EP2963205B1 - Vorrichtung zur schalung - Google Patents

Vorrichtung zur schalung Download PDF

Info

Publication number
EP2963205B1
EP2963205B1 EP15400029.3A EP15400029A EP2963205B1 EP 2963205 B1 EP2963205 B1 EP 2963205B1 EP 15400029 A EP15400029 A EP 15400029A EP 2963205 B1 EP2963205 B1 EP 2963205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
elements
reinforcement
skin
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15400029.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2963205A1 (de
EP2963205C0 (de
Inventor
Jan Henning Hachmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heuer & Co KG GmbH
Original Assignee
Heuer & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heuer & Co KG GmbH filed Critical Heuer & Co KG GmbH
Publication of EP2963205A1 publication Critical patent/EP2963205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2963205C0 publication Critical patent/EP2963205C0/de
Publication of EP2963205B1 publication Critical patent/EP2963205B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/064Spacers placed on the bottom of the mould
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/04Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for lintels, beams, or transoms to be encased separately; Special tying or clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/12Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties with arms engaging the forms

Definitions

  • the invention relates to a modular formwork system for forming a formwork for the production of ring anchors, ring beams or lintels made of concrete, having at least a first formlining holding element and a formlining, in which at least one first formlining holding element has at least one formlining receptacle, so that a formlining can be set at a defined location.
  • a well-known formwork is in the DE 202 12 134 U1 described, which comprises the formwork by means of two edge plates, which are connected to one another by screwed-on U-brackets made of sheet steel and which can be placed or attached to the masonry, whereby additional stabilizing brackets can be provided, which are used when pouring the concrete into the formwork space formed by the edge plates prevent the edge panels from spreading.
  • Prefabricated formwork is typically assembled by the manufacturer.
  • For formwork for ring anchors, the required stability is achieved through factory assembly.
  • the US 3,778,020 A describes a formwork clip as a base element made of plastic that is used to hold vertical wall elements.
  • the plastic element is attached to a ground foundation.
  • the formwork holder is arranged above a concrete foundation. In principle, it is possible to arrange several formwork elements one above the other in a vertical direction.
  • the DE 200 16 264 U1 describes a mounting element for fastening permanent formwork to masonry. It is a prefabricated system that can be used on a construction site when fully assembled.
  • the formwork system should be easy and inexpensive to transport and cause low storage costs.
  • a modular formwork system for concrete parts in particular ring anchors or ring beams including lintel covers, is intended as the upper end of a masonry structure; which comprises formwork modules in the form of at least one first holding element, which supports both the economical production of the formwork skin on the construction site and the holding of the reinforcements.
  • the formwork system consists of a first formwork module, usually the lower holding element and a further holding element in the form of an upper holding element.
  • a shear reinforcement retaining element can also be used.
  • the holding elements are preferably made of plastic. Due to the comparatively low mechanical requirements for the holding elements, practically all materials can be used that support the shaping of the holding elements. For example, resin-bound green compacts, plastic recycling material of any density or plastics with embedded residues of wood or paper materials (in practical terms stretched plastic), other composite materials or metal or stainless steel can be used. Also conceivable are holding elements that are made based on pressed (waste) paper with the addition of a binder, whereby there must be at least temporary resistance to liquid.
  • the basic idea according to the invention is the realization of a formwork system through a modular structure of the holding elements, which implement both holding tasks for the actual formlining as well as for the reinforcement.
  • the reinforcement is also modular, meaning that the reinforcement elements for the longitudinal and shear reinforcement are not formed in one piece by a reinforcement cage, but are inserted into the holding elements as separate elements on the construction site.
  • the formlining can be made from EPS, PUR or other insulation panels, fiber cement panels or composite panels, for example from fiber cement and insulation materials. Wood materials or plastics are also suitable. Concrete primers can be provided on the outside and/or inside to ensure a better bond (inside) to the concrete or (outside to) plaster.
  • the inventive design of the formwork system opens up a variety of technical and economic advantages. Cost advantages arise from the simplified production option as mass-produced goods with a simple structure (which do not have to be assembled into partially finished products in the factory). Transport and storage costs are reduced compared to existing formwork systems and the on-site assembly or installation of the reinforcement on the construction site takes less time and is therefore less labor intensive.
  • the included fixings for the reinforcing elements designed as individual elements to be installed eliminate the time-consuming and costly weaving of reinforcement cages and the installation of spacers to maintain the necessary concrete cover, which is required in the prior art. Due to the modular design, it is only necessary to produce, transport and provide the upper and lower mounting elements as well as the optional floor parts as a lower formwork skin to bridge openings, such as a lintel, for the different wall thicknesses. It is also conceivable to produce the upper and lower holding elements in two parts in such a way that they can then be plugged together and have locking provisions for the different (masonry) widths. It would then no longer even be necessary to produce, transport and maintain the upper and lower holding elements for each individual (masonry) width.
  • the side formlining and the holding elements for fixing the shear reinforcements are independent of the wall thickness of the concrete part to be produced and therefore do not have to be manufactured, transported and maintained separately for each wall thickness.
  • the complex and cost-intensive factory manufacturing of the various factory-assembled U-formworks for the different wall thicknesses, as well as their cost-intensive transport, maintenance and storage, are no longer necessary.
  • the lower retaining elements are first placed on the top of the wall.
  • the lower mounting elements are designed in a U-shape for mounting on the edge of the wall, so that there is a clamp-like situation that corresponds to the width of the wall.
  • the legs of the U-shaped component of the lower holding element rest against each other on the side wall walls and in this way fix the lower holding element.
  • Holes can be provided on the underside in the lower mounting elements in order to enable additional or alternative fastening independent of the fixing by the legs, for example using steel nails, screws or impact dowels, if, for example, there are high mechanical requirements for the connection of the lower mounting element to the masonry .
  • the distance from a first lower holding element to further lower holding elements is i. depending on the geometric conditions of the concrete part and the size of the formwork panels to be used. d. R. about 50 cm or more.
  • the lower mounting elements can support receptacles or holes for a template for the exact positioning of the lower mounting elements with one another.
  • the lower holding elements have receptacles for fixing the elements of the longitudinal reinforcement, which are usually formed by BSt500S reinforcing bars according to DIN 488, which ensure the required concrete cover.
  • the side formwork is inserted, which forms the formlining.
  • the side formwork is supported by the formwork panels z. B. made of fiber cement and are usually 25 cm high or higher.
  • the shear reinforcement retaining elements are then attached to the formwork panels (side formwork) on the inside of the formlining by attaching them to the side formlining on both sides.
  • Formlining receptacles are formed by a likewise clamp-like and U-shaped area of the shear reinforcement retaining elements, so that fastening is possible by pushing the formlining receptacle onto the formlining.
  • the shear reinforcement holding elements are used to fix and position the shear reinforcement, which are designed as U-shaped elements consisting of a BSt500S reinforcing bar, primarily with a thickness of 8 mm, and are installed in the formwork system in different, preferably two, orientations.
  • the U-shaped reinforcing elements are inserted with the cross legs downwards into the receptacles provided on the shear reinforcement holding elements, so that the closed sides of the U-shaped elements lie in the direction of the lower holding elements.
  • the longitudinal reinforcement is inserted into the receptacles of the lower retaining elements.
  • the subsequent assembly step is the installation of the upper mounting elements.
  • the upper mounting elements have receptacles for the upper longitudinal reinforcement, which is also installed. If shear reinforcement is required, a second shear reinforcement element is then also inserted adjacent to the first shear reinforcement element in designated receptacles of the shear reinforcement holding elements, with the open side of the U-shaped bracket of the second shear reinforcement element pointing downwards.
  • the concrete can be poured into the switched-on room. After the concrete has hardened, external parts of the formwork system can be removed using predetermined breaking points.
  • the formwork skin can be used again after dismantling or it can remain on the concrete part as so-called lost formwork. If the formwork skin has been created with its inner edge flush with the outer edge of the masonry, the formwork skin can be removed after concreting and reused. If the formwork skin has been implemented with its outer edge flush with the outer edge of the masonry, it remains on the concrete part as “lost formwork”.
  • All holding elements of the formwork system according to the invention are designed with regard to the relative positioning means of the reinforcements in such a way that the required concrete cover is reliably achieved in all assembly situations and geometric conditions of the concrete part to be produced.
  • Figure 1 shows a front view of the lower holding element (10).
  • the lower holding elements (10) which are preferably installed several times in the formwork system, fix the side formlining, which essentially consists of formwork panels (right and left of the axial direction of the concrete component), either as a conventional formlining (inner edge of the formwork skin flush with the outer edge of the masonry, not shown), which is according to is removed after concreting, or as lost formwork (outer edge of formwork skin flush with the outer edge of masonry, Fig. 1 shows this situation), which remains in the concrete part.
  • receptacles (11, 11') are provided in the lower holding elements (10) for fixing the lower longitudinal reinforcement in the position so that the required concrete cover is maintained.
  • the lower holding elements (10) have receptacles (11, 11') on both sides for two reinforcement elements.
  • the overlap length is understood to mean the overlap dimension of the round or profile bars that form the longitudinal reinforcement elements. If these elements were only placed together at the front, no tensile force transmission would be possible at these points, so an overlap is created to prevent this.
  • the lower holding elements (10) are attached from above to the masonry on which the concrete part is to be concreted, for example as a ring anchor or ring beam.
  • the lower tabs (12) can be equipped with a threading bevel (13) in the lower area.
  • the tabs (12) can be equipped with a thickening (14) as a tool contact surface, so that the parts protruding beyond the finished concrete component (100) can be broken off at the possible predetermined breaking points of the lower holding elements (10) after the concrete has hardened To allow twisting or knocking off.
  • the lower mounting elements (10) can have fastening points on the underside (15), such as holes, through which they can be fixed to the masonry with steel nails or hammer dowels or similar if necessary in addition to or as an alternative to the fixing as a result of the tabs (12). .
  • the underside (15) of the lower holding elements (10) can have a rough surface in order to enable the lower holding elements (10) to be glued to the masonry using, for example, tile or PU adhesive or other adhesives.
  • the lower holding elements (10) have on both sides in the lower area, which is attached to the existing masonry, on the outside, on the side, approximately at the height of the Transition from the masonry to the ring beam to be concreted, projections (16) on both sides, each with at least one hole (17).
  • a template e.g. B. a reinforcing iron bent into a "u"
  • the exact distance between the individual lower holding elements (10) can be adjusted so that the receptacles for the shear reinforcement fit exactly between the lower holding elements (10) and so the required distance of the shear reinforcement in the form of U-shaped elements (not shown) are ensured from one another.
  • the projections (16) can also be used to knock off the parts (12, 12', 13, 13', 14, 14', 16, 17) of the lower holding elements (10) that protrude beyond the finished concrete component (100) by providing a tool gripping surface .
  • the lower holding elements (10) can have corresponding predetermined breaking points (18) in the area below the side formwork skin to be inserted.
  • the lower holding elements (10) As lintel formwork, they can be fitted with predetermined breaking points (18') on both sides in the lower area (which, when using the lower holding elements (10) for formwork of ring anchors or ring beams, is inserted over the underlying masonry) below the side projections ( 16) own.
  • predetermined breaking points (18') on both sides in the lower area (which, when using the lower holding elements (10) for formwork of ring anchors or ring beams, is inserted over the underlying masonry) below the side projections ( 16) own.
  • Through the hole (17) in the outer projections (16) conventional bolts or screws or any detachable or non-detachable connection technology can be used, for example.
  • B. a roof batten provided with appropriate holes can be attached to secure the position of the lower formwork covering the opening.
  • the lower formlining is a conventional formlining that is removed after the concrete has hardened. It is used to formwork for a lintel.
  • the lower formlining which serves to
  • the formwork panels which essentially form the formlining, are inserted into the formlining receptacles (19).
  • the tabs (12 ⁇ ) in the upper area can be equipped with threading bevels (13 ⁇ ).
  • the tabs (12') can be equipped with a thickening (14') so that the parts of the lower holding elements (10) that protrude beyond the finished concrete component (100) can be broken off by twisting or To enable chipping by providing a tool engagement surface.
  • the thickened areas (14, 14 ⁇ ) are used functionally in two ways - on the one hand, they provide an attack surface for tools and on the other hand, these areas are mechanically reinforced so that the desired component failure occurs at the predetermined breaking points (18, 18', 18 ⁇ ). is supported.
  • Figure 2 shows a front view of the upper holding element (20).
  • the upper holding elements (20) are pushed onto the formlining with the formlining receptacles (19) and, on the one hand, fix the formlining, which essentially consists of formwork panels, either as a conventional formlining (inner edge of the formlining flush with the outer edge of the masonry, not shown), which is removed after concreting , or as lost formwork (outer edge of formlining flush with the outer edge of the masonry), which remains in the concrete part.
  • receptacles (11, 11') are provided in the upper holding elements (20) for fixing the upper longitudinal reinforcement in the position that the required concrete cover is maintained.
  • the clamps In order to enable the overlap length of the longitudinal reinforcement in reinforcement joints, the clamps have receptacles (11, 11') on both sides for two reinforcing bars.
  • the tabs (12') in the lower area can be equipped with threading bevels (13').
  • the tabs (12') can be equipped with a thickening (14') so that the parts of the upper holding elements (20) that protrude beyond the finished concrete component (100) can be broken off by twisting or To enable chipping by providing a tool engagement surface.
  • the formlining receptacles (19) of the upper holding elements (20) can also be thickened (14") and in the upper inner corner area Have predetermined breaking points (18) in order to enable the parts (12', 13', 14', 14") of the upper holding elements (20) that protrude beyond the finished concrete component (100) to be broken off by twisting or knocking them off
  • the functional double effect of the thickenings (14', 14") is as follows Figure 1 described here.
  • Figure 3 shows the side view (in the axial direction of the concrete component) of the shear reinforcement retaining element (30) with sectional views.
  • the shear reinforcement retaining elements (30) primarily serve to fix the shear reinforcement and are pushed onto the side formlining between the upper retaining elements (20), which are mounted at a distance from one another, with the formlining receptacles (19) in such a way that the receptacles (31, 32) for the shear reinforcement are included the necessary concrete cover rests on the inside of the formwork skin.
  • the tabs (12') in the lower area can be equipped with threading bevels (13').
  • the tabs (12') can be equipped with a thickening (14') so that the parts of the upper holding elements (20) that protrude beyond the finished concrete component (100) can be broken off by twisting or To enable chipping by providing a tool engagement surface.
  • the formwork receptacles (19) of the shear reinforcement retaining elements (30) can also have thickenings (14") and in the upper inner corner area predetermined breaking points (18) so that the parts protruding beyond the finished concrete component (100) can be broken off for formwork removal (12', 13', 14', 14") of the shear reinforcement holding elements (30) by twisting or knocking off by providing a tool engagement surface.
  • the functional double effect of the thickenings (14', 14") is as follows Figure 1 described here.
  • Conventional shear reinforcement is installed in the form of closed brackets in a square or rectangular shape.
  • the formwork system looks Instead, a pair of shear reinforcement elements is installed in a bow-like shape and in opposite orientations using two adjacent, U-shaped shear reinforcement elements that are open on one side.
  • the first U-shaped shear reinforcement element which is open on one side, is installed with its opening facing upwards by inserting it into the receptacles for the shear reinforcement (31) provided on the shear reinforcement holding element (30).
  • the second U-shaped shear reinforcement element Adjacent to this and thus each forming a pair of shear reinforcement elements, the second U-shaped shear reinforcement element, which is open on one side, is installed with its opening directed downwards and is inserted into the receptacles for the shear reinforcement (32) provided on the shear reinforcement holding element (30).
  • the receptacles for the shear reinforcement (31, 32) are formed by U-shaped guides and can be supplemented with clamp-like receptacles for fixation in order to ensure the fixation of the shear reinforcement elements. Due to the concrete cover to be maintained, the receptacles for the shear reinforcement (31, 32) are arranged at the required distance from the outer edges of the concrete part and preferably vertically.
  • the receptacle for the shear reinforcement (32) arranged at the end of the shear reinforcement holding element (30) with the orientation of the opening downwards is pocket-shaped, so that the shear reinforcement element has a contact surface on the front side and is fixed horizontally and vertically in such a way as to ensure the required concrete cover.
  • the receptacle (31) for the shear reinforcement arranged at the end of the shear reinforcement holding element (30) with the orientation of the opening upwards is designed in the form of a clamp, so that the shear reinforcement element can be received with its crossbar and is therefore fixed horizontally and vertically in such a way as to ensure the required concrete cover.
  • Figure 4 shows a front view of a shear reinforcement retaining element (30) (transverse to the axial direction of the concrete component) with 4 predetermined breaking points at which the shear reinforcement retaining element is shortened in the axial direction of the concrete component can. It is possible to arrange several shear reinforcement retaining elements (30) in pairs or in registers in order to realize a plurality of shear reinforcement elements arranged in pairs. For this purpose, either two or more shear reinforcement retaining elements (30) are pushed next to each other onto the formlining, or the shear reinforcement retaining elements (30) are manufactured in a multiple arrangement in order to provide an installation unit.
  • the sides of the shear reinforcement retaining elements (30) facing the space (100) for the concrete component can be provided with recesses (33) in order, on the one hand, to save material and, on the other hand, to ensure a better bond between the concrete and the formlining. especially if permanent formwork is being implemented.
  • Predetermined breaking points (34) can be provided for the shear reinforcement between the shear reinforcement holding elements (30), which are arranged in pairs or in register-like manner in one embodiment variant, in order to either support the multiple arrangement or, after appropriate shortening, the individual or paired use of the inner holding elements (30).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Schalungssystem zur Bildung einer Schalung für die Herstellung von Ringankern, Ringbalken oder Stürzen aus Beton, aufweisend wenigstens ein erstes Schalhaut-Halterungselement und eine Schalhaut, bei dem wenigstens ein erstes Schalhaut-Halterungselement über wenigstens eine Schalhautaufnahme verfügt, sodass eine Schalhaut an einer definierten Stelle festlegbar ist.
  • Eine bekannte Schalung ist in der DE 202 12 134 U1 beschrieben, welche die Schalung mittels zweier Randplatten umfasst, die durch angeschraubte U-Bügel aus Stahlblech miteinander verbunden sind und die auf das Mauerwerk aufsetzbar oder ansetzbar sind, wobei zusätzliche Stabilisierungsbügel vorgesehen sein können, die beim Eingießen des Betons in den durch die Randplatten gebildeten Schalungsraum ein Aufspreizen der Randplatten verhindern.
  • Bekannte Schalungen und bzw. Bewehrungsmaßnahmen sind aus diversen Teilen aufgebaut und werden durch Handarbeit häufig vor Ort auf der Baustelle hergestellt. Insbesondere die Abstandshalter der Schalungsplatten sind auf die jeweilige Mauerbreite hin zu konfektionieren und zu montieren. Ähnliche Probleme ergeben sich bezüglich der Bügelbewehrung - auch sie sind mauerbreitenabhängig und müssen in verschiedenen Abmessungen bereitgestellt bzw. vor Ort angepasst werden.
  • Vorgefertigte Schalungen werden typischerweise beim Hersteller montiert. Bei Schalungen für Ringanker wird durch die werkseitige Montage die erforderliche Stabilität erreicht.
  • Werden Kombinationen von Bügel- und Längsbewehrungen als Bauelement in Form von geflochtenen Bewehrungskörben ausgeführt, wird die Konfektionierung der Bewehrungshalbzeuge vor Ort noch aufwändiger, häufig ist eine Verbindungsherstellung z.B. durch verrödeln mit Bindedraht erforderlich. Werden Bewehrungskörbe als einbaufertige Einheit vorproduziert müssen diese mit den geforderten Abmessungen speziell für das Bauvorhaben gefertigt werden, zusätzlich kann sich der Transport infolge der Abmessungen schwierig oder zumindest kostenintensiv gestalten. Aufgrund des erheblichen Montage- und Einbauaufwandes der bekannten Schalungen mit herkömmlicher Bewehrung in Form von Bewehrungskörben sind diese teuer und zeitintensiv herzustellen.
  • Aus der US 2010/0064615 A1 ist bereits eine Schalungseinrichtung für die Herstellung von Tragelementen aus Beton bekannt. Es werden bügelartige Halterungselemente sowie seitliche Schalungsteile verwendet.
  • In der US 6017014 A werden Bewehrungshalterungselemente zur Halterung von vertikalen Bewehrungseisen beschrieben, die auf eine Schalhaut aufsteckbar sind.
  • Aus der US 2009/249 725 A1 ist ein Schalungssystem zur Herstellung von wandartigen Betonteilen bekannt. Seitliche Schalungsplatten werden hierbei durch Distanzelemente miteinander verbunden.
  • In der US 2006/18 83 36 A1 werden Bewehrungshalterungselemente beschrieben, die an Schalungsteilen befestigbar sind.
  • Aus der WO 95/34728 A1 ist ein Halterungselement zur Positionierung von Rohren innerhalb eines Gehäuses bekannt.
  • Die US 3 778 020 A beschreibt als Schalklammer ein Basiselement aus Kunststoff, das zur Halterung von vertikalen Wandelementen dient. Das Kunststoffelement wird auf einem Bodenfundament befestigt.
  • In der DE 29 31 563 A1 wird ein Abstandshalter für Schalungsplatten beschrieben. Der Schalungshalter wird oberhalb eines Betonfundamentes angeordnet. Grundsätzlich ist es möglich, mehrere Schalungselemente in vertikaler Richtung übereinander anzuordnen.
  • Die DE 200 16 264 U1 beschreibt ein Halterungselement zur Befestigung von verlorenen Schalungen auf einem Mauerwerk. Es handelt sich um ein vorgefertigtes System, das im fertig montierten Zustand auf einer Baustelle verwendet werden kann.
  • Aus der DE 10 2011 002241 A1 ist ein Schalungselement zur Herstellung von Ringankern auf einem Mauerwerk bekannt. Es handelt sich um ein vorgefertigtes System, das in Abhängigkeit von konkreten Anforderungen auf einer Baustelle auf eine richtige Länge zugeschnitten wird. Eine modulare Anpassung von Einzelteilen an konkrete Anwendungsanforderungen ist nicht vorgesehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schalungssystem sowie ein Verfahren zur Schalung für Ringanker, Ringbalken oder Stürze aus Beton bereitzustellen, das die schnelle und einfache Montage sowohl der Schalung als auch der Bewehrung vor Ort auf der Baustelle unterstützt. Das Schalungssystem soll gut und kostengünstig transportierbar sein und geringe Lagerhaltungskosten verursachen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bezüglich des Schalungssystems durch die Merkmale von Patentanspruch 1 und bezüglich des Verfahrens zu Schalung durch die Merkmale von Patentanspruch 9 gelöst.
  • Insbesondere ist an ein modulares Schalungssystem für Betonteile, insbesondere Ringanker bzw. Ringbalken einschließlich Sturzüberdeckungen als oberer Abschluss eines Mauerwerkes gedacht; welches Schalungsmodule in Form von wenigstens einem ersten Halterungselement umfasst, das sowohl eine wirtschaftliche Herstellung der Schalungshaut auf der Baustelle als auch die Halterung der Bewehrungen unterstützt.
  • Je nach Schalungsaufgabe und geometrischen Randbedingungen des herzustellenden Betonobjektes besteht das Schalungssystem aus einem ersten Schalungsmodul, üblicherweise dem unteren Halterungselement und einem weiteren Halterungselement in Form eines oberen Halterungselements. Es kann zudem ein Schubbewehrungs-Halterungselement zum Einsatz kommen.
  • Die Halterungselemente sind bevorzugt aus Kunststoff hergestellt. Aufgrund der vergleichsweise geringen mechanischen Anforderungen an die Halterungselemente können praktisch alle Werkstoffe Verwendung finden, die eine Formgebung der Halterungselemente unterstützen. Beispielsweise können harzgebundene Grünlinge, Kunststoffrecyclingmaterial beliebiger Dichte oder Kunststoffe mit eingelagerten Resten aus Holz- oder Papiermaterialien (praktisch gesehen gestreckter Kunststoff), anderen Kompositmaterialien oder Metall bzw. Edelstahl eingesetzt werden. Denkbar sind auch Halterungselemente, die basierend auf gepresstem (Alt-) Papier unter Zugabe eine Binders hergestellt sind, wobei eine zumindest temporäre Widerstandsfähigkeit gegenüber Flüssigkeit gegeben sein muss.
  • Erfindungsgemäßer Grundgedanke ist die Realisierung eines Schalungssystems durch einen modularen Aufbau der Halterungselemente, die sowohl Halterungsaufgaben für die eigentliche Schalhaut als auch für die Bewehrung realisieren. Die Bewehrung ist auch modular aufgebaut, d.h. die Bewehrungselemente für die Längs- und die Schubbewehrung werden nicht einteilig durch einen Bewehrungskorb gebildet, sondern als separate Elemente auf der Baustelle in die Halterungselemente eingesteckt.
  • Die Schalhaut kann gebildet sein aus EPS-, PUR- oder anderen Dämmplatten, Faserzementplatten oder Verbundplatten, beispielsweise aus Faserzement und Dämmstoffen. Auch Holzwerkstoffe oder Kunststoffe sind geeignet. Auf deren Außen- und/oder Innenseite können Betongrundierungen vorgesehen sein, um einen besseren Verbund (innen) zum Beton bzw. (außen zum) Putz zu gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schalungssystems eröffnet eine Vielzahl von technischen und wirtschaftlichen Vorteilen. Kostenvorteile erwachsen aus der vereinfachten Produktionsmöglichkeit als Massenware einfachen Aufbaus, (die nicht in der Fabrik zu Teilfertigerzeugnissen montiert werden müssen). Transport- und Lagerungskosten sind im Vergleich zu bestehenden Schalungssystemen reduziert und die Vorort-Montage bzw. Einbau der Bewehrung auf der Baustelle ist zeitlich weniger aufwändig und dadurch weniger lohnintensiv.
  • Durch die enthaltenen Fixierungen für die einzubauenden, als Einzelelemente ausgestalteten Bewehrungselemente entfällt das im Stand der Technik erforderliche, zeitaufwendige und kostenintensive Flechten von Bewehrungskörben und der Einbau von Abstandshaltern zur Einhaltung der notwendigen Betondeckung. Durch den modularen Aufbau ist es lediglich erforderlich, die oberen und unteren Halterungselemente sowie die optionalen Bodenteile als untere Schalungshaut zur Überbrückung von Öffnungen, wie z.B. einen Sturz, für die unterschiedlichen Wandstärken herzustellen, zu transportieren und vorzuhalten. Es ist auch denkbar die oberen und unteren Halterungselemente zweiteilig herzustellen in der Art, als dass sie dann zusammensteckbar sind und Einrastungsvorkehrungen für die verschiedenen (Mauerwerks-) Breiten aufweisen. So wäre es dann noch nicht einmal mehr notwendig die oberen und unteren Halterungselemente für jede einzelne (Mauerwerks-) Breite herzustellen, zu transportieren und vorzuhalten.
  • Die seitliche Schalhaut und die Halterungselemente zur Fixierung der Schubbewehrungen sind unabhängig von der Wandstärke des herzustellenden Betonteils und müssen daher nicht für jede Wandstärke gesondert hergestellt, transportiert und vorgehalten werden. Auch das aufwändige und kostenintensive werkseitige Herstellen der verschiedenen werkseitig vormontierten U-Schalungen für die unterschiedlichen Wandstärken, sowie deren kostenintensiver Transport, Vorhaltung und Lagerung entfällt.
  • Zur Herstellung einer Schalung beispielsweise für einen Ringanker als oberer Abschluss eines Mauerwerkes werden zunächst die unteren Halterungselemente auf die Mauerkrone aufgesetzt. Die unteren Halterungselemente sind für die Montage auf der Mauerkante u-förmig gestaltet, sodass eine klammerartige Situation vorliegt, welche mit der Mauerbreite korrespondiert. Die Schenkel der u-förmigen Komponente des unteren Halterungselementes liegen nach dem Aufstecken auf das Mauerwerk an den seitlichen Mauerwänden jeweils gegenüber an und fixieren auf diese Weise das untere Halterungselement.
  • Es können Bohrungen an der Unterseite in den unteren Halterungselementen vorgesehen sein, um eine zusätzliche oder unabhängig von der Festlegung durch die Schenkel alternative Befestigung z.B. durch Stahlnägel, Schrauben oder Schlagdübel zu ermöglichen, wenn beispielsweise hohe mechanische Anforderungen an die Verbindung von unterem Halterungselement zum Mauerwerk vorliegen. Gleiches gilt für eine raue Unterseite der dem Mauerwerk zugewandten Fläche des unteren Halterungselementes, welche ein Verkleben unterstützen kann.
  • Der Abstand von einem ersten unteren Halterungselement zu weiteren unteren Halterungselementen beträgt in Abhängigkeit der geometrischen Verhältnisse des Betonteils und der Größe der zu verwendenden Schalungsplatten i. d. R. etwa 50 cm oder mehr. Die unteren Halterungselemente können Aufnahmen bzw. Bohrungen für eine Schablone zum exakten Positionieren der unteren Halterungselemente untereinander zu unterstützen.
  • Die unteren Halterungselemente verfügen über Aufnahmen zur Fixierung der Elemente der Längsbewehrung, die üblicherweise durch Betonstabstahl BSt500S nach DIN 488 gebildet werden, die die geforderte Betondeckung gewährleisten.
  • Im zweiten Schritt werden die Seitenschalungen eingesetzt, welche die Schalhaut bilden. Die Seitenschalungen werden durch die Schalungsplatten z. B. aus Faserzement realisiert und sind i. d. R. 25 cm hoch oder höher.
  • Falls eine Schubbewehrung erforderlich ist, werden anschließend innenseitig der Schalhaut die Schubbewehrungs-Halterungselemente auf die Schalungsplatten (Seitenschalung) durch beidseitiges Aufstecken auf die seitliche Schalhaut festgelegt. Durch einen ebenfalls klammerartigen und u-förmigen Bereich der Schubbewehrungs-Halterungselemente werden Schalhautaufnahmen gebildet, sodass die Befestigung durch Einschieben der Schalhautaufnahme auf die Schalhaut möglich ist. Die Schubbewehrungs-Halterungselemente dienen zur Fixierung und Positionierung der Schubbewehrung, welche als u-förmige Elemente bestehend aus einem Betonstabstahl BSt500S vornehmlich der Stärke von 8 mm ausgebildet sind und in verschiedenen, vorzugsweise zwei Orientierungen in das Schalungssystem eingebaut werden. Die u-förmigen Bewehrungselemente werden in einem ersten Schritt mit den Querschenkeln nach unten in die dafür vorgesehenen Aufnahmen an den Schubbewehrungs-Halterungselementen eingesetzt, sodass die geschlossenen Seiten der u-förmigen Elemente in Richtung der unteren Halterungselemente liegen.
  • Nach dem Einbau der Schubbewehrungs-Halterungselemente in Verbindung mit der Schubbewehrung wird in die Aufnahmen der unteren Halterungselemente die Längsbewehrung eingesetzt. Anschließender Montageschritt ist der Einbau der oberen Halterungselemente. Die oberen Halterungselemente verfügen über Aufnahmen für die obere Längsbewehrung, die ebenfalls montiert wird. Ein jeweils zweites Schubbewehrungselement wird dann, falls eine Schubbewehrung erforderlich ist, benachbart zu dem jeweils ersten Schubbewehrungselement ebenfalls in dafür vorgesehenen Aufnahmen der Schubbewehrungs-Halterungselemente eingesetzt, wobei die offene Seite des u-förmigen Bügels des zweiten Schubbewehrungselementes nach unten weist.
  • Durch die paarweise Anordnung der u-förmigen Schubbewehrungselemente mit unterschiedlicher Orientierung der offenen u-förmigen Bügel kann auch ohne Verbindungstechnik der Elemente zueinander und damit erheblich reduziertem Arbeitsaufwand eine Schubstabilität erreicht werden.
  • Nach der Durchführung der obigen Montageschritte kann der Beton in den eingeschalten Raum eingefüllt werden. Nachdem der Beton ausgehärtet ist, können außenseitige Teile des Schalungssystems unter Verwendung von Sollbruchstellen entfernt werden.
  • Je nach realisierter Schalung kann die Schalungshaut nach der Demontage erneut verwendet werden oder sie verbleibt am Betonteil, als sogenannte verlorene Schalung. Ist die Schalungshaut mit ihrer Innenkante bündig zur Außenkante des Mauerwerks realisiert worden, kann die Schalungshaut nach dem Betonieren entfernt und wiederverwendet werden. Ist die Schalungshaut mit ihrer Außenkante bündig zur Außenkante des Mauerwerks realisiert worden, verbleibt sie als "verlorene Schalung" am Betonteil.
  • Alle Halterungselemente des erfindungsgemäßen Schalungssystems sind bezüglich der relativen Lagepositionierungsmittel der Bewehrungen derart ausgeführt, dass die geforderte Betondeckung in allen Montagesituationen und geometrischen Verhältnissen des herzustellenden Betonteils zuverlässig erreicht wird.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht des unteren Halterungselementes (10),
    Figur 2
    eine Vorderansicht des oberen Halterungselementes (20),
    Figur 3
    eine Seitenansicht (in Achsrichtung des Betonbauteils) des Schubbewehrungs-Halterungselementes (30) mit Schnittdarstellungen und
    Figur 4
    eine Vorderansicht (quer zur Achsrichtung des Betonbauteils) eines Schubbewehrungs-Halterungselementes (30) mit mehreren Sollbruchstellen an denen das Schubbewehrungs-Halterungselement jeweils zwischen den Aufnahmen für die Schubbewehrungselementepaare in Achsrichtung des Betonbauteils gekürzt werden kann.
  • Figur 1 zeigt eine Vorderansicht des unteren Halterungselementes (10). Die in dem Schalungssystem vorzugsweise mehrfach verbauten unteren Halterungselemente (10) fixieren zum einen die im Wesentlichen aus Schalungsplatten bestehende seitliche Schalhaut (rechts und links der Achsrichtung des Betonbauteils) entweder als herkömmliche Schalhaut (Innenkante Schalungshaut bündig mit Außenkante Mauerwerk, nicht dargestellt), die nach dem Betonieren entfernt wird, oder als verlorene Schalung (Außenkante Schalungshaut bündig mit der Außenkante Mauerwerk, Fig. 1 zeigt diese Situation), die im Betonteil verbleibt.
  • Zum anderen sind in den unteren Halterungselementen (10) Aufnahmen (11, 11') zum Fixieren der unteren Längsbewehrung in der Position vorgesehen, dass die geforderte Betondeckung eingehalten wird. Um die Übergreifungslänge der Längsbewehrung bei Bewehrungsstößen zu ermöglichen, besitzen die unteren Halterungselemente (10) beidseitig jeweils Aufnahmen (11, 11') für zwei Bewehrungselemente. Unter Übergreifungslänge wird das Überlappungsmaß der Rund- oder Profilstäbe, welche die Längsbewehrungselemente bilden, verstanden. Würden diese Elemente nur stirnseitig aneinandergelegt, wäre an diesen Stellen keine Zugkraftübertragung möglich, sodass eine Überlappung realisiert wird, um dies zu verhindern.
  • Die unteren Halterungselemente (10) werden auf das Mauerwerk, auf dem das Betonteil z.B. als Ringanker bzw. Ringbalken aufbetoniert werden soll, von oben aufgesteckt. Um das Aufstecken der unteren Halterungselemente (10) auf das darunterliegende Mauerwerk zu unterstützen, können die unteren Laschen (12) im unteren Bereich mit einer Einfädelschräge (13) ausgestattet sein. Im Knickbereich können die Laschen (12) mit einer Aufdickung (14) als Werkzeugangriffsfläche ausgestattet sein, um so zum Ausschalen ein Abbrechen der über das fertige Betonbauteil (100) überstehenden Teile an den möglichen Sollbruchstellen der unteren Halterungselemente (10) nach erhärten des Betons durch Verdrehen bzw. Abschlagen zu ermöglichen.
  • Die unteren Halterungselemente (10) können an der Unterseite (15) Befestigungspunkte wie z.B. Bohrungen besitzen, durch die sie bei Bedarf mit Stahlnägeln oder Schlagdübeln o. ä. zusätzlich oder alternativ zu der Festlegung infolge der Laschen (12) auf dem Mauerwerk fixiert werden können. Die Unterseite (15) der unteren Halterungselemente (10) kann oberflächenrauh ausgeführt sein, um ein Verkleben der unteren Halterungselemente (10) auf dem Mauerwerk mit beispielsweise Fliesen- oder PU-Kleber oder anderen Klebstoffen zu ermöglichen.
  • Die unteren Halterungselemente (10) besitzen beidseitig in dem unteren Bereich, der auf das bestehende Mauerwerk aufgesteckt wird, außen, seitlich, ca. in Höhe des Übergangs vom Mauerwerk zum zu betonierenden Ringbalken beidseitig Auskragungen (16) mit jeweils wenigstens einer Bohrung (17). Durch diese Bohrung (17) kann mit Hilfe einer Schablone, z. B. eines zum "u" gebogenen Bewehrungseisens, der exakte Abstand der einzelnen unteren Halterungselemente (10) zueinander eingestellt werden, so dass die Aufnahmen für die Schubbewehrung exakt zwischen die unteren Halterungselemente (10) passen und so der geforderte Abstand der Schubbewehrung in Form von u-förmigen Elementen (nicht dargestellt) voneinander sichergestellt ist.
  • Die Auskragungen (16) können auch zum Abschlagen der über das fertige Betonbauteil (100) überstehenden Teile (12, 12', 13, 13', 14, 14', 16, 17) der unteren Halterungselemente (10) durch Bereitstellung einer Werkzeugangreiffläche dienen. Um das Abbrechen zu unterstützen, können die unteren Halterungselemente (10) im Bereich unterhalb der einzusteckenden seitlichen Schalungshaut entsprechende Sollbruchstellen (18) besitzen.
  • Zur Verwendung der unteren Halterungselemente (10) als Sturzschalung können diese beidseitig in dem unteren Bereich (der bei Verwendung der unteren Halterungselemente (10) zum Einschalen von Ringankern oder Ringbalken über das darunterliegende Mauerwerk gesteckt wird) Sollbruchstellen (18`) unterhalb der seitlichen Auskragungen (16) besitzen. Durch die Bohrung (17) in den äußeren Auskragungen (16) kann mit herkömmlichen Bolzen oder Schrauben oder einer beliebigen, lösbaren oder unlösbaren Verbindungstechnik z. B. eine mit entsprechenden Bohrungen versehene Dachlatte als Lagesicherung der die Öffnung überdeckenden unteren Schalhaut befestigt werden. Bei der unteren Schalhaut handelt es sich um eine herkömmliche Schalhaut, die nach dem Erhärten des Betons wieder entfernt wird. Sie dient zur Einschalung eines Sturzes. Die untere Schalhaut, die als Überdeckung der zu überschalenden Öffnung dient kann dann vordem Betonieren mit Brettern, Kanthölzern Stützen o. ä. nach unten abgestützt werden.
  • Nach dem Einbau der unteren Halterungselemente (10) werden die Schalungsplatten, welche im Wesentlichen die Schalhaut bilden, in die Schalhautaufnahmen (19) eingeschoben. Um das Einschieben der Schalhaut in die Schalhautaufnahmen (19) der unteren Halterungselemente (10) zu vereinfachen, können die Laschen (12`) im oberen Bereich mit Einfädelschrägen (13`) ausgestattet sein.
  • Im Knickbereich der Einfädelschräge (13`) können die Laschen (12`) mit einer Aufdickung (14`) ausgestattet sein, um so zum Ausschalen ein Abbrechen der über das fertige Betonbauteil (100) überstehenden Teile der unteren Halterungselemente (10) durch Verdrehen bzw. Abschlagen durch Bereitstellung einer Werkzeugangreiffläche zu ermöglichen. Die Aufdickungen (14, 14`) werden in zweierlei Hinsicht funktionell genutzt - zum einen wird durch sie eine Angriffsfläche für Werkzeuge bereitgestellt und zum anderen werden diese Bereiche mechanisch verstärkt, sodass das gewünschte Bauteilversagen an den Sollbruchstellen (18, 18', 18`) unterstützt wird.
  • Figur 2 zeigt eine Vorderansicht des oberen Halterungselementes (20). Die oberen Halterungselemente (20) werden mit den Schalhautaufnahmen (19) auf die Schalhaut aufgeschoben und fixieren zum einen die im Wesentlichen aus Schalungsplatten bestehende Schalhaut entweder als herkömmliche Schalhaut (Innenkante Schalhaut bündig mit Außenkante Mauerwerk, nicht dargestellt), die nach dem Betonieren entfernt wird, oder als verlorene Schalung (Außenkante Schalhaut bündig mit der Außenkante Mauerwerk), die im Betonteil verbleibt. Zum anderen sind in den oberen Halterungselementen (20) Aufnahmen (11, 11') zum Fixieren der oberen Längsbewehrung in der Position vorgesehen, dass die geforderte Betondeckung eingehalten wird. Um die Übergreifungslänge der Längsbewehrung bei Bewehrungsstößen zu ermöglichen, besitzen die Klammern beidseitig jeweils Aufnahmen (11, 11') für zwei Bewehrungseisen.
  • Um das Aufschieben der oberen Halterungselemente (20) auf die Schalhaut zu vereinfachen, können die Laschen (12`) im unteren Bereich mit Einfädelschrägen (13`) ausgestattet sein. Im Knickbereich der Einfädelschräge (13`) können die Laschen (12`) mit einer Aufdickung (14`) ausgestattet sein, um so zum Ausschalen ein Abbrechen der über das fertige Betonbauteil (100) überstehenden Teile der oberen Halterungselemente (20) durch Verdrehen bzw. Abschlagen durch Bereitstellung einer Werkzeugangreiffläche zu ermöglichen.
  • Im oberen äußeren Eckbereich können die Schalhautaufnahmen (19) der oberen Halterungselemente (20) ebenfalls Aufdickungen (14") und im oberen inneren Eckbereich Sollbruchstellen (18) aufweisen, um so zum Ausschalen ein Abbrechen der über das fertige Betonbauteil (100) überstehenden Teile (12', 13', 14', 14") der oberen Halterungselemente (20) durch Verdrehen bzw. Abschlagen zu ermöglichen. Die funktionelle Doppelwirkung der Aufdickungen (14', 14") ist wie zu Figur 1 beschrieben vorliegend.
  • Figur 3 zeigt die Seitenansicht (in Achsrichtung des Betonbauteils) des Schubbewehrungs-Halterungselementes (30) mit Schnittdarstellungen.
  • Die Schubbewehrungs-Halterungselemente (30) dienen primär zur Fixierung der Schubbewehrung und werden zwischen die zueinander beabstandet montierten oberen Halterungselemente (20) mit den Schalhautaufnahmen (19) auf die seitliche Schalhaut derart aufgeschoben, dass die Aufnahmen (31, 32) für die Schubbewehrung mit der notwendigen Betondeckung innenseitig der Schalungshaut anliegt.
  • Um das Aufschieben der Schubbewehrungs-Halterungselemente (30) mit den Schalhautaufnahmen (19) auf die Schalhaut zu vereinfachen, können die Laschen (12`) im unteren Bereich mit Einfädelschrägen (13`) ausgestattet sein. Im Knickbereich der Einfädelschräge (13`) können die Laschen (12`) mit einer Aufdickung (14`) ausgestattet sein, um so zum Ausschalen ein Abbrechen der über das fertige Betonbauteil (100) überstehenden Teile der oberen Halterungselemente (20) durch Verdrehen bzw. Abschlagen durch Bereitstellung einer Werkzeugangreiffläche zu ermöglichen.
  • Im oberen äußeren Eckbereich können die Schalhautaufnahmen (19) der Schubbewehrungs-Halterungselemente (30) ebenfalls Aufdickungen (14") und im oberen inneren Eckbereich Sollbruchstellen (18) aufweisen, um so zum Ausschalen ein Abbrechen der über das fertige Betonbauteil (100) überstehenden Teile (12', 13', 14', 14") der Schubbewehrungs-Halterungselemente (30) durch Verdrehen bzw. Abschlagen durch Bereitstellung einer Werkzeugangreiffläche zu ermöglichen. Die funktionelle Doppelwirkung der Aufdickungen (14', 14") ist wie zu Figur 1 beschrieben vorliegend. Herkömmliche Schubbewehrung wird in Form von geschlossenen Bügeln in quadratischer oder rechteckiger Form verbaut. Das Schalungssystem sieht stattdessen vor, dass jeweils ein Schubbewehrungselementepaar durch zwei nebeneinander liegende, einseitig offene u-förmige Schubbewehrungselemente in bügelartiger Form und in entgegengesetzter Orientierung verbaut wird.
  • Das erste einseitig offene u-förmige Schubbewehrungselement wird mit seiner Öffnung nach oben gerichtet eingebaut indem es in die an dem Schubbewehrungs-Halterungselement (30) vorgesehenen Aufnahmen für die Schubbewehrung (31) eingesteckt wird. Benachbart dazu und somit jeweils ein Paar von Schubbewehrungselementen bildend wird das zweite einseitig offene u-förmige Schubbewehrungselement mit seiner Öffnung nach unten gerichtet eingebaut und indem es in die an dem Schubbewehrungs-Halterungselement (30) vorgesehenen Aufnahmen für die Schubbewehrung (32) eingesteckt wird.
  • Die Aufnahmen für die Schubbewehrung (31, 32) sind durch u-förmige Führungen gebildet und können mit klammerartigen Aufnahmen zur Fixierung ergänzt sein, um die Fixierung der Schubbewehrungselemente zu gewährleisten. Die Aufnahmen für die Schubbewehrung (31, 32) sind aufgrund der einzuhaltenden Betondeckung im dafür erforderlichen Abstand von den Betonteilaußenkanten und vorzugsweise vertikal angeordnet.
  • Die endseitig des Schubbewehrungs-Halterungselementes (30) angeordnete Aufnahme für die Schubbewehrung (32) mit der Orientierung der Öffnung nach unten ist taschenförmig ausgebildet, sodass das Schubbewehrungselement stirnseitig eine Anlagefläche erhält und horizontal und vertikal derart fixiert ist, um die geforderte Betondeckung sicherzustellen. Die endseitig des Schubbewehrungs-Halterungselementes (30) angeordnete Aufnahme (31) für die Schubbewehrung mit der Orientierung der Öffnung nach oben ist klammerförmig ausgebildet, sodass das Schubbewehrungselement mit seinem Querbügel aufnehmbar und dadurch horizontal und vertikal derart fixiert ist, um die geforderte Betondeckung sicherzustellen.
  • Figur 4 zeigt eine Vorderansicht eines (quer zur Achsrichtung des Betonbauteils) Schubbewehrungs-Halterungselementes (30) mit 4 Sollbruchstellen an denen das Schubbewehrungs-Halterungselement in Achsrichtung des Betonbauteils gekürzt werden kann. Es ist möglich, mehrere Schubbewehrungs-Halterungselemente (30) paarweise oder registerartig anzuordnen, um eine Mehrzahl von paarweise angeordneten Schubbewehrungselementen zu realisieren. Entweder werden zu diesem Zweck zwei oder mehrere Schubbewehrungs-Halterungselemente (30) nebeneinander auf die Schalhaut aufgeschoben, oder es sind die Schubbewehrungs-Halterungselemente (30) in einer Mehrfachanordnung hergestellt um eine Einbaueinheit bereitzustellen. Im zweitgenannten Fall können die dem Raum (100) für das Betonbauteil zugewandten Seiten der Schubbewehrungs-Halterungselemente (30) mit Aussparungen (33) versehen sein, um zum Einen Material einzusparen und zum Anderen um einen besseren Verbund des Betons mit der Schalhaut zu gewährleisten, insbesondere wenn eine verlorene Schalung realisiert wird.
  • Es können Sollbruchstellen (34) zwischen den in einer Ausgestaltungsvariante jeweils paarweise oder registerartig angeordneten Schubbewehrungs-Halterungselementen (30) für die Schubbewehrung vorgesehen sein, um wahlweise die Mehrfachanordnung oder nach entsprechendem Einkürzen die einzelne oder paarweise Verwendung der inneren Halterungselemente (30) zu unterstützen.

Claims (9)

  1. Modulares Schalungssystem zur Bildung einer Schalung für die Herstellung von Ringankern, Ringbalken oder Stürzen aus Beton (100), aufweisend wenigstens ein unteres Schalhaut-Halterungselement (10) und eine Schalhaut, bei dem das untere Schalhaut-Halterungselement (10) über wenigstens eine Schalhautaufnahme (19) verfügt, sodass eine Schalhaut an einer definierten Stelle festlegbar ist, wobei das wenigstens eine untere Schalhaut-Halterungselement (10) durch Mittel (12, 15) auf einem angrenzenden Mauerwerk aufsteckbar ist, wobei die Schalhaut aus einer rechten und einer linken Schalungsplatte besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Schalhaut-Halterungselement(10) untere Laschen, die sich nach dem Aufstecken auf das angrenzende Mauerwerk bereichsweise neben dem Mauerwerk erstrecken, aufweist, und dass das modulare Schalungssystem aufweist weiter ein oberes Haltungselement (20) mit Schalhautaufnahmen (19), das die obere Kante der Schalhaut fixiert und auf die Schalhaut aufsteckbar ist.
  2. Modulares Schalungssystem nach Anspruch 1, das über wenigstens eine Aufnahme (11, 11') zur Fixierung wenigstens eines Bewehrungselementes verfügt, sodass wenigstens ein erstes Bewehrungselement innerhalb des Raumes für das Betonteil (100) an einer definierten Stelle festlegbar ist, sodass die geforderte Betondeckung (z. B. gem. DIN 1045-1) unterstützt ist.
  3. Modulares Schalungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das modulare Schalungssystem ein weiteres Schalungsmodul in Form eines Bügelbewehrungs-Halterungselementes (30) umfasst, sodass die Bügelbewehrung innerhalb des Raumes für das Betonteil (100) an einer definierten Stelle festlegbar ist, sodass die geforderte Betondeckung (z. B. gem. DIN 1045-1) unterstützt ist.
  4. Modulares Schalungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügelbewehrungs-Halterungselement (30) derart geometrisch mit der seitlichen Schalhaut korrespondiert, dass das Bügelbewehrungs-Halterungselement (30) mit seiner Schalhautaufnahme (19) auf wenigstens eine seitliche Schalhaut aufsteckbar ist.
  5. Modulares Schalungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügelbewehrungs-Halterungselement (30) über Aufnahmen (31, 32) zur Halterung von Bügelbewehrungselemente in bügelartiger Form verfügt.
  6. Modulares Schalungssystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sollbruchstellen (18) derart vorgesehen sind, dass die über das herzustellende Bauteil vorstehenden Teile (12, 12', 13, 13', 14, 14', 14") an der jeweiligen Sollbruchstelle (18) abtrennbar sind.
  7. Modulares Schalungssystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Schalungsmodule (10, 20, 30) aus zwei zusammensteckbaren Einzelteilen besteht.
  8. Modulares Schalungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine der Schalungsmodule (10, 20, 30) in der Art zusammensteckbar ist, als dass es wenigstens eine Einrastungsmöglichkeit aufweist so dass das eingerastete Schalungsmodul wenigstens eine festgelegte Breite (z. B. eine der standardmäßigen Wandstärken) aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Schalung für die Herstellung von Betonteilen (100) unter Verwendung eines modularen Schalungssystems nach einem der vorangegangenen Ansprüche aufweisend die Arbeitsschritte:
    a. Festlegen des wenigstens einen ersten Schalhaut-Halterungselementes (10) an einer definierten Stelle,
    b. seitliche Schalhaut beidseitig in die Schalhaut-Aufnahmen (19) der wenigstens einen ersten Schalhaut-Halterungselemente (10) einstecken,
    c. Falls Bügelbewehrung erforderlich: Bügelbewehrungs-Halterungselemente (30) mit den Schalhautaufnahmen (19) auf die seitliche Schalhaut aufstecken,
    d. Falls Bügelbewehrung erforderlich: jeweils erste u-förmige Bügelbewehrungselemente mit deren Öffnung nach oben in die Aufnahmen (31) für die Bügelbewehrung der Bügelbewehrungs-Halterungselemente (30) einbringen,
    e. die stabförmigen Elemente für die Längsbewehrung in die Aufnahmen (11, 11') der wenigstens einen ersten Schalhaut-Halterungselemente (10) einbringen,
    f. obere Halterungselemente (20) mit den Schalhautaufnahmen (19) auf die seitliche Schalhaut aufstecken,
    g. die stabförmigen Elemente für die Längsbewehrung in die Aufnahme (11, 11') der wenigstens einen oberen Halterungselemente (20) einbringen,
    h. Falls Bügelbewehrung erforderlich: jeweils zweite u-förmige Bügelbewehrungselemente mit deren Öffnung nach unten in die Aufnahmen (32) für die Bügelbewehrung der Bügelbewehrungs-Halterungselemente (30) einbringen,
    i. Betonteil (100) durch Einfüllen von fließfähigem Beton in den durch das modulare Schalungssystem gebildeten Raum herstellen,
    j. überstehende Teile (12, 12`, 13, 13', 14, 14', 14") an der jeweiligen Sollbruchstelle (18) abtrennen.
EP15400029.3A 2014-07-02 2015-07-02 Vorrichtung zur schalung Active EP2963205B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009976 2014-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2963205A1 EP2963205A1 (de) 2016-01-06
EP2963205C0 EP2963205C0 (de) 2024-03-06
EP2963205B1 true EP2963205B1 (de) 2024-03-06

Family

ID=53761312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15400029.3A Active EP2963205B1 (de) 2014-07-02 2015-07-02 Vorrichtung zur schalung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2963205B1 (de)
DE (1) DE102015008332A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2575004B (en) * 2017-03-29 2021-01-13 Jalt Tech Pty Ltd Apparatus for arranging steel reinforcement prior to a concrete pour
DE202017103957U1 (de) * 2017-07-03 2018-10-05 Sven Obernolte Schalungsbügel
CA3030895A1 (en) * 2019-01-22 2020-07-22 Step Ahead Tools Llc Concrete form brace with multi-depth rebar positioning
DE102019007481A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Falko Schmidt Vorrichtung zur Verlegung von Bewehrungslagen für Stahlbetonwände
CN114197864B (zh) * 2021-12-17 2023-02-17 中建八局第四建设有限公司 一种保障柱钢筋保护层厚度的柱头错台模板
CN115446973A (zh) * 2022-08-23 2022-12-09 国网甘肃省电力公司经济技术研究院 一种钢筋混凝土快速施工模具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778020A (en) * 1972-03-09 1973-12-11 C Burrows Foundation strip for concrete molding
DE2931563A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-14 Franz Dipl Ing Kirchner Abstandhalter
WO1995034728A1 (en) * 1993-05-17 1995-12-21 Oslo Presstoff Industri A/S Casting mould arrangement for the embedding of pipes
DE20016264U1 (de) * 2000-09-20 2000-12-14 Brühl, Günther, 35083 Wetter Zug- und Lageranker
DE102011002241A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Elmenhorst Bauspezialartikel Gmbh & Co. Kg Bautechnisches Schalungssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6017014A (en) * 1998-02-23 2000-01-25 Maguire; Joe Holder for vertical steel rebar
DE20212134U1 (de) 2002-08-07 2002-10-31 Hummel, Heinz, 49196 Bad Laer Ringbalkenschalung
US20060188336A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Huber Donald G Adjustable support bracket for concrete reinforcing bars
US8231100B2 (en) * 2005-04-15 2012-07-31 Step Ahead Tools Llc Concrete form brace having article securing mechanism
US8348224B2 (en) * 2008-04-03 2013-01-08 Paladin Industrial, Llc Tie system for forming poured concrete walls over concrete footings
DE102013004192A1 (de) 2012-10-08 2014-04-10 Holzmann Gmbh & Co. Kg Schalungselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778020A (en) * 1972-03-09 1973-12-11 C Burrows Foundation strip for concrete molding
DE2931563A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-14 Franz Dipl Ing Kirchner Abstandhalter
WO1995034728A1 (en) * 1993-05-17 1995-12-21 Oslo Presstoff Industri A/S Casting mould arrangement for the embedding of pipes
DE20016264U1 (de) * 2000-09-20 2000-12-14 Brühl, Günther, 35083 Wetter Zug- und Lageranker
DE102011002241A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Elmenhorst Bauspezialartikel Gmbh & Co. Kg Bautechnisches Schalungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2963205A1 (de) 2016-01-06
EP2963205C0 (de) 2024-03-06
DE102015008332A1 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2963205B1 (de) Vorrichtung zur schalung
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP3341170B1 (de) Randabschalungsvorrichtung
EP2405070A2 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
DE19643800C2 (de) Wandschalung
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
DE102015208238B4 (de) Randschalungselement mit einer Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
EP1972734A1 (de) Fixierkörper für eine Dämmplatte
DE102007005119B4 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte Doppelwandelemente
DE102017206316B3 (de) Schalungselement
EP3202997B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen zumindest einer brüstung oder einer gerüstkonsole
AT14823U2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen zumindest einer Brüstung oder einer Gerüstkonsole
EP1959069B1 (de) Bewehrter Dämmkörper für eine einseitig wärmegedämmte Fertigteilwand und Fertigteilwand sowie Verfahren zur Herstellung
EP1947255B1 (de) Armierung für Abschalungsplatten
EP3921490A1 (de) Montagesystem für die montage einer verankerungsvorrichtung und ein verfahren für die montage einer verankerungsvorrichtung an einer teilbaute aus beton
DE102005028697A1 (de) System zum Erstellen einer Gebäudewand
EP2816168A2 (de) Schalungsstein zur Verbindung mit einer Betondecke
DE102012021213A1 (de) Randschalungselement und Randschalungs-Verfahren
EP4063589B1 (de) Abschalelement für den betonbau, verfahren zur herstellung eines abschalelements und verfahren zum abschalen und bewehren
CH712329A2 (de) Deckenrandschalelement und Deckenrandschalelement-System.
DE102016103981B4 (de) Schalungselement
AT517855B1 (de) Bausatz für einen Brüstungsaufbau
EP2299017B1 (de) Mehrteiliges Schalungselement zum Erstellen einer Arbeitsfuge
DE202017102196U1 (de) Schalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160421

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200225

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04G0013040000

Ipc: E04C0005160000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015016766

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04G0013040000

Ipc: E04C0005160000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 17/12 20060101ALI20230914BHEP

Ipc: E04G 17/06 20060101ALI20230914BHEP

Ipc: E04G 13/04 20060101ALI20230914BHEP

Ipc: E04C 5/20 20060101ALI20230914BHEP

Ipc: E04C 5/16 20060101AFI20230914BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231012

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016766

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240313

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240321

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 10

Effective date: 20240530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240606

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306