CH648889A5 - Stahlbetonplatten-aggregat und verfahren zu seiner herstellung. - Google Patents

Stahlbetonplatten-aggregat und verfahren zu seiner herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH648889A5
CH648889A5 CH7761/80A CH776180A CH648889A5 CH 648889 A5 CH648889 A5 CH 648889A5 CH 7761/80 A CH7761/80 A CH 7761/80A CH 776180 A CH776180 A CH 776180A CH 648889 A5 CH648889 A5 CH 648889A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reinforced concrete
slab
composite anchor
plate
reinforcement
Prior art date
Application number
CH7761/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr-Ing Haeussler
Original Assignee
Haeussler Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792944504 external-priority patent/DE2944504C2/de
Priority claimed from DE19792944424 external-priority patent/DE2944424C2/de
Application filed by Haeussler Ernst filed Critical Haeussler Ernst
Publication of CH648889A5 publication Critical patent/CH648889A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/028Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for double - wall articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors
    • E04C2002/046Flat anchors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • Y10T428/24182Inward from edge of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2925Helical or coiled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäss zunächst auf ein Stahlbetonplatten-Aggregat mit Stahlbetoninnenplatte, Stahlbetonaussenplatte, Isolationszwischenraum und zumindest einem Verbundanker, wobei die Stahlbetonplatten eine Plattenbewehrung aufweisen und der Verbundanker sowohl in die Stahlbetonaussenplatte als auch in die Stahlbetoninnenplatte einbetoniert ist und den Isolationszwischenraum durchdringt. Solche Stahlbetonplatten-Aggregate mögen als Wandplatte, Fassadenplatte oder auch als Deckenplatte bzw. Fussbodenplatte eingesetzt werden. Hauptsächlich sind sie jedoch als Fassadenplatten für einem Bauwerk vorgehängte Fassaden bestimmt. Der Isolationszwischenraum dient der Wärme- und/oder Schalldämmung. Er kann einschichtig oder mehrschichtig mit Wärmedämmstoff und/oder Schalldämmstoff ausgefüllt sein, und zwar auch mit sogenannter Hinterlüftung, d.h. Luftzwischenschicht. Der Isolationszwischenraum kann aber auch als blosser Hohlraum ausgeführt sein. Verbundanker bezeichnet Anker, die den statischen Verbund zwischen Stahlbetoninnenplatte und Stahlbetonaussenplatte herstellen und entsprechend dimensioniert sind. Im allgemeinen hat ein solches Stahlbetonplatten-Aggregat mehrere Verbundanker, obwohl auch Ausführungsformen mit nur einem Verbundanker gebräuchlich sind, wenn dieser dann im sogenannten Verankerungszentrum angeordnet ist. Häufig ist ein solcher Verbundanker oder sind die Verbundanker mit Halteankern in Form von Haarnadelankern o. dgl. kombiniert. Halteanker tragen zur Statik der Zusammenhänge nichts oder wenig bei. Im folgenden wird aus terminologischen Gründen im allgemeinen der Singular Verbundanker gebraucht. Die Erfindung umfasst jedoch auch Stahl-betonplatten-Aggregate, die eine Mehrzahl von solchen Verbundankern aufweisen. Die Erfindung bezieht sich fernerhin
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
648889
auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlbeton-platten-Aggregates.
Bei den aus der Praxis bekannten Stahlbetonplatten-Aggregaten ist der Verbundanker sowohl mit der Stahlbetoninnenplatte als auch mit der Stahlbetonaussenplatte bewehrungstechnisch vereinigt. Das zwingt zu besonderen fertigungstechnischen Massnahmen, die ihrerseits der Kritik offen sind und die darüberhinaus zu Produktionsmängeln führen. Die Fertigung erfolgt in horizontalen Schalungsbetten unter Verwendung von Rüttlern oder von ähnlichen Verdichtungshilfsmitteln. Offenbar muss zunächst die Bewehrung für die untere Stahlbetonplatte aufgebaut, der Verbundanker daran bewehrungstechnisch angeschlossen und die untere Stahlbetonplatte betoniert werden. Im Anschluss daran sind Konstruktionsmassnahmen für die Bildung des Isolationszwischenraumes erforderlich, z.B. in Form einer Schaumkunststoffschicht und/oder in Form einer Sandzwischenlage, deren Sand später zum Zwecke der Bildung eines Luftzwischenraumes (z.B. durch Herausrieseln) entfernt wird. Der Verbundanker muss aus diesen Konstruktionsmassnahmen herausragen. Danach muss die Bewehrung für die obere Stahlbetonplatte aufgebaut und mit dem Verbundanker bewehrungstechnisch vereinigt werden. Die obere Stahlbetonplatte wird dann unter Verwendung der Konstruktionsmassnahmen für die Definition des Isolationszwischenraumes als Schalungsboden betoniert. Das ist aufwendig und führt darüber hinaus zu Produkten, die mehrere Mängel besitzen. Insbesondere stört, dass sich häufig die Stahlbetoninnenplatte und die Stahlbetonaussenplatte verwölben. Im einzelnen ist dazu folgendes vorzutragen:
Wenn eine ebene Stahlbetonplatte wie üblich in einem horizontalen Schalungsbett gefertigt wird, so ist es unvermeidlich, dass beim Verdichten des Betons durch Rüttler oder dergleichen eine gewisse Entmischung erfolgt. Die schwereren und festeren Bestandteile sinken nach unten. Die leichteren und weniger festen Bestandteile bleiben oben. Oben ist infolgedessen auch ein wasserreicherer Beton vorhanden. Das hat zur Folge, dass die beim Betonieren untenliegende Schicht einer solchen einheitlichen Stahlbetonplatte eine höhere Dichte und Festigkeit als die obenliegende Schicht der Platte hat. Diese Entmischung hat aber ausserdem zur Folge, dass beim Erhärten und Austrocknen die beim Fertigen obenliegende Schicht stärker schwindet als die beim Betonieren untenliegende Schicht. Infolgedessen hat diese Platte das Bestreben, sich zu einer kugelausschnitts-förmigen Schale zu verwölben und zwar nach unten konvex. Das ist bei einem Stahlbetonplatten-Aggregat mit Stahlbetonaussenplatte und Stahlbetoninnenplatte im allgemeinen die nach aussen weisende Oberfläche. Fertigt man ein Stahlbetonplatten-Aggregat des beschriebenen Aufbaus aus Stahlbetoninnenplatte und Stahlbetonaussenplatte, so zeigen beide Platten diese Verwölbungstendenz. Die Verwölbungen sind höchst unerwünscht. Sie führen vielfach zu Beanstandungen durch den Bauherrn und zu Wertminderungen des Bauwerks. Besondere Schwierigkeiten bestehen bei den ebenfalls unter die gattungsgemässen Stahlbetonplatten-Aggregate zu subsumierenden Ausführungsformen mit Hinterlüftung. Das meint auch Aggregate mit Wärmedämmschicht plus Hinterlüftung im Isolationszwischenraum. An sich und für sich gewinnen die sogenannten hinterlüfteten Stahlbeton-platten-Aggregate immer mehr an Bedeutung beim Bauen von Gebäuden mit Stahlbetonfertigteilen. Diese hinterlüfteten Stahlbetonplatten-Aggregate haben beachtliche oft betonte bauphysikalische Vorteile gegenüber der gewöhnlichen Dreischichtenplatte. Dass hinterlüftete Stahlbetonplatten-Aggregate in der Praxis noch kaum eine Rolle spielen, liegt an der Tatsache, dass die Herstellung eines solchen Aggregates im Betonwerk Schwierigkeiten macht. Zur Herstellung sind bisher drei Verfahren bekannt. Nach dem ersten Verfahren wird im Betonwerk in dem horizontalen Schalungsbett im allgemeinen zunächst die Stahlbetonaussenplatte einschliesslich ihrer Verankerungen betoniert. Auf diese Stahlbetonaussenplatte wird noch im frischen Zustand eine sogenannte Noppenfolie aufgelegt, und zwar in der Weise, dass die Noppen dieser Folie nach oben zeigen und der flächige Teil der Noppenfolie auf dem frischen Beton ruht. Auf die Noppenfolie wird die Wärmedämmschicht in Form von Wärmedämmplatten aufgelegt. Auf dieser Wärmedämmschicht als Unterlage wird dann die zumeist tragende Konstruktion, nämlich die Stahlbetoninnenplatte des Stahlbetonplatten-Aggregates, betoniert. Das ist nachteilig. Tatsächlich ist der Einsatz einer solchen Noppenfolie an sich schon aufwendig. Im allgemeinen wird aber eine solche Noppenfolie aus Kunststoff hergestellt. Kunststoffolien sind häufig brennbar, die meisten sogar leicht entflammbar. Das widerspricht den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen. Bei hinterlüfteten Fassaden darf kein brennbares Material zwischen den Platten oder Schichten verwendet werden. Noppenfolien aus nichtbrennbarem Material sind so teuer, dass sich ihre Verwendung kaum durchsetzen kann. - Nach dem zweiten Verfahren wird, wie bei dem erstbeschriebenen Verfahren, zunächst die Stahlbetonaussenplatte betoniert. Darauf wird eine Trennfolie aufgebracht. Auf die Trennfolie wird eine Schicht Sand aufgebracht, die die Dicke der vorgegebenen Luftschicht aufweist. Auf diesen Sand wird das Wärmedämmaterial in Form von Wärmedämmplatten aufgebracht. Dann wird wiederum die tragende Stahlbetoninnenplatte betoniert. Es hat sich herausgestellt, dass durch das Verdichten des Betons der Stahlbetoninnenplatte bei noch nicht abgebundenem Beton der gesamte frische Beton in Bewegung gerät und die Sandschicht Verdrängungen erfährt. Die Luftschicht, die eine vorgegebene Dicke haben soll, erfährt erhebliche Querschnittsreduzierungen, so dass die Luftschicht später die vorgegebene und unbedingt erforderliche Dicke nicht überall aufweist. Darüber hinaus gerät auch die herzustellende Stahlbetonplatte stellenweise zu dünn. Die statischen Verhältnisse sind dadurch zum Teil völlig unberchenbar. Insbesondere kann es an den Verankerungsstellen für die Verbundanker dazu kommen, dass die Einbindung der Verankerung in die Stahlbetonplatte nicht mehr gewährleistet ist. Das alles gilt auch für die zuerst gefertigte Stahlbetonaussenplatte, wenn die Trennfolie und der Sand bei noch frischem Beton auf die Stahlbetonaussenplatte aufgebracht werden. Hinzu kommt, dass das Hantieren mit dem Sandmaterial umständlich und kostspielig ist und auch beim vollendeten Bauwerk immer noch Sand aus den Platten herausrieselt, was zu Beanstandungen führen kann. - Für die Herstellung von hinterlüfteten Stahlbetonplatten-Aggregaten der beschriebenen Gattung mit Wärmedämmschicht nach dem dritten Verfahren ist es erforderlich, Formbetten zu verwenden, die Seitenschalungen mit erheblichen Durchbrüchen aufweisen. Es wird, wie oben dargelegt, zunächst die in der Schalung untere Stahlbetonplatte betoniert. Dann werden durch die Durchbrüche in den Seitenschalungen konische Bretter auf den noch frischen Beton gelegt, die den Abstandszwischenraum definieren sollen. Auf die konischen Bretter wird die Wärmedämmschicht aufgelegt und danach wird wie beschrieben weiter verfahren. Nach dem Erhärten des Betons werden die konischen Bretter mit hydraulischen Pressen aus dem Zwischenraum zwischen den Schichten herausgezogen. Die Schalungsbetten sind sehr aufwendig und es sind zusätzliche lohnaufwendige Manipulationen und ausserdem Aggregate zum Herausziehen der konischen Bretter notwendig.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
648889
4
ein Stahlbetonplatten-Aggregat zu schaffen, welches sehr einfach gefertigt werden kann, und zwar insbesondere auch in der Ausführungsform mit Hinterlüftung. Der Erfindung liegt fernerhin die Aufgabe zugrunde, ein besonders einfaches Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlbetonplatten-Aggregates anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, dass zumindest eine der Stahlbetonplatten (Stahlbetoninnenplatte und/oder Stahlbetonaussenplatte) im Bereich des Verbundankers einen geschlossenen Bewehrungsring aufweist, dessen Ringebene in der Plattenebene liegt, und dass der Verbundanker in der Mitte des Bewehrungsringes in diesen eintaucht sowie in den Beton dieser Stahlbetonplatte eingerüttelt ist. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der _ Bewehrungsring mit der Plattenbewehrung der zugeordneten Stahlbetonplatte bewehrungstechnisch verbunden. Er ist im allgemeinen zum Isolationszwischenraum hin innenseitig auf der Plattenbewehrung angeordnet. Er kann aber auch auf der anderen Seite der Plattenbewehrung angeordnet sein, so dass die Verbundanker insoweit auch die Plattenbewehrung durchfassen. Im allgemeinen besitzt der Bewehrungsring bei einem erfindungsgemässen Stahlbetonplatten-Aggregat oder besitzen die mehreren Bewehrungsringe eines solchen Stahlbetonplatten-Aggregates kreisförmigen Grundriss, wobei im Zentrum der Verbundanker angeordnet ist. Der Bewehrungsring oder die Bewehrungsringe können aber auch ovalen, quadratischen oder rechteckigen Grundriss aufweisen, wobei es sich empfiehlt, die Grundrissform des Bewehrungsringes der Querschnittsform des zugeordneten Verbundankers angepasst zu wählen.
Im Rahmen der Erfindung ist die Gestaltung und Anordnung der Verbundanker so zu treffen, dass die Verbundanker einrüttelbar sind. Das meint, dass ein eingerüttelter Verbundanker im Beton der zugeordneten Stahlbetonplatte ohne Bildung einer Eindrückvertiefung oder dergleichen festliegt. Dazu sind verschiedene Gestaltungen von Verbundankern möglich. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Verbundanker als Stahlblechanker mit im wesentlichen rechteckigem Stahlblechzuschnitt ausgeführt, der mit zwei gegenüberliegenden Randbereichen in die Stahlbetonplatten einbetoniert ist, wobei diese Randbereiche mit Ver-bundlochungen versehen sind, in welche der Beton der Stahlbetonplatten beim Einrütteln eingedrungen ist. Der Stahlblechzuschnitt kann als ebener Stahlblechzuschnitt in Form eines sogenannten Flachankers verwendet werden, wobei dann der zugeordnete Bewehrungsring bzw. die zugeordneten Bewehrungsringe rechteckigen Grundriss aufweisen. Der Stahlblechzuschnitt kann aber auch zu einer zylindrischen oder konischen Hülse geformt sein. Ein anderer Vorschlag der Erfindung geht dahin, als Verbundanker ein Rohr zu verwenden.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass es bei Stahlbetonplatten-Aggregaten des beschriebenen grundsätzlichen Aufbaus nicht erforderlich ist, den Verbundanker mit der Plattenbewehrung der zugeordneten Betonplatte bzw. mit den beiden Plattenbewehrungen der beiden Betonplatten bewehrungstechnisch zu vereinigen. Überraschenderweise entsteht ein in statischer Hinsicht allen Anforderungen genügender Verbund der Stahlbetonaussenplatte mit der Stahlbetoninnenplatte, wenn der Verbundanker nicht an die Plattenbewehrung angeschlossen sondern lediglich in der Ringbewehrung angeordnet ist. Er ist dann nach Erhärten des Betons in der Stahlbetonplatte eingespannt, und zwar so,
dass ohne weiteres alle Beanspruchungen aufgenommen werden. Das gilt insbesondere für die aus Wärmedehnungen resultierenden Beanspruchungen. Es versteht sich von selbst, dass der Abstand der Ringbewehrung von den zugeordneten Verbundankern nicht zu gross sein darf. Die richtige Geometrie der Zuordnung der Bewehrungsringe zu den nach den Regeln der Statik und Stabilitätslehre dimensionierten Verbundankern lässt sich durch Rechnung und/oder Versuche ohne weiteres ermitteln. Hat der Verbundanker einen kreisförmigen Grundriss mit bestimmtem Umfang oder eine entsprechende Erstreckung als Flachanker und arbeitet man mit einem kreisförmigen Bewehrungsring, so ist es im allgemeinen ausreichend, dass der Bewehrungsring einen Durchmesser aufweist, der dem genannten Umfang bzw. der genannten Erstreckung plus doppelter Dicke der zugeordneten Stahlbetonplatte entspricht.
Die Fertigung der erfindungsgemässen Stahlbetonplatten-Aggregate ist wesentlich vereinfacht, da es nicht mehr erforderlich ist, den Verbundanker mit der Plattenbewehrung bewehrungstechnisch zu vereinigen.
Ein Verfahren zur Herstellung von solchen Stahlbetonplatten-Aggregaten geht von der bekannten Massnahme aus, dass zunächst auf einem horizontalen Formbett die Plattenbewehrung einer zuerst zu fertigenden Stahlbetonplatte, der Primärplatte, aufgebaut, danach die Primärplatte mit herausragendem sowie die Dicke des Isolationszwischenraumes überragenden Verbundanker gefertigt und danach die Plattenbewehrung der anderen Stahlbetonplatte, der Sekundärplatte aufgebaut, die Sekundärplatte gefertigt und dabei an den Verbundanker angeschlossen wird. Ausgehend von diesen Massnahmen lehrt die Erfindung in verfahrensmässiger Hinsicht, dass die Primärplatte nach dem Erhärten des Beton von dem Formbett abgenommen wird, dass die Sekundärplatte ebenfalls auf einem horizontalen oder auf dem gleichen Formbett gefertigt wird, und zwar mit Einbetonieren eines geschlossenen Bewehrungsringes in den der Verbundanker einführbar ist, und dass danach die Primärplatte um 180° gedreht und mit dem Verbundanker nach unten sowie unter Wahrung eines dem Isolationszwischenraum entsprechenden Abstandes auf die noch nicht erhärtete Sekundärplatte abgesenkt und dabei der Verbundanker in den Bewehrungsring eingeführt und eingerüttelt wird, - wobei danach die Erhärtung der Sekundärplatte abgewartet bzw. herbeigeführt wird.
Im folgenden werden die beschriebenen und weiteren Merkmale der Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässer Stahlbetonplatten-Aggregat,
Fig. 2 den Schnitt A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 den vergrösserten Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 4 im Massstab der Fig. 3 den Schnitt C-C durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 5 perspektivisch einen Bewehrungsring mit Abwicklung,
Fig. 6 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Fig. 5,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein horizontales Formbett zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 8 den Gegenstand nach Fig. 7 mit herausgehobener Primärplatte und
Fig. 9 entsprechend der Fig. 7 das horizontale Formbett mit nicht erhärteter Sekundärplatte bei einem Absenken der um 180° gedrehten Primärplatte.
Bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Stahlbeton-platten-Aggregat handelt es sich um ein solches mit Stahlbetoninnenplatte 1, Stahlbetonaussenplatte 2, Isolationszwischenraum 3 und im Ausführungsbeispiel mehreren Verbundankern 4.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
648889
Zusätzlich können zur Statik nicht oder kaum beitragende Halteanker 5 vorgesehen sein, was in Fig. 1 angedeutet worden ist. Die Stahlbetonplatten 1,2 besitzen eine Plattenbewehrung 6,6a in Form einer Baustahlmatte oder dergleichen. Die Verbundanker 4 sind sowohl in die Stahlbetonaussenplatte 2 als auch in die Stahlbetoninnenplatte 1 einbetoniert. Sie durchdringen den Isolationszwischenraum 3. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Figuren 1 bis 4 entnimmt man, dass zumindest eine der Stahlbetonplatten 1,2 im Bereich der Verbundanker 4 einen geschlossenen Bewehrungsring 7 aufweist, dessen Ringebene in der Plattenebene liegt. Der zugeordnete Verbundanker 4 ist in der Mitte des Bewehrungsringes 7 in diesen eingetaucht und in den Beton dieser Stahlbetonplatte 1,2 eingerüttelt. Dabei sind die Bewehrungsringe 7 mit der Plattenbewehrung 6a bewehrungstechnisch verbunden, was durch Beilegeeisen 9, Verbindungsdrähte oder dergleichen geschehen kann. Einzelheiten dazu wurden zeichnerisch nicht dargestellt. Tatsächlich ist eine solche Verbindung des Bewehrungsringes 7 mit der Plattenbewehrung 6a auch nicht unbedingt erforderlich. Jedenfalls ist im Ausführungsbeispiel der Bewehrungsring 7 zum Isolationszwischenraum 3 hin innenseitig auf der Plattenbewehrung 6a angeordnet. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine besondere Form eines erfindungsgemässen Stahlbetonplatten-Aggregates, bei dem eine der Stahlbetonplatten 1,2 als statisch tragende Stahlbetonplatte ausgeführt ist. Sie ist dicker als die andere. Im allgemeinen ist die statisch tragende Stahlbetonplatte die Stahlbetoninnenplatte 1, während die andere 2 gleichsam vorgehängt ist. Man erkennt aus einer vergleichenden Betrachtung der Figuren 3 und 4, dass der Verbundanker 4 mit der Plattenbewehrung 6 der vorgehängten Stahlbetonplatte 2 bewehrungstechnisch vereinigt ist. Das kann mit Beilegeeisen 9 geschehen. In der tragenden Stahlbetonplatte 1 ist der Bewehrungsring 7 angeordnet. Man kann aber auch den Verbundanker 4 in den beiden Stahlbetonplatten 1,2 mit Hilfe eines Bewehrungsringes 7 einspannen.
Aus einer vergleichenden Betrachtung der Figuren 1 bis 3 und 5 entnimmt man, dass der Bewehrungsring 7 kreisförmigen Grundriss aufweist und im Zentrum der Verbundanker 4 angeordnet ist. Um sicherzustellen, dass das Einrütteln der Verbundanker 4 ohne Störung der Betonstruktur erfolgen kann, sind im Ausführungsbeispiel alle Verbundanker 4 als Stahlblechanker mit im wesentlichen rechteckigen Stahlblechzuschnitt ausgeführt, der mit zwei gegenüberliegenden Randbereichen 10,11 in die Stahlbetonplatten 1,2 einbetoniert ist, wobei diese Randbereiche 10,11 mit Ver-bundlochungen 12 versehen sind, in welche der Beton 8 der Stahlbetonplatten 1,2 eingedrungen ist. Dabei kann, wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, der Stahlblechzuschnitt als eine zylindrische oder auch leicht konische Hülse geformt sein. Man kann aber auch mit einem Rohr arbeiten. Andererseits liegt es im Rahmen der Erfindung, als Verbundanker 4 rechteckige ebene Stahlblechzuschnitte, sogenannte Flachanker einzusetzen, wozu auf Fig. 1 und 4 verwiesen wird.
Die Fig. 1 zeigt ein Stahlbetonplatten-Aggregat mit rechteckigem Grundriss und Verankerungszentrum im Grundriss. Man erkennt, dass hier der Verbundanker 4 im Grundrisszentrum 13 angeordnet und von Halteankern 5 im Randbereich der Stahlbetonplatten umgeben ist. Als Halteanker würden sogenannte Haarnadelanker ausreichen, was jedoch nur angedeutet wurde. Dargestellt wurde, dass zusätzlich zu dem zentralen Verbundanker 4 Flachanker 4 des beschriebenen Aufbaus tangential zu einem Kreis oder tangential zu mehreren Kreisen um das Grundrisszentrum 13 verteilt angeordnet werden können. Man kann aber auch nur mit solchen flachen Stahlblechankern arbeiten. Wie bereits erwähnt, sind die Verbundanker 4 im allgemeinen mit der Plattenbewehrung 6 von einer der Stahlbetonplatten 1,2 bewehrungstechnisch vereinigt. Man kann aber auch in beiden Stahlbetonplatten 1,2 mit beidseitiger Einspannung des Verbundankers 4 bzw. der Verbundanker 4 arbeiten. Die Bewehrungsringe 7 sind, wie die Fig. 5 und 6 zeigen, mit angeschweissten Verteilerarmierungen versehen. Die Verteilerarmierungen verlaufen hauptsächlich orthogonal oder schräg zum umlaufenden Bewehrungsring.
Das anhand der Fig. 7 bis 9 erläuterte Verfahren dient zur Herstellung von Stahlbetonplatten-Aggregaten, wie sie in den Fig. 1 bis 4 näher erläutert sind. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören eine Stahlbetoninnenplatte 2, eine Stahlbetonaussenplatte 1, ein Isolationszwischenraum 3 und zumindest ein Verbundanker 4. Zunächst wird auf einem horizontalen Formbett 14 die Plattenbewehrung 6 der zuerst zu fertigenden Stahlbetonplatte 2, der Primärplatte, aufgebaut. Danach wird die Primärplatte 2 mit herausragendem sowie die Dicke D des Isolationszwischenraumes 3 überragendem Verbundanker 4 gefertigt, danach wird die Plattenbewehrung 6a der anderen Stahlbetonplatte 1, der Sekundärplatte 1 aufgebaut und die Sekundärplatte 1 wird gefertigt, die dabei an den Verbundanker 4 angeschlossen wird. Im Ausführungsbeispiel sind mehrere solcher Verbundanker 4 vorgesehen. Die Fertigung geschieht in besonderer Weise. Tatsächlich wird zunächst die Primärplatte 2 nach dem Erhärten des Betons von dem Formbett 14 abgenommen, wie sich aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 7 und 8 ergibt. Dann wird die Sekundärplatte 1 gefertigt, was im Ausführungsbeispiel auf dem gleichen Formbett 14 geschieht, auf dem bereits die Primärplatte 2 gefertigt worden ist. Dazu wird auf Fig. 9 verwiesen. Man erkennt aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 9 und 1 mit 2, dass dabei geschlossene Bewehrungsringe 7 einbetoniert werden, in die die zugeordneten Verbundanker 4 einführbar sind. Fig. 9 macht ausserdem deutlich, dass danach die Primärplatte 2 um 180° gedreht und mit den Verbundankern 4 nach unten sowie unter Wahrung eines dem Isolationszwischenraum 3 entsprechenden Abstandes auf die noch nicht erhärtete Sekundärplatte 1 abgesenkt und dabei der Verbundanker 4 in den Bewehrungsring 7 eingeführt und eingerüttelt wird. Danach wird die Erhärtung der Sekundärplatte 1 abgewartet bzw. herbeigeführt. - Das Herausheben der Primärplatte 2 aus dem Formbett 5 sowie die Drehung um 180° geschieht mit bei der Manipulation von Betonfertigteilen üblichen Manipulationshilfsmitteln 15 und Hebezeugen und bedarf daher im einzelnen nicht der Beschreibung.
Insbesondere aus der Fig. 3 entnimmt man, dass der Bewehrungsring 7 mit der Plattenbewehrung 6a der Sekundärplatte 1 verbunden wird. Das geschieht z.B. mit Beilegeeisen 9. Ausserdem wurde auf die noch nicht erhärtete Sekundärplatte 1 zunächst eine dem Isolationszwischenraum 3 entsprechende Wärmedämmschicht 16 aufgebracht, die im Bereich der zugeordneten Verbundanker 4 Verbundanker-ausnehmungen 17 aufweist, wobei die Verbundanker 4 durch die Verbundankerausnehmung 17 hindurch in die Sekundärplatte 2 eingeführt werden, wie es insbesondere die Fig. 9 verdeutlicht. Beim Absenken der Primärplatte 2 sowie beim Einrütteln des Verbundankers 4 kann oberhalb der Wärmedämmschicht 16 ein Hinterlüftungszwischenraum 18 freigelassen werden.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
B
3 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

648889 PATENTANSPRÜCHE
1. Stahlbetonplatten-Aggregat mit Stahlbetoninnenplatte, Stahlbetonaussenplatte, Isolationszwischenraum und zumindest einem Verbundanker, wobei die Stahlbetonplatten eine Plattenbewehrung aufweisen und der Verbundanker sowohl in die Stahlbetonaussenplatte als auch in die Stahlbetoninnenplatte einbetoniert ist und den Isolationszwischenraum durchdringt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Stahlbetonplatten (1,2) im Bereich des Verbundankers (4) einen geschlossenen Bewehrungsring (7) aufweist, dessen Ringebene in der Plattenebene liegt, und dass der Verbundanker (4) im Bereich der Mitte des Bewehrungsringes (7) in diesen eintaucht sowie in den Beton (8) dieser Stahlbetonplatten (1,2) eingerüttelt ist.
2. Stahlbetonplatten-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungsring (7) mit der Plattenbewehrung (6a) bewehrungstechnisch verbunden ist.
3. Stahlbetonplatten-Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungsring (7) zum Isolationszwischenraum (3) hin innenseitig auf der Plattenbewehrung (6a) angeordnet ist.
4. Stahlbetonplatten-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungsring (7) kreisförmigen Grundriss aufweist und im Zentrum der Verbundanker (4) angeordnet ist.
5. Stahlbetonplatten-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundanker (4) als Stahlblechanker mit im wesentlichen rechteckigem Stahlblechzuschnitt ausgeführt ist, der mit zwei gegenüberliegenden Randbereichen (10,11) in die Stahlbetonplatten (1,2) einbetoniert ist, und dass diese Randbereiche (10,11) mit Verbundiochungen (12) versehen sind, in welche der Beton (8) der Stahlbetonplatten (1,2) eingedrungen ist.
6. Stahlbetonplatten-Aggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlblechzuschnitt zu einer zylindrischen oder konischen Hülse (4) geformt ist.
7. Stahlbetonplatten-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit rechteckigem Grundriss und Verankerungszentrum im Grundrisszentrum, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundanker (4) im Grundrisszentrum angeordnet und von Halteankern (5) in Randbereichen der Stahlbetonplatten (1,2) umgeben ist.
8. Stahlbetonplatten-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit rechteckigem Grundriss und einer Mehrzahl von flachen Stahlblechankern als Verbundanker, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlblechanker (4) tangential zu einem Kreis oder tangential zu mehreren Kreisen, um das Grundrisszentrum (13) verteilt, angeordnet sind.
9. Stahlbetonplatten-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundanker (4) bzw. die Verbundanker (4) mit der Plattenbewehrung (6 oder 6a) von einer der Stahlbetonplatten (1,2) bewehrungstechnisch verbunden ist oder verbunden sind.
10. Stahlbetonplatten-Aggregat nach Anspruch 9, wobei eine der Stahlbetonplatten als statisch tragende Stahlbetonplatte ausgeführt und die andere vorgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundanker (4) bzw. die Verbundanker (4) mit der Plattenbewehrung (6) der vorgehängten Stahlbetonplatte (2) bewehrungstechnisch vereinigt ist bzw. sind und in der tragenden der zugeordnete Bewehrungsring (7) angeordnet und darin der Verbundanker (4) eingerüttelt ist.
11. Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonplatten-Aggregaten nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei zunächst auf einem horizontalen Formbett die Plattenbewehrung der zuerst zu fertigenden Stahlbetonplatte, der Primärplatte, aufgebaut, danach die Primärplatte mit herausragendem sowie die Dicke des Isolationszwischenraumes
überragenden Verbundanker gefertigt und danach die Plattenbewehrung der anderen Stahlbetonplatte, der Sekundär-platte aufgebaut, die Sekundärplatte gefertigt und dabei an den Verbundanker angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärplatte nach dem Erhärten des Betons von dem Formbett abgenommen wird, dass die Sekundärplatte ebenfalls auf einem horizontalen oder auf dem gleichen Formbett gefertigt wird, und zwar mit Einbetonieren eines geschlossenen Bewehrungsringes, in den der Verbundanker einführbar ist, und dass danach die Primärplatte um 180° gedreht und mit dem Verbundanker nach unten sowie unter Wahrung eines dem Isolationszwischenraum entsprechenden Abstandes auf die noch nicht erhärtete Sekundärplatte abgesenkt und dabei der Verbundanker in den Bewehrungsring eingeführt und eingerüttelt wird, -wobei danach die Erhärtung der Sekundärplatte abgewartet bzw. herbeigeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungsring mit der Plattenbewehrung der Sekundärplatte verbunden wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf die noch nicht erhärtete Sekundärplatte zunächst eine dem Isolationszwischenraum entsprechende Wärmedämmschicht aufgebracht wird, die im Bereich des zugeordneten Verbundankers eine Verbundanker-ausnehmung aufweist, und dass der Verbundanker durch die Verbundankerausnehmung hindurch in die Sekundärplatte eingeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Absenken der Primärplatte sowie beim Einrütteln des Verbundankers oberhalb der Wärmedämmschicht ein Hinterlüftungszwischenraum freigelassen wird.
CH7761/80A 1979-11-03 1980-10-17 Stahlbetonplatten-aggregat und verfahren zu seiner herstellung. CH648889A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944504 DE2944504C2 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Stahlbetonplatten-Aggregat
DE19792944424 DE2944424C2 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonplattenaggregaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648889A5 true CH648889A5 (de) 1985-04-15

Family

ID=25781813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7761/80A CH648889A5 (de) 1979-11-03 1980-10-17 Stahlbetonplatten-aggregat und verfahren zu seiner herstellung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4359848A (de)
AT (1) AT374229B (de)
CH (1) CH648889A5 (de)
FR (1) FR2473945A1 (de)
IT (1) IT1134149B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669240A (en) * 1984-07-09 1987-06-02 Giuseppe Amormino Precast reinforced concrete wall panels and method of erecting same
FI70966C (fi) * 1984-09-10 1986-10-27 Partek Ab Byggnadselement av betong med sandwich-konstruktion samt regelelement och isoleringsskiva foer ett dylikt byggnadselement
US6101776A (en) * 1999-01-25 2000-08-15 Cerad Industries, Inc. Sub-floor panel system
US6470640B2 (en) * 2001-10-26 2002-10-29 Kalman Floor Company Reinforced shrinkage compensating concrete slab structure
UA82533C2 (uk) * 2003-07-02 2008-04-25 Мара-Институт Д.О.О. Будівництво великопролітних будинків із саморозкріпленням зі складених несучих стінових панелей і перекриттів
JP4752596B2 (ja) * 2006-04-28 2011-08-17 東洋紡績株式会社 耐爆裂性に優れたコンクリート構造物
RU2473756C2 (ru) * 2010-05-05 2013-01-27 Николай Якимович Игнатьев Армированный технопрофиль многослойный и способ его изготовления
EP2514883A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-24 Isola Belgium Vorgefertigtes isoliertes Wandelement für ein Gebäude und Verfahren zu seiner Herstellung
RU2515491C1 (ru) * 2012-12-04 2014-05-10 Дахир Курманбиевич Семенов Способ изготовления многослойных панелей, многослойная панель, раскладная опалубка для изготовления многослойных панелей, технологическая линия по изготовлению многослойных панелей, способ возведения монолитно-каркасного здания из многослойных панелей с декоративной наружной отделкой
US9945082B2 (en) * 2015-10-08 2018-04-17 Illinois Tool Works Inc. Bollard base

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781658A (en) * 1951-07-31 1957-02-19 Stressteel Corp Post-stressed concrete structure
US3026652A (en) * 1953-01-03 1962-03-27 Casius Corp Ltd Reinforced light-weight concrete slabs
US3255558A (en) * 1962-07-20 1966-06-14 Prescon Corp Methods of and means for prestressing concrete
US3579931A (en) * 1969-09-18 1971-05-25 Du Pont Method for post-tensioning tendons
DE2008402A1 (de) * 1970-02-24 1971-11-18 Haeussler, Ernst, Dr.-Ing., 4300 Essen Verbundanker
DE2025189B2 (de) * 1970-05-23 1974-09-19 Ernst Dr.-Ing. 4300 Essen Haeussler Mehrschichtenstahlbetonplatte
GB1404487A (en) * 1972-12-01 1975-08-28 Haeussler E Sandwich or multi-layer concrete slab and bonding anchor therefor
DE2514300C2 (de) * 1975-04-02 1982-12-30 Ernst Dr.-Ing. 4300 Essen Haeussler Rechteckige Mehrschichtenstahlbetonplatte
FR2373651A1 (fr) * 1976-12-08 1978-07-07 Saint Sauveur Arras Plancher perfectionne, notamment pour constructions metalliques, elements formant ce plancher et procede de fabrication de ceux-ci
US4234633A (en) * 1979-04-23 1980-11-18 The General Tire & Rubber Co. Reinforced stud supports in fiberglass parts
US4288951A (en) * 1979-11-14 1981-09-15 Scientific Applications Incorporated Auxiliary insulated roof system

Also Published As

Publication number Publication date
IT1134149B (it) 1986-07-24
US4359848A (en) 1982-11-23
ATA529080A (de) 1983-08-15
IT8025737A0 (it) 1980-11-03
AT374229B (de) 1984-03-26
FR2473945B1 (de) 1985-01-25
FR2473945A1 (fr) 1981-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364571A1 (de) Wandelement fuer die vorzugsweise verwendung als tragendes aussenwandteil
EP2281964A1 (de) Gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2956283B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, bewehrten betonelements
CH648889A5 (de) Stahlbetonplatten-aggregat und verfahren zu seiner herstellung.
EP3574160B1 (de) Porenbeton-hybrid-bauelement
DE2944424A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlbetonplattenaggregaten und fuer das verfahren eingerichteter elementensatz
DE2706888A1 (de) Form zur herstellung von beton- decken und -daechern
DE3609780A1 (de) Vorgefertigtes schalungselement
DE2114827A1 (de) Verfahren zum Betonieren schalen artiger hohler Fertigteilbauelemente
DE809961C (de) Fertigbauteil aus Verbundbeton
DE2714016A1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
DE2944504C2 (de) Stahlbetonplatten-Aggregat
DE69910846T2 (de) Flexible ziegelbahn und verfahren zur errichtung von gewölben mittels dieser bahn
DE2322920C3 (de) Fertigbauteil für die Herstellung von Gebäuden
DE1484067A1 (de) Bewehrtes Mauerwerk
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
DE2426593A1 (de) Grossflaechiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE102017114619A1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE2406852A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebaeuden mit schuettbetonwaenden und stahlbetonmassivdecken
DE1945506C (de) Deckenbauelement
DE2121503A1 (de) Umschlossene Gebäudeeinheit
DE10121864B4 (de) Drempelwandvorrichtung
DE4337000C2 (de) Fertigkellerteil und Verfahren zur Herstellung von Fertigkellerteilen
AT334043B (de) Hohles wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased