CH692276A5 - Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- bzw. Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer. - Google Patents

Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- bzw. Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer. Download PDF

Info

Publication number
CH692276A5
CH692276A5 CH29398A CH29398A CH692276A5 CH 692276 A5 CH692276 A5 CH 692276A5 CH 29398 A CH29398 A CH 29398A CH 29398 A CH29398 A CH 29398A CH 692276 A5 CH692276 A5 CH 692276A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine tool
tool according
intermediate shaft
coupling part
latching
Prior art date
Application number
CH29398A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Kabatnik
Siegfried Fehrle
Manfred Dipl-Ing Buck
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH692276A5 publication Critical patent/CH692276A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/195Regulation means
    • B25D2250/201Regulation means for speed, e.g. drilling or percussion speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description


  


 Stand der Technik 
 



  Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es ist schon eine Werkzeugmaschine bekannt (DE 4 122 516 A1), bei der im Drehantriebsstrang eine Überrastkupplung angeordnet ist. Die Überrastkupplung weist zwei Kupplungsteile auf, die über Rastkörper in drehschlüssiger Verbindung miteinander stehen. Ein als Stirnrad ausgebildetes erstes Kupplungsteil weist Rastvertiefungen auf, in die die Rastkörper zur Übertragung eines Drehmoments eingreifen. Das Stirnrad ist axial verschiebbar angeordnet und wird von einer Druckfeder in Richtung auf das zweite Kupplungsteil gedrängt. Erreicht der Wert des über die Überrastkupplung zu übertragenden Drehmoments das so genannte Überrastmoment, löst die Überrastkupplung aus, wobei die Rastkörper gegenüber dem ersten Kupplungsteil überrasten.

   Zum Schutz des Bedieners sollte die Überrastkupplung beispielsweise dann ansprechen, wenn ein Bohrwerkzeug in der Wand plötzlich verhakt oder verklemmt. Durch die Überrastkupplung wird das bei blockiertem Werkzeug auf das Gehäuse wirkende Antriebsdrehmoment auf das Überrastmoment begrenzt. 



  Durch die Ausbildung des beweglichen Kupplungsteils als Stirnrad kann es zu unerwünschten Streuungen des Überrastmoments kommen. Das Vorsehen von separaten Rastkörpern vergrössert die Teilezahl und erhöht damit den Fertigungs- und Montageaufwand der Kupplung. 



  Darüber hinaus ist schon eine Überrastkupplung am Markt bekannt, bei der das Stirnrad am axial feststehenden Kupplungsteil ausgebildet ist. Die Überrastkupplung weist eine Vielzahl von Rasterhebungen und Rastvertiefungen auf, die symmetrisch ausgebildet sind. Die bekannte Überrastkupplung ist relativ verschleissanfällig, da es nach dem Überrasten zum axialen Aufeinanderprallen der Kupplungsteile kommt. Dabei entstehen auch störende Überrastgeräusche. 


 Vorteile der Erfindung 
 



  Die erfindungsgemässe Werkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass störende Geräusche und Verschleiss beim Überrasten der Überrastkupplung vermieden werden. 



  Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der erfindungsgemässen Werkzeugmaschine möglich. Besonders vorteilhaft ist es, an den Kupplungsteilen jeweils nur zwei bis vier in Umfangsrichtung gleichmässig verteilte Rasterhebungen anzuordnen, da auf diese Weise die Überrastfrequenz niedriger und somit die Bauteilbeanspruchung reduziert wird. Die Überrastkupplung rastet nach einmaligem Überrasten wieder voll ein. Die beim erneuten Aufeinanderprallen der Rasterhebungen erzeugten Drehschläge können zum Ausschlagen des verklemmten Werkzeugs dienen. 



  Durch eine zwischen Stirnrad und Welle bzw. Stützscheibe eingelegte Lagerbuchse lässt sich die Lagerreibung verringern, was die Standzeit der Überrastkupplung zusätzlich erhöht. Darüber hinaus werden beim Überrastvorgang entstehende Stösse auf das Stirnrad gedämpft. Die Überrastkupplung lässt sich auch besonders einfach montieren. 


 Zeichnung 
 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Getriebe einer Werkzeugmaschine, Fig. 2 eine perspektivische Montagedarstellung einer Überrastkupplung und die Fig. 3 und 4 jeweils einen Teilschnitt durch korrespondierende Rasterhebungen der Überrastkupplung. 


 Beschreibung des Ausführungsbeispiels 
 



  In Fig. 1 ist mit 10 eine Bohrmaschine als Beispiel einer Werkzeugmaschine bezeichnet. Die Bohrmaschine 10 dient beispielsweise zum Bohren mit Diamantbohrkronen und kann dazu entweder von Hand geführt oder stationär in einen Bohrständer eingespannt werden. Die Bohrmaschine 10 ist mit einem Antriebsmotor 11 ausgestattet, der in einem Motorgehäuse 12 untergebracht ist. An das Motorgehäuse 12 schliesst sich ein zweiteiliges Getriebegehäuse 13, 14 an, in dem ein Getriebe 15 der Bohrmaschine 10 sitzt. Das Getriebe 15 befindet sich im Drehantriebsstrang zwischen einer Motorwelle 18 des Antriebsmotors 11 und einer Drehspindel 19, die mit einer nicht näher dargestellten Werkzeugaufnahme drehschlüssig verbunden ist. Die Motorwelle 18 ist endseitig drehfest mit einem Ritzel 20 versehen, das im Eingriff mit der Verzahnung eines Stirnrades 21a steht. 



  Das Stirnrad 21a ist über eine lose auf der Zwischenwelle 23 sitzende Lagerbuchse 22 drehbar auf einer Zwischenwelle 23 angeordnet. Die Zwischenwelle 23 ist ihrerseits über Nadellager 24, 25 drehbar im Getriebegehäuse 13, 14 gelagert. Das Stirnrad 21a ist stirnseitig mit Rasterhebungen 28 und Rastvertiefungen 44 versehen, die mit korrespondierenden Rasterhebungen 29 und Rastvertiefungen 45 an einer Rastenscheibe 30a zusammenwirken. Das Stirnrad 21a bildet ein erstes, axial feststehendes Kupplungsteil 21 und die Rastenscheibe 30a ein zweites, axial verschiebbares Kupplungsteil 30 einer Überrastkupplung 32. Die Rastenscheibe 30a ist hierzu über ein auf ihrer Innenseite angeordnetes Keilwellenprofil 33 mit einem am Aussenumfang der Zwischenwelle 23 angeordneten korrespondierenden Keilwellenprofil 34 drehschlüssig gekoppelt.

   Das Keilwellenprofil 34 hat eine gegenüber dem Keilwellenprofil 33 der Rastenscheibe 30a grössere axiale Erstreckung, die ein axiales Verschieben der Rastenscheibe 30a unter Aufrechterhaltung des Drehschlusses zwischen Rastenscheibe 30a und Zwischenwelle 23 gestattet. 



  Eine Druckfeder 36 stützt sich einerseits an einem Bund 37 der Zwischenwelle 23 ab und beaufschlagt andererseits die Rastenscheibe 30a in axialer Richtung auf das Stirnrad 21a zu mit Federkraft. Der Bund 37 ist mit einer Stirnverzahnung 38 versehen, die mit der Verzahnung eines Zahnrades 39 in Eingriff steht, das drehfest auf der Drehspindel 19 angeordnet ist. Auf der Zwischenwelle 23 ist eine weitere Verzahnung 40 vorgesehen, die in Eingriff steht mit der Verzahnung eines zweiten Zahnrades 41 auf der Drehspindel 19. Die Zahnräder 39, 41 können wahlweise über einen nicht näher zu beschreibenden Schaltmechanismus, der nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, mit der Drehspindel 19 drehschlüssig gekoppelt werden. Die Verzahnungspaare 38/39 und 40/41 bilden somit ein Schaltgetriebe mit zwei Gängen. 



  Bei eingerasteter Überrastkupplung 32 sind die Rasterhebungen 28 am Stirnrad 21a gegenüber den Rasterhebungen 29 an der Rastenscheibe 30a drehversetzt, sodass die Rasterhebungen 28, 29 jeweils in die dazwischen liegenden Rastvertiefungen 44, 45 von der Druckfeder 36 gedrängt werden. Die Kraft der Druckfeder 36 wird dabei über die Rastenscheibe 30a auf das Stirnrad 21a übertragen und über einen Stützring 46, der mittels eines Sicherungsrings 47 auf der Zwischenwelle 23 axial gesichert ist, von der Zwischenwelle 23 aufgenommen. Zwischen der der Rastenscheibe 30a abgewandten Stirnseite des Stirnrades 21a und dem Stützring 46 ist ein Gleitring 48 angeordnet, der die bei laufendem Antrieb auftretende Lagerreibung am Stirnrad 21a verringert. 



  Fig. 2 zeigt die Montagereihenfolge der Bauteile der Überrastkupplung 32. Zunächst wird die Druckfeder 36 auf das mit Keilwellenprofil 34 versehene Ende der Zwischenwelle 23 aufgeschoben. Anschliessend wird die Rastenscheibe 30a derart auf die Zwischenwelle 23 gesetzt, dass die Keilwellenprofile 33, 34 ineinander greifen. Daraufhin wird das Stirnrad 21a zusammen mit der Lagerbuchse 22 auf die Zwischenwelle 23 aufgeschoben und über den Gleitring 48, den Stützring 46 und den Sicherungsring 47 axial gesichert. 



  Im Beispielsfall sind an der Stirnseite des Stirnrades 21a drei Rasterhebungen 28 gleichmässig in Umfangsrichtung verteilt. Dazwischen sind entsprechend drei Rastvertiefungen 44 vorhanden. Die Rasterhebungen 28 weisen Flanken 50 auf, die bei eingerasteter Überrastkupplung 32 der Drehmomentübertragung mit korrespondierenden Flanken 55 an der Rastenscheibe 30a dienen. Die Flanken 50, 55 liegen sich somit in Drehrichtung (Pfeil 49 in Fig. 3) gesehen gegenüber. 



  Auf der gegenüberliegenden Seite der Rasterhebungen 28 sind Rückführrampen 51 vorgesehen, auf denen die Rasterhebungen 29 der Rastenscheibe 30a nach dem Überrasten in die benachbarten Vertiefungen 44 geführt werden. Zwischen den Flanken 50 und den Rückführrampen 51 sind Überrastbereiche 52 gebildet. 



  In Fig. 3 ist eine Rasterhebung 28 des Stirnrades 21a in Seitenansicht dargestellt. Zwischen benachbarten Rastvertiefungen 44 ist zunächst eine Flanke 50 gebildet, die einen Winkel alpha  mit einer Drehebene 42 einschliesst, die senkrecht auf eine Drehachse 43 der Zwischenwelle 23 steht. An die Flanke 50 schliesst sich der Überrastbereich 52 an, der etwa parallel zur Stirnseite des Stirnrades 21a liegt. An den Überrastbereich 52 schliesst sich dann die Rückführrampe 51 an, die einen Winkel  beta  mit der Drehebene 42 einschliesst. 



  Die in Fig. 4 dargestellte Rasterhebung 29 weist die korrespondierende Flanke 55, einen Überrastbereich 56 und eine Überrastrampe 57 auf. Während die Flanken 50, 55 etwa gleiche Winkel bilden, kann die Überrastrampe 57 steiler sein als die Rückführrampe 51. Für die Abdämpfung des Einrastens der Kupplungsteile 21, 30 nach dem Überrasten reicht es aus, wenn eine der Rasterhebungen 29 eine flache Rückführrampe 51 aufweist. Diese kann prinzipiell auch an der Rastenscheibe 30a ausgebildet sein. 



  Die Funktion der Überrastkupplung 32 ist wie folgt: Zunächst sind die beiden Kupplungsteile 21, 30 der Überrastkupplung 32 im Normalbetrieb der Bohrmaschine 10 eingerückt, sodass das Drehmoment von der Motorwelle 18 auf die Zwischenwelle 23 und über eines der Verzahnungspaare 38/39 bzw. 40/41 auf die Drehspindel 19 übertragen wird. Kommt es im Betrieb der Bohrmaschine 10 zu einem Blockieren des Bohrwerkzeugs, gleiten die Flanken 50 der Rasterhebung 28 an den Flanken 55 der Rasterhebung 29 entlang, wobei die Rastenscheibe 30a axial entgegen der Federkraft 36 verschoben wird. Sobald die Axialverschiebung der Rastenscheibe 30a der axialen Höhe der Erhebung 28 entspricht, können die Rasterhebungen 29, 28 überrasten. Die Rasterhebungen 28, 29 werden anschliessend entlang der Rückführrampe 51 in die benachbarte Vertiefungen 44/45 geführt.

   Während des Überrastens ist das über die Überrastkupplung 32 übertragene Drehmoment erheblich reduziert, das Stirnrad 21a wird dabei weiterhin vom Antriebsmotor 11 drehend angetrieben, sodass nach Durchlaufen der Vertiefung 44 erneut die Flanken 50, 55 aufeinander prallen. Durch den hierbei entstehenden Drehschlag kann das verklemmte Bohrwerkzeug in der Regel losgeschlagen werden. Bei weiterhin festgeklemmtem Bohrwerkzeug wiederholt sich der Überrastvorgang entsprechend. 



  Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es durchaus möglich, mehr oder weniger viele Rasterhebungen 28, 29 vorzusehen. Besonders vorteilhaft ist es, lediglich zwei bis vier Rasterhebungen 28, 29 am Umfang zu verteilen, da auf diese Weise die Rastfrequenz der Überrastkupplung 32 gesenkt werden kann. Die Überrastkupplung 32 kann an einer beliebigen Welle der Werkzeugmaschine angeordnet sein, insbesondere auch auf der Drehspindel.

Claims (10)

1. Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- bzw. Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer, mit einer Überrastkupplung (32) im Antriebsstrang zwischen einem Antriebsmotor (11) und einer vom Antriebsmotor (11) drehend antreibbaren Drehspindel (19), wobei zwischen einem auf einer Welle (23) frei drehbar gelagerten, axial festgelegten ersten Kupplungsteil (21) und einem auf der Welle (23) drehfesten, axial gegen die Kraft einer Druckfeder (36) verschiebbaren zweiten Kupplungsteil (30) Rasterhebungen (28, 29) vorgesehen sind, die zur Drehmomentübertragung jeweils in dazwischenliegende Rastvertiefungen (44, 45) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterhebungen (28, 29) zumindest eines der Kupplungsteile (21, 30) mit Rückführrampen (51) versehen sind, die einen flacheren Winkel ( beta ) mit einer Drehebene (42) des jeweiligen Kupplungsteiles (21, 30) einschliessen,
als gegenüberliegende Flanken (50, 55) zur Drehmomentübertragung, die in einem steileren Winkel ( alpha ) zur Drehebene (42) verlaufen.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kupplungsteilen (21, 30) jeweils insgesamt zwei bis vier Rasterhebungen (29) in Umfangsrichtung gleichmässig verteilt sind.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das axial feststehende Kupplungsteil (21) durch ein Stirnrad (21a) gebildet wird, während das axial bewegliche Kupplungsteil (30) durch eine Rastscheibe (30a) gebildet wird.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (23) als Zwischenwelle ausgebildet ist.
5.
Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnrad (21a) über ein Radiallager, insbesondere eine Lagerbuchse (22) drehbar auf der Zwischenwelle (23) gelagert ist.
6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnrad (21a) über ein Axiallager, insbesondere einen Gleitring (48) axial auf der Zwischenwelle (23) abgestützt ist.
7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastenscheibe (30a) über ein Keilwellenprofil (33, 34) auf der Zwischenwelle (23) drehfest festgelegt ist.
8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckfeder (36) direkt an einem einstückigen Bund (37) der Zwischenwelle (23) und der Rastenscheibe (30a) abstützt.
9.
Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bund (37) eine Stirnverzahnung (38) angebracht ist.
10. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwelle (23) einstückig mit Keilwellenprofil (34) und Verzahnungen (38, 40) versehen ist.
CH29398A 1997-02-26 1998-02-06 Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- bzw. Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer. CH692276A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107588 DE19707588B4 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- bzw. Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692276A5 true CH692276A5 (de) 2002-04-30

Family

ID=7821470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH29398A CH692276A5 (de) 1997-02-26 1998-02-06 Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- bzw. Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH10235506A (de)
CH (1) CH692276A5 (de)
DE (1) DE19707588B4 (de)
GB (1) GB2322675B (de)
IT (1) IT1298435B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942271C2 (de) * 1999-09-04 2002-01-31 Metabowerke Kg Elektrowerkzeug mit einem Klemmgesperre und einer Sicherheitskupplung
DE10001192A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-26 Bosch Gmbh Robert Werkzeugmaschine
IT1315405B1 (it) * 2000-02-29 2003-02-10 Lindhaus Srl Gruppo di frizione meccanica particolarmente per alberi ditrasmissione del moto rotatorio in macchine per la pulizia di uso
DE10312981A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1468789A3 (de) 2003-04-17 2008-06-04 BLACK & DECKER INC. Kupplung für rotierendes Kraftwerkzeug und rotierendes Kraftwerkzeug mit einer solchen Kupplung
GB2401410A (en) * 2003-05-03 2004-11-10 Black & Decker Inc An overload clutch having an elastomeric O-ring stop and tapered splines
DE102004034268B3 (de) * 2004-07-15 2005-12-29 Wacker Construction Equipment Ag Bohrhammer mit Sicherheitskupplung
JP5012661B2 (ja) * 2008-05-26 2012-08-29 マックス株式会社 駆動工具
JP5431000B2 (ja) * 2009-04-01 2014-03-05 株式会社マキタ ハンマードリル
DE102009038419A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit Überlastkupplung
EA035860B1 (ru) 2015-09-30 2020-08-21 Джарон Лайелл Макмиллан Ударный механизм
CN113458454B (zh) * 2021-07-29 2022-05-27 永康市晓诚电器有限公司 手持电钻

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1333841A (en) * 1970-10-29 1973-10-17 Purdy Ltd F W Torque control devices
DE2351240C3 (de) * 1973-10-12 1981-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Überlastkupplung
US3942337A (en) * 1974-09-16 1976-03-09 Industrial Analytics Inc. Torque limiting device
US4159050A (en) * 1977-06-15 1979-06-26 Black & Decker Inc. Combination power tool
DE8013267U1 (de) * 1980-05-16 1982-04-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrowerkzeug mit einem zweiganggetriebe
US4653359A (en) * 1985-10-11 1987-03-31 Liao Hsieh Yuan Structural improvement of electric screwdriver with respect to the torsion adjustment thereof
US4854923A (en) * 1988-09-15 1989-08-08 Icee-Usa Corporation Torque transmission unit for partially frozen beverage system
DE4102014C2 (de) * 1990-03-28 1998-04-30 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit Überlastkupplung
DE4215288A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2322675B (en) 1999-05-12
GB9803034D0 (en) 1998-04-08
GB2322675A (en) 1998-09-02
JPH10235506A (ja) 1998-09-08
IT1298435B1 (it) 2000-01-10
ITMI980342A1 (it) 1999-08-20
DE19707588B4 (de) 2005-08-18
DE19707588A1 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979134B1 (de) Getriebe, insbesondere für elektrohandwerkzeugmaschinen
EP2655019B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE69400262T2 (de) Motorgetriebenes Gerät und Mechanismus dafür
EP1307313B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2007101735A1 (de) Schaltbare kupplung für ein elektrohandwerkzeug
DE19809133A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrschrauber
DE202005017525U1 (de) Reibungskupplung
WO2008128599A1 (de) Drehmomenten-/drehzahldifferenzabhängige kupplungsbetätigungseinheit für motorangetriebene fahrzeuge
DE102006038034B3 (de) Getriebeeinheit mit Überlastschutz sowie Stelleinrichtung
DE102010042682A1 (de) Bohrmaschine
CH692276A5 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- bzw. Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer.
DE69400644T2 (de) Motorisch angetriebenes Werkzeug, insbesondere ein Elektrowerkzeug
DE102004044499B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
WO2022057973A1 (de) Mehr-gang-getriebe mit einem zwei verzahnungsbereiche aufweisenden differential; sowie antriebseinheit
DE2931520A1 (de) Zweiganggetriebe fuer elektrowerkzeuge
DE19809131A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102008000822B4 (de) Einrichtung zur Reduzierung von Rasselgeräuschen in Stufengetrieben
EP2011608B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Rutschkupplung
DE102019118828B4 (de) Parksperrenvorrichtung für eine elektrische Antriebsachse und elektrische Antriebsachse mit einer Parksperrenvorrichtung
EP0511480B1 (de) Wechselgetriebe mit Lamellenkupplung für einen Zapfwellenantrieb
WO2021244699A1 (de) Schaltvorrichtung und achsanordnung
WO2005010405A1 (de) Vorrichtung zur drehelastischen drehmomentübertragung zwischen einer welle und einem auf der welle gelagerten zahnrad
DE10243279A1 (de) Kupplung mit konischer Verzahnung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102009050013A1 (de) Motorisch angetriebens Werkzeuggerät
WO2023041371A1 (de) Planetengetriebe mit einer eintreibenden welle und einer ersten sonne

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased