CH676010A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH676010A5
CH676010A5 CH4838/87A CH483887A CH676010A5 CH 676010 A5 CH676010 A5 CH 676010A5 CH 4838/87 A CH4838/87 A CH 4838/87A CH 483887 A CH483887 A CH 483887A CH 676010 A5 CH676010 A5 CH 676010A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fiber
spinning
gusset
feed roller
fibers
Prior art date
Application number
CH4838/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Fehrer
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Publication of CH676010A5 publication Critical patent/CH676010A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • D02G3/367Cored or coated yarns or threads using a drawing frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

1
CH 676 010 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln, die zwischen sich einen besaugten Spinnzwickel bilden, mit einer Faserzuführeinrichtung und mit einer Abzugseinrichtung für das aus den zugeführten Fasern im Spinnzwickel zusammengedrehte Garn.
Um ein Ausdrehen der im Spinnzwickel zwischen zwei gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln eingedrehten Fasern einer verstreckten Faserlunte im Falschdrahtsinn zu vermeiden und einen entsprechenden Zusammenhalt des Faserverbandes sicherzustellen, wird die verstreckte Faserlunte bei ihrer Eindrehung mit Mantelfasern umwunden. Damit bei diesem Umwindevorgang die Parallelisierung der Mantelfasern mittels eines Streckwerkes und ihre Zwangsführung auf einer über einen Umfangs-bereich besaugten Trommel für die Herstellung eines gleichmäßigen Garnes hoher Festigkeit ausgenützt werden kann, ist es bekannt (AT-PS 377 018), die koaxial zu einer der beiden Spinntrommeln angeordnete Fördertrommel für die Mantelfasern mit einer von den Spinntrommeln unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeit anzutreiben, so daß sich die für die Eindrehung der verstreckten Faserlunte notwendige, für die Mantelfaserzufuhr aber überhöhte Umfangsgeschwindigkeit der Spinntrommeln nicht nachteilig auf die gleichmäßige Umwindung der verstreckten Faserlunte mit den Mantelfasern auswirken kann. Diese gerichtete Mantelfaserführung in den Spinnzwickel ist zwar eine wesentliche Voraussetzung für die Herstellung gleichmäßiger Garne hoher Festigkeit, doch hängt die Garnqualität auch von einer entsprechenden Einbindung der Mantelfasern in den Faserverband der verstreckten Lunte ab. Die Einbindung der Mantelfasern in den Garnverband ist jedoch bei freifliegend in den Spinnzwickel eingebrachten Mantelfasern vorteilhafter. Abgesehen davon ergibt sich ein vergleichsweise großer Konstruktionsaufwand durch das Vorsehen eines Streckwerkes für die zu umwindende Faserlunte und eines zusätzlichen Streckwerkes für die Mantelfasern. Dazu kommt noch, daß die Fasertunte für die Mantelfasern nicht ohne weiteres beliebig hoch verstreckt werden kann, so daß insbesondere bei dünnen Garnen mit einem verhältnismäßig hohen Mantelfaseranteil gerechnet werden muß.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß einerseits der Mantelfaseranteil sehr gering gehalten und anderseits der Vorteil einer Zwangsführung der Mantelfasern mit dem Vorteil der Einbindung freifliegender Mantelfasern in den Garnverband vereinigt werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Faserzuführeinrichtung aus einer den Spinntrommeln in der Verlängerung des Spinnzwickels vorgelagerten Zubringerwalze besteht, deren Drehachse quer zur Mittelebene zwischen den beiden Spinntrommeln verläuft, und daß die Zubringenwalze einen besaugten Umfangsbereich und axial neben diesem besaugten Umfangsbereich eine gegen den Spinnzwickel gerichtete Blaszone für einen Faserteilstrom aufweist.
Durch das axiale Nebeneinanderreihen eines besaugten Umfangsbereiches und einer Blaszone wird das über die Zubringerwalze den Spinntrommeln zugeführte Faserband geteilt, weil die im axialen Erstreckungsbereich der Blaszone zugeführten Fasern des Bandes beim Erreichen der Blaszone von der Zubringenwalze abgeblasen werden, während die über den besaugten Umfangsbereich zugeführten Fasern einer Zwangsführung unterliegen, die lediglich durch die kurze freie Wegstrecke zwischen der Zubringerwalze und dem Spinnzwickel unterbrochen wird. In diesem Streckenbereich erfolgt jedoch bereits eine Eindrehung der Fasern, so daß ein entsprechender Faserzusammenhalt sichergestellt werden kann. Diese eingedrehten Fasern bilden somit im späteren Garnverband die Kernfasern, die von den von der Zubringerwalze abgeblasenen Fasern umwunden werden, und zwar unter Verhältnissen, wie sie sonst nur bei freifliegend in den Spinnzwickel eingebrachten Fasern herrschen. Der Blasluftstrom, der im wesentlichen in der Mittelebene zwischen den beiden Spinntrommeln verläuft, bedingt außerdem eine vorteilhafte Auffächerung des abgeblasenen Faserteilstromes auf eine größere axiale Länge der Garnbildungslinie aufgrund der unterschiedlichen Abblasweiten, ohne die Einbringung der abgeblasenen Fasern in den Spinnzwickel zu behindern.
Um für den abgeblasenen Faseranteil eine ausreichende Führung sicherzustellen, kann in Drehrichtung der Zubringerwalze vor der Blaszone eine Saugzone vorgesehen sein, die die Fasern in ihrer ausgerichteten Lage auf der Zubringerwalze festhält, bevor sie abgeblasen werden. Die mit der Wirkung von freifliegenden Fasern in den Garnverband eingebundenen Mantelfasern erfahren daher durch das Zusammenwirken der Blaszone mit der vorgeordneten Saugzone eine vorteilhafte Ausrichtung gegenüber dem Spinnzwickel auch während der Flugphase.
Damit der über den besaugten Umfangsbereich der Zubringerwalze zugeführte Faserteilstrom gleichmäßig von der Zubringerwalze abgezogen werden kann, kann der Zubringerwalze am ablauf-seitigen Ende des besaugten Umfangsbereiches eine Andrückrolle zugeordnet sein, die einen Klemmspalt für den Faserteilstrom bildet, so daß dieser Faserteilstrom durch die Andrückrolle eine konstruktiv festgelegte Abzugsstelle erhält und ein sich ungünstig auf die Garngleichmäßigkeit auswirkendes Auswandern des Faserteilstromes im Abzugsbereich vermieden wird.
Besonders günstige Konstruktionsverhältnisse werden dadurch erreicht, daß die Zubringerwalze als eine der Austrittswalzen eines Streckwerkes ausgebildet ist, weil in diesem Falle die Zwangsführung der verstreckten Fasern des dem Streckwerk vorgelegten Luntenbandes nicht durch eine Übergabe an eine an das Streckwerk angeschlossene Zubringerwalze beeinträchtigt werden kann.
Damit die von der Zubringerwalze abgelösten Fasern in einem möglichst wirbelfreien Förderluft-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 676 010 A5
4
Strom in den Spinnzwickel eingebracht werden können, kann für die von der Zubringerwalze abgeblasenen Fasern ein von der Zubringerwalze in den Spinnzwickel führender Faserleitkanal vorgesehen werden. Durch diesen Faserleitkana! ergibt sich eine zusätzliche Führung für den abgeblasenen Faserteilstrom, weil die im Spinnzwickel vorhandene Saugströmung auf den Faserleitkanal durchgreift, so daß die gerichtete Förderung der mit dem Blasluftstrom der Blaszone der Zubringerwalze in den Faserleitkanal gelangenden Fasern durch den aus-gangsseitigen Unterdruck im Bereich des Spinnzwickels unterstützt wird, zumal durch eine entsprechende Abstimmung der einzelnen Einflußgrößen aufeinander eine weitgehend laminare Strömung innerhalb des Faserleitkanales erzielt werden kann. Der Faserleitkanal macht somit die Förderung der von der Zubringerwalze abgelösten Fasern in den Spinnzwickel von äußeren Einflüssen unabhängig.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 2 diese Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 in einem größeren Maßstab.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt im wesentlichen zwei eng nebeneinanderliegende, gleichsinnig rotierende, luftdurchlässige Spinntrommeln 1 und 2, die mit Saugeinsätzen 3 versehen sind. Diese Saugeinsätze 3 bilden gegen den Spinnzwickel 4 zwischen den beiden Spinntrommeln 1 und 2 gerichtete, axial verlaufende Saugzonen 5, so daß die in den Spinnzwickel 4 eingebrachten Fasern zwischen den beiden Spinntrommeln 1 und 2 zu einem Garn 6 zusammengedreht werden, das mit Hilfe einer Abzugseinrichtung 7 aus dem Spinnzwickel 4 abgezogen werden kann.
Zum Zuführen von Fasern in den Spinnzwickel 4 ist eine Zubringerwaize 8 vorgesehen, die gemäß dem Ausführungsbeispiel die eine Austrittswalze eines Streckwerkes 9 darstellt, dessen andere Austrittswalze mit 10 bezeichnet ist. Diese Zubringerwalze 8 weist eine senkrecht zur Mittelebene zwischen den beiden Spinntrommeln 1 und 2 verlaufende Drehachse auf und ist in der Verlängerung des Spinnzwickels 4 den beiden Spinntrommeln 1 und 2 vorgelagert. Diese Zubringerwalze 8 ist mit einem Saugeinsatz 11 versehen, der einen besaugten Umfangsbereich 12 und im Bereich des Austrittszwickels zwischen den Austrittswalzen 8 und 10 des Streckwerkes 9 axial neben diesem Umfangsbereich 12 eine Saugzone 13 bildet, an die sich in Drehrichtung der Zubringerwalze 8 eine Blaszone 14 anschließt, die über ein Druckluftrohr 15 mit Blasluft versorgt wird.
Da sich der besaugte Umfangsbereich 12 der Zubringerwalze 8 mit geringem Abstand neben der Saugzone 13 befindet, wird die im Streckwerk 9 verstreckte Faserlunte 16 beim Austritt aus dem Streckwerk 9 zum besaugten Umfangsbereich 12
und zur Saugzone 13 hin auseinandergezogen und in zwei Faserteilströme 16a und 16b geteilt, und zwar in Abhängigkeit von der Lage der Faserlunte 16 gegenüber den beiden Bereichen 12,13. Es kann daher von der verstreckten Faserlunte 16 ein Faserteilstrom 16b für die späteren Mantelfasern mit einem vergleichsweise geringen Faseranteil abgetrennt werden, weil, die Aufteilung der Faserlunte 16 in zwei Faserteilströme erst nach ihrer Verstreckung erfolgt.
Der Faserteilstrom 16a wird über die Länge des besaugten Umfangsbereiches 12 auf der Zubringerwalze 8 zwangsgeführt, bis er von der Zubringerwalze 8 abgelöst und durch den Spinnzwickel 4 gezogen wird. Der abgespaltene Faserteilstrom 16b wird am Ende der Saugzone 13 der Zubringerwalze 8 durch den Blasluftstrom der Blaszone 14 abgeblasen und fliegend in den Spinnzwickel 4 eingebracht, so daß sich für die Einbindung der Mantelfasern in den Garnverband die Wirkung freifliegender Faser ergibt. Die Ausrichtung der Zubringerwalze 8 gegenüber dem Spinnzwickel 4 stellt dabei einfache Flugbahnen für die abgeblasenen Fasern sicher, wobei ein vergleichsweise langer Aufstreubereich der Mantelfasern aufgrund der unterschiedlichen Flugweiten erreicht wird.
Um die Zuführgeschwindigkeit der Faserteilströme 16a und 16b unabhängig von der Umfangsgeschwindigkeit der Spinntrommeln 1 und 2 wählen zu können, wird die Zubringerwalze 8 gesondert von den Spinntrommeln 1 und 2 angetrieben. Der Antrieb der Spinntrommeln 1 und 2 erfolgt über Riementriebe
17, der Antrieb der Zubringerwalze 8 jedoch über ein in Fig. 2 strichpunktiert angedeutetes Reibrad
18.
Die Ablösestelle des Faserteilstromes 16a von der Zubringerwalze 8 am Ende des besaugten Umfangsbereiches 12 wird durch eine Andrückroile 19 festgelegt, die einen Klemmspalt für den Faserteilstrom 16a bildet und ihn von der Zubringerwalze 8 zum Spinnzwickel 4 hin führt. Die abgeblasenen Fasern des Faserteilstromes 16a werden von einem Faserleitkanal 20 aufgenommen, wie er in Fig. 2 angedeutet ist. Dieser Faserleitkanal 20 unterstützt die Ausrichtung der abgeblasenen Fasern und macht die Einbringung dieser Fasern in den Spinnzwickel 4 von äußeren Einflüssen unabhängig.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln, die zwischen sich einen besaugten Spinnzwickel bilden, mit einer Faserzuführeinrichtung und mit einer Abzugseinrichtung für das aus den zugeführten Fasern im Spinnzwickel zusammengedrehte Garn, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserzuführeinrichtung aus einer den Spinntrommeln (1, 2) in der Verlängerung des Spinnzwickels (4) vorgelagerten Zubringerwalze (8) besteht, deren Drehachse quer zur Mittelebene zwischen den beiden Spinntrommeln (1,2) verläuft, und daß die Zubringerwaize (8) einen besaugten Umfangsbereich (12) und axial neben diesem besaugten Umfangsbereich (12) eine gegen den Spinnzwickel
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    3
    5
    CH 676 010 A5
    (4) gerichtete Biaszone (14) für einen Faserteilstrom (16b) aufweist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung der Zubringerwaize (8) vor der Blaszone (14) eine Saugzone (13) vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zubringerwalze (8) am ab-laufseitigen Ende des besaugten Umfangsbereiches (12) eine Andrückrolle (19) zugeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringerwalze (8) als eine der Austrittswalzen (8, 10) eines Streckwerkes (9) ausgebildet ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den von der Zubringerwaize (8) abgeblasenen Faserteilstrom (16b) ein von der Zubringerwalze (8) in den Spinnzwickel (4) führender Faserleitkanal (20) vorgesehen ist.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    4
CH4838/87A 1987-01-16 1987-12-11 CH676010A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0007287A AT385782B (de) 1987-01-16 1987-01-16 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676010A5 true CH676010A5 (de) 1990-11-30

Family

ID=3480791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4838/87A CH676010A5 (de) 1987-01-16 1987-12-11

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4779410A (de)
JP (1) JPS63182420A (de)
AT (1) AT385782B (de)
BE (1) BE1002348A4 (de)
CH (1) CH676010A5 (de)
CS (1) CS274620B2 (de)
DD (1) DD267067A5 (de)
DE (1) DE3741783A1 (de)
FR (1) FR2609727B1 (de)
GB (1) GB2199851B (de)
IT (1) IT1226380B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929310C2 (de) * 1989-09-04 1994-03-17 Heimbach Gmbh Thomas Josef Drahtwendel sowie diese enthaltendes Drahtgliederband
DE4004045A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
FR2667618A1 (fr) * 1990-10-04 1992-04-10 Devtex Procede pour l'obtention d'un file de fibres et dispositif pour sa mise en óoeuvre.
AT397822B (de) * 1991-09-26 1994-07-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
US5906877A (en) * 1994-08-31 1999-05-25 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Moisture stable tuftstring carpet
US6720058B1 (en) * 1997-12-05 2004-04-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Velour-like pile articles and pile surface structures and methods of making
DE10040589C1 (de) * 2000-08-15 2002-06-06 Twaron Products Gmbh Schnittschutzkleidung
CN112695421B (zh) * 2020-12-21 2022-10-14 东华大学 一种转杯包芯纱的制备装置及制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381731B (de) * 1982-12-10 1986-11-25 Fehrer Ernst Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
DE3320768A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
AT385283B (de) * 1983-07-13 1988-03-10 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT377018B (de) * 1983-09-07 1985-01-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3448514C2 (de) * 1984-01-21 1995-08-31 Brockmanns Karl Josef Dr Ing Faservorlageverstreckvorrichtung
AT388177B (de) * 1984-07-05 1989-05-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
IN165403B (de) * 1984-09-25 1989-10-07 Rieter Ag Maschf
DE3502427C2 (de) * 1985-01-25 1994-02-10 Schlafhorst & Co W Faserführungskanal einer OE-Friktionsspinnvorrichtung
DE3618314A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Fehrer Ernst Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0551690B2 (de) 1993-08-03
JPS63182420A (ja) 1988-07-27
ATA7287A (de) 1987-10-15
GB2199851A (en) 1988-07-20
DE3741783C2 (de) 1990-07-26
BE1002348A4 (fr) 1991-01-08
IT1226380B (it) 1991-01-11
AT385782B (de) 1988-05-10
GB2199851B (en) 1990-10-24
CS28688A2 (en) 1990-11-14
IT8812403A0 (it) 1988-01-08
US4779410A (en) 1988-10-25
GB8729297D0 (en) 1988-01-27
CS274620B2 (en) 1991-09-15
DE3741783A1 (de) 1988-07-28
DD267067A5 (de) 1989-04-19
FR2609727A1 (fr) 1988-07-22
FR2609727B1 (fr) 1991-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH681022A5 (de)
EP0057015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
CH676010A5 (de)
DE3618314C2 (de)
DE2424769C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
DE2039443C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines textilen Fadens von einer ersten Behandlungszone zu einer zweiten Behandlungszone
AT391890B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT390282B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT393843B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT391889B (de) Vorrichtung zur herstellung eines garnes
AT386620B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT385526B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT393516B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT399168B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388184B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388187B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT384831B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT391891B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
EP0415295B1 (de) Verfahren zum Falschdrahtspinnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT395866B (de) Vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu wenigstens zwei ringspinnstellen
DE3421204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines echt gedrehten Fadens
AT388188B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT397669B (de) Vorrichtung zum zuführen einer verstreckten faserlunte zu einer ringspinnstelle
AT397668B (de) Vorrichtung zum zuführen einer verstreckten faserlunte zu einer ringspinnstelle
AT388397B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased