CH684539A5 - Ein elektrolumineszentes Gerät. - Google Patents

Ein elektrolumineszentes Gerät. Download PDF

Info

Publication number
CH684539A5
CH684539A5 CH1780/92A CH178092A CH684539A5 CH 684539 A5 CH684539 A5 CH 684539A5 CH 1780/92 A CH1780/92 A CH 1780/92A CH 178092 A CH178092 A CH 178092A CH 684539 A5 CH684539 A5 CH 684539A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
binder
phosphor
cyanoalkylated
ch2ox
lower alkyl
Prior art date
Application number
CH1780/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald R Kardon
Charles H Moore
Douglas S Bush
Original Assignee
Bkl Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bkl Inc filed Critical Bkl Inc
Publication of CH684539A5 publication Critical patent/CH684539A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/20Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the material in which the electroluminescent material is embedded
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/22Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of auxiliary dielectric or reflective layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 684 539 A5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elektrolumineszentes Gerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Leuchtstoff/Bindemittel-Mischung nach dem Oberbegriff von Anspruch 7.
Elektrolumineszierende Bauteile enthalten elektrolumineszenten Leuchtstoff und dielektrische Filme zwischen leitenden Schichten oder Elektroden, von denen mindestens eine transparent ist. Beim Anlegen einer Wechselspannung wird der Leuchtstoff aktiviert und Licht wird ausgestrahlt. Das Ausmass der Lichtemission oder seine Helligkeit hängt im allgemeinen vom angelegten Strom und dessen Frequenz ab.
Eine Schwierigkeit mit elektrolumineszierenden Bauteilen ist ihre Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit. Der Leuchtstoff stellt ein besonderes Problem dar wegen seiner Tendenz mit Wasser, einschliesslich Luftfeuchtigkeit, zu reagieren, was zu einer Beschädigung des Leuchtstoffes innert relativ kurzer Zeit führt.
Ein traditioneller Lösungsansatz zu diesem Problem ist die Beschichtung der Leuchtstoffschicht mit z.B. Chlortrifluorethylen oder ähnlichem, was jedoch nicht zu befriedigenden Ergebnissen führt.
Im US-Patent Nr. 4 097 776 beschreibt Allinikov eine Methode zur Produktion einer elektrolumineszenten Zelle, bei der der Leuchtstoff mit einem Flüssigkristall beschichtet wird, um eine Wasserbarriere zu bilden. Die Leuchtstoffpartikel werden zuerst einer Lösung des Flüssigkristalls beigefügt, um eine Aufschlämmung zu bilden und das resultierende Gemisch wird dann bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Flüssigkristalls gelagert. Nach der Entfernung des Lösungsmittels zeigte es sich, dass die Leuchtstoffpartikel von Flüssigkristallen umschlossen sind, so dass sie von Feuchtigkeit geschützt sind. Werden diese Partikel jedoch einem konventionellen Bindemittel beigegeben, z.B. einem Bindemittel bei welchem Polyvinylbutyral eine Hauptkomponente ist, so altern die Flüssigkristalle und verlieren ihre schützenden Eigenschaften, so dass die resultierende Zelle in relativ kurzer Zeit versagt.
Im US-Patent Nr. 4 513 023 weist Wary auf die der Leuchtstoffkomponente inhärenten hygroskopischen Eigenschaften und ihre Feuchtigkeitsempfindlichkeit hin, was ihn dazu führte, den Leuchtstoff in einem polymeren Bindemittel einzuschliessen. Insbesondere verwendet Wary ausheilbare polymerische Matrizen als Bindemittel, welche, sobald das Polymer und der Leuchtstoff verbunden worden sind, mit ultraviolettem (UV) Licht unter Inertatmosphäre behandelt werden. Die Schwierigkeit mit diesem System liegt in der relativ kurzen Lebensdauer von UV-gehärteten Harzen.
Im US-Patent 4 560 902 offenbart Kardon ein Adhäsivbindemittel zum Schutz der Leuchtstoffpartikel vor Wasser. Dieses Bindemittelsystem ist ein Polymer des Epoxy-Typs, abgeleitet von Epihalohydrinen, Bisphenolen und Urethanharzen.
Obwohl dieses System einen technischen Fortschritt darstellt, zeigte es sich, dass auch dieses System nicht völlig befriedigt, da vorhandene Feuchtigkeit nach einem gewissen Zeitraum zu einer Schädigung des Leuchtstoffes und einer Zersetzung der Elektroden führt.
Dementsprechend stellt sich die Aufgabe, eine eiektrolumineszente Lampe bereitzustellen mit besserer Feuchtigkeitsbeständigkeit, höherer Leuchtkraft und grösserer Lebensdauer im Vergleich zu den konventionellen Geräten.
Diese Aufgabe wird von einem erfindungsgemässen Gerät erfüllt.
Es wurde gefunden, dass Leuchtstoffpartikel, welche in Aluminiumoxid eingekapselt sind, mit Bindemittelsystemen kombiniert werden können, in denen Wasser eine wesentliche Komponente ist. Obwohl Wasser normalerweise in elektrolumineszenten Lampen vermieden wird, bewirkt die Zugabe von Wasser in einem gekapselten Leuchtstoffsystem erstauniicherweise eine Verbesserung der Lampeneigenschaften.
Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem die erwähnte Feuchtigkeitsbeständigkeit, die grosse Lebensdauer und die hohe Leuchtkraft. Weitere Vorteile sind aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren ersichtlich. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die eiektrolumineszente Zelle der Erfindung; und
Fig. 2 bis 4 einen Vergleich der erfindungsgemässen Zellen mit Referenzzellen als Funktion der Zeit und der Helligkeit.
Es wurde festgestellt, dass eiektrolumineszente Lampen, bei denen die Leuchtstoffpartikel in Aluminiumoxid eingekapselt sind, beim Vorhandensein von Wasser eine höhere Effektivität zeigen. Es wird nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Lebensdauer im Vergleich zu konventionellen Systemen erhöht.
Dass eine eiektrolumineszente Zelle Wasser beinhalten soll, steht im Widerspruch zur konventionellen Lehre. Der Stand der Technik ist voll von Warnungen, dass Wasser in allen Formen vermieden werden soll und die Patent-Literatur ist Zeuge der Bemühungen, Nachteile, welche Wasser zugeschrieben werden, zu umgehen.
Der Anmelder behauptet nicht, die Gründe für die überraschende Entdeckung zu verstehen. Es scheint allerdings naheliegend, dass im vorliegenden Fall das Wasser die Leitfähigkeit und/oder die Kapazität der Zelle verbessert, indem es die elektrolytischen Eigenschaften des Systems verbessert. Es
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 684 539 A5
scheint, dass dies der Polarität der Wassermoieküle zu verdanken ist, welche dem Bindemittelsystem einen ähnlich polarisierenden Effekt vermitteln.
Als Resultat wird geglaubt, dass eine gleichzeitige Erhöhung der Leitfähigkeit stattfindet, welche einen verbesserten Elektronenfluss zwischen den Elektroden einschliesst, sodass die Zelle Lichtemission erhöhter Intensität liefert.
Die Erfindung beschreibt die Zugabe von Wasser zu elektrolumineszenten Systemen, wobei die Leuchtstoffpartikel in Aluminiumoxid eingekapselt sind.
Die erfindungsgemässe Zelle wird nach den dem Fachmann bekannten Verfahren konstruiert und die dielektrische oder Bariumtitanatschicht wird mit konventionellen Mitteln vorbereitet. Im speziellen wird dazu festes Bariumtitanat mit einem geeigneten Lösungsmittel vermischt, wie z.B. Glykolethern, Alkylke-tonen und aromatischen Lösungsmitteln. Geeignete Glykolether umfassen Propylenglykolmethylether, Dipropylenglykolmethylether, Tripropylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Diethylenglykolbuthyl-ether etc. Geeignete Alkylketone umfassen Ketone, wie z.B. Niederalkylketone, einschliesslich Aceton, Methylethylketon, Ethylketon und Methylisobutylketon etc. Geeignete aromatische Lösungsmittel schlies-sen Toluol, Xylol etc. ein.
Die Menge von Bariumtitanat, die dem Glykolether oder einem anderen Lösungsmittel zugefügt wird, ist vorzugsweise 70-90 Gewichtsprozent. Bariumtitanat und Lösungsmittel werden aufgerührt, um eine homogene Aufschlämmung zu erhalten. Dieser Aufschlämmung werden 10 bis 30 Teile eines Bindemittels ebenfalls in einem gleichen oder ähnlichen Lösungsmittel beigegeben. Nach gründlicher Durchmischung wird diese Aufschlämmung aus Bariumtitanat, Bindemittel und Lösungsmittel geeigneterweise mit einem Ärztemesser auf eine Metallfolie oder eine andere Elektrode aufgetragen und getrocknet. Die Dicke der resultierenden Bariumtitanat/Harzbindemittelschicht auf der Elektrode ist ungefähr 5 bis 150 um (0.2-6 mils).
Die in Aluminiumoxid eingekapselten Leuchtstoffpartikel werden ebenfalls mit einem geeigneten Lösungsmittel vermischt. Geeignete Leuchtstoffe zeigen Lumineszenz unter dem Einfluss eines elektrischen Stroms und umfassen Zinksulfid, Zinkoxid oder Zinksulfid, welches mit einem Metall aktiviert wurde, wie z.B. mit Mangan, Kupfer, Kupfer-Blei oder Kupfer-Mangan-Mischungen. Die Menge des Leuchtstoffes, welcher dem Lösungsmittel zugefügt wird, kann zwischen 60 bis 95 Gewichtsprozent der Mischung liegen und ist vorzugsweise 75 bis 85 Gewichtsprozent. Die Leuchtkraft der elektrolumineszenten Zelle hängt mindestens teilweise von der Partikelgrösse und der Konzentration des Leuchtstoffes im polymeren Bindemittel ab. Die maximale Menge des Aluminiumoxid gekapselten Leuchtstoffes wird zugegeben, so dass noch genügend Bindemittel zur Ausformung einer Schicht gewünschter Dicke vorhanden ist. Nach guter Durchmischung werden 5 bis 40 Teile eines Bindemittels der Aufschlämmung des Leuchtstoffes beigegeben, welche dann in bekannter Weise auf eine transparente Elektrode aufgebracht wird.
Geeignete Bindemittel sind dem Fachmann bekannt und umfassen z.B. Epoxyharze, Polystyrol, Polyethylen, Polyvinylbutyral, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyester, Polyamide, Po-lyacrylnitril, Polyacrylat, Polymethylmethacrylat etc. Vorzugsweise kann das Bindemittel ein adhäsives thermoplastisches Reaktionsprodukt aus Phenolen und einem Überschuss eines Epihalohydrins sein. Geeignete Phenole umfassen Bisphenol A, Dichlorbisphenol A, Tetrachlorbisphenol A, Tetrabrombisphe-nol A, Bisphenol F und Bisphenol ACP. Die Reaktion findet in einem Glykolether oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel statt. Dem Reaktionsprodukt wird ein Harz beigefügt, wie z.B. Urethan oder ein Epoxyharz, im Verhältnis von 5 bis 6 Teilen Harz zu einem Teil des Epihalohydrin/Phenol-Reak-tionsprodukts. Dieses Bindemittel wird im US-Patent Nr. 4 560 902 von Kardon beschrieben. In dieser Reihe ist ein Harztyp, welcher sich als speziell geeignet bei der Herstellung des Bindemittelsystems herausgestellt hat, der folgende:
OCH2-CH-CH2
OR"
wobei R und R' unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl und mononukleares Aryl sein können. X und X' sind unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl oder Halogen. R" kann Wasserstoff sein oder ein Cyanniederalkyl, z.B. ein gerader oder verzweigt-kettiger Niederalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und m ist eine ganze Zahl grösser als 1.
Ein anderes bevorzugtes Bindemittel-System ist ein cyanalkyliertes Pullulan-Polymer der folgenden Formel:
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 684 539 A5
CH20X
CH2QX
o --
H
0
H 0X
I! OX
H OX
wobei n eine ganze Zahl zwischen etwa 20 bis etwa 4000 ist, und X an jeder Position unabhängig Wasserstoff oder Cyanniederalkyl, d.h. Ci bis Cs-Alkyl bedeutet. Jedoch ist X vorzugsweise Wasserstoff, Cyanmethyl oder Gyanethyl. Dieses Bindemittelsystem wird in der ebenfalls schwebenden US-Patentanmeldung Nr. 664 824 von Kardon et al., Anmeldedatum 5. März 1991, beschrieben, welche hierin als Referenz einverleibt ist.
Wasser kann dem Bindemittelsystem bei diesem Schritt oder nach dem Zusammenfügen der elektrolumineszenten Zelle beigefügt werden. Eine kleine Menge Wasser, mindestens 0.0001 Gewichtsprozent (1 ppm) des Bindemittels wird der Leuchtstoff/Bindemittel- und der Bariumtitanat/Bindemittel-Schläm-mung zugegeben. Das Wasser kann vor oder nach dem Entfernen des Lösungsmittels eingerührt werden.
Die Wassermenge, die dem Bindemittel beigefügt wird, wird etwas variieren je nach Wassermenge, die das speziell verwendete Bindemittel absorbieren kann. Mindestens etwa 0.0001% (1 ppm) sollten allerdings vorhanden sein. Zum Beispiel können Cyanethylpolyvinylalkohol Bindemittel bis zu 4% (40 000 ppm) Wasser absorbieren. Bindemittel aus cyanalkylierten Pullulanpolymeren können bis 10% (100 000 ppm) Wasser absorbieren. Normalerweise liegt die verwendete Wassermenge zur Verbesserung der Eigenschaften der Elektrolumineszenzlampe zwischen etwa 0.05% (500 ppm) und 2% (20 000 ppm). Wird zuviel Wasser beigegeben, können die Elektroden korrodieren. Dies führt zu Redox-Reaktio-nen, mit dem Resultat, dass die metallisierten leitenden Platten nicht länger als Stromleiter zwischen den beiden leitenden Platten des Kondensators wirken. Die so erhaltenen Leuchtstoff/Bindemittel und Bariumtitanat-Zusammensetzungen werden sodann in bekannter Weise auf ihren entsprechenden Elektroden aufgebracht.
Die Elektrode der Leuchtstoff/Bindemittelschicht ist transparent. Sie kann z.B. aus einem transparenten leitenden Plastikfilm oder -blatt bestehen, z.B. aus Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephtha-lat, Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylat etc., oder Glas. Dieser transparente Film oder dieses Glas ist mit einem transparenten, elektrisch leitenden Film beschichtet wie z.B. Indiumzinnoxid oder Gold gemäss bekannten Methoden. Die Elektrode für die Bariumtitanat/Bindemittel-Seite kann aus leitendem Metall sein, wie z.B. Aluminium, Gold, Silber, Kupfer etc. in beliebiger Dicke, von einer dicken Platte bis zu einer dünnen Folie. Diese Elektrode kann auch auf einem Plastikfilm oder eine Plastikplatte aufgebracht sein. Die oben beschriebenen Leuchtstoff/Bindemittel und die Bariumtitanat/Bindemittel-Auf-schlämmungen werden dann auf ihren entsprechenden Elektroden aufgetragen. Dies kann z.B. durch Sprühbeschichtung, Rollbeschichtung, Aufmalen oder Heissdruck geschehen, wie auch mit einem Ärztemesser. Eine geeignete Dicke für die Leuchtstoff/Bindemittelschicht beträgt im getrockneten Zustand zwischen 5 und 150 um (0.2-6 mils).
Die obenbeschriebenen zwei Teile der eiektrolumineszente Zelle, d.h. die Bariumtitanat/Bindemittel-schicht auf einer Metallelektrode, und die Schicht mit in Aluminiumoxid eingekapseltem Leuchtstoff und
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 684 539 A5
Bindemittel auf einer transparenten Elektrode, werden sodann verbunden. Dies geschieht in einem Heisspressverfahren bei Temperaturen zwischen 18°C und 200°C (150-400°F) und einem Druck von 0.02 bis 2.5 kg/cm2 (5-100 psi) während ca. 0.1 bis 2 Sekunden. Elektrische Leiter oder Verbindungen werden an die Elektroden angebracht, welche mit einer Wechselstromquelle verbunden werden. Beim Anlegen der Spannung werden die Leuchtstoffpartikel aktiviert und Licht wird abgestrahlt.
Anderseits kann dem Bindemittel Wasser beigefügt werden, indem die oben beschriebene Zelle in eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit gebracht wird, z.B. eine Kammer mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70-100%, bis die gewünschte Wassermenge absorbiert ist.
Die erfindungsgemässe zusammengefügte Zelle 10 wird in Fig. 1 gezeigt. Sie enthält eine Barium-titanat/Bindemittel-Schicht 14 aufgebracht auf einer Aluminiumfolie 12. Eine Aluminiumoxid-beschichtete Leuchtstoff/Bindemittelschicht 16 ist auf einem mit Indiumzinnoxid beschichteten Polymerfilm 18 abgelagert. Zuführungen 20 vervollständigen die Zelle.
Im Vergleich zu konventionellen Systemen zeigt die erfindungsgemässe feuchtigkeitsgesättigte Zelle erhöhte Heiligkeit und längere Lebensdauer. Ausserdem ist die Fabrikation einfacher, weil die Alu-miniumoxid-gekapselten Leuchtstoffpartikel während der Herstellung der Leuchtstoffschicht nicht vor Feuchtigkeit geschützt werden müssen. Auch können billigere Bindemittel- und Barrierensysteme verwendet werden, weil diese nicht feuchtigkeitsundurchlässig zu sein brauchen. Ausserdem können die elektrischen Zuführungen über billige eingestanzte Abschlüsse verbunden werden, weil die Zelle nicht hermetisch abgeschlossen zu sein braucht.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben, aber sie soll nicht auf die darin beschriebenen Details beschränkt sein. In den Beispielen werden Mengenverhältnisse in Gewichtsprozenten angegeben.
Beispiel 1:
Kontrollzelle und Produkt: Zinksulfid-Leuchtstoff aktiviert mit Kupfer wurde in Aluminiumoxid (29.25 Teile) gekapselt und dann gründlich mit einem Lösungsmittel vermischt, um eine Aufschlämmung zu erhalten, welche 19.0% Feststoffe enthielt. Diese Aufschlämmung wurde dann 20.0 Teilen einer Bindemit-tel-Aufschiämmung zugefügt, welche 34.4% eines Cyanethylpolyvinylalkohol-Bindemittels enthielt. Die resultierende Aufschlämmung enthielt 74% Feststoff. Die Viskosität wurde durch die Beigabe von 0.45 Teilen des gemischten Lösungsmittels eingestellt.
Die resultierende Aufschlämmung wurde mit einem Ärztemesser auf die Elektrode aufgetragen. Die Elektrode war ein 50 p.m (2 mil) dicker Polyethylenfilm beschichtet mit Indiumzinnoxid. Nach 5 Minuten Trocknen bei 150°C hatte die Beschickung eine Dicke von 45.7 um (1.8 mil).
Die Haftung der Beschichtung auf der Elektrode war ausgezeichnet und das Endprodukt (Produkt I) hatte ein körniges Aussehen.
Eine Kontroll-Leuchtstoffschicht wurde in ähnlicher Weise hergestellt unter Verwendung von 29.32 Teilen eines unbeschichteten, Kupfer-aktivierten Zinksulfid-Leuchtstoffes in 20.05 Teilen der Bindemittel-aufschlämmung. Die Viskosität wurde durch Zugabe von 0.46 Teilen des gemischten Lösungsmittels angepasst.
Die Haftung der Beschichtung war wiederum ausgezeichnet. Die Schicht erschien glatt.
Die oben beschichteten Filme wurden mit einer üblichen Bariumtitanat/Bindemittelschicht bei 70°C (315°F) und einer Vorschubgeschwindigkeit eingespiesenen Films von 1.2 Meter (4.0 ft) pro Minute verbunden. Einzelne Zellen wurden ausgeschnitten und Zuführungen in bekannter Weise angebracht.
Die so erhaltenen Zellen wurden mit einer 75 V/600 Hz-Stromversorung verbunden und die Anfangshelligkeit gemessen. Die folgende Tabelle I zeigt die anfängliche Helligkeit.
Tabelle I
Probe
Helligkeit in cd/cm2 (ft Lamberts)
Produkt I
0.0017 (5.1)
Kontrolle
0.0026 (7.6)
Dies zeigt, dass die Anfangshelligkeit der Zelle mit Aluminiumoxid gekapseltem Leuchtstoff kleiner war als jene der Zelle mit ungekapseltem Leuchtstoff.
Die oben erwähnten Zellen wurden während 72 Stunden Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Die Resultate sind in unten stehender Tabelle II zusammengefasst:
Tabelle II
Probe
Helligkeit in cd/cm2 (ft Lamberts)
Produkt I
0.0015 (4.5)
Kontrolle
0.0020 (5.8)
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 684 539 A5
Beide Zellen zeigten etwas schlechtere Eigenschaften nachdem sie Feuchtigkeit ausgesetzt wurden. Die oben genannten Zellen wurden während bis zu 168 Stunden Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Die Helligkeit wurde in Intervallen gemessen. Die Resultate sind in der unten stehenden Tabelle III zusammengefasst:
Tabelle III
Probe
Helligkeit in cd/cm2 (ft Lamberts)
96 Std.
120 Std.
144 Std.
168 Std.
Probe I
0.0014(4.2)
0.0015(4.4)
0.0015(4.4)
0.0015(4.3)
Kontrolle
0.0018(5.3)
0.0017(5.1)
0.0017(5.0)
0.0016(4.7)
Basierend auf diesen Studien war es ersichtlich, dass sich die Eigenschaften der Zellen nach anfänglicher Verschlechterung in grossem Masse stabilisierten.
Eine Untersuchung der Zellen nach 240 Stunden zeigte, dass die Lampe von Beispiel 1 (Produkt I) keine Verfärbung aufwies und ein glatteres Aussehen als ursprünglich hatte. Die Kontrollzelle erscheint jedoch sehr grau und zeigte Anzeichen eines Eindringens in den Leuchtstoffes entlang der Ränder.
Beispiel 2:
Kontrollzelle versus Produkt: Das Vorgehen nach Beispiel 1 wurde wiederholt, ausser dass 33.17 Teile des in Aluminiumoxid gekapselten Leuchtstoffs einer Aufschlämmung zugesetzt wurden, welche 38.9 % der Bindemittel-Feststoffe enthielt. Als Bindemittel wurde eine Zusammensetzung aus Cyan-ethylpullulan-Harz und Cyanethylpolyvinylalkohol verwendet. Die Kontrolle wurde mit 33.32 Teilen Leuchtstoff zubereitet.
Die Leuchtstoffbeschichtung war 46 p. (1.80 mil) dick, zeigte ausgezeichnete Haftung an der Elektrode und ein körniges Aussehen (Produkt II). Die Leuchtstoffbeschichtung der Kontrolle zeigte sehr gute Haftung an der Elektrode und ein glattes Aussehen.
Die Zellen aus obgenannten Leuchtstoffen wurden an einer 75 V/600 Hz-Stromversorgung getestet. Die Werte der Anfangshelligkeit wurden gemessen und sind in untenstehender Tabelle IV gezeigt:
Tabelle IV
Probe
Helligkeit in cd/cm2 (ft Lamberts)
Produkt II
0.0062 (18.2)
Kontrolle
0.0089 (26.1)
Wiederum anfänglich ist die Zelle mit in Aluminiumoxid gekapseltem Leuchtstoff nicht so hell wie die Kontrollzelle.
Die Zellen wurden bis zu 72 Stunden Umgebungsbedingungen ausgesetzt, währenddem periodische Helligkeitsmessungen durchgeführt wurden. Die Resultate sind in unten stehender Tabelle V zusammengefasst.
Tabelle V
Probe
Heiligkeit in cd/cm2 (ft Lamberts)
5 Std.
23 Std.
52 Std.
72 Std.
Produkt II
0.0056(16.2)
0.0046(13.5)
0.0043(12.5)
0.0041(12.0)
Kontrolle
0.0080(23.3)
0.0048(14.1)
0.0043(12.5)
0.0040(11.6)
Während sich die Eigenschaften beider Zellen mit der Zeit verschlechterten, verschlecherten sich jene der Kontrollzelle schneller. Die Resultate werden in Fig. 2 graphisch gezeigt.
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 684 539 A5
Die Zellen wurden bis zu 408 Stunden Umgebungsbedingungen ausgesetzt, wobei die Helligkeit periodisch gemessen wurde. Die Resultate werden in unten stehender Tabelle VI zusammengefasst.
Tabelle VI
Probe
Helligkeit in cd/cm2 (ft Lamberts) 96 Std. 120 Std. 144 Std.
168 Std.
240 Std.
336 Std.
408 Std.
Produkt II
0.0040
0.0039
0.0038
0.0037
0.0036
0.0040
0.0038
(11-6)
(11.3)
(11.2)
(10.9)
(10.4)
(11.8)
(11.2)
Kontrolle
0.0040
0.0034
0.0034
0.0030
0.0028
0.0027
0.0027
(11.6)
(10.0)
(9.9)
(9.0)
(8-2)
(9.0)
(7-9)
Fig. 3 zeigt eine graphische Darstellung dieser Resultate. Sie zeigt eine graduelle Verschlechterung der Eigenschaften beider Zellen nach der anfänglichen, schnelleren Verschlechterung.
Beispiel 3:
Zellen gemacht gemäss dem Vorgehen in Beispiel 2 wurden in eine Kammer gebracht, in der eine relative Luftfeuchtigkeit von 100% herrschte. Die so erhaltene Zelle (Produkt III) hatte eine anfängliche Helligkeit von 0.0063 cd/m2 (18.4 ft. Lamberts), während dem die Kontrollzelle 0.0083 cd/cm2 (24.2 ft. Lamberts) aufwies. Der Feuchtigkeitsgehalt des Bindemittels wurde auch gemessen. Die Zellen wurden während 120 Stunden einer hohen relativen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Die Resultate sind in unten stehender Tabelle VII zusammengefasst:
Tabelle VII
Helligkeit in cd/cm2 (ft Lamperts), Stunden
Feuchtigkeitsgehalt ppm, Stunden
8
24
96
120
0
24
Produkt III
0.0068
0.0081
0.0074
0.0073
439
5029
(19.8)
(23.6)
(21-6)
(21-3)
Kontrolle
0.0025 (7.2)
0.0005 (1,5)
0
418
4662
Somit verschlechterten sich die Kontrollzellen sehr rasch in einer Umgebung mit hoher Feuchtigkeit, während dem die erfindungsgemässen Zellen ihre Helligkeit erhöhten, wenn sie hoher Feuchtigkeit ausgesetzt wurden. Die Resultate werden in Fig. 4 graphisch gezeigt.
Nach vier Tagen in der Hochfeuchtigkeitskammer wurde die Kontrollzelle abgelöscht. Der Leuchtstoff zeigte Zeichen der Zersetzung von den Rändern her und war in vielen Bereichen dunkelgrau. Die Ba-riumtitanatsschicht hatte sich von der Aluminiumoxidelektrode gelöst und Aluminium war von der Polyesterunterlage an mehreren Stellen wegmigriert. Bereiche nahe der Ränder des Leuchtstoffes waren fast schwarz.
Die feuchtigkeitsenthaltende Zelle dieses Beispiels (Produkt III) war jedoch immer noch hell und die Leuchtstoffschicht war glatter als ursprünglich. Es waren einige Bereiche der Zelle abgelöscht entlang der Zellenränder wegen der Migration des Aluminiums weg von der Poiyesterunterlage, aber sie waren klein verglichen mit der Kontrollzelle.
Diese Erfindung wurde anhand konkreter Ausführungsbeispiele gezeigt. Dem Fachmann ist aber klar, dass diese Erfindung in verschiedenen Arten modifiziert werden kann, und soweit diese Modifikation für einen durchschnittlichen Fachmann naheliegend sind, werden sie als dem Geltungsbereich der Patentansprüche zugehörig betrachtet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Elektrolumineszentes Gerät mit einer Leuchtstoff/Bindemittelschicht und einer Dielektrikum/Bindemittelschicht angeordnet zwischen zwei Elektroden, welche elektrisch mit einer Stromquelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstoff/Bindemittelschicht Leuchtstoffpartikel enthält, die von Aluminiumoxid gekapselt sind, und dass das Bindemittel der Leuchtstoff/Bindemittelschicht und/oder des Bindemittels der Dielektrikum/Bindemittelschicht mindestens 0.0001% Wasser enthält.
    2. Elektrolumineszentes Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der
    7
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    CH 684 539 A5
    Bindemittel ein cyanalkyliertes Pullulanpolymer oder eine Mischung von cyanalkylierten Polymeren ist und dass das Pullulan folgende Formel hat:
    ch2ox o. H
    fH2OX H y — 0\ H
    0
    CH2OX
    vi kOX H/
    — 0
    O
    H OX
    CH2OX
    H OX
    CH2OX
    0 —
    H OX
    n ch2ox ch2ox
    H OX
    wobei X Wasserstoff oder Cyanniederalkyl und n eine ganze Zahl zwischen 20 und 4000 ist.
    3. Elektrolumineszentes Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das cyanalkylierte Pullulan vermischt ist mit einem cyanalkylierten Polymer aus der Gruppe bestehend aus Cyanalkylcellu-lose, Cyanalkylpolyvinylalkohol, Cyanalkysucrose, Cyanalkylhydroxyzellulose und cyanalkyliertem Epoxy-Harz.
    4. Elektrolumineszentes Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein cyanalkyliertes Epoxy-Harz der folgenden Formel enthält:
    OCH,—CH-Ctt-, L I
    OR"
    wobei R und R' gleiche oder verschiedene Mitglieder aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl und mononuklearem Aryl sind, und wobei R" Wasserstoff oder Cyanniederalkyl ist, und wobei X und X' gleiche oder verschiedene Mitglieder aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl und Halogen sind, und wobei m eine ganze Zahl grösser 1 ist.
    5. Elektrolumineszentes Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel der Leuchtstoff/Bindemittel und/oder das Bindemittel der Dielektrikum/Bindemittelschicht bis zu 2% Wasser enthält.
    6. Elektrolumineszentes Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstoffschicht und die Dielektrikumsschicht das Pullulan enthalten.
    7. Leuchtstoff/Bindemittel-Mischung für ein elektrolumineszentes Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Leuchtstoffpartikel, welche mit Aluminiumoxid gekapselt sind, und ein Bindemittel, welches mindestens 0.0001 % Wasser aufweist, enthält.
    8
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 684 539 A5
    8. Leuchtstoff/Bindemittel-Mischung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein Pullulan ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus cyanalkyliertem Pullulan-Polymer oder einer Mischung von cyanalkylierten Polymeren, und dass das Pullulan die folgende Strukturformel hat:
    ch2ox j^r\H
    l\0x h t xo nj
    O 1
    ch2ox ch2ox
    CH20X
    h ox h ox wobei X Wasserstoff oder Cyanniederalkyl und n eine ganze Zahl zwischen 20 und 4000 ist.
    9. Leuchtstoff/Bindemittel-Mischung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das cyanalky-lierte Pullulan vermischt ist mit einem cyanalkylierten Polymer aus der Gruppe bestehend aus Cyanal-kylcellulose, Cyanakylpolyvinylalkohol, Cyanalkylsucrose, Cyanalkylhydroxycellulose oder cyanalkyliertem Epoxy-Harz.
    10. Leuchtstoff/Bindemittel-Mischung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein cyanalkyliertes Epoxy-Harz nach folgender Formel ist:
    ociu-ch-ch-, ■
    I
    OR"
    wobei R und R' gleiche oder verschiedene Mitglieder aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl und mononuklearem Aryl sind, und wobei R" Wasserstoff oder Cyanoniederalkyl ist, und wobei X und X' gleiche oder verschiedene Mitglieder aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl und Halogen sind, und wobei m eine ganze Zahl grösser als 1 ist.
    9
CH1780/92A 1991-06-03 1992-06-03 Ein elektrolumineszentes Gerät. CH684539A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/709,350 US5352951A (en) 1991-06-03 1991-06-03 Electroluminescent device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH684539A5 true CH684539A5 (de) 1994-10-14

Family

ID=24849495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1780/92A CH684539A5 (de) 1991-06-03 1992-06-03 Ein elektrolumineszentes Gerät.

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5352951A (de)
JP (1) JPH06184530A (de)
KR (1) KR930000988A (de)
CA (1) CA2070081A1 (de)
CH (1) CH684539A5 (de)
DE (1) DE4218289A1 (de)
GB (1) GB2255444B (de)
IT (1) IT1257211B (de)
TW (1) TW207597B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319441B4 (de) * 1993-06-11 2008-10-02 Continental Automotive Gmbh Elektrolumineszenz-Zifferblatt
DE69625186T2 (de) * 1995-03-30 2003-05-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektro-lumineszentes foliediaphragma und dieses verwendender schalter
US6965196B2 (en) * 1997-08-04 2005-11-15 Lumimove, Inc. Electroluminescent sign
US6004686A (en) * 1998-03-23 1999-12-21 Micron Technology, Inc. Electroluminescent material and method of making same
US7157507B2 (en) * 1999-04-14 2007-01-02 Allied Photochemical, Inc. Ultraviolet curable silver composition and related method
US6767577B1 (en) 1999-10-06 2004-07-27 Allied Photochemical, Inc. Uv curable compositions for producing electroluminescent coatings
AU1819001A (en) 1999-10-06 2001-05-10 Uv Specialties, Inc. Uv curable compositions for producing electroluminescent coatings
US6509389B1 (en) * 1999-11-05 2003-01-21 Uv Specialties, Inc. UV curable compositions for producing mar resistant coatings and method for depositing same
US6500877B1 (en) * 1999-11-05 2002-12-31 Krohn Industries, Inc. UV curable paint compositions and method of making and applying same
US6805917B1 (en) 1999-12-06 2004-10-19 Roy C. Krohn UV curable compositions for producing decorative metallic coatings
MXPA02005257A (es) * 1999-12-06 2003-09-22 Slidekote Inc Composiciones curables por uv.
US20060100302A1 (en) * 1999-12-06 2006-05-11 Krohn Roy C UV curable compositions for producing multilayer paint coatings
EP1252241A2 (de) 1999-12-06 2002-10-30 Krohn Industries, Inc. Uv härtbare zusammensetzungen zur herstellung mehrlagiger lackbeschichtungen
WO2001051567A1 (en) 2000-01-13 2001-07-19 Uv Specialties, Inc. Uv curable transparent conductive compositions
AU2001226390A1 (en) * 2000-01-13 2001-07-24 Uv Specialties, Inc. Uv curable ferromagnetic compositions
TW572990B (en) 2000-03-16 2004-01-21 Sumitomo Chemical Co Polymeric fluorescent substance, polymeric fluorescent substance solution and polymer light-emitting device using the same substance
US20010042329A1 (en) * 2000-04-13 2001-11-22 Matthew Murasko Electroluminescent sign
JP2002038142A (ja) * 2000-05-19 2002-02-06 Sumitomo Chem Co Ltd 高分子蛍光体およびそれを用いた高分子発光素子
EP1325171A2 (de) * 2000-09-06 2003-07-09 Allied Photochemical, Inc. Uv-härtbare silberchloride-zusammensetzungen zur herstellung von silberbeschichtungen
US7323499B2 (en) 2000-09-06 2008-01-29 Allied Photochemical, Inc. UV curable silver chloride compositions for producing silver coatings
JP2002151270A (ja) * 2000-11-07 2002-05-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elランプ
US20020159246A1 (en) * 2001-03-21 2002-10-31 Matthew Murasko Illuminated display system
WO2002078035A1 (en) 2001-03-22 2002-10-03 Lumimove, Inc. Illuminated display system and process
US7048400B2 (en) * 2001-03-22 2006-05-23 Lumimove, Inc. Integrated illumination system
US7001665B2 (en) * 2001-04-06 2006-02-21 Osram Sylvania Inc. Electroluminescent phosphor with plural moisture resistant coatings thereon
US6989412B2 (en) 2001-06-06 2006-01-24 Henkel Corporation Epoxy molding compounds containing phosphor and process for preparing such compositions
JP2004531867A (ja) * 2001-06-27 2004-10-14 ルミムーブ, インコーポレイテッド 制御可能な透明性度を有するエレクトロルミネセンスパネル
JP2005513738A (ja) * 2001-12-20 2005-05-12 アイファイア テクノロジー コーポレーション エレクトロルミネセンスディスプレイの安定化電極
AU2003221876A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-27 Flexcon Company, Inc. Hydro-insensitive electroluminescent devices and methods of manufacture thereof
DE10326644A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-13 Bundesdruckerei Gmbh Wertdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung des Wertdokuments
US6946628B2 (en) 2003-09-09 2005-09-20 Klai Enterprises, Inc. Heating elements deposited on a substrate and related method
US20050101685A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Allied Photochemical, Inc. UV curable composition for forming dielectric coatings and related method
US7796266B2 (en) 2004-04-30 2010-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Optical detection system using electromagnetic radiation to detect presence or quantity of analyte
US7815854B2 (en) 2004-04-30 2010-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electroluminescent illumination source for optical detection systems
EP1655792A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-10 Samsung SDI Co., Ltd. Organische elektrolumineszente Vorrichtung und Herstellungsverfahren
WO2007060826A1 (ja) * 2005-11-24 2007-05-31 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
EP2227512A1 (de) 2007-12-18 2010-09-15 Lumimove, Inc., Dba Crosslink Flexible elektrolumineszenzvorrichtungen und systeme
US9301367B2 (en) * 2011-12-19 2016-03-29 Inoviscoat Gmbh Luminous elements with an electroluminescent arrangement and method for producing a luminous element
WO2016195080A1 (ja) * 2015-06-05 2016-12-08 国立大学法人九州大学 燐光発光材料、燐光発光体から燐光を放射させる方法、燐光発光材料の製造方法、有機発光素子およびガスセンサー

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857541A (en) * 1954-03-29 1958-10-21 Westinghouse Electric Corp Thin sheet of phosphor embedded glass and method of preparing
US2951169A (en) * 1959-06-08 1960-08-30 Sylvania Electric Prod Electroluminescent lamp
GB1047497A (de) * 1963-05-29
NL6505557A (de) * 1964-05-02 1965-11-03
JPS5931521B2 (ja) * 1979-07-23 1984-08-02 信越化学工業株式会社 シアノエチルプルランおよびその製造方法
DE3265547D1 (en) * 1981-04-06 1985-09-26 Kureha Chemical Ind Co Ltd Cyanoethylated olefin-vinyl alcohol copolymer and dielectric material and adhesive comprising the same
US4513023A (en) * 1983-02-23 1985-04-23 Union Carbide Corporation Method of constructing thin electroluminescent lamp assemblies
US4560902A (en) * 1983-07-18 1985-12-24 Kardon Donald R Adhesively bonded electroluminescent system
US4826727A (en) * 1985-07-03 1989-05-02 The Cherry Corporation Phosphorescent material for electroluminescent display, comprising silver sulfide in copper sulfide coating on phosphor particles and/or elemental sulfur in dielectric binder for phosphor particles
US4806389A (en) * 1987-03-02 1989-02-21 Gte Laboratories Incorporated Method of treating a coated phosphor
JPH086087B2 (ja) * 1988-02-09 1996-01-24 信越化学工業株式会社 電界発光素子
JPH02152196A (ja) * 1988-12-03 1990-06-12 Osaka Prefecture 分散型el素子
US5080928A (en) * 1990-10-05 1992-01-14 Gte Laboratories Incorporated Method for making moisture insensitive zinc sulfide based luminescent materials

Also Published As

Publication number Publication date
US5454892A (en) 1995-10-03
GB9211598D0 (en) 1992-07-15
ITTO920467A1 (it) 1993-12-02
DE4218289A1 (de) 1992-12-10
ITTO920467A0 (it) 1992-06-02
GB2255444A (en) 1992-11-04
US5352951A (en) 1994-10-04
IT1257211B (it) 1996-01-10
CA2070081A1 (en) 1992-12-04
JPH06184530A (ja) 1994-07-05
KR930000988A (ko) 1993-01-16
GB2255444B (en) 1995-08-16
TW207597B (de) 1993-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH684539A5 (de) Ein elektrolumineszentes Gerät.
DE69610193T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schaltbaren cholesterischen filters, sowie auch einer beleuchtungsanlage mit solchen filtern
DE3426515A1 (de) Durch klebstoff verbundenes elektrolumineszenz-system
DE2165424C3 (de) Elektrolumineszenzeinrichtung
DE3878850T2 (de) Elektrolumineszente lampen und phosphore.
DE3740559A1 (de) Elektrolumineszierendes lichtelement
DE2803626A1 (de) Elektrolumineszierende lampe
DE2043562A1 (de) Lichtfilter auf der Basis von Redoxverbindungen
DE19507413A1 (de) Leitfähige Beschichtungen
DE69427616T2 (de) Trimellitat oder Trimesat enthaltende Suspension für Lichtventil und Lichtventile mit einer solchen Suspension
DE1087698B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb elektrolumineszierender Zellen
DE69716794T2 (de) Ultraviolett-emittierendes Elektrolumineszenzelement und Laser
EP2794814A1 (de) Leuchtelemente mit einer elektrolumineszenzanordnung sowie verfahren zur herstellung eines leuchtelements
EP0554798A2 (de) Beschichtungsmittel für Kunststofffolien
DE602005004593T2 (de) Elektrolumineszenter Leuchtstoff
DE60007276T2 (de) Organisches elektrolumineszenzelement und verfahren zu dessen erzeugung
DE2156427A1 (de) Abbildungs-Speichertafel für die Wiedergabe eines Bildes einfallender Strahlung
DE2035454C3 (de) Elektrolumineszenz-Leuchtzelle
DE4206668A1 (de) Verbesserte elektrolumineszenz-vorrichtung
DE1295081B (de) Flexible lichtdurchlaessige Elektrode fuer Elektrolumineszenzzellen
DE2432027A1 (de) Polyolefinfolien
DE3621209A1 (de) Elektrolumineszenz-anzeige und phosphoreszierendes material dafuer
DE2166805A1 (de) Leitlack
DE1159091B (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines elektrolumineszenten Leuchtstoffes, insbesondere auf Zinksulfidbasis, einer elektrolumineszenten Flaechenlampe mit wenigstens einer durchsichtigen Elektrode und mit solchen Leuchtstoffen arbeitende Schaltanordnungen
DE3712004A1 (de) Phosphoreszenzmaterial fuer elektrolumineszenzanzeigen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased