CH688085A5 - Dichtungsmembran. - Google Patents

Dichtungsmembran. Download PDF

Info

Publication number
CH688085A5
CH688085A5 CH01775/95A CH177595A CH688085A5 CH 688085 A5 CH688085 A5 CH 688085A5 CH 01775/95 A CH01775/95 A CH 01775/95A CH 177595 A CH177595 A CH 177595A CH 688085 A5 CH688085 A5 CH 688085A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
membrane
adhesive layer
layer
protective coating
cement
Prior art date
Application number
CH01775/95A
Other languages
English (en)
Inventor
Keith R Bartlett
Robert F Jenkins
Christopher Buss
Timothy John Martin
Andre Gerber
Peter C Coarusso
Original Assignee
Grace W R & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grace W R & Co filed Critical Grace W R & Co
Publication of CH688085A5 publication Critical patent/CH688085A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/08Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
    • E01D19/083Waterproofing of bridge decks; Other insulations for bridges, e.g. thermal ; Bridge deck surfacings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/665Sheets or foils impervious to water and water vapor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/12Permeability or impermeability properties
    • D06N2209/126Permeability to liquids, absorption
    • D06N2209/128Non-permeable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/16Properties of the materials having other properties
    • D06N2209/1664Releasability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/06Building materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/2438Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24413Metal or metal compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24421Silicon containing
    • Y10T428/2443Sand, clay, or crushed rock or slate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2835Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including moisture or waterproof component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

1
CH 688 085 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Anmeldung ist eine Teilfortführungsanmeldung der am 17. August 1992 unter der laufenden Nummer 07/931 121 eingereichten und gewährten US-Anmeldung, die eine Neueinreichung der am 1. März 1991 unter der laufenden Nummer 07/662 853 eingereichten und aufgegebenen US-Anmeldung darstellte.
Technisches Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft Laminate und Verfahren, die bei der wasserdichtmachenden bzw. feuchtigkeitsdichtmachenden Isolierung verschiedener wasserdurchlässiger Materialien verwendbar sind, die im Hochbau und anderen Tiefbauprojekten zum Einsatz kommen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung neue wasserabdichtende Membranen, die aus einer Trägerschicht, einer bitumenartigen oder nichtbitumenartigen Klebeschicht, einem auf dieser Klebeschicht befindlichen Schutzüberzug und einer auf der anderen Seite der Trägerschicht befindlichen zweiten bitumenartigen oder nichtbitumenartigen Klebeschicht bestehen. Andere beispielhafte Membranen bestehen aus einer Trägerschicht, einer bitumenartigen oder nichtbitumenartigen Klebeschicht, einem Schutzüberzug und einer an dem Schutzüberzug haftenden Schicht aus feinverteiltem teilchenförmigem Material.
Stand der Technik
Verschiedene im Hochbau und in Tiefbauprojekten wie Strassen und Brücken verwendete Materialien sind aufgrund entweder ihrer natürlichen Eigenschaften oder Fehler wie Risse oder Poren gegen das Eindringen von Wasser empfindlich. Es ist oft wünschenswert, das Eindringen von Wasser mit Hilfe von aus diesen Materialien gebildeten Strukturen zu verringern oder auszuschalten, wie z.B. bei tiefer liegenden Gebäudewänden, und dies kann bei bestimmten Strukturen, wie z.B. bei solchen mit teuren elektrischen Geräten oder Unterwassertunneln, in denen Fahrzeug- oder Fussgängerverkehr passieren kann, von kritischer Bedeutung sein.
Bei herkömmlichen wasserdichtmachenden Anwendungen wird das wasserdichtmachende Material auf eine vorhandene Betonstruktur nachträglich aufgetragen. D.h. ein wasserdichtmachendes Mittel wird auf vorgeformte Strukturen aufgetragen oder auflaminiert; das wasserdichtmachende Mittel wird also nach Formgebung und Aushärten des Betons aufgetragen. Zu den zur Verfügung stehenden herkömmlichen wasserdichtmachenden Mitteln zählen Folien aus Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM), Polyvinylchloridfolien, Neoprenfolien, Bentonitplatten, mehrschichtige Asphaltsysteme, Laminate auf Kohleteerbasis und andere Systeme auf Asphaltbasis. Gegenwärtig werden Laminate auf Asphaltbasis bevorzugt, wobei vorgeformte, flexible flächenförmige wasserdichtmachende Laminate aus einer oder mehreren Trägerfolien und einer oder mehreren bitumenartigen Schichten, wie z.B. in den US-Patenten Nr. 3 741 856, 3 853 682 und 3 900 102 beschrieben, ganz besonders bevorzugt sind. Ein Beispiel für eine beliebte handelsübliche Membran ist das Was-serdichtmachungssystem der Marke Bituthene®.
Bei vielen innerstädtischen Bauprojekten wird das Betonfundament einer Struktur in unmittelbarer Nähe des Fundaments und/oder der Grenzlinie zum Nachbarn gegossen. In diesen Fällen wird eine permanente Betonform, die in der Regel unter Verwendung von Holzbrettern gebaut wird, entlang der Aussenseite des Fundaments aufgestellt. Dies bezeichnet man als vertikale Schalung oder einfach Schalung. Während einer Verschalung ist es praktisch unmöglich, eine nachträglich aufgetragene wasserabdichtende Membran an der abgebundenen Aussenseite des Fundaments anzubringen, da die Aussenseite des Betons der Schalungsform direkt gegenüberliegt und daher nicht für das Auftragen einer wasserabdichtenden Membran freigelegt oder zugänglich gemacht werden kann.
Daher wurde versucht, an der Schalungsform vor dem Giessen des nassen Betons eine zuvor aufgetragene wasserabdichtende Membran zu befestigen. Zuvor aufgetragene Wasserdichtmachungssy-steme waren bisher auf Produkte auf Bentonitbasis beschränkt, darunter Platten aus Volclay, Paraseal und Claymax. Diese Produkte beruhen auf der Fähigkeit des Bentonit-Tons, sich bei Einwirkung von Wasser auszudehnen und eine gegenüber der Wanderung von Wasser undurchlässige Schicht zu bilden. In Wirklichkeit wird jedoch durch die Steifigkeit des Schalungsmaterials und der Struktur die Bildung einer Schicht aus nassem aufgeblähtem Ton mit einer gewünschten Dichte, die hoch genug ist, sie als undurchlässiges Material auszuzeichnen, verhindert. Die Hauptsorge gilt der Unebenheit und den Hohlräumen im Schalungssubstrat, durch welche die Bildung der undurchlässigen Tonschicht verhindert werden kann.
Wasserabdichtende Membransysteme auf Asphaltbasis, denen üblicherweise der Vorzug gegeben wird, besitzen beim Auftragen, indem der Klebstoff auf die der Schalung abgewandten Seite zu liegen kommt, eine Reihe schwerwiegender Mängel. Erstens neigen sie dazu, schon bei kurzzeitiger Verwendung und Exposition im Freien zu oxidieren, und sie entwickeln auf der Klebstoffoberfläche «Schlammrisse». Die oxidierte Oberfläche verklebt nicht mit dem nachgegossenen Beton (d.h. mit dem Beton, der anschliessend gegossen wird). Zweitens neigt die freiliegende Klebstoffoberfläche der wasserabdichtenden Membran dazu, durch die Elemente und Staub verschmutzt zu werden. Es wäre daher wünschenswert, über eine im wesentlichen klebfreie wasserabdichtende Membran zu verfügen, die sich zuvor auf eine Betonform auftragen lässt, die gegenüber chemischen und physikalischen Einflüssen während der Zeit der üblichen Arbeiten und Exposition im Freien widerstandsfähig ist und mit der nachgegossenen Betonstruktur (d.h. der Betonstruktur, welche im Anschluss an die Auftragung oder Installierung der wasserdichtmachenden Membran gebildet wird) eine starke vollständig haftende Bindung entwickeln kann.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer wasserabdichtenden
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 688 085 A5
4
Membran, die sich zuvor auf eine Betonform auftragen lässt und an dem nachgegossenen Beton gut haften kann.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine wasserabdichtende Membran zur Verfügung zu stellen, die bei Verwendung und Exposition im Freien chemischen und physikalischen Einflüssen standhält und dennoch die Fähigkeit zur Bildung einer starken und innigen Bindung mit nachgegossenem Beton besitzt.
Eine weitere Aufgabe liegt in der Bereitstellung einer höchst witterungsbeständigen wasserabdichtenden Membran, die sich im wesentlichen nicht klebrig anfühlt.
Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur vorherigen Aufbringung von wasserabdichtenden Membranen, die an der entstehenden nachgegossenen Betonstruktur vollkommen festhaftend werden.
Eine noch weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer neuen wasserabdichtenden nachgegossenen Betonstruktur.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung stellt eine Membran mit einer Trägerschicht, einer ersten Klebeschicht und einem Schutzüberzug zur Verfügung, an die zementartige Materialien gegossen und beim Aushärten bzw. Abbinden damit verklebt werden können. Beispielhafte Membranen weisen auf der Rückseite des Trägers eine zweite Klebeschicht auf, wodurch eine Haftung an Substraten und/oder einer auf dem Schutzüberzug angeordneten Schicht aus feinverteiltem teil-chenförmigem Material ermöglicht wird. Durch das teilchenförmige Material wird die Klebrigkeit der Klebeschicht und des Schutzüberzugs weiter verringert, so dass z.B. Fussgängerverkehr ermöglicht wird, wobei jedoch die Fähigkeit, mit gegossenen zementartigen Materialien zu verkleben, erhalten bleibt.
Eine beispielhafte Membran besteht somit aus einer Trägerschicht mit einer ersten und einer zweiten Hauptfläche: Einer ersten druckempfindlichen Klebeschicht, die an der ersten Trägerhauptfläche haftet; einem auf der ersten Klebeschicht aufgetragenen Schutzüberzug, wobei die erste druckempfindliche Klebeschicht und der Schutzüberzug so wirken, dass sie eine Bindung mit einem zementartigen Material eingehen, das an die Membran gegossen und ausgehärtet wird. Und einer zweiten druckempfindlichen Schicht, die an der zweiten Trägerhauptfläche haftet, wobei diese zweite Klebeschicht so wirkt, dass die Membran an einem Substrat derart haften kann, dass ein zementartiges Material an diese erste Klebeschicht und diesen Schutzüberzug gegossen werden kann.
Ein weitere beispielhafte Membran besteht aus einer Trägerschicht mit einer ersten und einer zweiten Hauptfläche: Einer ersten druckempfindlichen Klebeschicht, die an der ersten Trägerhauptfläche haftet, einem auf der ersten Klebeschicht aufgetragenen Schutzüberzug, wobei die erste druckempfindliche Klebeschicht und der Schutzüberzug so wirken, dass sie eine Bindung mit einem zementartigen Material eingehen, das an die Membran gegossen und ausgehärtet wird. Und einer auf dem Schutzüberzug haftenden Schicht aus feinverteiltem teilchenförmigen Material, das so wirkt, dass ein zementartiges Material an diese erste Klebeschicht und diesen Schutzüberzug gegossen und beim Aushärten damit verklebt werden kann.
Beispielhafte Verfahren zur wasserdichtmachenden Isolierung, bei denen die oben erwähnten beispielhaften Membranen zur Anwendung kommen, werden ebenfalls offenbart und nachstehend beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine seitliche Querschnittsdarstellung einer beispielhaften wasserdichtmachenden Membran der vorliegenden Erfindung und
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung einer anderen beispielhaften Membran, die an einer horizontalen Betonplatte haftet.
Wie in der Fig. 1 gezeigt, besteht eine beispielhafte erfindungsgemässe Membran aus einer Trägerschicht 4 mit einer ersten druckempfindlichen Klebeschicht 5 und einem Schutzüberzug 6. In der Fig. 2 ist eine weitere beispielhafte Membran mit einer auf der Rückseite der Trägerschicht 4 befindlichen zweiten Klebeschicht 9 dargestellt. Die erste und zweite Klebeschicht können aus einem bitumenartigen oder nichtbitumenartigen Klebstoff bestehen. Vorzugsweise ist die erste Klebeschicht 5 nichtbitumenartig, wie nachstehend weiter definiert wird, und die zweite Klebeschicht 9 besteht vorzugsweise aus einer bitumenartigen Schicht. Eine andere beispielhafte Membran besteht aus einer Trägerschicht 4, einer Klebeschicht 5, einem Schutzüberzug 6 und einer Schicht 15 aus feinverteiltem teilchenförmigem Material (wie in der Fig. 2 gezeigt).
Die Trägerschicht der vorliegenden Erfindung kann aus einem Thermoplast, Gummi oder Metall in Form einer zusammenhängend geschlossenen Folie, eines Gewebes, von Glas oder eines Vlieses hergestellt sein. Zu den zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung besonders gut geeigneten Thermoplasten zählen Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylenterephthalat (PET), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamid (PA) oder deren Kombinationen. Die Trägerschicht kann aus einem Laminat aus zwei oder mehr Lagen bestehen.
Als Träger sind thermoplastische Folien aus HPDE, PET oder PVC bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist ein Träger aus HPDE-Folie. Die Trägerschichtdicke beträgt etwa 0,05 mm bis etwa 0,76 mm, vorzugsweise etwa 0,4 mm.
Bei den bevorzugten Membranen, insbesondere den im Freien verwendeten, besteht die erste Klebeschicht 5 aus einem nichtbitumenartigen oder synthetischen Klebstoff und der Schutzüberzug vorzugsweise aus einem Acryl.
Hier sollen unter «synthetischer Klebstoff» nicht-bitumenartige oder nichtasphaltartige Klebstoffe verstanden werden. Beispielhafte nichtbitumenartige
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 688 085 A5
6
bzw. synthetische Klebeschichten der vorliegenden Erfindung sind aus Klebstoffen auf Butylkautschuk-basis, Klebstoffen auf Polyisobutylenbasis, Klebstoffen auf Polyisobutylbasis, Klebstoffen auf Acrylba-sis, Klebstoffen auf Vinyletherbasis, Klebstoffen auf Styrol-lsoprenStyrol-Basis (SIS), Klebstoffen auf Styrol-Äthylen-Butylen-Styrol-Basis (SEBS), Klebstoffen auf Styrol-Butadien-Styrol-Basis (SBS) und deren Kombinationen ausgewählt. Bevorzugt sind druckempfindliche Klebstoffe. Vorzugsweise ist der synthetische Klebstoff ein druckempfindlicher Heiss-Schmelzklebstoff aus einem SIS-, SBS- oder SEBS-Block-Copolymer. Ganz besonders bevorzugt basiert der synthetische druckempfindliche Heiss-Schmelzklebstoff auf einem SIS-Block-Copolymer. Eine ausführlichere Beschreibung druckempfindlicher Klebstoffe ist dem Buch Satas. Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology. (Satas Handbuch der Technik druckempfindlicher Klebstoffe), der Van Nostrand Reinhold Company, Inc. (1982), zu entnehmen, auf das hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Gegebenenfalls enthält die nichtbitumenartige bzw. synthetische Klebeschicht charakteristische Zusatzstoffe wie Lichtabsorber (d.h. Russ, Benztria-zole usw.), Lichtstabilisatoren (d.h. gehinderte Amine, Benzophenone), Antioxidantien (d.h. gehinderte Phenole), Füllmittel (d.h. Calciumcarbonat, Kieselsäure, Titandioxid usw.), Weichmacher, rheologieverbessernde Mittel und deren Mischungen. Bevorzugte synthetische Klebeschichten enthalten Lichtabsorber, Lichtstabilisatoren und Antioxidantien.
Es wurde weiterhin gefunden, dass die Haftung an nachgegossenem Beton verbessert wird, wenn die nichtbitumenartige Klebeschicht eine nach ASTM D 5-73, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, gemessene Eindringtiefe von mehr als etwa 0.3 mm (150 g, 5 sec., 21°C) aufweist.
Die «klebstoffartige» Natur der nichtbitumenartigen druckempfindlichen Klebeschicht hat den zusätzlichen Vorteil, dass Querüberdeckungen und Endüberdeckungen der Membran leicht gebildet werden. Die bevorzugte Dicke einer beispielhaften nichtbitumenartigen Klebeschicht der vorliegenden Erfindung beträgt von etwa 0.13 mm bis etwa 2 mm, vorzugsweise mehr als etwa 0.5 mm.
Der Schutzüberzug 6 der vorliegenden Erfindung soll eine minimale Klebrigkeit besitzen und den synthetischen Klebstoff vor Staub, Schmutz und Umwelteinflüssen (insbesondere Sonnenlicht) schützen. Gleichzeitig beeinträchtigt der Schutzüberzug nicht die Fähigkeit der Membran, eine vollständig haftende starke Bindung mit dem nachgegossenen Beton und der resultierenden Struktur einzugehen.
Das Material des Schutzüberzugs ist aus der Gruppe der Überzüge auf der Basis Styrol-Buta-dien-Kautschuk (SBR), der Überzüge auf der Basis carboxylierter SBR, der Überzüge auf Acrylbasis, der Überzüge auf Polyvinylidenchloridbasis (PVDC), der Überzüge auf der Basis Polyvinylchlorid (PVC), der Überzüge auf der Basis Ethylen-Vinylacetat-Co-polymer (EVA), der Überzüge auf der Basis Ethy-len-Ethylacetat-Copolymer (EEA), der Überzüge auf Polychloroprenbasis, der Überzüge auf Polyesterbasis, der Überzüge auf Polyurethanbasis, der Überzüge auf der Basis Styrol-Isopren-Styrol (SIS), der Überzüge auf der Basis Styrol-Butadien-Styrol (SBS), der Überzüge auf der Basis Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol (SEBS) und deren Kombinationen ausgewählt. Als Schutzüberzüge sind Überzüge auf Acrylbasis bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Überzüge auf Styrol-Butylacrylat-Basis.
Elastomere Schutzüberzüge sind bevorzugt. Hier soll unter «Elastomer» ein elastisches Polymer verstanden werden, das Eigenschaften besitzt, die denen von vulkanisiertem Naturkautschuk ähnlich sind, und zwar die Fähigkeit, auf mindestens ihre zweifache ursprüngliche Länge gestreckt werden zu können und bei Loslassen sofort wieder auf etwa ihre ursprüngliche Länge zurückzukehren. Bevorzugt sind elastomere Überzüge auf Acrylbasis und ganz besonders bevorzugt sind elastomere Überzüge auf Styrol-Butylacrylat-Basis.
Der Schutzüberzug kann gegebenenfalls charakteristische Zusatzstoffe wie Lichtabsorber (d.h. Russ, Benztriazole usw.), Lichtstabilisatoren, (d.h. gehinderte Amine, Benzophenone), Antioxidantien (d.h. gehinderte Phenole), Füllmittel (d.h. Calciumcarbonat, Kieselsäure, Titandioxid usw.), Weichmacher, rheologieverbessernde Mittel und deren Mischungen enthalten. Bevorzugte synthetische Klebeschichten enthalten Lichtstabilisatoren und Füllmittel.
Es wurde weiterhin gefunden, dass die Haftung von nachgegossenem Beton stark verbessert wird, wenn der Schutzüberzug eine nach ASTM D 5-73, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, gemessene Eindringtiefe von mehr als etwa 0.3 mm (150 g, 5 sec., 21 °C) aufweist. Der Schutzüberzug ist etwa 0.025 mm bis etwa 0.5 mm, vorzugsweise etwa 0.08 mm, stark.
Die geometrische Konfiguration der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Träger, der an einer Fläche des Trägers befestigten synthetischen bzw. nichtbitumenartigen Klebeschicht und dem an der freiliegenden Fläche der synthetischen Klebeschicht befestigten Schutzüberzug. Die Schichten können auf jede beliebige Art und Weise miteinander verbunden sein.
Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht aus folgendem: einer 0.4 mm starken Trägerfolie aus thermoplastischem Hoch Moduls - HDPE, einer 0.6 mm starken druckempfindlichen synthetischen Klebeschicht aus SIS-Block-Copolymer, welche 0 bis etwa 10% Russ (ganz besonders bevorzugt etwa 2%), 0 bis etwa 5% Benzophenon und 0 bis etwa 5% Benztriazol enthält, sowie einem etwa 0.07 mm starken Schutzüberzug aus elastomerem Styrol-Butylacrylat, welcher etwa 0 bis etwa 10% Titandioxid (ganz besonders bevorzugt etwa 4%) und 0 bis etwa 5% Lichtstabilisator aus sterisch gehindertem tertiärem Amin (HALS) (ganz besonders bevorzugt etwa 2%) enthält.
Im Unterschied zu herkömmlichen wasserdichtmachenden Laminaten, die nachträglich auf vorgeformte Betonstrukturen aufgetragen werden, können die erfindungsgemässen wasserabdichtenden Membranen auf ein Substrat wie Beton, Putz, Zement,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 688 085 A5
8
Spritzbeton, Mortel, Metall, eine Spanplatte, eine Gipsplatte, Sperrholz, eine Entwässerungsvorrichtung, eine Schalungsform oder deren Kombinationen zuvor aufgetragen werden. Als zementartige Materialien, die anschliessend auf die Membran gegossen werden können, sind zum Beispiel Beton, Zement, Spritzbeton, Mörtel, Putz oder deren Kombinationen zu nennen. Das Giessen von Materialien auf Gipsbasis kommt ebenfalls in Frage.
Die Befestigung der Membran an einem Substrat erfolgt vor dem Nachgiessen des zementartigen Materials. Hier soll unter «Form» jeder beliebige Behälter oder ein beliebiger Teil davon verstanden werden, der mit dem gegossenen Beton in Berührung kommt. Hierzu zählen ebenfalls horizontale und vertikale Flächen. Bei den meisten Anwendungen wird der Träger durch mechanisches Befestigen der folienartigen Membran entlang der Seiten-und Endkanten an der Form angebracht. Benachbarte Lagen werden derart positioniert, dass die mechanischen Befestigungsmittel vollständig überlappen, so dass eine Fläche entsteht, die durchgehend und frei von Löchern ist. Bei horizontalen wasserdichtmachenden Anwendungen kann die wasserabdichtende Membran einfach ohne irgendwelche Befestigungsmittel ausgerollt werden, doch wird die Membran vorzugsweise am Substrat angeheftet bzw. befestigt. Bei Anwendungen mit Dauerform, wie bei vertikalen Verschalungen, kann der Träger auch mit Klebstoffen an der Form befestigt werden.
Bei der Schalungsformanwendung besteht das erfindungsgemässe Verfahren darin, dass man ein Laminat aus einem Träger und einem synthetischen Klebstoff auf eine Form aufträgt (die Seite mit dem synthetischen Klebstoff nach aussen). Anschliessend wird der Schutzüberzug auflackiert oder aufgesprüht. Hierdurch wird sichergestellt, dass voll haftende Seiten- und Endüberdeckungen vorliegen, wodurch eine durchgehende wasserdichtmachende Sperrschicht entsteht. Es sollte ebenfalls darauf hingewiesen werden, dass es erfindungsgemäss ebenfalls möglich ist, ein Laminat aus Träger/synthetischem Klebstoff/Schutzüberzug in einem einzigen Schritt aufzutragen. Andere beispielhafte Variationen dieses Gegenstands kommen ebenfalls in Frage.
Nach ausreichendem Abbinden des gegossenen Betons wird bzw. werden die Innenform bzw. Innenformen entfernt, und die äussere «Schalungs»-Form kann gegebenenfalls entfernt werden. Diese Bestimmung des Aushärtens kann vom Fachmann anhand seines Fachwissens ermittelt werden.
Hier soll unter «Wasserdichtmachung» einer Struktur verstanden werden, dass dem Wasser die Fähigkeit, in eine Struktur einzudringen, genommen wird. Mit der vorliegenden Erfindung werden wasserdichte Strukturen, die aus Materialien wie z.B. Beton gefertigt sind, die entweder von Natur aus oder aufgrund von Defekten wie Rissen oder Poren wasserdurchlässig sind, hergestellt. Die vorliegende Erfindung betrifft eine nachgegossene Betonstruktur, welche die obengenannte, der Oberfläche der Struktur anhaftende, wasserabdichtende Membran aufweist und vollständig oder teilweise von dieser bedeckt wird. Mit der vorliegenden Erfindung werden verschiedene Hoch- bzw. Tiefbauten wie z.B. Gebäude, Brücken, Strassen und Tunnel wasserdicht gemacht. Bevorzugt sind dabei Gebäudefundamente.
Nach dem Abbinden des Betons bildet die Membran eine im wesentlichen voll haftende, starke Bindung mit dem nachgegossenen Beton. Es wird angenommen, dass die Haftung nach sieben Tagen (vorausgesetzt, es entsteht kein Hinterfüllungsdruck) etwa 95% ihres Endwerts erreicht hat. Die nach dem in ASTM D903-49, auf welche Norm hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, beschriebenen Verfahren gemessene Haftfestigkeit beträgt mindestens etwa 1.8 N/cm (5 cm/min., 21 °C). Es wurde festgestellt, dass diese vollhaftende Bindung (Haftung von mehr als 1.8 N/cm) sogar gebildet wird, nachdem die Schutzüberzugsfläche vor dem Giessen über 40 x 106 N/m W-Licht (s 40 MJUV/m2) Echtzeiteinwirkung im Freien (nach ASTM G7, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird) ausgesetzt wird. In anderen Worten, nach Einwirkung im Freien von natürlichem Sonnenlicht, das einer Energie von bis zu 40 x 106 N/m entspricht, wirken die wasserdichtmachenden Laminate der vorliegenden Erfindung dahingehend, dass eine voll haftende Bindung mit nachträglich auf die zuvor aufgetragenen Laminate gegossenem Beton gebildet wird, da die Laminate keiner Rissbildung durch die Energie des Sonnenlichts unterliegen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde entdeckt, dass der Beton mit den Risse aufweisenden Teilen der Membran keine Bindung eingeht.
Als gleichwertige Ausführungen der vorliegenden Erfindung kommen andere Träger, synthetische Klebstoffe und Schutzüberzüge mit Eigenschaften, die denen der oben beschriebenen spezifischen Materialien ähnlich sind, in Frage. Ausserdem können ebenfalls wasserdichtmachende Schichten oder Bestandteile, die bei der vorliegenden Erfindung nicht störend wirken, zum Einsatz kommen. Andere unter Verwendung ähnlicher wasserabdichtender Membranen zu einer wasserdichten Struktur führende Verfahren kommen ebenfalls in Frage.
In der Fig. 2 ist eine weitere beispielhafte wasserabdichtende Membran 10 der vorliegenden Erfindung dargestellt, worin die Trägerfolie 4 eine druckempfindliche Klebeschicht 2 und § auf beiden Seiten aufweist, so dass die Membran 10 an einem zementartigen Substrat 12, wie z.B. einer Beton-platte, durch Haftung befestigt und mit Beton verklebt werden kann, der auf die nach aussen weisende wasserdichtmachende Klebeschicht 5 und den Schutzüberzug § gegossen und abgebunden wird. Eine Trennfolie 1_1, die aus silikonbeschichtetem Papier oder anderen bekannten Gleitschichtmaterialien bestehen kann, wird vorzugsweise auf die zweite Klebeschicht g aufgetragen, so dass das Laminat IQ aufgerollt und an den Installierungsort gebracht werden kann.
Die zweite wasserdichtmachende Klebeschicht 9, die sich auf der Trägerfolie 4 befindet, welche der zweiten Klebeschicht 5 und den Schutzüberzügen S gegenüberliegt, sollte ausreichend druckempfindlich sein, um an zementartigen Substraten 12 wie
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
9
CH 688 085 A5
10
z.B. Beton, Zement, Mörtel, Ziegelstein, Stein und dergleichen zu haften. Die zweite Klebeschicht 2 kann aus einem bitumenartigen oder nichtbitumenartigen, den oben beschriebenen Materialien ähnlichen wasserdichtmachenden Klebstoff bestehen. Da die zweite wasserdichtmachende Klebeschicht 2 jedoch wahrscheinlich nicht dem Sonnenlicht und den Elementen ausgesetzt wird, werden vorzugsweise in der wasserdichtmachenden Technik wohlbekannte bitumenartige Klebstoffe verwendet.
Bitumenartige Klebstoffe, die in der zweiten Klebeschicht 2 verwendet werden können, bestehen vorzugsweise aus natürlichem oder künstlichem Roh- oder Regeneratkautschuk, der mit Bitumen zu einer gleichmässigen Mischung vermischt wurde. Vorzugsweise besteht der bitumenartige Klebstoff aus einem Weichmacheröl wie einem aromatischen Öl, wobei das Gewichtsverhältnis von Bitumen/Öl zu Kautschuk vorzugsweise im Bereich von 70:30 und besonders bevorzugt von 75:25 bis 93:7 liegen sollte.
Die zweite wasserdichtmachende Klebeschicht 2 bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Zum Beispiel wird der zusätzliche Schritt, bei dem man auf eine Be-tonplatte oder eine Betondecke eine wasserdichtmachende Klebeschicht auftragen muss, vermieden, wodurch der Arbeits- und Kostenaufwand vor Ort auf ein Minimum reduziert wird. Ausserdem wird als weiteres Beispiel die Verwendung eines doppelseitigen Bandes und der damit verbundene, durch weggeworfenes Trennpapier entstehende Abfall vermieden.
Beispielhafte Membranen mit zwei Klebeschichten 5 und 2 ergeben neue wasserdichtmachende Anwendungen. Zum Beispiel sind die «doppelseitigen» Membranen zur Verwendung in Nasszellen (wie Badezimmer, Wäschereiräume, Werkräume) geeignet, die einen vorhandenen Fussboden und einen nachträglich aufgetragenen Belag (z.B. Fugenmasse und Fliesen, womit das Laminat IQ nach Aufkleben auf dem Untergrund überzogen wird) aufweisen.
Die beispielhaften «doppelseitigen» Membranen 10 sind ebenfalls bei der Dachkonstruktion geeignet. Zum Beispiel wird das Laminat IQ mittels seiner zweiten wasserdichtmachenden Klebeschicht S an eine Dachfläche aus Beton geklebt, und auf das Laminat IQ wird mit Mörtel oder anderen zementartigen Zusammensetzungen eine Fliesenschicht aufgebracht.
Die «doppelseitige» Membran IQ lässt sich ebenfalls beim Bau von Brückendecken verwenden, wobei die zweite Klebeschicht 2 mit vorhandenen horizontalen Strukturplatten verklebt werden kann, und auf die beispielhaften nichtbitumenartigen Schutzüberzüge 5 und g eine Tragfläche aus Beton aufgegossen wird.
Beispielhafte Membranen 10 mit Klebeschichten 5 und 9 auf beiden Seiten eignen sich zur wasserdichtmachenden Isolierung der Innenflächen von Tunneln. Die Tunnelbohrung wird oft mit aufgesprühtem oder aufgegossenem Beton verkleidet, um für eine glatte Oberfläche zu sorgen. Anschliessend wird eine wasserabdichtende Membran entweder direkt auf dieser geglätteten bzw. eingeebneten
Fläche oder auf einem Entwässerungsmedium oder einer anderen Zwischenschicht positioniert. So lassen sich weitere beispielhafte erfindungsgemässe Membranen in Kombination mit bekannten Entwässerungsvorrichtungen wie jenen mit einem polyme-ren Innenblatt und einem am polymeren Innenblatt befestigten, wasserdurchlässigen Gewebe verwenden. Anschliessend wird ein zementartiges Material wie Beton auf die konkave, gebogene Innenfläche des Tunnels gegossen oder aufgespritzt, und man lässt solange aushärten, bis sich zwischen Membran und Beton eine Bindung gebildet hat.
In Fig. 2 ist eine beispielhafte erfindungsgemässe Membran IQ dargestellt, die weiterhin eine Schicht 15 aus feinverteiltem teilchenförmigem Material enthält. «Feinverteiltes teilchenförmiges Material» bedeutet und bezeichnet Granulat, Teilchen, Pulver, Staub oder gemahlenes Material. Dieses teilchen-förmige Material kann z.B. aus Calciumcarbonat, Sand, Quarzsand, Zement, Talkum, Titandioxid, Russ, Schieferstaub, Granitstaub, Ton usw. bestehen. Calciumcarbonat und Sand sind bevorzugt. Das feinverteilte teilchenförmige Material sollte vorzugsweise als separate Schicht an dem Schutzüberzug § haften. Es wird angenommen, dass die teilchenförmige Schicht 15 zum Teil im Schutzüberzug eingebettet ist. Als Teilchengrössenbereich sind etwa 0.1-1000 um bevorzugt und etwa 0.2-100 um besonders bevorzugt. Es wird angenommen, dass der Fachmann die Wahl geeigneter Teilchengrös-sen anhand seines Fachwissens treffen kann. Die Teilchenschicht 15 sollte vorzugsweise so beschaffen sein, dass die Klebrigkeit auf der Membranoberfläche weiter verringert wird, ein zementartiges Material jedoch darauf gegossen und mit der darunterliegenden Klebeschicht 5 und dem darunterliegenden Schutzüberzug g verklebt werden kann.
Die beispielhafte Verwendung einer diskreten Schicht aus feinverteiltem teilchenförmigem Material 15 der oben erörterten Art wird in der Tat als ein zusätzliches patentierbares Merkmal der vorliegenden Erfindung angesehen. Aus der eigenen Patent US-Patent Nr. 5 993 328, an Cogliano, ist bekannt, dass sich in eine bitumenhaltige Deckschicht als Füllmittel Sand- und Staubteilchen einarbeiten lassen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde jedoch überraschenderweise festgestellt, dass die erfindungsgemässen Membranen auf der Basis eines nicht bitumenartigen Klebstoffes immer noch in der Lage sind, mit nachgegossenem Beton zu verkleben, sogar nachdem der Schutzüberzug ê mit der separaten Beschichtung 15 bestäubt und sogar nachdem die separate Beschichtung 15 in einer horizontalen Einrichtung Fussgängerverkehr ausgesetzt worden war.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung bestehen somit aus einem Träger 2. einer nichtbitumenartigen wasserdichtmachenden Klebeschicht 5, einem auf der nichtbitumenartigen Klebeschicht 5 angeordneten Schutzüberzug 5 und einer Schicht aus feinverteiltem teilchenförmigem Material 15, die an dem Schutzüberzug ß haftet. Die Membran kann auf vertikalen zementartigen Substraten wie Betonwänden sowie auf horizontalen Flächen wie Beton-platten, Dachflächen, Strassen und Wegen und dgl.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
6
11
CH 688 085 A5
12
installiert werden. Bei vertikalen Anwendungen kann die teilchenförmige Schicht 15 zu einer leichteren Handhabung und Installierung des Produkts führen.
Bei einer weiteren beispielhaften Membran, bei der eine zweite wasserdichtmachende Klebeschicht 2 zur Anwendung kommt, gehen sowohl die Trägerschicht 4 als auch die zweite Klebeschicht 9 vorzugsweise über die Breite der ersten Klebeschicht 5, des Schutzüberzugs g und der teilchenförmigen Schicht 15, falls verwendet, hinaus, so dass die zweite Klebeschicht einer Membran die freiliegende (überstehende) Trägerschicht einer benachbarten Membran auf der Seite überlappen kann, so dass eine eine Einheit bildende Sperrschicht entsteht.
Zur Herstellung der beispielhaften erfindungsge-mässen wasserabdichtenden Membranen kommen eine Reihe von Verfahren in Frage. Bei einem gegenwärtig bevorzugten Verfahren beschichtet man eine Seite einer doppelseitigen Trennfolie (z.B. eines auf beiden Seiten mit Silikon beschichteten Kunststoffs oder Papiers) mit dem Schutzüberzug g und rollt das Ganze zu einer Rolle auf. Die Seite der Rolle mit dem Schutzüberzug g kann sodann mit einer bitumenartigen und besonders bevorzugt einer nichtbitumenartigen Klebeschicht 5 (z.B. einem Klebstoff auf Styrol-Isopren-Styrol-Basis) beschichtet werden, die anschliessend auf eine Trägerfolie 4 (z.B. eine Polyethylenfolie) auflaminiert und zu einer Masterrolle aufgerollt wird. Zur Herstellung einer «doppelseitigen» Membran wird die Masterrolle abgerollt, und die freiliegende Seite der Trennfolie wird sodann mit der zweiten wasserdichtmachenden Schicht 2 überzogen. Das Ganze wird sodann aufgerollt, und die Trennfolie wird beim erneuten Abrollen der Rolle (z.B. am Installierungsort) von der Seite mit dem Schutzüberzug auf die zweite Klebeschicht 2 übertragen.
Ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung einer beispielhaften erfindungsgemässen Membran besteht darin, die oben beschriebene «Masterrolle» (welche die Trennfolie, den Schutzüberzug, die nichtbitumenartige Schicht und den Träger enthält) herzustellen und dann die Trennfolie zu entfernen, so dass der Schutzüberzug g freiliegt. Auf den Schutzüberzug g lässt sich dann direkt feinverteiltes teilchenförmiges Material (z.B. Sand oder Calcium-carbonatpulver) auftragen.
Ein beispielhaftes erfindungsgemässes Verfahren zur wasserdichtmachenden Isolierung umfasst die Bereitstellung eines Substrats; die Bereitstellung einer vorgebildeten Membran aus einer Trägerschicht mit einer ersten und einer zweiten Hauptfläche, einer ersten druckempfindlichen Klebeschicht, die an der ersten Trägerhauptfläche haftet, einem auf der ersten Klebeschicht aufgetragenen Schutzüberzug, wobei die erste druckempfindliche Klebeschicht und der Schutzüberzug so wirken, dass sie eine Bindung mit einem zementartigen Material eingehen, das an die Membran gegossen und ausgehärtet wird; und einer zweiten druckempfindlichen Schicht, die an der zweiten Trägerhauptfläche haftet, wobei diese zweite Klebeschicht so wirkt, dass die Membran an einem Substrat derart haften kann, dass ein zementartiges Material auf diese erste Klebeschicht und diesen Schutzüberzug gegossen werden kann; Haftung der zweiten Klebeschicht der Membran an dem Substrat und Giessen eines zementartigen Materials auf die anhaftende Membran, wobei das zementartige Material beim Abbinden mit der ersten Klebeschicht und dem Schutzüberzug verklebt.
Ein weiteres beispielhaftes Verfahren umfasst die Bereitstellung eines Substrats; die Bereitstellung einer vorgebildeten Membran aus einer Trägerschicht mit einer ersten und einer zweiten Hauptfläche, einer ersten druckempfindlichen Klebeschicht, die an der ersten Trägerhauptfläche haftet, einem auf der ersten Klebeschicht aufgetragenen Schutzüberzug und einer Schicht aus feinverteiltem teilchenförmigen Material, die an der Schutzschicht haftet, wobei die erste Klebeschicht, der Schutzüberzug und die teilchenförmige Schicht so wirken, dass ein zementartiges Material auf die Membran gegossen und nach dem Abbinden damit verklebt werden kann; und Anordnung der Trägerschicht der Membran auf dem Substrat sowie Giessen eines zementartigen Materials auf die Membran, wobei das zementartige Material beim Abbinden mit der teilchenförmigen Schicht, dem Schutzüberzug und der ersten Klebeschicht verklebt.
Bei einem weiteren beispielhaften erfindungsgemässen Verfahren wird eine Membran mit einer Trägerschicht 4, einer ersten Klebeschicht 5, einem Schutzüberzug g und einer teilchenförmigen Schicht 15 in bekannten Ton-Quellsystemen verwendet. Siehe z.B. die am 26. August 1992 veröffentlichte GB 2 252 988 A. So wird die Membran z.B. lose über einem Substrat ausgelegt, das aus Holzbrettern bestehen kann, unter denen Behälter mit flexibler Wand angebracht sind. Eine zementartige Oberfläche wie Beton wird auf die Membran gegossen. Nach dem Aushärten wird der Beton von unten her durch die Membran, auf die er gegossen wurde, abgedichtet. Nach einem gewissen Zeitraum fallen die Behälter mit flexibler Wand in sich zusammen, und die Membran verbleibt im wesentlichen vollkommen mit der Betonunterseite verklebt.
Bei weiteren beispielhaften erfindungsgemässen Ausführungsformen, die auf den soeben beschriebenen Verfahren beruhen, bildet das Substrat und das erwähnte gegossene zementartige Material in Verbindung mit besagter Membran nach seinem Abbinden eine einheitliche Struktur, wobei diese einheitliche Struktur einen Boden, eine innere Tunnelwand, eine Fundamentmauer, eine Zimmerdek-ke, eine Dachfläche oder eine Brückendecke darstellen kann.
Die folgenden Beispiele stellen spezifische Veranschaulichungen der vorliegenden Erfindung dar, sollen jedoch den vorstehend beschriebenen und unten beanspruchten Schutzumfang der Erfindung nicht beschränken.
Beispiel 1
Herstellung einer wasserabdichtenden Membran und Testverfahren
Es wird eine wasserabdichtende folienartige Membran unter Verwendung einer 0.5 mm starken HDPE-Trägerfolie hergestellt, die auf einer Seite
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
13
CH 688 085 A5
14
mit einer 0.75 mm starken Schicht aus einem druckempfindlichen Heiss-Schmelzklebstoff auf SIS-Basis des Typs HM-1597 (H.B. Füller, Vadnais Heights, MN) mit einer Eindringtiefe von etwa 12 mm beschichtet ist. Auf der Klebstoffseite der Folienmembran wird ein Styrol-Butylacrylat-Latex des Typs Ucar-123 (Union Carbide, Cary, NC) mit einer Eindringtiefe von etwa 5 mm in einer Stärke von etwa 0.125 mm aufgetragen. Auf den Schutzüberzug des wasserabdichtenden Membranverbundes wird Beton nachgegossen, nachdem die Schutzüberzugsfläche bis zu 40 x 106 N/m W-Licht (= 40 MJUV/m2) unter Echtzeitwitterungsbedingun-gen auf einer 34° nach Süden weisenden Wand in Phoenix, Arizona, ausgesetzt worden war (ASTM G7). Die Haftung wird bei einer konstanten Verformungsgeschwindigkeit von 5 cm/min. bei 21 °C mit einer Zugprüfmaschine der Firma Instron (Modell 100) nach ASTM D903-49 gemessen. Vor dem Test lässt man den Beton mindestens 7 Tage bei Raumtemperatur aushärten.
Beispiel 2
Haftung der wasserabdichtenden Membran an nachgegossenem Beton
Nicht dem Wetter ausgesetzte Proben der in Beispiel 1 beschriebenen wasserabdichtenden Membran entwickeln eine hervorragende Haftung an nachgegossenem Beton von mehr als 8 N/cm. Die Haftung von Proben, die der Witterung während einer normalen Arbeitsdauer ausgesetzt, bzw. exponiert worden waren, zeigt mit zunehmender Expositionszeit einen steilen Abfall und beträgt etwa 0 N/ cm nach Bestrahlung mit etwa 10 x 106 N/m (s 10 MJUV/m2). Die Haftung bleibt bei etwa 0 N/cm für alle Expositionszeiten mit mehr als 10 x 106 N/m.
Beispiel 3
Wirkung der Zugabe von Lichtabsorbern zum Klebstoff
Es wurde eine Polybutylenöldispersion mit 20 Gewichts-Prozenten Russ zum Klebstoff des in Beispiel 1 beschriebenen Laminates gegeben. Der entstehende Klebstoff des Typs HL2232-X (H.B. Füller), der eine Eindringtiefe von etwa 20.5 mm besitzt, weist einen Russanteil von etwa 2 Gewichts-Prozenten auf. Auf die Klebstoffseite des Folien-membranlaminates (Klebstoff des Typs HL2232-X) wird in einer Stärke von etwa 0 125 mm ein Styrol-Butylacrylat-Latex des Typs Ucar-123 (Union Carbide) aufgetragen. Die Haftung wird, nach einer wie in Beispiel 1 beschriebenen Exposition der Witterung während einer normalen Arbeitsdauer, gemessen. Nicht exponierte Proben entwickeln eine hervorragende Haftung an dem nachgegossenen Beton von mehr als 8 N/cm. Die Haftung am Beton nimmt mit zunehmender Expositionszeit ab und beträgt etwa 0.9 N/cm nach 40 x 106 N/m W-Licht (= 40 MUW/m2).
Beispiel 4
Die Wirkung der Zugabe von Lichtstabilisatoren und Lichtabsorbern zum Schutzüberzug
Es wurde eine Schutzüberzugsformulierung durch Mischen einer 32 gewichts-prozentigen wässrigen Russdispersion des Typs WD-2345 (Daniel Products, Jersey City, NJ), eines Lichtstabilisators aus gehindertem Amin des Typs Tinuvin 292 (Ciba Geigy, Hawthorne, NY), eines Lichtabsorbers aus Benztriazol des Typs Tinuvin 1130 (Ciba Geigy) und eines Latex auf Styrol-Butylacrylat-Basis des Typs Ucar-123 (Union Carbide) unter hoher Scherbeanspruchung hergestellt. Die entstehende Formulierung besitzt eine Eindringtiefe von etwa 5.5 mm und besteht zu 5% aus Russ, zu 2.5% aus Tinuvin 1130, zu 5% aus Tinuvin 292 und zu 87.5% aus Ucar-123, jeweils bezogen auf Festkörper. Auf dem in Beispiel 1 beschriebenen wasserabdichtenden Folienmembranlaminat (Klebstoff vom Typ HM-1597) wurde in einer 0.125 mm-Schicht der formulierte Schutzüberzug aufgetragen. Der Witterung nicht ausgesetzte Proben entwickeln eine hervorragende Haftung an dem nachgegossenen Beton von mehr als 6.3 N/cm. Die Haftung am abgebundenen Beton nimmt mit zunehmender Expositionszeit ab und beträgt etwa 0.9 N/cm nach 40 x 10® N/m W-Licht (= 40 MJUV/m2).
Beispiel 5
Die Wirkung der Zugabe von Lichtstabilisatoren und Lichtabsorbern zum Klebstoff und zum Schutzüberzug
Die in Beispiel 3 beschriebene Formulierung (HL2232-X) und die in Beispiel 4 beschriebene Uberzugsformulierung werden bei dem in Beispiel 1 beschriebenen wasserabdichtenden Folienmembranlaminat verwendet. Der Witterung nicht ausgesetzte Proben entwickeln eine hervorragende Haftung an dem nachgegossenen Beton von mehr als 8.1 N/cm. Die Haftung am abgebundenen Beton bleibt relativ konstant bei etwa 6.3 N/cm bis zu 20 x 10« N/m UV-Licht (= 20 MUV/m2). Die Haftung von Proben, die bis zu 40 x 106 N/m UV-Licht (= 40 MUV/m2) im Freien ausgesetzt wurden, fällt nicht unterhalb 2.7 N/cm. Die Membran haftet vollständig auf der gesamten Fläche zwischen dem Folien-membransystem und dem abgebundenen Beton, wodurch eine wirkungsvolle wasserabdichtende Sperre entsteht.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Laminatmembran, umfassend:
    eine Trägerschicht mit einer ersten und einer zweiten Hauptfläche, eine erste druckempfindliche Klebeschicht, die an der ersten Trägerhauptfläche haftet, einen auf der ersten Klebeschicht aufgetragenen Schutzüberzug, wobei die erste druckempfindliche Klebeschicht und der Schutzüberzug zusammenwirken, um eine Bindung mit einem zementartigen Material einzugehen, das an die Membran gegossen und ausgehärtet wird, und eine zweite druckempfindliche Klebeschicht, die an der
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    8
    15
    CH 688 085 A5
    16
    zweiten Trägerhauptfläche haftet, um zu bewirken, dass die Membran auf ein Substrat derart haftend auftragbar ist, dass ein zementartiges Material an diese erste Klebeschicht und diesen Schutzüberzug gegossen werden kann.
    2. Membran nach Anspruch 1, wobei die Trägerschicht ein zusammenhängendes, geschlossenes Film-, Folien-, Gewebe- oder Vliesstoffmaterial aus Thermoplast, Gummi, Glas oder Metall umfasst.
    3. Membran nach Anspruch 2, wobei die erste Klebeschicht einen bitumenartigen oder nichtbitumenartigen Klebstoff umfasst.
    4. Membran nach Anspruch 3, wobei die erste Klebeschicht einen nichtbitumenartigen Klebstoff und die zweite Klebeschicht einen bitumenartigen oder nichtbitumenartigen Klebstoff umfasst.
    5. Membran nach Anspruch 4, wobei die erste Klebeschicht einen nichtbitumenartigen Klebstoff und die zweite Klebeschicht einen bitumenartigen Klebstoff umfasst.
    6. Membran nach Anspruch 1, die im weiteren eine auf dem Schutzüberzug angeordnete Schicht aus feinverteiltem teilchenförmigem Material aufweist, um zu bewirken, dass ein zementartiges Material an die erste Trägerfläche gegossen und beim Härten mit der ersten Klebeschicht und dem Schutzüberzug verklebt werden kann.
    7. Membran nach Anspruch 6, wobei das feinverteilte teilchenförmige Material Granulat, Teilchen, Pulver, Staub oder gemahlenes Material umfasst.
    8. Membran nach Anspruch 7, wobei das feinverteilte teilchenförmige Material Calciumcarbonat, Zement, Talkum, Sand, Granitstaub, Schieferstaub, Ton, Titandioxid, Russ oder deren Kombinationen umfasst.
    9. Membran nach Anspruch 1, welche mittels der zweiten Klebeschicht an einem Substrat haftet.
    10. Membran nach Anspruch 9, welche auf Substraten wie Beton, Putz, Zement, Spritzbeton, Mörtel, Metall, eine Spanplatte, eine Gipsplatte, Sperrholz, eine Entwässerungsvorrichtung, eine Schalungsform oder deren Kombinationen haftet.
    11. Membran nach Anspruch 1, wobei diese Trägerschicht ein Laminat aus mindestens zwei Schichten umfasst.
    12. Verfahren zur wasserdichtmachenden Isolierung, das folgende Schritte umfasst:
    Bereitstellung eines Substrats,
    Bereitstellung einer vorgebildeten Membran aus einer Trägerschicht mit einer ersten und einer zweiten Hauptfläche, einer ersten druckempfindlichen Klebeschicht, die an der ersten Trägerhauptfläche haftet, einem auf der ersten Klebeschicht aufgetragenen Schutzüberzug, wobei die erste druckempfindliche Klebeschicht und der Schutzüberzug zusammenwirken, um eine Bindung mit einem zementartigen Material einzugehen, das an die Membran gegossen und ausgehärtet wird; und einer zweiten druckempfindlichen Klebeschicht, die an der zweiten Trägerhauptfläche haftet, um durch diese zweite Klebeschicht zu bewirken, dass die Membran an einem Substrat derart haftet, dass ein zementartiges Material an diese erste Klebeschicht und diesen Schutzüberzug gegossen werden kann, Auftragen der Membran mittels der zweiten Klebeschicht auf das Substrat, und Giessen eines zementartigen Materials an die haftende Membran, wobei das zementartige Material beim Abbinden mit der ersten Klebeschicht und dem Schutzüberzug verklebt.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das zementartige Material Beton, Putz, Zement, Spritzbeton, Mörtel oder deren Kombinationen umfasst.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Membran im weiteren eine Schicht aus feinverteiltem teilchenförmigem Material aufweist, die mit dem Schutzüberzug verklebt wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Substrat und das gegossene zementartige Material in Kombination mit der Membran beim Abbinden des zementartigen Materials eine Einheit bildende Struktur ergeben, wobei die eine Einheit bildende Struktur einen Boden, eine innere Tunnelwand, eine Fundamentmauer, eine Zimmerdecke, eine Dachfläche oder eine Brückendecke umfassen kann.
    16. Membran, umfassend:
    eine Trägerschicht mit einer ersten und einer zweiten Hauptfläche, eine druckempfindliche Klebeschicht, die an der ersten Trägerhauptfläche haftet, einen auf die Klebeschicht aufgetragenen Schutzüberzug, wobei die druckempfindliche Klebeschicht und der Schutzüberzug zusammenwirken, um eine Bindung mit einem zementartigen Material einzugehen, das an die Membran gegossen und ausgehärtet wird, und eine Schicht aus feinverteiltem teilchenförmigem Material, welche an der Schutzschicht haftet, um zu bewirken, dass ein zementartiges Material an die Klebeschicht und den Schutzüberzug gegossen und beim Abbinden damit verklebt werden kann.
    17. Membran nach Anspruch 16, wobei die Trägerschicht ein zusammenhängendes, geschlossenes Film-, Folien-, Gewebe- oder Vliesstoffmaterial aus Thermoplast, Gummi, Glas oder Metall umfasst.
    18. Membran nach Anspruch 17, wobei die Klebeschicht einen bitumenartigen oder nichtbitumenartigen Klebstoff umfasst.
    19. Membran nach Anspruch 18, wobei das feinverteilte teilchenförmige Material Granulat, Teilchen, Pulver, Staub oder gemahlenes Material umfasst.
    20. Membran nach Anspruch 19, wobei das feinverteilte teilchenförmige Material Calciumcarbonat, Zement, Talkum, Sand, Granitstaub, Schieferstaub, Ton, Titandioxid, Russ oder deren Kombinationen umfasst.
    21. Membran nach Anspruch 16, wobei die Trägerschicht einen thermoplastischen Film umfasst, der Schutzüberzug ein Material auf Acrylbasis und die druckempfindliche Klebeschicht ein nichtbitu-menhaltiges Material umfasst und wobei das feinverteilte teilchenförmige Material eine Teilchengrös-se von 0.1 bis 1000 um aufweist.
    22. Verfahren zur wasserdichtmachenden Isolierung, das folgende Schritte umfasst:
    Bereitstellung eines Substrats,
    Bereitstellung einer vorgebildeten Membran umfassend eine Trägerschicht mit einer ersten und einer zweiten Hauptfläche, eine druckempfindliche Klebeschicht, die an der ersten Trägerhauptfläche haftet,
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    9
    17
    CH 688 085 A5
    einen auf der Klebeschicht aufgetragenen Schutzüberzug und eine Schicht aus feinverteiltem teilchenförmigen Material, die an dem Schutzüberzug haftet, wobei die Klebeschicht, der Schutzüberzug und die teilchenförmige Schicht zusammenwirken, um, nach dem Giessen eines zementartigen Materials an die Membran, beim Härten damit zu verkleben, und Anordnung der Trägerschicht der Membran auf dem Substrat, sowie Giessen eines zementartigen Materials an die haftende Membran, wobei das zementartige Material beim Abbinden mit der teilchenförmigen Schicht, dem Schutzüberzug und der Klebeschicht verklebt.
    23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Membran auf ein Substrat, umfassend Holz, Sperrholz, Spanplatte, Beton, Zement, Erde, eine Entwässerungsvorrichtung, Metall, Putz, Mörtel, Spritzbeton, Gips, eine Schalungsform oder deren Kombinationen, angeordnet wird.
    24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Membran auf einer horizontalen Fläche angeordnet wird.
    25. Verfahren nach Anspruch 24, das weiterhin folgende Schritte umfasst:
    Gehen auf der Schicht aus feinverteiltem teilchenförmigem Material und anschliessendes Giessen eines zementartigen Materials auf die Schicht aus teilchenförmigem Material, wodurch die zementartige Schicht nach dem Härten mit den darunterliegenden Schutzüberzugs- und Klebschichten verklebt.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    10
CH01775/95A 1993-10-15 1994-10-14 Dichtungsmembran. CH688085A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/137,310 US5496615A (en) 1991-03-01 1993-10-15 Waterproofing membrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688085A5 true CH688085A5 (de) 1997-05-15

Family

ID=22476794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01775/95A CH688085A5 (de) 1993-10-15 1994-10-14 Dichtungsmembran.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5496615A (de)
EP (1) EP0723570B1 (de)
AU (1) AU8079194A (de)
CA (1) CA2118183C (de)
CH (1) CH688085A5 (de)
DE (1) DE69427306T2 (de)
ES (1) ES2157995T3 (de)
MY (1) MY111614A (de)
SA (1) SA95150501B1 (de)
SG (1) SG49811A1 (de)
TW (1) TW307794B (de)
WO (1) WO1995010574A1 (de)
ZA (1) ZA948101B (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6491471B1 (en) * 1997-02-07 2002-12-10 Robert J. Susinskas Reinforced EPDM walkways
EP1016758B1 (de) * 1997-08-26 2005-08-03 Kohyu Sangyo Yugen Kaisha Antirutschmittel für gefrorene Strassenflächen und Streuverfahren für dieses Mittel
US6025032A (en) * 1998-03-03 2000-02-15 Poly Wall International, Inc. Method and composition for waterproofing
US6120838A (en) * 1998-04-14 2000-09-19 Zickell; Thomas J. Method of manufacturing roofing materials utilizing reclaimed asphalt-based materials
US6395845B1 (en) 1998-12-15 2002-05-28 Resolution Performance Products Llc Waterproofing membrane from epoxy resin and amine-terminated polyamide
CA2336559A1 (en) 1999-05-04 2000-11-09 John H. Gaveske Method and composition for waterproofing
DE60141953D1 (de) * 2000-08-09 2010-06-10 Toray Industries Wasserabweisendes gewebe und wasserabweisende kleidung
US6500520B1 (en) * 2000-08-14 2002-12-31 W. R. Grace & Co. -Conn. Particle coated bonding systems for hydratable cementitious composition casting and methods for making same
GB0102350D0 (en) * 2001-01-30 2001-03-14 Ruberoid Building Products Ltd Waterproofing system
US7037864B2 (en) * 2001-08-22 2006-05-02 Denis Faucher Integral waterproofing membrane
US20060003652A1 (en) * 2001-08-22 2006-01-05 Denis Faucher Waterproofing membrane and methods of use
AU2002363844A1 (en) * 2001-12-22 2003-07-15 Henkel Kgaa Method for coating a cement-containing molding piece
US7459180B2 (en) * 2002-05-15 2008-12-02 W. R. Grace & Co.-Conn. Process for making skid resistant moisture barriers
US7101598B2 (en) * 2002-05-22 2006-09-05 Om Nova Solutions Inc. Self adhering membrane for roofing applications
US6898917B2 (en) 2002-08-15 2005-05-31 W. R. Grace & Co.-Conn. Avoiding cracking and curling in concrete flooring upon which water-based adhesives are employed
US20040059036A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Gaveske John H. Method and composition for waterproofing
DE10335922A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-17 Saargummi Gmbh Grundiermittel und Verfahren zum Aufbringen eines Mörtels auf eine Dichtungsbahn
DE10342678A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-14 Henkel Kgaa Sperrbahn
US7300610B2 (en) * 2003-11-26 2007-11-27 Federico Loeffler-Lenz Method for forming cavities of complex configuration within concrete
US20050126102A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Swann Raymond C. Self-adhered roof system and components
US7169462B1 (en) 2004-03-01 2007-01-30 Laticrete International, Inc. Waterproofing membrane
US7968171B2 (en) * 2004-03-03 2011-06-28 W. R. Grace & Co.-Conn. Three-dimensional reverse tanking membranes
CA2513969A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-02 W.R. Grace & Co.-Conn. Method for fastening building materials together
KR100666080B1 (ko) * 2004-12-29 2007-01-09 김충엽 쿨 루프 아스팔트 방수 시트 및 이의 연결부 접합 구조
US20070044397A1 (en) * 2005-08-09 2007-03-01 Wiercinski Robert A Skid resistant surfaces
US8079184B2 (en) * 2005-08-09 2011-12-20 W. R. Grace & Co.-Conn. Skid resistant surfaces
US20070264471A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Bfs Diversified Products, Llc Pre-primed roofing membrane
WO2007143569A2 (en) * 2006-06-02 2007-12-13 Maxam Industries Inc. Concrete form utilizing flexible material and methods of making and using the same
EP1887053B1 (de) * 2006-07-06 2012-09-05 W.R. Grace & Co.-Conn. Verfahren zur Abbindeverzögerung von Mörtel- und Zementoberflächen
WO2008128246A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-23 Adco Product, Inc. Radiation curable pressure senstitive adhesive roofing system
US8479468B1 (en) * 2007-05-21 2013-07-09 Seyed Hossein Abbasi Structure rehabilitation and enhancement
US20090100775A1 (en) * 2007-10-18 2009-04-23 Carlisle Intangible Company Self repairing roof membrane
US7634877B2 (en) * 2008-02-06 2009-12-22 W. R. Grace & Co.—Conn. Skid resistant surfaces
MX2011003920A (es) * 2008-10-23 2011-05-19 Grace W R & Co Membrana impermeable.
EP2192233A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Sika Technology AG Verfahren zur Herstellung einer Fahrbahnabdichtung
DE202009001255U1 (de) * 2009-02-03 2009-05-20 Weller, Jürgen Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
US8608883B2 (en) * 2009-07-14 2013-12-17 Stego Industries, LLC Adherent layer
SA109300669B1 (ar) 2009-09-30 2014-09-02 Grace W R & Co غشاء مقاوم للماء
EP2333189A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-15 Sika Technology AG Abdichtungsbahn mit Weichmachermigrationssperre
KR101680061B1 (ko) * 2010-02-08 2016-11-28 더블유.알. 그레이스 앤드 캄파니-콘. 방수막
DE102010015832A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 H-Bau Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung einer Arbeitsfuge
ES2534878T3 (es) 2010-04-28 2015-04-29 W. R. Grace & Co.-Conn Membrana a prueba de agua
WO2011139466A1 (en) 2010-04-28 2011-11-10 W.R. Grace & Co.-Conn. Waterproofing membrane
US9394464B2 (en) 2010-04-28 2016-07-19 Gcp Applied Technologies Inc. Waterproofing membrane
US20120040124A1 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 The Biltrite Corporation Reinforced walkway system
US20120088052A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-12 Prefacril S.A. De C.V. Water-Base Acrylic Premanufactured Waterproofing Material and Process for Obtaining the Same
US8454773B2 (en) * 2010-11-08 2013-06-04 Amcol International Corporation Induction welded waterproofing
WO2012092019A1 (en) 2010-12-29 2012-07-05 W.R. Grace & Co.-Conn. Waterproofing membrane
EP2554758A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-06 DSM IP Assets B.V. Wasserdampfsteuerung, die dem Inneren eines Gebäudes zugewandt ist
EP2568113A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-13 Sika Technology AG Tübbing mit thermoplastischer Schottschicht
WO2013040180A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-21 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Granule coated waterproof roofing membrane
TWI581965B (zh) 2011-10-25 2017-05-11 Gcp應用技術有限公司 防水膜
EP2685001A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-15 Sika Technology AG Fahrbahnaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
US20140044956A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Tegraseal Products, Llc Hydrophilic rubber composition
US10759150B2 (en) 2012-08-20 2020-09-01 Sika Technology Ag Waterproof membrane with good adhesion to concrete
US20140190616A1 (en) * 2013-01-09 2014-07-10 ST Global Partners, LLC Double-sided adhesive membrane for finish material installation
US9816264B2 (en) 2013-08-01 2017-11-14 Ewald Doerken Ag Adherent water vapour permeable air and moisture barrier sheet material
AU2014323535B2 (en) 2013-09-18 2018-05-10 Holcim Technology Ltd Peel and stick roofing membranes with cured pressure-sensitive adhesives
WO2015134889A1 (en) 2014-03-07 2015-09-11 Firestone Building Products Co., LLC Roofing membranes with pre-applied, cured, pressure-sensitive seam adhesives
US20160097278A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-07 John Huh Waterproofing system for exposed rock surfaces
WO2016137793A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 3M Innovative Properties Company Double coated tape
US10781835B2 (en) 2015-03-31 2020-09-22 Tremco Incorporated Mechanically detachable membrane for pre-applied waterproofing
US9725917B2 (en) * 2015-05-08 2017-08-08 John Huh Restorative waterproofing membrane and method of forming the same
BR112018006559B1 (pt) 2015-09-29 2021-07-13 Gcp Applied Technologies Inc Membrana à prova dágua para aplicações de concreto pós-moldado, método para produzir um curso de membrana monolítica e método para fabricar uma membrana à prova dágua
US12006692B2 (en) 2016-03-25 2024-06-11 Holcim Technology Ltd Fully-adhered roof system adhered and seamed with a common adhesive
US20200299965A1 (en) 2016-03-25 2020-09-24 Firestone Building Products Company, Llc Fully-adhered roof system adhered and seamed with a common adhesive
CN107141931A (zh) * 2017-05-03 2017-09-08 北京东方雨虹防水技术股份有限公司 涂料和防水材料
RU173969U1 (ru) * 2017-05-04 2017-09-22 Шарипов Руслан Мирхадович Изоляционный материал
US20200130334A1 (en) * 2017-06-05 2020-04-30 Gcp Applied Technologies Inc. Vapor impermeable flooring underlayment
RU176404U1 (ru) * 2017-07-31 2018-01-18 Руслан Мирхадович Шарипов Рулонный изоляционный материал с двусторонним нанесением клеевой полосы
CA3081111A1 (en) * 2017-11-03 2019-05-09 Gcp Applied Technologies Inc. Pre-applied membrane having granular polymer outer protective layer
CN108485542B (zh) * 2018-03-23 2023-12-15 山东天汇防水股份有限公司 一种打孔聚乙烯自粘防水卷材及其制备、使用方法
CN109083199B (zh) * 2018-09-30 2023-10-27 广西壮族自治区城乡规划设计院 一种综合管廊及其箱体防水结构
AU2019404344A1 (en) 2018-12-21 2021-07-01 Tremco Incorporated Building foundation system
US10745923B2 (en) * 2019-01-07 2020-08-18 VELOSIT GmbH & Co. KG Moisture vapor reduction system
IT201900000819A1 (it) * 2019-01-18 2020-07-18 Tema Tech And Materials Srl Membrana multistrato per edilizia.
CN111483199A (zh) * 2020-03-26 2020-08-04 合肥中通防水工程有限公司 一种预铺反粘高分子自粘胶膜防水卷材及其施工工艺
CN112709380A (zh) * 2020-12-25 2021-04-27 宏源防水科技集团有限公司 一种涂卷复合防水***施工方法及应用
CN112796428B (zh) * 2021-01-28 2021-12-10 湖南大禹神工防水科技有限公司 一种环保型耐高温沥青防水卷材及其制备方法
CN112920772B (zh) * 2021-03-31 2022-10-04 中建材苏州防水研究院有限公司 自硫化改性沥青防水卷材及其制备方法
CN115216232B (zh) * 2021-04-21 2024-03-15 埃米尔·卢蒂安 具有粘合剂和中等反射率粒状颗粒层的地下无窗侧防水片膜,及其制造和使用方法
WO2023164927A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Gcp Applied Technologies Inc. Preapplied waterproofing bonding coating and systems and methods involving the same
CN114855606B (zh) * 2022-04-21 2024-01-30 山东宝盛新材料科技有限公司 一种用于桥洞防护的柔性防水板

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087515A (en) * 1960-07-11 1963-04-30 Phillips Petroleum Co Impermeable barrier in cement lined pipe
US3207619A (en) * 1961-04-14 1965-09-21 Flintkote Co Bituminous roofing and siding material coated with exfoliated vermiculite
GB1230753A (de) * 1966-10-21 1971-05-05
US3853682A (en) * 1969-02-28 1974-12-10 Grace W R & Co Waterproofed concrete structure
US3663350A (en) * 1970-01-12 1972-05-16 William S Stokes Membrane system
US3900102A (en) * 1970-01-14 1975-08-19 Grace W R & Co Waterproofing means and method
US3642559A (en) * 1970-02-20 1972-02-15 William S Stokes Membrane-lined structural panel
US3661695A (en) * 1970-05-19 1972-05-09 M D Ind Inc Two water soluble films connected to each side of a water impervious synthetic membrane
GB1402424A (en) * 1971-08-12 1975-08-06 Evode Ltd Sealing compositions
US4091135A (en) * 1972-02-19 1978-05-23 Tajima Roofing Co., Ltd. Laminated bituminous roofing membrane
US3819394A (en) * 1972-12-13 1974-06-25 Kollmorgen Photocircuits Protective coating for activated resinous substrates
GB1518263A (en) * 1974-06-20 1978-07-19 Butyl Products Ltd Method of lining a waterway or reservoir and a laminate suitable for such purpose
US4151025A (en) * 1977-06-06 1979-04-24 Triram Corporation Method for waterproofing bridge decks and the like
JPS55161150A (en) * 1979-06-01 1980-12-15 Tajima Roofing Co Heattinsulating asphalt waterproof board laying method thereof
DE3265132D1 (en) * 1981-02-26 1985-09-12 Teroson Gmbh Impervious sheet for use in building and construction engineering
US4386981A (en) * 1981-05-29 1983-06-07 W. R. Grace & Co. Method of waterproofing roofs and the like
ATE19663T1 (de) * 1981-06-29 1986-05-15 Shell Int Research Vorgeformte membran eine schicht von bitumen/plastomer enthaltend.
US4464215A (en) * 1982-07-28 1984-08-07 W. R. Grace & Co. Process of applying a unitary construction barrier
US4589804A (en) * 1983-03-28 1986-05-20 Uniroyal Chemical Company, Inc. Method for waterproofing surfaces
US4585682A (en) * 1983-05-23 1986-04-29 W. R. Grace & Co. Roofing membranes
JPS6059184A (ja) * 1983-09-12 1985-04-05 Tajima Le-Fuingu Kk アスファルト系積層ル−フィングシ−ト
DE3400245A1 (de) * 1984-01-05 1985-07-18 Heinrich 4432 Gronau Prümer Flachdachabdeckung
US4837095A (en) * 1984-08-20 1989-06-06 Hageman John P In situ roofing composite and method utilizing wider polyester
DE3471708D1 (en) * 1984-10-16 1988-07-07 Coal Industry Patents Ltd Improvements in roofing
US4588458A (en) * 1984-10-26 1986-05-13 U.S. Intec, Inc. Single ply roofing base sheet adherence method
US4810573A (en) * 1984-11-29 1989-03-07 American Colloid Company Self-healing bentonite sheet material composite article
US4657435A (en) * 1985-12-27 1987-04-14 Chang Ming Y Underwater tunnel construction
US4755409A (en) * 1986-01-24 1988-07-05 Hyload Corporation Waterproofing laminate
GB8611941D0 (en) * 1986-05-16 1986-06-25 Schlegel Uk Holdings Protection membrane
US4775567A (en) * 1986-10-24 1988-10-04 Hyload Corporation Waterproofing laminate
US5032197A (en) * 1988-09-02 1991-07-16 Action Products Marketing Corporation Cast-in-place manhole liner method
ZA903738B (en) * 1989-06-20 1991-03-27 Grace W R & Co Compositions and methods for waterproofing structures formed from water-penetrable construction materials
US5271781A (en) * 1989-07-11 1993-12-21 Koken Kaihatsu Co., Ltd. Method of making a thermoplastic sheet with cement particles for use on concrete structures
US4994328A (en) * 1989-08-10 1991-02-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Waterproofing membrane
US4948652A (en) * 1989-10-06 1990-08-14 Kelleher Denis M Elastomeric composite membrane
EP0449654A3 (en) * 1990-03-30 1991-12-18 Mitsubishi Petrochemical Company Limited Resin laminates
US5096775A (en) * 1990-09-05 1992-03-17 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Resin laminate
NZ241425A (en) * 1991-03-01 1994-10-26 Grace W R & Co Waterproofing membrane comprising a carrier material, an adhesive layer and a protective layer; concrete structures having such a membrane retained on a surface thereof
US5206068A (en) * 1991-10-15 1993-04-27 Tarmac Roofing Systems, Inc. Surfacing for polymer modified or unmodified bitumen roofing membranes

Also Published As

Publication number Publication date
ES2157995T3 (es) 2001-09-01
CA2118183C (en) 2004-12-14
SG49811A1 (en) 1998-06-15
EP0723570A4 (de) 1998-04-08
DE69427306D1 (de) 2001-06-28
AU8079194A (en) 1995-05-04
CA2118183A1 (en) 1995-04-16
EP0723570B1 (de) 2001-05-23
SA95150501B1 (ar) 2006-05-06
EP0723570A1 (de) 1996-07-31
DE69427306T2 (de) 2001-10-04
US5496615A (en) 1996-03-05
MY111614A (en) 2000-09-27
TW307794B (de) 1997-06-11
ZA948101B (en) 1996-04-15
WO1995010574A1 (en) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH688085A5 (de) Dichtungsmembran.
DE69213507T2 (de) Wasserdichte Membran
DE60102765T2 (de) Mit Partikeln beschichtete Bindungssysteme zum Giessen hydratisierbarer Zementzusammensetzungen und Verfahren zur Darstellung solcher Bindungssysteme
EP2885361B1 (de) Wasserdichte membran mit guter haftung zu beton
US20040202810A1 (en) Joint tape and method of manufacture
DE2225358A1 (de) Vorgefertigtes bogen- oder bahnförmiges Material
DE102008021451A1 (de) Verwendung von flexiblen Dichtschlämmen zur Nachbehandlung junger Betonkörper
EP1451128B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines zementhaltigen formteiles
EP3186453B1 (de) Verfahren zum herstellen von gegen wasser abgedichteten oberflächen aus materialien auf zementbasis
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
EP1664447A1 (de) Sperrbahn, ihre anordnung und verwendung
EP1481138B1 (de) Verwendung einer folie zum verbinden und/oder abdichten und/oder statischen verstärken von zwei starren oder zueinander beweglichen flächen
EP0405546B1 (de) Abdichtungsaufbau
DE102006026325A1 (de) Estrich mit verklebtem folienartigen Gebilde
EP2009189A1 (de) Festes, formbeständiges Baumaterial mit Klebstoffschicht
DE102013104818A1 (de) Abdichtelement für Baukörper
DE102005032384A1 (de) Dichtungsbahn, Verwendung derselben zum Abdichten eines Bauwerksuntergrundes und Verfahren zur Herstellung eines Haftverbundes
DE102015100577B4 (de) Verkleidungselement
DE102004063357A1 (de) Verfahren zur nicht wasserunterläufigen Beschichtung eines bereits abgebundenen zementhaltigen Formteiles
DE202013102027U1 (de) Abdichtelement für Baukörper
DE1784092B2 (de) Gleitlager für in Ortbeton hergestellte Bauteile, insbesondere Beton decken von Bauwerken
DD213232A1 (de) Verfahren zur herstellung von flaechendichtungen auf untergruenden aus zementbeton und stahl
DE10335922A1 (de) Grundiermittel und Verfahren zum Aufbringen eines Mörtels auf eine Dichtungsbahn
DE202015009794U1 (de) Verkleidungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased