CH689651A5 - Elektronische Waage zum Dosieren. - Google Patents

Elektronische Waage zum Dosieren. Download PDF

Info

Publication number
CH689651A5
CH689651A5 CH00593/95A CH59395A CH689651A5 CH 689651 A5 CH689651 A5 CH 689651A5 CH 00593/95 A CH00593/95 A CH 00593/95A CH 59395 A CH59395 A CH 59395A CH 689651 A5 CH689651 A5 CH 689651A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
display
signal processing
additional
processing electronics
key
Prior art date
Application number
CH00593/95A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Oldendorf
Original Assignee
Sartorius Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Gmbh filed Critical Sartorius Gmbh
Publication of CH689651A5 publication Critical patent/CH689651A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/22Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them
    • G01G19/24Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them using a single weighing apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3707Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting using a microprocessor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Waage zum Dosieren mit einer Waagschale, mit einem Wägesystem, mit einer Anzeige, mit einer Bedienungstastatur und mit einer digitalen Signalverarbeitungselektronik, wobei in der digitalen Signalverarbeitungselektronik mindestens ein Speicher für den in der Anzeige angezeigten Wägewert vorhanden ist. 



  Waagen dieser Art sind allgemein bekannt und beispielsweise in der DD 265 229 beschrieben. 



  Nachteilig an den bekannten Waagen ist, dass beim Dosieren von Rezepturen ein versehentliches Überdosieren einer Komponente nur schwer rückgängig gemacht werden kann. Im allgemeinen versucht man in diesem Fall, den überdosierten Anteil wieder aus dem Mischgefäss zu entnehmen, was jedoch nur bei körnigen Komponenten einigermassen funktioniert, bei zähflüssigen Komponenten schon problematisch wird und bei dünnflüssigen Komponenten, die sich schnell mischen, ganz unmöglich wird. In allen Fällen besteht zusätzlich die Gefahr, dass versehentlich vorhergehende Komponenten mit entfernt werden, wodurch die Rezeptur vollständig verfälscht wird und bei Wiederverwendung der entnommenen Substanz auch die nächste Rezeptur verfälscht wird.

   Zur Umgehung dieser Problematik weisen grössere, computerunterstützte Dosieranlagen die Möglichkeit auf, Überdosierungen dadurch zu "reparieren", dass  auch die anderen Komponenten im gleichen Verhältnis überdosiert werden. Dazu errechnet die Waage oder der angeschlossene Computer die prozentuale Überdosierung aus und verändert die Empfindlichkeit der Waage für die folgenden Komponenten so, dass das vorgegebene Mischungsverhältnis eingehalten wird und nur die Gesamtmenge etwas höher ausfällt. Die Komponenten vor der Überdosierung müssen natürlich nachdosiert werden. - Voraussetzung dieser Methode ist jedoch, dass die Waage bzw. der Computer sowohl das Soll-Gewicht als auch das eindosierte Ist-Gewicht kennt und daraus die prozentuale Überdosierung errechnen kann.

   Diese Voraussetzung ist jedoch bei einfachen Dosierwaagen ohne Computeranschluss und ohne waageninternen Rezepturspeicher nicht gegeben. 



  Die Waage in der DD 265 229 löst die Problematik der Überdosierung durch je einen Speicher mit zugehöriger Übernahmetaste, zugehöriger Nullstelltaste und zugehöriger Taraanzeigeeinheit für jede Komponente der Rezeptur. Dadurch kann der Ist-Wert jeder Komponente einzeln abgespeichert und angezeigt werden und dadurch kann eine Überdosierung einer Komponente durch eine entsprechende Überdosierung der anderen Komponente "repariert" werden. - Die Vielzahl der Bedienungstasten und der Anzeigen macht die Waage jedoch unübersichtlich, schwer bedienbar und aufwendig in der Herstellung. Trotz des beträchtlichen Aufwandes ist diese Waage nicht in der Lage, die Materialmenge der nachzudosierenden Komponenten auszurechnen, dies muss vielmehr von Hand mit externen Rechenhilfsmitteln erfolgen, was leicht zu Fehlern führt. 



  Aufgabe der Erfindung ist es nun, auch für einfache Dosierwaagen ohne elektronischen Rezepturspeicher eine Möglichkeit zu schaffen, eine versehentliche Überdosierung einer Komponente durch eine prozentual gleiche Überdosierung der restlichen Komponenten auszugleichen. 



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass innerhalb der Bedienungstastatur eine erste zusätzliche Taste vorhanden ist, bei deren Betätigung der in der Anzeige angezeigte und in der digitalen Signalverarbeitungselektronik gespeicherte Wägewert dekrementiert wird, und bei deren erster Betätigung zusätzlich der unmittelbar vorher angezeigte Wägewert in einen ersten zusätzlichen Speicher innerhalb der Signalverarbeitungselektronik übernommen wird, dass eine zweite zusätzliche Taste vorhanden ist, bei deren Betätigung der in der Anzeige angezeigte Wägewert in einen zweiten  zusätzlichen Speicher innerhalb der Signalverarbeitungselektronik übernommen wird,

   und dass die digitale Signalverarbeitungselektronik aus der Differenz der in den beiden zusätzlichen Speichern abgespeicherten Werte relativ zum Wert im zweiten zusätzlichen Speicher die prozentuale Abweichung errechnet und die Empfindlichkeit der Waage für die folgenden Komponenten um diesen Prozentsatz verändert. 



  Durch die Dekrementierungs-Taste kann der Bediener der Waage die Anzeige von dem zu grossen Istwert schrittweise auf den richtigen Sollwert dekrementieren. Da die Überdosierung im allgemeinen nur wenige Ziffernschritte der Waagenanzeige beträgt, ist dies mit wenigen Schritten erreicht. Durch Abspeichern der Waagenanzeige vor dem Dekrementieren und beim Abschluss des Dekrementierens kann die Waage die prozentuale Überdosierung ausrechnen und anschliessend in der bekannten Weise die gleiche Überdosierung für die restlichen Komponenten veranlassen. 



  Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. 



  Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Figuren beschrieben und dabei der Funktionsablauf erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine perspektivische Aussenansicht der Waage; 
   Fig. 2 einen Schnitt durch die Mechanik der Waage und ein Blockschaltbild der Elektronik und 
   Fig. 3 die Anzeige der Waage bei der Nachdosierung der zweiten Komponente. 
 



  Die Waage in Fig. 1 besteht aus einem Gehäuse 20, einer Waagschale 3 zur Aufnahme des Wägegutes, einer Anzeige 19 zur Anzeige der Messergebnisse und zur Bedienerführung sowie mehrere Bedienungstasten 21 ... 26. Die Taste 21 dient zur Nullstellung der Anzeige (Tarierung), die Tasten 22 bis 26 werden weiter unten bei der Beschreibung des Dosiervorganges erläutert. 



  In Fig. 2 ist ein Schnitt durch das Wägesystem in einer beispielhaften Ausgestaltung und ein Blockschaltbild der zugehörigen Elektronik gezeigt. Das Gehäuse 20 der Waage und die Spannungsversorgung der Elektronik sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen. 



  Das Wägesystem besteht aus einem gehäusefesten Systemträger 1, an dem über zwei Lenker 4 und 5 mit den Gelenkstellen 6 ein Lastaufnehmer 2 in senkrechter Richtung beweglich befestigt ist. Der Lastaufnehmer 2 trägt in seinem oberen Teil die Lastschale 3 zur Aufnahme des Wägegutes und überträgt die der Masse des Wägegutes entsprechende Kraft über ein Koppelelement 9 mit den Dünnstellen 12 und 13 auf den Lastarm des Übersetzungshebels 7. Der Übersetzungshebel 7 ist durch ein Kreuzfedergelenk 8 am Systemträger 1 gelagert. Am Kompensationsarm des Übersetzungshebels 7 ist ein Spulenkörper mit einer Spule 11 befestigt. Die Spule 11 befindet sich im Luftspalt eines Permanentmagnetsystems 10 und erzeugt die Kompensationskraft.

   Die Grösse des Kompensationsstromes durch die Spule 11 wird dabei in bekannter Weise durch den Lagensensor 16 und den Regelverstärker 14 so geregelt, dass Gleichgewicht zwischen dem Gewicht des Wägegutes und der elektromagnetisch erzeugten Kompensationskraft herrscht. Der Kompensationsstrom erzeugt am Messwiderstand 15 eine Messspannung, die einem Analog/Digital-Wandler 17 zugeführt wird. Das digitalisierte Ergebnis wird von einer digitalen Signalverarbeitungselektronik 18 übernommen und in der Anzeige 19 digital angezeigt. 



  Waagen dieser Art sind sowohl in ihrem Aufbau als auch in ihrer Funktion allgemein bekannt, so dass auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden kann. 



  Im Rahmen der digitalen Signalverarbeitungselektronik 18 sind mehrere Speicherbereiche vorhanden, von denen in Fig. 2 beispielhaft die Speicherbereiche 27, 28 und 29 dargestellt sind. Von den verschiedenen Bedienungstasten 21 ... 26 sind in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber nur die beiden Tasten 24 und 25 dargestellt, die anderen Tasten sind in gleicher Weise mit der digitalen Signalverarbeitungselektronik 18 verbunden. Das Zusammenspiel der verschiedenen Tasten und Speicherbereiche bei der Dosierung wird im folgenden erläutert. 



  Das Dosieren vollzieht sich in folgenden Schritten: 
 
   1. Der leere Behälter wird auf die Waagschale gestellt. 
   2. Die Tarataste 21 wird betätigt, damit wird die Anzeige 19 auf Null gestellt. 
   3. Die erste Komponente wird bis zum in der Rezeptur angegebenen Gewicht eindosiert und die Dosierung durch Betätigen der Taste 24 abgeschlossen. Damit wird der in der Waagenanzeige 19 angezeigte Istwert als korrekter Wert, der dem Sollwert entspricht, in den Speicherbereich 29 eingespeichert. Je nach Aufbau der Rezeptur wird dabei gleichzeitig die Anzeige 19 auf 0,0 zurückgestellt. (Falls im Rezept die Soll-Gewichte einzeln aufgeführt sind) oder die Anzeige 19 bleibt unverändert (falls im Rezept jeweils die Summe der Komponenten angegeben ist). 
   4. Anschliessend wird die zweite Komponente eindosiert und der Abschluss wieder mit der Taste 24 bestätigt.

   Dabei wird der korrekte Wert der zweiten Komponente ebenfalls im Speicherbereich 29 eingespeichert. 
   5. Anschliessend wird in gleicher Weise die dritte und alle weiteren Komponenten eindosiert. Passiert bei keiner dieser Komponenten ein Dosierfehler, so ist die Rezeptur abgeschlossen. Die im Speicherbereich 29 gespeicherten Werte werden beim anschliessenden Aufsetzen eines neuen, leeren Behälters durch das Betätigen der Tarataste 21 gelöscht, da sie nicht mehr benötigt werden. 
 



  Wird nun in dem eben beschriebenen Ablauf beispielsweise bei der dritten Komponente versehentlich zuviel eindosiert, beispielsweise also 125,4 g statt 125,0 g, so betätigt die Bedienungsperson die Taste 25 zum Dekrementieren. Dadurch wird zum einen der aktuelle Istwert von 125,4 g in den Speicherbereich 27 übernommen und zum anderen der angezeigte Wert in der Anzeige 19 um einen Ziffernschritt auf 125,3 g dekrementiert. Durch dreimaliges weiteres Drücken der Taste 25 wird die Anzeige 19 auf den Wert 125,0 gebracht und dieser Wert durch Betätigen der Taste 24 als korrekter Wert bestätigt.

   Aus der Differenz des im Speicherbereich 27 abgespeicherten Istwertes zum im Speicherbereich 29 abgespeicherten Sollwertes (im Beispiel 0,4 g) kann die Signalverarbeitungselektronik 18 die prozentuale Abweichung errechnen (im Beispiel +0,32%) und für die folgenden Komponenten die Waagennettoanzeige jeweils durch den Faktor 1,032 dividieren, so dass die folgenden Komponenten automatisch um 0,32% gegenüber dem Rezept zuviel dosiert werden, so dass die relativen Mischungsverhältnisse der dritten und folgenden Komponenten stimmen. - Zur Anzeige dieser Veränderung der Empfindlichkeit der Waage erlischt das Gramm-Symbol 30 in der Anzeige 19 und/oder ein Zusatzsymbol 31 wird angesteuert und angezeigt.

   - Nach dem Dosieren der letzten Komponente wird durch Betätigen der Taste 23 der Korrektur durchgang gestartet, bei dem die noch nicht im richtigen Verhältnis überdosierten Komponenten nachdosiert werden müssen. Im angegebenen Beispiel der fehlerhaften Dosierung der dritten Komponente sind dies die beiden ersten Komponenten. Die Waage errechnet dabei die fehlende Menge für die Überdosierung von 0,32% und zeigt sie in der Anzeige als negativen Wert an. (In Fig. 3 als Beispiel für die zweite Komponente mit fehlenden 0,6 g gezeichnet.) Die Bedienungsperson muss dann bis zur Anzeige 0,0 g zudosieren und dies durch Betätigen der Taste 24 bestätigen. Anschliessend zeigt die Waage die Nummer der nächsten Komponente und die fehlende Menge an, bzw. bestätigt nach der letzten nachzudosierenden Komponente den Abschluss der Korrektur z.B. durch die Anzeige "i.O.". 



  Die Taste 26 dient zum Inkrementieren des Wertes in der Anzeige 19 und dient vor allem dazu, ein versehentliches Unterschreiten des richtigen Sollwertes in der Anzeige durch zu häufiges Betätigen der Dekrementiertaste 25 rückgängig machen zu können. Die Taste 22 kann je nach Anwendungsfall belegt sein und z.B. ein Druckwerk ansteuern. 



  Die mathematischen Details für den Programmablauf in der Signalverarbeitungselektronik 18 sind im vorstehenden nicht erläutert, sie können von jedem Programmierfachmann leicht erarbeitet werden. 

Claims (5)

1. Elektronische Waage zum Dosieren mit einer Waagschale, mit einem Wägesystem, mit einer Anzeige, mit einer Bedienungstastatur und mit einer digitalen Signalverarbeitungselektronik, wobei in der digitalen Signalverarbeitungselektronik mindestens ein Speicher für den in der Anzeige angezeigten Wägewert vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Bedienungstastatur (21 ...
26) eine erste zusätzliche Taste (25) vorhanden ist, bei deren Betätigung der in der Anzeige (19) angezeigte und in der digitalen Signalverarbeitungselektronik (18) gespeicherte Wägewert dekrementiert wird, und bei deren erster Betätigung zusätzlich der unmittelbar vorher angezeigte Wägewert in einen ersten zusätzlichen Speicher (27) innerhalb der Signalverarbeitungselektronik (18) übernommen wird, dass eine zweite zusätzliche Taste (24) vorhanden ist, bei deren Betätigung der in der Anzeige (19) angezeigte Wägewert in einen zweiten zusätzlichen Speicher (29) innerhalb der Signalverarbeitungselektronik (18) übernommen wird, und dass die digitale Signalverarbeitungselektronik (18) aus der Differenz der in den beiden zusätzlichen Speichern (27, 29) abgespeicherten Werte relativ zum Wert im zweiten zusätzlichen Speicher (29)
die prozentuale Abweichung errechnet und die Empfindlichkeit der Waage für die folgenden Komponenten um diesen Prozentsatz verändert.
2. Elektronische Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Bedienungstastatur (21 ... 26) eine dritte zusätzliche Taste (26) vorhanden ist, bei deren Betätigung der in der Anzeige (19) angezeigte und in der digitalen Signalverarbeitungselektronik (18) gespeicherte Wägewert inkrementiert wird.
3. Elektronische Waage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem ersten Betätigen der ersten zusätzlichen Taste (25) oder der dritten zusätzlichen Taste (26) ein Gramm-Symbol (30) in der Anzeige verschwindet.
4.
Elektronische Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem ersten Betätigen der ersten zusätzlichen Taste (25) oder der dritten zusätzlichen Taste (26) ein Zusatzsymbol (31) in der Anzeige angesteuert wird.
5. Elektronische Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Betätigen der Tarataste (21) die Speicher (27 ... 29) auf Null gesetzt werden.
CH00593/95A 1994-03-05 1995-03-02 Elektronische Waage zum Dosieren. CH689651A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407433A DE4407433C2 (de) 1994-03-05 1994-03-05 Elektrische Waage zum Dosieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689651A5 true CH689651A5 (de) 1999-07-30

Family

ID=6511997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00593/95A CH689651A5 (de) 1994-03-05 1995-03-02 Elektronische Waage zum Dosieren.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5847328A (de)
CH (1) CH689651A5 (de)
DE (2) DE4407433C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE38744E1 (en) 1994-03-05 2005-06-21 Sartorius Ag Electric balance for correcting misloading thereof
DE10063537C1 (de) 2000-12-20 2002-07-25 Sartorius Gmbh Anzeige- und Bedienkopf für eine elektronische Waage
EP1520156A1 (de) * 2002-07-04 2005-04-06 Flytec AG Taschenmesser mit wägeorgan
DE102005031269B3 (de) 2005-07-05 2006-12-28 Sartorius Ag Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren mittels einer Waage
DE102008008712A1 (de) 2008-02-11 2009-08-27 Leifheit Ag Vorrichtung und Verfahren zur Anleitung beim Kochen und Backen
US20100000801A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Mettler-Toledo, Inc. System and method for providing recipes on a scale
US20110005842A1 (en) * 2009-07-12 2011-01-13 Frank Chan Food Scale that measures specific volume and weight from preprogrammed densities while compiling nutritional data of used ingredients from stored data.
CN102778280A (zh) * 2012-08-03 2012-11-14 昆山旭虹精密零组件有限公司 一种防超载电子天平
DE102014101561A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung mit integrierter Waage und Klimamodul
DE102018133563B4 (de) * 2018-12-21 2020-10-22 Wipotec Gmbh Waage mit Überlastdiagnose

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224509A4 (de) * 1985-06-07 1988-06-16 Sentron Ltd Diätmessvorrichtung.
DD265229A1 (de) * 1987-09-10 1989-02-22 Inst Neurobiologie Und Hirnfor Elektronische waage
US4840239A (en) * 1988-11-22 1989-06-20 Slagg James E Volumetric-to-gravimetric-to-volumetric converter scale
US5544684A (en) * 1994-12-08 1996-08-13 The Dow Chemical Company Multiple solute standard preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE29503370U1 (de) 1995-05-04
DE4407433C2 (de) 1995-12-14
US5902965A (en) 1999-05-11
US5847328A (en) 1998-12-08
DE4407433A1 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923241C2 (de)
DE69006582T2 (de) Verfahren zum Füllen von Behältern mit flüssigen und/oder gelatinösen und/oder korrosiven oder klebrigen Produkten, oder abrasiven Suspensionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE4407433C2 (de) Elektrische Waage zum Dosieren
DE3344456A1 (de) System zum mischen von koernern
EP0204936B1 (de) Vorrichtung zum gravimetrischen Dosieren fliessfähiger Produkte
EP0620422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gravimetrischen Dosierung und Vermischung mindestens zweier Komponenten
DE2433977A1 (de) Vorrichtung zum messen des feuchtigkeitsgehaltes von beton-zuschlagstoffen
DE2102978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethan-Schaumkunststoffen
DE10063537C1 (de) Anzeige- und Bedienkopf für eine elektronische Waage
DE3732042C2 (de)
CH400595A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen schütt- und fliessfähiger Güter auf ein bestimmtes Gewicht
DE3744437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer knet- und mischmaschine
DE2810810C2 (de) Verfahren zum genauen Dosieren bzw. Chargieren
DE3807414C2 (de)
EP0218826B1 (de) Elektrische Waage mit Tariereinrichtung
WO2005004954A1 (de) Konfiguration einer injektionsvorrichtung
EP0296261B1 (de) Einrichtung zum Zubereiten von gewichtsdosierten Mischungen, insbesondere Viehfuttermischungen
DE9211143U1 (de) Elektrische Waage für Rezepturen
DE1962123C3 (de) Digitale Absperrvorrichtung für eine Waage
DE3818619A1 (de) Dosieranlage zum gravimetrischen dosieren
DE69411417T2 (de) Verfahren zum genauen Wiegen von pulverigen Materialien in luftfördernden Abfüllmaschinen
DE1774590C (de) Wiegevorrichtung zum selbsttätigen Wiegen mehrerer, einem Behalter od dgl aufeinanderfolgend zugeführter Substanzen
CH387969A (de) Mit Lochkarte gesteuerte Chargenwaage für Gemische
EP0134287A1 (de) Chemikaliendosiereinrichtung für Gerbereien
DD256381A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen korrektur des vorhalteabschaltpunktes bei dosierprozessen schuettfaehiger materialien unter beruecksichtigung diskontinuierlicher flussdichte und unterschiedlicher fuellhoehen

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: SARTORIUS AG

Free format text: SARTORIUS AG#WEENDER LANDSTRASSE 94-108#D-37075 GOETTINGEN (DE) -TRANSFER TO- SARTORIUS AG#WEENDER LANDSTRASSE 94-108#D-37075 GOETTINGEN (DE)

PUE Assignment

Owner name: SARTORIUS WEIGHING TECHNOLOGY GMBH

Free format text: SARTORIUS AG#WEENDER LANDSTRASSE 94-108#D-37075 GOETTINGEN (DE) -TRANSFER TO- SARTORIUS WEIGHING TECHNOLOGY GMBH#WEENDER LANDSTRASSE 94-108#37075 GOETTINGEN (DE)

PUE Assignment

Owner name: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS WEIGHING TECHNOLOGY GMBH, DE

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PL Patent ceased