CH679934A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679934A5
CH679934A5 CH1444/91A CH144491A CH679934A5 CH 679934 A5 CH679934 A5 CH 679934A5 CH 1444/91 A CH1444/91 A CH 1444/91A CH 144491 A CH144491 A CH 144491A CH 679934 A5 CH679934 A5 CH 679934A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
virus
promoter
gene
vfp
antigen
Prior art date
Application number
CH1444/91A
Other languages
English (en)
Inventor
Enzo Paoletti
Original Assignee
Health Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27492413&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH679934(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Health Research Inc filed Critical Health Research Inc
Publication of CH679934A5 publication Critical patent/CH679934A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16611Simplexvirus, e.g. human herpesvirus 1, 2
    • C12N2710/16622New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/24011Poxviridae
    • C12N2710/24041Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2710/24043Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2730/00Reverse transcribing DNA viruses
    • C12N2730/00011Details
    • C12N2730/10011Hepadnaviridae
    • C12N2730/10111Orthohepadnavirus, e.g. hepatitis B virus
    • C12N2730/10122New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/15011Lentivirus, not HIV, e.g. FIV, SIV
    • C12N2740/15022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/16011Orthomyxoviridae
    • C12N2760/16111Influenzavirus A, i.e. influenza A virus
    • C12N2760/16122New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/18011Paramyxoviridae
    • C12N2760/18111Avulavirus, e.g. Newcastle disease virus
    • C12N2760/18122New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/20011Rhabdoviridae
    • C12N2760/20111Lyssavirus, e.g. rabies virus
    • C12N2760/20122New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/20011Coronaviridae
    • C12N2770/20022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 934 A5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein rekombinantes Virus zur Expression eines Genprodukts in einem Vertebraten, welches Virus eine DNA enthält, die das Genprodukt mit replikativer Vermehrung des Virus in dem Vertebraten codiert und exprimiert.
Avipox oder Avipoxvirus ist eine Vögel infizierende, nahe verwandte Gattung von Pockenviren. Die Gattung Avipox schliesst die Arten Geflügelpocken, Kanarienpocken, Schneehuhnpocken, Taubenpocken, Wachtelpocken, Spatzenpocken, Starpocken und Truthahnpocken ein. Die Art Geflügelpocken infiziert Hühner. Sie darf nicht mit der menschlichen Erkrankung Windpocken verwechselt werden. Die Gattung Avipox hat viele gemeinsame Merkmale mit anderen Pockenviren und ist ein Mitglied derselben Unterfamilie, Pockenviren von Vertebraten, wie Vaccinia. Pockenviren, einschliesslich Vaccinia und Avipox, replizieren innerhalb eukaryotischer Wirtszellen. Diese Viren sind gekennzeichnet durch ihre Grösse, Komplexität und durch ihre Replikation im Citoplasma. Allerdings gehören Vaccinia und Avipox zu verschiedenen Gattungen und sind in ihren jeweiligen Molekulargewichten, ihren antigenen Determinanten und in ihrer Wirtsspezifität verschieden; vgl. Intervirology, Bd. 17, Seiten 42-44, Fourth Report of the International Commitee on Taxonomy of Viruses (1982).
Avipoxviren infizieren nicht unter Vermehrung nicht-vogelartige Vertebraten, wie Säugetiere einschliesslich Menschen. Des weiteren vermehrt Avipoxvirus sich nicht, wenn man Säugetier-(einschliesslich Menschen-) Zellkulturen beimpft. In solchen Säugetier-Zellkulturen, die mit Avipox infiziert sind, sterben die Zellen wegen eines cytotoxischen Effekts ab, zeigen aber keine Hinweise auf eine virale Infektion unter Vermehrung.
Die Impfung eines nicht-vogelartigen Vertebraten wie z.B. eines Säugetiers mit lebenden Avipocken führt zur Bildung einer Läsion an der Impfstelle, die an eine Impfung mit Vaccinia erinnert. Es führt aber zu keiner produktiven viralen Infektion. Allerdings ist nun gefunden worden, dass ein auf diese Weise geimpftes Säugetier immunologisch auf das Avipoxvirus reagiert. Dies ist ein unerwartetes Ergebnis.
Impfstoffe, die aus abgetötetem Pathogen oder gereinigten antigenen Komponenten solcher Pathoge-ne zusammengestellt sind, müssen in grösseren Mengen als Lebendvirus-Impfstoffe injiziert werden, um eine effektive Immunantwort hervorzurufen. Der Grund ist, dass Impfung mit Lebendvirus eine viel effizientere Methode der Impfung ist. Ein vergleichsweise kleines Inoculum kann eine effektive Immun-antwort hervorrufen, weil das betreffende Antigen während der Replikation des Virus vermehrt wird. Aus medizinischer Sicht bieten Lebendvirusimpfstoffe eine effektivere und länger anhaltende Immunität als eine Impfung mit einem abgetöteten Pathogen oder gereinigten Antigenimpfstoff. Daher erfordern Impfstoffe, die aus abgetötetem Pathogen oder gereinigten antigenen Bestandteilen solcher Pathogene zusammengesetzt sind, eine Produktion von grösseren Mengen des Impfstoffmaterials, als es mit Lebendvirus gebraucht wird.
Aus der vorangegangenen Diskussion ist klar, dass es medizinische und wirtschaftliche Vorteile für den Gebrauch von Lebendvirus-Impfstoffen gibt. Ein solcher Lebendvirus-Impfstoff enthält Vacci-niavirus. Es ist bekannt, dass dieses Virus benutzt werden kann, um mittels rekombinanten DNA-Methoden DNA zu inserieren, die genetische Sequenzen der Antigene von Säugetierpathogenen darstellt.
Daher wurden im Stand der Technik Verfahren entwickelt, die die Herstellung von rekombinanten Vacciniaviren durch die Insertion von DNA aus einer beliebigen Quelle (z.B. virale, prokaryotische, eukaryotische, synthetische) in eine nicht-essentielle Region des Vacciniagenoms erlauben, einschliesslich von DNA-Sequenzen, die für antigene Determinanten eines pathogenen Organismus codieren. Bestimmte rekombinante Vacciniaviren, die mittels dieser Verfahren hergestellt wurden, wurden benutzt, um spezifische Immunität in Säugetieren auf eine Vielfalt von Säugetierpathogenen hervorzurufen, die in der US-A 4 603 112 beschrieben sind, auf deren Inhalt hier Bezug genommen wird.
Unverändertes Vacciniavirus hat eine lange Geschichte eines relativ sicheren und wirkungsvollen Gebrauchs zur Impfung gegen Pocken. Vor der Ausrottung der Pocken allerdings, als unmodifiziertes Vacciniavirus weithin verabreicht wurde, gab es ein geringes, aber reales Risiko von Komplikationen in Form einer generalisierten Vacciniainfektion, besonders bei Patienten, die an Ekzemen oder Immunsuppression litten. Eine weitere seltene, aber mögliche Komplikation, die aus der Impfung mit Vaccinia folgen kann, ist postvaczinale Encephalitis. Die meisten dieser Reaktionen ergaben sich bei der Impfung von Personen mit Hautkrankheiten, wie Ekzemen, oder mit einem geschwächten Immunsystem, oder von Individuen in Haushalten, in denen andere ein Ekzem oder eine geschwächte Immunantwort hatten. Vaccinia ist ein Lebendvirus und ist normalerweise harmlos für eine gesunde Person. Allerdings kann es zwischen Individuen mehrere Wochen lang nach der Impfung übertragen werden. Wenn eine Person mit einer Schwächung der normalen Immunantwort entweder durch Impfung oder durch Ansteckung durch eine frisch geimpfte Person infiziert wird, können die Folgen ernst sein.
Somit ist verständlich, dass ein Verfahren, welches in der Vorgehensweise die Vorteile von Lebendvirus-Impfung einschliesst, jedoch die vorher angesprochenen Probleme vermindert oder ausschliesst, ein höchst wünschenswerter Fortschritt über den gegenwärtigen Stand der Technik wäre. Dies ist heute um so mehr mit dem Vordringen der als «acquired immune deficiency syndrome» (AIDS) bekannten Krankheit von Bedeutung. Opfer dieser Erkrankung leiden an schwerer Immundysfunktion und können leicht durch eine normalerweise sichere Lebendviruspräparation getroffen werden, wenn sie entweder
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 934 A5
direkt oder über den Kontakt mit einer Person, die kurz zuvor mit einem derartigen Lebendvirus-Impfstoff immunisiert worden ist, in Kontakt mit einem solchen Virus kommen.
Die Erfindung ist im Anspruch 1 definiert. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Diese Erfindung ermöglicht, einen Impfstoff zur Verfügung zu stellen, der in der Lage ist, Vertebraten gegen pathogene Organismen zu immunisieren, und der die Vorteile eines Lebendvirus-Impfstoffes hat und der wenige oder keine der Nachteile sowohl eines Lebendvirus-Impfstoffes als auch eines abgetöteten Virus-Impfstoffs hat, besonders, wenn er zum Immunisieren von nicht-vogelartigen Vertebraten verwendet wird.
Insbesondere ermöglicht diese Erfindung, synthetische rekombinante Avipoxviren zur Verwendung in solchen Impfstoffen zur Verfügung zu stellen.
Des weiteren ermöglicht diese Erfindung ein Verfahren zur Auslösung einer Immunantwort in einem Vertebraten auf ein Antigen zur Verfügung zu stellen, wobei das Verfahren die Impfung des Vertebraten mit einem Impfstoff umfasst, der synthetisches rekombinantes, die antigenen Determinanten eines Pathogens für den Vertebraten einschliessenden und exprimierenden Avipoxvirus enthält.
In einer Hinsicht steht die Erfindung im Zusammenhang mit einem synthetischen, rekombinanten Avipoxvirus, das durch Insertion von DNA aus einer Nicht-Avipoxquelle, in einer nicht-essentiellen Region des Avipoxvirus-Genoms modifiziert ist. Synthetisch modifizierte Avipoxvirus-Rekombinanten, die exogene (d.h. Nicht-Avipox) Gene tragen, die ein Antigen codieren und exprimieren und die bei einem Verte-bratenwirt eine Immunantwort auf das Antigen und deshalb auf das exogene Pathogen hervorrufen, werden besonders zur Impfung nicht-vogelartiger Vertebraten als neue Impfstoffe benutzt, die die Nachteile üblicher, abgetötete oder attenuierte lebende Organismen benutzende Impfstoffe vermeiden.
Es muss noch einmal bemerkt werden, dass Avipoxviren sich nur replikativ vermehren können in bzw. passagiert werden können durch Vogelarten oder Vogelzellinien. Die rekombinanten, aus Vogelwirts-zellen gewonnenen Avipoxviren rufen eine Impfungsläsion ohne replikative Vermehrung des Avipoxvirus hervor, wenn man nicht-vogelartige Vertebraten, wie Säugetiere, in einer der Impfung von Säugetieren mit Vacciniavirus entsprechenden Weise impft. Trotz des Fehlens einer replikativen Vermehrung des Avipoxvirus in solch einem geimpften nicht-vogelartigen Vertebraten geschieht genügend Expression des Virus, so dass das geimpfte Tier immunologisch auf die antigenen Determinanten des rekombinanten Avipoxvirus und auch auf die antigenen Determinanten antwortet, für die die im Virus enthaltenen exogenen Gene codieren.
Bei Impfung einer Vogelart ruft ein solches synthetisches rekombinantes Avipoxvirus nicht nur eine Immunantwort auf die Antigene hervor, die auf der exogenen DNA aus einer beliebigen Quelle enthalten sein können, sondern führt auch zu replikativer Vermehrung des Virus in dem Wirt unter Auslosung einer erwarteten Immunantwort auf den Avipoxvektor per se.
Verschiedene Forscher haben vorgeschlagen, rekombinante Geflügelpocken speziell zum Gebrauch als Veterinär-Impfstoffe für den Schutz von Geflügelbeständen herzustellen; vgl. Boyle und Coupar, J. Gen. Viral. Bd. 67 (1986), Seiten 1591-1600, und Binns et al., Isr. J. Vet. Med., Bd. 42 (1986), Seiten 124—127. Es sind aber weder Vorschläge noch tatsächliche Berichte zum Gebrauch von rekombinanten Avipoxviren zum Erzeugen einer spezifischen Immunität in Säugetieren bekanntgeworden.
Stick! und Mayr, Fortschr. Med. 97 (40) (1979), Seiten 1781-1788 beschreiben die Injektion von Avipox-, insbesondere Geflügelpockenviren in Menschen. Allerdings beziehen sich diese Untersuchungen nur auf den Gebrauch von gewöhnlichen Geflügelpocken, um die nicht-spezifische Immunität in Patienten zu verstärken, die an den Nebenwirkungen von Krebschemotherapie leiden. Keine rekombinanten DNA-Techniken sind dabei angewendet. Es gibt keinen Hinweis über einen Avipoxvirus, in das für Antigene von Vertebratenpathogenen codierende DNA inseriert worden ist, oder über ein Verfahren zur Auslösung spezifischer Immunität in Vertebraten. Statt dessen hängt der Stand der Technik von einem allgemeinen und nicht-spezifischen stimulierenden Effekt auf den menschlichen Wirt ab.
Eine vollständigere Diskussion der Grundlagen der genetischen Rekombination hilft zum Verständnis, wie die modifizierten rekombinanten Viren der vorliegenden Erfindung hergestellt worden sind.
Genetische Rekombination ist allgemein der Austausch homologer Abschnitte von Desoxyribonuclein-säure (DNA) zwischen zwei Strängen von DNA. (In bestimmten Viren kann Ribonucleinsäure [RNA] die DNA ersetzen). Homologe Abschnitte einer Nucleinsäure sind Abschnitte der Nucleinsäure (RNA oder DNA), die dieselbe Sequenz der Nucleotidbasen haben.
Genetische Rekombination kann natürlicherweise stattfinden während der Replikation oder der Erzeugung neuer viraler Genome innerhalb der infizierten Wirtszelle. Daher kann genetische Rekombination zwischen viralen Genen während des viralen Replikationszyklus in einer mit zwei oder mehr verschiedenen Viren oder anderen genetischen Konstruktionen coinfizierten Wirtszelle stattfinden. Ein DNA-Abschnitt aus einem ersten Genom wird beim Aufbau des Abschnitts des Genoms eines zweiten, coinfizierenden Virus, in welchem die DNA homolog zu der aus dem ersten viralen Genom ist, ausgetauscht.
Allerdings kann Rekombination auch zwischen Abschnitten von DNA in verschiedenen, nicht vollkommen homologen Genomen stattfinden. Wenn solch ein Abschnitt aus einem ersten Genom mit einem Abschnitt eines anderen Genoms homolog ist (mit Ausnahme beispielsweise der Anwesenheit eines genetischen Markers oder eines Gens, das für eine antigene, in einen Abschnitt der homologen DNA inserier-
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 934 A5
te Determinante codiert) kann immer Rekombination stattfinden. Die Produkte dieser Rekombination lassen sich dann durch die Anwesenheit jenes genetischen Markers oder Gens nachweisen.
Erfolgreiche Expression der als DNA eingeführten genetischen Sequenz des modifizierten infektiösen Virus erfordert zwei Bedingungen:
Erstens muss die Insertion in eine nicht-essentielle Region des Virus stattfinden, damit das modifizierte Virus lebensfähig bleibt. Weder für Geflügelpocken noch für andere Avipoxviren wurden bis jetzt nicht-essentielle Regionen analog zu den für Vacciniavirus beschriebenen, gezeigt. Entsprechend wurden für die vorliegende Erfindung nicht-essentielle Regionen von Geflügelpocken durch Spaltung des Geflügelpocken-Genoms in Fragmente, anschliessende Trennung der Fragmente nach Grösse und Insertion dieser Fragmente in Plasmidkonstrukte zur Vermehrung aufgefunden. Plasmide sind kleine, zirkuläre DNA-Moleküle, die als extrachromosomale Elemente in vielen Bakterien einschliesslich E. coli gefunden werden. Verfahren zur Insertion von DNA-Sequenzen, wie Genen für antigene Determinanten oder andere genetische Marker in Plasmide sind dem Fachmann wohl bekannt und im einzelnen beschrieben in Maniatis et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, New York (1982). Analog wurde bei der Insertion von genetischen Markern und/oder Antigene codierenden Genen in die clonierten Geflügelpockenfragmente vorgegangen. Die erfolgreich rekombinierten Fragmente (wie durch erfolgreiche Wiedergewinnung des genetischen Markers oder Antigens gezeigt wurde), waren diejenigen, die in eine nicht-essentielle Region des Geflügelpockenvirus inserierte DNA enthielten.
Die zweite Bedingung zur Expression inserierter DNA ist die Gegenwart eines Promotors in der korrekten Beziehung zu der inserierten DNA. Der Promotor muss so angeordnet sein, dass er vor der zu exprimierenden DNA-Sequenz liegt. Weil Avipoxviren nicht gut charakterisiert sind und Avipox-Promo-toren bislang nicht identifiziert waren, sind bekannte Promotoren von anderen Pockenviren erfolgreich als Teil der vorliegenden Erfindung vor der zu exprimierenden DNA inseriert worden. Geflügelpocken-Promotoren können ebenso erfolgreich benutzt werden, um die Verfahren erfindungsgemäss auszuführen und die Produkte herzustellen. Erfindungsgemäss wurde gefunden, dass mit Geflügelpocken-Pro-motoren, Vaccinia-Promotoren und Entomopox-Promotoren Transkription in rekombinanten Pockenviren gestartet wird.
Boyle and Coupar, J. gen. Viral., Bd. 67 (1986), Seite 1591, vermuten, dass von Vaccinia-Promotoren «erwartet werden kann, dass sie in (Geflügelpocken)-Virus arbeiten». Die Autoren lokalisierten und clonierten ein Geflügelpocken-TK-Gen (Boyle et al., Virology, Bd. 156 [1987], Seiten 355-365) und inserierten es in Vacciniavirus. Dieses TK-Gen wurde vermutlich wegen der Erkennung der Geflügel-pocken-TK-Promotorsequenz durch Vaccinia-Polymerase exprimiert. Trotz ihrer Vermutung inserierten die Autoren allerdings weder einen beliebigen Vaccinia-Promotor in das Geflügelpockenvirus noch beobachteten sie irgendeine Expression einer fremden, in dem Gefiügelpocken-Genom vorhandenen DNA-Sequenz. Vor der vorliegenden Erfindung war nicht bekannt, dass Promotoren aus anderen Pockenviren, wie z.B. Vaccinia-Promotoren, tatsächlich die Expression eines Gens in einem Avipoxgenom ansteuern.
Es wurden besonders Geflügelpocken und Kanarienpockenviren als bevorzugte, mittels Rekombination durch Einbau exogener DNA modifizierte Avipoxarten benutzt.
Geflügelpocken ist eine Art von Avipox, die insbesondere Geflügel, nicht aber Säugetiere infiziert. Der als FP-5 bezeichnete Geflügelpockenstamm ist ein kommerzieller, aus Hühnerembryonen stammender Geflügelpockenvirus-Impfstamm, und von American Scientific Laboratories (Division of Schering Corp.), Madison, Wl, United States Veterinary License No. 165, Serial No. 30 321, erhältlich.
Der hier als FP-1 bezeichnete Gefiügelpockenstamm ist ein Duvette-Stamm, der zum Gebrauch als Impfstoff in Eintagsküken modifiziert ist. Der Stamm ist ein kommerzieller Geflügelpocken-Impfstamm, der als O DCEP 25/CEP67/2309 October 1980 bezeichnet und von Institute Merieux, Inc. erhältlich ist.
Kanarienpockenvirus ist eine andere Art von Avipoxvirus. Analog zu den Geflügelpocken infiziert Kanarienpockenvirus besonders Kanarienvögel, nicht jedoch Säugetiere. Der hier als CP bezeichnete Kanarienpockenstamm ist ein kommerzieller Kanarien-Impfstamm, der als LF2 CEP 524 241 075 bezeichnet und von Institute Merieux, Inc. erhältlich ist.
Die in diesen Avipoxviren durch genetische Rekombination eingefügten DNA-Sequenzen schliessen folgendes ein: Das lac Z-Gen prokaryotischen Ursprungs; das Tollwutglykoprotein (G)-Gen, das ein Antigen eines nicht-vogelartigen (spezifisch säugetierartigen) Pathogens codiert; das Truthahn-Influen-zahämagglutinin-Gen, das für das Antigen eines von einem Avipoxvirus verschiedenen pathogenen Vogelvirus codiert; das gp51,30-Hüllgen des Rinderleukämievirus, einem Säugetiervirus; das Fusionspro-tein-Gen des Newcastle Disease Virus (Texasstamm), einem Vogelvirus; das FeLV-Hüllgen des Katzenleukämievirus, einem Säugetiervirus, das RAV-1 env-Gen des Rous-assoziierten Virus, das eine Vogelvirus/Geflügelkrankheit ist; das Nucleoprotein (NP)-Gen des Hühner/Pennsylvania/1/83 Influenzavirus, einem Vogelvirus; das Matrixgen und Peplomergen des infektiösen Bronchitisvirus (Stamm Mass 41), einem Vogelvirus; und das Glykoprotein D-Gen (gD) des Herpes simplex Virus, einem Säugetiervirus.
Die Isolierung des lac Z-Gens ist beschrieben von Casadaban et al., Methods in Enzymology, Bd. 100 (1983), Seiten 293-308. Die Struktur des Tollwut G-Gens ist z.B. von Anilionis et al., Nature, Bd. 294 (1981), Seiten 275-278 beschrieben. Sein Einbau in Vaccinia und Expression in diesen Vektor werden
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 934 A5
von Kieny et al., Nature, Bd. 312 (1984), Seiten 163-166 diskutiert. Das Truthahn-Influenzahämagglutinin-Gen ist beschrieben von Kawaoka et al., Virology, Bd. 158 (1987), Seiten 218-227. Das Rinderleukämievirus gp51,30 env-Gen wurde beschrieben von Rice et al., Virology, Bd. 138 (1984), Seiten 82-93. Das Fusionsgen von Newcastle Disease Virus (Texasstamm) ist erhältlich vom Institute Merieux, Inc., als Plasmid pNDV 108. Das Katzenleukämievirus env-Gen wurde von Guilhot et al., Virology, Bd. 161 (1987), Seiten 252-258 beschrieben. Das Rous-assoziierte Virus Typ 1 ist erhältlich vom Institute Merieux, Inc., als zwei Clone penVRVIPT und mp19env (190). Hühnerinfluenza NP-Gen ist erhältlich von Yoshihiro Kawaoka vom St. Jude Children's Research Hospital als Plasmid pNP 33. Ein infektiöser Bronchitisvirus cDNA Clon des IBV Mass 41-Matrix-Gens und Peplomergens ist erhältlich vom Institute Merieux, Inc. als Plasmid plBVM63.
Das Herpes simplex Virus gD-Gen ist beschrieben von Watson et al., Science, Bd. 218 (1982), Seiten 381-384.
Die rekombinanten Avipoxviren, die nachstehend näher beschrieben werden, schliessen einen von drei Vacciniapromotoren ein. Der Pi-Promotor aus dem Ava I H-Abschnitt von Vaccinia ist beschrieben von Wachsman et al., J. of Inf. Dis., Bd. 155 (1987), Seiten 1188-1197. Insbesondere ist dieser Promotor aus dem Ava I H(Xho I G)-Fragment aus dem L-varianten WR Vacciniastamm abgeleitet, in dem der Promotor die Transkription von rechts nach links steuert. Die Kartenposition des Promotors ist etwa 1,3 Kbp (Kilobasenpaare) vom linken Ende von Ava I H, etwa 12,5 Kbp vom linken Ende des Vacciniagenoms und etwa 8,5 Kbp links von der Hind III C/N Verbindungsstelle. Der Promotor hat folgende Sequenz:
(GGAT-CCC)-ACTGTAAAAATAGAAACTATAATCATATAATAGTGTAGGTTGGTAGTAGGGT ACTCGTGATTAATTTTATTGTTAAACTTG-(AATTC),
wobei die Symbole in Klammern Linkersequenzen sind.
Der Hind III H-Promotor (auch «HH» und «H6») wurde durch Standardtranskriptions-Kartierungs-techniken festselegt. Er hat die Sequenz:
ATT CTTTATTCTATACTTAAAAAATG AAAA
TAAATACAAAGGTTCTTGAGGGTTGTGTTAAATTGAAAGCGAGAAATAATCATAAATT
ATTTCATTATCGCGATATCCGT
TAAGTTTGTATCGTAATG.
Die Sequenz ist identisch mit der, die als 5'seitig des offenen Leserahmens H6 von Rosei et al., J. Viral., Bd. 60 (1986), Seiten 436-449, beschrieben ist.
Der 11 K-Promotor ist von Wittek, J. Viral., Bd. 49 (1984), Seiten 371-378 und C. Bertholet et al., Proc. Nati. Acad. Sei. USA 82 (1985), Seiten 2096-2100, beschrieben.
Die rekombinanten Avipoxviren werden in an sich bekannter Weise in zwei Schritten zusammengebaut und analog zu jenen, die in dem vorstehend erwähnten US-Patent 4 603 112 zur Herstellung synthetischer Rekombinanten von Vacciniavirus beschrieben sind.
Zuerst wird die in das Virus zu inserierende DNA in ein E. coli Plasmid eingebaut, in das zu einem Abschnitt von nichtessentieller DNA des Avipoxvirus homologe DNA eingebaut wurde. Getrennt davon ist die zu inserierende DNA-Gensequenz mit einem Promotor ligiert worden. Die Promotor-Gen-Verbindung wird danach in die Plasmidkonstruktion eingefügt, so dass die Promotor-Gen-Verbindung auf beiden Seiten von DNA flankiert ist, die homolog zu einem nicht-essentiellen Abschnitt von Avipox-DNA ist. Die daraus hervorgehende Plasmidkonstruktion wird danach durch Wachstum in E. coli Bakterien vermehrt. (Plasmid-DNA wird benutzt, um exogenes genetisches Material zu tragen und zu vermehren; Diese Methodik ist bekannt. Beispielsweise sind diese Plasmidtechniken beschrieben von Clewell, J. Bacteriol., Bd. 110 [1972], Seiten 667-676. Die Techniken der Isolierung von amplifiziertem Plasmid aus dem E. coli-Wirt sind ebenfalls bekannt und beispielsweise von Clewell et al., in Proc. Nati. Acad. Sei. USA, Bd. 62 -[1969], Seiten 1159-1166 beschrieben).
Das nach dem Wachstum in E. coli isolierte amplifizierte Plasmidmaterial wird nun für den zweiten Schritt benutzt. Dazu wird das die zu inserierende DNA-Gensequenz enthaltende Plasmid in eine Zellkultur (z.B. Hühnerembryofibroblasten) zusammen mit dem Avipoxvirus (wie z.B. Geflügelpockenstamm FP-1 oder FP-5) transfiziert. Rekombination zwischen homologer Geflügelpocken-DNA in dem Plasmid und dem viralen Genom führen zu einem Avipoxvirus, das durch die Gegenwart von Nicht-Geflügelpocken DNA-Sequenzen in einem nicht-essentielien Abschnitt seines Genoms modifiziert ist.
Ein besseres Verständnis der Erfindung und ihrer zahlreichen Vorteile wird man aus den folgenden Beispielen haben, die zur Veranschaulichung gegeben werden.
Beispiel 1
Transiente Expressionsversuche zeigen die Erkennung von Vaccinia-Promotoren durch Geflügelpocken RNA-Transkriptionsfaktoren
Eine Anzahl von Plasmidkonstruktionen wurde hergestellt, die die codierende Sequenz für Hepatitis B
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 934 A5
Virus Oberflächenantigen (HBSAg) verbunden mit Vacciniavirus-Promotorensequenzen enthielten. Mit 50 |ig jedes Plasmids wurden CEF-Zeilen (Hühnerembryofibroblasten) transfiziert, die mit 10 Plaque-bil-denden Einheiten (pfu) Geflügelpockenvirus oder Vacciniavirus pro Zelle infiziert waren. Man liess die Infektion 24 Stunden weiter laufen und lysierte dann die Zellen durch drei nachfolgende- Zyklen von Einfrieren und Auftauen.
Die Menge von HBSAg in dem Lysat wurde unter Verwendung eines kommerziell erhältlichen AUSRIA II - 12sj Kit von Abbott Laboratories, Diagnostic Division, abgeschätzt. Die Gegenwart oder Abwesenheit von HBSAg ist als Verhältnis der Nettowerte (Probe minus Hintergrund) der unbekannten Probe zu dem negativen, vom Hersteller vorbestimmten Ausschlusswert ausgedrückt. Das führt zu einem P/N (Positiv/Negativ)-Verhältnis. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefasst.
Es wurden drei verschiedene Vaccinia-Promotorsequenzen benutzt: Der früh in der Vacciniainfektion vor der DNA-Replikation erkannte Pi-Promotor; der 11 K-Promotor, der spät in der Vacciniainfektion nach dem Einsetzen der DNA-Replikation erkannt wird; und der Hind III H (HH)-Promotor, der sowohl früh wie spät in der Vacciniainfektion erkannt wird. Diese Promotoren sind vorstehend beschrieben.
Die Daten zeigen, dass das in den Lysaten von infizierten Zellen produzierte HBSAg das Ergebnis der Erkennung von Vaccinia-Promotoren entweder durch Geflügelpocken- oder Vaccinia-Transkrip-tionsfaktoren ist.
Tabelle I
Plasmid
Virus
Beschreibung
P/N-Verhältnis pMP131piR2
Geflügelpocken
SAg mit Pi-Promotor
1,8
Vaccinia verbunden
9,1
pMPK22.13S
Geflügelpocken
SAg mit 11 K-Promotor
14
Vaccinia verbunden
2
pPDK 22.5
Geflügelpocken
SAg mit 11 K-Promotor
92,6
Vaccinia verbunden
5,6
pRW 668
Geflügelpocken
SAg mit HH-Promotor
77
Vaccinia verbunden
51,4
kein Plasmid
Geflügelpocken
1,1
kein Plasmid
Vaccinia
1,3
PMPK22.13S
(kein Virus)
1,3
Beispiel 2
Konstruktion eines das lac Z-Gen enthaltenden rekombinanten Geflüaelpockenvirus vFP-1
Ein Fragment in einem nicht-essentiellen Abschnitt des Geflügelpockenvirus wurde wie folgt lokalisiert und isoliert.
Mit Nuclease Bai 31 wurde die einzelsträngige endständige Haarnadelstruktur von FP-5-DNA entfernt. Das Klenow (grosse) Fragment der DNA-Polymerase I wurde zur Bildung glatter Enden verwendet. Nach Entfernung der Haarnadelstruktur wurden Fragmente hergestellt durch Verdau mit der Re-striktionsendonuclease Bgl II. Dieser Verdau führt zu einer Reihe von FP-5-Fragmenten, die durch Agarosegelelektrophorese aufgetrennt wurden.
Ein stumpfendig 8.8 Kbp Bglll-Fragment wurde isoliert und mit dem kommerziell erhältlichen Plasmid pUC 9 ligiert, das mit Bam Hl und Sma I gespalten worden war. Das daraus hervorgehende Plasmid wurde pRW 698 genannt.
Um die Grösse des Geflügelpockenfragments zu verringern, wurde dieses Plasmid mit Hind III gespalten, wobei zwei weitere Fragmente erzeugt wurden. Ein 6.7 Kbp-Fragment wurde verworfen und das übrigbleibende 4.7 Kbp-Fragment wurde mit sich selbst ligiert, so dass sich ein neues, als pRW 699 bezeichnetes Plasmid, ergab.
Um ein am 11 K-Promotor gestartetes lac Z-Gen in dieses Plasmid einzubauen, wurde pRW 699 mit Eco RV gespalten, das das Plasmid nur an einer Stelle spaltet. Das lac Z-Fragment unter der Kontrolle des 11 K-Promotors wurde danach als stumpfendiges Pst I-Bam HI-Fragment inseriert und ergab ein neues Plasmid, das pRW 702 genannt wurde. Der lac Z-Clon stammt von pMC 1871, wie beschrieben von Casa-daban et al., a.a.O. Der 11 K-Promotor wurde an das achte Codon des lac Z-Gens mittels eines Bam HI-Linkers ligiert.
Mit Rekombinationstechniken, wie denjenigen, die für Vaccinia in der US-A 4 603 112 beschrieben sind, wurde das Plasmid pRW 702 mit dem Geflügelpockenvirus FP-5 rekombiniert, das auf CEF wuchs, wobei die folgenden Verfahren benutzt wurden, um vFP-1 herzustellen. 50 ng pRW 702 DNA wurde in ei6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 934 A5
nem Endvolumen von 100 (il mit 0,5 ng von Gesamtgenom-Geflügelpocken-DNA gemischt. Dazu wurden gefügt: 10 ni 2,5 molar CaCfe und 110 |il 2 x HEBS-Puffer (pH 7), der hergestellt wurde aus
40 mMol Hepes
300 mMol NaCI
1,4 mMol Na2HPC>4
10 mMol KCl
12 mMol Dextrose.
Nach 30 Minuten bei Raumtemperatur wurden 200 jxl einer Geflügelpockenvirussuspension (verdünnt auf 5 pfu/Zelle) hinzugefügt und die Mischung auf 60-mm-Schalen, die einen primären CEF Monolayer enthielten, geimpft. Ausserdem wurden 0,7 ml Eagles-Medium, das 2% fötales Kälberserum (FBS) enthielt, zur gleichen Zeit hinzugefügt. Die Platten wurden 2 Stunden bei 37°C bebrütet, danach wurden weitere 3 ml Eagles-Medium mit 2% FBS zugesetzt und die Platten 3 Tage lang bebrütet. Die Zellen wurden lysiert durch drei folgende Zyklen von Einfrieren und Auftauen; die Virusnachkommenschaft wurde danach auf die Anwesenheit von Rekombinanten untersucht.
Ein Nachweis einer erfolgreichen Einfügung des 11 K-Promotorlac Z-Gens durch Rekombination in das Genom von Geflügelpocken FP-5 wurde dadurch geführt, dass auf Expression des lac Z-Gens getestet wurde. Das lac Z-Gen codiert das Enzym ß-Galactosidase, das das chromogene Substrat 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-ß-D-galactosidase (X-gal) spaltet und dabei ein blaues Indolylderivat freisetzt. Blaue Plaques wurden als positive Rekombinanten ausgewählt.
Ausserdem wurde die erfolgreiche Einführung von lac Z in das Genom von Geflügelpocken FP-5 und seine Expression bestätigt durch Immunpräzipitation des ß-Galactosidaseproteins mittels kommerziell verfügbarer Antiseren und Standardverfahren, die vFP-1 infizierte CEF, BSC (Affennierenzellinie -ATCC CCL26), VERO (Affennierenzellinie - ATCC CCL81) und MRC-5 (diploide menschliche Lungen-zellinie - ATCC CCL171) benutzen.
Weiter wurde die Expression der ß-Gaiactosidase durch das rekombinante Virus vFP-1 in vivo bestätigt. Dazu wurden Kaninchen und Mäuse mit dem Virus geimpft. Der Anstieg in den Titern der gegen das ß-Galactosidaseprotein gerichteten Antikörper in dem Serum der geimpften Tiere wurde gemessen.
Insbesondere wurde das rekombinante vFP-1 von Wirtszellverunreinigungen gereinigt und intradermal an zwei Stellen auf jeder Seite von zwei Kaninchen eingeimpft. Jedes Kaninchen erhielt insgesamt 108 pfu.
Den Tieren wurde in wöchentlichen Abständen Blut entnommen. Die Seren wurden für einen ELISA-Test benutzt, der eine kommerziell erhältliche Präparation von gereinigter ß-Galactosidase als Antigen-quelle benutzt.
Sowohl die mit dem rekombinanten vFP-1 geimpften Kaninchen als auch die Mäuse zeigten eine im ELI-SA-Test nachweisbare Immunantwort auf das ß-Galactosidaseprotein. In beiden Arten war die Antwort eine Woche nach der Impfung feststellbar.
Beispiel 3
Konstruktion des Tollwut G-Gen und lac Z enthaltenden rekombinanten Virus vFP-2 aus Geflüaelpockenvirus FP-5
Ein 0,9 Kbp Pvu Il-Fragment wurde aus FP-5 erhalten und mittels Standardverfahren zwischen die beiden Pvu Il-Stellen in pUC 9 eingefügt. Die daraus hervorgehende Konstruktion, als pRW 688.2 bezeichnet, besitzt asymmetrisch in dem Pvu Il-Fragment zwei etwa 30 bp voneinander entfernte Hinc II-Stellen und bildet daher einen langen und einen kurzen Arm des Fragments.
Unter Benutzung bekannter Techniken wurden zwischen diese Hinc Il-Stellen Oligonucleotidadapto-ren eingesetzt, um Pst I- und Bam HI-Stellen einzuführen und auf diese Weise das Plasmid pRW 694 herzustellen.
Dieses Plasmid wurde nun mit Pst I und Bam Hl gespalten und das mit dem vorstehend beschriebenen 11K Vacciniapromotor verbundene lac Z-Gen eingefügt. Man erhielt das neue Plasmid pRW 700.
Zur Herstellung eines vom Pi-Promotor gesteuerten Tollwut G-Gens wurde die Bgl Ii-Stelle, die 5'-proximal zum Tollwutgen liegt (vgl. Kieny et al., a.a.O.), an den Enden glatt gemacht und an die aufgefüllte Eco Rl-Stelle des vorstehend beschriebenen Pi-Promotors ligiert.
Diese Konstruktion wurde in die Pst I-Stelle von pRW 700 eingefügt und ergab das Plasmid pRW 735.1, das damit die fremde Gensequenz Pi-Toilwut G-11K-Iac Z enthält. Dieses Insert ist so innerhalb des Plasmids angeordnet, dass der lange Pvu Il-Hinc Il-Arm der FP-5 Donorsequenz auf der 3'-Seite des lac Z-Gens liegt.
Die so erzeugte fertige Konstruktion wurde mit Geflügelpockenvirus FP-5 durch Infektion/Transfek-tion von Hühnerembryofibroblasten (durch Verfahren wie vorstehend beschrieben) rekombiniert. Man erhielt das rekombinante Geflügelpockenvirus vFP-2. Dieses rekombinante Virus wurde nach Anfär-bung mit X-gal ausgewählt.
Die korrekte Insertion und Expression sowohl des iac Z-Marker-Gens wie des Tollwut G-Gens wurde mit einer Anzahl zusätzlicher, nachstehend beschriebener Verfahren überprüft.
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 934 A5
Ein Immunfluoreszenznachweis des Tollwutantigens durch spezifische Antikörper zeigte erfolgreich die Expression des Tollwutantigens auf der Oberfläche von vogelartigen und nicht-vogelartigen, mit vFP-2 Virus infizierten Zellen an.
Wie zuvor wurde die Expression des Tollwutantigens und der ß-Galactosidase durch'vogelartige und nicht-vogelartige, mit vFP-2 Virus infizierte Zellen durch das Immunpräzipitationsverfahren bestätigt.
Ein weiterer Nachweis, dass die Ausführungsform vFP-2 dieser Erfindung ein erfolgreiches rekombinantes Virus ist, das die Gene für Tollwut G und ß-Galactosidase trägt, wurde durch Impfung von zwei Kaninchen mit vFP-2 Virus erreicht. Beide Kaninchen wurden intradermal mit 1 x 108 pfu vFP-2 pro Kaninchen beimpft. Beide Kaninchen entwickelten typische Pockeniäsionen. Den Kaninchen wurde in wöchentlichen Abständen Blut entnommen; die Seren wurden durch ELISA getestet, um die Anwesenheit der für das Tollwutglykoprotein und das ß-Galactosidaseprotein spezifischen Antikörper nachzuweisen.
Wie nachstehend in Tabelle II dargestellt, zeigte Kaninchen 205 nachweisbare Mengen von anti-ß-Ga-lactosidase-Antikörper im ELISA-Test 1 Woche nach der Impfung. Diese Menge stieg nach 2 Wochen auf einen Titer von 1 in 4000, der 5 Wochen lang nach der Impfung aufrechterhalten wurde. Benutzte man einen Antigencapture ELISA-Test, zeigten Seren aus Kaninchen 205 nachweisbare Mengen von anti-Tollwut-Antikörpern zwischen 3 und 10 Wochen nach der Impfung.
Tabelle II
Antikörpeiproduktion durch Kaninchen 205 gegen Tollwutantigen und ß-Galacto-sidase-Protein
Zeit
Antikörpertiter
(Kehrwert der Serumverdünnung)
Vorbluten anti-ß-Galactosidase
0
Woche 1
500
Wochen 2-5 (jede)
4000
Woche 6
500
Woche 9
250
Vorbluten anti-Tollwut
0
Woche 3
200
Woche 6
200
Woche 10
100
Beispiel 4A
Konstruktion eines rekombinanten Virus vFP-3 mit einem Tollwut G-Gen unter Promotorkontrolle aus GeflOaeloockenvirus FP-1
Diese Ausführungsform zeigt, dass das Tollwut G-Gen vollständig auch durch andere Stämme von Geflügelpocken als FP-5, insbesondere durch einen anderen, als FP-1 bezeichneten Stamm von Geflügelpockenvirus exprimiert wird.
Wie in Beispiel 3 wurde ein 0,9 Kbp Pvu Il-Fragment aus FP-1 unter der Annahme erhalten, dass, wie in FP-5, das Fragment einen nicht-essentiellen Abschnitt enthalten würde.
Dieses Fragment wurde zwischen die beiden Pvu Il-Stellen von pUC 9 eingefügt und das Plasmid mit der Bezeichnung pRW731.15R erzeugt.
Dieses Plasmid besitzt asymmetrisch innerhalb des Pvu Il-Fragments zwei etwa 30 bp voneinander entfernte Hinc Il-Stellen und bildet so einen langen und einen kurzen Arm dieses Fragments. Ein kommerziell erhältlicher Pst T-Linker
(5') - CCTGCAGG - (3')
wurde zwischen die beiden Hinc Il-Stellen eingefügt und ergab das Plasmid pRW 741.
Ein von dem Promotor HH abhängiges Tollwut G-Gen wurde in dieses Plasmid in die Pst I-Stelle eingefügt und erzeugte das neue Plasmid pRW 742B. Durch Rekombination dieses Plasmids mit FP-1 nach In-fektion/Transfektion von CEF-Zellen wurde das Virus vFP-3 erhalten.
Das ATG Translationsstartcodon des von dem HH-Promotor gesteuerten offenen Leserahmens wurde dem Startcodon des Tollwut G-Gens überlagert, indem ein die Eco RV-Stelle in dem HH-Promotor und die Hind HI-Stelle in dem Tollwut G-Gen überlagerndes synthetisches Oligonucleotid benutzt wurde. Das 5'-Ende dieses Toilwutgens unter dem HH-Promotor wurde in an sich bekannter Weise so modifiziert, dass es eine Pst (-Stelle enthielt. Die Konstruktion wurde danach mit der Pst I-Stelle von pRW 741 ligiert
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 934 A5
und ergab pRW 742B. Die Orientierung der Konstruktion in dem Plasmid ist die gleiche wie in dem vorher in Beispiel 3 diskutierten pRW 735.1.
Die Rekombination wurde gemäss Beispiel 2 ausgeführt. Die daraus hervorgehende Rekombinante wurde vFP-3 genannt.
Die Expression von Tollwutantigen sowohl in vogelartigen wie in nicht-vogelartigen, mit vFP-3 Virus infizierten Zellen wurde durch Immunpräzipitation und Immunfluoreszenztechniken (wie weiter oben beschrieben) bestätigt.
Ein weiterer Beweis, dass die Ausführungsform vFP-3 dieser Erfindung ein erfolgreiches rekombinantes, die Gene für Tollwut G exprimierendes Virus ist, wurde durch intradermale Impfung von Paaren von Kaninchen mit dem rekombinanten Virus erhalten. Zwei Kaninchen wurden intradermal geimpft mit jeweils 1 x 108 pfu vFP-3. Beide Kaninchen entwickelten typische Pockenläsionen, die eine maximale Grösse 5 bis 6 Tage nach der Impfung erreichten. Den Kaninchen wurde in wöchentlichen Abständen Blut entnommen und die Seren durch ELISA getestet, um die Anwesenheit von für das Tollwutglykoprotein spezifischen Antikörpern nachzuweisen.
Ausserdem wurden 5 Ratten intradermal jeweils mit 5 x 107 pfu vFP-3 geimpft. Alle Tiere entwickelten Läsionen.
Sowohl die Kaninchen als auch die Ratten entwickelten nachweisbare Mengen von für Tollwut spezifischen Antikörpern innerhalb von 2 Wochen nach der Impfung. Zwei Kontrollkaninchen, die intradermal mit dem Ausgangs-FP-1-Virus geimpft waren, zeigten keine nachweisbaren Mengen an anti-Tollwut-Antikörpern.
Um die Möglichkeit auszuschliessen, dass die Antikörperantwort auf die Einführung von Tollwutantigen zurückzuführen ist, das zufällig von dem Impfvirus mitgetragen wurde oder in die Membran des rekombinanten Geflügelpockenvirus integriert war, statt auf, wie vorgeschlagen, de novo Synthese von Tollwutantigen durch das rekombinante Virus in dem Tier, wurde das vFP-3-Virus chemisch inaktiviert, und damit wurden Kaninchen geimpft.
Das gereinigte Virus wurde über Nacht bei 4°C in Gegenwart von 0,001% ß-Propiolacton inaktiviert und danach durch Zentrifugieren pelletiert. Das pelletierte Virus wurde in mit 10 mM Tris gepufferter Kochsalzlösung aufgenommen, ultraschallbehandelt und titriert, um sicherzustellen, dass kein infektiöses Virus übriggeblieben war. Zwei Ratten wurden intradermal mit inaktiviertem vFP-3 und zwei mit einer entsprechenden Menge von unbehandeltem rekombinantem Virus beimpft. Die Grösse der Läsionen wurde festgestellt.
Beide Kaninchen, die unbehandeltes vFP-3 erhalten hatten, entwickelten typische Pockenläsionen, die 5 Tage nach der Beimpfung als 4-5+ eingestuft wurden. Kaninchen, die mit inaktiviertem Virus beimpft waren, entwickelten ebenso Läsionen, doch diese wurden 5 Tage nach der Impfung als 2+ eingestuft.
Den Kaninchen wurde in wöchentlichen Abständen Blut entnommen und die Seren durch ELISA auf die Gegenwart von für Tollwut spezifischen Antikörpern und für Geflügelpocken spezifischen Antikörpern getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefasst.
Tabelle III
Lebendes vFP-3
Inaktiviertes vFP-3
Kaninchen
No. 295
No. 318
No. 303
No. 320
Antikörper
Tollwut
FP
Tollwut
FP
Tollwut
FP
Tollwut
FP
getestet Woche P.l
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
250
4000
500
4000
0
50
0
1000
3
1000
4000
500
4000
0
4000
0
2000
4
1000
4000
2000
4000
0
4000
0
2000
5
4000
4000
2000
4000
0
2000
0
4000
6
4000
4000
4000
4000
0
2000
0
2000
In diesem Test wurde der Titer-Endwert (ausgedrückt als Kehrwert der Serumverdünnung) willkürlich als 0,2 gesetzt, nachdem die Absorptionswerte aller Seren vor der «Belastungsinfektion» abgezogen waren. Die Kaninchen 295 und 318, die das lebende Virus erhalten hatten, entwickelten eine Immunantwort auf das Tollwutglykoprotein und auf Geflügelpockenvirusantigene. Die Kaninchen 303 und 320 entwickelten ebenfalls eine Immunantwort auf Geflügelpockenvirusantigene; der Titer war jedoch niedriger. Keines dieser Kaninchen entwickelte eine nachweisbare Antwort auf das Tollwutglykoprotein.
Dieser Befund bestätigt, dass die in dem Kaninchen hervorgerufene Immunantwort auf die de novo Expression des in dem rekombinanten Virus enthaltenden Tollwutglykoproteingens zurückzuführen ist und nicht eine Antwort auf irgendein zufällig in dem Impfvirus mitgetragenes Glykoprotein ist.
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 934 A5
Beispiel 4B
Konstruktion des rekombinanten Virus vFP-5. das nicht-anaesteuerte Tollwut G-Gene enthält, aus Geflüaelpockenvirus FP-1
Die Expression eines fremden, durch Rekombination in das Geflügelpockengenom inserierten Gens, erfordert die Anwesenheit eines Promotors. Dies wurde gezeigt durch die Herstellung einer weiteren Rekombinante vFP-5, die mit vFP-3 mit Ausnahme der Weglassung des HH-Promotors identisch ist. Die Gegenwart des Tollwutgens in dieser Rekombinante wurde durch Nucleinsäurehybridisierung bestätigt. Kein Tollwutantigen wurde jedoch in mit dem Virus infizierten CEF-Zellkulturen festgestellt.
Beispiel 5
Versuche mit in vitro Passagieren zum Nachweis, ob Geflüaelpockenvirus in nicht-voaelartiaen Zellen repliziert.
Ein Versuch wurde durchgeführt, bei dem drei Zellsysteme (eines vogelartig und zwei nicht-vogelartig) mit dem parentalen FP-1-Stamm oder mit rekombinanten vFP-3 beimpft wurden. Jeweils zwei Schalen mit CEF, MRC-5 oder VERO wurden mit FP-1 oder vFP-3 mit einer Eingangsmultiplizität von 10 pfu pro Zelle beimpft.
Nach 3 Tagen wurde jeweils eine Schale geerntet. Das Virus wurde durch drei aufeinanderfolgende Zyklen von Einfrieren und Auftauen freigesetzt und auf einen frischen Monolayer derselben Zellinie wieder geimpft. Dieses wurde über sechs aufeinanderfolgende Passagen wiederholt; am Ende des Experiments wurden Proben jeder Passage auf Virusinfektiosität auf CEF-Monolayern titriert. Die Ergebnisse sind in Tabelle IVa zusammengefasst. Sie zeigen, dass eine Reihenpassage sowohl von FP-1 als auch vFP-3 in CEF-Zellen möglich ist, aber in keiner der beiden nicht-vogelartigen Zellinien. Infektiöses Virus konnte nicht in VERO- oder MRC-5-Zellen nach 3 oder 4 Passagen nachgewiesen werden.
Die zweite Schale wurde benutzt, um festzustellen, ob Virus, das nicht durch direkte Titration nachweisbar war, nach Amplifikation in permissiven CEF-Zellen nachgewiesen werden konnte. Nach 3 Tagen wurden Zellen aus der zweiten Schale durch Abschaben geerntet, ein Drittel dieser Zellen lysiert und auf einen frischen CEF-Monolayer geimpft. Wenn der volle cytopathische Effekt (CPE) erreicht war oder 7 Tage nach der Infektion, wurden die Zellen lysiert. Die Virusausbeute wurde titriert. Die Ergebnisse sind in Tabelle IVB zusammengefasst. Wurde Passage in CEF-Zellen benutzt, um ein etwa vorhandenes Virus zu vermehren, konnte kein Virus nach vier oder fünf Passagen nachgewiesen werden.
Versuche, eine permanent infizierte Zelle zu etablieren, schlugen fehl.
In einem weiteren Versuch, Hinweise einer andauernden viralen Expression in nicht-vogelartigen Zellen zu entdecken, wurden die vorstehend zur Virustiterbestimmung benutzten Proben in einem Standard-immunodottest eingesetzt, bei dem anti-Geflügelpocken-Antikörper und anti-Tollwut-Antikörper benutzt wurden, um die Anwesenheit des jeweiligen Antigens nachzuweisen. Die Ergebnisse dieser Tests bestätigen die Titrationsergebnisse.
Tabelle IVA Passagierversuch
Virus zur Beimpfung Zelltyp
FP-1 CEF
VERO
MRC-5
vFP-3 CEF
VERO
MRC-5
Passage 1
6.6*
4.8
4.9
6.6
5.4
6.2
2
6.7
2.9
3.7
6.5
4.2
5.1
3
6.4
1.4
1.0
6.4
1.7
4.4
4
6.1
N.Db
N.D
6.2
N.D
1.0
5
6.4
N.D
N.D
6.3
N.D
N.D
6
5.7
N.D
N.D
5.9
N.D
N.D
a-Virustiter in logio pfu pro ml b - nicht nachweisbar
10
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 934 A5
Tabelle IVB Vermehrungsversuch
Virus zur Beimpfung FP-1 vFP-3
Zelltyp CEF VERO MRC-5 CEF VERO. MRC-5
Passage
1
6.4a
6.2
6.4
6.5
6.3
6.4
2
7.5
6.3
6.0
6.5
6.3
5.5
3
6.2
6.7
5.3
5.9
6.1
6.3
4
5.6
4.6
3.9
5.7
4.8
5.8
5
6.3
4.1
N.D
6.1
4.7
4.7
6
6.2
N.D13
N.D
6.2
N.D
N.D
a-Virustiter in logto pfu pro ml b - nicht nachweisbar
Beispiel 6
Zusätzliche Rekombinanten von Geflüaelpocken FP-1 : vFP-6. vFP-7. vFP-8 und vFP-9
Die rekombinanten Viren vFP-6 und vFP-7 wurden nach folgenden Verfahren hergestellt.
Ein 5,5 Kbp Pvu Il-Fragment von FP-1 wurde zwischen die beiden Pvu Il-Stellen in pUC 9 eingefügt und ergab das Plasmid pRW 731.13. Dieses Plasmid wurde anschliessend an einer singulären Hinc II-Stelle gespalten und an den Enden stumpf gemachtes, vom HH-Promotor abhängiges Tollwut G-Gen eingefügt, was die Plasmide pRW 748A und B ergab, die die beiden entgegengesetzten Orientierungen des Inserts darstellen. Die Plasmide pRW 748A und B wurden dann getrennt benutzt, um CEF-Zellen zusammen mit FP-1 Virus zu infizieren und ergaben durch Rekombination vFP-6 bzw. vFP-7. Dieser Genort wird nun als Genort f7 bezeichnet.
Ein 10 Kbp Pvu Il-Fragment von FP-1 wurde zwischen die beiden Pvu Il-Stellen von pUC 9 eingefügt und ergab pRW 731.15. Dieses Plasmid wurde anschliessend an einer singulären Bam Hl-Stelle gespalten und anschliessend ein vom 11 K-Promotor abhängiges lac Z-Genfragment eingefügt, was pRW 749A und B erzeugte, die die entsegensetzten Orientierungen des Inserts darstellen. Rekombination dieser Do-norplasmide mit FP-1 führte zu vFP-8 bzw. vFP-9. Dieser Genort wird nun als Genort f8 bezeichnet.
vFP-8 und vFP-9 exprimierten (wie mittels X-gal nachgewiesen) das lac Z-Gen. vFP-6 und vFP-7 ex-primierten das Tollwut G-Gen, wie durch ein Tollwut-spezifisches Antiserum nachgewiesen wurde.
Beispiel 7
Immunisierung mit vFP-3 zum Schutz von Tieren aeaen eine Belastunasinfektion mit lebenden Tollwutviren
Gruppen von 20 weiblichen 4 bis 6 Wochen alten SPF-Mäusen wurden mit 50 jil vFP-3 auf der Pfotenfläche mit Dosen im Bereich 0,7 bis 6,7 TCID50 pro Maus beimpft. (Die TCID50 oder tissue culture in-fectious dose ist diejenige Dosis, bei der 50% der Gewebekulturzellen einen cytopathischen Effekt erleiden). 14 Tage nach der Impfung wurden 10 Mäuse aus jeder Gruppe geopfert und Serumproben für RFFI-Tests gesammelt. Die übrigen 10 Mäuse wurden einer Belastungsinfektion durch Beimpfung mit 10 LD50 des Tollwutstamms CVS über den intracerebralen Weg ausgesetzt und die Überlebenden 14 Tage nach der Belastungsinfektion berechnet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle VA zusammengefasst.
11
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 934 A5
Tabelle VA
Dosis vFP-3 logio TCID50
Tollwutantikörper Titer logio Verdünnung*
Überlebensrate
6,7
1,9
mo
4,7
1,8
0/10
2,7
0,4
0/10
0,7
0,4
0/10
* Gemessen als RFFl-(Rapid Fluorescent Focus Inhibition) Tests, Laboratory Techniques in Rabies, Third Ed., 354-357, WHO Genf.
Das Experiment wurde mit 12,5 LD50 des Tollwutvirus als Belastungsinfektion wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VB zusammengefasst.
Tabelle VB
Dosis vFP-3
Tollwutantikörper
Überlebensrate logio TCID50
Trter logio
Verdünnung*
6,7
2,8
5/10
4,7
2,1
2/10
2,7
0,6
0/8
0,7
0,6
0/8
* Siehe Tabelle VA
Zwei Hunde und zwei Katzen wurden mit einer einzigen subkutanen Impfung mit 8 logio TCID50 des rekombinanten vFP-3 immunisiert. Zusätzlich wurden 2 Hunde und 4 Katzen von entsprechendem Alter und Gewicht als nichtgeimpfte Kontrollen gehalten. Allen Tieren wurde in wöchentlichen Abständen Blut entnommen. Am Tag 94 wurde jeder Hund einer Belastungsinfektion durch Beimpfung in den Schläfenmuskel mit zwei Dosen von 0,5 ml eines Speicheldrüsenhomogenats des NY-Stamms von Tollwutvirus (vom Institute Merieux, Inc. erhältlich), ausgesetzt. Die Gesamtdosis entsprach 10 000 Mäuse LD50 über einen intrazerebralen Weg. Die sechs Katzen wurden auf ähnliche Weise einer Belastungsinfektion durch Beimpfung in den Nackenmuskel mit zwei Dosen von 0,5 ml der gleichen Virussuspension ausgesetzt. Die Gesamtdosis pro Tier entsprach 40 000 Mäuse LD50 über einen intrazerebralen Weg. Die Tiere wurden täglich beobachtet. Alle nicht-geimpften Tiere starben am in der Tabelle VI angezeigten Tag an Tollwutsymptomen. Die geimpften Tiere überlebten die Belastungsinfektion und wurden 3 Wochen lang nach dem Tod des letzten Kontrolltieres beobachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefasst.
12
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 934 A5
Tabelle VI
Überleben/Tier
Impfung
Titer nach Impfung am Tag 0 14 21
28
94
Zeitpunkt desTodes
Katzen
7015
vFP-3P
0
2.2b
2.4
2.4
1.5
+
7016
vFP-3
0
1.7
1.9
2.0
1.3
+
8271
0
0
0
0
0
dnsf
T10
c
0
0
0
0
0
d/12
T41
c
0
0
0
0
0
d/13
T42
c
0
0
0
0
0
d/12
Hunde
426
vFP-3
0
0.8
1.0
1.1
1.2
+
427
vFP-3
0
1.5
2.3
2.2
1.9
+
55
c
0
0
0
0
0
d/15
8240
c
0
0
0
0
0
d/16
a - Die mit vFP-3 geimpften Katzen und Hunde erhielten 8 logio TCIDso über den subkutanen Weg. b - Titer ausgedrückt als logio der höchsten Serumverdünnung, die eine Reduktion von mehr als 50% in der Anzahl der fluoreszierenden Vertiefungen in einem RFFI-Test ergibt c- Nichtgeimpfte Kontrolltiere.
d—Tier starb/Tag des Todes nach der Belastungsinfektion.
In weiteren Experimenten wurden die rekombinanten Viren vFP-2 und vFP-3 zur Beimpfung von Rindern über mehrere verschiedene Wege benutzt.
Geimpfte Tiere wurden auf anti-Tollwutantikörper an den Tagen 6,14, 21, 28 und 35 getestet. Alle Tiere zeigen eine serologische Antwort auf das Tollwutantigen. Dies ist in Tabelle VII A gezeigt.
Tabelle VIIA
Antikörpertiter in mit vFP-3 geimpften Säugetieren (Rinder) anti-Tollwut neutralisierende Antikörper RFFI-Test logio Verdünnung
Rind Nr. Tag
0
6
14
21
28
35
7.3 logio TCID50
1420 (intradermal)
negativ
0.6
2
1.7
1.8
1.7
8 logio TCID50
1419 (subkutan)
negativ
1.6
2.2
2.1
2.1
1.9
8 logio TCID50
1421 (intramuskulär)
negativ
0.9
2.2
2.2
1.8
1.7
7.3 logio TCID50
1423 (intramuskulär)
negativ
0.9
1.1+
1+
1 +
1.1+
+ nicht signifikant
Alle Rinder wurden am Tag 55 nach der Impfung wieder geimpft mit 8 logio TCIDso. Sie zeigten eine anamnetische Antwort auf das Tollwutantigen. In der Verstärkernachimpfung wurden alle Rinder subkutan geimpft ausser Nr. 1421, das wieder intramuskulär geimpft wurde. RFFI-Titer wurden bestimmt an den Tagen 55,57, 63,70, 77 und 86. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIIB zusammengefasst.
Tabelle VIIB
Rind Nr.
Tag
55
57
63
70
77
86
1419
1.7
1.5
2.9
2.9
2.6
2.9
1420
1.0
0.5
1.9
2.3
2.2
2.0
1421
1.3
1.2
2.9
2.7
2.5
2.5
1423
1.0
0.7
2.4
2.5
2.5
2.2
13
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 934 A5
Alle Daten beziehen sich auf vFP-3 ausser bei Tier 1423, wo sie sich auf vFP-2 beziehen.
Rinder, Katzen und Kaninchen wurden auch intradermal mit bekannten Mengen von Geflügelpockenvirus geimpft. Wundschorf wurde von den Tieren nach etwa 1 Woche gesammelt. Dieser wurde zermah-len, in physiologischer Kochsalzlösung suspendiert und zur Bestimmung der Virusmengen'titriert.
Nur Restmengen an infektiösem Virus konnten nachgewiesen werden. Dies zeigt, dass keine Infektion unter Vermehrung in vivo erfolgte.
Beispiel 8
Impfung von Hühnern mit vFP-3
Hühner wurden mit rekombinantem Geflügelpockenvirus vFP-3 geimpft, um die Expression von Fremd-DNA durch ein rekombinantes Geflügelpockenvirus in einem System zu zeigen, das eine replika-tive Vermehrung des Vektors gestattet.
Weisse Leghornhühner wurden intramuskulär mit 9 logio TCIDso vFP-3 oder durch Flügeldurchstechen mit 3 logio TCIDso vPP-3 geimpft. Blutproben wurden für einen RFFI-Test auf Tollwutantikörperti-ter 21 Tage nach der Impfung entnommen. Titer am Tag 21 in geimpften Hühnern waren signifikant höher als Titer in den Kontrollen am Tag 21. Der Durchschnittstiter der nicht-infizierten Kontrollen betrug 0,6, derjenige der intramuskulär geimpften Vögel 1,9, derjenige der Flügel-durchstochenen Vögel 1,2.
Beispiel 9
Truthahninfluenza H5 HA-Antioen exorimierende rekombinante Geflügelpocken vFP-11
Vogelarten können mit den rekombinanten Avipoxviren der Erfindung gegen Vogeipathogene immunisiert werden.
So wurde das nachstehend beschriebene neue Plasmid pRW 759, das sich vom Geflügelpockenvirus FP-1 ableitet und ein Hämagglutiningen (H5) von A/Truthahn/lrland/1378/83 (TYHA) unter der Kontrolle des Hind III H-Promotors enthält, zur Transfektion von gleichzeitig mit dem Elternvirus FP-1 infizierten CEF-Zellen, benutzt. Rekombinantes Geflügelpockenvirus vFP-11 wurde durch die weiter vorstehend beschriebenen Verfahren erhalten.
Die Synthese eines Hämagglutininmoleküls in mit VFP-11 infizierten Zellen wurde durch Immunpräzipi-tation von über den Stoffwechsel radiomarkierten, infizierten Zellysaten unter Benutzung eines spezifischen anti-H5-Antikörpers und Standardverfahren bestätigt. Die spezifische Immunpräzipitation von Vorstufen-Hämagglutinin mit einem Molekulargewicht von ca. 63 kd (Kilodalton) und zwei Spaltprodukten mit einem Molekulargewicht von 44 und 23 kd wurde gezeigt Keine derartigen Proteine wurden aus einem Lysat von nicht-infizierten CEF-Zellen oder von mit Elternvirus FP-1 infizierten Zellen ausgefällt.
Zum Nachweis, dass das in den mit dem rekombinanten Geflügelpocken vFP-11 infizierten Zellen produzierte HA-Molekül an der Zelloberfläche exprimiert wurde, wurden Immunfluoreszenz-Untersuchungen durchgeführt. Mit dem rekombinanten Geflügelpockenvirus vFP-11 infizierte CEF-Zellen zeigten eine starke Fluoreszenzfärbung an der Oberfläche. In mit dem Elternvirus FP-1 infizierten Zellen wurde keine Fluoreszenz gemessen.
Das Plasmid pRW 759 wurde wie folgt hergestellt:
pRW 742B (vgl. Beispiel 4) wird durch teilweisen Verdau mit Pst I linearisiert und das Fragment nachgespalten mit Eco RV, um das Tollwut G-Gen zu entfernen, wobei der HH-Promotor an dem verbleibenden Fragment von etwa 3,4 Kbp bleibt. Nach Behandlung mit alkalischer Phosphatase wird ein synthetisches Oligonucleotid eingefügt, damit der HH-Promotor mit TYHA am ATG verbunden werden kann, was zu pRW 744 führt.
Dieses Plasmid wurde durch teilweisen Verdau mit Dra I linearisiert; das linearisierte Fragment wurde mit Sai I gespalten und das grössere Fragment wiedergewonnen und mit alkalischer Phosphatase behandelt.
Schliesslich wurde pRW 759 erzeugt durch Einfügen des isolierten Sai I-Dra I-Fragments hergestellt, das die codierende Sequenz von TYHA enthält, in den pRW 744 Vektor, wie von Kawaoka et al., Virology, Bd. 158 (1987), Seiten 218-227 gezeigt wurde.
Beispiel 10
Immunisierung mit vFP-11 zum Schutz von Vögeln gegen eine Belastungsinfektion mit lebendem Influenzavirus
Zum Nachweis der immunogenen Wirkung von rekombinantem Geflügelpockenvirus vFP-11, wurden Impf- und Belastungsinfektion-Experimente in Hühnern und Truthühnern durchgeführt.
Spezifisch pathogenfreie (SPF) weisse Leghornhühner wurden im Alter von 2 Tagen und 5 Wochen durch Durchstechen der Flügelhaut mit einer Doppelnadel geimpft, wie sie für übliche Impfung von Hühnern mit Geflügelpockenvirus benutzt wird.
14
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 934 A5
Etwa 2 ni vFP-11 mit 6 x 105 pfu wurde jedem Vogel gegeben. Den älteren Vögeln wurde vor der Impfung Blut entnommen, und allen Vögein wurde vor der Belastungsinfektion und 2 Wochen später Blut entnommen.
Zu Vergleichszwecken wurde eine zweite Gruppe von Hühnern mit einem üblichen H5-lmpfstoff beimpft, der aus einem inaktivierten H5N2-Stamm in einer Wasser-in-ÖI-Emulsion besteht.
Inaktivierter H5N2-lmpfstoff wurde aus A/Mallard/N Y/189/82 (H5N2) Influenzavirus gewonnen, das in 11 Tage alten befruchteten Hühnereiern gezogen war; die infizierte Allantoisflüssigkeit mit einem HA-Titer von 800/0,1 ml und einem infektiösen Titer von 108>5/0,1 ml wurde mit 0,1% Propiolacton inaktiviert und in einer Wasser-in-ÖI-Emulsion, wie bei Stone et al., Avian Dis., Bd. 22 (1978) Seiten 666-674 und Brugh et al., Proc. Second Inter. Sym. on Avian Influenza (1986), Seiten 283-292 beschrieben, suspendiert. In 0,2 ml Volumen wurde der Impfstoff 2 Tage und 5 Wochen alten SPF weissen Leghornhühnern über den subkutanen Weg unter die Haut auf der Innenseite des Schenkelmuskels verabreicht.
Eine dritte und vierte Gruppe von Hühnern erhielt parenteral ursprüngliches Virus FP-1 bzw. keinen Impfstoff.
Hühner wurden einer Belastungsinfektion unterworfen mit ca. 103 LD50 des hochpathogenen A/Turkey/lreland/1378/83 (H5N8) oder A/Chick/Penn/1370/83 (H5N2) Influenzavirus durch Verabreichung von 0,1 ml auf die Nasenlöcher jedes Vogels. Zwei Tage alte Vögel wurde einer Belastungsinfektion 6 Wochen nach der Impfung ausgesetzt und 5 Wochen alte Vögel wurden einer Belastungsinfektion 5 Wochen nach der Impfung ausgesetzt. Die Vögel wurden täglich auf Krankheitssymptome beobachtet, die sich durch Anschwellen und Cyanose des Gesichts und des Kammes und durch Blutungen an den Füssen (solche Vögel konnten häufig nicht stehen), Lähmung und Tod anzeigten. Die meisten Todesfälle geschahen zwischen 4 und 7 Tagen nach der Infektion. 3 Tage nach der Infektion wurden Abstriche aus der Trachea und der Cloaca aus jedem lebenden Huhn auf Virus getestet durch Beimpfung von befruchteten Eiern. Die Hühner, die entweder mit Wildtyp oder rekombinantem Geflügelpockenvirus geimpft waren, entwickelten typische Läsionen am Flügelnetzgewebe. Einer Pustelbildung bis zum 3. Tag um jeden Nadelstich herum folgte eine zelluläre Infiltration mit Schorfbildung und Erholung nach 7 Tagen. Es wurden keine sekundären Läsionen gebildet, und es gab keinen Hinweis auf eine Verbreitung auf nicht-ge-impfte Hühner, die in Kontakt kamen. Die Ergebnisse des Belastungsinfektions-Experiments sind in Tabelle VIII und die damit verbundenen serologischen Befunde in Tabelle IX zusammengefasst.
Tabelle VIII
Durch in Geflügelpocken exprimiertes H5 vermittelter Schutz von Hühnern
Belastungs
Impfstoff
Atter der
Schutz
Virus
infektion
Hühner
Krank/Tot/Gesamt
Trachea
Cloaca
Ty/Ireland
Geflügelpocken-H5
2 Tage
0/0/10
0/10
0/10
(H5N8)
(vFP-11)
5 Wochen
0/0/5
0/5
0/5
inaktivierter H5N2
2 Tage
0/0/9
0/9
0/9
5 Wochen
0/0/5
0/5
0/5
Geflügelpocken-
2 Tage
10/9/10
2/6
3/6
Kontrolle
5 Wochen
4/3/5
0/5
4/5
Kein
2 Tage
10/9/10
2/7
5/7
2 Tage*
2/112
2/2
2/2
5 Wochen
2/2/5
0/5
1/5
Ck/Penn
Gefiügelpocken-H5
2 Tage
0/0/10
8/10
0/10
(H5N2)
(vFP-11)
5 Wochen
0/0/6
5/6
2/6
inaktivierter H5N2
2 Tage
0/0/8
2/8 '
0/8
5 Wochen
0/0/5
3/5
0/5
Geflügelpocken-
2 Tage
10/1/10
10/10
10/10
Kontrolle
5 Wochen
5/0/5
5/5
5/5
Kein
2 Tage
9/3/9
9/9
9/9
2 Tage*
2/2/2
2/2
212
5 Wochen
5/2/5
5/5
5/5
* Vier nicht geimpfte Vögel wurden zusammen mit der Gef!ügelpocken-H5-Gruppe von 10 Vögeln gehal-ten und aufgezogen, um die Ausbreitung von Gefl0gelpocken-H5 nachzuweisen.
15
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 679 934 A5
Tabelle IX
Durch Impfung mit vFP-11 oder einem inakth/iertenlnfluenzavirusimpfstoff hervorgerufene Anükörper-bildung •
Belastungs-infektion
"ÎV/
Ireland (H5N8)
Impfstoff
Alter der Hühner
Hl Titer auf (a) Festsetzung der Infektiosität
Ty/Ireland Ck/Penn Ty/Ireland Ck/Penn
Post-1 Post-2 Post-1 Post-2 Post-1 Post-2 Post-1 Post-2
Geflügel-
2 Tage
15®
156
<
65
70
2,500
pocken-H5
5 Wochen
100
480
<
20
160
10,000
inaktivier
2 Tage
30
70
30
50
65
1,000
tes H5N2
5 Wochen
350
600
180
200
240
2,500
Geflügel
2 Tage
<
160CO»
<
20
<
300(1)
pocken
1280®
10,000(2)
Kontrolle
5 Wochen
<
<
60
<
kein
2 Tage
<
80{1)
<
20
<
300(1)
5 Wochen
<
2000®
<
60
<
70(3)
Geflügel-
2 Tage
15
600
<
90
<
70
pocken-H5
5 Wochen
80
2500
<
300
<
2,500
inaktivier
2 Tage
60
300
20
70
10
400
tes H5N2
5 Wochen
300
500
100
200
150
1,500
Geflügel
2 Tage
<
60(6)
<
120
<
40
pocken
Kontrolle
5 Wochen
<
90
<
140
<
40
kein
2 Tage
<
60(6)
<
160
<
25
5 Wochen
<
160®
<
150
<
70
(a) Den 5 Wochen alten Vögeln wurde vor der Impfung Blut entnommen, das in Hl- und Neutralisationstests geprüft wurde; keiner enthielt nachweisbare Mengen an Antikörper; die Ergebnisse sind nicht gezeigt Den 2 Tage alten Hühnern wurde 6 Wochen nach Impfung (Post-1 ) und den 5 Wochen alten Vögeln wurde 5 Wochen nach Impfung (Post-1) Blut entnommen; beiden Gruppen wurde 2 Wochen nach der Belastungsinfektion (Post-2) Blut entnommen. Die Zahlen stellen gemitteite Antikörpertiter aus der gleichen wie in Tabelle 1 beschriebenen Gruppe von Hühnern dar.
(b) Die Zahlen in Klammem geben an, wieviele die Belastungsinfektion überlebten:
< = weniger als 10.
(c) Hämagglutinationshemmungstests (Hl) wurden in Mikrotiterplatten ausgeführt, wobei Rezeptor-zerstö-rende-Enzym-behandelte Seren verwendet wurden (4 HA-Einheiten von Ty/Ire-Virus, und 0,5% Hühner-erythrocyten wie beschrieben bei Palmer et al., Immun. Seiles Nr. 6,51-52, U.S. Dept. Health,
Education and Wetfare [1975]). Die Infekövitäts-Neutralisierungstests wurden ausgeführt, indem
1Ó3 EIDso von Ty/lre-Virus mit Verdünnungen der Seren für 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiniert wurden, dem eine Impfung mit Aliquots in befruchtete Eier folgte. Viruswachstum wurde bestimmt durch Hämagglutinationstests nach Bebrütung der Ber für 2 Tage bei 33°C.
Hühner, die mit dem rekombinanten Geflügelpocken-H5 (vFP-11) oder dem inaktivierten H5N2-Influen-zaimpfstoff in Adjuvans beimpft wurden, waren vor der Belastungsinfektion mit dem homologen Ty/Ire (H5N8) Influenzavirus und dem verwandten, aber unterscheidbaren Ck/Penn (H5N2)-Influenzavirus geschützt. Im Gegensatz dazu zeigte die Mehrheit der Vögel, die mit dem Ausgangs-FPV beimpft waren oder keinen Impfstoff erhalten hatten, klinische Anzeichen von hochpathogener Influenza einschliesslich eines Anschwellens und einer Cyanose im Gesicht und Kamm, Blutungen an den Füssen und Lähmungen. Die Mehrheit dieser Vögel starb. Die geimpften Vögel schieden keine nachweisbaren Mengen von Ty/Ire, aber Ck/Penn aus.
Sowohl die inaktivierten als auch die rekombinanten Impfstoffe induzierten HI und neutralisierende Antikörper auf Ty/Ire, doch die Mengen an Antikörper, die von der Geflügelpocken-H5-Rekombinante vFP-11 vor der Belastungsinfektion induziert waren, hemmten nicht HA oder neutralisierten das hetero-loge Ck/Penn H5. Ungeachtet dessen waren die Hühner vor einer Belastungsinfektion sowohl mit Ty/Ire als auch mit Ck/Penn-Influenzaviren geschützt.
Durch Impfung mit vFP-11 induzierte Immunität gegen H5-Influenza dauerte mindestens 4 bis 6 Wochen und war kreuzreagierend. Zum Nachweis der Dauer und Spezifität der Antwort wurde eine Gruppe
16
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 934 A5
von 4 Wochen alten Hühnern in das Flügelnetzgewebe mit vFP-11 wie zuvor beschrieben geimpft und in monatlichen Abständen mit dem kreuzreagierenden Ck/Penn-Virus einer Belastungsinfektion ausgesetzt. Wiederum waren keine HI-Antikörper vor der Belastungsinfektion nachweisbar. Ungeachtet dessen waren die Vögel auch nach 4 Monaten geschützt.
Ausserdem induziert das durch vFP-11 exprimierte H5 eine schützende Immunantwort in Truthühnern. Weisse Outbread-Truthühner wurden im Alter von 2 Tagen und 4 Wochen durch Beimpfung am Flügelnetzwerk wie vorbeschrieben beimpft. Die Ergebnisse sind in Tabelle X zusammengefasst.
Tabelle X
Durch in vFP-11 exprimiertem H5-HA vermittelter Schutz von Truthühnern
Impfstoff
Alter der
Schutz
Virusnachweis
HI-Antikörper
Neutralisierende
Vögel krank/tot/
Ty/Ire
Antikörper logio
gesamt
zu Ty/Ire
Trachea
Cloaca
Post-1
Post-2
Post-1
Post-2
vFP-11
2 Tage
1/1/5
5/5
3/5
<10
160
<1
4.32
Rekombinante
4 Wochen
2/1/6
2/6
0/6
<10
640
1.05
4.16
Kontakt
2 Tage
2/2/2
2/2
212
<10
tot
<1
tot
Kontrollen
4 Wochen
21212
2/2
2/2
<10
tot
<1
tot
In beiden Altersgruppen wurde eine signifikante Überlebensrate gegen eine Belastungsinfektion mit dem homologen Ty/Ire-Virus beobachtet. Nicht geimpfte Kontaktkontrollvögel wurden zusammen mit den geimpften Vögeln gehalten, um eine Verbreitung des rekombinanten Virus zu prüfen. Diese Vögel überlebten die Belastungsinfektion nicht.
Beispiel 11
Konstruktion der das Hühnerinfluenza-Nucleoorotein (NP)-Gen exprimierenden Geflüaelpockenvirus FP-1-Rekombinante vFP-12
Das Plasmid pNP33 enthält einen cDNA-Clon des Influenzavirus Hühner/Pennsylvania/1/83 Nucleo-proteingens (NP). Nur die 5'- und 3'-Enden des etwa 1,6 Kbp langen NP-Gens wurden sequenziert. NP wurde aus pNP 33 in mit Sma I verdautem pUC 9 überführt als ein stumpfendiges 5' Cla I-Xho I 3'-Frag-ment, wobei die pUC 9-Eco Rl-Stelie am 3'-Ende war, wodurch pRW 714 erzeugt wurde. Das Transla-tionsstartcodon (ATG) von NP enthält die folgende unterstrichene Aha Il-Stelle: ATGGCGTC. Der vorher beschriebene Vaccinia H6-Promotor wurde mit NP mittels eines doppelsträngigen synthetischen Oli-gonucleotids verbunden. Das synthetische Oligonucleotid enthielt die H6-Sequenz von der Eco RV-Stelle bis zum ATG und bis zur NP codierenden Sequenz an der Aha Il-Stelle. Das Oligonucleotid wurde mit Enden, die mit Bam Hl und Eco RI kompatibel waren, zur Insertion in pUC 9 synthetisiert und führte zu pRW 755. Beginnend an dem mit Bam Hl kompatiblen Ende, mit dem ATG unterstrichen, ist die Sequenz des doppelsträngigen synthetischen Oligonucleotids die folgende:
GATCCGATATCCGTTAAGTTTGTATCGTAATGGCGTCG GCTATAGGCAATTCAAACATAGCATTACCGCAGCTTAA
Das lineare Produkt eines teilweisen Verdaus von pRW 755 mit Aha II wurde isoliert und nachgespal-ten mit Eco RI. Das pRW 755-Fragment, das einen einzigen Aha Il-Schnitt am ATG enthielt und mit Eco RI nachgespalten war, wurde isoliert, mit Phosphatase behandelt, und als Vektor für das Verdauungsprodukt von pRW 714 (siehe nachstehend) benutzt.
Das isolierte, lineare Produkt eines Partialverdaus mit Aha II von pRW 714 wurde mit Eco RI nachgespalten. Ein die codierende Sequenz für NP enthaltendes isoliertes Aha li-Eco RI Fragment von etwa 1,6 Kbp wurde in den pRW 755 Vektor eingesetzt und führte zu pRW 757. Der vollständige H6-Promotor wurde gebildet, indem die Sequenzen oberhalb (5') der Eco RV-Stelle hinzugefügt wurden. Das Plasmid pRW 742B (beschrieben in Beispiel 4) hatte die H6-Sequenz unterhalb (3') der Eco RV-Stelle mit den Sequenzen bis zu der Nde I Stelle in pUC 9 entfernt. Das mit Phosphatase behandelte Eco RV-Nde I Fragment von pRW 742B wurde als Vektor für das pRW 757 Fragment (siehe nachstehend) benutzt. Das isolierte lineare Produkt eines Partialverdaus von pRW 757 mit Eco RV wurde nach einer Spaltung mit Nde I wiedergewonnen; dieses Fragment enthält den H6-Promotor von der Eco RV-Stelle über NP bis zu der Nde I Stelle in pUC 9. Das pRW 757-Fragment wurde in den pRW 742B-Vektor inseriert und bildete pRW 758. Das Eco RI Fragment von pRW 758, das das vom H6-Promotor abhängige vollständige NP enthält, wurde mit dem Klenow-Fragment der DNA-Polymerase I an den Enden glatt gemacht und in die
17
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 934 A5
Hinc Ii-Steile von pRW 731.13 inseriert und ergab pRW 760. Die Hinc Il-Stelle von pRW 731.13 ist der FP-I-Genort, der in Beispiel 6 zur Konstruktion von vFP-6 und vFP-7 verwendet wurde.
Unter Benutzung von Geflügelpocken FP-1 als auffangendem Virus wurde das Plasmid pRW 760 für einen in vitro Rekombinationstest verwendet. Die Plaques der Nachkommenschaft wurden getestet und gereinigt mittels in situ Plaquehybridisierung. Expression des Gens wurde durch Immunpräzipitationsstu-dien unter Benutzung eines polyclonalen Ziegen-anti-NP-Antiserums bestätigt. Die Grösse des Proteins, das insbesondere aus einem Lysat von mit vFP-12 infizierten CEF-Zellen präzipitiert wurde, war etwa 55 kD, was innerhalb des veröffentlichten Bereichs von Infiuenzanucleoproteinen liegt.
Beispiel 12
Produktion einer Voaelinfluenza-Nucleoprotein (NPV und Hämaaalutinin (HAVGene exprimierenden Doppelrekombinante vFP-15 von Geflüaelpockenvirus
Das Hämagglutinin (HA)-Gen aus A/Tyr/lre/1378/83 wurde im Zusammenhang mit der Konstruktion von vFP-11 (Beispiel 9) beschrieben. Bei der Herstellung der Doppelrekombinante wurde das HA-Gen zuerst in den zuvor bei der Herstellung von vFP-8 unter Benutzung des Plasmids pRW 731.15 beschriebenen Locus f8 gebracht.
Das zur Konstruktion von vFP-11 benutzte Plasmid war pRW 759. Das mit dem H6-Promotor verbundene Hämagglutiningen wurde aus diesem Plasmid durch einen partialen Verdau mit Pst I entfernt. Dieses Fragment wurde dann an den Enden mit dem Klenow-Fragment der DNA Polymerase I glatt gemacht, in die glattgemachte Bam Hl-Stelle von pRW 731.15 inseriert und ergab so pRW 771.
Das Plasmid pRW 771 wurde dann in einem in vitro Rekombinationstest unter Benutzung von vFP-12 als auffangendem Virus eingesetzt. Das rekombinante Virus vFP-12 enthält das mit dem H6-Promotor verbundene Nucleoproteingen am Genort f7, wie er im Plasmid pRW 731.13 definiert ist. Rekombinante Plaques, die nun beide Insertionen enthielten, wurden ausgewählt und mittels in situ Hybridisierung und Oberflächenexpression des Hämagglutinins plaque-gereinigt, was durch einen Protein-A-ß-galactosida-se-verbundenen Immuntest bestätigt wurde. Die Expression beider Gene wurde durch Immunpräzipita-tion aus mit dem doppelrekombinanten Virus vFP-15 infizierten Zellysaten nachgewiesen.
Beispiel 13
Konstruktion von rekombinanten Kanarienoockenviren
Das folgende Beispiel zeigt die Identifizierung von vier nicht-essentiellen Insertions-Loci in dem Ka-narienpockengenom und die Konstruktion von vier rekombinanten Kanarienpockenviren vCP-16, vCP-17, vCP-19 und vCP-20.
Die Kanarienpocken-Rekombinante vCP-16 wurde wie folgt hergestellt.
Ein 3,4 Kbp Pvu II Fragment von Kanarienpocken-DNA wurde in pUC 9 cloniert und führte zu pRW 764.2. Es wurde eine singuläre Eco Rl-Stelle gefunden, die asymmetrisch in dem Fragment mit einem kurzen Arm von 700 bp und einem langen Arm von 7,2 Kbp liegt. Das Plasmid wurde mit Eco RI verdaut und unter Verwendung von Klenow-Fragment der DNA-Polymerase I glattendig gemacht. Das glattendige H6/TolIwut G-Gen wurde danach mit dieser Stelle ligiert und zur Transformation von E. coli benutzt. Das daraus hervorgehende Plasmid pRW 775 wurde für einen in vitro Rekombinationstest benutzt. In einem Immunoscreen-Verfahren positive Nachkommenplaques wurden ausgewählt und plaque-gereinigt. Die daraus hervorgehende Rekombinante wurde als vCP-16 und der Insertions-Locus als C3 bezeichnet.
Das in der vorstehenden Konstruktion benutzte Plasmid pRW 764.2 enthielt ausserdem eine singuläre Bgl Il-Stelle etwa 2,4 Kbp von der Eco Rl-Stelle entfernt. Unter Benutzung der gleichen Clonierungs-strategie wurde das H6/ToIlwut G Gen mit dem Plasmid pRW 764.2 an dieser Stelle ligiert und führte zu pRW 774. Dieses Plasmid wurde zur Konstruktion der Rekombinante vCP-17 mit dem als C4 bezeichneten Insertionslocus benutzt.
Das Plasmid pRW 764.5 enthält ein 850 bp Pvu Il-Fragment von Kanarienpocken-DNA mit einer singulären Bgl Il-Stelle, die asymmetrisch in dem Fragment 400 bp von einem Ende liegt. Unter Benutzung der wie vorher beschriebenen Clonierungsstrategie wurde das mit dem H6-Promotor verbundene Tollwut G-Gen an dieser Stelle inseriert und ergab das Plasmid pRW 777. Das damit hergestellte stabile rekombinante Virus wurde als vCP-19 und der Insertionslocus als C5 bezeichnet.
Plasmid pRW 764.7 enthält ein 1,2 Kbp Pvu Il-Fragment mit einer singulären Bgl Il-Stelle 300 Basen von einem Ende. Dieses Plasmid wurde mit Bgl II verdaut und mit dem Klenow-Fragment von DNA-Polymerase I an den Enden glatt gemacht. Das an den Enden glatt gemachte lac Z-Gen mit dem 11 K-Promotor wurde eingefügt und führte zu Plasmid pRW 778. Das unter Benutzung dieses Plasmids hergestellte stabile rekombinante Virus wurde als VCP-20 und der Insertionslocus als C6 bezeichnet.
18
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 934 A5
Beispiel 14
Konstruktion eines das Fusionsprotein von Newcastle Disease Virus exprimierenden rekombinanten Geflüaelpockenvirus vFP-29
Plasmid pNDV 108, der cDNA-Clon des Fusionsgens von NDV-Stamm Texas, besteht aus einem Hpa I cDNA-Fragment von etwa 3,3 Kbp, das sowohl die codierende Sequenz für das Fusionsprotein als auch zusätzliche, in die Sca I-Stelle von pBR 322 clonierte, codierende NDV-Sequenzen enthält. Schritte zur Herstellung des Insertionsplasmids sind nachstehend beschrieben.
(1 ) Herstellung von Plasmid pCE 11
Ein FPV-lnsertionsvektor, pCE 11, wurde durch Einfügen von Polylinkern an der Hinc Il-Stelle von pRW 731.13 hergestellt (bezeichnet als Locus f7). pRW 731.13 enthält ein 5,5 Kbp Pvu Il-Fragment von FP-1-DNA. Ein nicht-essentieller Locus wurde vorstehend definiert an der Hinc Il-Stelle durch Konstruktion der in Beispiel 6 beschriebenen stabilen Rekombinante vFP-6. Die an der Hinc Il-Stelle eingefügten Polylinker enthalten die folgenden Restriktionsenzym-Schnittstellen: Nru I, Eco RI, Sac I, Kpn I, Sma I, Bam HI, Xba I, Hinc II, Sai I, Acc I, Pst I, Sph I, Hind III und Hpa I.
(2) Herstellung von Plasmid pCE 19
Dieses Plasmid ist eine weitere Modifikation von pCE 11, in das das Vacciniavirus-Transkription-stoppsignal A i il 11 NT (L. Yuen und B. Moss, J. Virology, Bd. 60 (1986), Seiten 320-323) (in diesem Fall ist N ein A) zwischen die Sac I- und Eco Rl-Stellen von pCE 11 mit Verlust der Eco Rl-Stelle eingefügt worden ist.
(3) Einfügung von codierenden NDV-Sequenzen
Ein über ein Gel gereinigtes 1,8 Kbp Bam HI-Fragment, das mit Ausnahme von 22 Nucleotiden vom 5'-Ende des Fusionsproteingens alle Nucleotide enthielt, wurde in die Bam HI-Stelle von pUC 18 eingefügt und bildete pCE 13. Dieses Plasmid wurde mit Sai I verdaut, das in dem Vektor 12 Basen oberhalb des 5-Endes der codierenden Sequenz spaltet. Die Enden wurden mit dem Klenow-Fragment der DNA Polymerase I aufgefüllt und das Plasmid anschliessend mit Hind III verdaut, das 18 Basen oberhalb der Sai I-Stelle spaltet. Ein über ein Gel gereinigtes 146 bp Sma I - Hind Ill-Fragment, das den in den bevorzugten Ausführungsformen beschriebenen Vacciniavirus-H6-Promotor sowie auch Polylinkersequenzen an jedem Ende enthielt, wurde mit dem Vektor ligiert und in E. coli Zellen transformiert. Das daraus hervorgehende Plasmid wurde als pCE 16 bezeichnet.
Um das ATG Startcodon des NDV-Fusionproteingens mit dem 3'-Ende des H6-Promotors in Ablesephase zu bringen und die in pCE 16 vom NDV 5'-Ende fehlenden 22 Nucleotide zu ersetzen, wurde ein komplementäres synthetisches Oligonucleotid mit Eco RV- und Kpn I-Stellen an den Enden entwickelt. Die Oligonucleotidsequenz war:
5'-ATC-CGT-TAA-GTT-TGT-ATC-GTA-ATG-GGC-TCC-AGA-TCT-TCT-ACC-AGG-ATC-CCG-GTA-C 3'.
Die Konstruktion pCE 16 wurde anschliessend mit Eco RV und Kpn I verdaut. Die Eco RV-Stelle liegt in dem H6 Promotor 24 Basen oberhalb des Initiations-ATG. Die Kpn I-Stelle liegt in der codierenden NDV Sequenz 29 Basen unterhalb des ATG.
Die Oligonucleotide wurden miteinander hybridisiert, phosphoryliert und mit dem iinearisierten Plasmid verbunden. Die daraus hervorgehende DNA wurde zur Transformation von E. coli Zellen benutzt. Dieses Plasmid wurde als pCE 18 bezeichnet.
Zur Insertion codierender NDV-Sequenzen in einen FPV Insertionsvektor wurde ein über ein Gel gereinigtes 1,9 Kbp Sma I-Hind Ill-Fragment von pCE 18 (wobei in der Polylinkerregion gespalten wird) mit einem 7,8 Kbp Sma I-Hind Ill-Fragment von pCE 19 (wie vorstehend beschrieben) ligiert. Das Transkriptionsstartsignal liegt 16 Basen unterhalb der Sma I-Stelle. Das daraus hervorgehende Plasmid wurde als pCE 20 bezeichnet.
Das Plasmid pCE 20 wurde in einem in vitro Rekombinationstest eingesetzt, wobei Gefiügelpockenvi-rus FP-1 als auffangendes Virus benutzt wurde. Die daraus hervorgehende Nachkommenschaft wurde auf CEF-Monolayers plattiert und die Plaques wurden einem ß-Galactosidase-Protein-A Immuntest unter Verwendung eines polycionalen Hühner-anti-NDV-Serums unterworfen. In der Färbung positive Plaques wurden ausgewählt und 4 Runden einer Piaquereinigung unterzogen, um eine homogene Population zu erhalten. Die Rekombinante wurde vFP-29 genannt.
19
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 934 A5
Beispiel 15
Konstruktion von Katzenleukämievirus-fFeLVi Hüll-fENVi-GIvkoprotein exprimierenden Avipoxvirusrekombinanten
Das FeLV-env-Gen enthält die Sequenzen, welche das p70 + p15E Polyprotein codieren. Dieses Gen wurde zunächst in das Plasmid pSD467vC mit dem dem FeLV-env-Gen vorangestellten Vaccinia H6-Promotor eingefügt. Zuvor wurde das Plasmid pSD467vC durch die Einfügung eines 1802 bp Sai I/Hind Ill-Fragments, das das Vaccinia-Hämagglutinin (HA)-Gen enthält, in einen pUC 18 Vektor erhalten. Die Lage des HA-Gens wurde zuvor bestimmt (Shida, Virology, Bd. 150 [1988], Seiten 451-462). Die Mehrheit des das HA-Genprodukt codierenden offenen Leserahmens wurde deletiert (Nucleotid 443 bis Nucleotid 1311) und eine mutiple Clonierungsstelle, die Bgl Ii-, Sma I-, Pst I- und Eag I-Restriktionsen-donucieasestellen enthielt, eingefügt. Das resultierende Plasmid pSD467vG enthält flankierende Arme aus Vaccinia von 442 bp aufwärts 5'seitig von der mutiplen Clonierungsstelle und 491 bp 3'seitig von diesen Restriktions-Schnittstellen. Diese flankierenden Arme ermöglichen es, dass in die multiple Clo-nierungsregion eingefügtes Material in die HA-Region des Kopenhagen-Stamms von Vaccinavirus rekombiniert werden kann. Die daraus hervorgehende rekombinante Nachkommenschaft ist HA-nega-tiv.
Der H6-Promotor war synthetisiert worden durch das Aneinanderhängen von vier überlappenden Oli-gonucleotiden, die zusammen die vorstehend in den bevorzugten Ausführungsformen beschriebene vollständige Sequenz umfassten. Das daraus hervorgehende 132 bp-Fragment enthielt eine Bgl II-Re-striktions-Schnittsteile am 5'-Ende und eine Sma I-Stelle am 3'-Ende. Dieses wurde in pSD467vC über die Bgl ll-und Sma I-Restriktions-Schnittstellen eingefügt. Das daraus hervorgehende Plasmid wurde als pPT15 bezeichnet. Das FeLV-env-Gen wurde in die unmittelbar 3'seitig von dem H6-Promotor liegende singulare Pst I-Stelle von pPT15 inseriert. Das daraus hervorgehende Plasmid wurde als pFeLVIA bezeichnet.
Zur Konstruktion der FP-1 Rekombinante wurde die 2,4 Kbp H6/FeLV-env-Sequenz aus pFeLVIA durch Spaltung mit Bgl II und partielle Spaltung mit Pst I ausgeschnitten. Die Bgl Il-Stelle liegt an der 5'-Grenze der H6-Promotorsequenz. Die Pst I Stelle liegt 420 bp nach dem Terminationssignal der Translation für den offenen Leserahmen des Hüll-Glykoproteins.
Die 2,4 Kbp H6/FeLV-env-Sequenz wurde in mit Bam HI und Pst I gespaltenen pCE 11 eingefügt. Der FP-1-lnsertionsvektor, pCE 11, leitet sich ab von pRW 731.13 durch Einfügung einer multiplen Clonierungsstelle in die nicht-essentielle Hinc Il-Stelle. Dieser Insertionsvektor gestattet die Herstellung von FP-1-Rekombinanten, die fremde Gene im Locus f7 des FP-1 Genoms enthalten. Das rekombinante FP-1/FeLV-lnsertionsplasmid wurde als pFeLVFI bezeichnet. Diese Konstruktion bietet kein vollständiges ATG zur ATG-Substitution.
Um eine vollständige ATG:ATG-Konstruktion zu erreichen, wurde ein Nru I/Sst Il-Fragment von etwa 1,4 Kbp aus dem Vacciniavirusinsertionsvektor pFeLVIC abgeleitet. Die Nru I-Stelle liegt innerhalb des H6-Promotors in einer Position von 24 bp oberhalb von dem ATG. Die Sst Il-Stelle liegt 1,4 Kbp 3'seitig des ATG und 1 Kbp 5'seitig von dem Terminationssignal der Translation. Dieses Nru I/Sst Il-Fragment wurde mit einem 9,9 Kbp-Fragment ligiert, das durch Verdau mit Sst II und partiellen Verdau mit Nru l erzeugt war. Dieses 9,9 Kbp-Fragment enthält die 5,5 Kbp der FP-1 flankierenden Arme, die pUC Vektorsequenzen, 1,4 Kbp an den dem 3'-Ende des env-Gens entsprechenden Abschnitten der FeLV-Se-quenz und die Sequenz ganz am 5'-Ende des H6-Promotors (ca. 100 bp). Das daraus hervorgehende Plasmid wurde als pFeFLVF2 bezeichnet. Die ATG:ATG-Konstruktion wurde durch Nucleotidsequenz-analyse bestätigt.
Ein weiterer FP-1 Insertionsvektor, pFeLVF3, wurde aus pFeLVF2 durch Entfernen der dem wahrscheinlichen Immunsuppressionsbereich entsprechenden FeLV-env-Sequenzen abgeleitet (Cianciolo et al., Science, Bd. 230 [1985], Seiten 453-455) (Nucleotid 1548 bis 1628 der codierenden Sequenz). Dieses wurde erreicht durch Isolierung eines Sst il/Pst l-Fragments (Stellen sind oben beschrieben) von etwa 1 Kbp aus dem Vacciniavirus-Insertionsvektor pFeLVI D. Das Plasmid pFeLVI D ist ähnlich dem Plasmid pFeLVI C mit der Ausnahme, dass die dem Immunsuppressionsbereich entsprechenden env-Sequen-zen (Nucleotid 1548 bis 1628) durch Oligonucleotid-gesteuerte Mutagenese (Mandecki, Proc. Nati. Acad. Sei. USA, Bd. 83 [1987], Seiten 7177-7181) entfernt worden waren. Das 1 Kbp Sst Il/Pst I-Frag-ment ohne die Nucleotide 1548 bis 1628 wurde in ein 10,4 Kbp Sst Il/Pst I-Fragment eingefügt, das das übrige aus pFeLVF2 abgeleitete H6:FeLV-env-Gen enthäit.
Die Insertionsplasmide, pFeLVF2 und pFeLVF3, wurden für in vitro Rekombinationstests mit FP-1 als dem auffangenden Virus benutzt. Nachkommenschaft der Rekombination wurde auf CEF Monolayer plattiert und rekombinante Viren wurden durch Plaque-Hybridisierung auf CEF Monolayern ausgewählt. Mittels Hybridisierungsanalyse identifizierte rekombinante Nachkommenschaft wurde ausgewählt und 4 Runden einer Piaquereinigung unterworfen, um eine homogene Population zu erhalten. Eine FP-1-Rekombinante, die das vollständige FeLV-env-Gen enthielt, wurde als vFP-25 und eine FP-1-Rekombinante, die das vollständige Gen mit Ausnahme des Immunsuppressionsbereichs enthielt, als vFP-32 bezeichnet. Für beide Rekombinanten wurde durch Immunpräzipitation unter Benutzung eines polyclonalen Rin-der-anti-FeLV polyclonalen Serums (Antibodies, Inc., Davis, Ca) gezeigt, dass sie das richtige Genpro20
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 934 A5
dukt exprimieren. Es ist von Bedeutung, dass diese FP-1-Rekombinanten das fremde FeLV-env-Gen in der von Katzen stammenden CRFK-Zellinie (ATCC Nr. # CCL94) exprimieren.
Zur Konstruktion von Kanarienpocken-(CP)-Rekombinanten, wurde ein H6:FeLV-env-Sequenzen enthaltendes 2,2 Kbp-Fragment aus pFeLVF2 durch Spaltung mit Sma I und Hpa I ausgeschnitten. Die Sma I-Stelle liegt an der 5'-Grenze der H6-Promotorsequenz. Die Hpa I-Stelle liegt 180 bp 3'seitig von dem Terminationssignal der Translation für den offenen Leserahmen des Hüll-Glykoproteins.
Die 2,2 Kbp H6:FeLV-env-Sequenz wurde in die nicht-essentielle Eco Rl-Stelle des Insertionsplasmids pRW 764.2 eingesetzt, nachdem die Enden der Eco Rl-Stelle glatt gemacht waren. Dieser Insertionsvektor gestattet die Erzeugung von CP-Rekombinanten, die fremde Gene im Locus C4 des CP-Ge-noms enthalten. Das rekombinante CP-lnsertionsplasmid wurde als pFeLVCP2 bezeichnet. Diese Konstruktion bietet eine perfekte ATG:ATG-Substitution.
Das Insertionsplasmid, pFeLVCP2, wurde in einem in vitro Rekombinationstest mit CP als dem auffangenden Virus eingesetzt. Nachkommenschaft der Rekombinante wurde auf CEF Monolayer plattiert und rekombinantes Virus mittels eines mit Protein-A-verbundenen ß-Galactosidaseimmuntests unter Verwendung eines kommerziellen polyclonalen Rinder-anti-FeLV Serums (Antibodies, Inc., Davis, CA.) ausgewählt. In der Färbung positive Plaques wurden ausgewählt und 4 Runden einer Plaque-Reinigung unterzogen, um eine homogene Population zu erhalten. Eine Rekombinante, die das gesamte FeLV-env-Gen exprimiert, wurde als vCP-36 bezeichnet.
Beispiel 16
Konstrunktion von Rous-assoziiertem Virus Typ 1 -fRAV-1 V-Hüll-fenvl-Gen exprimierendem rekombinantem Geflüaelpockenvirus vFP-22
Der Clon penvRVIPT des RAV-1-Hüll-Gens enthält 1,1 Kbp der codierenden Sequenz von RAV-1-env-DNA, cloniert als Kpn I-Sac I-Fragment in M13mp18. Dieses am 5'-Ende vollständige Fragment, dem aber ein Teil der Sequenz am 3'-Ende fehlt, wurde in den folgenden Manipulationen benutzt. Ein über ein Gel gereinigtes 1,1 Kbp Eco Rl-Pst I-Fragment aus penvRVIPT wurde in die Eco RI- und Pst I-Stellen von pUC 9 eingefügt und ergab pRW 756. Dieses Plasmid wurde anschliessend mit Kpn I und Hind III gespalten, wodurch der Vektor 59 Basen oberhalb des ATG gespalten wurde. Ein 146 bp Kpn I - Hind Ill-Fragment, das den vorher beschriebenen Vaccinia H6-Promotor enthielt, wurde zur Konstruktion von Plasmid pCE 6 eingefügt.
Um sicherzustellen, dass das Initiations ATG des RAV-env-Gens unter Deletion überfälliger Sequenzen neben dem 3'-Ende des H6-Promotors war, wurden zwei komplementäre synthetische Oligonucleoti-de mit Eco RV- und Ban Il-Stellen an den Enden hergestellt. Die Oligonucleotidsequenz war
5'-ATC-CGT-TAA-GTT-TGT-ATC-GTA-ATG-AGG-CGA-GCC-3'.
Das Plasmid pCE 6 wurde mit Eco RV gespalten, das in dem H6 Promotor 24 Basen vor dem ATG spaltet, und mit Ban II, das in der RAV-env-codierenden Sequenz 7 Basen nach dem ATG spaltet. Die DNA-Abschnitte wurden ligiert und zur Transformation von E. coli Zellen benutzt. Das daraus hervorgehende Plasmid, pCE 7, stellte den H6-Promotor und die korrekte 5'-Sequenz für die abschliessende Konstruktion zur Verfügung.
Durch Restriktionskartierung wurde gefunden, dass Clon mp19env (190) das vollständige RAV-1-env-Gen enthält. Ein das vollständige Gen enthaltendes 1,9 Kbp Kpn I-Sac I-Fragment von mp19env (190) wurde in die Kpn I- und Sac I-Stellen von pUC 18 eingesetzt und bildete pCE 3. Dieses Plasmid wurde mit Hpa I, das 132 Basen nach dem Initiations-ATG in der RAV-1 codierenden Sequenz spaltet, und mit Sac I, das am 3'-Ende des Gens spaltet, verdaut. Der vorstehend beschriebene FPV-Insertionsvektor pCE 11 wurde mit Sma I und Sac I gespalten, die das Plasmid in der Polylinkerregion schneiden. Das Hpa I-Sac I-Fragment von pCE 3 wurde mit pCE 11 ligiert und bildete pCE 14.
Das Plasmid pCE 7 wurde anschliessend mit Xho I und Hind III gespalten, um den H6-Promotor und ein die korrekte 5'-Sequenz enthaltendes 332 Basenpaar-Fragment zur Verfügung zu stellen. Plasmid pCE 14 wurde mit Hind III verdaut, das in der Polylinkerregion des Vektors spaltet, und mit Xho I, das in der codierenden Sequenz spaltet. Diese DNA wurde mit dem aus pCE 7 erhaltenen Hind III - Xho I-Fragment verknüpft und bildete pCE 15, die abschliessende Konstruktion mit dem RAV-1-Hüll-Gen.
Dieses Plasmid wurde in einem in vitro Rekombinationstest mit Geflügeipocken FP-1 als dem aufnehmenden Virus eingesetzt. Die Nachkommenschaft der Rekombination wurde auf CEF Monolayer plattiert und Plaques in einem Immunassay mit einem mit ß-Galactosidase verbundenen Protein A unter Verwendung eines polyclonalen anti-RAV-1 Serums geprüft. In der Anfärbung positive Plaques wurden ausgewählt und vier Runden einer Plaque-Reinigung unterworfen, um eine homogene Population zu erzielen. Die hergestellte Rekombinante wurde als vFP-22 bezeichnet. Immunpräzipitationsexperimente unter Verwendung von mit vFP-22 infizierten CEF-Lysaten zeigten die spezifische Präzipitation von zwei Proteinen mit Molekulargewichten von 76,7 kD und 30 kD, die den beiden Genprodukten des Hüll-Gens entsprechen. Kein Vorläufer-Genprodukt war sichtbar.
21
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 934 A5
In vorläufigen Tests wurde eine Immunantwort auf RAV-I Hüil-Genprodukt mit vFP-22 beimpften Hühnern induziert.
Beispiel 17
Konstruktion von das GP51.30 Hüllfenvl-Gen von Rinderleukämievirus-fBLVi-exprimierenden Avipoxvirus-Rekombinanten
(1) Konstruktion von pBLVF 1 und pBLVF 2
Die Plasmide pBLVF 1 und pBLVF 2 enthalten das gp51,30 env-Gen von BLV. In beiden Plasmiden ist das BLV-Gen unter der Transkriptionskontrolle des Vacciniavirus H6-Promotors und ist zwischen die flankierenden Arme von Geflügelpockenvirus (Locus f7) cloniert. Die Nucieotidsequenz der beiden Plasmide ist identisch mit Ausnahme der Codonpositionen 268 und 269. (pBLVF 1 codiert ein Protein mit den Aminosäuren Arg-Ser an diesen beiden Positionen, während pBLVF 2 ein Protein codiert, das die Aminosäuren Gln-Thr enthält).
pBLVF 1 und pBLVF 2 wurden nach folgenden Verfahren hergestellt: Das das vollständige BLV-env-Gen enthaltende Plasmid pNS97-1 wurde mit Bam Hl und partiell mit Mst II gespalten. Das das vollständige gp51,30 Gen enthaltende 2,3 Kbp-Fragment wurde aus einem Agarosegel isoliert und die überstehenden Enden (sticky ends) mit E. coli DNA-Polymerase I (Klenow-Fragment) aufgefüllt. Anschliessend wurden Pst I-Linker an die Enden des Fragments ligiert, was nach Spaltung mit Pst I in die Pst l-Stelle von pTP 15 ligiert wurde (Beispiel 15). Dies bringt das BLV-Gen neben den Vaccinia H6-Promotor (pTP15 enthält den in einen im Vacciniagenom nicht-essentiellen Locus clonierten Vaccinia H6-Promotor).
Anschliessend wurde dieses Plasmid mit Eco RV und partiell mit Ava II gespalten. Das 5,2 Kbp-Frag-ment wurde isoliert und die Oligonucleotide
5'-ATCCGTTAAGTTTGTATCGTAATGCCCAAAGAACGACG-3'und 5'-GACCGTCGTTCTTTGGGCATTACGATACAAACTTAACGGAT-3'
benutzt, um das Plasmid zu rezirkularisieren. Dies entfernt unnötige Basen zwischen dem BLV-Gen und dem H6-Promotor.
Das daraus hervorgehende Plasmid wurde mit Pst I und partiell mit Bgl II gespalten und das das unter dem H6-Promotor stehende BLV-Gen enthaltende 1,7 Kbp-Fragment wurde in die Bam HI-Pst I-Stelle von pCE 11, dem vorstehend beschriebenen Geflügelpocken-Insertionsvektor, unter Venwendung des Locus f7 cloniert. Dies bringt das BLV-Gen neben den H6-Promotor zwischen die flankierenden Arme aus Geflügelpockenvirus. Dieses Plasmid wurde als pBLVF 1 bezeichnet.
Ein identisches Verfahren wurde benutzt, um pBLVF 2 zu konstruieren, mit der Ausnahme, dass vor der Ctonierung des BLV-Gens unter dem H6-Promotor in pCE 11 ein zusätzlicher in vitro Mutagenese-schritt durchgeführt wurde. Diese Mutagenese wurde mit dem folgenden Verfahren durchgeführt. Plasmid pNS97-1 wurde mit Xma I und partiell mit Stu I gespalten. Das 5.2 Kbp-Fragment wurde isoliert und die Oligonucleotide
5'-CCGGGTCAGACAAACTCCCGTCGCAGCCCTGACCTTAGG-3' und 5'-CCTAAGGTCAGGGCTGCGACGGGAGTTTGTCTGAC-3'
benutzt, um das Plasmid zu rezirkularisieren. Dies ändert die Nucieotidsequenz der Codons 268 und 269 von CGC-AGT nach CAA-ACT.
(2) Konstruktion von rekombinanten Viren
Die Plasmide pBLVF 1 und pBLVF 2 wurden in einem in vitro Rekombinationstest eingesetzt unter Verwendung von FP-1 als auffangendem Virus. Rekombinante Nachkommenschaft wurde ausgewählt über in situ Plaquehybridisierung. Sobald die Population aufgrund dieser Kriterien als rein eingeschätzt wurde, wurde mit einem ß-Galactosidase-Protein A Immunoassay unter Venwendung einer Präparation eines für BLV gp spezifischen monoclonalen Antikörpers geprüft. Beide aus den Plasmiden pBLVF 1 bzw. pBLVF 2 hergestellten rekombinanten vFP 23 und vFP 24 zeigten eine positive Färbung in dem Immuntest. Dies zeigt, dass ein immunologisch nachweisbares Glykoprotein auf der Oberfläche der infizierten Zellen exprimiert wurde.
Die Plasmide pBLVK 4 und pBLVK 6 enthalten das BLV env gp51,30 Gen bzw. das BLV gp51,30 Gen minus einer Abspaltung. Beide Gene sind in die singuläre Eco Rl-Stelle von pRW 764.2 (Locus C3) cloniert (pRW 764.2 ist in Beispiel 13 beschrieben) und unter der Transkriptionskontrolle des Vaccinia H6-Promotors.
Die Plasmide wurden nach folgendem Verfahren erhalten: pBLVFI und pBLVF 2 wurden mit dem Restriktionsenzym Hind III gespalten. Das Oligonucleotid BKL 1 (AGCTTGAATTCA) wurde in diese Stelle cloniert, wobei eine Eco Rl-Stelle auf der 3'-Seite des BLV Gens erzeugt wurde. Da es ausserdem eine
22
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 934 A5
Eco Rl-Stelle auf der 5'~Seite des BLV Gens gibt, wurden diese Plasmide (pBLVK 1 und pBLVK 2) mit Eco RI gespalten und das das BLV Gen unter dem H6-Promotor enthaltende Fragment in die Eco Rl-Stelle von pRW 764.2 cloniert. Die daraus hervorgehenden Plasmide wurden als pBLVK 4 bzw. pBLVK 6 bezeichnet. Diese Plasmide wurden in einem in vitro Rekombinationstest mit Kanarienpockenvirus als dem auffangenden Virus eingesetzt. Rekombinanten wurden ausgewählt und gereinigt aufgrund der Oberflächenexpression des Glykoproteins, die in einem Immunassay überprüft wurde. Rekombinanten wurden auf der Grundlage der Oberflächenexpression des Glykoproteins ausgewählt und gereinigt, wie es im Immunassay nachgewiesen wurde. Die Rekombinanten wurden als vCP 27 und vCP 28 der Plasmide pBLVK 4 bzw. pBLVK 6 bezeichnet.
Mit den Geflügelpockenrekombinanten vFP 23 und vFP 24 wurden Schafe und Rinder über eine Anzahl von Wegen geimpft. Den Tieren wurden zwei Impfungen gegeben, die zweite 45 Tage nach der ersten. Serumproben wurden 5 Wochen nach der ersten Impfung und zwei Wochen nach der zweiten Impfung entnommen.
Antikörper gegen gp51 wurde in einem kompetitiven ELISA-Test bestimmt und der Titer als der Kehrwert der Verdünnung angegeben, die eine 50%ige Reduktion der Verdrängung gab. Die Ergebnisse sind in Tabelle XI zusammengefasst.
Keine der getesteten Arten zeigte eine nachweisbare Immunantwort nach der ersten Impfung. Sowohl Schafe als auch Rinder zeigten einen signifikanten Anstieg der Antikörper nach der zweiten Impfung.
Tabelle XI
Impfung von Schafen und Rindern mit vFP23 und vFP24
Tier
Virus
Dosis und Route 1° 2°
ELISA
Titer 2°
Rind
B56
FP-1
10® + 108a
10® +108
0
0
B59
FP-1
ID
subkutan
0
0
Schaf
M89
FP-1
0
0
M91
FP-1
0
0
Rind
B62
vFP-23
10®+ 10®
10® +10®
0
20013
B63
vFP-23
ID
subkutan
0
80
Schaf
M83
vFP-23
0
80
M84
vFP-23
0
500 .
M85
vFP-23
0
100
Rind
B52
vFP-24
10®+108
10®+ 10®
0
200
B53
vFP-24
ID
subkutan
0
60
Schaf
M87
vFP-24
0
200
M92
vFP-24
0
20
M93
vFP-24
0
20
a Intradermales (ID) Spritzen erfolgte an zwei Steilen b Titer ausgedrückt als Kehrwert der Verdünnung, die 50% Hemmung gibt.
Beispiel 18
Konstruktion der das infektiöses Bronchitisvirus Mass 41-Matrixaen exprimierende Geflüaelpockenvirus vFP-1-Rekombinante vFP-26
Plasmid plBVM63 enthält einen infektiöses Bronchitisvirus (IBV) cDNA-Clon des Matrixgens vom Stamm Mass 41. Ein 8 Kbp Eco RI-Fragment von plBVM63 enthält das Matrixgen mit dem Peplomergen oberhalb (5') und noch weiter oberhalb eine Eco RV-Stelle. Plasmid pRW 715 hat einen Eco Rl-Linker, der die beiden Pvu Il-Stellen von pUC 9 verbindet. Das 8 Kbp Eco RI-Fragment aus plBVM63 wurde in die pRW 715 Eco Rl-Stelle eingefügt und führte zu pRW 763. Plasmid pRW 776 wurde erzeugt, um die 5'-seitige Eco Rl-Stelle vom pRW 763 herauszunehmen und so eine singuläre Eco Rl-Stelle unterhalb (3') des Matrixgens übrigzulassen. Das isolierte lineare Produkt eines Eco Rl-Partialverdaus von pRW 763 wurde mit Eco RV nachgespalten. Das grösste Fragment wurde isoliert, mit dem Klenow-Fragment von DNA-Polymerase I an den Enden glatt gemacht und mit sich selbst ligiert, wodurch pRW 776 erzeugt wurde. Die Konstruktion pRW 776 besitzt das komplette IBV Peplomer und die Matrixgene, gefolgt von einer singulären Eco Rl-Stelle.
Nur die 5'- und 3'-Enden des etwa 0,9 Kbp langen Matrixgens wurden sequenziert. Die 5'-Sequenz
23
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
des Matrixgens, die am Initiationscodon (ATG) der Translation beginnt, enthält die folgende unterstrichene Rsa I-Stelle:
ATGTCCAACGAGACAAATTGTAC. Der vorher beschriebene H6-Promotor wurde an das Matrixgen mit einem synthetischen Oligonucleotid gefügt. Das synthetische Oligonucleotid enthielt die H6-Sequenz von seiner Eco RV-Stelle bis zum ATG und bis hinein in die codierende Sequenz des Matrixgens bis zur ersten Rsa I-Stelle. Das Oligonucleotid wurde mit Bam HI- und Eco Rl-kompatiblen Enden zur Insertion in pUC 9 synthetisiert und führte zu pRW 772. Das Eco Rl-Ende ist auf der 3'-Seite von der Rsa I-Stelle. Anfangend mit dem Bam HI-kompatiblen Ende ist die Sequenz des doppelsträngigen, synthetischen Oli-gonucleotids die folgende, wobei das ATG unterstrichen ist:
GATCGCGATATCCTTAAGTTTGTATCTAATGTCCAACGAGACAAATTGTACG CGCTATAGGCAATTCAAACATAGCATTACAGGTTGCTCTGTTTAACATGCTTAA
Das lineare Produkt des Rsa I-Partialverdaus von pRW 772 wurde isoliert und nachgespalten mit Eco RI. Das pRW 772-Fragment, das nur einmal an der vorstehend genannten Rsa I-Stelle und an der Eco Rl-Stelle gespalten war, wurde isoliert, mit Phosphatase behandelt und als Vektor für das Produkt des Verdaus von pRW 776 (siehe nachstehend) benutzt.
Das lineare, isolierte Produkt des Rsa I-Partialverdaus mit Rsa I von pRW 776 wurde mit Eco RI nachgespalten. Die Eco Rl-Stelle liegt unmittelbar nach dem 3'-Ende des Matrixgens. Ein isoliertes, die codierende Matrixsequenz ab der vorstehend genannten Rsa I-Stelle enthaltendes, etwa 0,8 Kbp langes Rsa I-Eco RI-Fragment wurde in den vorstehend genannten Vektor pRW 772 eingefügt und führte zu pRW 783. Der vollständige H6-Promotor wurde gebildet durch Hinzufügen der Sequenzen, die auf der 5'-Sei-te der Eco RV-Stelle liegen. Das 5'-Ende des H6-Promotors war eine Hinf I-Stelle, die mit glatt gemachten Enden in die Sai I-Stelle von pUC 9 eingefügt war und so zu einer Eco Rl-Stelle wurde; auf der 5'-Seite des H6-Promotors liegt die Hind Ill-Stelle von pUC 9. Das die 5'-Seite des H6-Promotors enthaltende Hind Ill-Eco RV-Fragment wurde zwischen die Hind III- und Eco RV-Stellen von pRW 783 inseriert und führte zu pRW 786. Das das vollständige, von dem H6-Promotor abhängige Matrixgen enthaltende Eco RI-Fragment von pRW 786 wurde an den Enden mit Klenow-Fragment der DNA-Polymerase I glatt gemacht, in die an den Enden glatt gemachte Bam Hl-Stelle von pRW 731.15 (Locus f8) eingefügt und erzeugte so pRW 789. Die pRW 731.15 Bam Hl-Stelle ist der in Beispiel 6 zur Konstruktion von vFP-8 verwendete FP-1 Locus.
Das Plasmid pRW 789 wurde zur Konstruktion von vFP-26 benutzt. Rekombinante Plaques wurden ausgewählt und einer in situ Plaquehybridisierung unterworfen.
Vorläufige Tests ergaben, dass eine immunantwort auf das IBV Matrixprotein in mit vFP-26 geimpften Hühnern induziert worden ist.
Beispiel 19
Konstruktion der das infektiöse Bronchitisvirus-flBVVPeplomer exprimierenden Geflüaelpockenvirus-FP-1 -Rekombinante vFP-31
Das infektiöse Bronchitisvirus (IBV) Mass 41 cDNA-CIon pIBVM 63 und sein Subclon, pRW 776, wurden bei der Konstruktion von vFP-26 in Beispiel 18 beschrieben. Subclon pRW 776 enthält das 4 Kbp IBV Peplomergen, dem das Matrixgen mit einer singulären Eco Rl-Stelle am 3'-Ende folgt. Nur die 5'-und 3'-Enden des ca. 4 Kbp langen IBV Peplomergens wurden sequenziert. Eine singuläre Xba I-Stelle trennt die beiden Gene. Das 5'-Ende des Peplomergens, das mit dem Initiationscodon (ATG) der Translation beginnt, enthält die folgende unterstrichene Rsa I-Stelle:
ATGTTGGTAACACCTCTTTTACTAGTGACTCTTTTGTGTGTAC.
Der vorstehend beschriebene H6-Promotor wurde mit dem Peplomergen über ein synthetisches Oligonucleotid verknüpft. Das synthetische Oligonucleotid enthält die H6-Promotorsequenz von seiner Nru I-Stelle bis zum ATG und in die codierende Peplomersequenz bis zu ihrer ersten Rsa I-Stelle. Das Oligonucleotid wurde mit Bam Hl- und Eco Rl-kompatiblen Enden zur Insertion in pUC 9 synthetisiert und führte zu pRW 768. Das Eco Rl-Ende liegt auf der 3'-Seite der Rsa l-Stelle. Beginnend mit dem Bam Hl-kom-patiblen Ende ist die Sequenz des doppelsträngigen synthetischen Oligonucleotids wie folgt, wobei das ATG unterstrichen ist:
GATCTCGCGATATCCGTTAAGTTTGTATCGTAATGTTGGTAACACCTCTT AGCGCTATAGGCAATTCAAACATAGCATTACAACCATTGTGGAGAA TTACTAGTGAGTCTTTTGTGTGTACG AATGATCACTGAGAAAACACACATGCTTAA
Das isolierte lineare Produkt eines Partialverdaus mit Rsa I von pRW 768 wurde mit Eco RI nachgespalten. Das einen einzelnen Schnitt an der vorstehend genannten Rsa I-Stelle und einen Nachschnitt
24
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 934 A5
mit Eco Ri enthaltende pRW 768-Fragment wurde isoliert, mit Phosphatase behandelt und als Vektor für das nachstehend beschriebene Verdauungsprodukt von pRW 776 verwendet.
Das isolierte lineare Produkt eines Rsa I-Partialverdaus von pRW 776 wurde mit Eco RI nachgespalten. Das 5 Kbp pRW 776-Fragment bis zu der Eco Rl-Stelle, das einen einzelnen Schnitt an der vorgenannten Rsa I-Steile enthielt, isoliert; das Fragment enthält IBV-Sequenzen von der vorgenannten Pe-plomer Rsa I-Stelle bis zu der Eco Rl-Stelle am 3'-Ende des Matrixgens. Die Insertion des pRW 776-Fragments in den vorgenannten Vektor pRW 768 führte zu pRW 788. Das Matrixgen wurde an der vorgenannten Xba I-Stelle entfernt. Die 5'-Seite des H6-Promotors wurde durch Insertion des an den Enden glatt gemachten 4 Kbp langen pRW 788 Nru I-Xba I-Fragments in den an den Enden Nru I-Bam Hl glatt gemachten Vektor pRW 760 an der Nru I-Stelle eingefügt und führte zu pRW 790. Der Vektor pRW 760 ist in Beispiel 11 beschrieben; kurz gesagt handelt es sich um ein Influenzanucleoprotein unter Kontrolle des Vaccinia H6-Promotors, das von dem nicht-essentiellen FP-1 Locus f7 flankiert ist. Der Vektor pRW 760 wurde erzeugt durch Entfernen der H6-Sequenzen auf der 3'-Seite von der Nru I-Stelle bis zum Ende des Nucleoproteins an Bam Hl. pRW 790 ist ein IBV Peplomer unter dem Promotor H6 in der Hinc Il-Stelle von pRW 731.13. Rekombination des Donorplasmids pRW 790 mit FP-1 führte zu vFP-31. Immunpräzipitationsexperimente unter Benutzung von CEF-Lysaten, die aus mit vFP-31 infizierten Zellen gewonnen wurden, zeigten spezifische Präzipitation einer kleinen Menge von Vorläuferprotein mit einem Molekulargewicht von etwa 180 kD und von Spaltprodukten von 90 kD.
Beispiel 20
Konstruktion der Herpes simplex gP exprimierenden Geflüaelpockenvirus-FP-1-Rekombinante vFP-30
Das Herpes simplex Virus (HSV) Typ 1 Glykoprotein D-Gen (gD) vom Stamm KOS wurde in die Bam HI-Stelle von pUC 9 als ein am 5'-Bam HI-Ende mit Hpa Il-Nrul-Fragment, das mit dem am 3'-Bam HI-Ende verknüpft wurde, cloniert; das 5'-Ende liegt unmittelbar neben der Pst I-Stelle von pUC 9. Die 5'-Se-quenz von HSV gD, die mit dem Initiationscodon (ATG) der Translation beginnt, enthält die folgende unterstrichene Nco I Stelle:
ATGGGGGGGGCTGCCGCCAGGTTGGGGGCCGTGATTTTGTTTGTCGTCATAGTG-GGCCTCCATGG
Der vorstehend beschriebene Vaccinia H6-Promotor wurde an das HSV gD-Gen über ein synthetisches Oligonucleotid verknüpft. Das synthetische Oligonucleotid enthält den 3'-Abschnitt des H6-Pro-motors von der Nru I-Stelle zum ATG und weiter zur codierenden Sequenz von gD bis zur Nco I-Stelle. Das Oligonucleotid wurde mit einem Pst l-kompatiblen Ende auf der 5'-Seite synthetisiert. Der gD Cion in pUC 9 wurde mit Pst I und Nco I gespalten und die HSV-Sequenz am 5'-Ende zum Austausch mit dem synthetischen Oligonucleotid entfernt, was zu pRW 787 führte. Die Sequenz des doppelsträngigen synthetischen Oligonucleotids ist:
GTCGCGATATCCGTTAAGTTTGTATCGTAATGGGAGGTGCCG-ACGTCAGCGCTATAGGCAATTCAAACATAGCATTACCCTCCACGGC-CAGCTAGATTAGGTGCTGTTATTTTATTTGTAGTTATAGTAGGACTC GTCGATCTAATCCACGACAATAAAATAAACATCAATATCATCCTGAGGTAC
Verdau von pRW 787 mit Nru I und Bam Hl erzeugt ein Fragment von etwa 1,3 Kbp, das die 3'-Seite des H6-Promotors von der Nru I-Stelle durch die codierende Sequenz von HSV gD hindurch bis zur Bam Hl-Stelle enthält. Der mit Nru I und Bam Hl gespaltene Vektor pRW 760 wurde in Beispiel 11 beschrieben. Die Insertion eines 1,3 Kbp Fragments in den Vektor pRW 760 führte zu pRW 791. Der Vektor pRW 791 enthält das vollständige HSV gD Gen unter dem Vaccinia H6-Promotor in der nicht-essenti-ellen Hinc Il-Stelle in FP-1 in pRW 731.13 (Locus f7).
Rekombination des Spenderplasmids pRW 791 mit FP-1 führte zu vFP-30. Oberflächenexpression des Glykoproteins wurde in rekombinanten Plaques nachgewiesen unter Verwendung von mit ß-Galactosida-se verknüpftem Protein A und für HSV-1 spezifischen Seren.
Beispiel 21
Verwendung von Entomopockenpromotoren zur Regulation der Expression von Fremdaenen in Pockenvirenvektoren
(ai Hintergrund
Pockenviren von Insekten (Entomopocken) werden gegenwärtig in der Unterfamilie Entomopoxvirinae eingeordnet, die weiter unterteilt wird in drei Gattungen (A, B und C), die Entomopockenviren entsprechen, die aus den Insektenordnungen Coleoptera, Lepidoptera bzw. Orthoptera isoliert wurden. Entomo-
25
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 934 A5
pockenviren haben in der Natur einen engen Wirtsbereich, und es ist nicht bekannt, dass sie in irgendeiner Vertebratenart replizieren.
Das in den vorliegenden Untersuchungen benutzte Virus wurde ursprünglich aus infizierten Larven von Amsacta moorei (Lepidoptera: arctildae) aus Indien isoliert; vgl. Roberts und Granados, J. In-vertebr. Pathol. Bd. 12, (1968), Seiten 141-143. Das Virus, bezeichnet als AmEPV, ist die Leitart für Genus B.
Wildtyp AmEPV wurde von Dr. R. Granados (Boyce Thomson Institute, Cornell University) als infektiöse Hämolymphe von infizierten Estiamene acrea-Larven erhalten. Es wurde gefunden, dass das Virus in der Invertebraten-Zellinie IPLB-LD652Y repliziert, die aus Ovariumgeweben von Lymantria dispar (Schwammspinner) (beschrieben bei Goodwin et al., In Vitro Bd. 14 [1978] Seiten 485-494) gewonnen wurde. Diese Zellen wurden bei 28°C in IPL-528-Medium gezogen, das mit 4% fötalem Kälber- und 4% Hühnerserum supplementiert war.
Das Wildtyp-Virus wurde auf Plaques auf LD652Y-Zellen geprüft und ein Plaque, als V1 bezeichnet, wurde für weitere Experimente ausgewählt. Dieses Isolât ruft zahlreiche Einschlusskörperchen (OBs) im Cytoplasma der infizierten Zellen gegen Ende des Infektionszyklus hervor.
(b) Promotorindentifizieruna
Die Identifizierung und Kartierung eines AmEPV-Promotors wurde wie folgt erreicht. Gesamt-RNA aus infizierten LD652Y-Zellen (48 Stunden nach der Infektion; späte Phase) wurde isoliert und benutzt, um mit 32P-markierte erste Strang-cDNA zu erzeugen. Die cDNA wurde dann benutzt, um «Blots» zu prüfen, die Restriktionsverdaus von AmEPV-Genom enthielten. Dieser Southern-Blot führte zur Aufdeckung eines starken Signals auf einem 2,6 kb Cla I-Fragment, was anzeigte, dass dieses Fragment ein stark exprimiertes Gen codierte. Das Fragment wurde in einen Plasmidvektor cloniert und seine DNA-Sequenz bestimmt.
Analyse der Sequenzdaten ergab einen offenen Leserahmen, der in der Lage war, ein 42 kD Polypeptid zu codieren. In vitro Translation der Gesamt-RNA zum Zeitpunkt 48 Stunden nach der Infektion und Auftrennung der Produkte über SDS-PAGE führte zu einem Polypeptid von ca. 42 kD.
(c) Konstruktion eines rekombinanten Vacciniavirus mit der Expression eines Fremdaens unter der Kontrolle des Entomopockenvirus-Promotors.
Um zu bestimmen, ob ein Entomopockenvirus-Promotor in einem Vertebraten-Pockenvirussystem funktionieren würde, wurde das folgende Plasmid konstruiert: ein Oligonucleotid wurde chemisch synthetisiert, das 107 Basen von der 5'-Seite des Translationsstartsignals des 42K Gens (nachfolgend als AmEPV 42K-Promotor bezeichnet) enthielt und von einer Bgl Il-Stelle am 5'-Ende und am 3'-Ende von den ersten 14 Basen der codierenden, an einer Eco Rl-Stelle aufhörenden Region von Hepatitis B-Virus pre-S2 flankiert ist. Die AmEPV 42K-Promotorsequenz ist im folgenden beschrieben:
TCAAAAAAATATAAATGATTCACCATC TGATAGAAAAAAAATTTATTGGGAAGA ATATGATAATATTTTGGGATTTCAAA ATTGAAAATATATAATTACAATATAAAATG
Der AmEPV 42K-Promotor wurde mit dem Hepatitis B-Virus-Oberflächenantigen (HBVsAG) wie folgt ligiert. Ein das Hepatitis B-Virus-Oberflächenantigen und den codierenden Bereich von pre-S2 (Typ ayw wie beschrieben bei Galibert et al., Nature Bd. 281 [1979], Seiten 646-650) enthaltendes pUC-Plas-mid wurde erzeugt, das von den Vacciniavirusarmen in der nichtessentiellen Region des Vacciniavirus-genoms, das das Hämagglutinin-(HA)-MoIeküI codiert (HA-Arme beschrieben in Beispiel 15; HA-Region beschrieben von Shida, Virology Bd. 150 [1986], Seiten 451-462) flankiert war. Das vorstehend beschriebene Oligonucleotid wurde in dieses Plasmid eingefügt, indem die singuläre Eco Rl-Stelle in den HBVsAg codierenden Bereich und die singuläre Bgl ll-Stelle in dem HA-Vacciniaarm benutzt wurde. Das daraus hervorgehende rekombinante Vacciniavirus wurde als vP 547 bezeichnet.
Die Expression der codierenden HBVsAg-Sequenz unter der Kontrolle des Entomopocken 42K-Pro-motors wurde mit einem Immunoassay nachgewiesen. Entsprechende Kulturen der Säugetierzellinie BSC-40 wurden mit Ausgangsvacciniavirus oder der Rekombinante vP 547 infiziert. 24 Stunden nach Infektion wurden die Zellen lysiert und das Lysat in Reihenverdünnungen auf eine Nitrocellulosemembran aufgebracht. Die Membran wurde zuerst mit einem Ziegen-anti-HBV-Serum und anschliessend mit i2sj.pro-tein A inkubiert. Nach dem Waschen wurde ein Röntgenfilm mit der Membran belichtet. Positive Signale wurden in mit vP 547 infizierten Kulturen, jedoch nicht in mit Elternvirus infizierten Kulturen gefunden, was eine Erkennung des AmEPV 42K-Promotors durch Vacciniavirus in Säugetierzellen andeutet.
Die vorstehenden Ergebnisse wurden bestätigt durch Verwendung eines Ausria-Assays (vgl. Beispiel 1 für Details), um HBVsAg in infizierten Säugetierzellen nachzuweisen. Vacciniavirusrekombinan-ten, die entweder das HBVsAg-Gen an AmEPV42K oder an den Vacciniavirus H6-Promotor gekoppelt hatten, wurden verwendet, um BSC-40 Zellen zu infizieren; das Ausmass der Expression von sAg wur-
26
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 934 A5
de in einem Ausria-Test ermittelt. Wie in Tabelle XII dargestellt, zeigen die Daten, dass die Menge an Expression von HBVsAg bei Verwendung des 42K-Promotors signifikant war.
Tabelle XII
Expression von HBVsAg in rekombinantem Vacciniavirus
Rekombinantes Virus
Promotor
Ausria P/N-Verhältnis vP-410
Kontrolle
1.0
vP-481
H6
24,3
vP-547
42K
44,9
Weitere Experimente wurden durchgeführt, um die zeitabhängige Natur der Regulation des AmEPV 42K-Promotors in einem Vertebraten-Pockenvirussystem zu bestätigen. Gleichartige Kulturen von BSC-40 Zellen wurden mit vP 547 in Gegenwart oder Abwesenheit von 40 ng/ml Cytosin Arabinosid, einem deshalb die späte virale Transkription blockierenden Inhibitor der DNA-Replikation infiziert. Die Mengen der Expression wurden in einem Ausria-Test 24 Stunden nach Infektion überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass der 42K-Promotor als ein früher Promotor in einem Vacciniavirus-Replikationssy-stem erkannt wurde.
Die Verwendung des AmEPV 42K-Promotors zur Expression von Fremdgenen in einem Säugetiersystem ist ersichtlich verschieden von der Verwendung des Autographa californica NPV Polyhedrin-Pro-motors zur Genexpression in Invertebraten-Systemen (Luckow und Summers, Biotechnology, Bd. 6 [1988], Seiten 47-55). Der Polyhedrinpromotor wird nicht durch den Transkriptionsapparat in Säugetierzellen erkannt (Tjla et al., Virology, Bd. 125 [1983], Seiten 107-117). Die Verwendung des AmEPV 42K-Promotors in Säugetierzellen zeigt erstmals, dass ein Insektenviruspromotor zur Expression von fremden Genen in einem nicht-insektenviralen Vektor in Nicht-Invertebratenzellen benutzt worden ist.
Um festzustellen, ob Avipoxviren ebenfalls den 42K-Entomopockenpromotor erkennen würden, wurde das folgende Experiment durchgeführt. Identische Kulturen von CEF-Zellen wurde mit 10 pfu pro Zelle entweder von Geflügelpockenvirus, Kanarienpockenvirus oder Vacciniavirus geimpft und gleichzeitig mit 25 ng eines der folgenden Plasmide transfiziert: 1) Plasmid 42K.17, das die HBV pre-S2 + sAg codierende Sequenz mit dem 42K-Promotor verknüpft enthielt oder 2) Plasmid pMP15.spsP, das die identische HBVsAg codierende Sequenz mit dem Vacciniavirus H6-Promotor verknüpft enthält. Nach 24 Stunden wurden die Zellen gefroren und lysiert und die Lysate unter Verwendung eines Ausria-Tests (siehe Beispiel 1 ) auf die Gegenwart von HBVsAg überprüft.
Die in Tabelle XIII gezeigten Ergebnisse sollten in einem qualitativen Sinn betrachtet werden. Sie deuten an, dass der Transkriptionsapparat sowohl von Geflügelpockenvirus als auch von Kanarienpockenvirus in der Lage ist, den 42K-Promotor zu erkennen und die Transkription der damit verbundenen codierenden HBVsAg-Sequenz gestattet. Obwohl die Mengen an Expression niedriger sind als die mit dem Vacciniavirus H6-Promotor, liegen die Mengen deutlich über den Hintergrundmengen, die man mit den negativen Kontrollen erhält.
Tabelle XIII
Erkennung des 42K Entomopockenviruspromotors durch Avipoxviren
Virus
Promotor
Verhältnis P/N
GeflQgelpocken
42K
39,1
H6
356,8
Kanarienpocken
42K
90,2
H6
222,2
Vaccinia
42K
369,4
H6
366,9
Kein
42K
7,8
Kein
H6
7,2
Vaccinia
-
7,2
Beispiel 22
Immunisierung mit VCP-16 zum Schutz von Mäusen aeaen eine Belastunasinfektion mit lebendem Tollwutvirus
Gruppen von 20 vier bis sechs Wochen alten Mäusen wurden in der Pfotenfläche mit 50 bis 100 jd ei-
27
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 934 A5
ner Reihe von Verdünnungen von einer der beiden folgenden Rekombinanten beimpft: (a) vFP-6 - der in Beispiel 6 beschriebenen Geflügelpocken-Tollwutrekombinante - und (b) vCP-16 - der in Beispiel 13 beschriebenen - Kanarienpocken-Tollwut-Rekombinante.
Nach 14 Tagen wurden 10 Mäuse aus jeder Gruppe geopfert und das Serum gesammelt. Der anti-Toll-wuttiter in dem Serum wurde mit dem in Beispiel 7 beschriebenen RFFI-Test berechnet. Die verbleibenden 10 Mäuse aus jeder Gruppe wurden einer Belastungsinfektion durch intrazerebrale Impfung mit dem CVS-Stamm von Tollwutvirus, das in Beispiel 7 benutzt wurde, ausgesetzt. Jede Maus erhielt 30 jil, was 16 Maus-LDso entsprach. Nach 28 Tagen wurde die Zahl der überlebenden Mäuse bestimmt und die schützende Dosis 50 (PDso) berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle XIV zusammengefasst.
Der bei mit vFP-6 geimpften Mäusen gefundene Schutzgrad bestätigte das in Beispiel 7 diskutierte Ergebnis der Impfung mit rekombinanten Geflügelpockenviren vFP-3. Der mit der Impfung mit vCP-16 erreichte Schutzgrad ist beträchtlich höher. Auf der Basis des berechneten PDso ist die Kanarien-pocken-Tollwut-Rekombinante 100mal wirksamer beim Schutz gegen eine Belastungsinfektion mit Tollwut als die Geflügelpocken-Tollwut-Rekombinante.
Tabelle XIV
Die durch zwei Avipox-Tollwut-Rekombinanten erzielte schützende Immunität gegen eine Belastungs-
infektion mitTollwutvirus
Geflügelpocken vFP-6 Kanarienpocken vCP-16
Impfdosis RFFI-Titer Oberlebensrate Impfdosis RFFI-Titer Oberlebensrate
7.5a
2.3b
7/10
6.5
2.5
10/10
5.5
1.8
5/10
4.5
1.9
8/10
3.5
0.7
0/10
2.5
1.1
1/10
1.5
0.6
0/10
0.5
0.4
0/10
1 PDso = 6.17 1 PD50 = 4.18
a Virus-Trter, ausgedrückt als logio TCIDso b RFFI-Titer, ausgedrückt als logio der höchsten Serumverdünnung, die eine Reduktion um mehr als 50% in der Anzahl der fluoreszierenden Vertiefungen in einem RFFI-Test ergibt.
Beispiel 23
Verwendung von Geflüaelpockenpromotorelementen zur Expression von Fremdaenen I. Identifizierung des ein 25.8 Kilodalton (kDi Genorodukt codierenden Geflüaelpockenoens
Sichtbarmachen von in mit Geflügelpocken (FP-1) infizierten CEF-Lysaten vorhandenen Proteintypen mittels Coomassie Brilliantblau-Anfärbung von SDS-Polyacrylamidgelen zeigte einen reichlich vorhandenen Typ mit einem offenbaren Molekulargewicht von 25,8 kD. Dieses Protein fehlte in nicht-infizierten Zellysaten. Puls-Experimente unter Venwendung von 35S-Methionin zur Radiomarkierung synthetisierter Proteine zu bestimmten Zeiten nach der Infektion zeigten wiederum die grosse Menge an FP-1-induziertem Protein und zeigten, dass es 6 bis 54 Stunden nach Infektion synthetisiert wird. An seinem Spitzenwert macht dieses FP-1 25,8 kD Protein ca. 5 bis 10% des in dem Zellysat vorhandenen Gesamtproteins aus.
Die grosse Menge an durch FP-1 induziertem 25,8 kD Protein legte nahe, dass das dieses Genprodukt codierende Gen von einem starken FP-1 Promotorelement reguliert wird. Um dieses Promotorelement zur nachfolgenden Verwendung bei der Expression von Fremdgenen in Pockenvirenrekombinan-ten zu lokalisieren, wurde eine Polysomen-Präparation aus mit FP-1 infizierten CEF-Zellen 54 Stunden nach Infektion gewonnen. RNA aus dieser Polysomenpräparation wurde isoliert und führte dann, wenn man sie zur Programmierung eines Kaninchenreticulocvten-in vitro-Translationssvstem benutzte, vorwiegend zur Bildung von 25,8.8 kD FP-1 Protein.
Die Polysomen-RNA wurde ausserdem als Matrize zur cDNA-Synthese des ersten Strangs unter Verwendung eines Oligo (dT) 12-18 als Primer benutzt. Der erste Strang der cDNA wurde als eine Hybri-disierungssonde in einer Southern-Blot-Analyse mit genomischen Verdaus von FP-1 benutzt. Ergebnisse aus diesen Hybridisierungsanalysen legten nahe, dass das für das 25,8 kD Protein codierende Gen in einem 10.5 Kbp Hind Ill-Fragment enthalten war. Dieses genomische Hind Ill-Fragment wurde anschliessend isoliert und mit einem kommerziellen Vektor, pBS (Stratagene, La Jolla, CA.), cloniert und der Clon als pFP23k-1 bezeichnet. Weitere Hybridisierungsanalysen unter Venwendung des ersten Strangs der cDNA als Sonde gegen Verdaus von pFP23k-1 führten zur Lokalisierung des 25.8 kD Gens auf einem 3.2 Kbp Eco RV-Sub-Fragment.
Dieses Fragment wurde in pBS subcloniert und als pFP23k-2 bezeichnet.
28
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 934 A5
Etwa 2.4 Kbp dieses FP-1 Eco RV-Fragments wurden mit der Sanger-Didesoxy-Kettenabbruchsme-thode (Sanger et al., Proc. Nati. Acad. Sei. USA, Bd. 74 [1977], Seiten 5463-5467) sequenziert. Die Analyse der Sequenz ergibt einen offenen Leserahmen (ORF), der ein Genprodukt mit einem Molekulargewicht von 25.8 kD codiert. In vitro run-off-Transkription dieses ORF durch Polymerase des Bakteriophagen T7 (Stratagene, La Jolla, CA) in einem pBS Vektor erzeugt eine RNA-Art, die bei Benutzung zur Programmierung eines Kaninchenreticulocyten in vitro-Translationssvstems (Promega Biotec, Madison, Wl) eine Polypeptidart mit einem offenbaren Molekulargewicht von 25.8 kD ergibt. Dieses Polypeptid wandert auf einem SDS-Polyacrylamidgel gemeinsam mit dem reich vorhandenen 25.8 kD Protein, das in mit FP-1 infizierten CEFs beobachtet wird. Diese Ergebnisse legen nahe, dass es sich um das codierende Gen für das durch FP-1 induzierte, reich vorhandene 25.8 kD Genprodukt handelt.
II. Verwendung von Upstream-Promotorelementen des FP-1 25.8 kD Gens zur Expression des Katzen-leukämievirus (FeLV) env-Gens in FP-1 und Vacciniarekombinanten.
Ein den regulatorischen Bereich des FP-1 25.8 kD Gens enthaltendes 270 bp Eco RV/Eco RI-Fragment (FP25.8K Promotor) und 21 bp der codierenden Sequenz des 25.8 kD Gens wurden aus pFP23k-2 isoliert. Nachstehend wird die Nucieotidsequenz der FP 25.8K Promotorregion vorgestellt, die benutzt wurde, um pFeLV25.8F1 und pFeLV25.81 A zu erzeugen. Diese 270 Nucleotide lange Sequenz stellt 249 Nucleotide des 5'-Bereichs vor dem Initiationscodon (ATG) für das 25.8 kD Genprodukt und die ersten 21 bp der codierenden Sequenz zur Verfügung.
5'-GATATCCCCATCTCTCCAGAACAGCAGCATAGTGTTAGGACAATCATCTAA-
TGCAATATCATATATGAATCTCACTCCGATAGGATACTTACCACAGCTATTATA-
CCTTAATGTATGTTCTATATATTTAAAACAGAAACAAACGGCTATAAGTTTAT-
ATGATGTCTATATTATAGTGAGTATATTATAAGTATGCGGGAATATCTTTGATT-
TAACAGCGTACGATTCGTGATAAGTAAATATAGGCAATGGATAGCATAAATGAA-
TTC-3'
Dieses Fragment wurde an den Enden glatt gemacht und dann in einen mit Sma I verdauten, FeLV env-Sequenzen enthaltenden FP-1 Insertionsvektor (pFeLVFI; siehe Beispiel 15) eingefügt. Dieser Insertionsvektor ermöglichte Rekombination mit dem f7 Locus des FP-1 Genoms. Die Einfügung der FP25.8K Promotor upstream-Sequenzen auf der 5'-Seite des FeLV env-Gens und die richtige Orientierung wurde durch Sequenzanalyse bestätigt. Diese Insertion stellt kein perfektes ATG für die ATG-Substitution zur Verfügung, da das von dem 25.8 kD Gen bereitgestellte ATG sich nicht im Leseraster des FeLV env ATG befindet und daher kein Fusionsprotein gebildet wird. Das FP-1 Insertionsplasmid, das den FP25.8 kD Promotor oberhalb des FeLV env Gens enthielt, wurde als pFeLV25.8F1 bezeichnet.
Eine ähnliche Konstruktion wurde hergestellt unter Verwendung des das FeLV Gen enthaltenden Vacciniavirus-Insertionsvektors pFeLVIA (siehe Beispiel 15). Der H6-Promotor wurde aus pFeLVIA ausgeschnitten durch Verdau mit Bgl II und Sma I. Nachdem die Bgl Il-Restriktionsstelle am Ende glatt gemacht war, wurde das den FP25.8K Promotor enthaltende, am Ende glatt gemachte 270 bp Eco RV/Eco RI-Fragment neben dem 5'-Ende des FeLV env-Gens bestätigt. Diese Konstruktion wurde durch Sequenzanalyse überprüft. Auch in dieser Rekombinante gibt es kein perfektes ATG für ATG Substitution, da das ATG und das 25.8 kD Gen nicht im Leseraster mit dem ATG des FeLV-Gens ist. Der die 25.8KD Gen upstream-Region neben dem 5'-Ende des FeLV-Gens enthaltende Vaccinia-Insertionsvektor (Kopenhagen-Stamm) wurde als pFeLV25.81A bezeichnet.
Die Insertionsplasmide pFeLV25.8F1 und pFeLV25.81A wurden zur in vitro Rekombination mit FP-1 (pFeLV25.8F1) und dem Kopenhagen-Stamm des Vacciniavirus (pFeLV25.81A) als den auffangenden Viren benutzt. Die Nachkommenschaft der Rekombination wurde auf passende Zellmonolayer plattiert, und rekombinante Viren wurden nach einen Immuntest mit mit ß-Galactosidase verbundenem Protein A und einem Rinder-anti-FeLV-Serum (Antibodies, Inc., Davis, CA.) ausgewählt. Vorläufige Ergebnisse legen nahe, dass der FP25.8K Promotor die Expression von Fremdgenen in Pockenviren-Rekombinanten steuern kann.
Beispiel 24
Sicherheit und Wirksamkeit von vFP-6 und vCP-16 bei Geflügel
Mit den beiden Avipoxrekombinanten vFP-6 und vCP-16 (beschrieben in den Beispielen 6 und 13) wurden 18 Tage alte Hühnerembryonen, Eintagsküken und 28 Tage alte Küken beimpft und die Reaktion der Vögel nach drei Kriterien ausgewertet: 1 ) Effekt der Impfung auf das Ausschlüpfen, Impfreaktionen und Sterblichkeit 2) die von dem Tollwutglykoprotein hervorgerufene Immunantwort und 3) die von den Geflü-gelpockenantigenen hervorgerufene Immunantwort. Die Experimente wurden wie folgt durchgeführt.
29
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 934 A5
A. Sicherheitstests.
Gruppen von zwanzig 18 Tage alten Embryonen wurden in die Allantoishöhie mit 3,0 oder 4,0 logio TCIDso entweder von vFP-6 oder vCP-16 beimpft. Nach dem Ausschlüpfen wurden die-Küken 14 Tage beobachtet, danach wurde ihnen einzeln Blut entnommen und die Seren gesammelt. Die beiden Rekombinanten, mit denen die Hühnerembryonen beimpft wurden, hatten keinen Effekt auf die Ausschlüpfrate der Eier und die Küken blieben gesund während der 14tägigen Beobachtungsphase.
Gruppen von zehn SPF-Eintagsküken wurden mit 3,0 logio TCIDso einer jeden der Rekombinanten intramuskulär geimpft. Die Küken wurden 28 Tage lang beobachtet und Serumproben 14 und 28 Tage nach der Impfung gesammelt. Mit keiner der beiden Rekombinanten wurde eine Impfreaktion an der Impfstelle beobachtet und die Küken blieben gesund während der 28 Tage der Beobachtungsphase.
Gruppen von zehn 28 Tage alten Küken wurden mit einem'der beiden rekombinanten Viren beimpft, wobei sie entweder 3,0 logioTCIDso intramuskulär oder 3,0 logioTCIDso über die Hautroute (Geflügelnetzwerk) erhielten. Die Küken wurden 28 Tage lang beobachtet und Serumproben 14 und 28 Tage nach der Impfung gesammelt. Bei keiner der beiden Rekombinanten wurde eine Reaktion auf die intramuskuläre Impfung beobachtet. Impfung in die Haut führte zu einer sehr kleinen Impfreaktion auf Geflügelpocken mit Läsionen, die in der Grösse heterogen waren. Kanarienpockenimpfung führte zur Ausbildung einer normalen Läsion auf der Haut an der Impfstelle. Alle Läsionen waren bis zum Ende des Experiments zurückgegangen.
B. Immunantwort.
Der in Beispiel 7 beschriebene RFFI-Test wurde benutzt, um die Mengen an Antikörper gegen das Tollwutglykoprotein festzustellen. Für jede Gruppe wurden die Ergebnisse als der geometrisch gemittel-te Titer der individuellen Seren ausgedrückt, die auf Internationale Einheiten (IU) entsprechend einem Standardserum umgerechnet wurden, das 23,4 IU enthielt. Der kleinste positive Wert wurde als ein IU festgelegt und benutzt, um die Prozentzahl positiver Vögel zu bestimmen. Antikörper gegen Avipoxviren wurden mit einer ELISA-Methode unter Verwendung eines Geflügelpockenvirusstamms als Antigen getestet. Jede Serumprobe wurde 1/20 und 1/80 verdünnt. Eine Standardkurve wurde unter Verwendung der positiven und negativen Seren aufgestellt. Der kleinste positive Wert wurde berechnet, indem das Mittel der verschiedenen Werte der negativen Seren mit zweifacher Standardabweichung hinzugefügt wurde.
Die Ergebnisse der serologischen Beobachtungen werden in Tabelle XV für vFP-6 und Tabelle XVI für vCP-16 gezeigt.
Eine begrenzte Antikörperbildung sowohl auf Tollwut wie auf Geflügelpockenantigene wurde beobachtet bei Embryonen, die entweder mit vFP-6 oder vCP-16 beimpft waren. Der Geflügelpockenvektor rief eine Antikörperbildung auf beide Antigene in einer grösseren Anzahl von Vögeln hervor als der Kanari-enpockenvektor, doch die Antwort war immer noch heterogen.
Mit vFP-6 beimpfte Eintagsküken zeigten eine gute Antikörperbildung, wobei alle Küken auf Tollwut und Geflügelpockenantigene seropositiv 28 Tage nach der Impfung waren. Die Antwort auf die Impfung mit vCP-16 war sehr viel niedriger, wobei 40% der Küken seropositiv für Tollwutglykoprotein nach 28 Tagen und 10% seropositiv für Avipoxantigene waren.
Mit vFP-6 intramuskulär geimpfte, 28 Tage alte Küken zeigten 100% Serokonversion auf beide Antigene 14 Tage nach der Impfung. Obwohl die Mehrzahl der Küken ebenso Serokonversion nach Impfung in die Haut zeigte, waren die erreichten Titer sowohl für Tollwut- wie für Avipoxantigene viel niedriger. Wie zuvor zeigten mit vCP-16 sowohl über den intramuskulären als auch den kutanen Weg geimpfte Küken eine uneinheitliche Antwort mit einem Maximalwert von 70% Serokonversion auf Tollwut über intramuskuläre Beimpfung. Der niedrige Wert einer Serokonversion für Avipoxantigene nach Impfung mit Ka-narienpocken könnte den Grad der serologischen Verwandtschaft zwischen den Viren widerspiegeln.
Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl vFP-6 wie vCP-16 sicher für die Impfung von Hühnern in einem weiten Altersbereich sind. Der Gefiügelpockenvektor vFP-6 scheint effizienter bei der Auslösung einer Immunantwort in Hühnern zu sein. Für die beiden rekombinanten Avipoxviren Geflügelpocken und Kanarienpocken wurde aber signifikant gezeigt, dass sie für eine Impfung in ovum nützlich sind.
30
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 934 A5
Tabelle XV
Immunantwort gegen Geflügelpocken/Tollwut-Glykoprotein (vFP-6) bei Hühnern verschiedenen Alters Positive Gruppen Dosis Zeit nach Antikörper
(TCIDso)
Impfung (Tage)
Tollwut Glykoprotein 0IU Titer % Vögel/1 IU
Geflügelpocken 0 Elisa OD %
Embryonen
1Ö3
3 + 14
0.28
15
0.125
54
18 Tage alt
1Ö4
3 + 14
0.87
30
0.129
46
Eintagsküken, i.m.
103
14
1.8
90
0.109
70
28
4.2
100
0.234
100
28 Tage atte Küken, i.m.
103
14
3.7
100
0.317
100
28
2.7
100
0.378
100
28 Tage alte Küken,
103
14
1.6
100
0.191
100
Durchstechung
28
0.54
90
0.161
80
Tabelle XVI
Immunantwort gegen Kanarienvogelpocken/Toltwut-Glykoprotein (vCP-16) von Hühnern bei verschiede-
nem Alter
Positive Gruppen Dosis Zeit nach Antikörper
(TCIDso)
Impfling (Tage)
Tollwut Glykoprotein 0 IU Trter % Vögel/1 IU
Kanarienpocken 0 Elisa OD%
Embryonen
103
3 + 14
0.14
0
0.068
25
18 Tage alt
104
3 + 14
0.19
8
0.059
25
Eintagsküken, i.m.
103
14
0.18
10
0.027
0
28
0.21
40
0.059
10
28 Tage alte Küken, i.m.
103
14
0.61
70
0.093
60
28
0.24
30
0.087
30
28 Tage alte Küken,
103
14
0.34
40
0.071
30
Durchstechung
28
0.11
10
0.061
10
Beispiel 25
Sicherheit und immunoaene Wirkung einer Impfung von Ferkeln mit vFP-6
Zwei Gruppen von drei Ferkeln wurden mit der Rekombinante vFP-6 beimpft über einen der beiden Wege:
a) drei Tiere erhielten 8,1 logioTCIDso durch eine intramuskuläre Impfung; und b) drei Tiere erhielten die gleiche Dosis durch orale Impfung.
Allen Tieren wurde in wöchentlichen Abständen Blut entnommen und alle Tiere erhielten eine Auffrischimpfung der gleichen Dosis über den gleichen Weg am Tag 35. Die Ferkel wurden täglich auf klinische Symptome beobachtet. Die Seren wurden auf anti-Geflügelpocken-Antikörper mit einem ELISA-Test und einen Serumneutralisationstest geprüft. Tollwutantikörper wurden in einem RFFI-Test bestimmt.
Alle Ferkel blieben bei guter Gesundheit und keine Läsionen wurden nach der Impfung beobachtet. Die Temperaturkurven waren normal, wobei kein Unterschied zwischen geimpften und nicht geimpften Tieren zutage trat. Sowohl die über den intramuskulären als auch oralen Weg geimpften Ferkel entwickelten eine Antikörperbiidung auf Geflügelpockenantigene, wie durch EIISA- und Serumneutralisation bestimmt wurde. Eine zweite Antwort war offenkundig nach der Auffrischimpfung. (Ergebnisse nicht gezeigt). Alle Ferkel entwickelten ausserdem eine Immunantwort auf Tollwutglykoprotein, wie in einem RFFI-Test bestimmt, und ein Auffrischeffekt war bei beiden Wegen offenkundig. Diese Ergebnisse sind in Tabelle XVII zusammengefasst.
Die Ergebnisse zeigen an, dass die Impfung mit Geflügelpocken/Tollwutrekombinanten unschädlich für Ferkel ist und dass die Rekombinante in der Lage ist, eine signifikante Immunantwort auf das Tollwutglykoprotein nach oraier oder intramuskulärer Impfung hervorzurufen.
31
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 934 A5
Tabelle XVII
Gegen Tollwutglykoprotein erzeugte Antikörper in mit vFP-6 geimpften Ferkeln
Impfweg
Tier Nr.
Tollwut-Antikörpernach Tagen
(RFFI-Titer)
14
21
28
35b
42
49
984
c\i
2.2
2.1
2.2
3
3
I.M.
985
2.5
2.7
2.6
2.4
3
3
986
2.2
2.0
2.1
2.3
3
3
Oral
987
3
2
2.1
2
3
3
988
2.9
2.4
2.2
2.4
2.7
2.5
989
2.8
2
1.7
1.8
2.4
2.5
a Trter ausgedrückt als logio der höchsten Serumverdünnung, die eine Reduktion um mehr als 50% in der Anzahl der fluoreszierenden Näpfchen in einem RFFI-Test ergibt b Tiere erhielten eine zweite Impfung am Tag 35.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Rekombinantes Virus zur Expression eines Genprodukts in einem Vertebraten, welches Virus eine DNA enthält, die das Genprodukt mit replikativer Vermehrung des Virus in dem Vertebraten codiert und exprimiert, dadurch gekennzeichnet, dass es ein rekombinantes Avipoxvirus ist, das eine DNA aus einer Nicht-Avipox-Quelle in einem nicht-essentiellen Bereich des Genoms des Avipoxvirus enthält.
2. Virus nach Anspruch 1, das ausserdem einen Nicht-Avipoxpromotor zur Expression der DNA enthält.
3. Virus nach Anspruch 2, bei dem der Nicht-Avipoxpromotor ein Vacciniapromotor ist.
4. Virus nach Anspruch 3, bei dem der Vacciniapromotor der HH-, 11K- oder Pi-Promotor ist.
5. Virus nach Anspruch 2, bei dem der Nicht-Avipoxpromotor ein Entomopoxpromotor ist.
6. Virus nach Anspruch 1, das ausserdem einen Avipoxpromotor zur Expression der DNA enthält.
7. Virus nach Anspruch 1, bei dem die DNA ein Antigen eines Säugerpathogens codiert.
8. Virus nach Anspruch 7, bei dem das Antigen ein Tollwutantigen, Tollwut G-Antigen, gp51, 30-Hüllan-tigen des Rinderleukämievirus, FeLV-HülIantigen des Katzenleukämievirus oder Glykoprotein D-Antigen des Herpes simplex Virus ist.
9. Virus nach Anspruch 1, bei dem die DNA ein Antigen eines Vogelpathogens codiert.
10. Virus nach Anspruch 9, bei dem das Antigen ein Vogelinfluenza-Hemagglutininantigen, Fusions-proteinantigen von Newcastle Disease Virus, RAV-1-Hüllantigen des Rous assoziierten Virus, Nucleo-proteinantigen des Vogelinfluenzavirus, Matrixantigen des infektiösen Bronchitisvirus oder Peplomer-antigen des infektiösen Bronchitisvirus ist.
11. Virus nach Anspruch 1, welches ein Geflügelpockenvirus ist.
12. Virus nach Anspruch 1, welches ein Kanarienvogelpockenvirus ist.
32
CH1444/91A 1987-08-28 1988-08-24 CH679934A5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9071187A 1987-08-28 1987-08-28
US11033587A 1987-10-20 1987-10-20
US18605488A 1988-04-25 1988-04-25
US23439088A 1988-08-23 1988-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679934A5 true CH679934A5 (de) 1992-05-15

Family

ID=27492413

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1652/89A CH679933A5 (de) 1987-08-28 1988-08-24
CH1444/91A CH679934A5 (de) 1987-08-28 1988-08-24

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1652/89A CH679933A5 (de) 1987-08-28 1988-08-24

Country Status (17)

Country Link
JP (3) JP3348156B2 (de)
KR (1) KR970011149B1 (de)
AR (1) AR241939A1 (de)
AT (1) AT408549B (de)
AU (2) AU2427588A (de)
BE (1) BE1002134A5 (de)
CH (2) CH679933A5 (de)
DE (4) DE10399031I1 (de)
DK (1) DK175904B1 (de)
FR (1) FR2621487B1 (de)
GB (1) GB2217718B (de)
IL (1) IL87581A0 (de)
IT (1) IT1229484B (de)
LU (2) LU90951I2 (de)
NL (4) NL195051C (de)
NZ (1) NZ225970A (de)
WO (1) WO1989003429A1 (de)

Families Citing this family (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5338683A (en) * 1981-12-24 1994-08-16 Health Research Incorporated Vaccinia virus containing DNA sequences encoding herpesvirus glycoproteins
US5505941A (en) * 1981-12-24 1996-04-09 Health Research, Inc. Recombinant avipox virus and method to induce an immune response
US7045313B1 (en) 1982-11-30 2006-05-16 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Recombinant vaccinia virus containing a chimeric gene having foreign DNA flanked by vaccinia regulatory DNA
DE10399031I1 (de) * 1987-08-28 2004-01-29 Health Research Inc Rekombinante Viren.
US5286639A (en) * 1987-09-16 1994-02-15 Nippon Zeon Co., Ltd. Recombinant avipoxvirus
DE3813093A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-09 Immuno Ag Rekombinantes plasmid, verfahren zum herstellen eines rekombinanten avipoxvirus, rekombinantes avipoxvirus und dessen verwendung
US5631154A (en) * 1988-06-10 1997-05-20 Therion Biologics, Incorporated Self assembled, defective, non-self-propagating lentivirus particles
EP0353851B1 (de) * 1988-06-24 1994-01-19 Btg International Limited Nichtessentielle Geflügelpockenvirus-Regionen
US5093258A (en) * 1988-08-26 1992-03-03 Therion Biologics Corporation Recombinant fowlpox virus and recombination vector
CA2001001A1 (en) * 1988-10-21 1990-04-21 Matthew M. Binns Fowlpox virus promoter
US6248333B1 (en) 1990-04-04 2001-06-19 Health Research Inc. Isolated nucleic acid sequence of equine herpesvirus type 1 glycoprotein D (EHV-1 gD)
US5204243A (en) * 1990-02-14 1993-04-20 Health Research Incorporated Recombinant poxvirus internal cores
MY109299A (en) * 1990-08-15 1996-12-31 Virogenetics Corp Recombinant pox virus encoding flaviviral structural proteins
US5514375A (en) * 1990-08-15 1996-05-07 Virogenetics Corporation Flavivirus recombinant poxvirus vaccine
FR2668064B1 (fr) * 1990-10-23 1994-12-16 Transgene Sa Composition pharmaceutique pour le traitement ou la prevention d'une tumeur maligne.
US5759841A (en) * 1990-11-20 1998-06-02 Virogenetics Corporation Immunological composition of measles virus utilizing recombinant poxvirus
US5503834A (en) * 1990-11-20 1996-04-02 Virogenetics Corporation Measles virus recombinant poxvirus vaccine
IE68404B1 (en) * 1990-11-20 1996-06-12 Virogenetics Corp Measles virus recombinant poxvirus vaccine
US5756102A (en) * 1990-11-20 1998-05-26 Virogenetics Corporation Poxvirus-canine distemper virus (CDV) recombinants and compositions and methods employing the recombinants
US6309647B1 (en) 1999-07-15 2001-10-30 Aventis Pasteur Poxvirus—canine dispemper virus (CDV) or measles virus recombinants and compositions and methods employing the recombinants
US5338679A (en) * 1991-01-08 1994-08-16 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By National Research Council Canada And Forestry Canada Vertebrate poxvoris expression vector under the control of entomopoxvirus spheroidin gene promoter
KR100242671B1 (ko) * 1991-03-07 2000-03-02 고돈 에릭 유전학적으로 처리한 백신 균주
US5766598A (en) * 1991-03-07 1998-06-16 Virogenetics Corporation Recombinant attenuated ALVAC canarypoxvirus expression vectors containing heterologous DNA segments encoding lentiviral gene products
AU672581B2 (en) * 1991-03-07 1996-10-10 Virogenetics Corporation Immunodeficiency virus recombinant poxvirus vaccine
US5863542A (en) * 1991-03-07 1999-01-26 Virogenetics Corporation Recombinant attenuated ALVAC canaryopox virus containing heterologous HIV or SIV inserts
US5756101A (en) * 1991-07-01 1998-05-26 Pasteur Merieux Serums Et Vaccins Malaria recombinant poxvirus
US5766597A (en) * 1991-03-07 1998-06-16 Virogenetics Corporation Malaria recombinant poxviruses
JPH06505397A (ja) * 1991-03-20 1994-06-23 ヴァイロジェネティクス コーポレイション マラリア組換体ポックスウイルス
JPH06509235A (ja) * 1991-07-26 1994-10-20 ヴァイロジェネティクス コーポレイション 伝染性ファブリキウス嚢病ウイルス組換えポックスウイルスワクチン
EP1380651A2 (de) * 1991-08-26 2004-01-14 Baxter Healthcare S.A. Ein intaktes FPV-tk-Gen enthaltendes rekombinantes Virus der Vogelpocken
US5443831A (en) * 1991-10-29 1995-08-22 University Of Delaware Gene encoding glycoprotein B of Infectious Laryngotracheitis Virus
US6497882B1 (en) 1992-01-13 2002-12-24 Syntro Corporation Recombinant swinepox virus
US6328975B1 (en) 1992-01-13 2001-12-11 Syntro Corporation Recombinant swinepox virus
ES2236684T3 (es) * 1992-01-13 2005-07-16 Virogenetics Corporation Vacuna del virus vaccinia recombinante procedente del virus de la enfermedad de marek.
US5869312A (en) * 1992-01-13 1999-02-09 Syntro Corporation Recombinant swinepox virus
US6033904A (en) * 1992-01-13 2000-03-07 Syntro Corporation Recombinant swinepox virus
US6251403B1 (en) 1992-01-13 2001-06-26 Syntro Corporation Recombinant swinepox virus
US6127163A (en) * 1992-01-13 2000-10-03 Syntro Corporation Recombinant swinepox virus
EP0662139A1 (de) * 1992-09-21 1995-07-12 Chiron Corporation Rekombinierender retrovirus-vektor gegen felv und/oder fiv
US6136318A (en) * 1993-02-26 2000-10-24 Cochran; Mark D. Recombinant fowlpox viruses and uses thereof
AU727278B2 (en) * 1993-02-26 2000-12-07 Syntro Corporation Recombinant fowlpox viruses and uses thereof II
US5925358A (en) * 1993-02-26 1999-07-20 Syntro Corporation Recombinant fowlpox viruses and uses thereof
AU6299594A (en) * 1993-02-26 1994-09-14 Nippon Zeon Co., Ltd. Recombinant fowlpox virus s-fpv-043 and uses thereof
US5496731A (en) * 1993-03-25 1996-03-05 Xu; Hong-Ji Broad-spectrum tumor suppressor genes, gene products and methods for tumor suppressor gene therapy
US5843742A (en) * 1994-12-16 1998-12-01 Avigen Incorporated Adeno-associated derived vector systems for gene delivery and integration into target cells
EP0753581A1 (de) 1995-07-10 1997-01-15 Immuno Ag Verbesserte rekombinante eukaryotische zytoplasmatische Viren, Methode ihrer Herstellung und ihrer Verwendung als Impfstoffe
US5858373A (en) * 1995-12-01 1999-01-12 Virogenetics Corporation Recombinant poxvirus-feline infectious peritionitis virus, compositions thereof and methods for making and using them
CA2261989C (en) 1996-07-25 2008-09-30 Therion Biologics Corporation Recombinant pox virus for immunization against tumor-associated antigens
US6106825A (en) * 1997-05-07 2000-08-22 University Of Florida Entomopoxvirus-vertebrate gene delivery vector and method
WO1999007869A1 (en) * 1997-08-05 1999-02-18 University Of Florida Live recombinant vaccine comprising inefficiently or non-replicating virus
US6248582B1 (en) * 1997-10-08 2001-06-19 Imran Khan Gene deleted recombinant FeLV proviral DNA for production of vaccines against FeLV
JPH11165762A (ja) 1997-12-01 1999-06-22 Lintec Corp チップ体搬送用カバーテープおよび封止構造体
US20020147143A1 (en) 1998-03-18 2002-10-10 Corixa Corporation Compositions and methods for the therapy and diagnosis of lung cancer
US20030235557A1 (en) 1998-09-30 2003-12-25 Corixa Corporation Compositions and methods for WT1 specific immunotherapy
US6200560B1 (en) 1998-10-20 2001-03-13 Avigen, Inc. Adeno-associated virus vectors for expression of factor VIII by target cells
US6221349B1 (en) 1998-10-20 2001-04-24 Avigen, Inc. Adeno-associated vectors for expression of factor VIII by target cells
US7935805B1 (en) 1998-12-31 2011-05-03 Novartis Vaccines & Diagnostics, Inc Polynucleotides encoding antigenic HIV Type C polypeptides, polypeptides and uses thereof
CA2360347C (en) 1998-12-31 2013-05-07 Chiron Corporation Improved expression of hiv polypeptides and production of virus-like particles
CN1379819A (zh) 1999-06-28 2002-11-13 俄克拉荷马州医学研究基金会 具有催化活性的重组memapsin蛋白酶及其应用方法
CA2400842C (en) 2000-02-23 2013-01-15 Smithkline Beecham Biologicals S.A. Novel compounds
WO2002000174A2 (en) 2000-06-28 2002-01-03 Corixa Corporation Compositions and methods for the therapy and diagnosis of lung cancer
DE60239317D1 (de) 2001-01-12 2011-04-14 Novartis Vaccines & Diagnostic Nukleinsäure mukosale immunisierung
PT1370668E (pt) * 2001-03-08 2006-06-30 Akzo Nobel Nv Vacinas de vector baseadas em leporipox
JP4499311B2 (ja) * 2001-04-27 2010-07-07 シャープ株式会社 放送受信端末
EP1988097A1 (de) 2001-05-09 2008-11-05 Corixa Corporation Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung und Diagnose von Prostatakrebs
AU2002320314A1 (en) 2001-07-05 2003-01-21 Chiron, Corporation Polynucleotides encoding antigenic hiv type c polypeptides, polypeptides and uses thereof
EP1409694A4 (de) 2001-07-05 2006-02-08 Chiron Corp Antigene typ-b- und/oder typ-c-hiv-polypeptide codierende polynukleotide, polypeptide und deren verwendungen
WO2003053220A2 (en) 2001-12-17 2003-07-03 Corixa Corporation Compositions and methods for the therapy and diagnosis of inflammatory bowel disease
HUE026376T2 (en) 2003-01-06 2016-05-30 Corixa Corp Certain aminoalkyl glucosamide phosphate compounds and their use
US7960522B2 (en) 2003-01-06 2011-06-14 Corixa Corporation Certain aminoalkyl glucosaminide phosphate compounds and their use
US20070073048A1 (en) 2003-05-15 2007-03-29 Ying Lian Hiv polynucleotides and polypeptides derived from botswana mj4
US7261882B2 (en) 2003-06-23 2007-08-28 Reagents Of The University Of Colorado Methods for treating neuropathic pain by administering IL-10 polypeptides
EP2305294B1 (de) 2004-09-22 2015-04-01 GlaxoSmithKline Biologicals SA Immunogene Zusammensetzung zur Verwendung zur Impfung gegen Staphylokokken
WO2007081447A2 (en) 2005-11-22 2007-07-19 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. Norovirus and sapovirus antigens
CA2636424A1 (en) 2006-01-09 2007-10-25 The Regents Of The University Of California Immunostimulatory combinations of tnfrsf, tlr, nlr, rhr, purinergic receptor, and cytokine receptor agonists for vaccines and tumor immunotherapy
EP2397856B1 (de) 2006-03-14 2013-11-13 Oregon Health and Science University Methoden zur Detektion einer Mycobakterium tuberculosis Infektion
US8188214B2 (en) 2007-02-28 2012-05-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Brachyury polypeptides and methods for use
WO2009049351A1 (en) 2007-10-15 2009-04-23 The University Of Queensland Construct system and uses therefor
US8691502B2 (en) 2008-10-31 2014-04-08 Tremrx, Inc. T-cell vaccination with viral vectors via mechanical epidermal disruption
AU2010203223B9 (en) 2009-01-05 2015-10-08 Epitogenesis Inc. Adjuvant compositions and methods of use
WO2010099472A2 (en) 2009-02-27 2010-09-02 The U.S.A. Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Spanx-b polypeptides and their use
US8961989B2 (en) 2009-11-20 2015-02-24 Oregon Health & Science University Methods for producing an immune response to tuberculosis
WO2011106705A2 (en) 2010-02-26 2011-09-01 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Dna-protein vaccination protocols
US9795658B2 (en) 2010-04-20 2017-10-24 Admedus Vaccines Pty Ltd Expression system for modulating an immune response
US9428565B2 (en) 2011-01-31 2016-08-30 The General Hospital Corporation Treatment and bioluminescent visualization using multimodal TRAIL molecules
WO2012151272A2 (en) 2011-05-02 2012-11-08 Tremrx, Inc. T-cell vaccination with viral vectors via mechanical epidermal disruption
US20150030586A1 (en) 2011-06-21 2015-01-29 Sarah Ellen Warren Compositions and methods for the therapy and diagnosis of cancer
BR112013032410A2 (pt) 2011-06-24 2017-01-17 Epitogenesis Inc composições farmacêuticas compreendendo uma combinação de veículos, vitaminas, taninos e flavonoides de seleção como imunomoduladores específicos de antígeno
US20150004144A1 (en) 2011-12-02 2015-01-01 The General Hospital Corporation Differentiation into brown adipocytes
US9605074B2 (en) 2012-08-30 2017-03-28 The General Hospital Corporation Multifunctional nanobodies for treating cancer
WO2014043535A1 (en) 2012-09-14 2014-03-20 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Compositions for the treatment of cancer
ES2752190T3 (es) 2012-09-14 2020-04-03 Us Health Proteína Brachyury, vectores adenovirales que codifican proteína Brachyury y su uso
SG10201912901YA (en) 2013-04-17 2020-02-27 Genzyme Corp Compositions and methods for treating and preventing macular degeneration
AU2014268603B2 (en) 2013-05-21 2018-03-22 President And Fellows Of Harvard College Engineered heme-binding compositions and uses thereof
US10172916B2 (en) 2013-11-15 2019-01-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods of treating heart failure with agonists of hypocretin receptor 2
CA2938828A1 (en) 2014-02-06 2015-08-13 Genzyme Corporation Compositions and methods for treating and preventing macular degeneration
JP7095990B2 (ja) 2014-09-18 2022-07-05 シーダーズ-サイナイ メディカル センター 線維症を治療するための組成物及び方法
JP2018511655A (ja) 2015-03-20 2018-04-26 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ミシガン ボルデテラ属に対するワクチン接種における使用のための免疫原性組成物
EP3283529B1 (de) 2015-04-17 2023-06-07 The General Hospital Corporation Wirkstoffe, systeme und verfahren zur behandlung von krebs
CN107708718B (zh) 2015-04-22 2022-01-11 西达-赛奈医疗中心 用于治疗2型糖尿病的肠内递送的苦味寡肽
EP4276106A3 (de) 2015-05-13 2024-01-24 The United States of America as represented by the Secretary of the Department of Health and Human Services Methoden und zusammensetzungen beruhend auf konstruktenenthaltend konservierte elemente zur induktion einer immunantwort
WO2016196366A1 (en) 2015-05-29 2016-12-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Extension of replicative lifespan in diseases of premature aging using p53 isoforms
EP3313863B1 (de) 2015-06-29 2020-12-23 The Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University Degronfusionskonstrukte und verfahren zur steuerung der proteinproduktion
EP3386593A4 (de) 2015-12-09 2019-07-24 Admedus Vaccines Pty Ltd Immunmodulierende zusammensetzung zur behandlung
WO2018018082A1 (en) 2016-07-26 2018-02-01 The Australian National University Immunostimulatory compositions and uses therefor
US10917454B1 (en) 2019-08-01 2021-02-09 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg System and method for ATC voice quality assurance
WO2023070072A1 (en) 2021-10-21 2023-04-27 The J. David Gladstone Institutes, A Testamentary Trust Established Under The Will Of J. David Gladstone Retroelement-generated transcription factor decoys
WO2023077147A2 (en) 2021-11-01 2023-05-04 Pellis Therapeutics, Inc. T-cell vaccines for patients with reduced humoral immunity
WO2023081756A1 (en) 2021-11-03 2023-05-11 The J. David Gladstone Institutes, A Testamentary Trust Established Under The Will Of J. David Gladstone Precise genome editing using retrons
WO2023141602A2 (en) 2022-01-21 2023-07-27 Renagade Therapeutics Management Inc. Engineered retrons and methods of use
WO2023183589A1 (en) 2022-03-25 2023-09-28 The J. David Gladstone Institutes, A Testamentary Trust Established Under The Will Of J. David Gladstone Rt-dna fidelity and retron genome editing
WO2023183588A1 (en) 2022-03-25 2023-09-28 The J. David Gladstone Institutes, A Testamentary Trust Established Under The Will Of J. David Gladstone Methods of assessing engineered retron activity, and uses thereof
WO2023183627A1 (en) 2022-03-25 2023-09-28 The J. David Gladstone Institutes, A Testamentary Trust Established Under The Will Of J. David Gladstone Production of reverse transcribed dna (rt-dna) using a retron reverse transcriptase from exogenous rna
WO2024020346A2 (en) 2022-07-18 2024-01-25 Renagade Therapeutics Management Inc. Gene editing components, systems, and methods of use
WO2024044673A1 (en) 2022-08-24 2024-02-29 The J. David Gladstone Institutes, A Testamentary Trust Established Under The Will Of J. David Gladstone Dual cut retron editors for genomic insertions and deletions
WO2024044723A1 (en) 2022-08-25 2024-02-29 Renagade Therapeutics Management Inc. Engineered retrons and methods of use

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK489481A (da) * 1980-11-10 1982-05-11 Searle & Co Plasmidvektor og frmgangsmaade til fremstilling deraf
US4603112A (en) * 1981-12-24 1986-07-29 Health Research, Incorporated Modified vaccinia virus
JPH0795954B2 (ja) * 1982-11-30 1995-10-18 アメリカ合衆国 外来性遺伝子発現のためのポックスウイルス組換え体の製造方法
FR2563434B1 (fr) * 1984-04-25 1986-07-25 Transgene Sa Vaccin contre la rage et procede pour sa preparation
EP0190254A4 (de) * 1984-07-05 1987-03-09 Genex Corp Kloniertes gen, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung.
DD235669A1 (de) * 1985-03-26 1986-05-14 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung eines blv-kodierten huellproteins
US5032520A (en) * 1985-03-29 1991-07-16 National Research Development Corporation DNA sequences encoding infectious bronchitis virus spike protein
EP0213894A3 (de) * 1985-08-23 1987-10-21 Advanced Genetics Research Institute Defektive Viruspartikelimpfstoffe und Verfahren zur Anwendung derselben
AU607399B2 (en) * 1985-09-09 1991-03-07 Cetus Corporation Infectious recombinant virus vaccine for feline leukemia
GR862412B (en) * 1985-09-25 1987-01-23 Oncogen Vaccines and immuinoassays for acquired immune deficiency syndrome
AU602875B2 (en) * 1985-12-18 1990-11-01 British Technology Group Limited Newcastle disease virus gene clones
AU8075787A (en) * 1986-09-22 1988-04-07 Australian National University, The Recombinant poxviruses
WO1988002022A1 (en) * 1986-09-22 1988-03-24 Commonwealth Scientific And Industrial Research Or Recombinant poxviruses
EP0261940A3 (de) * 1986-09-23 1989-07-05 Applied Biotechnology, Inc. Pseudorabies-Impfstoffe und DNS-Vektoren zur Rekombination mit Poxviren
EP0284416B1 (de) * 1987-03-27 1995-02-22 Nippon Zeon Co., Ltd. Rekombinantes Avipoxvirus
DE10399031I1 (de) * 1987-08-28 2004-01-29 Health Research Inc Rekombinante Viren.
GB8724885D0 (en) * 1987-10-23 1987-11-25 Binns M M Fowlpox virus promotors
FR2632863B2 (fr) * 1987-10-29 1990-08-31 Transgene Sa Virus du fowlpox recombinant et vaccins derives de ces virus
EP0353851B1 (de) * 1988-06-24 1994-01-19 Btg International Limited Nichtessentielle Geflügelpockenvirus-Regionen
DE4090351T1 (de) * 1989-03-08 1997-07-24 Health Research Inc Rekombinantes Pockenvirus-Wirtsselektionssystem
EP0550553B1 (de) * 1990-09-25 2000-07-12 Cantab Pharmaceuticals Research Limited Bei einer transkomplementenden zellinie erzeugter defektiver virenimpfstoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2621487A1 (fr) 1989-04-14
DE10399031I1 (de) 2004-01-29
WO1989003429A1 (en) 1989-04-20
DK175904B1 (da) 2005-06-06
AU690210B2 (en) 1998-04-23
JP3826055B2 (ja) 2006-09-27
CH679933A5 (de) 1992-05-15
NL300138I2 (nl) 2004-03-01
JP2002186494A (ja) 2002-07-02
JPH02500879A (ja) 1990-03-29
NL300130I1 (nl) 2003-09-01
NL195051C (nl) 2003-07-01
IT8821772A0 (it) 1988-08-29
IT1229484B (it) 1991-09-03
NZ225970A (en) 1991-01-29
AR241939A1 (es) 1993-01-29
GB2217718A (en) 1989-11-01
AU1628895A (en) 1995-08-17
ATA900788A (de) 1995-05-15
DE10399032I1 (de) 2004-01-29
DE3890874C2 (de) 2003-03-13
LU90951I2 (fr) 2003-01-15
DK203689D0 (da) 1989-04-27
KR970011149B1 (ko) 1997-07-07
DE3890874C5 (de) 2005-10-20
NL300130I2 (nl) 2005-11-01
NL8820679A (nl) 1989-07-03
GB2217718B (en) 1992-05-20
LU91039I2 (fr) 2003-11-05
IL87581A0 (en) 1989-01-31
KR890701757A (ko) 1989-12-21
NL300139I1 (nl) 2004-02-02
FR2621487B1 (fr) 1991-10-18
BE1002134A5 (fr) 1990-07-24
NL300138I1 (nl) 2004-02-02
JP3348156B2 (ja) 2002-11-20
AT408549B (de) 2001-12-27
GB8908921D0 (en) 1989-08-02
JP2002348255A (ja) 2002-12-04
DE10299049I1 (de) 2004-07-01
DK203689A (da) 1989-06-27
AU2427588A (en) 1989-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408549B (de) Virushältiger impfstoff, rekombinantes virus und verfahren zum exprimieren eines genproduktes
US5174993A (en) Recombinant avipox virus and immunological use thereof
US5505941A (en) Recombinant avipox virus and method to induce an immune response
AT400955B (de) Rekombinantes pockenvirus-wirtsselektionssystem
DE4090565C2 (de) Rekombinantes Herpesvirus-Pockenvirus-Vakzin
DE69532068T2 (de) Rekombinanter lebender Vogel-Impfstoff, der ein Truthahn-Herpesvirus Vektor gebraucht
DE69535359T2 (de) Rekombinantes herpesvirus aus trufhähnen und seine verwendungen
DE69920011T2 (de) Rekombinantes virus-vakzin gegen das virus der venezolanischen equinen encephalitis
DE3850019T2 (de) Rekombinantes Avipoxvirus.
DE69533305T2 (de) Lebende rekombinante Vogelvakzine auf eines Vogelherpesvirus gegründet, gegen Gumborokrankheit
DE69735594T2 (de) Rekombinanter schweinepockenvirus
DE68920610T2 (de) Rekombinantes Virus der Marekschen Krankheit und Vakzin.
DE4192786B4 (de) Masernvirus-Rekombinanter Pockenvirus-Impfstoff
DE69627526T2 (de) Rekombinantes pockenvirus der infektiösen peritonitis der katze, dessen zusammensetzungen und methoden zur herstellung und verwendung
DE69435081T2 (de) Rekombinanter adenovirusvektor für geflügel
DE3752182T2 (de) Abgeschwächte herpesviren, herpesviren, die eine für aminosäuresequenzen kodierende fremd-dns enthalten, sowie impfstoffe, die diese enthalten
Smith et al. Development and trial of a bovine herpesvirus 1‐thymidine kinase deletion virus as a vaccine
WO2007115385A2 (en) Transfer plasmidic vector and recombinant canarypox virus
DK175980B1 (da) Recombinante vacciniavira og anvendelsen af samme
AU761321B2 (en) Recombinant viruses, vaccines containing them and in vitro cell cultures thereof
CA1341403C (en) Recombinant a vipox virus
CA2084064A1 (en) Recombinant pigeon pox virus vaccine
DK176068B1 (da) Rekombinant kanaripoxvirus og anvendelsen af samme
AU725985B2 (en) Recombinant virus
DD297997A5 (de) Proteine, vakzine und nukleinsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
SPCF Supplementary protection certificate filed

Free format text: PRODUCT NAME: VIRUS CANARYPOX VCP NR. 97; REGISTRATION NUMBER/DATE: IVI 1588 15.03.2007

Filing date: 20070822

PL Patent ceased
SPCG Supplementary protection certificate granted

Free format text: PRODUCT NAME: VIRUS CANARYPOX VCP97 (FELV); REGISTRATION NUMBER/DATE: IVI 1588 15.03.2007

Spc suppl protection certif: C679934/01

Filing date: 20070822

Extension date: 20130823

SPCL Supplementary protection certificate deletion

Spc suppl protection certif: C679934/01