AT388188B - Vorrichtung zum herstellen eines garnes - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Info

Publication number
AT388188B
AT388188B AT293486A AT293486A AT388188B AT 388188 B AT388188 B AT 388188B AT 293486 A AT293486 A AT 293486A AT 293486 A AT293486 A AT 293486A AT 388188 B AT388188 B AT 388188B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spinning
feed roller
fibers
roller
fiber
Prior art date
Application number
AT293486A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA293486A (de
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT307085A external-priority patent/AT385286B/de
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT293486A priority Critical patent/AT388188B/de
Publication of ATA293486A publication Critical patent/ATA293486A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388188B publication Critical patent/AT388188B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/16Friction spinning, i.e. the running surface being provided by a pair of closely spaced friction drums, e.g. at least one suction drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln, die zwischen sich einen besaugten Spinnzwickel bilden, mit einer Faserzuführeinrichtung und mit einer Abzugseinrichtung für das aus den zugeführten Fasern im Spinnzwickel zusammengedrehte Garn, wobei die Faserzuführeinrichtung aus einer der in den Spinnzwickel drehenden Spinntrommel stirnseitig vorgelagerten, im Sinne einer Garneindrehung antreibbaren Zubringerwalze besteht, die einen besaugten Umfangsbereich und spinntrommelseitig axial unmittelbar neben diesem besaugten Umfangsbereich eine Blaszone für das Zuführen der Fasern aufweist, nach Patent Nr. 385286. 



   Durch das axiale Nebeneinanderreihen eines besaugten Umfangsbereiches und einer Blaszone wird bei Vorrichtungen dieser Art die über die Zubringerwalze dem Spinnzwickel zugeführte Faserlunte in zwei Faserstränge aufgeteilt, von denen der eine dem späteren Garnkern bildende Faserstrang auf der Zubringerwalze zwangsgeführt in den Spinnzwickel gefördert wird, während der andere Faserstrang von der Zubringerwalze abgeblasen wird, so dass dessen fliegend in den Spinnzwickel eingebrachte Fasern als Mantelfasern um den den Garnkern bildenden Faserstrang gewunden werden,   u. zw.   mit einem von der Eindrehung dieses Faserstranges unterschiedlichen Steigungswinkel.

   Durch die Aufteilung der vorgelegten Faserlunte in zwei Faserstränge wird der Vorteil erreicht, dass lediglich von einer einzigen Faserlunte ausgegangen werden muss und dass ein sehr geringer Anteil an Mantelfasern sichergestellt werden kann, weil die Aufteilung der Fasern durch die Teilung der Faserlunte auf zwei Faserstränge erfolgt und diese Aufteilung beliebig vorgenommen werden kann. 



   Um diese Vorteile voll ausnutzen zu können, ist es notwendig, die von der Zubringerwalze abgeblasenen Fasern gleichmässig und störungsfrei in den Spinnzwickel zwischen den beiden Spinntrommeln zu blasen. Da durch das Abblasen die Ablösestelle der Fasern von der Zubringerwalze nicht konstruktiv festgelegt ist, kann es auf Grund der Verlagerung der Ablösestellen zu Unregelmässigkeiten kommen, die das Spinnergebnis beeinträchtigen. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, dass eine gewünschte Ablösestelle für die von der Zubringerwalze abgeblasenen Fasern gewährleistet werden kann. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Zubringerwalze eine der Blaszone in Drehrichtung mit Abstand vorgelagerte Andrückrolle aufweist. 



   In dem sich zwischen der Zubringerwalze und der Andrückrolle ergebenden Klemmspalt werden die einzelnen Fasern des abzublasenden Faserstranges während ihrer Förderung auf der Zubringerwalze festgehalten, so dass die einzelnen Fasern von der Zubringerwalze erst wegfliegen können, wenn ihr hinteres Ende aus dem Klemmspalt zwischen der   Andrückrolle und - der   Zubringerwalze austritt. Damit bestimmt der Klemmspalt zwischen der Andrückrolle und der Zubringerwalze konstruktiv die Ablösestelle für alle Fasern des abzublasenden Faserstranges, wodurch Ungleichmässigkeiten bezüglich der Faserablösung vermieden werden.

   Das Festhalten des hinteren Endes der Fasern durch die Andrückrolle während bereits das vordere Faserende im Bereich der Blaszone von der Zubringerwalze abgeblasen wird, bringt darüber hinaus eine unerwünschte Richtwirkung auf die Fasern mit sich, die nach der Freigabe durch die Andrückrolle im wesentlichen parallelisiert in den Spinnzwickel eingetragen und um den durch den Spinnzwickel gezogenen Faserstrang gewunden werden. 



   Die Andrückrolle ist mit einem gewissen Abstand der Blaszone der Zubringerwalze vorzuordnen, um die Wickelgefahr für diese Andrückrolle herabzusetzen. Bei einer Anordnung der Andrückrolle im Bereich der Blaszone würden die Fasern gegen die Andrückrolle geblasen werden und sich um die Andrückrolle wickeln, was selbstverständlich verhindert werden muss. Damit die Wickelgefahr ausgeschlossen werden kann, kann in weiterer Ausbildung der Erfindung die Andrückrolle im Bereich einer Saugzone der Zubringerwalze vorgesehen sein, so dass die Fasern des abzublasenden Faserstranges durch die Saugströmung im Bereich der Saugzone an einer Mitnahme durch die Andrückrolle gehindert werden. 



   Da die Ablösestelle der von der Zubringerwalze abzublasenden Fasern durch die Andrückrolle festgelegt wird, kann durch eine entsprechende Anordnung der Andrückrolle eine gewünschte Ablösestelle vorgegeben werden. Zu diesem Zweck kann die Andrückrolle entlang des Umfanges der Zubringerwalze verstellbar gelagert sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes in einer schematischen Draufsicht und Fig. 2 diese Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1. 



   Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt im wesentlichen zwei eng nebeneinanderliegende, gleichsinnig rotierende, luftdurchlässige   Spinntrommel-l   und 2--, die mit Saugeinsätzen - versehen sind. Diese   Saugeinsätze --3-- bilden   gegen den Spinnzwickel --4-- zwischen den beiden   Spinntrommeln--1 und 2--gerichtete,   axial verlaufende Saugzonen-5--, so dass die in den Spinnzwickel --4-- eingebrachten Fasern zwischen den   beiden Spinntrommeln-1, 2--   zu einem Garn --6-- zusammengedreht werden, das mit Hilfe einer Abzugseinrichtung--7-aus dem   Spinnzwickel --4-- abgezogen   werden kann. 



   Zum Zuführen von Fasern in den Spinnzwickel --4-- ist eine Zubringerwalze --8-- vorgesehen, die gemäss dem Ausführungsbeispiel die eine Austrittswalze eines Streckwerkes--9-darstellt, dessen andere Austrittswalze mit --10-- bezeichnet ist. Diese Zubringerwalze --8-ist der in den   Spinnzwickel --4-- drehenden Spinntrommel --1-- axial   vorgelagert und setzt mit der andern, gegenüber dieser   Spinntrommel --1-- verlängerten Spinntrommel --2-- den     Spinnzwickel --4-- zum   Teil fort. 



   Wie insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann, weist auch die Zubringerwalze --8-einen Saugeinsatz --11-- auf, der einen besaugten   Umfangsbereich-12- (Fig. l)   und axial neben diesem Umfangsbereich --12-- eine Saugzone --13-- sowie eine gegen den Spinnzwickel -   gerichtete Saugzone--14-- bildet,   zwischen der und der Saugzone --13-- eine Blaszone - vorgesehen ist, die über ein   Druckluftrohr --16-- mit   Blasluft versorgt wird.

   Da sich der besaugte Umfangsbereich --12-- der Zubringerwalze --8-- unter Einhaltung eines geringen Abstandes unmittelbar neben der Blaszone --15-- befindet, gelangt die im Streckwerk--9-verstreckte Faserlunte --17-- bei ihrer Förderung auf der Zubringerwalze --8-- zum Teil in den besaugten Umfangsbereich --12-- und zum Teil in den Bereich der   Blaszone --15-- was   eine Aufteilung der   Faserlunte --17-- in   zwei   Faserstränge --17a   und 17b-- zur Folge hat. 



  Der Faserstrang --17a-- wird über die Länge des besaugten Umfangsbereiches --12-- auf der   Zubringerwalze --8-- zwangsgeführt,   bis er eine am ablaufseitigen Ende dieses Umfangsbereiches -   angeordnete Andrückwalze-18-- erreicht,   die mit der Zubringerwalze --8-- zusammenwirkt und einen Klemmspalt zum Umlenken des   Faserstranges --17a-- aus   der Umfangsrichtung in die axiale Garnabzugsrichtung bildet. 



   Der von der   Blaszone --15-- erfasste Faserstrang --17b-- wird   von der Zubringerwalze - abgeblasen, wobei die Wirkung von frei fliegend in den Spinnzwickel --4-- eingebrachten Fasern erreicht wird. Durch die Aufteilung der verstreckten Faserlunte --17-- wird somit ein den späteren Garnkern bildender Faserstrang --17a-- erhalten, der von den Fasern des abgeblasenen Faserstranges --17b-- mit einem unterschiedlichen Steigungswinkel umwunden wird, so dass der Charakter eines Umwindegarnes erreicht wird, obwohl nur eine Faserlunte --17-- vorgelegt wird. 



   Zur Einstellung der Zuführgeschwindigkeit der   Faserstränge --17a, 17b-- unabhängig   von der Umfangsgeschwindigkeit der   Spinntrommel-l   und 2--kann die Zubringerwalze --8-gesondert von den Spinntrommeln--1 und 2-- angetrieben werden. Der Antrieb der Spinntrommeln--1 und 2-- erfolgt über   Riementriebe --19--,   der Antrieb der Zubringerwalze--8-jedoch über ein in Fig. 2 strichpunktiert angedeutetes   Reibrad-20-.   



   Um die von der Zubringerwalze --8-- abgeblasenen Fasern des Faserstranges --17b-gleichmässig und störungsfrei in den Spinn zwickel --4-- einbringen zu können, ist mit Abstand vor der Blaszone --15-- im Bereich der Saugzone --13-- der Zubringerwalze --8-- eine Andrückrolle --21-- zugeordnet, die mit der Zubringerwalze --8-- einen Klemmspalt bildet, so dass die Fasern des Faserstranges --17b-- sich erst vollständig von der   Zubringerwalze --8-- lösen   können, bis ihr hinteres Ende aus dem Klemmspalt zwischen der   Andrückrolle --21-- und   der Zubringerwalze --8-- austritt.

   Damit ist die Ablösestelle der Fsern von der Zubringerwalze --8-konstruktiv festgelegt, was eine Voraussetzung für ein gleichmässiges Einbringen der Fasern in den   Spinnzwickel --4-- darstellt.   Darüber hinaus wird durch das Abblasen des vorderen 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hafte Richtwirkung auf die Fasern ausgeübt, die somit weitgehend parallelisiert in den Spinnzwickel --4-- fliegen. Die Anordnung der Andrückrolle --21-- im Bereich der   Saugzone--13-   verhindert dabei, dass sich Einzelfasern an die   Andrückrolle --21-- anlegen   können und auf diese Rolle aufgewickelt werden. 



   Die von der Zubringerwalze --8-- abgeblasenen Fasern des Faserstranges --17b-- werden von einem Faserleitkanal --22-- aufgenommen, der sich zwischen der Zubringerwalze --8-und dem   Spinnzwickel --4-- erstreckt.   Der Verlauf dieses Faserleitkanals --22-- ist der Flugbahn der abgeblasenen Fasern angepasst, so dass sich innerhalb des   Faserleitkanals --22-- keine   unnötigen Umlenkungen für die Fasern ergeben, die mit einem weitgehend laminaren Förderluftstrom in den Spinnzwickel eingetragen werden. Dieser Förderluftstrom wird einerseits durch den Blasluftstrom durch den Mantel der Zubringerwalze --8-- und anderseits durch den Durchgriff der Saugströmung der Saugzonen --5-- auf den   Faserleitkanal --22-- bestimmt,   wobei äussere Störungseinflüsse ausgeschaltet werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln, die zwischen sich einen besaugten Spinnzwickel bilden, mit einer Faserzuführeinrichtung und mit einer Abzugseinrichtung für das aus den zugeführten Fasern im Spinnzwickel zusammengedrehte Garn, wobei die Faserzuführeinrichtung aus einer der in den Spinnzwickel drehenden Spinntrommel stirnseitig vorgelagerten, im Sinne einer Garneindrehung antreibbaren Zubringerwalze besteht, die einen besaugten Umfangsbereich und spinntrommelseitig axial unmittelbar neben diesem besaugten Umfangsbereich eine Blaszone für das Zuführen der Fasern aufweist, nach Patent Nr. 385286, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubringerwalze (8) eine der Blaszone (15) in Drehrichtung mit Abstand vorgelagerte Andrückrolle (21) aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückrolle (21) im Bereich einer Saugzone (13) der Zubringerwalze (8) vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückrolle (21) in Umfangsrichtung der Zubringerwalze (8) verstellbar gelagert ist.
AT293486A 1985-10-24 1986-11-04 Vorrichtung zum herstellen eines garnes AT388188B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT293486A AT388188B (de) 1985-10-24 1986-11-04 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT307085A AT385286B (de) 1985-10-24 1985-10-24 Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT293486A AT388188B (de) 1985-10-24 1986-11-04 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA293486A ATA293486A (de) 1988-10-15
AT388188B true AT388188B (de) 1989-05-10

Family

ID=25599305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT293486A AT388188B (de) 1985-10-24 1986-11-04 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388188B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA293486A (de) 1988-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986659A1 (de) Verfahren und spinnmaschine zum herstellen von coregarn
EP0057015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
DE3741783C2 (de)
DE2424769C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
AT388188B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388187B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE19601958A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
CH669961A5 (de)
AT386620B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388184B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388183B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388186B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT386845B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT391889B (de) Vorrichtung zur herstellung eines garnes
AT381510B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT384831B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT391890B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388398B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT393516B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT385526B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT393843B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT397670B (de) Vorrichtung zum zuführen einer verstreckten faserlunte zu einer ringspinnstelle
AT385781B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388182B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388397B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee