CH665668A5 - Buegelkorb. - Google Patents

Buegelkorb. Download PDF

Info

Publication number
CH665668A5
CH665668A5 CH500684A CH500684A CH665668A5 CH 665668 A5 CH665668 A5 CH 665668A5 CH 500684 A CH500684 A CH 500684A CH 500684 A CH500684 A CH 500684A CH 665668 A5 CH665668 A5 CH 665668A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wires
reinforcement
loops
longitudinal
slab
Prior art date
Application number
CH500684A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Dipl-Ing Ritter
Klaus Dipl-Ing Ritter
Original Assignee
Avi Alpenlaendische Vered
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avi Alpenlaendische Vered filed Critical Avi Alpenlaendische Vered
Publication of CH665668A5 publication Critical patent/CH665668A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0622Open cages, e.g. connecting stirrup baskets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

665 668
2

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. In Balken für Stahl- oder Spannbetontragwerke einsetzbarer, aus miteinander verschweissten Längs- und Querdrähten gebildeter Bügelkorb, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden der Schubbügel bildenden Querdrähte (2) in Längsdrahtrichtung zu Schlaufen (6) zurückgebogen, die Enden (7) der Schlaufen (6) auf jeder Seite des Bügelkorbes mit einem parallel zu den Längsdrähten (1) desselben verlaufenden Verbindungsdraht (5) verschweisst und die Schlaufen (6) aus den Ebenen der Seitenflächen des Bügelkorbes abgewinkelt sind.
2. Bügelkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (6) senkrecht zu den Seitenflächen des Bügelkorbes nach aussen abgewinkelt sind.
3. Bügelkorb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen den Abbiegstellen der Schlaufen (6) und dem Verbindungsdraht (5) etwa 15 cm beträgt.
4. Bügelkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubbügel bildenden Querdrähte (2) längs der Längsdrähte (1) an den Enden des Bügelkorbes in geringeren gegenseitigen Abständen angeordnet sind als im Mittelbereich des Bügelkorbes.
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen in Balken für Stahl- oder Spannbetontragwerke einsetzbaren, aus miteinander verschweissten Längs- und Querdrähten gebildeten Bügelkorb.
Derartige Bügelkörbe sind im DE-GM 19 46 135 vorgeschlagen worden. Die Bügelkörbe nach diesem älteren Vorschlag weisen nahe beiden Enden der Schubbügel bildenden Querdrähte jeweils zwei parallele, die Bügeldrähte senkrecht kreuzende, im eingebauten Zustand parallel zur Balkenachse verlaufende Stäbe auf, deren Aufgabe es ist, die Bügel im Beton zu verankern.
Eine derartige Verankerung ist zwar wirkungsvoll, jedoch nicht wirtschaftlich, weil die ausschliesslich der Verankerung dienenden, über die ganze Länge des bewehrten Balkens durchgehenden Drähte einen ziemlich grossen, nur zu einem sehr geringen Teil ausgenutzten Materialaufwand bedeuten.
Im übrigen ist zu bedenken, dass einfache Rechteckbalken im Betonbau relativ selten sind. In der weitaus überwiegenden Zahl der Fälle bildet ein Balken zusammen mit der von ihm unterstützten Platte eine Einheit, so dass sich ein sogenannter Plattenbalken mit T-förmigem Querschnitt ergibt. Bei derartigen Plattenbalken muss die zumeist aus geschweissten Bewehrungsgittern bestehende Plattenbewehrung mit der Balkenbewehrung verbunden werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass im Anschlussbereich der Platte an den Balken zwei übereinanderliegende Bewehrungslagen innerhalb der Platte erforderlich sind, u.zw. eine an der Plattenunterseite angeordnete Bewehrungslage, welche sich etwa zwischen einem Randauflager, beispielsweise einer Wand, und dem zu einem solchen Auflager parallelen Plattenbalken oder aber zwischen zwei benachbarten Plattenbalken erstreckt. Diese Bewehrung hat die auf der Plattenunterseite auftretenden Zugspannungen aufzunehmen. Weiter ist noch eine obere Bewehrung im unmittelbaren Balkenbereich vorzusehen, welche die sich über dem Balken ausbildenden negativen Momente und die aus diesen Momenten resultierenden Zugspannungen an der Plattenoberseite aufzunehmen hat.
Bei der Verbindung dieser Bewehrungslagen mit der Balkenbewehrung sind die nach dem älteren Vorschlag parallel zur Balkenachse verlaufenden, materialaufwendigen Verankerungsstäbe hinderlich.
Die Erfindung soll die Aufgabe lösen, einen Bügelkorb mit einer, Verankerung der Bewehrungsbügel zu schaffen, welche materialsparender als die vorstehend geschilderte und darüber hinaus auch noch wirksamer ist, indem sie es ermöglicht, im Bereich der grössten Schubspannungen, das ist in jenem Bereich, in welchem der Balken an die Platte anschliesst, eine grössere Stahlquerschnittfläche zur Schubaufnahme bereitzustellen.
Diese Aufgabe ist bei einem Bügelkorb nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die beiden Enden der Schubbügel bildenden Querdrähte in Längsdrahtrichtung zu Schlaufen zurückgebogen, die Enden der Schlaufen auf jeder Seite des Bügelkorbes mit einem parallel zu den Längsdrähten desselben verlaufenden Verbindungsdraht verschweisst und die Schlaufen aus den Ebenen der Seitenflächen des Bügelkorbes abgewinkelt sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Schlaufen senkrecht zu den Seitenflächen des Bügelkorbes nach aussen abgewinkelt.
Dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben werden.
In der Zeichnung erkennt man in Trägerrichtung verlaufende Längsdrähte 1, welche mit senkrecht zu ihnen verlaufenden Querdrähten 2 starr, vorzugsweise durch Schweissung, verbunden sind.
Die Längsdrähte 1 gehen über die gesamte Trägerlänge durch und bilden eine Grundarmierung des Trägers. Gegebenenfalls können noch weitere, parallel zu den Längsdrähten 1 verlaufende Drähte vorgesehen werden, welche nicht von Auflager zu Auflager des Trägers durchgehen, sondern in der Trägermitte konzentriert eine dem Momentenverlauf angenähert abgestufte Bewehrungsverstärkung bilden. Diese Drähte können noch durch zugelegte Stäbe, welche mit dem Bügelkorb verrödelt werden, zur endgültigen, dem Momentenverlauf exakt angepassten Trägerbewehrung ergänzt werden.
Ferner können an den Abbiegestellen der Querdrähte 2 oder in unmittelbarer Nähe derselben noch weitere Längsdrähte 3 vorgesehen sein, welche gleichfalls in die Trägerlängsbewehrung mit eingerechnet werden können und die unteren Kanten des Trägers gegen Ausbrechen sichern.
Die Querdrähte 2 werden bei der Herstellung des Bügelkorbes zunächst auf beiden Seiten U-förmig abgewinkelt, so dass sie lotrechte Schenkel 4 bilden, welche nahe ihren oberen Enden auf jeder Seite durch zumindest einen Verbindungsdraht 5 miteinander verbunden sind.
Die über den Verbindungsdraht 5 überstehenden Querdrahtendteile werden in der durch die Folge der Schenkel 4 definierten Ebene, die eine Seitenfläche des Bügelkorbes bildet, in Längsdrahtrichtung schlaufenförmig zu den Verbindungsdrähten 5 zurückgebogen und die Schlaufen 6 sodann senkrecht zu ihrer Ebene abgewinkelt. Die zurückgebogenen Enden 7 der Schlaufen 6 werden ebenfalls mit den Verbindungsdrähten 5 verschweisst.
Der Abstand «a» zwischen jener Stelle, an welcher die Schlaufen nach aussen abgewinkelt sind, und dem Verbindungsdraht 5, mit dem die wurzelseitigen Enden der Schlaufen verschweisst sind, soll vorzugsweise etwa 15 ein betragen, so dass der Verbindungsdraht 5 in der Regel unterhalb der Betonplatte zu liegen kommt. Durch diese Massnahme wird erreicht, dass die parallel zur Balkenhöhe verlaufenden Schenkelteile der Schlaufe einen zweischnittigen Bügel zur Aufnahme der maximalen Schubspannungen im Anschluss zwischen Balken und Platte bilden.
Die Schlaufen 6 stellen nicht nur eine ausgezeichnete Auflage für die obere Bewehrung der Platte über dem Balken dar, sondern verankern überdies den Schubbügel 2 sicher im Beton der Platte.
Der Abstand der Bügel längs des Bügelkorbes kann durchwegs gleich gross sein oder er kann, wie an sich bekannt, derart unterschiedlich sein, dass die Bügel nahe den Balkenenden enger stehen als im Mittelbereich des Balkens.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
G
1 Blatt Zeichnungen
CH500684A 1983-11-17 1984-10-17 Buegelkorb. CH665668A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0405083A AT378806B (de) 1983-11-17 1983-11-17 Buegelkorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665668A5 true CH665668A5 (de) 1988-05-31

Family

ID=3558975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH500684A CH665668A5 (de) 1983-11-17 1984-10-17 Buegelkorb.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT378806B (de)
CH (1) CH665668A5 (de)
ES (1) ES282457Y (de)
FR (1) FR2555222B1 (de)
GB (1) GB2149832B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE453680B (sv) * 1985-09-27 1988-02-22 Siporex Int Ab Armeringskorg avsedd for gjutformar for gjutning av konststen-massor samt forfarande for framstellning av armeringskorgen
AT390099B (de) * 1987-02-06 1990-03-12 Avi Alpenlaendische Vered Die verwendung einer fuer bauteile aus stahlbeton bestimmten bewehrung
GR1000058B (el) * 1989-04-24 1990-06-27 Kollios Ioannis O E Συγκολλημενος μανδυας υποστηλωματων δοκων και τειχιων
DE29905985U1 (de) * 1999-04-01 1999-06-17 Rojek, Richard, Prof. Dr.-Ing., 86316 Friedberg Bewehrungsvorrichtung
ES2170664B1 (es) * 2000-05-22 2003-10-16 Garay Olatz Isabel Merino Armaduras de ferralla para la construccion de forjados unidireccionales y bidireccionales.
ES2245244B1 (es) * 2004-06-08 2007-02-16 Ramon Mimenza Larracoechea Sistema de construccion de suelos de forjados planos unidireccionales y bidireccionales.
ES2278545B1 (es) * 2006-12-29 2008-04-16 Viguetas Cases, S.L. Armadura para viguetas hechas in situ.
CH701682A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-28 Sybaco Ag Durchstanzbewehrung.
IT1398543B1 (it) * 2010-03-05 2013-03-01 Pigazzi Reti S R L Elementi di armatura a punzonamento-taglio per piastre in cemento armato.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT231672B (de) * 1960-12-13 1964-02-10 Maximilian Dipl Ing Di Gessner In Stahl- oder Spannbetontragwerke einsetzbarer Bügelkorb
DE1946135U (de) * 1966-07-23 1966-09-15 Baustahlgewebe Gmbh Baustahlmatte zur herstellung einer buegelbewehrung.
DE1979826U (de) * 1967-10-19 1968-02-29 Baustahlgewebe Gmbh Verbundkorb fuer halbfertigbauteile aus stahlbeton.
AT373012B (de) * 1980-12-29 1983-12-12 Bucher Franz Gittertraeger fuer die herstellung von stahlbetondecken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2555222B1 (fr) 1991-07-26
GB2149832B (en) 1986-09-24
FR2555222A1 (fr) 1985-05-24
ES282457Y (es) 1985-12-16
ES282457U (es) 1985-05-16
ATA405083A (de) 1985-02-15
GB8427627D0 (en) 1984-12-05
AT378806B (de) 1985-10-10
GB2149832A (en) 1985-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727159C3 (de) Schubbewehrung für auf Betonstützen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton
DE1684795B2 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
CH665668A5 (de) Buegelkorb.
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE2114494C3 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE3836592A1 (de) Tragwerk
AT407411B (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
DE9400388U1 (de) Gitterträger
EP0465776B1 (de) Gitterträger
EP1077299A1 (de) Transportanker für Fertigmauerteile
EP0079892A1 (de) Gitterträger.
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
AT390099B (de) Die verwendung einer fuer bauteile aus stahlbeton bestimmten bewehrung
DE2234941A1 (de) Bewehrung fuer vorgefertigte stahlbetonwaende oder -platten
DE8804708U1 (de) Armierungsstütze
DE2612929A1 (de) Betonbewehrung
DE2015952A1 (de) Vorgefertigte Bewehrung für Bauteile aus Stahlbeton
DE1659036B1 (de) Bewehrung fuer eine Stahlbetontafel als Schalung von Deckenplatten
DE1973622U (de) Bewehrung zur aussteifung von stahlbetonfertigbauplatten.
DE4228968A1 (de) Balken, verfahren zu dessen herstellung, verfahren und vorrichtung zum verbinden solcher balken
DE2439713A1 (de) Stahlbetonfertigteil
DE3737131A1 (de) Vorrichtung zur paarweisen verriegelung von bewehrungseinlagen in betonteilen, insbesondere ringankerverbindung vorgefertigter deckenplatten
DE3408878A1 (de) Verbund-abstandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased