CH652576A5 - Schnalle zum schliessen von schuhen. - Google Patents

Schnalle zum schliessen von schuhen. Download PDF

Info

Publication number
CH652576A5
CH652576A5 CH3337/81A CH333781A CH652576A5 CH 652576 A5 CH652576 A5 CH 652576A5 CH 3337/81 A CH3337/81 A CH 3337/81A CH 333781 A CH333781 A CH 333781A CH 652576 A5 CH652576 A5 CH 652576A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tensioning lever
axis
tension member
lever
displaceable
Prior art date
Application number
CH3337/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Bucheder
Original Assignee
Koeflach Sportgeraete Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koeflach Sportgeraete Gmbh filed Critical Koeflach Sportgeraete Gmbh
Publication of CH652576A5 publication Critical patent/CH652576A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/142Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack
    • A43C11/1446Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack characterised by special protection means to prevent damage or accidental loosening of the fastening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2102Cam lever and loop
    • Y10T24/2142Ski boot and garment fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2143Strap-attached folding lever
    • Y10T24/216Ski boot and garment fasteners

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schnalle zum Schliessen von Schuhen, insbesondere von Ski- oder Bergschuhen, mit einem um eine quer zur Längsachse eines Zuggliedes verlaufende Anlenkachse schwenkbaren Spannhebel, an welchen das an der Oberfläche des Schuhes festlegbare Zugglied anschliessbar ist und einem mit dem Spannhebel zusammenwirkenden Widerlager. Bei derartigen Schnallen wird in der Regel ein Zugglied in einer von mehreren Stellungen in den Spannhebel eingelegt, worauf der Spannhebel durch Ver-schwénken um seine Anlenkachse dën Schuh schliesst. Beim Schliessen wird eine Totpunktlage überschritten, sodass die Zugkräfte des Zuggliedes den Spannhebel in der Schliesslage halten. Der Sehwenkweg zwischen dem Totpunkt und der Schliesslage ist aber in der Regel sehr klein, da die Schnallendimension begrenzt ist. Bei derartigen Schnallen kann ein unbeabsichtigtes Öffnen der Schnalle durch Erschütterungen beim Skilaufen oder aber durch Kollision der Schnalle mit Gestein beim Bergsteigen eintreten. Darüberhinaus ist die Schliesslage derartiger Schnallen nur dann einigermassen gewährleistet, wenn verhältnismässig grosse Zugkräfte aufgebracht werden. Eine Schnalle, mit welcher nur geringe Zugkräfte auf das Zugglied übertragen werden, ist dementsprechend leichter unbeabsichtigt zu öffnen.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Schnalle der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass ihre Schliesslage auch dann gewährleistet ist, wenn keine grossen Zugkräfte in das Zugglied eingeleitet werden, und dass sie sich bei Erschütterungen und Kollisionen nicht ohne weiteres öffnet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsge-mässe Schnalle im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel zwei in seiner Längsrichtung gegeneinander verschiebbare und relativ zueinander geführte Teile aufweist, dass das Zugglied an einem der beiden Teile festlegbar ist und dass der als Griffteil ausgebildete zweite Teil des Spannhebels in der Schliesslage über die Anlenkachse des Spannhebels in Richtung des Zuggliedes verschiebbar ist. Dadurch, dass der Spannhebel zwei in seiner Längsrichtung gegeneinander verschiebliche und relativ zueinander geführte Teile aufweist, lässt sich nun einer der beiden Teile, nämlich der als Griffteil ausgebildete zweite Teil des Spannhebels in der Schliesslage über die Anlenkachse des Spannhebels in Richtung des Zuggliedes verschieben, .wodurch der über die Anlenkachse des Spannhebels heraus verschobene Teil des Spannhebels ein Öffnen der Schnalle verhindert. Das Zugglied ist hiebei am unverschieblichen Teil festlegbar und vorzugsweise um eine quer zu seiner Längsachse verlaufende Achse des Spannhebels schwenkbar mit dem Spannhebel verbunden. Eine derartige schwenkbare Anlenkung des Zuggliedes am Spannhebel erlaubt die Verwendung steifer Zugglieder ohne Beeinträchtigung der Funktion der Schnalle, wobei diese Schwenkachse des Zuggliedes parallel zur Anlenkachse des Spannhebels angeordnet ist.
Um eine Einstellbarkeit der Zugspannung zu erzielen, kann die Anlenkachse des Spannhebels in mit dem Schuh verbundene und vorzugsweise relativ zum Schuh verstellbare Widerlager einklinkbar ausgebildet sein. Die Ausbildung kann aber auch so getroffen werden, dass mit der Anlenkachse des Spannhebels ein um diese Anlenkachse schwenkbarer Verankerungsteil mit wenigstens einer Ausnehmung oder Erhebung verbunden ist, welcher kraftschlüssig mit einem mit dem Schuh verbundenen Widerlager verbindbar ist. Im ersten Fall wird die Anlenkachse des Spannhebels in verschiedenen Positionen an der Oberfläche des Schuhes kraftschlüssig festgelegt, wohingegen im zweiten Fall die Verstellung durch Festlegung verschiedener Ausnehmungen oder Erhebungen des Verankerungsteiles am Widerlager erfolgt.
Die Verstellbarkeit des als Griffteil ausgebildeten zweiten Teiles des Spannhebels kann in einfacherWeise dadurch sichergestellt werden, dass der mit dem Spannglied verbindbare Teil des Spannhebels wenigstens ein quer zur Anlenkachse des Spanngliedes angeordnetes Hohlprofil aufweist, in welchem der über die Anlenkachse des Spannhebels verschieb2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
652 576
bare Teil geführt ist. Ein derartiges Hohlprofil gewährleistet die Führung des verschiebbaren Teiles am schwenkbaren Teil des Spannhebels und stellt sicher, dass die beiden Teile des Spannhebels in der Schliessstellung nicht ohne weiteres voneinander gelöst werden können. Die Ausbildung ist hie-bei vorzugsweise so getroffen, dass der Spannhebel zwei U-förmige Längsholme aufweist, welche durch die Anlenkachse des Spannhebels verbunden sind, und dass der verschiebbare Teil des Spannhebels in beiden Längsholmen geführt ist.
Um ein unbeabsichtigtes Herausziehen des verschiebbaren Teiles des Spannhebels aus seiner Führung und den Verlust dieses verschiebbaren Teiles zu verhindern ist vorzugsweise der verschiebbare Teil des Spannhebels an seinem dem Griff abgewendeten Ende abgewinkelt oder mit den lichten Querschnitt der Führimg, insbesondere des Hohlprofiles bzw. der U-förmigen Längsholme übersteigendem Querschnitt, insbesondere als verbreiterter Kopf, ausgebildet. Der den lichten Querschnitt der Führung übersteigende Querschnitt des Endes des verschiebbaren Teiles des Spannhebels kommt hiebei in der vollkommen herausgezogenen Lage des verschiebbaren Teiles in Anschlag mit der Führung und kann daher nicht gänzlich entfernt werden, wodurch er gegen Verlust gesichert ist. Die bevorzugte Ausbildung dieses gegenüber den lichten Querschnitt der Führung verbreiterten Querschnittes des verschiebbaren Teiles des verbreiterten Kopfes ermöglich es in einfacher Weise, den verbreiterten Kopf des verschiebbaren Teiles des Spannhebels an seiner dem Hohlprofil abgewendeten Aussenseite ballig auszubilden, wodurch die Oberfläche des Schuhes beim Verschwenken des Spannhebels geschont wird.
In einfacher Weise kann die Ausbildung so getroffen sein, dass der verschiebbare Teil des Spannhebels im wesentlichen U-förmig ausgebildet und zur Ausbildung eines Griffes im Bereich zwischen den freien Schenkeln des U-förmigen Teiles aus der Ebene des U abgewinkelt ist. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders billige Konstruktion.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In dieser zeigen Fig. 1 und 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Schnalle in geöffnetem und geschlossenem Zustand, Fig. 3 und 4 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Schnalle und Fig. 5 eine dritte Konstruktionsvariante der Schnalle.
In Fig. 1 und 2 ist ein Spannhebel 1 dargestellt, welcher einen ersten Teil 2 und einen in diesem geführten und relativ zu diesem Teil 2 verschieblichen Teil 3 aufweist. Der Teil 3 des Spannhebels 1 ist zur Ausbildung eines Griffteiles 4 abgewinkelt und weist im wesentlichen U-förmige Gestalt auf. Die freien Enden der Schenkel 5 des verschiebbaren Teiles 3 sind zur Ausbildung eines balligen Kopfes 6 mit den lichten Querschnitt a der Führung 7 des ersten Teiles 2 übersteigendem Querschnitt verbreitert ausgebildet. Der schwenkbare Teil 2 des Spannhebels 1 besteht bei dieser Ausbildung aus zwei U-förmigen Längsholmen 8, welche durch die Anlenkachse 9 des Spannhebels miteinander verbunden sind. Diese Anlenkachse 9 wird in ein Widerlager 10 eingeklinkt, welches bei der Ausbildung nach der Fig. 1 und 2 von einer
Zahnstange 11 mit entgegen der Zugrichtung geneigten Zähnen 12 gebildet ist. Die Zahnstange 11 ist längenverstellbar über eine Schraubenspindel 13 an einem mit dem Schuh verbundenen Bock 14 angelenkt. Das Zugglied 15 ist um eine zur Anlenkachse 9 des Spanngliedes 1 parallele Achse 16 schwenkbar angelenkt und mit dem Teil 2 des Spanngliedes verbunden. Zum Spannen des in Fig. 1 in der geöffneten Stellung dargestellten Spannhebels 1 ist eine Verschwenkung des Spannhebels 1 im Sinne des Pfeiles 17 der Fig. 1 in die in Fig. 2 dargestellte Lage erforderlich. Durch Verschieben des relativ zum Teil 2 verschiebbaren Teiles 3 des Spannhebels in der geschlossenen Stellung in Richtung des Pfeiles 18 der Fig. 2 werden die freien Schenkel 5 des verschiebbaren Teiles 3 über die Anlenkachse 9 hinaus in Richtung der Längsachse 19 des Zuggliedes 15 verschoben, so dass eine unbeabsichtigte Öffnung, das heisst, eine unbeabsichtigte Schwenkung des Spannhebels 1 um die Achse 9 verhindert wird. Der verbreiterte Kopf 6 der freien Schenkel 5 des verschiebbaren Teiles 3 des Spannhebels 1 kann hiebei reibungsschlüssig mit der Unterseite des Zuggliedes 15, das heisst, mit der dem Schuh zugewendeten Seite des Zuggliedes 15 in Berührung stehen, ■ so dass ein unbeabsichtigtes Öffnen des Spannhebels 1 weiter erschwert wird.
Bei der Ausbildung nach Fig. 3 ist mit der Anlenkachse 9 des im wesentlichen den Fig. 1 und 2 entsprechenden Spannhebels 1 ein Verankerungsteil 20 verbunden, welcher entgegen der Zugrichtung geneigte Zähne 21 aufweist. Die zwischen den Zähnen 21 ausgebildeten Vertiefungen können mit einem schematisch in Form einer Achse 22 angedeuteten an der Aussenseite des Schuhes festgelegten Widerlager in verschiedenen Positionen in kraftschlüssige Verbindung gebracht werden, worauf durch Verschwenken des Spannhebels 1 die in Fig. 4 schematisch veranschaulichte geschlossene Stellung der Schnalle eingenommen wird. Zur Sicherung dieser Schliesslage wird wiederum der relativ zum Teil 2 verschiebbare Teil 3 des Spannhebels 1 in Richtung des Pfeiles 18 verschoben. Die Führung des Teiles 3 am Teil 2 entspricht in allen wesentlichen Details der Ausbildung nach den Fig. 1 und 2, so dass sich eine nochmalige Beschreibung erübrigt.
In Fig. 4 ist die Aussenseite des Schuhes mit 23 bezeichnet. Wenn mit der Schnalle ein Schlitz dieses Schuhes geschlossen werden soll, ist selbstverständlich das Zugglied 15 mit dem einen Teil des Schuhes und der Spannhebel 1 in der Schliesslage mit dem anderen Teil des Schuhes verbunden. Die Anlenkachse des Spannhebels kann bei dieser Ausbildung starr mit dem Schuh verbunden sein.
Bei der Ausbildung nach Fig. 5 ist ein Spannhebel 24 dargestellt, dessen im wesentlichen U-för.miger Griffteil 25 in Hohlprofilen 26 des um eine Achse 27 schwenkbaren Spannhebels 24 geführt ist. Das Zugglied 28 weist an seinen freien Enden Durchbrechungen 29 auf, welche in verschiedenen Positionen mit einem Vorsprung 30 des Spannhebels 24 in Wirkverbindung gebracht werden können. Nach dem Spannen des Spannhebels 28 kann die Verriegelung gegen unbeabsichtigtes Öffnen wiederum durch Verschieben des Teiles 25 des Spannhebels 24 im Sinne des Pfeiles 31 bewirkt werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

652 576 PATENTANSPRÜCHE
1. Schnalle zum Schliessen von Schuhen, insbesondere von Ski- oder Bergschuhen, mit einem um eine quer zur Längsachse eines Zuggliedes verlaufende Anlenkachse (9; 27) schwenkbaren Spannhebel, an welchen das an der Oberfläche des Schuhs festlegbare Zugglied anschliessbar ist und einem mit dem Spannhebel zusammenwirkenden Widerlager, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (1; 24) zwei in seiner Längsrichtung gegeneinander verschiebbare und relativ zueinander geführte Teile (2, 3; 25, 26) aufweist, dass das Zugglied (15; 28) an einem der beiden Teile festlegbar ist und dass der als Griffteil (4; 25) ausgebildete zweite Teil (3; 25) des Spannhebels (1; 24) in der Schliesslage über die Anlenkachse (9; 27) des Spannhebels (1; 24) in Richtung des Zuggliedes ( 15; 28) verschiebbar ist.
2. Schnalle nach.. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied (15) um eine quer zu seiner Längsachse verlaufende Achse (16) des Spannhebels (1) schwenkbar mit dem Spannhebel (1) verbunden ist und dass die Anlenkachse (9) des Spannhebels (1) parallel zu dieser Achse (16) angeordnet und mit dem Spannhebel (1) verbunden ist.
3. Schnalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkachse (9) des Spannhebels (1) in mit dem Schuh verbundene und vorzugsweise relativ zum Schuh verstellbare Widerlager (10) einklinkbar ist.
4. Schnalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Anlenkachse (9) des Spannhebels (1) ein um diese Anlenkachse schwenkbarer Verankerungsteil (20) mit wenigstens einer Ausnehmung oder Erhebung verbunden ist, welcher kraftschlüssig mit einem mit dem Schuh verbundenen Widerlager (22) verbindbar ist.
5. Schnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Zugglied (28) verbindbare Teil des Spannhebels (24) wenigstens ein quer zur Anlenkachse des Spanngliedes angeordnetes Hohlprofil (26) aufweist, in welchem der über die Anlenkachse (27) des Spannhebels (24) verschiebbare Teil (25) geführt ist.
6. Schnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (1; 24) zwei U-förmige Längsholme aufweist, welche durch die Anlenkachse (9;27) des Spannhebels (1; 24) verbunden sind, und dass der verschiebbare Teil (2; 25) des Spannhebels in beiden Längsholmen geführt ist.
7. Schnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Teil (3; 25) des Spannhebels (1; 24) an seinem dem Griff (4) abgewendeten Ende abgewinkelt oder mit den lichten Querschnitt der Führung, insbesondere des Hohlprofiles (26) bzw. der U-förmi-gen Längsholme übersteigendem Querschnitt, insbesondere als verbreiterter Kopf (6), ausgebildet ist.
8. Schnalle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der verbreiterte Kopf (6) des verschiebbaren Teiles des Spannhebels (1) ballig ausgebildet ist.
9. Schnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Teil (3; 25) des Spannhebels (1; 24) im wesentlichen U-förmig ausgebildet und zur Ausbildung eines Griffes (4) im Bereich zwischen den freien Schenkeln des U-förmigen Teiles aus der Ebene des U abgewinkelt ist.
CH3337/81A 1980-06-27 1981-05-21 Schnalle zum schliessen von schuhen. CH652576A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0339080A AT370595B (de) 1980-06-27 1980-06-27 Schnalle zum schliessen von schuhen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652576A5 true CH652576A5 (de) 1985-11-29

Family

ID=3549816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3337/81A CH652576A5 (de) 1980-06-27 1981-05-21 Schnalle zum schliessen von schuhen.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4407048A (de)
JP (1) JPS57115205A (de)
AT (1) AT370595B (de)
CA (1) CA1163783A (de)
CH (1) CH652576A5 (de)
DE (1) DE8114134U1 (de)
FR (1) FR2485344A1 (de)
IT (1) IT1137901B (de)
YU (1) YU159081A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0415177Y2 (de) * 1984-10-24 1992-04-06
AT397603B (de) * 1989-06-02 1994-05-25 Koeflach Sportgeraete Gmbh Spannschnalle
CH685971A5 (fr) * 1992-01-29 1995-11-30 Lange Int Sa Dispositif de fermeture de la tige d'une chaussure de ski.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685812A1 (de) * 1966-03-18 1971-06-03 Franz March Schnalle,insbesondere fuer einen Skistiefel
DE1685814C3 (de) * 1967-03-23 1974-02-28 Franz Schlittenbauer Spannhebelverschluß mit Verriegelungseinrichtung, insbesondere für Skistiefel
DE1685796B1 (de) * 1967-05-18 1971-07-08 Stocko Metallwarenfabriken Hug Spannhebelverschluss fuer Schuhe,insbesondere Skischuhe
FR2345959A1 (fr) * 1976-03-29 1977-10-28 Salomon & Fils F Dispositif de fermeture pour chaussure de ski
US4280432A (en) * 1979-04-30 1981-07-28 Dessel Thomas F Quick-release fitting for a sailboat stay

Also Published As

Publication number Publication date
AT370595B (de) 1983-04-11
JPS57115205A (en) 1982-07-17
IT8122379A0 (it) 1981-06-17
FR2485344B1 (de) 1984-04-27
FR2485344A1 (fr) 1981-12-31
YU159081A (en) 1983-06-30
CA1163783A (en) 1984-03-20
DE8114134U1 (de) 1981-10-15
IT1137901B (it) 1986-09-10
US4407048A (en) 1983-10-04
ATA339080A (de) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615774B1 (de) Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
EP0548806B1 (de) Skibindung
EP0934762B1 (de) Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
DE2066178C2 (de) Sicherheitsbindung zur Halterung eines Stiefels auf einem Ski
DE2212494A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Rueckfuehren eines Stiefels in eine vorbestimmte Stellung auf dem Ski
EP0401202B1 (de) Spannschnalle
DE4142390C2 (de) Sicherheitsbindung für Sprungski
DE4142391C2 (de) Skistiefel
CH652576A5 (de) Schnalle zum schliessen von schuhen.
DE4100698A1 (de) Alpiner skischuh
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
EP0567895A1 (de) Skischuh
DE2711213A1 (de) Kniehebelverschluss fuer stiefel
DE3644559A1 (de) An einem seil verschiebbare absturzsicherung
DE4301250C2 (de) Vorrichtung zum Schließen des Schafts eines Skischuhs
EP0272317A1 (de) Sicherheitsskibindung.
DE9115082U1 (de) Ski-Langlauf-Bindung
DE4004528C2 (de) Bindungseinrichtung für einen Langlaufskischuh
DE2512799A1 (de) Ski-sicherheitsbindung
EP0474808A1 (de) Sicherheitsskibindung mit verschwenkbarer sohlenplatte
CH652574A5 (de) Einrichtung zum schliessen eines schlitzes einer schale oder manschette eines skischuhes.
WO1990005465A1 (de) Skischuh
DE2731561B2 (de) Langlaufbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased