CH654744A5 - Waessrige pharmazeutische formulierung auf basis eines vincaalkaloids. - Google Patents

Waessrige pharmazeutische formulierung auf basis eines vincaalkaloids. Download PDF

Info

Publication number
CH654744A5
CH654744A5 CH3808/83A CH380883A CH654744A5 CH 654744 A5 CH654744 A5 CH 654744A5 CH 3808/83 A CH3808/83 A CH 3808/83A CH 380883 A CH380883 A CH 380883A CH 654744 A5 CH654744 A5 CH 654744A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vincristine
sulfate
solution
formulation according
alkaloids
Prior art date
Application number
CH3808/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Lee Robison
Original Assignee
Lilly Co Eli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilly Co Eli filed Critical Lilly Co Eli
Publication of CH654744A5 publication Critical patent/CH654744A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/475Quinolines; Isoquinolines having an indole ring, e.g. yohimbine, reserpine, strychnine, vinblastine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen weiter erläutert.
Beispiel 1
Eine stabile gebrauchsfertige Lösung von Vincristinsulfat wird wie folgt hergestellt: eine 1 mg Ampulle enthält 1 mg Vincristinsulfat, 1,3 mg Methylparaben, 0,2 mg Propylparaben, 100 mg Mannit, 0,0255 ml einer 0,2-molaren Lösung von Essigsäure, 0,024 ml einer 0,2-molaren Lösung von Natriumacetat und Wasser q.s. auf 1 ml. Ampullen mit einem Wirkstoffgehalt von 1 mg oder von 5 mg werden in ähnlicher Weise mit proportional grösseren Mengen an Materialien hergestellt. Die so hergestellte Lösung wird sterilfiltriert und im jeweils geeigneten Volumen in kompatible Glasampullen eingefüllt. Die Ampullen können mit einem Inertgas, wie Stickstoff, gespült werden, bevor man die Ampullen mit einem verträglichen Stopfen verschliesst.
Wahlweise können auch hypodermische Spritzen mit einem vorbestimmten Volumen mit der sterilfiltrierten Lösung gefüllt werden, wodurch man zu einer gebrauchsfertigen Lösung gelangt, die direkt zur Injektion verwendet werden kann. Die Verwendung der vorgefüllten Spritzen führt zu einer weiteren Herabsetzung einer Möglichkeit zur Beeinflussung von Patienten, Krankenhauspersonal oder Apothekenpersonal, da in einem solchen Fall der Inhalt einer Ampulle nicht mehr in eine leere Spritze übertragen werden muss. Die Spritze sollte im Idealfall kalibriert und wegwerfbar sein.
Beispiel 2
Eine stabile gebrauchsfertige Lösung von Vinblastinsulfat wird wie folgt hergestellt: eine 10 mg Ampulle enthält 10 mg Vinblastinsulfat, 13 mg Methylparaben, 2 mg Propylparaben, 1000 mg Mannit, 0,41 ml einer 0,2-molaren Lösung von Essigsäure, 0,09 ml einer 0,2-molaren Lösung von Natriumacetat und Wasser q.s. auf 10 ml. Die Ampullen werden genauso wie oben bei Beispiel 1 beschrieben weiter verarbeitet. In der oben beschriebenen Weise lassen sich mit dieser Vinblastinlösung auch hypodermische Spritzen füllen.
Beispiel 3
Eine stabile gebrauchsfertige Lösung von Vindesinsulfat wird wie folgt hergestellt: eine 5 mg Ampulle oder Spritze enthält 5 mg Vindesinsulfat, 6,5 mg Methylparaben, 1 mg Propylparaben, 500 mg Mannit, 0,25 ml einer 0,2-molaren Lösung von Essigsäure und Wasser q.s. auf 5 ml. Diese Lösung kann in der oben beschriebenen Weise im Ampullen oder Spritzen abgefüllt werden.
Beispiel 4
Die gebrauchsfertigen Formulierungen dieser Art müssen solange stabil sein, dass sie sich an die Apotheken verteilen lassen und dass sie über eine ausreichende Lebensdauer verfügen. Erfindungsgemäss hergestellte Formulierungen von Vincristinsulfat sind bei 5 C über Zeitdauern von bis zu einem Jahr für eine pharmazeutische Anwendung physikalisch und chemisch brauchbar stabil geblieben.
Die erfindungsgemässen Formulierungen werden bezüglich ihrer Stabilität durch analytische Hochdruckflüssigkeitschromatographie und Dünnschichtchromatographie untersucht, um so ihren Vincristingehalt und ihre Qualität zu bestimmen. Nach einer Lagerung bei 5 °C über eine Zeitdauer von etwa 9 Monaten zeigen beispielsweise drei Ansätze an formuliertem Vincristinsulfat gegenüber der anfänglichen Wirkstoffkonzentration immer noch eine Wirkstoffkonzentration von 94 bis 99%. Diese drei Ansätze sind wie folgt zusammengesetzt: 1 mg Vincristinsulfat pro ml Lösung, 1,3 mg Methylparaben pro ml Lösung, 0,2 mg Propylparaben pro ml Lösung, 100 mg Mannit pro ml Lösung, 0,0255 ml einer 0,2-molaren Lösung von Essigsäure pro ml Lösung, 0,0245 ml einer 0,2-molaren Lösung von Natriumacetat pro ml Lösung und Wasser bis zur Ergänzung auf das Volumen. Die Lösungen werden sterilfiltriert und in braune, mit Säure behandelte Ampullen vom Typ 1 gegeben, die man dann mit teflonüberzogenen grauen Butylstopfen oder mit Stelmi 632-Stopfen verschliesst (Teflon ist das eingetragene Warenzeichen von E.I. duPont de Nemours & Co., Inc. für Polytetra-fluorethylenharze und -produkte). Die Lösung weist am Ende einen pH-Wert von etwa 4,6 auf.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (14)

  1. 654 744
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Wässrige pharmazeutische Formulierung auf Basis eines Vincaalkaloids, gekennzeichnet durch einen Gehalt eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes eines dimeren Indol-alkaloids, eines Polyols, eines Acetatpuffers zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes der Lösung zwischen 3,0 und 5,0 und eines Konservierungsmittels.
  2. 2. Formulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Salz des dimeren Indolalkaloids ein Salz von Vincristin, Vinblastin, Vindesin, 4'-Desoxy-l-formylleurosi-din oder Leuroformin enthält.
  3. 3. Formulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz eines dimeren Indolalkaloids, ein Polyol, einen Acetatpuffer zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes der Lösung zwischen 3,5 und 5,0 und ein Konservierungsmittel enthält.
  4. 4. Formulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Salz des dimeren Indolalkaloids ein Salz von Vincristin enthält.
  5. 5. Formulierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Polyol enthält, das von einem Zucker abgeleitet ist oder selbst einen Zucker darstellt.
  6. 6. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Konservierungsmittel Methylparaben und/oder Propylparaben enthält.
  7. 7. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Acetatpuffers 0,0005 bis 0,02 molar ist.
  8. 8. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Polyol Mannit oder Lactose enthält.
  9. 9. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie pro ml fertiger Lösung etwa 1 mg Vincristinsulfat, 10 bis 100 mg Mannit oder Lactose, 1 bis 2 mg eines Konservierungsmittels ausgewählt aus Methylparaben und Propylparaben einzeln oder in Kombination und Wasser q.s. auf 1 ml enthält, wobei der pH-Wert dieser Lösung durch einen 0,002 bis 0,01 molaren Acetatpuffer auf 4,4 bis 4,8 eingestellt ist.
  10. 10. Formulierung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie pro ml fertiger Lösung etwa 1 mg Vincristinsulfat, 100 mg Mannit, 1,3 mg Methylparaben und 0,2 mg Propylparaben enthält.
  11. 11. Formulierung nach einem der Ansprüche 1,2 oder 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie pro ml fertiger Lösung etwa 1 mg Vinblastinsulfat, 10 bis 100 mg Mannit oder Lactose, 1 bis 2 mg eines Konservierungsmittels ausgewählt aus Methylparaben und Propylparaben einzeln oder in Kombination und Wasser q.s. auf 1 ml enthält, wobei der pH-Wert dieser Lösung durch einen 0,01 bis 0,002 molaren Acetatpuffer auf 3,8 bis 4,2 eingestellt ist.
  12. 12. Formulierung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie pro ml fertiger Lösung etwa 1 mg Vinblastinsulfat, 100 mg Mannit, 1,3 mg Methylparaben und
    0,2 mg Propylparaben enthält.
  13. 13. Formulierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie pro ml fertiger Lösung etwa 1 mg Vin-desinsulfat, 10 bis 100 mg Mannit oder Lactose, 1 bis 2 mg eines Konservierungsmittels ausgewählt aus Methylparaben und Propylparaben einzeln oder in Kombination und Wasser q.s. auf 1 ml enthält, wobei der pH-Wert dieser Lösung zwischen 3,0 und 3,6 liegt.
  14. 14. Formulierung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie pro ml fertiger Lösung etwa 1 mg Vinde-sinsulfat, 100 mg Mannit, 1,3 mg Methylparaben und 0,2 mg
    Propylparaben enthält, wobei der pH-Wert dieser Lösung zwischen 3,2 und 3.4 liegt.
    Die Vincaalkaloide sind im allgemeinen dimere Indoldi-hydroindol-Verbindungen. Zwei dieser Alkaloide, die aus den Blättern der Pflanze Vinca rosea erhältlich sind, nämlich Vincristin (VCR) und Vinblastin (VLB), werden vor allem zur Behandlung von Leukämie und damit verwandten neoplastischen Erkrankungen beim Menschen verwendet. Eine dritte Verbindung, nämlich Vindesin (VDS), ist ein Amidde-rivat von Vinblastin und wird zur Behandlung neoplastischer Erkrankungen bei Menschen in mehreren europäischen Ländern verwendet. In den Vereinigten Staaten von Amerika befindet sie sich im Stadium klinischer Untersuchungen. Diese drei Wirkstoffe werden beschrieben in US-PS 3 205 220 (Vincristin), US-PS 3 097 137 (Vinblastin) und US-PS 4 203 898 (Vindesin). Die Wirkstoffe werden Patienten intravenös verabreicht, die an suszeptiblen Neoplasmen leiden. Die normalerweise eingesetzte pharmazeutische Formulierung ist eine lyophilisierte Ampulle eines Sulfatsalzes, das vor Gebrauch rekonstituiert wird. Diese Sulfatsalze werden hergestellt durch Zusatz der theoretischen Menge an Schwefelsäure zu einer Lösung der freien Base des Alkaloids. Im Falle von Vindesin ist das durch das gewöhnliche Verfahren hergestellte Sulfat jedoch nicht stabil, so dass in der lyophilisierten pharmazeutischen Formulierung von einem speziellen Sulfatsalz Gebrauch gemacht wird, wie es in US-PS 4 259 242 beschrieben ist.
    In der Forschung und Medizin besteht schon lange der Wunsch nach gebrauchsfertigen Lösungen von Vincristinsulfat und anderen Vincaalkaloiden. Als erstes führt nämlich eine unsaubere Rekonstitution eines lyophilisierten Produkts gelegentlich zur Bildung luftgetragener Tröpfchen, was eine Gefahr für das Krankenhauspersonal darstellen kann, das die Lösung für eine intravenöse Injektion zubereitet. Vincristin ist ein äusserst starkes oncolytisches Arzneimittel, mit dem ein Kontakt möglichst weitgehend vermieden werden soll. Weiter ist auch die Unterbindung jeglichen Kontakts mit irgendeinem cytostatischen Arzneimittel und insbesondere mit Vincristin erwünscht. Zudem gibt es immer ein mögliches Problem während der Rekonstituierung einer lyophilisierten Formulierung, da entweder eine ungeeignete Menge an Verdünnungsmittel oder eine unkorrekte Menge an Wirkstoff verwendet werden kann, weil die einzelnen Ampullen nicht immer die gleiche Grösse haben müssen. Die Bandbreite zwischen einer toxischen Wirkung und einer therapeutischen Dosis ist bei den Vincaalkaloiden sehr schmal. Es wurde daher in der Literatur auch bereits von Fehlern in der Konzentration für eine intravenöse Injektion berichtet, die von einer zufälligen Überdosierung mit Vincristin stammen. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise hingewiesen auf Journal of Pediatrics 89, 671 (1976), Cancer Che-motherapy Reports 55, 525 (1972) und Journal of Pediatrics 90,1042(1977).
    Ein weiterer Nachteil von lyophilisiertem Vincristinsulfat entspringt von der Art der Berechnung der Dosierungshöhen für jedes Individuum. Vincristinsulfat wird in ganzen Milligrammengen zugeführt (beispielsweise Ampullen mit 1 mg oder 5 mg). Eine Dosis wird gewöhnlich als 2 mg pro m2 Körperfläche bei Kindern und als 1,5 mg pro m2 Körperfläche bei Erwachsenen berechnet, so dass es sich bei den tatsächlich gegebenen Dosen normalerweise um Dezimalmilligrammengen handelt, und infolgedessen wird nur ein Teil des Inhalts einer Ampulle gebraucht. In diesem Zusammen2
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    3
    654 744
    hang ist zusätzlich wiederum zu bedenken, dass die Bandbreite zwischen der toxischen Dosis und der wirksamen Dosis von Vincristin eng ist. Die Dosis wird jedoch gewöhnlich für eine Behandlung von Menschen berechnet, so dass nach einer bestimmten Behandlung normalerweise ein gewisser Überschuss an rekonstituiertem Vincristin übrig bleibt. Dieses Problem ist in einer Klinik mit einem grossen Krebsbehandlungszentrum nicht sonderlich ernst, da dort täglich Bedarf an Vincristin besteht, so dass das von einem Patienten übrigbleibende Vincristin dem nächsten Patienten gegeben werden kann. Die empfohlene maximale Aufbewahrungszeit für rekonstituiertes Vincristin beträgt bei Kühlschranktemperatur jedoch 14 Tage. In manchen Fällen muss das überschüssige rekonstituierte lyophilisierte Vincristin daher nach Ablauf von 14 Tagen weggeworfen werden. Vincristin stellt jedoch ein äusserst teures Arzneimittel dar, so dass sich durch jede weggeworfene Menge hiervon die Gesamtkosten bei der Haltung einer Krebsklinik erhöhen.
    Beim Stehenlassen verändert sich rekonstituiertes lyophilisiertes Vincristin (das mit 0,9%igem wässrigem Natriumchlorid rekonstituiert worden ist, welches als Konservierungsmittel Benzylalkohol enthält) physikalisch zuerst durch Eintrübung der Lösung und anschliessende Bildung eines Niederschlags.
    Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit rekonstituierten Vincristinformulierungen ist die Notwendigkeit zur Einarbeitung eines Konservierungsmittels, um so das Wachsen von Mikroorganismen zu unterbinden. Im allgemeinen können Vincristinlösungen nicht hitzestabilisiert, sondern nur durch Filtration sterilisiert werden. Sogar bei Anwendung des letztgenannten Verfahrens muss jedoch ein Konservierungsmittel entweder in dem Verdünnungsmittel, das man zur Rekonstituierung des lyophilisierten Materials verwendet, oder in einer geöffneten vorher sterilisierten Flüssigkeitsampulle vorhanden sein, da sonst die Möglichkeit zur Kontamination aus der Luft besteht. Andernfalls müsste man das überschüssige Material sofort verwerfen, so dass es nicht einmal über die empfohlene maximale Dauer von 14 Tagen aufgehoben werden könnte.
    Rekonstituierte Lösungen von Vinblastinsulfat und Vin-desinsulfat zeigen ähnliche Probleme und Eigenschaften. Diese beiden Verbindungen enthalten anstelle der labileren N-Formylfunktion des Vincristins jedoch eine N-Methyl-gruppe, so dass die Stabilitätsprobleme hier weniger ernst sind, was die empfohlene rekonstituierte Stabilität von 30 Tagen zeigt.
    Die Verarbreichung von Vincaalkaloide enthaltenden Arzneimitteln ist obigen Angaben zufolge mit einer Reihe von Problemen verbunden. Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer stabilen gebrauchsfertigen Lösung onco-lytischer Vincaalkaloide zur intravenösen Injektion. Durch Anwendung solcher Formulierungen soll der Kontakt zwischen dem Krankenhauspersonal und dem Arzneimittel minimal gehalten und gleichzeitig eine einzige Lösungsstärke für alle Ampullengrössen und Spritzengrössen geschaffen werden, so dass es zu keinen Fehlern bei der Rekonstituierung kommen kann.
    Die obige Aufgabe wird nun erfindungsgemäss gelöst durch eine wässrige pharmazeutische Formulierung, die gekennzeichnet ist durch einen Gehalt eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes eines dimeren Indolalkaloids, eines Polyols, eines Acetatpuffers, durch den der pH-Wert der Lösung zwischen 3,0 und 5,0 gehalten wird, und eines Konservierungsmittels, und eine solche Formulierung stellt eine stabile oncolytische Zubereichtung dar.
    Besonders bevorzugt sind als entsprechende Salze Vincristinsulfat, Vinblastinsulfat und Vindesinsulfat. Andere dimere Indolalkaloide, die sich bereits gegenwärtig als oncolytische Mittel im Stadium klinischer Untersuchungen befinden oder die kurz vor Beginn solcher klinischer Untersuchungen stehen, können auch in den Formulierungen enthalten sein. Zu dieser zweiten Verbindungsklasse gehören 4'-Desoxy-l-formylleurosidinsulfat und Leuroformin. Weitere dimere In-dolderivate, die sich bis jetzt noch nicht in einer klinischen Anwendung befinden, jedoch später einmal als klinisch brauchbare oncolytische Mittel vertrieben werden können, können auch in den erfindungsgemässen pharmazeutischen Formulierungen enthalten sein.
    Die stabilisierten erfindungsgemässen Formulierungen sind vor allem brauchbar und anwendbar bei dimeren Indol-alkaloiden mit einer N-Formylgruppe, wie Vincristin oder 4'-Desoxy-l-formylleurosidin, da sich solche Verbindungen durch einen weiteren Mechanismus zersetzen, nämlich durch den Verlust der N-Formylgruppe, die bei Vinblastin oder Vindesin nicht vorhanden ist.
    Ausser dem Sulfatsalz können auch andere pharmazeutisch unbedenkliche Salze, wie das Phosphatsalz, in den erfindungsgemässen stabilen Formulierungen enthalten sein, obwohl die Sulfatsalze bevorzugt sind. Zu pharmazeutisch unbedenklichen Salzen gehören die Salze, die sich bei der Chemotherapie warmblütiger Tiere verwenden lassen. Die Alkaloide sind in der jeweiligen Formulierung gewöhnlich in einer Konzentration von 0,01 bis 2,0 mg/ml und vorzugsweise in einer Konzentration von 0,1 bis 1,0 mg/ml vorhanden.
    Die in diesen stabilen gebrauchsfertigen Lösungen onco-lytischer Vincadimerer brauchbaren Polyole sind im allgemeinen von Zuckern abgeleitet, wie Mannit und Sorbit, oder sind selbst Zucker, wie Lactose und Saccharose. Andere geeignete Polyole bieten sich dem Fachmann von selbst an. Lactose und vor allem Mannit sind die in der erfindungsgemässen Formulierung bevorzugten Polyole. Das Polyol ist gewöhnlich in der Formulierung in einer Menge von 10 bis 100 mg/ml vorhanden.
    Durch das in diesen stabilen Lösungen verwendete Ace-tatpuffersystem wird der pH-Wert im Bereich von 3,0 bis 5,0 gehalten. Der bevorzugte pH-Bereich ist abhängig vom jeweiligen Vincaalkaloid. Im Falle von Vincristinsulfat ist ein pH-Bereich von 4,4 bis 4,8 bevorzugt. Für Vinblastinsulfat beträgt der bevorzugte pH-Bereich 3,8 bis 4,2, während für Vindesinsulfat ein pH-Bereich von 3,0 bis 3,6 bevorzugt und ein Bereich von 3,2 bis 3,4 besonders bevorzugt ist. Es wird gewöhnlich ein Puffersystem mit einer Molarität im Bereich von 0,0005 bis 0,02 Mol, vorzugsweise von 0,002 bis 0,01 Mol verwendet. Das Molverhältnis von Acetat zu dem dimeren Indolalkaloid beträgt vorzugsweise etwa 20:1 oder weniger. Im Falle von Vindesinsulfat kann der Puffer für pH-Werte von unter 3,6 selbstverständlich lediglich aus Essigsäure bestehen, so dass kein Acetatsalz verwendet wird. Obwohl sich bei einem pH-Wert von 3,0 die Essigsäurekonzentration einer Molarität von 0,06 nähert, beträgt beim bevorzugten pH-Bereich von 3,2 bis 3,4 die Essigsäurekonzentration in der Regel 0,02 bis 0,01 Mol. Der Stabilisierungseffekt des Acetatpuffers kann zum Teil zurückzuführen sein auf eine Verhinderung einer pH-Veränderung der Lösung infolge eines Herauslösens von Alkali aus dem Glas oder dem Stopfen der Ampulle oder auf einen Abbau infolge der durch eine Zersetzung des Alkaloids hervorgerufenen Veränderung des pH-Wertes.
    Im allgemeinen haben sich Konservierungsmittel, die in Lösungen von dimeren Indolalkaloiden untersucht worden sind, als schädlich für die Stärke, Klarheit und pharmazeutische Eleganz erwiesen, wobei jedoch Methylparaben und Propylparaben nur einen geringen Einfluss auf diese Parameter zu haben scheinen, so dass sie bevorzugt sind. Die Parabene können einzeln oder in Kombination angewandt werden, wobei ihre Gesamtmenge gewöhnlich 1 bis 2 mg/ml be5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    654 744
    trägt. Zu anderen möglichen Konservierungsmitteln gehören Benzylalkohol, Phenol oder m-Kresol. Die erfindungsgemässen flüssigen Formulierungen können durch Filtration sterilisiert werden.
    Zusätzlich zu den Bestandteilen, die in diesen sterilen stabilen Lösungen der Alkaloide enthalten sind, soll die Chloridionenkonzentration möglichst gering gehalten werden, da durch Chloridionen die verschiedenen oncolytischen dimeren Indolalkaloide nachteilig beeinflusst werden.
CH3808/83A 1982-07-19 1983-07-11 Waessrige pharmazeutische formulierung auf basis eines vincaalkaloids. CH654744A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39965482A 1982-07-19 1982-07-19
US47607783A 1983-03-17 1983-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654744A5 true CH654744A5 (de) 1986-03-14

Family

ID=27016716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3808/83A CH654744A5 (de) 1982-07-19 1983-07-11 Waessrige pharmazeutische formulierung auf basis eines vincaalkaloids.

Country Status (16)

Country Link
AU (1) AU553514B2 (de)
BE (1) BE897280A (de)
CH (1) CH654744A5 (de)
DE (1) DE3324964A1 (de)
FR (1) FR2531860B1 (de)
GB (1) GB2125292B (de)
HK (1) HK43087A (de)
HU (1) HU191538B (de)
IE (1) IE55388B1 (de)
IL (1) IL69203A (de)
IT (1) IT1170152B (de)
LU (1) LU84910A1 (de)
NL (1) NL184146C (de)
NZ (1) NZ204868A (de)
PH (1) PH19098A (de)
SE (1) SE463804B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU195513B (en) * 1984-10-16 1988-05-30 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing stable solutions of alkaloides with bis-indole skeleton
FR2597750B1 (fr) * 1986-04-25 1989-06-02 Pf Medicament Solution aqueuse stable de sulfate de vincristine
FR2623089B1 (fr) * 1987-11-13 1990-04-27 Pf Medicament Composition pharmaceutique pour l'administration parenterale de navelbine
US4923876A (en) * 1988-04-18 1990-05-08 Cetus Corporation Vinca alkaloid pharmaceutical compositions
HU204995B (en) * 1989-11-07 1992-03-30 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing pharmaceutical composition comprising alkaloid with bis-indole skeleton, with antitumour activity and suitable fr parenteral purposes
FR2910812B1 (fr) 2006-12-29 2009-03-20 Pierre Fabre Medicament Sa Compositions pharmaceutiques injectables lyophilisees de derives hemi-synthetiques d'alcaloide de vinca stables a temperature ambiante
ES2823281T3 (es) 2015-08-01 2021-05-06 Sun Pharmaceutical Ind Ltd Forma de dosificación del fármaco alcaloide vinca

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097137A (en) * 1960-05-19 1963-07-09 Canadian Patents Dev Vincaleukoblastine
US3749784A (en) * 1972-05-03 1973-07-31 Lilly Co Eli Psoriasis treatment
GB2020180B (en) * 1978-05-08 1982-08-25 Nelson Res & Dev Ophthalmic compositions containingcolchicine or vinblastinr
US4208414A (en) * 1978-06-05 1980-06-17 Eli Lilly And Company Vinblastine in rheumatoid arthritis
US4259242A (en) * 1978-10-10 1981-03-31 Eli Lilly And Company Method of preparing vindesine sulfate
HU181940B (en) * 1979-11-02 1983-11-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing solutions of vincane derivatives for parentheral application
OA06421A (fr) * 1980-06-10 1981-09-30 Omnium Chimique Sa Procédé de préparation de dérivés N-(vinblastinoyl-23) d'acides aminés et de peptides.

Also Published As

Publication number Publication date
AU553514B2 (en) 1986-07-17
SE8304009D0 (sv) 1983-07-15
NL184146B (nl) 1988-12-01
IE831646L (en) 1984-01-19
BE897280A (fr) 1984-01-13
AU1689183A (en) 1984-01-26
HK43087A (en) 1987-06-05
IL69203A (en) 1986-03-31
GB8319146D0 (en) 1983-08-17
LU84910A1 (fr) 1985-04-17
GB2125292B (en) 1986-06-04
PH19098A (en) 1986-01-02
IL69203A0 (en) 1983-11-30
FR2531860A1 (fr) 1984-02-24
FR2531860B1 (fr) 1986-09-26
GB2125292A (en) 1984-03-07
SE8304009L (sv) 1984-01-20
SE463804B (sv) 1991-01-28
HU191538B (en) 1987-03-30
IE55388B1 (en) 1990-08-29
DE3324964A1 (de) 1984-01-19
NL184146C (nl) 1989-05-01
IT8321644A0 (it) 1983-06-15
DE3324964C2 (de) 1991-03-14
NL8302552A (nl) 1984-02-16
IT1170152B (it) 1987-06-03
NZ204868A (en) 1986-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834956T2 (de) Stabile Insulinformulierungen
EP2046332B1 (de) Konzentrierte methotrexat-lösungen
EP1037648B1 (de) Verwendung von erythropoietin und eisenpräparaten zur herstellung von pharmazeutischen kombinationspräparaten zur behandlung von rheumatischen erkrankungen
DE60038118T2 (de) Formulierungen von wachstumshormonen
DE3621844C2 (de) Injizierbare, Doxorubicin-enthaltende Lösung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19535571A1 (de) Pharmazeutische Kombinationspräparate und deren Verwendung zur Behandlung von Hämodialysepatienten
WO2001078732A1 (de) Lagerstabile infusionslösung des ciprofloxacins
DE3536560A1 (de) Augentropfen enthaltend bromokryptin
DE68902300T2 (de) Pharmazeutische loesung enthaltend salbutamol und cromoglycinsaeure.
US4619935A (en) Stable oncolytic formulations
DE3324964C2 (de)
EP3603618A1 (de) Fosfomycin-formulierung zur parenteralen verabreichung
DE2920020C2 (de)
DE3751589T2 (de) Anthracyclin-Glucosid enthaltende einspritzbare gebrauchsfertige Lösungen gegen Krebs.
DE60101979T2 (de) Lösung enthaltend N-[O-(p-pivaloyloxybenzenesulfonylamino)benzoyl]glyzin Mononatriumsalz Tetrahydrat und diese Lösung enthaltendes Arzneimittel
DE60220766T2 (de) Verwendung eines eine oxaliplatinlösung beinhaltenden fläschchens
EP0363502B1 (de) Flüssiges, wismuthaltiges Arzneipräparat, Verfahren zum Herstellen desselben und seine Verwendung
EP0591710A1 (de) Mesna-Injektionslösungen
WO1998058639A1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE2546474A1 (de) Injizierbares pharmazeutisches thyroxinpraeparat und verfahren zu dessen herstellung
DE68902755T2 (de) Antineoplastische formulierungen.
DE2721034C2 (de)
DE3883525T2 (de) Mikrokristalline matritze zur verabreichung eines heilmittels.
DE2633943A1 (de) Oral oder parenteral zu verabreichende loesung eines oxazepins
DE2522081C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased