CH698206B1 - Anschlusskorb für vorfabrizierte Doppelwandelemente. - Google Patents

Anschlusskorb für vorfabrizierte Doppelwandelemente. Download PDF

Info

Publication number
CH698206B1
CH698206B1 CH2252006A CH2252006A CH698206B1 CH 698206 B1 CH698206 B1 CH 698206B1 CH 2252006 A CH2252006 A CH 2252006A CH 2252006 A CH2252006 A CH 2252006A CH 698206 B1 CH698206 B1 CH 698206B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leg
bent
bend
bars
angle
Prior art date
Application number
CH2252006A
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Pelosi
Bruno Luechinger
Werner Nyffeler
Original Assignee
Fischer Rista Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Rista Ag filed Critical Fischer Rista Ag
Priority to CH2252006A priority Critical patent/CH698206B1/de
Priority to CH1472007A priority patent/CH700503B1/de
Priority to AT1662007A priority patent/AT503358B1/de
Priority to DE102007005119.2A priority patent/DE102007005119B4/de
Publication of CH698206B1 publication Critical patent/CH698206B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0613Closed cages made of one single bent reinforcement mat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/161Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, both being partially cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Ein Armierungskorb für Betonbauteile, insbesondere zum Verbinden einer Boden- oder Deckenplatte mit einer Wandung, weist Längs- und Querstäbe (13, 15, 17) auf. Die vorzugsweise parallelen Querstäbe (13) weisen zwei wenigstens nahezu rechtwinklig zueinander angeordnete Schenkel auf, wobei der eine im Wesentlichen vertikal anzuordnende Schenkel endständig derart um insgesamt ca. 180° umgebogen ist, dass das umgebogene Endteil sich wenigstens nahezu zurück in den Bereich des anderen Schenkels bzw. in den Bereich der Ebene der anderen Schenkel erstreckt. Das umgebogene Teil seinerseits weist endständig eine umgebogene Endpartie auf und am anderen Schenkel sind mindestens zwei vorzugsweise parallele Längsstäbe angeordnet, sowie mindestens ein weiterer Längsstab im umgebogenen Teil des einen Schenkels oder der daran anschliessenden Endpartie zum Verbinden der Querstäbe.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Armierungskorb für Betonbauteile gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Armierungskorbes.
Bei Betonbauteilen ist es wichtig, dass insbesondere Übergänge von Bodenplatten zu Seitenwänden ausreichend armiert sind. In der Regel werden in zu erstellenden Boden- bzw. Deckenplatten im Bereich von später anzuordnenden Wänden spezielle Armierungskörbe angeordnet mit nach oben vorstehenden Armierungsstäben im Bereich der Wandung.
Um im Eckbereich auftretende Schub- und Zugspannungen ausreichend aufnehmen zu können, ist es wichtig, dass sich Armierungskörbe bzw. Teile oder einzelne Stäbe davon sowohl in die Boden- bzw. Deckenplatte hinein erstrecken wie auch in die Wandung. So beschreibt beispielsweise die CH 642 131 einen Anschlusskorb, wobei hier nachteilig ist, dass bei Boden- bzw. Decken/Wandübergängen jeweils zwei Körbe miteinander zu kombinieren sind.
Der Anschlusskorb gemäss EP 267 146 hat den Vorteil, dass nur ein Anschlusskorb verwendet werden muss, jedoch geht diese Lösung davon aus, dass die zu erstellende Betonwand eine Mindestdicke aufweist.
Bei Erstellen von Betonbauten, insbesondere von Büro-, Industrie- sowie Wohnhäusern, werden mehr und mehr vorgefertigte Elemente wie insbesondere Schalungselemente verwendet. So werden beispielsweise für das Erstellen von Wandungen auf Boden- bzw. Deckenteile sogenannte Doppelwandelemente als Schalung verwendet, welche nach Montage mit Beton ausgegossen werden. Der Vorteil dieser vorfabrizierten Doppelwandschalungselemente liegt darin, dass bereits vor Montage Einbauteile wie Fenster, Türen, Zargen, Elektrodosen etc. werkseitig in die Schalung eingebaut werden können. Die Bauzeit kann so verkürzt werden, da der Schalungseinbau bzw. -abbau wesentlich verkürzt werden kann.
Andererseits aber werden dadurch erhöhte Anforderungen an die eingangs erwähnten Anschlusskörbe gestellt, da diese in Übereinstimmung mit Wanddicke, Aufbau der Schalung, bereits in den Schalungselementen vorhandene Gitterträger und Wandbewehrungen ausgerichtet sein müssen. Die gängigen und aus dem Stand der Technik bekannten Bewehrungskörbe, wie insbesondere diejenigen vorgeschlagen in der EP 267 146, sind hierzu ungeeignet.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Anschluss- bzw. Bewehrungskorb vorzuschlagen, welcher die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht aufweist und zudem für die beschriebene neue Bautechnik mit Doppelwandschalungselementen geeignet ist.
Vorgeschlagen wird ein Anschluss- bzw. Bewehrungskorb gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1.
Der erfindungsgemässe Anschluss- bzw. Bewehrungskorb für Betonbauteile, insbesondere zum Verbinden einer Boden- oder Deckenplatte mit einer Wandung, ist primär auf Längs- und Querstäben aufgebaut, wie die aus dem Stand der Technik bekannten Armierungskörbe. Erfindungsgemäss nun sind die vorzugsweise parallel zueinander angeordneten Querstäbe zur Bildung zweier wenigstens nahezu rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkel entsprechend aufgebogen, wobei der eine im Wesentlichen vertikal anzuordnende Schenkel endständig derart um insgesamt ca. 180° umgebogen ist, dass das umgebogene Endteil sich wenigstens nahezu zurück in den Bereich des anderen Schenkels bzw. in den Bereich der Ebene der anderen Schenkel erstreckt. Das umgebogene Teil je des einen Schenkels der Querstäbe weist je seinerseits endständig eine umgebogene Endpartie auf. Die anderen Schenkel der Querstäbe verbindend sind mindestens zwei vorzugsweise parallel zueinander angeordnete Längsstäbe angeordnet sowie mindestens ein weiterer Längsstab, welcher die umgebogenen Teile des Schenkels miteinander verbindet.
Gemäss einer Ausführungsvariante ist je am umgebogenen Teil des einen Schenkels beabstandet von der endständigen Umbiegung am einen Schenkel eine gebogene Knickstelle vorgesehen, derart, dass die Umbiegung < 180° ist und die gebogene Knickstelle einen Winkel aufweist in etwa entsprechend der Differenz des Winkels der Umbiegung zu 180°.
Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten des Armierungskorbes sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
Zusätzlich zum Vorteil, dass durch Wahl der Umbiegung und der Knickstelle der in der Betonwandung anzuordnende Teil des Armierungskorbes in unterschiedlicher Breite ausgebildet werden kann, kommt hinzu, dass der nach oben gerichtete Querstab kein freies Ende aufweist. Die Armierungskörbe bekannt aus dem Stand der Technik weisen in der Regel am vertikal nach oben gerichteten Querstab ein freies Ende auf, welches eine Gefahrenquelle für Verletzungen darstellt. Durch das Umbiegen des nach oben gerichteten Schenkels der Querstäbe entfällt das freie Ende und damit auch die Gefahr von Verletzungen.
Für die Herstellung eines erfindungsgemässen Armierungs- bzw. Bewehrungskorbes sei insbesondere auf das Verfahren nach Anspruch 8 verwiesen sowie auf Ausführungsvarianten des Verfahrens, charakterisiert in den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen: <tb>Fig. 1<sep>schematisch, in Perspektive die Verwendung von Doppelwandelementen als Schalung bei der Erstellung von Bauwerken, insbesondere im Übergang von Boden- bzw. Decken- zu Seitenwandungen; <tb>Fig. 2<sep>in seitlicher Längsperspektive, einen erfindungsgemässen Armierungs- bzw. Bewehrungskorb <tb>Fig. 3<sep>im Querschnitt, eine Ausführungsvariante eines Armierungskorbes, angeordnet im Bereich Bodenplatte- bzw. Decke zu Wandung; <tb>Fig. 4<sep>im Querschnitt, eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Armierungskorbes; <tb>Fig. 5<sep>im Querschnitt, wiederum eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Armierungskorbes; <tb>Fig. 6a–6c<sep>weitere mögliche Ausführungsvarianten von erfindungsgemässen Armierungskörben, und <tb>Fig. 7<sep>in Draufsicht, ein Eisenstabgitternetz, geeignet für die Herstellung erfindungsgemässer Armierungskörbe.
Fig. 1 zeigt schematisch und in Perspektive Doppelwandschalungselemente, wie sie gemäss neuster Bauweise beim Erstellen von Industrie-, Geschäfts- oder Wohnhäusern verwendet werden. Auf einer bereits erstellten Bodenplatte 1 wird ein derartiges Doppelwandschalungselement 3 im Bereich einer Längs- oder Querseite angeordnet, um anschliessend mit Beton ausgegossen zu werden. Derartige Doppelwandschalungselemente 3 weisen zwei Fertigteilschalen 5 auf, welche mittels Wandgitterträger 7 miteinander verbunden sind. Der dazwischen freie Zwischenraum 9 ist vorgesehen, um mit Beton ausgegossen zu werden. Im Wandbereich der Bodenplatte und/oder der Decke 1 ist nun für den Übergang zur erstellenden Wandung ein erfindungsgemässer Armierungskorb 11 angeordnet, welcher teilweise im Boden bzw. der Decke 1 eingegossen ist. Der nach oben ragende vertikale Teil des Armierungskorbes 11 ist derart ausgelegt und dimensioniert, dass er genau zwischen die Fertigteilschalen 5 passt und zudem jeweils zwischen die Wandgitterträger 7 zu liegen kommt, so dass beim Aufsetzen des Doppelwandschalungselementes 3 keine Kollision zwischen Gitterträger und Armierungskorb erfolgt.
In den nachfolgenden Figuren soll nun detailliert auf den erfindungsgemässen Armierungskorb eingegangen werden.
Dabei zeigt Fig. 2 in seitlicher Längsperspektive einen erfindungsgemässen Armierungskorb 11, bestehend aus Querstäben 13 sowie Längsstäben 15, 17 und 19, welche vorgesehen sind, um die Querstäbe 13 miteinander zu verbinden. Dabei sind mindestens zwei Längsstäbe vorgesehen, um die sich in das Boden- bzw. Deckenelement hineinerstreckenden Schenkel der Querstäbe miteinander zu verbinden, währenddem der Längsstab 19 vorgesehen ist, um die vertikal nach oben ragenden Teile bzw. Abschnitte der Querstäbe miteinander zu verbinden. Selbstverständlich ist es auch möglich, weitere Längsstäbe anzuordnen, wie der in Fig. 2 vorgesehene zusätzliche Längsstab 18. Das Anordnen der Längsstäbe wird weiter verdeutlicht unter Bezug auf die nachfolgenden Figuren.
Fig. 3 zeigt eine mögliche Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Armierungskorbes im Querschnitt entlang eines Querstabes, angeordnet im Verbindungsbereich zwischen einer Bodenplatte bzw. einem Deckenelement 1 und der darauf zum Anordnen vorgesehenen Wandung 9, wobei die die Wandung einschliessenden Doppelwandschalungselemente 5 ebenfalls dargestellt sind. In der Bodenplatte bzw. dem Deckenelement 1 eingelassen bzw. einbetoniert ist der Querstab mit einem parallel zur Decke verlaufenden Schenkel 21. An seiner Frontseite ist der Schenkel 21 an der Stelle 23 aufgebogen zur Bildung des nach oben in die Wandung 9 hineinragenden Schenkels 25 des Querstabes. Wie nun erfindungsgemäss gefordert, ist dieser Schenkel 25 an seinem oberen Ende an der Stelle 27 umgebogen, um die wiederum nach unten ragende Umbiegung 29 zu bilden, welche sich zurück bis zum anderen Schenkel 21 erstreckt. Diese Umbiegung 29 ist an ihrem unteren Ende im Bereich des anderen Schenkel 21 erneut gegen den einen Schenkel 25 hin an der Stelle 31 umgebogen zur Bildung einer Endpartie 33. In Fig. 3ist lediglich ein Querstab dargestellt und zum Verbinden mehrerer, nebeneinander, vorzugsweise parallel, angeordneter Querstäbe, wie in Fig. 2dargestellt, sind an den Positionen 15, 17 und 19 Längsstäbe angeordnet, welche mit den Querstäben, beispielsweise durch Schweissen, fest verbunden sind. Selbstverständlich können anstelle der Schweissverbindungen auch mechanische Verbindungen gewählt werden, beispielsweise unter Verwendung von Drahtclips, Kunststoff-Klammern etc. Schweissverbindungen sind deshalb vorteilhaft, da sie grösstmögliche Stabilität der Armierung ermöglichen. Dabei sind mit dem anderen Schenkel 21 in der Boden- bzw. Deckenplatte 1 mindestens zwei Längsstäbe 15 und 17 verbunden, während dem mindestens ein Längsstab 19 im Bereich des unteren Endes der Umbiegung 29 bzw. im Bereich des Abschnittes 29 und/oder der Endpartie 33 des Querstabes mit diesem fest verbunden angeordnet ist.
Analog zu Fig. 3 zeigt Fig. 4 wiederum den Bereich eines seitlichen Abschlusses einer Boden- bzw. Deckenplatte 1 mit einer darauf anzuordnenden Seitenwandung 9, welche in Doppelwandschalelementen 5 eingeschalt ist. Im Gegensatz zu der Wandung in Fig. 3ist die Wandung 9 gemäss Fig. 4wesentlich breiter ausgebildet, so dass bevorzugt auch ein Armierungskorb zur Anwendung kommt, bei welchem die Querstäbe den Verhältnissen angepasst von der Ausführung gemäss Fig. 3abweichen. Wiederum ist ein Schenkel 21 des Querstabes in der Boden- bzw. Deckenplatte 1 einbetoniert und an seiner der Seitenkante zugewandten Frontseite um eine Biegung 23 gegen die Wandung 9 hin aufgebogen. Der in die Wandung 9 hineinragende eine Schenkel 25 ist wiederum an seinem oberen Ende an der Stelle 27 umgebogen, wobei nun aber die Umbiegung von derjenigen aus Fig. 3insofern abweicht, indem die Umbiegung stärker vom einen Schenkel 25 beabstandet ist. Diese stärkere Beabstandung wird erreicht, indem an der Stelle 41 eine gebogene Knickstelle ausgebildet ist, wodurch die Umbiegung nun zwei Abschnitte 28 und 30 aufweist. Der obere Abschnitt 28 verläuft schrägwinklig zum einen Schenkel 25, währenddem der untere Abschnitt 30 weitgehendst parallel zum einen Schenkel 25 verläuft und der Abstand infolge der breiten Wandung 9 relativ gross ist. Schliesslich ist am unteren Ende des Abschnittes 30 an der Stelle 43 eine weitere Biegung vorgesehen, zur Bildung der Endpartie, bestehend aus den beiden Abschnitten 45 und 47. Schliesslich sind wiederum am anderen Schenkel 21 die beiden Längsstäbe 15 und 17 vorgesehen sowie im Bereich des Abschnittes 30 und/oder im Bereich der Endpartie 45/47 ein weiterer Längsstab 19.
Die beiden Ausführungsvarianten gemäss Fig. 3 und Fig. 4zeigen deutlich einen wesentlichen Vorteil des Armierungskorbes gemäss der vorliegenden Erfindung, indem dieser an die entsprechenden Verhältnisse, wie beispielsweise Wandstärke, angepasst werden kann. Bei sehr dünnen Wänden, wie dargestellt in Fig. 3, ist der Abstand zwischen Umbiegung und Schenkel 25 sehr klein, währenddem gemäss Fig. 4der Abstand sehr gross ist, falls die Wandung 9 sehr stark ist. Trotzdem aber können auftretende Schub- bzw. Zugkräfte im Eckbereich einer Boden- bzw. Deckenplatte bestens abgetragen werden. Insbesondere Zugkräfte können durch das weitere, untere Zurückbiegen der Umbiegung 29 bzw. des unteren Abschnittes 30 abgetragen werden, d.h. durch die am Ende des Querstabes ausgebildete Endpartie 33 bzw. 45 und 47.
In Fig. 5 ist wiederum eine weitere Ausführungsvariante im Querschnitt entlang eines Querstabes dargestellt, wobei in der Ausführung gemäss Fig. 5 auf das Ausbilden einer gebogenen Knickstelle 41 verzichtet wurde. Zudem ist die endständige Biegung am unteren Ende der Umbiegung 29 nicht zurück in Richtung eines Schenkels 25 ausgebildet, sondern die Biegung 51 ist derart, dass die dadurch gebildete Endpartie 53 sich in Richtung des einen Schenkels 21 erstreckt. Wiederum sind Längsstäbe 15, 17 in bekannter Art und Weise angeordnet und zusätzlich zwei weitere Längsstäbe 18 und 19 an den Schenkeln 21 und/oder 25.
Die verschiedenen möglichen Ausführungsvarianten, dargestellt in den Fig. 6a, 6b und 6c, sollen lediglich zeigen, dass es sich bei den Ausführungen gemäss Fig. 3, 4und 5 um Beispiele handelt, welche entsprechend den Anforderungen abgeändert bzw. modifiziert werden können. Allen Ausführungsvarianten ist gemeinsam, dass die Querstäbe in vertikaler Richtung zwei nebeneinander angeordnete Partien aufweisen, welche vorgesehen sind, um sich in eine auf einer Bodenplatte bzw. einem Deckenelement 1 angeordneten Wandung hinein zu erstrecken. Dabei sind am oberen Ende keine freien Enden ausgebildet, welche die Gefahr von Verletzungen in sich bergen können. Wichtig ist im Weiteren, dass an den sich in Bodenplatten bzw. Deckenelementen erstreckenden Schenkeln der Querstäbe zwei Längsstäbe fest mit diesen verbunden angeordnet sind, um die diversen Querstäbe zur Bildung des Armierungskorbes miteinander zu verbinden. Ein weiterer Längsstab ist vorzugsweise im Bereich je der Endpartie des Querstabes vorgesehen, damit insbesondere bei der Fertigung des Armierungskorbes dieser dimensionsstabil hergestellt werden kann.
Ein grosser Vorteil des erfindungsgemässen Armierungskorbes liegt in seiner Adaptierbarkeit bezüglich unterschiedlicher Wandstärken, wie insbesondere unter Bezug auf die Fig. 3 und 4näher erläutert. So ist es möglich, den erfindungsgemässen Armierungskorb für sämtliche Wandstärken einzusetzen. Selbstverständlich ist der erfindungsgemässe Armierungskorb auch geeignet für üblicherweise ausgebildete Wandstärken in einem Bereich von ca. 50 mm bis ca. 300 mm.
Anhand von Fig. 7 kann nun gezeigt werden, wie die unterschiedlichsten Armierungskörbe ausgehend von ein und demselben Armierungsnetz hergestellt werden können. Das Armierungsnetz gemäss Fig. 7 ist primär aufgebaut aus den Querstäben 13 und den Längsstäben 15, 17 und 19, welche die Querstäbe verbinden. Das Netz kann beispielsweise durch Schweissung der verschiedenen Stäbe miteinander hergestellt werden. Selbstverständlich können anstelle der Schweissverbindungen auch mechanische Verbindungen gewählt werden, beispielsweise unter Verwendung von Drahtclips, Kunststoff-Klammern etc. Durch Festlegen der entsprechenden Biegungen bzw. Knickstellen kann nun der Armierungskorb den Verhältnissen angepasst hergestellt werden, indem zunächst, wie gestrichelt dargestellt, das Netz entlang der Linie «23» aufgebogen wird. Dadurch entstehen die beiden Schenkel «21» und «25». Durch das endständige Umbiegen am Schenkel «25» entlang der gestrichelten Linie «27» wird die wieder zum anderen Schenkel «21» verlaufende Umbiegung «29» gebildet, in welcher je nach Anforderungen entlang der gestrichelten Linie «41» die gebogene Knickstelle erzeugt werden kann. In letzterem Fall weist die «Umbiegung» die beiden Abschnitte «28» und «30» auf. Schliesslich wird das Ende der Umbiegung «29» erneut entlang der gestrichelten Linie «31» bzw. «43» umgebogen zur Bildung der Endpartie «33» bzw. «45/47».
Je nach Stärke der Wandung, in welcher sich der Armierungskorb zu erstrecken hat, werden unterschiedliche Positionen für die verschiedenen Umbiegungen gewählt. Dadurch wird aber auch deutlich, dass die Distanz des Armierungskorbes bzw. die Länge des nach oben ragenden einen Schenkels 25, mit welcher er sich in die Wandung 9 hinein erstreckt, unterschiedlich lang ausgebildet sein kann.
Bei den in den Fig. 1bis 7 dargestellten Ausführungsvarianten von Armierungskörben bzw. dem dargestellten Armierungsnetz für die Herstellung der Körbe handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele zur besseren Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Die Armierungskörbe können selbstverständlich in x-beliebiger Art und Weise abgeändert, modifiziert oder durch weitere Elemente ergänzt werden, wie insbesondere durch weitere Längsstäbe. So können selbstverständlich die beiden Schenkel, welche das Grundgerippe des Armierungskorbes bilden, unterschiedlich lang ausgebildet sein, je nach Anforderungen an die Aufnahme von Schub- bzw. Zugkräften im Eckbereich einer Boden- bzw. Deckenplatte. Auf das Ausgestalten des nach oben vertikal ausgebildeten Teiles des Armierungskorbes wurde bereits, insbesondere unter Bezug auf die beiden Fig. 3und 4, eingegangen. Auch die endständig an der Umbiegung 29 im Bereich des anderen Schenkel 21 ausgebildete aufgebogene Endpartie kann unterschiedlich ausgebildet sein. Bevorzugt ist eine derartig umgebogene Endpartie vorgesehen, welche im Bereich der Boden- bzw. Deckenplatte einbetoniert ist, um auftretende Zugkräfte besser abtragen zu können.
Bezüglich der Herstellung des erfindungsgemässen Armierungskorbes ist weiter zu bemerken, dass dieser entweder maschinell in einem entsprechenden Betrieb bzw. Werk hergestellt wird und anschliessend auf eine Baustelle angeliefert werden kann. Selbstverständlich aber ist es auch möglich, beispielsweise entsprechend gebogene Querstäbe zusammen mit Längsstäben auf die Baustelle anzuliefern, um vor Ort vor Montage den Armierungskorb, beispielsweise durch Schweissen oder unter Verwendung mechanischer Mittel, wie Clips, Klammern und dgl. herzustellen. Ja es ist gar möglich, die Querstäbe auf der Baustelle entsprechend den Anforderungen zu biegen um diese anschliessend zusammen mit entsprechenden Längsstäben zum erfindungsgemässen Armierungskorb zusammenzufügen. In diesem Zusammenhang sei auf die deutsche Patentanmeldung DE 10 202 115 verwiesen, in welcher auf die Herstellung vor Ort bzw. auf der Baustelle von Armierungskörben verwiesen wird.

Claims (1)

  1. Armierungskorb für Betonbauteile, insbesondere zum Verbinden einer Boden- oder Deckenplatte (1) mit einer Wandung (9), dadurch gekennzeichnet, dass Längs- und Querstäbe (13, 15, 17) vorgesehen sind, wobei die vorzugsweise parallelen Querstäbe (13) zwei wenigstens nahezu rechtwinklig zueinander angeordnete Schenkel (21, 25) aufweisen, wobei der eine im Wesentlichen vertikal anzuordnende Schenkel (25) endständig derart um insgesamt ca. 180° umgebogen ist, dass das umgebogene Endteil (29) sich wenigstens nahezu zurück in den Bereich des anderen Schenkels (21) bzw. in den Bereich der Ebene der anderen Schenkel erstreckt, wobei das umgebogene Teil (29) seinerseits endständig eine umgebogene Endpartie (33, 45, 47) aufweist, und dass am anderen Schenkel mindestens zwei vorzugsweise parallele Längsstäbe (15, 17) angeordnet sind, sowie mindestens ein weiterer Längsstab (19) im umgebogenen Teil (29) des einen Schenkels (25) oder der daran anschliessenden Endpartie (33, 45, 47).
    Armierungskorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am umgebogenen Teil (29) des einen Schenkels (25) beabstandet von der endständigen Umbiegung (27) am einen Schenkel eine gebogene Knickstelle (41) vorgesehen ist, derart, dass die Umbiegung (27) einen Winkel < 180° einschliesst und die gebogene Knickstelle einen Winkel in etwa entsprechend der Differenz vom Winkel der Umbiegung zu 180 °aufweist.
    Armierungskorb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endpartie (33, 45, 47) einen Winkel von 90° bis 180° einschliesst und der weitere Längsstab (19) am umgebogenen Teil (29) im Bereich der Endpartie (33, 45, 47) angeordnet ist.
    Armierungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das umgebogene Teil (29) bis an den anderen Schenkel (21) erstreckt und die Endpartie (33, 45, 47) in Richtung zum einen Schenkel (25) hin umgebogen ist, derart, dass das Ende (33, 47) der Endpartie (33, 45) nahe oder beim einen Schenkel (25) zu liegen kommt.
    Armierungskorb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der umgebogene Teil (29) einen schräg zum einen Schenkel (25) verlaufenden Abschnitt (28) zwischen Umbiegung (27) und Knickstelle (41) aufweist und anschliessend an die Knickstelle einen wenigstens nahezu parallel zum einen Schenkel (25) verlaufenden weiteren Abschnitt (30), dessen Abstand vom einen Schenkel (25) variabel für sämtliche Wandbreiten ist.
    Armierungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endpartie (33, 45) einen Abschnitt aufweist, welcher parallel bzw. entlang zum anderen Schenkel (21) verläuft.
    Armierungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endpartie (53) in Richtung weg vom einen Schenkel (25) entlang dem anderen Schenkel (21) umgebogen ist.
    Verfahren zum Herstellen eines Armierungskorbes nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Querstäbe (13) und Längsstäbe (15, 17, 19) bestehenden Netz oder aus durch Längsstäbe und Querstäbe gebildete Einzelstäbe, die Querstäbe in einem Abstand entsprechend der Länge des in den Bodenplatten anzuordnenden Schenkels, vom einen Ende der Querstäbe um einen Winkel von in etwa ca. 90° zur Bildung der beiden in etwa senkrecht zueinander stehenden Schenkel aufgebogen werden, in einem weiteren Abstand von der wenigstens nahezu 90° Biegestelle die längeren einen Schenkel erneut rückwärts in Richtung je zum anderen Schenkel um einen Winkel von insgesamt ca. 180° zur Bildung je einer Umbiegung umgebogen werden, um sich in den Bereich des anderen Schenkels zu erstrecken.
    Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Netz und/oder von Einzelstäben ausgegangen wird, welches bzw. welche je die anderen Schenkel der Querstäbe verbindend mindestens zwei Längsstäbe aufweist, und dass entlang je der Umbiegung eine gebogene Knickstelle erzeugt wird, derart, dass der weitere Verlauf der Umbiegung, beabstandet von der Rückwärts-Umbiegung, welche einen Winkel < 180° zurück zum anderen Schenkel einschliesst, anschliessend an die Knickstelle, welche einen Winkel entsprechend der Differenz des eingeschlossenen Winkels an der Rückwärts-Umbiegung zu 180° aufweist, weitgehendst parallel zum einen Schenkel ist, wenigstens nahezu hin bis in den Bereich des anderen Schenkels.
    Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Rückwärts-Umbiegung und der Winkel der Knickstelle derart gewählt werden, dass der Abstand des Abschnittes der Umbiegung nachfolgend an die Knickstelle vom einen Schenkel an die Breite des zu erstellenden Mauerwerkes bzw. der Wandung angepasst ist.
    Verwendung des Armierungskorbes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum armierten Verbinden einer Boden- bzw. Deckenplatte mit einer darauf angeordneten Wandung.
CH2252006A 2006-02-13 2006-02-13 Anschlusskorb für vorfabrizierte Doppelwandelemente. CH698206B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2252006A CH698206B1 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Anschlusskorb für vorfabrizierte Doppelwandelemente.
CH1472007A CH700503B1 (de) 2006-02-13 2007-01-29 Anschlussbewehrungskorb für vorfabrizierte Doppelwandelemente.
AT1662007A AT503358B1 (de) 2006-02-13 2007-02-01 Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente
DE102007005119.2A DE102007005119B4 (de) 2006-02-13 2007-02-01 Anschlusskorb für vorfabrizierte Doppelwandelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2252006A CH698206B1 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Anschlusskorb für vorfabrizierte Doppelwandelemente.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698206B1 true CH698206B1 (de) 2009-06-15

Family

ID=38266151

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2252006A CH698206B1 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Anschlusskorb für vorfabrizierte Doppelwandelemente.
CH1472007A CH700503B1 (de) 2006-02-13 2007-01-29 Anschlussbewehrungskorb für vorfabrizierte Doppelwandelemente.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1472007A CH700503B1 (de) 2006-02-13 2007-01-29 Anschlussbewehrungskorb für vorfabrizierte Doppelwandelemente.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT503358B1 (de)
CH (2) CH698206B1 (de)
DE (1) DE102007005119B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH706668B1 (de) 2012-06-19 2016-03-31 Fischer Rista Ag Anschlussbewehrung mit Dichtungsband.
CA3056094A1 (en) 2018-09-21 2020-03-21 Cooper E. Stewart Insulating concrete form apparatus
FR3128724B1 (fr) * 2021-10-28 2024-06-14 Pierre Macchi Elément de renfort pour façades préfabriquées et procédé pour la mise en œuvre de cet élément.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609855C3 (de) * 1967-02-07 1976-01-02 Friedrich 8035 Gauting Meissner Doppelte Bewehrung für flächige Betonbauteile aus untereinander gleichartigen Bewehrungselementen
CH642131A5 (en) * 1981-01-19 1984-03-30 Fischer Draht Ag Connection cage for reinforcing reinforced-concrete structures and the use thereof
JPH01501773A (ja) * 1986-03-20 1989-06-22 ラフォン,ギュイ 特に鉄筋コンクリート用の金属製骨組を自動的に製造する柔軟性を有する一体型機械
DE8712749U1 (de) * 1986-10-30 1987-12-10 EGCO AG, Weite Armierungskorb
DE9302006U1 (de) * 1993-02-12 1993-06-03 Köhn, Christine, 4700 Hamm Bewehrung für eine Winkelstütze
CH695106A5 (de) * 2001-01-23 2005-12-15 Fischer Reinach Ag Verfahren zur Herstellung einer Schubarmierung in gestützten Betondecken.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007005119A1 (de) 2007-08-16
AT503358A3 (de) 2009-09-15
DE102007005119B4 (de) 2017-01-19
CH700503B1 (de) 2010-09-15
AT503358B1 (de) 2010-02-15
AT503358A2 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302390T2 (de) Rahmen für ein gebäude
EP2963205B1 (de) Vorrichtung zur schalung
EP2486196A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE1659191A1 (de) Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau
EP2172601B1 (de) Frei schwebende Treppe
AT503358B1 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente
EP0519146B1 (de) Bauelement zur Begrenzung einer Stirnfläche einer Schalung
EP2716839B1 (de) Schalungselement
EP1921225B1 (de) Schalungsteil mit Versteifungseinrichtung
DE102010025042A1 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
DE102004008011A1 (de) Unterstand, insbesondere Terassendach
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
DE60020165T2 (de) Abstützverfahren für hohlträger und endbefestigung
DE29509938U1 (de) Schalstütze
DE1965465C3 (de) Sturzelement zur Überbrückung von Öffnungen in Hohlwänden
DE102005008748A1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
EP1387910A1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
WO2004059216A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, insbesondere decken- oder wandbauelement aus einem ausgehäurteten material sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
EP0715039A1 (de) Schalungselement
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
AT390099B (de) Die verwendung einer fuer bauteile aus stahlbeton bestimmten bewehrung
EP1767715A2 (de) Glasbausteinwand
DE29505448U1 (de) Randschalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased