CH688040A5 - Wickelkern zum Wickeln von flaechigen Gegenstaenden. - Google Patents

Wickelkern zum Wickeln von flaechigen Gegenstaenden. Download PDF

Info

Publication number
CH688040A5
CH688040A5 CH00679/94A CH67994A CH688040A5 CH 688040 A5 CH688040 A5 CH 688040A5 CH 00679/94 A CH00679/94 A CH 00679/94A CH 67994 A CH67994 A CH 67994A CH 688040 A5 CH688040 A5 CH 688040A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
core
winding
winding core
rings
core according
Prior art date
Application number
CH00679/94A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Clarelli
Original Assignee
Feramatic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feramatic Ag filed Critical Feramatic Ag
Priority to CH00679/94A priority Critical patent/CH688040A5/de
Priority to GB9502146A priority patent/GB2287238B/en
Priority to US08/385,832 priority patent/US5564646A/en
Priority to DE19505312A priority patent/DE19505312C2/de
Publication of CH688040A5 publication Critical patent/CH688040A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/241Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible axially adjustable reels or bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2245Constructional details collapsible; with removable parts connecting flange to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2254Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts
    • B65H75/2263Discrete fasteners, e.g. bolts or screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/513Cores or reels characterised by the material assembled mainly from rigid elements of the same kind
    • B65H2701/5136Moulded plastic elements

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

1
CH 688 040 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Wickelkern gemäss dem unabhängigen Patentanspruch, auf den mit Hilfe eines Wickelbandes flächige Gegenstände, insbesondere Druckprodukte, einander überlappend aufgewickelt werden.
Druckprodukte werden vielfach in Form von Schuppenströmen, das heisst einander teilweise überlappend aus Verarbeitungsstationen, beispielsweise aus der Rotation, angeliefert. Werden diese Druckprodukte nicht sofort kontinuierlich weiter verarbeitet, ist es sinnvoll, sie in einer Form zwischen-zulagern, in der die Ordnung des Schuppenstromes beibehalten werden kann. Dazu bietet sich die Zwischenlagerung in Wickeln an, die einen mit Hilfe eines Wickelbandes auf einen Wickelkern aufgewik-kelten, begrenzten Schuppenstrom darstellen, welcher Schuppenstrom durch einfaches Abwickeln wieder der Verarbeitung zugeführt werden kann. Wickelstationen zum Aufwickeln und Abwickeln von Druckprodukten in Schuppenformation sind bekannt, beispielsweise aus den Patentveröffentlichungen EP 0 447 903 bzw. US 558 242 (F294) oder EP 0 477 498 bzw. US 5 176 333 (F295), gibt es für diese Anmeldungen Veröffentlichungen, wenn ja, bitte um entsprechende Nummern derselben Anmelderin.
Mit ähnlichen oder gleichen Wickelstationen und Wickelkernen können selbstverständlich nicht nur Druckprodukte, sondern ganz allgemein flächige, um einen entsprechenden Radius schadlos biegbare Gegenstände auf- bzw. abgewickelt werden.
Die oben erwähnten Wickelstationen werden betrieben zusammen mit im wesentlichen hohlzylinder-förmigen Wickelkernen, an denen das Wickelband an seinem einen Ende befestigt ist. Derartige Wik-kelkerne sind beschrieben beispielsweise in der europäischen Patentschrift Nr. 0 236 561 (F217) derselben Anmelderin. Das Wickelband ist auf dem leeren Wickel aufgewickelt und wird vor dem Aufwickeln der Druckprodukte abgewickelt. Sowohl Wickelkerne als auch Wickel werden zum Anbringen an Wickelstationen, zum Entfernen von Wickelstationen und auch zum Manipulieren beim Ein-und Auslagern meist im Zylinderhohlraum des Kerns ergriffen. Aus diesem Grunde sind in diesem Hohlraum auch Haltemittel angebracht, beispielsweise in Form eines um den inneren Umfang laufenden Vorsprungs. Damit die Orientierung des Kerns bei der Manipulation nicht beachtet werden muss, ist es sinnvoll, die Haltemittel derart anzuordnen, dass der Kern eine zu seiner Achse senkrecht stehende Symmetrieebene aufweist.
Die Wickel können beispielsweise aufeinander liegend gelagert werden. Dies bedingt aber, dass der Kern in axialer Richtung eine gleiche oder geringere Ausdehnung hat als die aufgewickelten Druckprodukte. Nur so ergeben sich stabile Stapel von Wickeln. Damit dieselben Kerne für Wickel von Druckprodukten verschiedener Breite verwendet werden können, ist es vorteilhaft, sie derart zu dimensionieren, dass ihre axiale Ausdehnung höchstens gleich gross ist wie dieselbe Ausdehnung der schmälsten zu wickelnden Produkte. Dies führt aber andererseits dazu, dass in den Wickeln breiterer Produkte die äusseren Bereiche der Produkte vom Wickelkern nicht gestützt sind, was zu unerwünschten Deformationen führen kann, dies insbesondere bei empfindlichen Produkten und längerer Lagerung. Ferner können diese äusseren Bereiche beim Manipulieren, das wie bereits erwähnt meist mit einem Eingreifen in den Hohlraum des Kerns verbunden ist, verletzt werden, was ebenfalls nicht erwünscht ist.
In der europäischen Patentanmeldung Nr. 453 765 (F296) derselben Anmelderin werden Wik-kelkerne beschrieben, deren in axialer Richtung aussen liegende Bereiche in Form von voneinander beabstandeten Vorsprüngen ausgebildet sind. Derartige Kerne oder entsprechende Wickel von Druckprodukten, die schmaler sind als der Kern, werden derart gestapelt, dass die Vorsprünge eines Kerns in die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen des darunterliegenden Kerns eingreifen. Dadurch entstehen sehr stabile Stapel und die Druckprodukte sind auch in ihren äussersten Bereichen durch den Kern gestützt, wobei dies für in bestimmten Grenzen liegende, verschiedene Druckproduktebreiten gilt. Das Stapeln muss aber sehr sorgfältig vorgenommen werden, da die Vorsprünge genau auf die Zwischenräume ausgerichtet werden müssen und schon geringe Abweichungen von einer genau koaxialen Position der aufeinander zu stapelnden Wickel kann zu Verletzungen der Produktekanten in den Zwischenräumen zwischen den Vorsprüngen führen.
Die Erfindung stellt sich aus diesem Grunde die Aufgabe, einen Wickelkern zu schaffen, auf dem flächige Gegenstände verschiedener Breite (im Wik-kel: axiale Ausdehnung) aufgewickelt werden können, derart, dass auch die im Wickel axial aussen liegenden Bereiche der Gegenstände in jedem Falle vom Wickelkern gestützt sind, und derart, dass derartige Wickelkerne und Wickel mit derartigen Kernen problemlos und ohne besondere Sorgfaltsoder Sicherheitsvorkehrungen aufeinander stapelbar sind. Das Auf- und Abwickeln des am Wickelkern befestigten Wickelbandes sowie alle Manipulationen des Wickelkerns oder des Wickels sollen dabei in derselben Weise durchführbar sein wie mit bekannten Wickelkernen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Wickelkern, wie er in den Patentansprüchen definiert ist.
Die axiale Ausdehnung des erfindungsgemässen Wickelkerns ist entsprechend der Breite des aufzuwickelnden Produkts einstellbar und zwar unter Aufrechterhaltung der Symmetrieebene des Kerns. Das heisst mit anderen Worten, die axiale Ausdehnung mindestens der äusseren Mantelfläche des Hohlzylinders, die das Stützelement für die aufgewickelten Druckprodukte bildet, ist beidseitig symmetrisch in bestimmten Grenzen einstellbar. Dies kann auf verschiedene Arten realisiert werden: durch Ansetzen entsprechender Erweiterungsringe an einen Kern mit einer minimalen Zylinderhöhe, durch Einstellen der axialen Ausdehnung von in der Mantelfläche vorgesehenen Unterbrechungen oder durch Aufbzw. Wegfalten von entsprechend ausgestalteten Mantelflächenteilen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 688 040 A5
4
Auf die die Druckprodukte stützende Mantelfläche der Wickelkerne wirken weder während dem Wik-keln (horizontale Wickelachse) noch während der Wickellagerung mit horizontaler Wickelachse nennenswerte axiale Kräfte. Werden die Wickel mit vertikaler Achse, also liegend, gelagert, wirken auf die Wickelkerne ebenfalls keine nennenswerten axialen Kräfte, wenn die axiale Ausdehnung des Kerns nicht grösser ist als diejenige der Druckprodukte und der Kern genau zentrisch im Wickel positioniert ist. Die axialen Belastungen des Kerns steigen aber beim Lagern mit vertikaler Wickelachse sofort, wenn dieser auch nur in geringem Masse in axialer Richtung aus dem Wickel vorsteht. Die im folgenden aufgeführten Ausführungsformen von erfin-dungsgemässen Wickelkernen sind in axialer Richtung verschieden belastbar, das heisst je nach Ausführungsform und Anwendung (Art der Lagerung) muss die Einstellung der Zylinderhöhe sehr genau oder weniger genau sein.
Die radial auf einen Wickelkern wirkenden Kräfte sind die Spannung des Wickelbandes, die von allen Seiten wirkt, und bei horizontaler Wickelachse das Gewicht der Druckprodukte über dem Kern. Beide diese Kräfte werden während dem Wickeln durch die Zentrifugalkraft verringert. Die radiale Belastung der einzustellenden, axial aussen liegenden Bereiche der Mantelfäche, die als Stützfläche für die aufgewickelten Druckprodukte dient, ist also beim Lagern von Wickeln mit horizontaler Wickelachse am grössten, insbesondere dann, wenn die aufgewik-kelten Produkte in axialer Richtung steif sind, sodass die durch das gespannte Wickelband ausgeübte radiale Kraft sich über die ganze Zylinderhöhe verteilt.
Für das Wickeln von Druckprodukten typisch wünschbare, die Erfindung aber in keiner Weise einschränkende Zylinderhöhen sind beispielsweise eine minimale Höhe von 190 mm und eine maximale Höhe von 450 mm, derart, dass die Höhe beidseitig um einen Bereich von je 130 mm einstellbar sein soll.
Damit das Aufwickeln des Wickelbandes auf den leeren Wickelkern möglichst nicht beeinträchtigt ist, insbesondere damit die Einstellung der Zylinderhöhe bei aufgewickeltem Wickelband vorgenommen werden kann, ist der axial mittlere Bereich der äusseren Mantelfläche auf der das Band bei leerem Kern aufgewickelt ist, von der Einstellung nicht betroffen. Damit die Manipulation des leeren Wickelkerns oder des Wickels nicht beeinträchtigt wird, ist der innere Hohlraum des Kerns unabhängig von der Zylinderhöhe, insbesondere die darin meist mittig angeordneten Haltemittel, zugänglich, das heisst, die für die Einstellung der Zylinderhöhe notwendigen Mittel sind aussen in der Mantelfläche integriert oder an der äussersten Peripherie des Innenraumes angeordnet.
Aus diesen Gründen basiert der erfindungsge-mässe Kern vorteilhafterweise auf einem Mittelkern, der eine minimale axiale Ausdehnung hat und in dem die Haltemittel angeordnet sind.
Im folgenden sollen einige beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Wickelkerns detailliert beschrieben werden. Die Erfindung beschränkt sich aber in keiner Weise auf die beschriebenen Ausführungsformen, von denen ausgehend es für den Fachmann einfach ist, sehr viele weitere Ausführungsformen zu verwirklichen. Der Beschreibung dienen auch die Figuren, die die folgenden Ausführungsformen von erfindungsgemässen Wickelkernen oder Teilen davon jeweils entlang der Rotationsachse geschnitten zeigen:
Fig. 1 eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Wickelkerns mit Erweiterungsringen;
Fig. 2 und 3 Varianten für die Befestigung von Erweiterungsringen an einem Mittelkern;
Fig. 4 eine beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Wickelkerns mit einstellbarer Überlappung von Mittelkern und Einstellringen;
Fig. 5 bis 10 Varianten für einstellbare Befestigungen zwischen sich überlappendem Mittelkern und Einstellring oder sich überlappenden Einstellringen;
Fig. 11 bis 13 beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Wickelkerns mit Mittelkern und Einstellringen ohne Überlappung;
Fig. 14 beispielhafte Fixierungsmittel für die Ausführungsform des erfindungsgemässen Wickelkerns gemäss Fig. 13.
Fig. 15a und 15b eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Wickelkerns mit axial ausgerichteten Mantelelementen;
Fig. 16 eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Wickelkerns mit spiralig angeordneten Mantelelementen;
Fig. 17 bis 19 beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Wickelkerns mit auf- bzw. wegfaltbaren Mantelflächenteilen.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Wickelkerns, der für eine Einstellung der Zylindertiöhe Erweiterungsringe aufweist. Der Wickelkern ist als Schnitt entlang der Rotationsachse R dargestellt und zeigt nur die Kernhälfte über der Symmetrieebene S vollständig. Dieser Wickelkern besteht aus einem Mittelkern 10, der in seinem zylindrischen Innenraum 11 Haltemittel 12 aufweist und auf den das Wickelband 13 aufgewickelt ist, und aus mindestens einem Paar von Erweiterungsringen. Die Figur zeigt je einen von zwei Paaren von Erweiterungsringen 20 und 21. Dabei sind für verschiedene, diskrete Zylinderhöhen je Paare von Erweiterungsringen mit verschiedenen axialen Ausdehnungen, mehrere Paare von Erweiterungsringen mit einer gleichen axialen Ausdehnung oder entsprechende Kombinationen einsetzbar. Der Wickelkern kommt also ohne oder mit einem Paar oder mit mehreren Paaren von Erweiterungsringen in den Einsatz.
Als Befestigungsmittei zur Befestigung der Erweiterungsringe an den Mittelkern und von weiteren Erweiterungsringen an bereits befestigte Erweiterungsringe dienen gemäss Fig. 1 Innengewinde 14 am Mittelkern 10, Innengewinde 23 an den Erweiterungsringen 20, 21 und Aussengewinde 22 an den Erweiterungsringen. Innen- und Aussengewinde können auch vertauscht werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 688 040 A5
6
Fig. 2 zeigt im Detail eine weitere beispielhafte Variante von Befestigungsmitteln für die Erweiterungsringe. Anstelle der Innen- und Aussengewinde (Fig. 1) sind eine Nut 25 und ein Kamm 15 vorgesehen. Ist das Material, aus dem der Erweiterungsring 20 und/oder der Mittelkern 10 gefertigt sind, genügend elastisch, kann die Nut durch eine axial wirkende Kraft über den Kamm geschnappt werden. Ist der Ring nicht elastisch, ist er offen und weist über die Öffnung beispielsweise einen Kipphebel-verschluss 26 auf. Bei offenem Kipphebelverschluss ist der Durchmesser des Ringes genügend gross, um die Nut 25 über den Kamm 15 zu schieben, liegt die Nut über dem Kamm und ist der Kipphebelverschluss geschlossen, ist der Ring am Mittelkern oder entsprechend an einem anderen Ring befestigt. In der Ausführungsform gemäss Fig. 2 ist es nicht notwendig, dass Nut und/oder Kamm sich um den gesamten Umfang von Mittelkern und Erweiterungsring erstrecken.
Fig. 3 zeigt als weiteres beispielhaftes Befestigungsmittel zwischen Mittelkern 10 und Erweiterungsring (20) einen Bajonettverschluss, bestehend aus Anformungen 27 und entsprechend geformten Ausnehmungen 17, die je an Erweiterungsring 20 oder Mittelkern 10 angebracht sind.
Der Vorteil der Ausführungsformen des erfindungsgemässen Wickelkerns mit Erweiterungsringen gemäss Fig. 1 bis 3 besteht darin, dass in jedem Falle die Mantelfläche des Wickelkerns bis auf die sehr schmalen Spalten zwischen Mittelkern 10 und Erweiterungsringen 20 und zwischen den verschiedenen Erweiterungsringen 20, 21 ununterbrochen ist. Ein derartiger Wickelkern kann also auch für sehr empfindliche Druckprodukte, auf denen grössere Mantelflächenunterbrüche bereits Spuren hinterlassen würden, eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil der Ausführungsformen gemäss Fig. 1 bis 3 besteht darin, dass sie für maximale Belastungen in axialer und radialer Richtung ausgelegt werden können, dass sie also beispielsweise auch für Anwendungen mit zwei Wickelbändem einsetzbar sind. Die Einstellung auf verschiedene Zylinderhöhen ist dabei insofern aufwendig, als die Erweiterungsringe separate Teile darstellen, die einen entsprechend günstigen Lagerplatz benötigen, damit sie immer leicht auffindbar und erreichbar sind.
Fig. 4 bis 10 zeigen beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Wickelkerns, dessen Zylinderhöhe durch Einstellung von mindestens einer in der Mantelfläche vorgesehenen Unterbrechung stufenlos oder zu diskreten Werten einstellbar ist, der also ohne auszutauschende Teile (verschiedene Erweiterungsringe gemäss Fig. 1 bis 3) auskommt. Der Kern besteht dabei aus einem Mittelkern und mindestens einem Paar von relativ zum Mittelkern einstellbar positionierbaren Einstellringen, die vorteilhafterweise für die übliche Handhabung nicht vollständig vom Mittelkern getrennt werden. Einstellringe und Mittelkern überlappen einander und die axiale Ausdehnung dieser Überlappung ist mit Hilfe von entsprechenden Verbindungsmitteln einstellbar. Die Überlappung erstreckt sich entweder über den ganzen Umfang des Kerns oder nur über Teile davon.
Da alle Ausführungsformen gemäss Fig. 4 bis 10 (wie auch gemäss Fig. 11 bis 19) Unterbrechungen der Mantelflächen aufweisen, in die die innersten Lagen der aufgewickelten Druckprodukte gedrückt werden, sind sie für Anwendungen mit empfindlichen Produkten und hohen radialen Belastungen weniger geeignet, dies insbesondere dann, wenn die Unterbrechungen breit und tief sind.
Fig. 4 zeigt eine derartige Ausführungsform, in der sich Mittelkern 30 und Einstellringe 40 überlappen und diese Überlappung mit Hilfe eines Gewindes einstellbar ist. Der Mittelkern 30 besitzt beidseitig ein Innengewinde 31, das eine axiale Ausdehnung hat, die im wesentlichen der erwünschten maximalen Erweiterung der Zylinderhöhe entspricht. Die Einstell ringe 40 weisen entsprechende Aussengewinde 41 auf. Die Zylinderhöhe ist stufenlos einstellbar über den Einschraubgrad der Ringe in den Mittelkem, wobei die Mantelfläche eine entsprechend breite Unterbrechung U aufweist. Dank der Selbsthemmung der Gewinde braucht diese Ausführungsform keine Fixiermittel, um die Einstellringe für eine bestimmte Zylinderhöhe zu fixieren. Es ist dagegen vorteilhaft, die Gewinde derart zu gestalten, dass die Einstellringe nicht vollständig ausgeschraubt werden können.
Ausführungsformen gemäss Fig. 4 sind auch mit mehr als einem Ringpaar vorstellbar, wobei die axial inneren Ringe dann an der dem Aussengewinde gegenüberliegenden Seite ein Innengewinde wie der Mittelkern aufweisen. Mit einer Ausführungsform mit mehreren Paaren von Einstellringen können unerwünscht breite Unterbrechungen der Mantelfläche vermieden werden.
Wie bereits im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäss Fig. 1 erwähnt, können auch hier Innen- und Aussengewinde vertauscht sein.
Fig. 5 bis 10 zeigen weitere Varianten von Verbindungsmitteln zwischen Mittelkem 30 und Erweiterungsringen 40 mit einstellbarer Überlappung, die ebenfalls zwischen verschiedenen Erweiterungsringen anwendbar sind.
Fig. 5 zeigt analog zu Fig. 2 Nuten 42 und Kämme 32, von denen beispielsweise je eine gleiche Anzahl (wie dargestellt) vorgesehen sein können und die entweder als elastischer Formschluss oder in Zusammenarbeit mit einem Kipphebelverschluss (26) funktionieren. Es ist auch denkbar, dass nur ein Kamm und eine Mehrzahl von Nuten (oder umgekehrt) vorgesehen sind und dass der Kamm oder die Kämme sich nicht über den ganzen Umfang erstrecken. Auch die Anordnung von Nuten und Kämmen innen oder aussen an Mittelkern oder Ring sind beliebig vertauschbar. Mit den einstellbaren Verbindungsmitteln gemäss Fig. 4 ist eine Einstellung von diskreten Zylinderhöhen möglich.
Fig. 6 zeigt analog zu Fig. 3 einen Bajonettverschluss als Verbindung zwischen Einstellring 40 und Mittelkem 30 mit einstellbarer Überlappung, der eine Einstellung von beispielsweise drei diskreten Zylinderhöhen erlaubt. Der Bajonettverschluss besteht aus Anformungen 43 und entsprechend gestuft geformten Ausnehmungen 33, derart, dass die Anformungen 43 wahlweise auf verschiedenen Stu-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 688 040 A5
8
fen 33.1, 33.2, 33.3 eingefahren und verriegelt werden können.
Fig. 7 zeigt eine Steckverbindung zwischen sich übertappendem Mittelkern 30 und Einstellring 40. Dazu sind an Einstellring und Mittelkem im Überlappungsbereich Reihen von Löchern 34, 44 angeordnet, durch die, wenn sie miteinander übereinstimmen, ein Steckstift 35 gesteckt wird, um eine bestimmte Zylinderhöhe des Wickelkerns zu fixieren. Zwei Steckstifte pro Einstellring reichen aus. Die Steckstifte sind vorteilhafterweise derart elastisch verformbar, dass sie mit einer zumutbaren Kraft eingesteckt und ausgezogen werden können, dass sie aber nicht von selbst aus den Löchern fallen.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform der einstellbaren Verbindung zwischen sich überlappendem Mittelkem 30 und Einstellring 40, die auf in Schlitzen 36 bewegbaren Anformungen 46 im Überlappungsbereich zwischen Einstellring und Mittelkem beruhen. Die Schlitze 36 können dabei, wie schematisch dargestellt, spiralig angeordnet sein, sodass für die Einstellung eine Schraubbewegung durchgeführt wird. Die Schlitze können auch in axialer Richtung verlaufen. Zur Fixierung des Kerns mit einer bestimmten Zylinderhöhe sind beispielsweise die Anformungen 46 mit einem Gewinde versehen, auf dem Fixiermuttern, beispielsweise Flügelmuttern 47, vorgesehen sind, die zur Fixierung angezogen werden. Da die Flügelmuttern auf der Innenseite des Kerns sein müssen, ist es vorteilhaft, die Anformungen am gegen aussen überlappenden Teil (Mittelkern oder Einstellring) anzubringen und die Schlitze am innen überlappenden Teil.
Wenn Mittelkem 30 und Einstellring 40 genügend gut aufeinander passen, derart, dass die axiale Ausdehnung der Überlappung zwar mit einer zumutbaren Kraft eingestellt werden kann, dass sie sich aber im Gebrauch, bei dem axial keine wesentlichen Kräfte auf den Kern wirken, nicht von selbst in axialer Richtung bewegen, sind keine Fixierungsmittel notwendig. Der Kern gemäss Fig. 9 kann dann in derselben Art und Weise gehandhabt werden wie der Kern mit Einstellgewinden gemäss Fig. 4.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, die ebenfalls Mittelkern 30 und Einstellringe 40 aufweist, die einander überlappen und sehr eng aneinanderpassen. Der Mittelkem 30 weist im Übertappungsbereich regelmässig angeordnete Ausnehmungen 38 (38.1, 38.2, 38.3) verschiedener axialer Ausdehnung auf. Der Einstellring 40 weist den Ausnehmungen entsprechende Anformungen 48 auf, die alle dieselbe axiale Ausdehnung haben und von denen dieselbe Anzahl (vorteilhafterweise drei) vorgesehen ist, wie die Anzahl von Ausnehmungen derselben axialen Ausdehnung. Je nach Rotationsposition, in der der Einstellring auf den Mittelkem gesteckt ist, hat der Gesamtkern eine andere Zylinderhöhe.
Fig. 10 zeigt einstellbare Überlappungen zwischen Einstellring 40 und Mittelkern 30 elastisch verformbare Anformungen 49 am Ring 40, die in entsprechende Ausnehmungen 39 am Mittelkem 30 passen, wobei Anformung und Ausnehmung in axialer Richtung ineinander passende, gestufte Begrenzungen, beispielsweise tannenbaumförmige Verzahnungen, aufweisen, die je nach eingestellter Zylinderhöhe mehr oder weniger weit ineinander greifen. Für eine einfache Handhabung sind die Ausnehmungen 39, wie dargestellt, aussen am Mittelkern angebracht. Es ist auch möglich, die Anformungen am Mittelkem, die Ausnehmungen am Erweiterungsring vorzusehen.
Fig. 11 bis 15 zeigen beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Wickelkerns, bei denen zur Einstellung der Zylinderhöhe wiederum die axiale Ausdehnung von mindestens einer Unterbrechung in der Mantelfläche eingestellt wird. In diesen Fällen werden Paare von Einstellringen (60, 61 ...) gegenüber einem Mittelkern 50 verschoben, ohne dass eine Überlappung zwischen Mittelkern und Ringen besteht. Dafür werden in ihrer axialen Ausdehnung einstellbare Befestigungsmittel zwischen Mittelkem und Einstellring eingesetzt.
Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Wickelkerns mit relativ zu einem Mittelkern 50 je beispielsweise zwei auf Stäben 51 verschiebbaren Ringen 60 und 61. Die Stäbe sind, wie mit den Pfeilen A angedeutet, für eine Verkleinerung der Zylinderhöhe in inneren Anformungen 52 des Mittelkerns 50 oder in entsprechenden Löchern in einer generell dickeren Wandung versenkbar und für eine Vergrösserung der Zylinderhöhe daraus ausziehbar. Die Stäbe 51 sind beispielsweise mit Fixierschrauben 53 in einer bestimmten Auszugsposition fixierbar. Die Ringe 60 und 61 weisen vorteilhafterweise die gleichen oder ähnliche innere Anformungen 52 auf wie der Mittelkern 50 durch die die Stäbe 51 reichen, wobei der axial äusserste Ring 60 mittels beispielsweise fixen Schrauben 54 an den Stabenden befestigt ist und der innere Ring 61, der entlang den Stäben verschiebbar ist, mittels Fixierschrauben 53 in einer bestimmten Position fixierbar ist. Selbstverständlich sind auch andere, teilweise lösbare Fixiermittel denkbar, mit denen die Stäbe in den Anformungen des Mittelkerns und die Ringe an den Stäben fixierbar sind. Selbstverständlich sind auch beidseitig des Mittelkerns je mehr als zwei Ringe 60 und 61 oder nur ein Ring möglich.
Die Abstände zwischen dem Mittelkern 50 und dem inneren Ring 61 und zwischen den Ringen 60 und 61 werden durch entsprechende Positionierung des Ringes 61 vorteilhafterweise regelmässig eingestellt. Die Einstellung eines derartigen Kerns von einer Zylinderhöhe zu einer anderen ist relativ aufwendig, da pro Stab 51 je ein und pro innerem Ring 61 mindestens je ein Fixiermittel gelöst und wieder aktiviert werden muss. Handelt es sich bei den Fixiermitteln um beispielsweise elastische Klammern ist dieser Aufwand aber bedeutend kleiner als für Fixierschrauben.
Fig. 12 zeigt noch eine Ausführungsform, die ähnlich aufgebaut ist, wie die Ausführungsform gemäss Fig. 11, deren Einstellung aber etwas einfacher ist. Statt dass die Stäbe 51 in Anformungen beliebig tief versenkbar sind, sind für die Stäbe in der Wandung des Mittelkerns 50 oder in entsprechenden Anformungen regelmässig über den Umfang verteilt, axial verlaufende Löcher 55 verschiedener Tiefe vorgesehen und zwar immer soviele
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
9
CH 688 040 A5
10
Löcher gleicher Tiefe, wie Stäbe vorgesehen sind, beispielsweise drei. Bestimmte Zylinderhöhen können eingestellt werden durch Ausziehen der Stäbe 51 aus den Löchern 55, Verdrehen der Anordnung von Einstellringen und Stäben gegenüber dem Mittelkern und Wiedereinstecken in Löcher 55 einer anderen Tiefe. Passen die Stäbe sehr gut in die Löcher sind keine Fixiermittel notwendig. Damit die Stäbe in den Löchern fixiert sind, können die Stäbe mit elastisch deformierbaren Teilen versehen sein, die sich in entsprechende Erweiterungen der Löcher deformieren.
Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Wickelkerns, in der wiederum eine beliebige Anzahl, beispielsweise drei, von gegenüber einem Mittelkern 50 beidseitig verschiebbaren Paaren von Einstellringen 60, 61 und 62 vorgesehen sind. Mittelkern 50 und Ringe 60 bis 62 sind mittels um den Radius des Kerns biegbare, in den anderen Richtungen aber steife Bänder 56 beispielsweise aus Federstahl voneinander beabstandet miteinander verbunden und zwar mit Verbindungen, die eine relative Drehung zwischen Stahlband 56 und Mittelkern 50 bzw. Ring 60, 61 oder 62 erlaubt. Für die grösste Zylinderhöhe sind die Bänder 56 axial ausgerichtet und haben Mittelkern 50 und Ringe 60 bis 62 die grössten Abstände voneinander (ausgezogene Position). Zur Verkleinerung der Zylinderhöhe wird der äusserste Ring 60 gegenüber dem Mittelkern 50 verdreht, wodurch die Stahlbänder sich spiralig ausrichten und die Abstände zwischen Mittelkern 50 und Ringen 60 bis 62 sich verkleinern (beispielsweise strichpunktierte Position). Zur Fixierung einer bestimmten Position der Einstellringe reicht theoretisch die Blockierung von nur einer der drehbaren Verbindungen mit beliebigen Mitteln. Praktisch wird es vorteilhaft sein, mehr als eine Drehverbindung zu blockieren.
Gegenüber der Ausführungsform gemäss Fig. 11 oder 12 ist die Einstellung der Ausführungsform gemäss Fig. 13 bedeutend einfacher, da beim Einstellen automatisch ein regelmässiger Abstand zwischen den Einstellringen erstellt wird. Der Charakter der Mantelfläche mit mehreren, je nach Zylinderhöhe breiteren oder schmaleren Unterbrüchen ist derselbe. Auch hier ist eine Ausführungsform mit nur einem Ring 60 ebenfalls denkbar, deren Einstellung nicht einfacher wird, deren Nachteil durch den breiten Unterbruch der Mantelfläche aber derselbe ist wie für die Ausführungsform gemäss Fig. 11 oder 12 mit nur einem Einstellring.
Fig. 14 zeigt noch beispielhafte Fixiermittel für den Wickelkern gemäss Fig. 13. Es handelt sich dabei um eine Schablone 57, die im Bereich der drehbaren Befestigung eines der Bänder 56 (in zwei Positionen 56 und 56' dargestellt) im auf der Innenfläche des Mittelkernes 50 angeordnet ist und in ihrer Form eine Wiederholung eines Gegenstük-kes der Ausformung des Endbereiches des Bandes 56 darstellt, beispielsweise eine Reihe von Zacken. Mit Hilfe von beispielsweise einer Stellschraube 58 wird der Endbereich des Bandes aus der Schablone (aus der Papierebene der Darstellung) herausgehoben, wodurch das Band und damit alle anderen Bänder gegenüber dem Mittelkem verdrehbar wird. In der gewünschten Drehposition wird der Endbereich des Bandes wieder in die Schablone abgesenkt und der Kern mit der gewünschten Zylinderhöhe dadurch fixiert.
Fig. 15a und 15b zeigen eine weitere beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Wik-kelkerns, in dem die Mantelfläche aus einer Vielzahl gegeneinander axial verschiebbarer, schmaler Mantelelemente 71 besteht, die im Mittelkern 70 geführt und in den beiden axialen Aussenbereichen abwechslungsweise durch je einen Aussenring 80 zusammengehalten sind. Fig. 15a zeigt einen Teil eines Schnitts entlang der Rotationsachse, Fig. 15b einen Teil eines Schnittes parallel zur Symmetrieebene S durch den Mittelkern 70.
Aus der Fig. 15b ist ersichtlich, dass die Mantelelemente 71 vorteilhafterweise einen Querschnitt haben, der auf einem äusseren Bereich eine dem Kernradius entsprechende Krümmung aufweist und der von der Wandung des Mittelkerns auf einem Umfang von mehr als 180° umgeben ist. Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Wandung des Mittelkerns die Mantelelemente radial in einem sehr geringen Masse überragt, derart, dass die Mantelfläche im Bereich des Mittelkerns leicht uneben ist, dadurch aber die vom aufgewickelten Wickelband auf die Mantelelemente wirkende Kraft verkleinert wird und eine Verschiebung dieser Elemente nicht zu stark behindert. Wandungen für Mittelkerne 70 und Mantelelemente 71 wie sie in den Fig. 15a und 15b dargestellt sind, sind beispielsweise aus Kunststoff herstellbar und die Mantelelemente 71 sind durch elastische Verformung der Wandung des Mittelkerns in die dafür vorgesehenen Öffnungen einführbar und in diesen in axialer Richtung verschiebbar, ohne dass spezielle Fixiermittel vorgesehen werden müssten.
Der Vorteil einer Ausführungsform gemäss Fig. 15a und 15b liegt darin, dass die Mantelflächenunterbrechungen sich nur über sehr kurze Strecken (Breite der Mantelelemente) über den Umfang erstrecken, derart, dass sie schadlos in axialer Richtung ein grösseres Ausmass annehmen können.
Fig. 16 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Wickelkerns, die ebenfalls aus schmalen Mantelelementen besteht, die aber in dieser Ausführungsform spiralig angeordnet sind. Der Wickelkern besteht aus einem Mittelkern 90, an dem beidseitig Kernspiralen 91 angeordnet sind, wobei die Kernspiralen 91 denselben Aussendurch-messer aufweisen wie der Mittelkem 90. In diesen Kemspiralen 91 drehbar angeordnet sind entsprechend ausgebildete Einstellspiralen 100 mit einem gleichen Aussendurchmesser, die durch Verdrehen gegen den Mittelkern 90 und gleichzeitiges Ausoder Einschrauben in die Kemspiralen 91 zur Einstellung der Zylinderhöhe dienen.
Vorteilhafterweise werden die Spiralen 91 und 100 durch im Bereiche der Kernspirale 91 angeordnete Stützen 92 in einer koaxialen Position gehalten und sind sie derart ausgebildet, dass es nicht möglich ist, die Einstellspirale 100 vollständig aus der Kemspirale hinaus zu drehen. Statt der Stützen 92 können auch entsprechend ausgeformte, inein5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
6
11
CH 688 040 A5
12
andergreifende oder relativ zur Rotationsachse schief ausgerichtete Berührungsflächen 91.1 und 100.1 zwischen den Spiralen 91 und 100 vorgesehen sein, die beispielsweise aus Kunststoff herstellbar sind und bei genügender Elastizität des Materials auch ineinander bringbar sind. Der Querschnitt der Spiralenwindungen ist vorteilhafterweise derart, dass diese eine möglichst glatte Mantelfläche bilden, also derart, dass sie wenigstens gegen den Aussenumfang eine axial ausgerichtete, gradlinige Begrenzung aufweisen.
Wenn die Spiralen 91 und 100 sehr gut ineinander passen und ihre Steigung nicht zu gross ist, kann die Selbsthemmung des Systems genügen, um die Spiralen in jeder gegenseitigen Position zu fixieren.
Die Ausführungsform gemäss Fig. 16 ist in der Herstellung relativ aufwendig. Ihr Vorteil besteht in der nicht über die Breite der Spiralenumgänge steigenden Breite der Mantelflächenunterbrüche und in der einfachen Art der Einstellung für verschiedene Zylinderhöhen. Auch für diese Ausführungsform kann je nach Auslegung die Steifheit gegenüber der Rotationsachse die Anwendungsmöglichkeiten begrenzen.
Fig. 17 bis 19 zeigen noch beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Wickelkerns, die weg- bzw. auffaltbare Mantelflächenteile aufweisen und deren Zylinderhöhe variiert wird, indem eine entsprechende Anzahl dieser Mantelflächenteile aufgefaltet wird. Alle Ausführungsformen gemäss Fig. 17 bis 19 haben in den axial aussen liegenden Bereichen der Mantelfläche nur eine begrenzte Steifheit gegenüber der Rotationsachse, derart, dass sie radial nicht zu stark belastbar sind.
Fig. 17 zeigt eine derartige Ausführungsform auf dem Prinzip einer rund um ihren Aussenumfang mit einer Membran überzogenen Spiralfeder 120, die beidseitig an einem Mittelkem 110 angeordnet ist. Die Spiralfeder 121 ist beispielsweise in dem im oberen Bereich der Figur dargestellten Zustand, also ausgezogen, spannungsfrei und kann unter Anwendung einer axialen Kraft komprimiert werden (im unteren Teil der Figur). Die Membran 122 ist radial derart elastisch vorgespannt, dass sie sich bei einer Komprimierung der Spiralfeder 121 gegen einen kleineren Radius faltet, das heisst von der Mantelfläche weg. Die Membran 122 ist im spannungslosen Zustand der Spiralfeder 121 axial ausgestreckt und bildet die Mantelfläche. Zwischen je Paaren von benachbarten Windungen der Spiralfeder 121 sind auf deren innerer Seite Fixierungsmittel (nicht dargestellt) mit je zwei Fixierpositionen, beispielsweise in Form von Doppelhaken, vorgesehen, mit denen die Windungen entweder in komprimiertem Zustand mit weggefaltetem Membran- oder Mantelflächenteil dazwischen, oder in spannungslosem Zustand mit aufgefaltetem Membran- oder Mantelflächenteil dazwischen fixierbar sind.
Das Verhältnis der Anzahl Windungen mit weggefaltetem Membranteil und der Anzahl Windungen mit aufgefaltetem Membranteil bestimmt die Zylinderhöhe dieser Ausführungsform des erfindungsgemässen Wickelkerns.
Figur 18 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Wickelkerns, ebenfalls mit weg- bzw. auffaltbaren Mantelflächenteilen. Der Wickelkern weist wiederum einen Mittelkern 110 auf und eine Mehrzahl von Einstellringen 130 bis 136, die durch mit Pressluft beaufschlagbare Zwischenringe 140 bis 146 miteinander verbunden sind. Stehen die Zwischenringe unter Druck, stellen sie einen Mantelflächenteil dar, stehen sie nicht unter Druck sind sie dank ihrer Elastizität gegen das Keminnere gefaltet. Die Zwischenringe können je einzeln mit einem Druckluft-Zuführungs-ventil ausgerüstet sein oder sie können in Serie an einem gemeinsamen Speisesystem angeschlossen sein. In einem solchen Falle ist es vorteilhaft, zwischen den Speisezuleitungen der einzelnen Zwischenringe Sperrventile anzubringen, die erst öffnen, wenn der benachbarte Zwischenring gefüllt ist. In einem derartigen System kann bei der Füllung mit Pressluft die für eine gewünschte Zylinderhöhe notwendige Anzahl gefüllter Zwischenringe durch die Menge zugeführter Druckluft leicht eingestellt werden.
Fig. 19 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Wickelkerns mit auf- bzw. wegfaltbaren Mantelflächenteilen. Der Wickelkern weist wiederum einen Mittelkern 110 auf, an dem beidseitig eine Mehrzahl von elastischen Ringen 150 bis 157 mittels einer auf der Innenseite über die Ringe gespannten Membran 160 angeordnet sind. Die Ringe sind derart elastisch, dass sie zu einem kleineren Radius komprimiert werden können, das heisst in den Zylinderinnenraum gestülpt werden können. Die Membran ist derart angeordnet, dass sie die Ringe mit möglichst kleinen axialen Abständen zusammenhält, dass sie aber zwischen allen Ringen gegen innen knickbar ist. Dabei ist die Membran insbesondere in radialer Richtung derart unelastisch, dass sie die elastische Kraft der komprimierten, eingestülpten Ringe aufnimmt, sodass diese nicht gegen die äusseren Ringe drücken und gegen diese verschiebbar bleiben. Die Anzahl der gegen innen gestülpten Ringe bestimmt die Zylinderhöhe.
Wie bereits erwähnt, beschränkt die ausgewählte Anzahl von beschriebenen, beispielhaften Ausführungsformen die Erfindung nicht, denn es sind für den Fachmann zahllose Kombinationen und Abwandlungen der beschriebenen Ausführungen ohne weiteres ausführbar.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Wickelkern zum Wickeln von flächigen Gegenständen, der im wesentlichen hohlzylinderförmig ist und mit Haltemitteln (12) im Innern des Zylinderhohlraumes ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Mittelkern (10, 30, 50, 70, 90, 110) aufweist, in dessen Innenhohlraum die Haltemittel (12) angeordnet sind, und dass er zur Einstellung auf verschiedene Zylinderhöhen axial beidseitig des Mittelkerns Einstellmittel aufweist, mit denen symmetrisch zum Mittelkern die Mantelfläche in axialer Richtung verlängerbar bzw. verkürzbar und/ oder die axiale Ausdehnung von in der Mantelflä5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    7
    13
    CH 688 040 A5
    14
    che vorgesehenen Unterbrüchen (32) vergrösserbar bzw. verkleinerbar ist.
    2. Wickelkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich zu den Einstellmitteln zur Fixierung einer bestimmten Zylinderhöhe Fixierungsmittel aufweist.
    3. Wickelkern nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein Paar von Erweiterungsringen (20, 21), die beidseitig am Mittelkern (10) befestigbar sind, aufweist.
    4. Wickelkern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Paare von Erweiterungsringen (20, 21) mit gleichen oder verschiedenen axialen Ausdehnungen vorgesehen sind.
    5. Wickelkern nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungsringe (20, 21) mittels Gewinden (14, 22, 23), elastischen Schnappverschlüssen (15, 25), verschliess-baren Nut-und-Kamm-Verbindungen (15, 25, 26) oder Bajonettverschlüssen (17, 27) am Mittelkern (10) oder aneinander befestigbar sind.
    6. Wickelkern nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei beidseitig vom Mittelkern (30) angebrachte Einstellringe (40) aufweist, wobei Mittelkern und Einstellringe einander überlappend miteinander verbunden sind und die axiale Ausdehnung dieser Überlappung einstellbar ist.
    7. Wickelkern nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich einstellbare Überlappungen zwischen zwei auf derselben Seite des Mittelkerns (30) angebrachten Einstellringen vorgesehen sind.
    8. Wickelkern nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der einstellbaren Überlappung, die sich um den ganzen Kernumfang erstreckt, ein Gewinde (31/41) vorgesehen ist.
    9. Wickelkern nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der einstellbaren Überlappung, die sich mindestens über mehrere Teile des Kernumfanges erstreckt, eine Mehrzahl von wählbaren Schnappverschlüssen (32/42) von ver-schliessbaren Nut-und-Kamm-Verbindungen (32/42/ 26), von Bajonettverschlüssen (33/43) oder von Steckverbindungen (34/44/35) vorgesehen sind.
    10. Wickelkern nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der einstellbaren Überlappung, die sich mindestens über mehrere Bereiche des Kernumfanges erstreckt, in spiralig oder axial ausgerichteten Schlitzen (36) bewegbare Anformungen (46) vorgesehen sind.
    11. Wickelkern nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung einer bestimmten Zylinderhöhe an den Anformungen (46) Gewinde und darauf angebrachte Fixiermuttern (47) vorgesehen sind.
    12. Wickelkern nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbare Überlappung aus mindestens zwei regelmässig über den Kernumfang angeordneten Anformungen (48) mit derselben axialen Ausdehnung und aus mindestens zwei Gruppen von gleich vielen, den Anformungen entsprechenden Ausnehmungen (38) besteht, wobei die Ausnehmungen derselben Gruppe dieselbe axiale Ausdehnung, Ausnehmungen verschiedener
    Gruppen verschiedene axiale Ausdehnungen haben und die Anformungen wahlweise in eine der Gruppen von Ausnehmungen einführbar sind.
    13. Wickelkern nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbare Überlappung aus einer Mehrzahl von Anformungen (49) und Ausnehmungen (39) besteht, wobei Anformungen und Ausnehmungen in axialer Richtung einander entsprechende gestufte Begrenzungen aufweisen.
    14. Wickelkern nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein Paar von am Mittelring (50) befestigbaren Einstellringen (60, 61, 62) aufweist, wobei mindestens der Abstand zwischen Einstellringen (60, 61, 62) mit Hilfe von in ihrer axialen Ausdehnung veän-derbaren Befestigungsmitteln einstellbar ist.
    15. Wickelkern nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel im Mittelkern (50) versenkbare Stäbe (51) sind.
    16. Wickelkern nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel in nur einer Richtung biegbare, mit dem Mittelkern (50) und den Einstellringen (60, 61, 62) drehbar verbundene Bänder (56) sind.
    17. Wickelkern nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der Bänder (56) in bestimmten Drehpositionen gegenüber dem Mittelkern (50) eine in ihrer Form einer Wiederholung der Ausformung des Endbereiches eines der Bänder entsprechende Schablone (57), die auf der Innenfläche des Mittelkerns angeordnet ist, vorgesehen ist und ein Mittel zum Herausheben des Endbereiches aus der Schablone.
    18. Wickelkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er im Mittelkern (70) axial verschiebbar geführte, axial ausgerichtete Mantelelemente (71) aufweist, wobei die Mantelelemente (71) abwechslungsweise an je einem Aussenring (80) befestigt sind.
    19. Wickelkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er am Mittelkern (90) beidseitig angebrachte, den Kern axial verlängernde Kemspiralen (91) aufweist, deren Aussendurchmesser derselbe ist wie der Aussendurchmesser des Mittelkerns und dass in den Kernspiralen Einstellspiralen (100) angeordnet sind, die ebenfalls denselben Aussendurchmesser aufweisen und in den Kemspiralen zur Zylinderhöheneinstellung drehbar sind.
    20. Wickelkern nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionierung der Spiralen (91, 100) ineinander Stützen (92) vorgesehen sind oder die Berührungsflächen der Spiralen ineinandergreifend oder schief zur Rotationsachse ausgestaltet sind.
    21. Wickelkern nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Spiralenumgänge wenigstens im Bereiche des Aus-senumfanges der Spirale (91, 100) eine parallel zur Rotationsachse ausgerichtet, gradlinige Begrenzung aufweist.
    22. Wickelkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er beidseitig vom Mittelkern (110) weg- bzw. auffaltbare Mantelflächenteile aufweist.
    23. Wickelkern nach Anspruch 22, dadurch ge-
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    8
    15
    CH 688 040 A5
    kennzeichnet, dass er beidseitig am Mittelkem (110) angeordnet je eine mit einer Membran (122) überspannte Spiralfeder (121) aufweist, deren Windungen mit Fixiermitteln paarweise entweder in einem komprimierten Zustand mit weggefaltetem Membranteil dazwischen oder in einem weniger komprimierten oder spannungslosen Zustand mit gestrecktem Membranteil dazwischen fixierbar sind.
    24. Wickelkern nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass er zwischen Einstellringen (130 bis 136) angeordnete, mit Druck beaufschlagbare Zwischenringe (140 bis 146) aufweist.
    25. Wickelkern nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer über deren innere Oberfläche gespannte Membran (160) verbundene elastische Ringe (150 bis 157) aufweist und dass diese Ringe derart elastisch sind, dass sie gegen den Zylinderhohlraum des Wickelkerns stülpbar sind.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    9
CH00679/94A 1994-03-08 1994-03-08 Wickelkern zum Wickeln von flaechigen Gegenstaenden. CH688040A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00679/94A CH688040A5 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Wickelkern zum Wickeln von flaechigen Gegenstaenden.
GB9502146A GB2287238B (en) 1994-03-08 1995-02-03 Winding core for winding flat objects
US08/385,832 US5564646A (en) 1994-03-08 1995-02-09 Winding core for winding flat objects
DE19505312A DE19505312C2 (de) 1994-03-08 1995-02-17 Wickelkern zum Wickeln von flächigen Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00679/94A CH688040A5 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Wickelkern zum Wickeln von flaechigen Gegenstaenden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688040A5 true CH688040A5 (de) 1997-04-30

Family

ID=4192640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00679/94A CH688040A5 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Wickelkern zum Wickeln von flaechigen Gegenstaenden.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5564646A (de)
CH (1) CH688040A5 (de)
DE (1) DE19505312C2 (de)
GB (1) GB2287238B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7270881B2 (en) * 2003-08-06 2007-09-18 The Procter & Gamble Company Coated water-swellable material
US7121500B2 (en) * 2004-03-09 2006-10-17 Sonoco Development, Inc. Stackable winding core and method of making same
DE102007000630A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Voith Patent Gmbh Wickelhülsenanordnung für eine Rollenwickeleinrichtung, Wickelhülse und Rollenwickeleinrichtung
USD737374S1 (en) * 2014-05-09 2015-08-25 Start Manufacturing, Inc. Reel
USD737900S1 (en) * 2014-05-09 2015-09-01 Start Manufacturing, Inc. Reel
CN104671007A (zh) * 2015-01-30 2015-06-03 苏州圣利线缆有限公司 一种漆包线用伸缩固定绕线筒
CN105035880B (zh) * 2015-08-31 2017-08-01 苏州康健纺织有限公司 新型纺织纱筒
CN107758451A (zh) * 2017-11-02 2018-03-06 苏州印丝特纺织数码科技有限公司 一种新型纺织机械用筒管

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905408A (en) * 1957-07-08 1959-09-22 Western Electric Co Adjustable and disassemblable reel
US4428546A (en) * 1981-12-21 1984-01-31 Thomas & Betts Corporation Adjustable spool assembly
CH643800A5 (en) * 1980-04-22 1984-06-29 Kelag Ag Storage drum for elongated windable articles
DE3312178A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Heinrich C. 4300 Essen Kosmeier Spule
DE3509337A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Spulenkoerper aus kunststoff
DE3835174A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Hoechst Ag Spule zum aufspulen von monofilen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US597956A (en) * 1898-01-25 Warping-rollefl
US601162A (en) * 1898-03-22 Adjustable take-up music-roll for mechanical musical instruments
US637540A (en) * 1898-12-19 1899-11-21 Peter Welin Take-up spool and raceway for mechanical musical instruments.
US860965A (en) * 1907-01-19 1907-07-23 George Howlett Davis Spool for music-rolls.
US893571A (en) * 1907-04-15 1908-07-14 Standard Music Roll Company Spool for music-sheets.
US869871A (en) * 1907-08-07 1907-11-05 James W Barnes Spool for music-rolls.
GB710211A (en) * 1951-04-24 1954-06-09 Schiess Ag Improvements in condenser bobbins for spinning machines and spinning preparing machines
DE2102816A1 (de) * 1971-01-21 1972-08-10 Fa. Emil Adolff, 7410 Reutlingen Hülse zur Aufnahme eines Garnwickels
ZA722971B (en) * 1971-05-10 1973-02-28 Jungbecker J Axially telescopic thread or yard package carrier
US3759460A (en) * 1971-07-01 1973-09-18 Fyans Associates Inc Collapsible yarn dye tube
US4101095A (en) * 1977-06-24 1978-07-18 Amp Incorporated Adjustable and expandable spool or reel assembly
US4570869A (en) * 1983-01-04 1986-02-18 Sanrio Company, Ltd. Spool for ribbons, tapes, etc.
GB2179627B (en) * 1985-07-01 1989-01-18 Ilario Sovernigo Pool cover roller assembly
GB2182314A (en) * 1985-11-02 1987-05-13 Josef Becker An axially shortenable package sleeve
ATE41642T1 (de) * 1986-01-27 1989-04-15 Ferag Ag Verfahren zum zwischenspeichern von in schuppenformation anfallenden druckereierzeugnissen, wie zeitungen, zeitschriften und dergleichen.
WO1989012017A1 (en) * 1988-05-31 1989-12-14 Powel Stephen S Reusable winding tube
US4867391A (en) * 1988-06-29 1989-09-19 Metlon Corporation Adjustable reel
CH684267A5 (de) * 1990-03-23 1994-08-15 Ferag Ag Einrichtung zum Abwickeln von flexiblen Flächengebilden ab einem Wickel.
EP0453765B1 (de) * 1990-04-26 1994-09-14 Ferag AG Wickelkern und Wickel mit einem solchen Wickelkern
ATE106355T1 (de) * 1990-09-28 1994-06-15 Ferag Ag Einrichtung zum aufwickeln von druckereiprodukten.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905408A (en) * 1957-07-08 1959-09-22 Western Electric Co Adjustable and disassemblable reel
CH643800A5 (en) * 1980-04-22 1984-06-29 Kelag Ag Storage drum for elongated windable articles
US4428546A (en) * 1981-12-21 1984-01-31 Thomas & Betts Corporation Adjustable spool assembly
DE3312178A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Heinrich C. 4300 Essen Kosmeier Spule
DE3509337A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Spulenkoerper aus kunststoff
DE3835174A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Hoechst Ag Spule zum aufspulen von monofilen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2287238A (en) 1995-09-13
US5564646A (en) 1996-10-15
DE19505312A1 (de) 1995-09-14
GB2287238B (en) 1997-12-10
GB9502146D0 (en) 1995-03-22
DE19505312C2 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082131B2 (de) Mast für eine windturbine
EP0628013A1 (de) Spule zur aufnahme von langgestrecktem wickelgut
DE102007020608B4 (de) Federelement für Polster
DE3102514A1 (de) "behaelterpackung aus mehreren einheiten"
DE69118357T2 (de) Textilgewebe-rolle
EP3142520B1 (de) Bausatz und einrichtungsgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
CH643503A5 (en) Pallet pressed in one piece and having stacking cams
DE19505312C2 (de) Wickelkern zum Wickeln von flächigen Gegenständen
DE68915065T2 (de) Axial verformbare Hülse.
DE2517149A1 (de) Universell verwendbare strebe fuer eckenverbindungen
DE3703018C2 (de)
DE2730875C2 (de) Konischer Garnträger
EP3106421A1 (de) Teleskopstange
DE2305609B2 (de) Blumenpflanzgefaess
EP2505512B1 (de) Transporteinheit und Verfahren zum Bilden einer Transporteinheit
DE3536555A1 (de) Wickeltrommel zur lagerung und zum transport von strangfoermigem gut
EP0156831B1 (de) Druckproduktewickel
EP0018400B1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
EP0017186A1 (de) Zerlegbare Spule für strangförmiges Gut, insbes. Draht, und Verfahren zum Aufbringen eines Wickels aus strangförmigem Gut auf eine solche Spule
EP0453765B1 (de) Wickelkern und Wickel mit einem solchen Wickelkern
DE2243164C2 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE2501935C2 (de) Dauer- oder wasserwellwickel
DE2146136A1 (de) Wickelträger
DE2639738C2 (de) Zylinderförmiges Hubelement
DE1156633B (de) Biegsames, nicht dehnbares, elastisch zusammendrueckbares Gebilde aus mehreren Baendern und einer Drahtarmatur, eine Maschine zu seiner Herstellung und eine Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased