CH660757A5 - Schaftantrieb an einer rundwebmaschine. - Google Patents

Schaftantrieb an einer rundwebmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH660757A5
CH660757A5 CH1153/83A CH115383A CH660757A5 CH 660757 A5 CH660757 A5 CH 660757A5 CH 1153/83 A CH1153/83 A CH 1153/83A CH 115383 A CH115383 A CH 115383A CH 660757 A5 CH660757 A5 CH 660757A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
drive according
counter
shaft drive
guide rollers
Prior art date
Application number
CH1153/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz X Huemer
Original Assignee
Huemer Franz Xaver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huemer Franz Xaver filed Critical Huemer Franz Xaver
Priority to CH1153/83A priority Critical patent/CH660757A5/de
Priority to AT0174983A priority patent/AT378012B/de
Priority to DE19843406168 priority patent/DE3406168A1/de
Priority to IN134/CAL/84A priority patent/IN161396B/en
Priority to IT19834/84A priority patent/IT1173397B/it
Priority to BR8400957A priority patent/BR8400957A/pt
Priority to GB08405377A priority patent/GB2136023B/en
Priority to JP59038908A priority patent/JPS59168148A/ja
Priority to FR8403319A priority patent/FR2542020B1/fr
Priority to PT78180A priority patent/PT78180B/pt
Priority to KR1019840001050A priority patent/KR910006407B1/ko
Publication of CH660757A5 publication Critical patent/CH660757A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms
    • D03D47/262Shedding, weft insertion or beat-up mechanisms
    • D03D47/267Shedding mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schaftantrieb an einer Rundwebmaschine, bei. welcher innere und äussere Teilschäfte kreisförmig in zwei Reihen um eine Hauptwelle der Maschine herum angeordnet sind, wobei an den Teilschäften Riemenbänder umfassende Antriebsmittel mit jeweils einem, sich über Folgeglieder an einer umlaufenden Steuerscheibe abstützenden, an vertikalen Führungen auf- und abbewegbaren, eine gegenläufige Hubbewegung zwischen den inneren und äusseren Teilschäften hervorrufenden Schäfteschlitten angreifen.
Bei bekannten Anordnungen dieser Art, etwa gemäss der DE-PS Nr. 24 22 967, bestehen die Mittel zum vertikalen Auf-und Abverschieben der Schäfteschlitten aus an Stangen geführten, fest an den Schäfteschlitten angeordneten Gleitstücken.
Es hat sich aber gezeigt, dass solche Gleitanordnungen einem hohen Verschleiss unterworfen sind, der auch bei grossem Schmieraufwand nicht wesentlich reduziert werden kann. Entsprechend stehen solche Anordnungen einer höheren Maschinenfrequenz entgegen. Zudem neigen die Gleitführungen zum Kanten. Dies alles erfordert hohe Fabrikationsanförderungen, um zu wenigstens einigermassen brauchbaren Resultaten zu gelangen.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schaftantrieb der vorgenannten Art unter Vermeidung der Nachteile des bekannten Standes der Technik so auszugestalten, dass dieser einen praktisch wartungsfreien hochfrequenten und funktionssicheren Betrieb gestattet.
Dies wird nun erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der über Folgeglieder mit der Steuerscheibe bewegungsver-bundene Schäfteschlitten an mindestens einer vertikalen Führungsschiene über mindestens drei seitlichen Führungsrollen vertikal auf- und abbewegbar abgestützt ist.
Hierbei können dann erfindungsgemäss zwei voneinander distanzierte, vertikale Führungsschienen vorgesehen sein, zwischen welchen sich der Schäfteschlitten über die Führungsrollen abstützt, oder es kann eine sich mittig zum Schäfteschlitten erstreckende Führungsschiene vorgesehen sein, an der die Führungsrollen des Schäfteschlittens an zwei Seiten angreifen.
Es ist dann zweckmässig, wenn die Führungsschienen an der Lauffläche profiliert sind und mit Gegenprofilierungen an den Führungsrollen zusammenwirken, wobei dann das Profil der Laufflächen an den Führungsschienen konvex ist und in konkave Gegenprofile an den Führungsrollen eingreift und umgekehrt, oder aber das Profil der Laufflächen an den Führungsschienen nach aussen spitz zulaufend oder genutet ist und in entsprechende Gegenprofilierungen an den Führungsrollen eingreift und umgekehrt.
Für eine folgegenaue, geräuscharme und praktisch äbnüt-zungsfreie Auf- und Abbewegung des Schäfteschlittens ist es weiter vorteilhaft, wenn die Steuerscheibe ein sich in Achsrichtung änderndes Steuerkurvenprofil trägt; wobei dann das Steuerkurvenprofil durch einen radial vom Mantel der Steuerscheibe abragenden Flansch gebildet ist, an welchem sich die vom Schäfteschlitten getragenen Folgeglieder in Form von Gegenrollen abstützen; und ferner wobei die Abrollflächen des Steuerkurvenflansches eine nach aussen konisch verlaufende Verjüngung aufweisen und mit gegenkonisch ausgebildeten Mantelflächen der Gegenrollen am Schäfteschlitten zusammenwirken.
Für einen verschleissarmen und praktisch wartungsfreien Betrieb des erfindungsgemässen Schaftantriebes ist es von Vorteil, wenn mindestens die Führungsrollen aus gehärtetem Stahl oder aus Kunststoff oder aus Aluminium mit einer verschleissarmen Beschichtung bestehen.
Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in einer Seitenansicht und in schematischer Darstellung eine Rundwebmaschine;
Figuren 2,3, und 4 in schematischer Darstellung in Front-, Seiten- und Draufsicht einen Ausschnitt des erfindungsgemässen Schaftantriebes der Anordnung gemäss Fig. 1, in grösserem Massstab; und
Figuren 5 und 6 Ausführungsvarianten des Schaftantriebes gemäss den Figuren 1 bis 4, in Draufsicht.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
660 757
Die Rundwebmaschine gemäss Figur 1 ruht in üblicher Weise auf einem Maschinen-Grundgestell 1, an dem sich ein kreisförmiger Rahmenträger 2 abstützt, der ein Rundriet 3, einen Ein- und Austastschalter 4 für die Maschine und weiter Rahmenteile 5 für die Abstützung von Schäften 6 trägt. Diese Schäfte 6 sind in bekannter Weise kreisförmig um die Hauptwelle 8 der Maschine herum angeordnet, wie dies nachfolgend noch näher und ausführlich beschrieben ist.
Im weiteren stützt sich am Grundgestell 1 der Träger 9 für die Gewebeabzugsvorrichtung ab, welche hier nur durch Gewebeabzugsrollen 10 angedeutet ist. Im Abzugsbereich ist zudem ein Gewebebreithalter 14 wirksam. Weiter sind an der gezeigten Rundwebmaschine die Einzugswalze 15 für die Kettfäden links und die Einzugswalze 16 für die Kettfäden rechts sichtbar. Diese Kettfäden 7, deren Verlauf nur angedeutet ist, sind in zwei ringsumangeordnete Kettfadenscharen aufgeteilt und werden in bekannter Weise von nicht näher gezeigten Gruppen von Kettfadenspulen abgezogen. Zur Bildung des Webfaches wird dann eine dieser Scharen angehoben, während die andere aus der Höhe der Webebene durch die sogenannten Fachwechselbewegung nach unten geführt wird, so dass ein Kettfadenoberfach 7' und ein Kettfadenunterfach entsteht. In dieses sogenannte Web- oder Wanderfach wird dann ein Schützen 30 mit einer hier nicht näher gezeigten Schussfadenspule auf einer horizontalen Kreisbahn hindurchgeführt. Durch die Kreisbewegung des Schützens wird der von der Schussfadenspule abgewickelte Schussfaden an den Geweberand 13 des erzeugten Schlauchgewebes abgegeben, so dass dieser Schussfaden in das Gewebe eingewoben werden kann. Das Schlauchgewebe kann dann nach oben abgezogen und zu einem flachen Schlauchgewebe zusammengelegt werden.
Für den vorerwähnten Fachwechsel dienen die genannten, kreisförmig in einer Mehrzahl um die Hauptwelle 8 der Maschine nahe der äusseren Mantelfläche des Rundrietes 3 angeordneten Schäfte 6. Wie Figur 1 erkennen lässt, umfasst hier beispielsweise jeder Schaft 6 durch Riemenbänder gebildete Teilschäfte 24 und 25. Beispielsweise kann hierfür ein endloses Band über je eine am oberen bzw. unteren Rahmenteil 5 drehbar abgestützte Umlenkwalze 22 bzw. 23 geführt sein.
Das innere Trum 24 und das äussere Trum 25 des Bandes tragen nun je Fadenösen 26, durch welche je ein Kettfaden 7 der einen oder anderen Kettfadenschar 7' oder 7" hindurchgezogen ist. Eine Erzeugung einer gegenläufigen auf- und niedergehenden Wechselbewegung der Trums 24 und 25 des Bandes lässt dann die vorerwähnte Fachwechselbewegung an den beiden Kettfadenscharen zustande kommen.
Für diese Wechselbewegung ist es bekannt, vorzugsweise das innere Trum 24 unterhalb dessen Fadenösen 26 fest mit einem sogenannten Schäfteschlitten 29 zu verbinden, der an Führungsmitteln vertikal auf- und abverschiebbar ist. Von diesem Vertikalschlitten 29 ragen dann Führungsrollen 31 ab, die sich an einem entsprechenden Steuerkurvenprofil 32 einer zentral mit der Hauptwelle 8 der Rundwebmaschine umlaufenden Steuerscheibe 33 abstützen.
Soweit kann der Aufbau der gezeigten Rundwebmaschine dem bekannten Stand der Technik entsprechen, so dass sich eine weitergehende Erläuterung einer solchen Maschine erübrigt.
Das hier zu behandelnde Problem an einer solchen vorbeschriebenen Rundwebmaschine besteht nun in der Ausgestaltung der Mittel zur Erzeugung der Fachwechselbewegung an den beiden Kettfadenscharen.
Es hat sich nämlich gezeigt, dass die bekannten Mittel zum vertikalen Auf- und Abverschieben der Schäfteschlitten, etwa in Form von an Stangen geführten, fest an den Schäfteschlitten angeordneten Gleitstücken, einem hohen Verschleiss unterworfen sind, der auch bei grossem Schmieraufwand nicht wesentlich reduziert werden kann. Entsprechend stehen solche Anordnungen einer höheren Maschinenfrequenz entgegen. Zudem neigen die Gleitführungen zum Kanten. Dies alles erfordert hohe Fabrikationsanforderungen, um zu wenigstens einigermassen brauchbaren Resultaten zu gelangen.
Um hier wirksame Abhilfe zu schaffen, ist gemäss den Darstellungen in den Figuren 2 bis 6 erfindungsgemäss vorgesehen, den über die Gegenrollen 31 am Steuerkurvenflansch 32 der Steuerscheibe 33 mit letzterer bewegungsver-bundenen Schäfteschlitten 29 an mindestens einer vertikalen Führungsschiene über mindestens drei seitlichen Führungsrollen vertikal auf- und abbewegbar abzustützen, wie das nachfolgend noch näher erläutert ist.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass diese erfindungsge-mässen Massnahmen unabhängig davon sind, wie die vom Schäfteschlitten 29 bewegten Schäfte tatsächlich ausgebildet sind. Beispielsweise können anstelle der vorbeschriebenen bandförmigen Teilschäfte auch starre Teilschäfte vorgesehen sein, deren Auf- und Abbewegung dann über einen Riementrieb erfolgt, der einerseits mit den starren Teilschäften und andrerseits fest mit dem Schäfteschlitten verbunden ist.
Gemäss einer ersten Ausführungsform, die den Figuren 2, 3 und 4 entnommen werden kann, sind zwei voneinander distanzierte, vertikale Führungsschienen 40' vorgesehen, zwischen welchen sich der Schäfteschlitten 29 über die Führungsrollen 41' abstützt.
Für eine folgegenaue, geräuscharme und praktisch abnützungsfreie Auf- und Abbewegung des Schäfteschlittens 29 ist es zudem vorteilhaft, wenn die Steuerscheibe 33 ein sich in Achsrichtung änderndes Steuerkurvenprofil 32 trägt; wobei dann das Steuerkurvenprofil 32 durch einen radial vom Mantel der Steuerscheibe 33 abragenden Flansch gebildet ist, an welchem sich die vom Schäfteschlitten getragenen Folgeglieder in Form von Gegenrollen 31 abstützen.
Wie Figur 3 mehr im einzelnen zeigt, weisen hierbei die Abrollflächen 32' des Steuerkurvenflansches 32 eine nach aussen konisch verlaufende Verjüngung auf und die mit gegenkonisch ausgebildeten Mantelflächen der Gegenrollen 31 am Schäfteschlitten 29 zusammenwirken.
Wie ohne weiteres erkennbar, ergibt dies eine kompakte, mit geringstem Aufwand erreichbare Konzeption, die einen präzisen und praktisch geräuschlosen und wartungsfreien Dauerbetrieb gewährleistet.
Natürlich sind hierbei im Rahmen des Erfmdungsgedan-kens eine Reihe von Ausführungsvarianten denkbar.
Beispielsweise kann gemäss den Figuren 5 und 6 eine sich mittig zum Schäfteschlitten 29 erstreckende Führungsschiene 40 vorgesehen sein, an der die Führungsrollen 41 des Schäfteschlittens 29 an zwei Seiten angreifen.
Hierbei kann beispielsweise das Profil der Laufflächen 401 ; 402; 403 an den Führungsschienen 40 nach aussen spitz zulaufend oder genutet sein und in entsprechende Gegenprofilierungen an den Führungsrollen 411 ; 412; 413 eingreifen und vice versa.
Für einen verschleissarmen und praktisch wartungsfreien Betrieb des erfindungsgemässen Schaftantriebes ist es ferner von Vorteil, wenn mindestens die vorbeschriebenen Führungsrollen aus gehärtetem Stahl oder aus Kunststoff oder aus Aluminium mit einer verschleissarmen Beschichtung bestehen.
Aus dem Vorbeschriebenen ergibt sich somit ein Schaftantrieb an einer Rundwebmaschine von ausserordentlich leiser, robuster, einfacher und präzis steuernder Konzeption.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
bO
65
G
2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

660 757
1. Schaftantrieb an einer Rundwebmaschine, bei welcher innere und äussere Teilschäfte kreisförmig in zwei Reihen um eine Hauptwelle der Maschine herum angeordnet sind, wobei an den Teilschäften Riemenbänder umfassende Antriebsmittel mit jeweils einem, sich über Folgeglieder an einer umlaufenden Steuerscheibe abstützenden, an vertikalen Führungen auf- und abbewegbaren, eine gegenläufige Hubbewegung zwischen den inneren und äusseren Teilschäften hervorrufenden Schäfteschlitten angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass der über Folgeglieder (31) mit der Steuerscheibe (33) bewe-gungsverbundene Schäfteschlitten (29) an mindestens einer vertikalen Führungsschiene (40) über mindestens drei seitlichen Führungsrollen (41) vertikal auf- und abbewegbar abgestützt ist.
2. Schaftantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei voneinander distanzierte, vertikale Führungsschienen (40') vorgesehen sind, zwischen welchen sich der Schäfteschlitten (29) über die Führungsrollen (41') abstützt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Schaftantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich mittig zum Schäfteschlitten (29) erstrek-kende Führungsschiene (40) vorgesehen ist, an der die Führungsrollen (41) des Schäfteschlittens (29) an zwei Seiten angreifen.
4. Schaftantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (40; 40') an der Lauffläche profiliert sind und mit Gegenprofilierun-gen an den Führungsrollen (41 ; 41') zusammenwirken.
5. Schaftantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Laufflächen an den Führungsschienen (40') konvex ist und in konkave Gegenprofile an den Führungsrollen (41') eingreift und umgekehrt.
6. Schaftantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Laufflächen (401 ; 402; 403) an den Führungsschienen (40) nach aussen spitz zulaufend oder genutet ist und in entsprechende Gegenprofilierungen an den Führungsrollen (411 ; 412; 413) eingreift und umgekehrt.
7. Schaftantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (33) ein sich in Achsrichtung änderndes Steuerkurvenprofil (32) trägt.
8. Schaftantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerkurvenprofil (32) durch einen radial vom Mantel der Steuerscheibe (33) abragenden Flansch gebildet ist, an welchem sich die vom Schäfteschlitten (29) getragenen Folgeglieder (31) in Form von Gegenrollen abstützen.
9. Schaftantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollflächen (32') des Steuerkurvenflansches (32) eine nach aussen konisch verlaufende Verjüngung aufweisen und mit gegenkonisch ausgebildeten Mantelflächen der Gegenrollen (31) am Schäfteschlitten (29) zusammenwirken.
10. Schaftantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Führungsrollen (41 ; 41'; 411 ; 412; 413) aus gehärtetem Stahl oder aus Kunststoff oder aus Aluminium mit einer verschleissarmen Beschichtung bestehen.
CH1153/83A 1983-03-03 1983-03-03 Schaftantrieb an einer rundwebmaschine. CH660757A5 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1153/83A CH660757A5 (de) 1983-03-03 1983-03-03 Schaftantrieb an einer rundwebmaschine.
AT0174983A AT378012B (de) 1983-03-03 1983-05-11 Schaftantrieb an einer webmaschine, insbesondere rundwebmaschine
DE19843406168 DE3406168A1 (de) 1983-03-03 1984-02-21 Schaftantrieb an einer webmaschine, insbesondere rundwebmaschine
IN134/CAL/84A IN161396B (de) 1983-03-03 1984-02-24
IT19834/84A IT1173397B (it) 1983-03-03 1984-02-29 Dispositivo di azionamento dei licci su una macchina di tessitura,specialmente macchina di tessitura circolare
BR8400957A BR8400957A (pt) 1983-03-03 1984-02-29 Dispositivo de acionamento de eixo em um tear,mais especialmente um tear circular
GB08405377A GB2136023B (en) 1983-03-03 1984-03-01 A shaft driving device on a loom particularly a circular loom
JP59038908A JPS59168148A (ja) 1983-03-03 1984-03-02 環式織機用ヘルド駆動装置
FR8403319A FR2542020B1 (fr) 1983-03-03 1984-03-02 Dispositif d'entrainement des lames d'un metier a tisser, en particulier d'un metier a tisser circulaire
PT78180A PT78180B (pt) 1983-03-03 1984-03-02 A shaft driving device on a loom particularly a circular loom
KR1019840001050A KR910006407B1 (ko) 1983-03-03 1984-03-02 원형 직기의 축 구동장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1153/83A CH660757A5 (de) 1983-03-03 1983-03-03 Schaftantrieb an einer rundwebmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH660757A5 true CH660757A5 (de) 1987-06-15

Family

ID=4203717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1153/83A CH660757A5 (de) 1983-03-03 1983-03-03 Schaftantrieb an einer rundwebmaschine.

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS59168148A (de)
KR (1) KR910006407B1 (de)
AT (1) AT378012B (de)
BR (1) BR8400957A (de)
CH (1) CH660757A5 (de)
DE (1) DE3406168A1 (de)
FR (1) FR2542020B1 (de)
GB (1) GB2136023B (de)
IN (1) IN161396B (de)
IT (1) IT1173397B (de)
PT (1) PT78180B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101929024A (zh) * 2010-08-16 2010-12-29 浙江通用包装机械厂 轻型圆织机
CN103194843B (zh) * 2013-04-01 2014-12-17 芜湖恒一塑料设备制造有限公司 一种塑料圆织机止退副结构
CN104674437A (zh) * 2013-12-01 2015-06-03 周海忠 一种用摆线针轮减速机作牵引力源的圆织机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7722953U1 (de) * Mueller, Franz, 6200 Wiesbaden
US3875973A (en) * 1972-10-13 1975-04-08 Mc Donnell Douglas Corp Shed mechanism for a weaving machine
JPS558335A (en) * 1978-07-04 1980-01-21 Haitetsuku Seikou Kk Detecting mechanism of head molding defect of bolt blank
NL7808872A (nl) * 1978-08-29 1980-03-04 Philips Nv Bouwsysteem voor het vervaardigen van een op twee rechtgeleidingen beweegbaar constructiedeel.
JPS567776U (de) * 1980-06-19 1981-01-23
FR2527965B1 (fr) * 1982-06-08 1985-06-14 Ind Dispositif de guidage en translation
SE431304C (sv) * 1982-06-09 1986-06-23 Pma Produktions Mekanik Ab Anordning for att styra en forskjutbar berarm foretredesvis vid industrirobotar

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0524259B2 (de) 1993-04-07
KR840008182A (ko) 1984-12-13
GB2136023B (en) 1986-03-26
DE3406168A1 (de) 1984-09-06
IT8419834A0 (it) 1984-02-29
GB8405377D0 (en) 1984-04-04
PT78180A (en) 1984-04-01
PT78180B (pt) 1986-04-22
BR8400957A (pt) 1984-10-09
ATA174983A (de) 1984-10-15
GB2136023A (en) 1984-09-12
KR910006407B1 (ko) 1991-08-21
AT378012B (de) 1985-06-10
JPS59168148A (ja) 1984-09-21
FR2542020B1 (fr) 1987-04-17
FR2542020A1 (fr) 1984-09-07
IT1173397B (it) 1987-06-24
IN161396B (de) 1987-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462121A1 (de) Rundwebstuhl
CH645418A5 (de) Einrichtung zur fuehrung eines mittels eines stroemenden fluidums angetriebenen schussfadens im webfach einer webmaschine.
DE3323141C2 (de)
CH682929A5 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt.
EP0253798A2 (de) Rundwebmaschine
CH660757A5 (de) Schaftantrieb an einer rundwebmaschine.
EP3662100B1 (de) Rundwebmaschine
CH660042A5 (de) Rundwebmaschine.
CH643993A5 (de) Apparat fuer das kuppeln zweier reihen von reissverschlusskuppelelementen.
DE3321850C2 (de)
EP3431643B1 (de) Rundwebmaschine
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
CH653385A5 (en) Heald-frame drive on a circular weaving machine
AT517087A4 (de) Rundwebmaschine mit einer Hauptwelle
DE2642675C3 (de) Einrichtung zur Verschiebung von Schußfadenträgern in Wellenfachwebmaschinen
DE2422967C3 (de) Vorrichtung zur Bildung von Wanderfächern bei Rundwebmaschinen
DE2632891A1 (de) Schloss fuer rundstrickmaschinen
DE501176C (de) Rundwebstuhl
DE472537C (de) Breitstreckvorrichtung fuer Stoffbahnen
DE3627506C2 (de)
DE2415569C3 (de) Schützenantrieb für eine der Herstellung von Schlauchgeweben dienenden Rundwebmaschine
DE3011115C2 (de)
DE1933169C (de) Schleppkarrenfbrdersystem
DE3906000C1 (en) Heald frame

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased