CH712727A1 - Stickmaschine, insbesondere Schiffchenstickmaschine. - Google Patents

Stickmaschine, insbesondere Schiffchenstickmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH712727A1
CH712727A1 CH00940/16A CH9402016A CH712727A1 CH 712727 A1 CH712727 A1 CH 712727A1 CH 00940/16 A CH00940/16 A CH 00940/16A CH 9402016 A CH9402016 A CH 9402016A CH 712727 A1 CH712727 A1 CH 712727A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting
embroidery machine
clamping
machine according
thread
Prior art date
Application number
CH00940/16A
Other languages
English (en)
Inventor
Lässer Franz
Original Assignee
Lässer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lässer Ag filed Critical Lässer Ag
Priority to CH00940/16A priority Critical patent/CH712727A1/de
Priority to TW106117891A priority patent/TW201804046A/zh
Priority to CN201780033741.1A priority patent/CN109312512A/zh
Priority to EP17732116.3A priority patent/EP3488040B1/de
Priority to PCT/EP2017/065445 priority patent/WO2018015100A1/de
Publication of CH712727A1 publication Critical patent/CH712727A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/20Arrangements for cutting the needle or lower threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Stickmaschine umfasst eine Fadenschneid- und -klemmvorrichtung zum Schneiden und Klemmen der Nadelfäden. Für jede Stickstelle ist ein autonomes Fadenschneid- und -klemmelement (55) auf einer Trägerplatte (45) angeordnet und antreibbar. Jedes einzelne Fadenschneid- und -klemmelement (55) kann einzeln durch einen Antrieb ein- und ausgeschaltet werden.

Description

Beschreibung [0001] Gegenstand der Erfindung ist eine Stickmaschine, insbesondere Schiffchenstickmaschine gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] In der EP 0 768 418 wird eine Vorderfadenschneid- und -klemmvorrichtung zum Durchschneiden der Vorderfäden, auch Nadelfäden genannt, beschrieben, bei welcher am Stoffdrückerblech, an welchem die Stoffdrückerfinger oder -tatzen ausgebildet sind, ein Messerlineal in vertikaler Richtung verschiebbar angeordnet ist. An diesem Messerlineal sind Fadenfänger mit abgewinkelten Enden angeordnet, welche zum Fangen der Nadelfäden, die von der Nadel zum Stickgut führen, ausgebildet sind. Weiter sind am Messerlineal hakenförmige Messer ausgebildet, welche den vom Fanghaken gefangenen Faden an einer Schneidkante oder Schneide, die am Stoffdrückerblech ausgebildet ist, durchtrennen, wenn letzteres relativ zum Stoffdrückerblech nach unten geführt wird. Mit dieser bekannten Vorrichtung können sämtliche zwischen dem Stickgut und den Nadeln verlaufende Fäden gleichzeitig’ geschnitten und das von den Nadeln her kommende Fadenende nach dem Schneiden zudem an einer Vorrichtung festgeklemmt werden, sodass bei der Wiederaufnahme des Stickvorgangs an der betreffenden Stickstelle der Faden nicht erneut im Öhr der Nadel eingefädelt werden muss. Mit dieser Vorrichtung können die Fäden einwandfrei geschnitten und temporär im Wesentlichen sicher geklemmt werden. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist allerdings, dass stets alle Fäden gleichzeitig geschnitten werden und nicht nur diejenigen, die sich im aktuellen Stickprozess befinden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, dass beim Sticken sämtliche Fadenschneid- und -klemmvorrichtungen bei jedem Stich, zum Beispiel 600-700 Mal pro Minute zusammen mit den Stoffdrückern mitgeschwenkt werden. Dies bedeutet, dass stets eine grosse Masse 600-700 Mal pro Minute beschleunigt und verzögert werden muss. Dies kann zu Schwingungen, Lärm und erhöhtem Verschleiss der Stickmaschine führen. Im Weiteren besteht der Nachteil dieser Vorrichtung darin, dass die Fäden verhältnismässig weit von der Stichlochplatte bzw. dem darauf liegenden Stickgut entfernt geschnitten werden, was einen höheren Verbrauch an Faden verursacht und zudem die Fadenenden am Stickgut später noch entfernt werden müssen. Es hat sich zudem als nachteilig erwiesen, dass geklemmte Fäden, wenn nicht benötigt, durch gemeinsames Bewegen von Messer bzw. Greifer, wieder gelöst werden können.
[0003] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Fadenschneid- und -klemmvorrichtung für die Vorder- bzw. Nadelfäden an einer Grossstickmaschine, mit welcher nur die Fäden an den ausgewählten Stickstellen geschnitten und festgeklemmt werden können.
Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung einer Fadenschneid-und -klemmvorrichtung, mit welcher die zu schneidenden Fäden sehr nahe an der Stichlochplatte abgeschnitten werden können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer einfachen Antriebsanordnung für die ausgewählten aktiven Fadenschneid- und -klemmvorrichtungen.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Fadenschneid- und -klemmelemente einzeln austauschbar zu gestalten.
[0004] Gelöst wird die Aufgabe durch eine Stickmaschine mit Vorderfaden-Schneid- und -klemmvorrichtungen gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Stickmaschine werden in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
[0005] Durch den Einsatz von einzeln aktivierbaren und deaktivierbaren Fadenschneid- und -klemmelementen, welche auf einem unabhängig vom Stoffdrückerblech schwenkbaren Trägerprofil angeordnet sind, können jeweils an den temporär ausser Betrieb zu nehmenden Stickstellen die Nadelfäden geschnitten und sicher festgeklemmt werden. Das Trägerprofil mit den darauf befestigten Fadenschneid- und -klemmelementen wird nur dann in Richtung der Stichlochplatte geschwenkt, wenn ein Schneidvorgang notwendig ist und verharrt in Ruheposition während des Stickens. Auch werden die Messer jeweils nur an den erforderlichen Stickstellen betätigt, sodass der Verschleiss der Messer auf ein Minimum begrenzt werden kann. Defekte bzw. verschlissene Messer können durch Austausch einzelner Fadenschneid- und -klemmelemente vom Trägerprofil werkzeugfrei abgenommen und ausgetauscht werden. Dadurch wird die Stillstandszeit der Stickmaschine um ein Vielfaches verkürzt und die Kosten für den Ersatz werden auf ein Minimum im Vergleich zu der bekannten Vorrichtung reduziert. Durch die Ausbildung der Fadenschneid- und -klemmelemente, die einzeln betätigbar sind, kann das festzuklemmende Fadenende über eine genügend grosse Fadenlänge geklemmt gehalten werden, sodass späteres mühsames Einfädeln entfällt. Das Rüsten der Maschine, das heisst das Einfädeln bei einem Produktewechsel, bei dem andere oder andersfarbige Fäden vorgelegt werden müssen, wird wesentlich vereinfacht, da die neuen Fäden auf einfache Weise von oben in die Klemmvorrichtung eingelegt und dann durch einmalige Betätigung der Fadenschneid- und -klemmvorrichtung die überstehenden Fadenenden weggeschnitten werden können und damit den gleichen Status haben, wie zuvor geschnittene Fäden.
[0006] Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung beschrieben und in den Figuren dargestellt.
[0007] Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Teilquerschnitt durch das Stöckli, die Stichlochplatte und den Nadelwagen einer Grossstickmaschine, Fadenschneid- und -klemmvorrichtung in Ruhestellung,
CH 712 727 A1
Fig. 2 einen vertikalen Teilquerschnitt durch das Stöckli, die Stichlochplatte und den Nadelwagen einer Grossstickmaschine, Fadenschneid- und -klemmvorrichtung in Arbeitsstellung,
Fig. 3a eine perspektivische Darstellung der Trägerplatte, der Antriebsplatte und der Antriebsorgane für die Antriebsplatte ohne Fadenschneid- und -klemmelemente von vorne,
Fig. 3b eine perspektivische Darstellung der Trägerplatte, der Antriebsplatte und der Antriebsorgane für die Antriebsplatte ohne Fadenschneid- und -klemmelemente von hinten,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Fadenschneid- und -klemmelements in Alleinstellung,
Fig. 5a eine Seitenansicht des Fadenschneid- und -klemmelements,
Fig. 5b eine Seitenansicht des Fadenschneid- und -klemmelements unmittelbar vor der Verbindung mit der Trägerplatte,
Fig. 5c eine perspektivische Darstellung des Ausschnitts der Trägerplatte mit zwei Fadenschneid- und -klemmelementen in Ruhestellung,
Fig. 6a eine Aufsicht auf einen Ausschnitt der Trägerplatte mit zwei darauf angeordneten Fadenschneid- und klemmelementen in Ruhestellung,
Fig. 6b eine Seitenansicht der Elemente in Fig. 6a in Fang- und Schneidstellung,
Fig. 6c eine perspektivische Darstellung des Ausschnitts der Trägerplatte mit zwei Fadenschneid- und -klemmelementen in Ruhestellung,
Fig. 7a eine Aufsicht auf einen Ausschnitt der Trägerplatte mit zwei darauf angeordneten Fadenschneid- und klemmelementen in Fang- und Schneidstellung,
Fig. 7b eine Seitenansicht der Elemente in Fig. 7a in Fang- und Schneidstellung,
Fig. 7c eine perspektivische Darstellung des Ausschnitts der Trägerplatte mit zwei Fadenschneid- und -klemmelementen in Fang- und Schneidstellung,
Fig. 8a eine Aufsicht auf einen Ausschnitt der Trägerplatte mit zwei darauf angeordneten Fadenschneid- und klemmelementen vom Antrieb abgekoppelt,
Fig. 8b eine Seitenansicht der Elemente in Fig. 8a vom Antrieb abgekoppelt,
Fig. 8c eine perspektivische Darstellung des Ausschnitts der Trägerplatte mit zwei Fadenschneid- und -klemmelementen vom Antrieb abgekoppelt.
[0008] In den Fig. 1 und 2 sind die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Elemente in einer Gross-Schiffchenstickmaschine dargestellt. Insbesondere ist in diesen Figuren die Anordnung einer Fadenschneid- und -klemmvorrichtung für das Schneiden und Festklemmen der Nadel- oder Vorderfäden, im Folgenden Fadenschneid- und -klemmvorrichtung 1 genannt, bezüglich deren Lage zwischen dem Stöckli 3 und dem Nadelwagen 5 ersichtlich. Das Stöckli 3 ist um eine nicht dargestellte Achse in Nadelrichtung verschiebbar, um die Zugänglichkeit des Stickgrundes 7 zwischen der Stichlochplatte 9 und der Nadel 15 zu verbessern. Zwischen dem Stickgrund 7 und dem Stöckli 3 ist die Stichlochplatte 9 angeordnet. Schiffchen in der Schiffchenbahn 11 im Stöckli 3 sind der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen.
Auf der rechten Seite des Stickgrunds 7 ist oben eine Nadel 13, gehalten vom Nadelhalter 15, ersichtlich.
Unterhalb der Nadel 13 liegt ein Bohrer 17, gehalten vom Bohrerhalter 19. Der Antrieb der Nadel 13 erfolgt über einen Nadelpleuel 21; der Antrieb des Bohrers 17 erfolgt über einen Bohrerpleuel 23. Die gekröpften Enden 25 des Nadelpleuels 21 bzw. Ende 27 des Bohrerpleuels 23 werden von Schenkelfedern an schwenkbar gelagerte zylindrische Wellen 29 bzw. 31 angepresst gehalten. Im Weiteren ist ein Schieber 33 ersichtlich, der von einem Linearantrieb 34 im Wesentlichen axial vor- und rückwärts verschiebbar ist, dargestellt. Am Schieber 33 sind ein erster Keil 35 und ein zweiter Keil 37 befestigt, deren schräg liegende rampenförmige Oberflächen mit den freien Enden der gekröpften Enden 25 bzw. 27 in Kontakt stehen. Das vordere, am linken Ende des Schiebers 33 angeordnete Ende 41 ist abgekröpft oder T-förmig und steht in Kontakt mit einem Winkelhebel oder einer Wippe 43, der Teil der Fadenschneid- und -klemmvorrichtung 1 bzw. eines Fadenschneid- und -klemmelements 55 ist und an dieser um eine Achse B (Fig. 4} schwenkbar ist. Die Vorrichtung 1 ist auf einer Welle 42 um eine Achse C schwenkbar gelagert. Der Schwenkantrieb in Richtung der Pfeile P ist der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt, oder zum grössten Teil verdeckt Die Vorrichtung 1 umfasst weiter eine Trägerplatte 45, an welcher in regelmässigen Abständen, welche den Abständen der Nadeln 13 der Stickmaschine entsprechen, schlüssellochartige Ausnehmungen 47 eingelassen sind.
CH 712 727 A1 [0009] In den Fig. 3a und 3b ist vor der Trägerplatte 45, welche einstückig oder in mehrere Abschnitte aufgeteilt sich längs der Stickmaschine erstreckt, ein Antriebsprofil 49 in Gestalt eines sich über mehrere Stickstellen erstreckenden Metallprofils angeordnet. Das Antriebsprofil 49 kann durch Schubstangen 51 in vertikaler Richtung (Pfeile f) auf und nieder bewegt werden und ist mit Führungsstiften in Schlitzen 46 in der Trägerplatte 45 geführt getragen. Die Schubstangen 51 werden durch ein nicht weiter beschriebenes Antriebsmittel 53 angetrieben. In den Fig. 3a und 3b sind, der besseren Übersichtlichkeit halber, die Fadenschneid- und -klemmelemente 55, die auf der Trägerplatte 45 angeordnet werden, weggelassen. Diese werden nachfolgend anhand der Fig. 4 und folgende beschrieben.
[0010] In der perspektivischen Darstellung des Fadenschneid- und -klemmelements 55 in Fig. 4 ist der Aufbau desselben detailliert dargestellt. Eine langgestreckte Schieberplatte 57 trägt die für das Schneiden und Klemmen notwendigen weiteren Elemente wie eine Klemmplatte 59, ein Schneidmesser 61 und einen Fanghaken 63. Der Fanghaken 63 und das Schneidmesser 61 sind zwischen der Klemmplatte 59 und der Schieberplatte 57 längs verschiebbar in einem Führungsgehäuse 65 gelagert. Das Führungsgehäuse 65 ist beispielsweise mittels zwei Schraubverbindungen 67 an der Schieberplatte 57 befestigt. Vorzugsweise ist die Klemmplatte 59 in einem Schlitz 69 im Führungsgehäuse 65 eingeklemmt und von den Schraubverbindungen 67 durchdrungen gehalten.
Im Weiteren ist unterhalb des Führungsgehäuses 65 ein Schlitten 71 in einer schlitzförmigen Ausnehmung 73 in der Schieberplatte 57 längs geführt. Die Befestigung des Schlittens 71 erfolgt durch eine im Längsschnitt T-förmige Hülse 75, deren Flanschfläche aussen auf der schlitzförmigen Ausnehmung 73 aufliegt und über einen Gewindebolzen 77 und eine Mutter 79 am Schlitten 71 befestigt ist. Zwischen dem oberen Ende 81 des Schlittens 71 und dem unteren Ende 83 des Führungsgehäuses 65 ist eine Schraubenfeder 85 eingespannt. Deren Endwindungen sind in Bohrungen am Führungsgehäuse 65 und im Schlitten 71 gehalten. Durch die Schraubenfeder 85 wird der Schlitten 71 durch Federkraft nach unten gedrückt, bis der Hals der T-förmigen Hülse 75 am unteren Ende der schlitzförmigen Ausnehmung 73 in Endlage gelangt.
Am Schlitten 71 ist weiter eine Wippe 87 auf einem den Schlitten 71 durchdringenden Bolzen 89 schwenkbar gelagert. Die Wippe 87 umfasst zwei parallel zueinander angeordnete Schenkel 91, die etwa in deren Mitte vom Bolzen 89 durchbrochen werden. Am oberen Ende der beiden Schenkel 91 sind vorzugsweise nasenförmige Endbereiche 93 ausgebildet. Die unteren Enden der Schenkel 91 sind durch einen Steg 95 miteinander verbunden und bilden eine ebene Unterkante 111. Mit einer den Bolzen 89 umschlingenden Schenkelfeder 97 wird die Wippe 87 mit deren Steg 95 im Uhrzeigersinn geschwenkt, derart dass der Steg 95 an einen Ausleger 99 angepresst wird. Der Ausleger 99 ist entweder Teil des Schlittens 71 oder an diesen befestigt und ragt, parallel zur Schieberplatte 57 verlaufend nach unten. Das untere Ende des Auslegers 99 ist um 90° gekröpft. Das gekröpfte Ende 101 des Auslegers 99 ragt in Richtung der Schieberplatte 57. Im unteren Bereich bzw. am unteren Ende ist in der Schieberplatte 57 eine schlüssellochförmige Ausnehmung 103 ausgebildet.
Die oben liegende Schmalseite der Schieberplatte 57 ist, in Fig. 4 auf der rechts liegenden Seite, mit einer messerscharfen Schneidkante 105 versehen. Zwischen den Enden der Schieberplatte 57 und der Klemmplatte 59 liegen das im Wesentlichen in einem rechten Winkel verlaufende obere Ende des Schneidmessers 61 und das im Wesentlichen rechtwinklig ausgebildete Ende des Fanghakens 63 eingeklemmt gehalten (vgl. auch Fig. 7a und Fig. 7c).
[0011] In den Fig. 5a-5c ist das Fadenschneid- und -klemmelement 55 im Seitenriss dargestellt. Das Fadenschneid- und -klemmelement 55 ist auf der Trägerplatte 45 befestigt. Die Befestigung auf der Trägerplatte 45 erfolgt durch Hindurchführen der T-förmigen Hülse 75 durch die schlüssellochförmige Ausnehmung 47 (siehe Fig. 3a-3b) und ist mit einer Klemmschraube 107, welche in der zweiten schlüssellochförmigen Ausnehmung 103 an der Trägerplatte 45 eingelassen, formschlüssig verbunden. In Fig. 5b ist das Fadenschneid- und -klemmelement 55 beabstandet zur Trägerplatte 45 dargestellt. In den Fig. 6a-6c hat die Einrastung durch eine Verschiebung des Fadenschneid- und -klemmelements 55 in Richtung oben stattgefunden. Mit der Klemmschraube 107 erfolgt die definitive, jedoch schiebbare Befestigung der zwei Elemente an der Trägerplatte 45. In der Fig. 6c ist weiter ersichtlich, dass der Ausleger 99 bzw. das gekröpfte Ende 101 in eine Öffnung 109 in das Antriebsprofil 49 eingreift. Der obere Bereich des Antriebsprofils 49 oberhalb der Öffnung 109 füllt dabei den Raum zwischen dem hakenförmigen Ende 101 des Auslegers 99 und der Unterkante 111 des Schlittens 71 aus. Das Fadenschneid- und -klemmelement 55 bzw. dessen Schlitten 71 ist dadurch im Wesentlichen spielfrei mit dem Antriebsprofil 49 verbunden. Es kann folglich mit dem Antriebsprofil 49 der Schlitten 71 in vertikaler Richtung und gegen die Kraft der Schraubenfeder 85 nach oben verschoben werden.
[0012] Das Antriebsprofil 49 ist mit der Schubstange 51 (siehe auch Fig. 3) verbunden. Die Schubstange 51 ist ihrerseits mit einem Äntriebsmittel in Gestalt eines Schwenkhebels, der um eine Schwenkachse A schwenkbar ist, verbunden. Das Antriebsmittel bzw. der Schwenkhebel ist mit nicht dargestellten Mitteln schwenkbar und damit die Schubstange 51 im Wesentlichen vertikal nach oben bzw. unten verschiebbar. Mit der Schubstange 51 kann das Antriebsprofil 49 in vertikaler Richtung parallel bewegt werden. Mit diesem werden die Fadenschneid- und -klemmelemente 55, die am Antriebsprofil 49 eingerastet sind, ebenfalls vertikal bewegt, sofern das gekröpfte Ende 101 am Ausleger 99 in die Öffnung 109 eingreift und dadurch die Bewegung des Antriebsprofils 49 auf den Schlitten 71 übertragen wird. Mit dem Schlitten 71, an welchem der Ausleger 99 befestigt ist, werden auf einer ersten Wegstrecke beim vertikalen Bewegen die eingerasteten Fadenschneidund -klemmelemente 55 gemäss Fig. 4 eine erste Wegstrecke weit nach oben bewegt. Somit werden in der ersten Wegstrecke alle aktivierten Fadenschneid- und -klemmelemente 55 ein Stück nach oben Richtung Stickboden (siehe Fig. 2) bewegt. Wird das Antriebsprofil 49 weiter bewegt, so werden auch das Schneidmesser 61 und der Fanghaken 63 um den gleichen Betrag verschoben. Die Schieberplatte 57 und die Klemmplatte 59 bleiben aber stationär (Fig. 7a-7c). Am
CH 712 727 A1
Ende der ersten Wegstrecke gelangt nun die Klemmschraube 107 in Anlage mit dem oberen Ende der Ausnehmung in der Schieberplatte 45. Beim weiteren Verschieben des Fadenschneid- und -klemmelements 55 verschiebt sich nur noch der Schlitten 71, das Schneidmesser 61 und der Fanghaken 63. Es ragen folglich nur die in einem im Wesentlichen rechtwinklig verlaufenden Endbereiche des Schneidmessers 61 bzw. des Fanghakens 63 über die scharfe Kante der Schieberplatte 57 und der oberen Kante der Klemmplatte 59 hinaus.
[0013] In den Fig. 8a-8c ist eine weitere Funktionsstellung des Fadenschneid- und -klemmelements 55 dargestellt. Durch eine Kraft F mit einem Linearantrieb 34 auf den Endbereich 93 am oberen Schenkel 91 der Wippe 87 wird letztere im Gegenuhrzeigersinn um die Achse des Bolzens 89 geschwenkt. Durch die Schwenkbewegung der Wippe 87 bewegt sich die Unterkante III des unteren Schenkels der Wippe 87 aus dem Wirkbereich des Antriebsprofils 49. Dadurch gelangt beim Hochfahren des Antriebsprofils 49 die ünterkante 111 nicht mehr in Anlage mit dem Antriebsprofil 49 und folglich verschiebt sich die Wippe 87 nicht nach oben und verbleibt bzw. verharrt in der unteren Position. Dadurch dass die Wippe 87 mit dem Schlitten 71 nicht mehr nach oben fährt, verbleiben auch das Schneidmesser 61 und der Fanghaken 63 in der Stellung zwischen der Schieberplatte 57 und der Klemmplatte 59 bzw. das ganze Element bleibt passiv, ein evtl, eingeklemmter Faden bleibt geklemmt gehalten.
[0014] Nachfolgend wird anhand der Figuren die Funktionsweise der Fadenschneid- und -klemmvorrichtung 1 erläutert. Ausgehend von der Positionierung der Vorrichtung 1 gemäss Fig. 1 liegt das obere Ende der Schieberplatte 57 weiter weg von der Stichlochplatte 9 als ein Stoffdrücker bzw. die Stoffdrückertatzen 113. Die Positionierung der einzelnen Elemente des Fadenschneid- und -klemmelements 55 entspricht derjenigen in den Fig. 6a-6c. In diesen Positionen der Vorrichtung kann die Stickmaschine stillgesetzt sein oder es kann der Stickprozess vorgenommen werden, das heisst die Stichbildung kann erfolgen und die Stoffdrückertatzen 113, Nadeln 13 etc. können entsprechend in Bewegung sein.
Bei einem Fadenwechsel, das heisst dem Stillsetzen einer Stickstelle und der Inbetriebnahme einer anderen Stickstelle bleibt die Maschine stehen (Nadeln aus dem Stoff, Stoffdrücker offen, etc.) und es wird die Trägerplatte 45 im Gegenuhrzeigersinn um Achse C geschwenkt. Das obere Ende der Schieberplatte 57 bewegt sich dadurch in die Nähe der Stichlochplatte 9, um den vom Stickgut auf der Stichlochplatte 9 zum Nadelöhr führenden Nadelfaden möglichst nahe dem Stickgut durchtrennen zu können. Am Ende der Schwenkbewegung der Trägerplatte 45 und der ersten Aufwärtsbewegung von Fadenschneid- und -klemmelement 55 befindet sich der Fanghaken 63 und das Schneidmesser 61 zwischen der Schieberplatte 57 und der Klemmplatte 59, wie dies in den Fig. 6a-6c dargestellt ist nahe dem Stickgrund 7. Anschliessend erfolgt der Schneidvorgang des betreffenden Nadelfadens oder der betreffenden Nadelfäden, indem das Antriebsprofil 49 zuerst in Richtung des Pfeils f weiter nach oben verschoben wird. Durch das Nach-oben-Schieben des Antriebsprofils 49 werden die Schlitten 71 relativ zur Trägerplatte 45 nach oben geschoben und mit diesem auch der Fanghaken 63 und das Schneidmesser 61. Gleichzeitig wird die Feder 85 gespannt. Durch eine Relativbewegung des Gatters der Stickmaschine (Gatter nicht dargestellt) wird der Nadelfaden oder werden die Nadelfäden, die vom Stickgrund 7 zur Nadel 13 bzw. den Nadeln 13 verlaufen, in den Fangbereich bzw. die Fangbereiche, das heisst unter die horizontal verlaufenden Schenkel des Schneidmessers 61 und des Fanghakens 63 geführt. Nun senkt sich das Antriebsprofil 49 in Richtung des Pfeils f nach unten. Dann gelangt einerseits der Bereich des Nadelfadens, der von der Nadel 13 zum Stickgrund 7 führt, zwischen den sich nach unten bewegenden Fanghaken 63 und die Klemmplatte 59 und wird dabei über eine längere Strecke zwischen diesen beiden Elementen eingeklemmt und gehalten. Der vom Stickgut Richtung Nadel 13 führende Fadenabschnitt wird bei dieser Bewegung an der Schneidkante 105 der Schieberplatte 57 und der Schneidkante am Schneidmesser 61 nahe dem Stickgut geschnitten. Der Schneidvorgang wird unterstützt durch die Kraft der sich entspannenden Feder 85. Nach diesem Schneidvorgang kann die Trägerplatte 45 mit den daran befestigten Fadenschneid- und -klemmelementen 55 vollständig in die Ausgangsposition zurückbewegt werden. Dabei bleiben die von der Nadel 13 kommenden Fadenenden zwischen dem Fanghaken 63 und der Klemmplatte 59 sicher geklemmt gehalten.
[0015] Falls nicht alle Fäden gleichzeitig geschnitten werden müssen, werden an denjenigen Stickstellen, bei denen die Nadelfäden nicht geschnitten werden sollen, die Fadenschneid- und -klemmelemente 55 wie folgt temporär ausser Betrieb genommen. Mit Hilfe des Schiebers 33 und dem an seinem vorderen Ende 41 angeordneten abgekröpften Teil wird gemäss den Fig. 8a-8c der obere Teil der Wippe 87 in Richtung auf die Trägerplatte 45 geschwenkt. Dadurch kann beim nachfolgenden Hochfahren des Antriebsprofils 49 der Schlitten 71 nicht mehr angehoben werden, weil das Antriebsprofil 49 nicht mehr von unten am Steg 95 der Wippe 87 anschlägt und der Schlitten 71 nicht bewegt wird. Folglich können der Fanghaken 63 und das Schneidmesser 61 nicht über die Klemmplatte 49 bzw. die Schieberplatte 57 hinaus bewegt werden. Beim nächsten Schneidvorgang wird zwar das Fadenschneid- und -klemmelement 55 mit den benachbarten Elementen zur Stichlochplatte 9 hin bewegt, jedoch können die vom Stickgutzu den Nadeln 13 führenden Fäden nicht erfasst und folglich auch nicht geschnitten werden.
Legende der Bezugszeichen [0016]
Fadenschneid- und -klemmvorrichtung
Stöckli
Nadelwagen
CH 712 727 A1
Stickgrund
Stichlochplatte
Schiffchenbahn
Nadel
Nadelhalter
Bohrer
Bohrerhalter
Nadelpleuel
Bohrerpleuel gekröpftes Ende von 21 gekröpftes Ende von 23 zylindrische Welle zylindrische Welle
Schieber
Linearantrieb
1. Keil
2. Keil
Ende von 33
Welle
Winkelhebel/Wippe
Trägerplatte
Führungsschlitz
Ausnehmung
Antriebsprofil
Schubstange
Antriebsmittel
Fadenschneid- und -klemmelement
Schieberplatte
Klemmplatte
Schneidmesser
Schneide
Fanghaken
Führungsgehäuse
Sch raubve rbi n du n g
Schlitz
Schlitten
CH 712 727 A1 schlitzförmige Ausnehmung 75 T-förmige Hülse
Gewindebolzen
Mutter oberes Ende unteres Ende
Schraubenfeder
Wippe
Bolzen
Schenkel
Endbereich
Steg
Schenkelfeder
Ausleger
101 gekröpftes Ende
103 schlüssellochförmige Ausnehmung
105 scharfe Kante
107 Klemmschraube
109 Öffnung
III Unterkante v. 71
113 Stoffdrückertatze
A Schwenkachse
B Schwenkachse von Wippe 87
C Schwenkachse
F Kraft g Richtung p Schwenkbewegung

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    1. Stickmaschine, insbesondere Schiffchenstickmaschine mit Sticknadeln (13) und deren Antriebe und mit einer Vorrichtung (1) zum Schneiden und Festklemmen der Vorderfäden, umfassend an jeder Stickstelle je ein für den dort zu schneidenden Vorderfaden ausgebildetes Fadenschneid- und -klemmelement (55) zum Schneiden und Klemmen des von der Nadel (13) zum Stickgut vor der Stichlochplatte (9) führenden Fadens, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenschneid- und -klemmelemente (55) auf mindestens einer Trägerplatte (45) einzeln in eine Schneid- und Klemmposition verschiebbar angeordnet sind.
  2. 2. Stickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenschneid- und -klemmelemente (55) mit einem Antriebsprofil (49) mit mindestens einem Antriebsmittel (53) temporär ein- und ausschaltbar sind.
  3. 3. Stickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes einzelne Fadenschneid- und -klemmelement (55) ein- und ausrastbar mit dem Antriebsprofil (49) verbindbar ausgebildet ist.
    CH 712 727 A1
  4. 4. Stickmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (45) zusammen mit dem darauf verschiebbar angeordnetem Antriebsprofil (49) um eine horizontale Achse C schwenkbar gelagert ist.
  5. 5. Stickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (53) mit der Trägerplatte (45) gelenkig verbunden ist.
  6. 6. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fadenschneid- und -klemmelement (55) eine Schieberplatte (57) umfasst, auf welcher ein Schlitten (71) verschiebbar gelagert ist.
  7. 7. Stickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (71) gegen die Kraft einer Feder (85), die an oder in einem Führungsgehäuse (65) an der Schieberplatte (57) abgestützt ist, auf der Schieberplatte (57) verschiebbar ist.
  8. 8. Stickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (71) rückseitig mit dem Schaft mindestens einer T-förmigen Hülse (75) in mindestens einer schlitzförmigen Ausnehmung (73) in der Schieberplatte (57) und mit den am Schlitten (71) befestigten Enden eines Schneidmessers (61) und eines Fanghakens (63), welche ihrerseits im Führungsgehäuse geführt sind, verschiebbar ist.
  9. 9. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlitten (71) an den Fadenschneid- und -klemmelementen (55) eine um eine horizontal liegende Achse schwenkbare Wippe (87) angelenkt ist, mit welcher die Verbindung der Wippe (87) mit dem Antriebsprofil (49) herstellbar oder lösbar ist.
  10. 10. Stickmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das untere als Steg (95) ausgebildete Ende (101) der Wippe (87) durch eine Schenkelfeder (97) an das untere Ende des Schlittens (71) anpressbar ist.
  11. 11. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende (101) des Schlittens (71) hakenförmig gekröpft ausgebildet ist.
  12. 12. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungsgehäuse (65) eine Klemmplatte (59) befestigt ist, welche im Wesentlichen parallel zum oberen Bereich der Schieberplatte (57) verläuft und dass zwischen den oberen Endbereichen der Schieberplatte (57) und der Klemmplatte (59) die oberen Enden des Schneidmessers (61) und des Fanghakens (63) angeordnet sind.
  13. 13. Stickmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kante jedes Schneidmessers (61) hakenförmig ausgebildet ist und dessen Schneide an der Unterkante des Hakenabschnitts liegt und dass das obere Ende der Schieberplatte (57), an der das Schneidmesser (61) anliegt, als Schneide (61 ') ausgestaltet ist.
  14. 14. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (59) federnd am Fanghaken (63) anliegt.
  15. 15. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (71) auf der Schieberplatte (57) am Steg (95) an der Wippe (87) durch das am Steg (95) anliegende Äntriebsprofil (49) nach oben verschiebbar ist und dass dabei das Schneidmesser (61) und der Fanghaken (63) über die Enden der Schieberplatte (57) und der Klemmplatte (59) hinaus schiebbar sind, so dass die hakenförmigen Enden des Schneidmessers (61) und des Fanghakens (63) freiliegen.
  16. 16. Stickmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (71) gegen die Kraft einer Feder (85) nach oben verschiebbar ist und durch die Kraft der Feder (85) zum Schneiden und Klemmen des Nadelfadens nach unten verschiebbar ist.
  17. 17. Stickmaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschwenkter Wippe (87) das Antriebsprofil (49) ausser Eingriff mit dem Steg (95) an der Wippe (87) und mit dem Schlitten (71) steht und das Schneidmesser (61) und der Fanghaken (63) verdeckt zwischen den Enden der Schieberplatte (57) und der Klemmplatte (59) liegen.
  18. 18. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Nadelwagen (5) Antriebsmittel zur individuellen Stilllegung von einzelnen Stickstellen angeordnet sind.
  19. 19. Stickmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Nadelwagen (5) Antriebsorgane zum individuellen Schwenken der Wippen (87) an den Fadenschneid- und -klemmelementen (55) angeordnet sind und/oder dass als Antriebsorgane die Linearantriebe (34) für die Stilllegung der Nadeln (13) eingesetzt sind.
  20. 20. Stickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schneidmesser (61) und ein Fanghaken (63) am Fadenschneid- und -klemmelement (55) durch die Kraft einer Feder (85) zum Festklemmen und Schneiden des Fadens relativ verschiebbar aus der Schneid- und Klemmposition angeordnet sind.
    CH 712 727 A1
    CH 712 727 A1 ch
    cH?12 7&A1
    CH 712 727 A1 sfOS
    CH 712 727 A1
    CH 712 727 A1 *<. C-î O /73?. Sc
    CH 712 727 A1
    CH 712 727 A1
    CH 712 727 A1
    RECHERCHENBERICHT ZUR
    SCHWEIZERISCHEN PATENTANMELDUNG
    Anmeldenummer: CH00940/16
    Klassifikation der Anmeldung (IPC): Recherchierte Sachgebiete (IPC):
    D05C11/20_D05C, D05B
    EINSCHLÄGIGE DOKUMENTE:
    (Referenz des Dokuments, Kategorie, betroffene Ansprüche, Angabe der massgeblichen Teile(*))
    1 CH8837Q1 A5 (SAURER STICKSYSTEME AG) 29.04.1994
    Kategorie: X Ansprüche: 1, 6, 20 * Spalte 7, Zeile 52 - Spalte 8, Zeile 25; Abbildungen 2a - 3b *
    2 EP2338413Â2 (LAESSER AG [CH]) 22.06.2011
    Kategorie: X Ansprüche: 1, 6, 20
    Kategorie: Y Ansprüche: 2, 3, 9,11 * [0015] - [0020]; [0038]; [0039]; [0042], [0043]; [0046]; Abbildungen 4 - 11 *
    3 JPS8053281U..U 15.04.1985
    Kategorie: A Ansprüche: 1, 6, 7, 20 * Abbildungen *
    4 DE32G0230 A1 (SAURER AG ADOLPH [CH]) 28.10.1982
    Kategorie: Y Ansprüche: 2, 3, 9,11 * Seite 7, Zeilen 3 - 7; Seite 14, Zeile 3 - Seite 15, Zeile 14; Abbildungen 2, 3 *
    KATEGORIE DER GENANNTEN DOKUMENTE:
    X: stellen für sich alleine genommen die Neuheit und/oder die D:
    erfinderische Tätigkeit in Frage T:
    Y: stellen in Kombination mit einem Dokument der selben E:
    Kategorie die erfinderische Tätigkeit in Frage
    A: definieren den allgemeinen Stand der Technik ohne besondere Relevanz bezüglich Neuheit und erfinderischer L: Tätigkeit &:
    O: nichtschriftliche Offenbarung
    P: wurden zwischen dem Anmeldedatum der recherchierten
    Patentanmeldung und dem beanspruchten Prioritätsdatum veröffentlicht wurden vom Anmelder in der Anmeldung angeführt der Erfindung zugrunde liegende Theorien oder Grundsätze Patentdokumente, deren Anmelde- oder Prioritätsdatum vor dem Anmeldedatum der recherchierten Anmeldung liegt, die aber erst nach diesem Datum veröffentlicht wurden aus anderen Gründen angeführte Dokumente
    Mitglied der gleichen Patentfamilie, übereinstimmendes Dokument
CH00940/16A 2016-07-21 2016-07-21 Stickmaschine, insbesondere Schiffchenstickmaschine. CH712727A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00940/16A CH712727A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Stickmaschine, insbesondere Schiffchenstickmaschine.
TW106117891A TW201804046A (zh) 2016-07-21 2017-05-31 刺繡機,尤其是梭車刺繡機
CN201780033741.1A CN109312512A (zh) 2016-07-21 2017-06-22 刺绣机,尤其是梭车刺绣机
EP17732116.3A EP3488040B1 (de) 2016-07-21 2017-06-22 Grossstickmaschine, insbesondere schiffchenstickmaschine
PCT/EP2017/065445 WO2018015100A1 (de) 2016-07-21 2017-06-22 Stickmaschine, insbesondere schiffchenstickmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00940/16A CH712727A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Stickmaschine, insbesondere Schiffchenstickmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH712727A1 true CH712727A1 (de) 2018-01-31

Family

ID=59101480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00940/16A CH712727A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Stickmaschine, insbesondere Schiffchenstickmaschine.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3488040B1 (de)
CN (1) CN109312512A (de)
CH (1) CH712727A1 (de)
TW (1) TW201804046A (de)
WO (1) WO2018015100A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714623A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-15 Laesser Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von ungenau auf dem Stickgrund einer Stickmaschine gesetzten Stichen.
CN108914422B (zh) * 2018-08-20 2023-11-03 厦门攸信信息技术有限公司 一种可快速换线的绣花机和方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200290A1 (de) * 1981-02-04 1982-10-28 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, 9320 Arbon Stickmaschine
JPS6053281U (ja) * 1983-09-21 1985-04-15 東海工業ミシン株式会社 刺しゅう縫ミシンにおける上糸処理装置
CH683701A5 (de) * 1993-01-15 1994-04-29 Saurer Sticksysteme Ag Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen.
EP2336413A2 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Lässer AG Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE226828C (de) *
DE59601549D1 (de) 1995-10-16 1999-05-06 Laesser Franz Ag Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit einer Vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung
JP2000080555A (ja) * 1998-08-31 2000-03-21 Maruhachi Mawata Co Ltd 刺繍機の糸切り装置
CH702471A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-30 Laesser Ag Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneiderelement und Fadenschneider für eine solche.
CN106120196B (zh) * 2016-08-10 2019-11-22 湖州冠炯机电科技有限公司 绣花机自动剪绳装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200290A1 (de) * 1981-02-04 1982-10-28 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, 9320 Arbon Stickmaschine
JPS6053281U (ja) * 1983-09-21 1985-04-15 東海工業ミシン株式会社 刺しゅう縫ミシンにおける上糸処理装置
CH683701A5 (de) * 1993-01-15 1994-04-29 Saurer Sticksysteme Ag Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen.
EP2336413A2 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Lässer AG Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche

Also Published As

Publication number Publication date
TW201804046A (zh) 2018-02-01
EP3488040A1 (de) 2019-05-29
CN109312512A (zh) 2019-02-05
EP3488040B1 (de) 2022-04-27
WO2018015100A1 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525542A1 (de) Tufting-maschine
DE1685019B2 (de) Fadenschneidvorrichtung fuer doppelsteppstichnaehmaschinen
EP2336413B1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche
DE3715603C1 (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Zickzack-Naehmaschinen
EP3488040B1 (de) Grossstickmaschine, insbesondere schiffchenstickmaschine
DE2344720A1 (de) Fadenschneid-einrichtung an stickmaschinen
DE102009004219A1 (de) Schaltbare Nadelstangen-Antriebsvorrichtung
EP0541923B1 (de) Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine
EP2540893B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kettenstichnähmaschine und Kettenstichnähmaschine
EP0768418A1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit einer Vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung
EP3452653B1 (de) Verfahren zur betätigung einer fadenschneid- und fadenklemmvorrichtung zum schneiden des schiffchenfadens an einer grossstickmaschine sowie eine vorrichtung zur betätigung der fadenschneidanordnung zur durchführung des verfahrens
EP1681380B1 (de) Obertransportvorrichtung für Nähmaschinen
DE2013581A1 (de) Fadenabschneideeinrichtung an Doppelkettenstich-Nähmaschinen
DE829253C (de) Fadenabzugs- und -schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE4300846A1 (de) Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen
DE603990C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Bueschelwerk auf Geweben
EP2360305B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine und Nähmaschine
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE102009004220A1 (de) Fadenschneidvorrichtung
DE712191C (de) Naehmaschine mit zwei das Werkstueck einspannenden Andruckklemmen
CH215641A (de) Nadel für Wirkmaschinen.
DE2743727B2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Nadel- und Spulenfadens an einer automatischen Nähmaschine
DE681356C (de) Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen
CH702471A1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneiderelement und Fadenschneider für eine solche.
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: NEW ADDRESS: INDUSTRIESTRASSE 1, 9444 DIEPOLDSAU (DE)