CH676015A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH676015A5
CH676015A5 CH183688A CH183688A CH676015A5 CH 676015 A5 CH676015 A5 CH 676015A5 CH 183688 A CH183688 A CH 183688A CH 183688 A CH183688 A CH 183688A CH 676015 A5 CH676015 A5 CH 676015A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
support structure
structure according
support
piles
Prior art date
Application number
CH183688A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Claus
Original Assignee
Hermann Claus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Claus filed Critical Hermann Claus
Priority to CH183688A priority Critical patent/CH676015A5/de
Priority to DE19893912710 priority patent/DE3912710C2/de
Priority to FR8906298A priority patent/FR2631358B1/fr
Priority to NL8901218A priority patent/NL8901218A/nl
Publication of CH676015A5 publication Critical patent/CH676015A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0225Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill
    • E02D29/0241Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill the retention means being reinforced earth elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

1
CH 676 015 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine, eine Hinterfüllung, insbesondere eine Bodenaufschüttung, absichernde Stützkonstruktion.
Im Laufe der letzten 10 Jahre wurden auf dem Gebiete der Bodenstabilisierung erfolgreiche Versuche mit den als «bewehrte Erde» bezeichneten Stabilisierungsverfahren durchgeführt. Unter bewehrter Erde versteht man dabei eine Erdaufschüttung mit eingelegter Bewehrung aus Metall- oder Kunststoffbändern, welche lageweise in gegenseitigen horizontalen und vertikalen Abständen beim Auffüllen des Bodens eingelegt und an einer die Bodenaufschüttung abschliessenden Aussenhaut angehängt werden. Die Bewehrungsbänder können Zugspannungen aufnehmen und übertragen dieselben durch Reibung am Boden, so dass derartige bewehrte Böden selbst als Stützkonstruktionen dienen können.
Die Anwendungsmöglichkeiten dieses relativ neuen Verfahrens sind allerdings insofern begrenzt, als die Anbringung einer bewehrten-Erde-Auffül-lung einen tragfähigen Grund voraussetzt und daher auf weichen Böden geringer Scherfestigkeit nicht ohne weiteres eingesetzt werden kann. Da ferner der «bewehrte-Erde-Körper» gewissermas-sen eine schlaffe, biegeweiche, flexible Konstruktion darstellt, welche unter Last geringfügige Ausgleichsbewegungen ausführen kann, ohne dass deren Sicherheit darunter leidet, ist die bisher einzig eingesetzte Aussenhaut aus Metall oder die konventionelle aus Beton-Fertigelementen erstellte Futtermauer zu unbeweglich, so dass sich bestimmte vorteilhafte Eigenschaften der bewehrte-Erde-Hinterfüllung gar nicht voll auswirken können.
Der Bau von herkömmlichen Betonstützmauern sowie die Erdhinterfüllung setzt einen tragfähigen Grund voraus und ist daher auf weichem Boden geringer Scherfestigkeit nicht ohne weiteres auszuführen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Stützkonstruktion zur Absicherung einer Hinterfüllung mit Aussenhaut vorzuschlagen, welche der Aussenhaut eine grosse Biegefestigkeit zwecks Aufnahme der Horizontallasten verleiht, andererseits aber dennoch die Bildung einer in sich starren Aussenhaut vermeidet, so dass auch die Aussenhaut selbst in gewissen Grenzen beweglich ist und sich somit den lastbedingten Verschiebungen des Hin-terfüllmaterials anpassen kann. Ferner soll auch gewährleistet sein, dass der die Hinterfüllung und die Aussenhaut tragende Grund im Hinblick auf mögliche Grundbruch- oder Geländebruchflächen ausreichend gesichert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die im Patentanspruch 1 definierte Stützkonstruktion. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist eine vereinfachte Schnittdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Stützkonstruktion,
Fig. 2 zeigt eine Frontansicht derselben,
Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt gemäss der Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 ist eine Detailansicht eines Mauerelements und der an demselben angreifenden Stütz- und Absicherungselemente.
Gemäss Fig. 1 befinden sich in einem relativ weichen Boden B geringer Scherfestigkeit eine Reihe von Injektions-Tragpfählen 1, welche in bekannter Weise als Stahlrohre 2 mit seitlichen Austrittsöffnungen 3 ausgebildet sind. Diese Stahlrohre 2 werden üblicherweise in den Boden B eingerammt oder eingebohrt und anschliessend mit Zementmilch beschickt, die durch die Öffnungen 3 austritt und die Rohre 2 somit im umgebenden Bodenbereich sicher verankert. Der obere Abschnitt jedes Tragpfahles 1 weist ein Aussengewinde 1 a auf, auf welches eine mit einer Gewindebohrung versehene Koppelmuffe 5 aufgeschraubt ist. Am Umfang der Koppelmuffe 5 sind zwei Bodennägel 4 befestigt, welche unter verschiedenen Winkeln ins benachbarte Erdreich ragen und somit die Oberteile der Tragpfähle 1 gegen seitliches Auswandern sichern. Grundsätzlich wäre es auch möglich, die Bodennägel 4 direkt an einer Stelle der Tragpfähle 1 angreifen zu lassen.
In jeder Koppelmuffe 5 ist von oben das mit Aussengewinde versehene Unterteil eines Rohres 7 eingeschraubt, das im Hinblick auf seine noch zu beschreibende Funktion als Mauerpfahl 7 bezeichnet wird. Jeder Tragpfahl 1 ist somit über die Koppelmuffe 5 mit einem zugehörigen Mauerpfahl 7 starr verbunden und bildet mit diesem eine sicher im Boden verankerte Tragsäule.
Über dem Erdreich B befindet sich eine Aufschüttung A, welche als «bewehrte Erde» ausgebildet ist und demgemäss mit eingelegter Bewehrung aus Metall- oder Kunststoffbändern 8 versehen ist. Dieser bewehrte Erdkörper bildet somit einen zwar biegeweichen, aber dennoch quasi monoliti-schen Verbundkörper. Die in unterschiedlichen Höhen angeordneten Bewehrungsbänder 8 können Zugspannungen aufnehmen und übertragen dieselben durch Reibung an den Boden, so dass der auf diese Weise bewehrte Boden selbst als Stützkonstruktion verwendbar ist. Die hervorragenden Vorteile dieser auf dem Prinzip der bewehrten Erde erstellten Stützkonstruktion sind die im Vergleich zu den konventionellen Betonmauern erheblich niedrigeren Kosten, die einfache Herstellungsweise und deren flexibles mechanisches Verhalten. Die Bewehrungsbänder 8 sind, wie Fig. 1 zeigt, an den Beton-Fertigelementen 9 einer die Aussenhaut des bewehrten Erdkörpers bildenden Mauer 10 befestigt, beispielsweise angeschraubt.
Auf die Gewindeabschnitte 6 der Mauerpfähle 7 sind ferner Auflager 11 aufgeschraubt, welche beispielsweise als Stahlscheiben mit Gewindebohrung ausgebildet sein können und auf die sich die Fertigelemente 9 der Mauer 10 abstützen. Die Auflager 11 können beispielsweise auch in Form der in der Schweizerischen Patentschrift Nr. 644 171 dargestellten Halteschellen ausgebildet sein. Die Fertigelemente 9, deren Aufbau am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind vorzugsweise aus Beton gegosse-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 676 015 A5
4
ne Profilsteine, welche mindestens zwei, zu deren Vertikalmittelebene symmetrisch angeordnete Durchgangslöcher 12 aufweisen. Fig. 4 zeigt ein Fertigelement 9 mit drei solcher Durchgangslöcher 12, durch deren zwei die Mauerpfähle 7 hindurchragen. An den Mauerpfählen 7 greifen in den horizontalen Mauerfugen netzartig ausgebildete Bewehrungselemente 13 an, welche in das aufgeschüttete Erdreich A eingebettet werden, worauf das darüber aufgeschüttete Erdreich jeweils verdichtet wird. Die Bewehrungselemente 13 können an ihren Enden mittels Bindedrähten 13a an den Mauerpfählen 7 festgebunden oder auf andere Weise an denselben befestigt sein.
Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, ist jedes Fertigelement 9 einerseits mit einem Vorsprung 14 und an der gegenüberliegenden Seite mit einer entsprechend geformten Einbuchtung 15 versehen, so dass sich beim Zusammenfügen der Fertigelemente eine Art Nut- und Federverbindung ergibt. Wie Fig. 2 zeigt, ist die Mauer 10 ferner im Gegensatz zur üblichen Maurertechnik nicht mit gegeneinander versetzten Fertigelementen, sondern so erstellt, dass sich durchgehende Vertikalfugen V ergeben. Im Bereiche dieser Vertikalfugen erhält man somit eine Art Gelenkstellen, an welchen die Mauer dem horizontalen Erddruck geringfügig nachgeben kann; dadurch können die durch Verdichtungsdruck und Vibration auf die Mauer wirkenden Kräfte abgefangen und Beschädigungen bzw. Zerstörungen mit Sicherheit vermieden werden.
Verbessert wird diese seitliche Nachgiebigkeit der Mauer noch durch die Tatsache, dass die Vorsprünge 14 und Einbuchtungen 15 der Fertigelemente nicht rechteckig oder quadratisch, sondern verjüngt, beispielsweise trapezförmig oder kreisbogenförmig ausgebildet sind, wie dies eindeutig aus Fig. 3 und Fig. 4 hervorgeht.
Die Resthohlräume der Fertigelemente werden nach der Erstellung der Mauer mit Beton ausgegossen.
Dank der beschriebenen Ausbildung bildet die Mauer 10 eine Aneinanderreihung in sich geschlossener, einzelfundierter Mauersegmente I, II, III... (Fig. 2), welche gelenkig miteinander verbunden sind und deren Tragpfähle 7 je nach Konsistenz des Baugrundes in unterschiedliche Tiefen 1 bzw. L hinabreichen können.
Bei Erstellung der beschriebenen Stützkonstruktion werden zunächst die Injektions-Tragpfähle 1 eingerammt oder gebohrt und durch Injektion von Zementmilch im Erdreich verankert, worauf die Koppelmuffen 5 aufgeschraubt und die Bodennägel eingetrieben und an den Koppelmuffen 5 angehängt werden. Anschliessend werden die Mauerpfähle 7 aufgeschraubt und die Mauer sukzessive mit der Aufschüttung des Erdreiches A hochgezogen, wobei das Erdreich A während des Aufbaus schichtenweise verdichtet wird, nachdem die Bewehrungselemente 8 und 13 eingelegt wurden. Da die Bewehrungselemente 13 gleichzeitig die Armierung des bewehrten Erdkörpers A darstellen können, kann auf die zusätzliche Verwendung der Bewehrungsbänder 8 gegebenenfalls verzichtet werden. Auch können die Bewehrungselemente 8 und 13 je nach
Bedarf miteinander verbunden werden. Beide Bewehrungselemente 8 und 13 werden vorzugsweise netzartig ausgebildet und können aus Metalldrähten oder Kunststoffbändern bestehen. Eine bevorzugte Ausführungsform verwendet für beide hoch-zugfeste Geotextilien.
Die beschriebene Stützkonstruktion bietet gegenüber den bisher bekannten Stützmauern eine Reihe von Vorteilen:
- Es müssen keine Streifenfundamente erstellt werden, so dass damit auch keine Aushubarbeiten anfallen,
- die Mauer wirkt als aufgeschlossene Pfahlwand und die auftretenden Horizontal- und Vertikalkräfte werden letztlich von den Mauer- und Tragpfählen 7 bzw. 1 aufgenommen,
- die Höhenlage der die Mauer bildenden Fertigelemente ist durch Justierung der Auflager 11 regulierbar,
- die beschriebene Gelenkfunktion gibt der Mauer eine gewisse Flexibilität in horizontaler und vertikaler Richtung,
- die Mauer setzt sich aus einer Reihe von Mauersegmenten von der Breite der verwendeten Fertigelemente zusammen, welche gelenkig miteinander verzahnt sind und eine individuelle Tiefenfundie-rung gestatten und
- besonders vorteilhaft erweist sich die Stützkonstruktion, wenn der unter der Mauerbasis vorhandene Grund ein weicher Boden geringer Scherfestigkeit ist.
Die Belastungsfähigkeit eines solchen Bodens wird erheblich verbessert, da einerseits die Vertikallast der Mauersegmente über die Tragpfähle in den tragfähigen Grund abgeleitet und andererseits durch die kraftschlüssige Verbindung Pfahl-Bodennagel eine Pfahlkopfsicherung gegen seitliches Auswandern erzielt wird. Ausserdem wird durch die Bodenvernagelung die Tragfähigkeit des Basismaterials hinter der Mauer, d.h. unterhalb des Schüttkörpers erhöht, wobei sich durch die Verdübelung möglicher Trennflächen eine Sicherung gegen Grundbruch oder Geländebruch ergibt.
Von besonderer Bedeutung ist ferner, dass die die Aussenhaut des bewehrten Erdkörpers bildende Stützmauer 10 selbst praktisch keine Horizontalkräfte aufzunehmen braucht, da die im Mauerbereich anfallenden Horizontal- oder Schräglasten von den Mauer-Fertigelementen auf die Mauerpfähle 7 und von diesen über die sicher verankerten Injektions-Tragpfähle 1 an den Boden weitergeleitet werden.
Gemäss einer weiteren Variante können horizontal benachbarte Fertigelemente auch im gegenseitigen Abstand angeordnet sein, wobei durch deren -beispielsweise beidseitig gemäss Fig. 3 ausgebildete - Einbuchtungen 15 ein plattenförmiger Riegel eingeschoben wird, dessen vertikale Längskanten dem Profil der Einbuchtungen 15 angepasst wären.
Auch diese Variante würde die im Vertikalfugen-bereich angestrebte Gelenkfunktion ergeben.
Die als Injektionspfähle ausgebildeten Tragpfähle können, wie dem Fachmann bekannt ist, nicht nur mit der erwähnten Zementmilch, sondern auch mit anderen Arten von Pfahlmörteln beschickt werden,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 676 015 A5
6
wozu jede wässrige Suspension von Sand, Kalk und/oder Zement verwendbar ist.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Stützkonstruktion, eine Hinterfüllung absichernd, gekennzeichnet durch eine Reihe von in gegenseitigen Abständen im Boden angeordneten Stützpfählen (1, 7) und eine der Hinterfüllung (A) anliegende, eine Aussenhaut bildende Mauer (10) aus Fertigelementen (9), welche sich auf an den Stützpfählen (1, 7) befestigte Auflager (11) abstützt und durch deren vertikal fluchtende Hohlräume (12) die Stützpfähle (7) hindurchragen, wobei die Fertigelemente (9) der Mauer (10) mit durchgehenden Vertikalfugen (V) verlegt sind und jeweils horizontal benachbarte Fertigelemente im Vertikalfugenbereich durch formschlüssige Kupplungselemente so miteinander verbunden sind, dass die so gebildeten anein-andergrenzenden Mauersegmente (I, II, III) im Bereich ihrer Vertikalstösse sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung gegeneinander beweglich sind und die auftretenden Horizontal- und Vertikalkräfte letztlich von den Stützpfählen (7) aufgenommen werden.
2. Stützkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stützpfahl einen im Boden verankerten Tragpfahl (1) aufweist, welcher einen durch die Hohlräume der Fertigelemente (9) hindurchragenden Mauerpfahl (7) trägt.
3. Stützkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragpfähle (1) als Injektionspfähle ausgebildet sind.
4. Stützkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stützpfählen (7) Bewehrungselemente (13) befestigt sind, welche in unterschiedlichen Höhen in die Hinterfüllung (A) eingebettet sind, um damit eine Verformung der Mauer durch Verdichtungsdruck beim Einbau der Hinterfüllung zu vermindern oder zu verhindern.
5. Stützkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterfüllung (A) zusätzlich zu den an den Mauerpfählen (7) verankerten Bewehrungselementen (13) mit weiteren, auf unterschiedlichen Höhen liegenden Armierungseinlagen (8) versehen ist, welche entweder lose in den Boden eingelegt oder an den Fertigelementen (9) der Mauer (10) befestigt sind.
6. Stützkonstruktion nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Mauersegment (I, II, III...) mindestens zwei auf zwei Tragpfählen (1) gegründete Mauerpfähle (7) aufweist.
7. Stützkonstruktion nach einem der Ansprüche 2 bis 6, insbesondere bei Erstellung derselben auf weichem Boden geringer Scherfestigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Bedarf mindestens ein Bodennagel (4) mit dem Kopf eines Tragpfahls (1) kraftschlüssig verbunden ist und von demselben in das unter der Hinterfüllung (A) befindliche Erdreich hineinragt und dadurch neben der Verdübelung möglicher Trennflächen auch eine Fixierung und Sicherung gegen seitliche Verdrückung des Tragpfahlkopfes bietet.
8. Stützkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Stützpfählen (7) angreifenden Bewehrungselemente (13) und/oder Armierungseinlagen (8) Gitter oder Bänder aus Metall oder Kunststoff, vorzugsweise aus Geotextilien, sind.
9. Stützkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssigen Kupplungselemente stirnseitige Vorsprünge (14) und entsprechende Einbuchtungen (15) der Fertigelemente (9) sind, wobei die Vorsprünge (14) aneinandergrenzender Fertigelemente (9) der Mauer (10) sich nach aussen verjüngen und die zugehörigen Einbuchtungen (15) eine entsprechende Gegenform aufweisen, um damit die Horizontalbeweglichkeit benachbarter Mauersegmente (I, II, III...) im Bereich der Vertikalfugen der Mauer (10) zu verbessern.
10. Stützkonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Vorsprünge (14) der Mauer-Fertigelemente (9) im Horizontalschnitt trapezförmig sind.
11. Stützkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Auflager (11) höhenverstellbar an den Mauerpfählen (7) angeordnet sind.
12. Stützkonstruktion nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauerpfähle (7) an ihren unteren, den Tragpfählen (1) zugewandten Endabschnitten mit einem Aussengewinde (6) versehen und die Auflager (11) als Justiermuttern auf die Mauerpfähle (7) aufgeschraubt sind.
13. Stützkonstruktion nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragpfähle (1) mit den Mauerpfählen (7) durch Schraubmuffen (5) verbunden sind, welche auf den jeweiligen Tragpfahlkopf und den Mauerpfahlfuss aufgeschraubt sind.
14. Stützkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützpfähle (1) benachbarter Mauersegmente (I, II, III...) je nach der Tragfähigkeit des Baugrundes in unterschiedliche Tiefen hinabreichen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH183688A 1988-05-16 1988-05-16 CH676015A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH183688A CH676015A5 (de) 1988-05-16 1988-05-16
DE19893912710 DE3912710C2 (de) 1988-05-16 1989-04-18 Stützkonstruktion zur Absicherung einer Hinterfüllung
FR8906298A FR2631358B1 (fr) 1988-05-16 1989-05-12 Construction de soutenement pour stabiliser le sol
NL8901218A NL8901218A (nl) 1988-05-16 1989-05-16 Steunconstructie voor het stabiliseren van de bodem.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH183688A CH676015A5 (de) 1988-05-16 1988-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676015A5 true CH676015A5 (de) 1990-11-30

Family

ID=4219732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183688A CH676015A5 (de) 1988-05-16 1988-05-16

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH676015A5 (de)
DE (1) DE3912710C2 (de)
FR (1) FR2631358B1 (de)
NL (1) NL8901218A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106685U1 (de) 2018-11-23 2019-01-04 Gmk-System Ag Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen
CN111705795A (zh) * 2020-06-22 2020-09-25 南华大学 一种边坡加固的预制锚墩及后浇格构梁装配整体施工方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684102A5 (de) * 1991-11-08 1994-07-15 Hermann Claus Verfahren und Einrichtung zur Stabilisierung von Verkehrswegen an Hanglagen.
CH692390A5 (de) 1997-05-12 2002-05-31 Rueegger Systeme Ag Ingenieurl Vorrichtung zur Sicherung instabiler Bankette im Bahnbau und im Strassen- und Wegebau, sowie Verfahren zu ihrer Erstellung.
DE19754506A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-10 Ross Kurt G Pfeiler-Anker-Stützkonstruktion
NL1027473C2 (nl) * 2003-11-18 2005-06-21 Pieter Den Breejen Scheidingswand in of bij waterlichaam.
EP1730355A4 (de) * 2004-04-01 2008-03-19 Modalco Pty Ltd Verstärktes erdreichabstützwandsystem und herstellungsverfahren
CN100503988C (zh) * 2006-03-09 2009-06-24 中国科学院水利部成都山地灾害与环境研究所 溜砂坡深部固砂方法
FR2929628B1 (fr) * 2008-04-08 2012-11-23 Terre Armee Int Renfort de stabilisation destine a etre utilise dans des ouvrages en sol renforce
AT520981A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-15 Swietelsky Baugesellschaft M B H Vorrichtung zum Sichern eines entlang eines Hangs verlaufenden Verkehrsweges

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537687A (en) * 1967-09-25 1970-11-03 Philip Adelman Garden fence and wall
FR2055983A5 (de) * 1969-08-14 1971-05-14 Vidal Henri
FR2367147A1 (fr) * 1976-10-08 1978-05-05 Berna Henri Systeme de construction de defenses de berges constitue par des elements modulaires alveoles
DE2747774C3 (de) * 1977-10-25 1980-05-08 Hans 8202 Bad Aibling Ribbert Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung
DE2756047B1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Hans Ribbert Anordnung zum Verhindern des seitlichen Abrutschens von Dammgut der Boeschung eines von Fahrzeugen befahrenen Dammes
DE2914046A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-16 Hans Ribbert Anordnung zum abstuetzen von hanggut an der boeschung eines dammes
DE2923153C2 (de) * 1979-06-07 1981-07-30 Hans 8202 Bad Aibling Ribbert Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung
US4616959A (en) * 1985-03-25 1986-10-14 Hilfiker Pipe Co. Seawall using earth reinforcing mats
CH669809A5 (de) * 1985-06-25 1989-04-14 Hermann Claus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106685U1 (de) 2018-11-23 2019-01-04 Gmk-System Ag Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen
CN111705795A (zh) * 2020-06-22 2020-09-25 南华大学 一种边坡加固的预制锚墩及后浇格构梁装配整体施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3912710A1 (de) 1989-11-30
NL8901218A (nl) 1989-12-18
DE3912710C2 (de) 1994-06-01
FR2631358A1 (fr) 1989-11-17
FR2631358B1 (fr) 1991-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH707671A2 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen.
EP0976873B1 (de) Injektions- oder Verpresskörper
EP1589156B1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Betonfertigteilen
CH676015A5 (de)
AT391506B (de) Vorrichtung zur abfuehrung von waerme in den erdboden bzw. zur aufnahme der waerme aus dem erdboden
DE19716472C2 (de) Bauelement, daraus hergestellte Schwergewichtsmauer und Verfahren zur Herstellung der Schwergewichtsmauer
EP0021449A1 (de) Bauwerk in der Art einer Stützwand od. dgl.
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
EP0788572B1 (de) Verfahren zum unterfangen von bauwerken
DE1947249B2 (de) Verfahren zum herstellen einer schlitzwand im erdboden und fertigteil zum durchfuehren des verfahrens
CH683355A5 (de) Leichtbau-Schallschutzkonstruktion.
EP3112537B1 (de) Wasserdurchlässige stützkonstruktion
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
CH636393A5 (de) Bausatz aus verbundsteinen, insbesondere fuer die hangsicherung und flussbettverbauung.
DE975604C (de) Strassendecke, Uferbefestigung u. dgl.
DE6609772U (de) Bauteil zur herstellung von schlitz- oder bohrpfahlwaenden.
DE202018106685U1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen
DE8628958U1 (de) Bauelementensatz für die Herstellung von Raumgitterwänden
EP2662498B1 (de) Fundamentsystem
DE1784137A1 (de) Herstellen von Waenden aus Beton oder Stahlbeton im Untergrund
EP0922810B1 (de) Verfahren zur Sicherung von Geländesprüngen
EP0048959A2 (de) Lastaufnehmendes Gründungselement, insbesondere aus Stahlbeton
DE2838210A1 (de) Verfahren zur herstellung von winkelstuetzmauern und winkelstuetzkonstruktionen und deren ausbildung
EP0981673B2 (de) Vorrichtung zur sicherung instabiler bankette im bahnbau und im strassen- und wegebau, sowie verfahren zu ihrer erstellung
EP4248037A1 (de) Fundament für einen turm für eine sendeanlage oder für den freileitungsbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: HERMANN CLAUS TRANSFER- RIBBERT AG GRUNDBAUTECHNIK

PL Patent ceased