CH704295A2 - Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement angeordnet ist. - Google Patents

Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement angeordnet ist. Download PDF

Info

Publication number
CH704295A2
CH704295A2 CH02015/11A CH20152011A CH704295A2 CH 704295 A2 CH704295 A2 CH 704295A2 CH 02015/11 A CH02015/11 A CH 02015/11A CH 20152011 A CH20152011 A CH 20152011A CH 704295 A2 CH704295 A2 CH 704295A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
back part
intermediate wall
carding
foot part
working
Prior art date
Application number
CH02015/11A
Other languages
English (en)
Other versions
CH704295B1 (de
Inventor
Christoph Leinders
Original Assignee
Truetzschler Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Gmbh & Co Kg filed Critical Truetzschler Gmbh & Co Kg
Publication of CH704295A2 publication Critical patent/CH704295A2/de
Publication of CH704295B1 publication Critical patent/CH704295B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/26Arrangements or disposition of carding elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement einer garnierten Walze in einem Abstand gegenüber angeordnet ist und sich über die gesamte Breite der Walze erstreckt, das einen länglichen Tragkörper umfassend einen Fussteil (24b) und einen Rückenteil (24a) aufweist und das Rückenteil im Querschnitt als Hohlkörper ausgebildet ist, nimmt das der Walze zugewandte Fussteil (24b) Betriebswärme auf und steht das der Walze abgewandte Rückenteil (24a) mit der Umgebungsluft in Verbindung. Um eine Anpassung des Arbeits- und/oder Funktionselements an unterschiedliche Fasermaterialien und Betriebsverhältnisse bzw. -bedingungen zu erlauben und einen konstanten Kardierspalt zu ermöglichen, ist im Innenraum des Hohlkörpers mindestens eine im Wesentlichen vertikal angeordnete Zwischenwand (24 III ) vorhanden, die das Fussteil (24b) mit dem Rückenteil (24a) derart verbindet, dass eine weitgehend homogene Temperaturverteilung mit einem geringen oder keinem Wärmegefälle im Tragkörper (24) vorhanden ist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement einer garnierten Walze in einem Abstand gegenüber angeordnet ist und sich über die gesamte Breite der Walze erstreckt, das einen länglichen Tragkörper umfassend einen Fussteil und einen Rückenteil aufweist und das Rückenteil im Querschnitt als Hohlkörper ausgebildet ist, wobei das der Walze zugewandte Fussteil Betriebswärme aufnimmt und das der Walze abgewandte Rückenteil mit der Umgebungsluft in Verbindung steht.
[0002] Bei heutigen Hochleistungskarden spielt die Bauteilerwärmung und die damit verbundene Veränderung des Abstands der Bauteile eine zunehmend bedeutende Rolle. So auch beim Abstand zwischen Trommel und Deckelstab. Um eine gute Qualität bei maximaler Produktion erreichen zu können, muss dieser Abstand möglichst konstant gehalten werden. Die fortwährende Steigerung der Produktion der neuen Kardengenerationen führt jedoch auch zu deutlicheren Unterschieden zwischen dem kalt eingestellten Kardierspalt und dem im warmen Zustand. Darüber hinaus liegt beim einzelnen Deckelstab die besondere Situation vor, dass dieser nicht permanent am Kardierprozess beteiligt ist und somit fortlaufend Zyklen zwischen Erwärmung und Abkühlung durchläuft. Dadurch wiederum entsteht ein Temperaturgefälle zwischen der Garniturseite des Deckelstabs (warm) und dessen Rücken (kalt). Eben dieses Temperaturgefälle ist verantwortlich für die Verformung (hin zur Trommel) des Stabs.
[0003] Heutige Deckelstäbe (WO 2006/039 829 A) sind derart gestaltet, dass sich im Inneren eine bzw. mehrere horizontal getrennte Hohlkammern ergeben, die mit Luft (guter Isolator) «gefüllt» sind. Dies führt dazu, dass sich der Wärmefluss auf die äusseren Stege des Deckelstabs beschränkt, welche wiederum am Wärmeaustausch mit der Umgebung beteiligt sind. Hieraus resultieren relativ hohe Temperaturunterschiede zwischen der Garniturseite und dem Rücken des Deckelstabs.
[0004] An Karden aktueller Bauform werden für den Kardierprozess als Kardierelemente Deckel mit flexiblen Garnituren (Wanderdeckel) und/oder Festkardierelemente mit Ganzstahlgarnituren benutzt. Die eigentlichen Garnituren werden dabei durch hochpräzise Trägerbauteile aufgenommen. Üblicherweise verwendet man heute als Trägerbauteil Aluminiumstrangpressprofile. Diese haben neben zahlreichen Vorteilen, wie z. B. geringes Gewicht, hohe Steifigkeit etc. jedoch den Nachteil, dass sie sich bei einseitiger Erwärmung, was beim Kardieren der Fall ist, zu der erwärmten Seite hin verformen. Je höher das Bauteil ist, umso grösser ist die Steifigkeit, aber auch die Verformung unter Wärmeeinfluss. Diese Verformung führt zu einem nicht konstanten Kardierspalt, was wiederum ein nicht optimales technologisches Kardierergebnis zur Folge hat.
[0005] Die Trägerprofile für Kardierelemente werden heute als rundum geschlossene Aluminiumstrangpressprofile ausgeführt. Die während des Kardierprozesses entstehende Wärme wird zu einem grossen Teil über die Kardierelemente nach aussen abgeführt. Das dazu notwendige Temperaturgefälle innerhalb des Profilquerschnittes führt zur Verformung des Kardierelements. Je grösser dieses Gefalle ist, umso grösser ist auch die Verformung.
[0006] Durch das Aufwärmen entsteht aber nicht nur eine Wärmeausdehnung über der gesamten Arbeitsbreite der Karde, sondern es entstehen auch Wärmegradienten über die Ausführungsformen der verschiedenen Bauteile der Karde. Zum Beispiel kann an der Trommeloberfläche eine Temperatur von 45°C entstehen. Ein der Trommel gegenüber befindliches Kardierelement wird auf der Seite der Trommelgarnitur auch diese Temperatur in etwa erreichen. Dagegen wird an der der Trommel abgewandten Seite des Kardierelements, die konstruktionsbedingt (aufgrund der Arbeitsbreite und der Genauigkeit der Elemente) mehrere Zentimeter hohe Rücken haben, die Temperatur einen deutlich tieferen Wert erreichen (z. B. 28°C). Der Unterschied in Temperatur über ein Kardierelement kann somit einige Grade Celsius betragen. Wie gross dieser Temperaturunterschied ist, ist abhängig von der Beschaffenheit des Elements (Konstruktion, Material), der geleisteten Kardierarbeit (Drehzahl, Produktion) und des Abstandes des Elements zu der Walze.
[0007] Dieser Wärmegradient verursacht ein Durchbiegen der Elemente über der und über die Breite der Karde. Durch diese Durchbiegung entsteht in der Mitte ein engerer Kardierspalt als aussen. Hierdurch entsteht ein ungleichmässiger Kardierspalt, der sich nach aussen verbreitet. Dies führt zu einer verringerten Kardierqualität und/oder einer schlechteren Nissenauflösung. Ebenfalls kann dies zu «Seitenflug» der Fasern führen. Das heisst, dass Fasern sich in der Randregion ansammeln und sich sogar absetzen, insbesondere ausserhalb der Arbeitsbreite. Diese Effekte kommen bei einer Karde mit einer Arbeitsbreite von 1 Meter zum Ausdruck, nehmen jedoch mit zunehmender Arbeitsbreite zu, z. B. wenn die Arbeitsbreite grösser als 1 Meter, zum Beispiel 1,2 Meter und mehr beträgt. Die Abweichung, die durch die oben genannten Effekt entstehen, können hier nicht vernachlässigt werden, sondern sind ein Problem für die gesamte Kardierqualität der Karde. Das Problem der thermischen Durchbiegung kommt zu der mechanischen Durchbiegung hinzu, die mit zunehmender Arbeitsbreite ansteigt.
[0008] Dadurch, dass sich Festkardierelemente und Wanderdeckelstäbe im Betrieb der Karde sehr stark erwärmen, wirken die Aluminiumstrangpressprofile der Festkardierelemente bzw. Wanderdeckelstäbe an der Aussenseite (von der Trommel weg zeigenden Seite) wie Kühlkörper, die ihre Wärme durch freie Konvektion an die umgebende Luft abgeben. Dadurch entsteht ein Temperaturgefälle innerhalb des Strangpressprofils. Die zur Trommel zeigende Seite ist wärmer und dehnt sich deshalb mehr aus, als die nach aussen zeigende Seite, wodurch sich das Festkardierelement oder der Wanderdeckelstab zur Trommel hin biegt. Dieses Biegen (und auch das Ausdehnen der Trommel) führt dazu, dass der Kardierspalt in der Mitte der Maschine enger wird und damit das Vlies ungleichmässiger und die Qualität schlechter. Ausserdem kann Seitenflug entstehen.
[0009] Aus der WO 2004/106 602 A ist ein Element für eine Karde bekannt, das mit mindestens einer Seite mit dem Fasermaterial in Kontakt kommen kann, wobei das Element an dieser Seite über der Arbeitsbreite der Karde einen konkaven Bogen aufweist. Die Arbeitsseite wird hierzu hohl bearbeitet oder gerichtet. Das Element kann ein Abdeck- oder Verschalungselement, Kardiersegment, Deckel, Wanderdeckelstab, Messer mit eventuell einer Absaugvorrichtung, Leitelement oder Arbeitselement sein. Ein Nachteil besteht darin, dass im kalten Zustand der Maschine ein konkaver Bogen erzeugt wird, der für alle Betriebszustände gleich vorgegeben ist. Eine Anpassung an die unterschiedliche Wärmeerzeugung bei der Verarbeitung verschiedener Fasermaterialien, z.B. Baumwolle und/oder Chemiefasern, ist nicht möglich.
[0010] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere eine Anpassung des Arbeits- und/oder Funktionselements an unterschiedliche Fasermaterialien und Betriebsverhältnisse bzw. -bedingungen erlaubt und einen konstanten Kardierspalt ermöglicht.
[0011] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
[0012] Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement einer garnierten Walze in einem Abstand gegenüber angeordnet ist und sich über die gesamte Breite der Walze erstreckt, das einen länglichen Tragkörper umfassend einen Fussteil und einen Rückenteil aufweist und das Rückenteil im Querschnitt als Hohlkörper ausgebildet ist, wobei das der Walze zugewandte Fussteil Betriebswärme aufnimmt und das der Walze abgewandte Rückenteil mit der Umgebungsluft in Verbindung steht. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum des Hohlkörpers mindestens eine im Wesentlichen vertikal angeordnete Zwischenwand vorhanden ist, die das Fussteil mit dem Rückenteil derart verbindet, dass eine weitgehend homogene Temperaturverteilung mit einem geringen oder keinem Wärmegefälle im Tragkörper vorhanden ist.
[0013] Durch die erfindungsgemässe Massnahme wird das Temperaturgefälle des Deckels durch eine hinsichtlich Wärmeleitung optimale Gestaltung des Querschnitts minimiert. Dies wird durch vertikal im Deckelstab angeordnete Rippen erreicht, welche durch die benachbarten Hohlkammern («gefüllt» mit Luft) vom Wärmeaustausch mit der Umgebung entkoppelt sind und somit die Erwärmung des Deckelrückens stark beschleunigen.
[0014] Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
[0015] So ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement ein Festkardierelement Ist.
[0016] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass, bei der ein Wanderdeckelaggregat mit Wanderdeckelstäben aus Deckelfuss und Deckelrücken vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement ein Wanderdeckelstab ist.
[0017] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Längskanal von einem Ende zum anderen Ende des Rückenteils, z.B. Deckelrücken, erstreckt.
[0018] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Längskanal in seinem Wandbereich allseits geschlossen ist.
[0019] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand eine Rippe o. dgl. ist.
[0020] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zwischenwand durch die benachbarten Längskanäle (Hohlkammern) vom Wärmeaustausch mit der Umgebung entkoppelt sind.
[0021] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanäle (Hohlkammern) mit Luft gefüllt sind.
[0022] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand einstückig in den Tragkörper integriert ist.
[0023] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand mit dem oberen Bereich des Rückenteils integral verbunden ist.
[0024] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (Querschnitt) der Zwischenwand in Richtung von dem Fussteil zu dem Rückenteil abnimmt.
[0025] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Zwischenwand grösser als die Wandstärken der Aussenwände des Rückenteils ist.
[0026] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper ein extrudiertes Aluminium-Hohlprofil ist.
[0027] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (Querschnitt) der Zwischenwand im Wesentlichen konstant ist.
[0028] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Zwischenwand derart ausgebildet ist, dass ein optimaler (grosser) Wärmefluss vom Fussteil zum Rückenteil erfolgt.
[0029] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand aus einem Werkstoff mit grösserer WärmeIeitfähigkeit als der Werkstoff für die Aussenwände des Rückenteils besteht.
[0030] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand mit dem Fussteil und dem oberen Bereich des Rückenteils fest verbunden ist.
[0031] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zwischenwand vertikal in Bezug auf das Fussteil angeordnet ist.
[0032] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbreite mehr als 1000 mm, z. B. mehr als 1200 mm, beträgt.
[0033] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwände des Rückenteils auf ihrer nach aussen gerichteten Fläche mindestens teilweise mit einer Wärmeisolierung ausgerüstet sind.
[0034] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine als Wanderdeckelstab ausgebildete erfindungsgemässe Vorrichtung an bzw. für eine Karde wie vorstehend beschrieben.
[0035] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine als Wanderdeckelaggregat ausgebildete erfindungsgemässe Vorrichtung an bzw. für eine Karde wie vorstehend beschrieben.
[0036] Ein weiterer Aspekt betrifft eine als Festkardierelement ausgebildete Vorrichtung an bzw. für eine Karde wie vorstehend beschrieben.
[0037] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
[0038] Es zeigt: <tb>Fig. 1<sep>schematisch Seitenansicht einer Karde mit der erfindungsgemässen Vorrichtung, <tb>Fig. 2<sep>Deckelstäbe des Wanderdeckels und Ausschnitt aus einer Gleitführung, aus einem Einstellbogen (Flexibelbogen) mit einem Seitenschild und aus der Trommel sowie den Kardierspalt zwischen den Garnituren der Deckelstäbe und der Trommelgarnitur, <tb>Fig. 3<sep>ein ortsfestes Kardierelement, Ausschnitt aus einem Seitenschild mit Abstand zwischen Kardiersegmentgarnitur und Trommelgarnitur, und <tb>Fig. 4<sep>Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Wanderdeckelstab (Fussteil und Rückenteil) mit Zwischenwand.
[0039] Fig. 1 zeigt eine Karde, z. B. Trützschler Karde TC 07, mit Speisewalze 1, Speisetisch 2, Vorreissern 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11, 12, Wanderdeckel 13 mit Deckelumlenkrollen 13a, 13b und Deckelstäben 14, Kanne 15 und Kannenstock 16. Die Drehrichtungen der Walzen sind mit gebogenen Pfeilen gezeigt. Mit M ist der Mittelpunkt (Achse) der Trommel 4 bezeichnet. 4a gibt die Garnitur und 4b gibt die Drehrichtung der Trommel 4 an. Mit B ist die Drehrichtung des Wanderdeckels 13 in Kardierstellung und mit C ist die Rücktransportrichtung der Deckelstäbe 14, mit 30 ́, 30 ́ ́ sind Funktionselemente und mit 13a und 13b sind Deckelumlenkrollen bezeichnet. Der Pfeil A bezeichnet die Arbeitsrichtung.
[0040] Nach Fig. 2 ist auf jeder Seite der Karde ein Einstellbogen 17 (Flexibelbogen) vorhanden, der in dem zugehörigen Seitenschild 19 einstückig integriert ist. Der Einsteilbogen 17 weist eine konvexe Aussenfläche 17a und eine Unterseite 17b auf. Oberhalb des Einstellbogens 17 ist eine Gleitführung 20, z. B. aus gleitfähigem Kunststoff, vorhanden, die eine konvexe Aussenfläche 20a und eine konkave Innenfläche 20b aufweist. Die konkave Innenfläche 20b liegt auf der konvexen Aussenfläche 17a auf und vermag auf dieser in Richtung der Pfeile D, E zu gleiten. Jeder Deckelstab 14 besteht aus einem Rückenteil 14a und einem Deckelfuss 14b. Jeder Deckelstab 14 besitzt an seinen beiden Enden jeweils einen Deckelkopf, der jeweils zwei Stahlstifte 141, 142 umfasst. Die über die Stirnflächen des Deckelfusses 14b ragenden Teile der Stahlstifte 141, 142 gleiten auf der konvexen Aussenfläche 20a der Gleitführung 20 in Richtung des Pfeils B. An der Unterfläche des Deckelfusses 14b ist eine Garnitur 18 angebracht. Mit 21 ist der Spitzenkreis der Deckelgarnituren 18 bezeichnet. Die Trommel 4 weist an ihrem Umfang eine Trommelgarnitur 4a, z. B. Sägezahngarnitur, auf. Die Zahnhöhe der Sägezähne beträgt z. B. h = 2 mm. Mit 22 ist der Spitzenkreis der Trommelgarnitur 4a bezeichnet. Der Abstand (Kardierspalt) zwischen dem Spitzenkreis 21 und dem Spitzenkreis 22 ist mit a bezeichnet und beträgt z. B. 3/1000 ́ ́. Der Abstand zwischen der konvexen Aussenfläche 20a und dem Spitzenkreis 22 ist mit b bezeichnet. Der Abstand zwischen der konvexen Aussenfläche 20a und dem Spitzenkreis 21 ist mit c bezeichnet. Der Radius der konvexen Aussenfläche 20a ist mit r3und der Radius des Spitzenkreises 22 ist mit n bezeichnet. Die Radien r1 und r3 schneiden sich im Mittelpunkt M der Trommel 4. Mit 19 ist das Seitenschild bezeichnet. Die Deckelstäbe 14 sind Strangpresshohlprofile aus Aluminium mit einem Innenhohlraum 14c.
[0041] Nach Fig. 3 ist auf jeder Seite der Karde seitlich am (nicht dargestellten) Maschinengestell ein etwa halbkreisförmiges starres Seitenschild 18 befestigt, an dessen Aussenseite im Bereich der Peripherie konzentrisch ein bogenförmiges starres Auflageelement 19 angebracht ist, das als Unterlagefläche eine konvexe Aussenfläche 19 ́ sowie eine Unterseite 19 ́ ́ aufweist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst jeweils mindestens ein Festkardierelement 23, das an seinen beiden Enden Auflageflächen aufweist, die auf der konvexen Aussenfläche 19 ́ des Auflageelements 19 (z. B. Verlängerungsbogen) aufliegen (s. Fig. 4). An der Unterfläche des Trägers 24 (Tragkörper) des Festkardierelements 23 sind Garniturrücken 251, 252 jeweils mit Garnituren 261, 262 (Kardiergarnituren) angebracht. Mit 21 ist der Spitzenkreis der Garnituren 261, 262 bezeichnet. Die Trommel 4 weist an ihrem Umfang eine Trommelgarnitur 4a, z. B. Sägezahngarnitur, auf. Mit 22 ist der Spitzenkreis der Trommelgarnitur 4a bezeichnet. Der Abstand zwischen dem Spitzenkreis 21 und dem Spitzenkreis 22 ist mit a bezeichnet und beträgt z. B. 0,20 mm. Der Abstand zwischen der konvexen Aussenfläche 19 ́ und dem Spitzenkreis 22 ist mit b bezeichnet. Der Radius der konvexen Aussenfläche 19 ́ ist mit r5 und der Radius des Spitzenkreises 22 ist mit r2 bezeichnet. Die Radien r5 und r2 schneiden sich im Mittelpunkt M der Trommel 4. Das Kardiersegment 23 nach Fig. 3 besteht aus einem Träger 24 und zwei Garniturleisten 271, 272, die jeweils einen Garniturrücken 251 bzw. 252mit jeweiligen Garnituren 261 bzw. 262umfassen. Die Garniturleisten 271, 272(Kardierelemente) sind in Rotations-richtung (Pfeil 4b) der Trommel 4 hintereinander angeordnet, wobei die Garnituren 261, 262 (Sägezahndrahtabschnitte) und die Garnitur 4a der Trommel 4 einander gegenüberliegen. Der Träger 24 besteht aus einer Aluminiumlegierung und ist stranggepresst. Die Garniturrücken 251, 252sind über Schrauben 31a bzw. 31b am Träger 24 befestigt. Die Masse des Trägers 24 ist - in Richtung der Breite b gesehen - tangential zur Trommel 4 angebracht.
[0042] Nach Fig. 4 ist im Innenraum 14c (der aus zwei durchgehenden längsgerichteten Kanälen 14c1 und 14c2 besteht) des Rückenteils 14a eines Wanderdeckelstabes 14 eine vertikal angeordnete Zwischenwand 14 ́ ́ ́ angeordnet, die das Fussteil 14b mit dem oberen abdeckenden Bereich des Rückenteils 14a einstückig verbindet. Der Querschnitt (Breite) der Zwischenwand nimmt in Richtung von dem Fussteil 14b zu dem Rückenteil 14a ab. Die Zwischenwand 14 ́ ́ ́ befindet sich zwischen den beiden Aussenwänden 14 ́ und 14 ́ ́ des Rückenteils 14a. Die seitlichen Wände der Längskanäle 14c1 und 14c2 sind allseits geschlossen. Die jeweiligen Stirnseiten der Längskanäle 14c1 und 14c2 sind offen. Die (nicht dargestellte) Länge des Wanderdeckelstabes 14 beträgt z. B. 1290 mm.

Claims (23)

1. Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement einer garnierten Walze in einem Abstand gegenüber angeordnet ist und sich über die gesamte Breite der Walze erstreckt, das einen länglichen Tragkörper umfassend einen Fussteil und einen Rückenteil aufweist und das Rückenteil im Querschnitt als Hohlkörper ausgebildet ist, wobei das der Walze zugewandte Fussteil Betriebswärme aufnimmt und das der Walze abgewandte Rückenteil mit der Umgebungsluft in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (14c; 24c) des Hohlkörpers mindestens eine im Wesentlichen vertikal angeordnete Zwischenwand (14 ́ ́ ́; 24 ́ ́ ́) vorhanden ist, die das Fussteil (14b; 24b) mit dem Rückenteil (14a; 24a) derart verbindet, dass eine weitgehend homogene Temperaturverteilung mit einem geringen oder keinem Wärmegefälle im Tragkörper (14; 24) vorhanden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement ein Festkardierelement ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein Wanderdeckelaggregat mit Wanderdeckelstäben aus Deckelfuss und Deckelrücken vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement ein Wanderdeckelstab ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Längskanal von einem Ende zum anderen Ende des Rückenteils, z. B. Deckelrücken, erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Längskanal in seinem Wandbereich allseits geschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand eine Rippe o. dgl. ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zwischenwand durch die benachbarten Längskanäle (Hohlkammern) vom Wärmeaustausch mit der Umgebung entkoppelt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanäle (Hohlkammern) mit Luft gefüllt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand einstückig in den Tragkörper integriert ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand mit dem oberen Bereich des Rückenteils integral verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (Querschnitt) der Zwischenwand in Richtung von dem Fussteil zu dem Rückenteil abnimmt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Zwischenwand grösser als die Wandstärken der Aussenwände des Rückenteils ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper ein extrudiertes Aluminium-Hohlprofil ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (Querschnitt) der Zwischenwand im Wesentlichen konstant ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Zwischenwand derart ausgebildet ist, dass ein optimaler (grosser) Wärmefluss vom Fussteil zum Rückenteil erfolgt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand aus einem Werkstoff mit grösserer Wärmeleitfähigkeit als der Werkstoff für die Aussenwände des Rückenteils besteht.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand mit dem Fussteil und dem oberen Bereich des Rückenteils fest verbunden ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zwischenwand vertikal in Bezug auf das Fussteil angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbreite mehr als 1000 mm, z. B. mehr als 1200 mm, beträgt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwände des Rückenteils auf ihrer nach aussen gerichteten Fläche mindestens teilweise mit einer Wärmeisolierung ausgerüstet sind.
21. Wanderdeckelstab für eine Karde nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
22. Wanderdeckelaggregat für eine Karde nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
23. Festkardierelement für eine Karde nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
CH02015/11A 2010-12-21 2011-12-19 Vorrichtung für eine Karde oder Krempel, welche Vorrichtung mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement umfasst. CH704295B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055291A DE102010055291A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement angeordnet ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH704295A2 true CH704295A2 (de) 2012-06-29
CH704295B1 CH704295B1 (de) 2015-08-14

Family

ID=45572579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02015/11A CH704295B1 (de) 2010-12-21 2011-12-19 Vorrichtung für eine Karde oder Krempel, welche Vorrichtung mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement umfasst.

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN102534873B (de)
BR (1) BRPI1106972B1 (de)
CH (1) CH704295B1 (de)
DE (1) DE102010055291A1 (de)
GB (1) GB2486796A (de)
IT (1) ITMI20111793A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002957A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement angeordnet ist
DE102014009339A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und oder Abdeckelement einer garnierten Walze gegenüberliegt
DE102018104560A1 (de) 2018-02-28 2019-08-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, und Verfahren zum Herstellen eines Arbeitselements für eine Spinnereivorbereitungsmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404750C (de) * 1923-08-30 1924-10-24 Werke Akt Ges Deutsche Deckel fuer Krempeln
CH662824A5 (de) * 1984-02-14 1987-10-30 Graf & Co Ag Kardiersegment.
JPH03180517A (ja) * 1989-12-06 1991-08-06 Mas Fab Rieter Ag カード
EP0497745A1 (de) * 1991-01-28 1992-08-05 Marcello Giuliani Deckel-Kühleinrichtung in einer Karde
IT1246971B (it) * 1991-06-25 1994-12-01 Marcello Giuliani Carda cotoniera e per impieghi analoghi, con cappelli cardanti fissi che formano organi pulenti.
US5685047A (en) * 1993-03-30 1997-11-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Apparatus for attaching working elements
GB2323099B (en) * 1997-03-15 2001-07-04 Stewart & Sons Wm R Fibre processing apparatus
DE10323359A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Rieter Ag Maschf Mehrteiliger Garniturstreifen-Clip
DE10325273A1 (de) 2003-06-03 2004-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Anpassung der Kardeelementen an Wärmeausdehnungseffekten
DE102004035771A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, der Trommel gegenüberliegenden garnierten und/oder nichtgarnierten Elementen und ortsfesten Seitenteilen
EP1799889B1 (de) 2004-10-13 2008-08-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum befestigen eines garniturstreifens an einem deckelstab, garniturclip sowie presswerkzeug zum bearbeiten eines garniturclips.
DE102006005589A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrrichtung an einer Karde oder Krempel für Textilfasern wie Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., zur Kurzfaserentfernung
DE102006014419B4 (de) * 2006-03-27 2021-04-15 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Einstellung des Kardierabstandes
ITMI20110447A1 (it) * 2010-03-26 2011-09-27 Truetzschler & Co Apparecchiatura in una carda a cappelli o in una carda a rulli, in cui e' presente almeno un elemento di cardatura fisso

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010055291A1 (de) 2012-06-21
GB2486796A (en) 2012-06-27
CH704295B1 (de) 2015-08-14
CN102534873A (zh) 2012-07-04
BRPI1106972A2 (pt) 2013-04-09
CN102534873B (zh) 2016-11-23
ITMI20111793A1 (it) 2012-06-22
BRPI1106972B1 (pt) 2020-08-25
GB201121734D0 (en) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005222B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
EP1362134B1 (de) Clip für garniturstreifen
CH704295A2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement angeordnet ist.
CH701851A2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Festkardierelement vorhanden ist.
DE102016106780B4 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel
CH701850A2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Festkardierelement vorhanden ist.
CH704218A2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist, z. B. Festkardierelement, Wanderdeckel.
EP3161196A1 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel, bei der mindestens ein arbeits- und/oder abdeckelement einer garnierten walze gegenüberliegt
DE102005005200B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der der Garnitur einer Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
CH704294B1 (de) Vorrichtung für eine Karde oder Krempel, welche Vorrichtung mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement umfasst.
DE2607822B2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE102006003958B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. mit einem Kardierelement
DE102006045047A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der eine garnierte, schnellrotierende Walze mindestens einem garnierten Bauteil in einem Abstand gegenüberliegt
DE102011009938A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist
CH706155A2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement angeordnet ist.
DE10323359A1 (de) Mehrteiliger Garniturstreifen-Clip
DE10336477B3 (de) Florführungsmulde
EP3953506B1 (de) Deckelstab für eine karde
CH702909B1 (de) Kardierelement für eine Karde oder Krempel.
DE102018100752A1 (de) Kardierelement für eine Karde oder Krempel sowie Karde oder Krempel
CH709900A2 (de) Kämmmaschine.
EP3533911A1 (de) Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, und verfahren zum herstellen eines arbeitselements für eine spinnereivorbereitungsmaschine
DE19610624A1 (de) Fingerschutzvorrichtung für einen Walzenspalt

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PL Patent ceased