CH657573A5 - Farbwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine. - Google Patents

Farbwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH657573A5
CH657573A5 CH6248/82A CH624882A CH657573A5 CH 657573 A5 CH657573 A5 CH 657573A5 CH 6248/82 A CH6248/82 A CH 6248/82A CH 624882 A CH624882 A CH 624882A CH 657573 A5 CH657573 A5 CH 657573A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
rollers
application
plate cylinder
diameter
Prior art date
Application number
CH6248/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Theilacker
Original Assignee
Roland Man Druckmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Man Druckmasch filed Critical Roland Man Druckmasch
Publication of CH657573A5 publication Critical patent/CH657573A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Farbwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine mit mindestens zwei am Plattenzylinder anliegenden Auftragwalzen, denen die Farbe von mindestens einer Reibwalze zugeführt wird und mit einer Antriebsvorrichtung zur axialen Hin- und Herbewegung der Reibwalze/n.
Bei derartigen Farbwerken mit seitlicher Verreibung führt die axiale Reibwalzenbewegung zu einer motivunabhängigen, ungleichmässig starken Farbschicht auf den Auftragwalzen, die auf den Plattenzylinder übertragen wird und damit zu Schwankungen der Intensität der Farbe auf jedem einzelnen Druckerzeugnis führt. Diese Ungleichmässigkeit wird dadurch hervorgerufen, dass während der Umkehr der axialen Bewegung der Reibwalze infolge des Fehlens bzw. der geringen Grösse der in Achsrichtung der Walzen verlaufenden Bewegungskomponente kurzfristig ein Farbschichtstreifen grösserer Stärke als während der axialen Bewegung auf die Auftragwalze aufgetragen wird. Dabei steigt — ausgehend von der dünnsten, bei maximaler Axialgeschwindigkeit der Reibwalze gelieferten Farbschicht — die Dicke der Farbschicht während der Verzögerung der axialen Bewegung bis auf den im Augenblick der Bewegungsumkehr erreichten grössten Wert an, um anschliessend während der Beschleunigungsphase wieder abzufallen. Die so hervorgerufenen, parallel zur Plattenzylinderachse verlaufenden Streifen unterschiedlicher Farbintensität auf dem Druckerzeugnis treten umso stärker auf, je grösser die maximale axiale Geschwindigkeit der Reibwalze ist.
Zur Vermeidung dieser Farbintensitätsschwankungen ist es bekannt, vgl. DE-AS 2 443 504, die Umkehrpunkte der Reibwalzen zeitlich der Winkelstellung des Plattenzylinders so anzupassen, dass die Auswirkungen auf das Druckerzeugnis möglichst gering sind. Dies erfordert jedoch eine Antriebsvorrichtung für die axiale Reibwalzenbewegung, die es ermöglicht, die Reibwalzen mit zeitlich auseinanderfallenden Umkehrpunkten anzutreiben. Derartige Antriebsvorrichtungen sind aufwendiger als solche, die für alle Reibwalzen gleichzeitig eine axiale Bewegungsrichtungsänderung liefern. Ausserdem lässt sich die vorbekannte Lehre nur anwenden, wenn mindestens zwei, je einen Teil der Auftragwalzen versorgend, Reibwalzen vorhanden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbwerk der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, dass sich rein aufgrund der geometrischen Verhältnisse eine Vergleich-mässigung der durch die axiale Reibwalzenbewegung hervorgerufenen Unregelmässigkeiten der auf den Plattenzylinder aufgebrachten Farbschicht ergibt.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch Anwendung der Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Auf dieser zeigt
Fig. 1 ein Farbwerk in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 2 eine Antriebsvorrichtung für die axiale Bewegung der Reibwalzen, ebenfalls in schematischer Darstellung.
Das dargestellte Farbwerk umfasst einen Farbkasten 1, eine Farbkastenwalze 2, eine Heberwalze 3, eine Farbtrommel 4 sowie eine Anzahl weiterer Farbwerkswalzen 5. Die Farbwerkswalzen 5 verbinden einerseits die Heberwalze 3 mit der Farbtrommel 4 und andererseits die Farbtrommel 4 mit zwei Reibwalzen 6, 7. Die Reibwalze 6 steht über zwei Auftragwalzen 8,9 und die Reibwalze 7 über zwei Auftragwalzen 10,11 mit dem Plattenzylinder 12 in Verbindung. Die Auftragwalzen 8 bis 11 weisen unterschiedliche Durchmesser auf. Dabei sind der Reibwalze 6 die Auftragwalze 9 mit dem grössten Durchmesser und die Auftragwalze 8 mit dem drittgrössten Durchmesser sowie der Reibwalze 7 die Auftragwalze 11 mit dem zweitgrössten und die Auftragwalze 10 mit dem viertgrössten, also kleinsten Durchmesser zugeordnet.
Der Aufbau des Farbwerkes vom Farbkasten 1 bis zu den an den Reibwalzen 6,7 anliegenden Farbwerkswalzen 5 ist für die Erfindung ohne Bedeutung. Es könnte also beispielsweise auch ein Filmfarbwerk Verwendung finden.
Figur 2 zeigt einen Antrieb für die hin- und hergehenden Walzen, wobei die Teile in einer Ebene liegend dargestellt sind. Die Reibwalzen 6 und 7 sitzen, gegen Verdrehung gesichert, aber axial verschiebbar, auf je einer Achse 13,14. Die Achsen 13 und 14 sind frei drehbar und an der Seitenwand 16 axial fest gelagert. Die durch die Seitenwand 15 sich erstreckenden, angekuppelten Fortsetzungen der Achsen 13, 14 tragen nicht mehr dargestellte Zahnräder, mit denen die Reibwalzen 6,7 in Umfangsrichtung zwangsläufig antreibbar sind. Die Farbtrommel 4 weist eine Achse 17 auf, die in den Seitenwänden drehbar und axial verschiebbar gelagert ist und deren durch die Seitenwand 15 hinduchführendes Ende ebenfalls ein nicht gezeigtes Antriebszahnrad zur Drehung der Farbtrommel 4 trägt.
Der Plattenzylinder 12 weist eine Achse 18 auf, auf deren sich durch die Seitenwand 16 erstreckendes Ende ein Kegelrad 19 fest aufgesetzt ist. Mit dem Kegelrad 19 kämmt ein weiteres Kegelrad 20, das auf das eine Ende einer Welle 21
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
fest aufgesetzt ist. Die Welle 21 ist in einem Träger 22, der an der Seitenwand 16 befestigt ist, geführt. Auf das andere Ende der Welle 21 ist ausserhalb des Trägers 22 fest eine Scheibe 23 aufgesetzt. Die Scheibe 23 trägt einen Stift 24, der exzentrisch zur Welle 21 angeordnet ist. Am Stift 24 ist schwenkbar das eine Ende eines Hebels 25 gelagert, dessen anderes Ende an einem Stift 26 eines Lagergehäuses 27 angelenkt ist. In diesem Lagergehäuse 27 sitzt axial starr ein kombiniertes Radial-Axiallager 28, das die Hin- und Herbewegung des sich nicht drehenden Lagergehäuses auf die rotierende Welle 17 der Farbtrommel 4 überträgt. Damit ist sichergestellt, dass sich die Welle 17 im Lagergehäuse 27 frei drehen kann, dessen axiale Hin- und Herbewegung jedoch mitmacht.
Auf den der Seitenwand 15 zugewandten Teil der Achse 17 sind zwei Flansche 31, 32 fest aufgesetzt. Die Flansche 31, 32 führen zwischen sich eine Rolle 33, die auf dem einen Ende eines zweiarmigen Hebels 34 sitzt. Der Hebel 34 ist um einen festen Achszapfen 35 auf einem an der Seitenwand 15 befestigten Träger 36 schwenkbar angeordnet. Das andere Ende des Hebels34 trägt eine weitere Rolle 37, die zwischen zwei Flansche 38,39 auf der Achse 13 der Reibwalze 6 eingreift. Gegenüber der Rolle 33 um 180° in Umfangsrichtung versetzt greift zwischen die Flansche 31,32 eine weitere Rolle 46 eines zweiarmigen Hebels 40 ein, der um einen Achszapfen 41 schwenkbar gelagert ist. Der Achszapfen 41 sitzt wiederum auf einem an der Seitenwand 15 befestigten Träger 42. Das andere Ende des Hebels 40 trägt eine Rolle 43, die sich zwischen zwei Flanschen 44,45 auf der Achse 14 der Reibwalze 7 befindet.
Dreht sich der Plattenzylinder 12, so wird diese Bewegung über die Kegelräder 19,20 auf die Welle 21 übertragen, so dass die Scheibe 23 umläuft. Diese umlaufende Bewegung wird über den Hebel 25 als geradlinige Hin- und Herbewegung auf das Lagergehäuse 27 übertragen. Das Lagergehäuse 27 seinerseits nimmt über die Achse 17 die Farbtrommel 4 in bzw. entgegen der Richtung des Pfeiles a mit. Infolge dieser axialen Bewegung der Farbtrommel 4 werden über die Flansche 31,32 und die Rollen 33,46 die Hebel 34,40 um ihre Achszapfen 35,41 geschwenkt. Dabei nehmen die Rollen 37,43 über die Flansche 38, 39 bzw. 44,45 auch die Reibwalzen 6 und 7 in bzw. entgegen der Richtung der Pfeile b mit. Infolge der sehr einfach aufgebauten Hebelübertragungen zur axialen Hin- und Herbewegung der Reiber 6, 7 laufen diese nicht nur parallel, sondern kehren auch zum gleichen Zeitpunkt ihre axiale Bewegungsrichtung um.
Da die Kegelräder 19,20 gleich gross sind, bewegen sich während einer Umdrehung des Plattenzylinders die beiden Reibwalzen 6, 7 ausgehend vom rechten Endpunkt der Axialbewegung in Richtung des Pfeiles b bis zum linken Endpunkt dieser Bewegung und anschliessend entgegen der Richtung der Pfeile b wiederum bis zum rechten Umkehrpunkt zurück. Während einer Plattenzylinderumdrehung weisen daher die Reibwalzen 6,7 zwei Umkehrpunkte der axialen Bewegung auf.
Figur 1 zeigt den Walzenstock des Farbwerkes und den Plattenzylinder zum Zeitpunkt einer Bewegungsrichtungs-umkehr der Hin- und Herbewegung der Reibwalzen 6 und 7. Läuft anschliessend der Plattenzylinder 12 in Richtung des Pfeiles c weiter, so gelangt nach einer bestimmten Drehung der Auftragwalze 8 der zum Zeitpunkt der Bewegungsumkehr von der Reibwalze 6 auf die Auftragwalze 8 übertragene stärkere Farbschichtstreifen zum Plattenzylinder. Dies ist dann der Fall, wenn sich der punktiert dargestellte Teilumfang A der Auftragwalze 8, der durch die Berührungslinien zwischen der Auftragwalze 8 und dem Reibzylinder 6 einerseits sowie der Auftragwalze 8 und dem Plattenzylinder 12 andererseits bestimmt ist, auf der Plattenzylinderoberfläche
3 657 573
abgewälzt hat, wie dies durch die ebenfalls punktierte Linie A' dargestellt ist. Im Bereich des Endpunktes 47 der punktierten Linie A' wird daher die Farbschichtdicke auf dem Plattenzylinder 12 ihren Maximalwert erreichen. Zum Zeit-5 punkt des Beginns der Abwickelung des Umfangsbereiches A der Auftragwalze 8 beginnt auch der Umfangsbereich B, der durch den ausgezogenen Linienzug dargestellt ist, sich auf dem Teilbereich B' des Plattenzylinders abzuwälzen. Da die Reibwalze 7 zum gleichen Zeitpunkt wie die Reibwalze 6 io eine Umkehr der axialen Bewegung durchführt, beginnt zum gleichen Zeitpunkt auch der gestrichelte Umfangsbereich C der Auftragwalze 10 sich entlang des Teilbereiches C' des Plattenzylinders und der strichpunktiert gezeigte Umfangsbereich D der Auftragwalze 11 sich auf dem Umfangsbereich 15 D' des Plattenzylinders 12 abzuwickeln. Die Endpunkte der Abwickelungen der Umfangsbereiche B, C und D sind mit 48,49 und 50 bezeichnet.
Die Durchmesser der Auftragwalzen 8 bis 11 und ihre Berührungslinien einerseits zu den Reibwalzen 6 und 7 anderer-20 seits des Plattenzylinders 12 sind so gewählt, dass die Abstände zwischen den Endpunkten 47 bis 50 und damit die Winkel co untereinander gleich sind. Hierdurch wird erreicht, dass die zum Zeitpunkt der Bewegungsumkehr der Reibwalzen 6,7 übertragenen Farbschichtstreifen grösster Dicke in 25 gleichmässigen Abständen auf die Oberfläche des Plattenzylinders 12 aufgetragen werden und dadurch ihre störende Wirkung auf dem Druckerzeugnis zumindest vermindert wird. Da beim Ausführungsbeispiel der Antrieb zur Hin-und Herbewegung der Reibwalzen 6,7 so ausgelegt ist, dass 30 während einer Plattenzylinderumdrehung zweimal die Bewegungsrichtung geändert wird, beginnt dann, wenn der Punkt 51 auf dem Plattenzylinderumfang die Stelle des in Fig. 1 dargestellten Punktes 50 erreicht hat, der vorstehend beschriebene Verlauf des Farbauftrages erneut. Die Erfindung 35 ist jedoch nicht auf die Anwendung für derart ausgelegte Antriebe für die Axialbewegung beschränkt. Durch Wahl unterschiedlicher Grössen für die Kegelräder 19,20 lassen sich auch andere Zuordnungen der Frequenzen der hin- und hergehenden Bewegungen zur Plattenzylinderumdrehung er-40 reichen. Ebenso ist die Erfindung nicht auf den dargestellten Antrieb für die Hin- und Herbewegung beschränkt. Vielmehr kann jeder bekannte Antrieb Verwendung finden.
Die Erfindung ist weiterhin nicht auf die Anwendung von vier Auftragwalzen beschränkt. Sie ist einsetzbar, wenn 45 zumindest zwei Auftragwalzen vorgesehen sind. Sie kann aber auch bei Farbwerken mit drei, fünf oder noch mehr Auftragwalzen Anwendung finden. In diesen Fällen muss lediglich die Grösse des Winkels © grösser bzw. kleiner als beim Ausführungsbeispiel gewählt werden.
so Die Erfindung bietet weiterhin die Möglichkeit, die Durchmesser der Auftragwalzen nach der Formel
AB =
55 2 n abzustufen, wobei
AD die Durchmesserdifferenz zwischen zwei Auftragwalzen,
60 Di der Durchmesser der grössten Auftragwalze und n die Zahl der Auftragwalzen bedeutet.
Hat beispielsweise die grösste Auftragwalze einen Durchmesser von 155 mm und sind vier Auftragwalzen vorhanden, 65 so ergibt sich ein
AD = ■ 1|5 ^ = 19,4 mm.
657 573
Damit ergeben sich für die Auftragwalzen die Durchmesser 155 mm, 135,6 mm, 116,2 mm, 96,8 mm. Hierbei können die Durchmesser auf volle Millimeter auf- oder abgerundet werden. Die Anwendung dieser Massnahme führt zu einer Reduzierung des Schablonierens. Schablonieren tritt beispielsweise dann auf, wenn auf der Druckplatte sich über einen Teil des Umfangs erstreckende farbfreie Abschnitte vorgesehen sind. Diese Abschnitte der Platte nehmen von den Auftragwalzen 8 bis 11 keine Farbe ab, so dass sich beim anschliessenden Vorbeilauf dieser Abschnitte der Auftragwalzen 9 an den Reibwalzen 6,7 zusätzlich Farbe aufbaut, die dann in den Bereichen hinter den farbfreien Abschnitten des Plattenzylinders aufgetragen wird. Hierdurch ergibt sich auf dem Druckerzeugnis hinter der farbfreien Stelle ein Bereich mit stärkerer Farbintensität. Durch die gewählte Abstufung der Durchmesser der Auftragwalzen 8 bis 11 wird verhindert, dass auf den Farbstreifen grösserer Dicke, der beispielsweise von der Auftragwalze 8 auf den Plattenzylinder s 12 hinter einem farbfreien Abschnitt aufgetragen wird,
durch die folgenden Auftragwalzen wiederum ein Farbstreifen grösserer Dicke aufgetragen wird. Durch die gewählte Durchmesserabstimmung und damit durch die unterschiedlichen Umfange der Auftragwalzen werden die das Schablo-lo nieren bewirkenden Farbstreifen gleichmässig verteilt auf den Umfang des Plattenzylinders aufgetragen.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.
20
25
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

657 573 PATENTANSPRÜCHE
1. Farbwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine mit mindestens zwei am Plattenzylinder anliegenden Auftragwalzen, denen die Farbe von mindestens einer Reibwalze zugeführt wird und mit einer Antriebsvorrichtung zur axialen Hin- und Herbewegung der Reibwalze/n, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Auftragwalzen (8 bis 11) und die Lage der Berührungslinien der Auftragwalzen (8 bis 11) zum Plattenzylinder (12) einerseits und zur zugeordneten Reibwalze (6, 7) andererseits so gewählt sind, dass im Betrieb die Wege der Farbe jeweils von der Berührungslinie einer Reibwalze mit einer Auftragwalze bis zur Berührungslinie dieser Auftragwalze mit dem Plattenzylinder derart unterschiedlich lang bemessen sind, dass die im Bereich der Umkehrpunkte der axialen Hin- und Herbewegung auf die Auftragwalzen übertragenen Farbschichtstreifen grösserer Stärke mit gleichmässigen gegenseitigen Abständen auf den Plattenzylinder aufgetragen werden.
2 n abgestuft sind, wobei
AD die Durchmesserdifferenz zwischen zwei Auftragwalzen,
D! der Durchmesser der grössten Auftragwalze und n die Zahl der Auftragwalzen bedeutet.
2. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Auftragwalzen (8 bis 11) zumindest annähernd nach der Formel
D1
AD =
3. Farbwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von zwei Reibwalzen (6,7), die je zwei Auftragwalzen (8,9; 10,11) mit Farbe versorgen, der einen Reibwalze (6) die Auftragwalze (9) mit dem grössten und die Auftragwalze (8) mit dem drittgrössten Durchmesser und der anderen Reibwalze (7) die Auftragwalze (11) mit dem zweitgrössten und die Auftragwalze (10) mit dem viertgrössten Durchmesser zugeordnet sind.
CH6248/82A 1981-11-05 1982-10-26 Farbwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine. CH657573A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3143909A DE3143909C2 (de) 1981-11-05 1981-11-05 Farbwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657573A5 true CH657573A5 (de) 1986-09-15

Family

ID=6145667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6248/82A CH657573A5 (de) 1981-11-05 1982-10-26 Farbwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH657573A5 (de)
DE (1) DE3143909C2 (de)
FR (1) FR2515577B1 (de)
IT (1) IT1148440B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706602A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Roland Man Druckmasch Farbwerk fuer eine rotations-offsetdruckmaschine
DE4300683C2 (de) * 1993-01-13 1998-08-13 Koenig & Bauer Albert Ag Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE20207179U1 (de) * 2002-05-07 2002-12-05 Roland Man Druckmasch Verreibungsantrieb für eine Walze in einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere in einer Druckmaschine
GB2398272B (en) * 2003-02-17 2006-03-22 Goss Graphic Systems Ltd Inking unit
DE102004042262B4 (de) * 2004-09-01 2014-03-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine
DE102005030127A1 (de) 2005-06-28 2007-01-04 Maschinenfabrik Wifag Gegenläufige Farbreiber
DE102014222388A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine angeordneten Druckplatte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260046C (de) *
DE2336061C3 (de) * 1973-07-16 1978-06-29 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Antrieb für die Verreibwalzen eines Farbwerks einer Druckmaschine
DE2443504C3 (de) * 1974-09-11 1978-11-23 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Farbwerk an Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3143909A1 (de) 1983-05-11
FR2515577B1 (fr) 1986-03-28
DE3143909C2 (de) 1983-11-03
IT8249370A0 (it) 1982-10-26
FR2515577A1 (fr) 1983-05-06
IT1148440B (it) 1986-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814927C1 (de)
DE2035220C3 (de) Rakelvorrichtung zum Bedrucken einer Warenbahn
DE3531193A1 (de) Rotations-mehrfarben-druckmaschine
CH659619A5 (de) Spiralhebervorrichtung.
DE3143909C2 (de) Farbwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
DE19519141A1 (de) Flexodruckmaschine mit variabler Drucklänge
DE4335282C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Ablaufs einer angetriebenen Farbauftragwalze in Bezug auf einen angetriebenen Formzylinder im Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine sowie ein entsprechend gesteuertes Druckwerk
DE1951976A1 (de) Feuchteinrichtung fuer lithographische Druckmaschinen
DE3922559C2 (de) Offsetdruckwerk
EP1291176B1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks
DE2634108C3 (de) Räderfalzapparat
EP0061535B1 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
DE4431685A1 (de) Kurvengetriebe mit periodisch umlaufendem Abtriebsglied
DE3540912A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen transportieren ueberschuessiger farbe, farb-/wasseremulsion oder wasser
DE1943579A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Druckstellung bei einer Rotationsdruckmaschine
EP0480879A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE1910159A1 (de) Vorrichtung fuer das seitliche Bewegen von Verreibwalzen
DE3539254A1 (de) Offset-druckerpresse
EP0615843A1 (de) Druckwerk mit Mechanismus für Farbreibwalzen
DE2021599C3 (de) Farbwerk für eine Offsetdruckmaschine zum Bedrucken von Hohlkörpern wie Tuben u.dgl.
DE2253037B2 (de) Changiervorrichtung
DE2219534C3 (de) Antrieb eines Überrolldruckwerkes
DE387692C (de) Rotationsdruckpresse
DE2324684B2 (de) Färb- oder Feuchtwerksantrieb für Rotationsdruckmaschinen
DE3124764A1 (de) Rotations-druckwerk einer flexo-druckmaschine, insbesondere fuer kunststoffolien

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased