CH644970A5 - Drehanoden-roentgenroehre mit axialem magnetlager und radialem gleitlager. - Google Patents

Drehanoden-roentgenroehre mit axialem magnetlager und radialem gleitlager. Download PDF

Info

Publication number
CH644970A5
CH644970A5 CH349580A CH349580A CH644970A5 CH 644970 A5 CH644970 A5 CH 644970A5 CH 349580 A CH349580 A CH 349580A CH 349580 A CH349580 A CH 349580A CH 644970 A5 CH644970 A5 CH 644970A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
ray tube
stand
motor
axial magnetic
Prior art date
Application number
CH349580A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Gerkema
Evert Marius Hendrik Kamerbeek
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH644970A5 publication Critical patent/CH644970A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0459Details of the magnetic circuit
    • F16C32/0461Details of the magnetic circuit of stationary parts of the magnetic circuit
    • F16C32/0465Details of the magnetic circuit of stationary parts of the magnetic circuit with permanent magnets provided in the magnetic circuit of the electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/026Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with helical grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. herringbone grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0402Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means combined with other supporting means, e.g. hybrid bearings with both magnetic and fluid supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/0476Active magnetic bearings for rotary movement with active support of one degree of freedom, e.g. axial magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/102Construction relative to lubrication with grease as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • F16C39/063Permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • H01J35/103Magnetic bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/05Metals; Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/06Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/16X-ray tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/10Drive means for anode (target) substrate
    • H01J2235/108Lubricants
    • H01J2235/1086Lubricants liquid metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhre mit einer um eine Achse drehbaren, mit einem von einem ausserhalb der Röhre angeordneten Motorständer angetriebenen Motorläufer verbundenen Drehanode, die axial und radial mit Hilfe eines Lagersystems gelagert ist.
Eine derartige Röntgenröhre eignet sich insbesondere für Verwendung als Strahlungsquelle in Geräten für medizinische Röntgendiagnostik.
Aus der US-PS 2 293 527 ist eine Röntgenröhre der eingangs erwähnten Art bekannt, bei der das Lagersystem mit zwei Kugellagern versehen ist. Um den Verschleiss der Kugellager in einer derartigen Röntgenröhre möglichst zu beschränken, wird die Drehanode nur dann angetrieben,
wenn die Röntgenröhre Strahlung aussendet. Trotz dieser Massnahme ist die Lebensdauer der Röntgenröhre kurz, weil die Kugellager eine kurze Lebensdauer besitzen. Dies wird insbesondere dadurch verursacht, dass ein Teil der Wärme, die im Betrieb in der Anode erzeugt wird, von den Lagern abgeleitet wird, wobei die mittlere Temperatur der Kugellager auf etwa 300 3C ansteigen kann. Ausserdem müssen die
Kugellager in Vakuum arbeiten. Unter derartigen Bedingungen können Kugellager nicht ausreichend geschmiert werden, weshalb Kugellager verwendet werden müssen, die zur Vermeidung von Festlaufen ein ausreichend grosses Spiel aufweisen. Hiedurch läuft die Röntgenröhre geräuschvoll, was für einen Patienten bei einer Untersuchung in einem Gerät, das mit einer derartigen Röntgenröhre ausgerüstet ist, besonders unangenehm ist. Die Lebensdauer der Kugellager wird zusätzlich verkürzt, weil der Röhrenstrom durch die Lager geführt und Funkenerosion ausgelöst wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehano-den-Röntgenröhre zu schaffen, die einen einfachen Aufbau hat und deren Lager eine grössere Lebensdauer haben. Diese Aufgabe wird bei einer erfindungsgemässen Röntgenröhre dadurch gelöst, dass das Lagersystem mit einem axialen Magnetlager und mit zumindest einem radialen Gleitlager versehen ist, dessen miteinander zusammenarbeitende Metalltragflächen nicht wesentlich von einer die Tragflächen molekular benetzenden Schicht angegriffen werden, die aus einem flüssigen Metall oder einer flüssigen Metallegierung besteht, dessen bzw. deren Dampfdruck bei 300 °C niedriger als 10~5 Pa ist. Unter Molekularbenetzung der Tragflächen durch diese Schicht sei hier eine Benetzung verstanden, bei der zwischen den Metallatomen in der Tragfläche und den Atomen in der erwähnten Schicht eine direkte Wechselwirkung besteht. Eine derartige Benetzung ist so gut, dass die Tragflächen unter Belastung des Lagers in der Röntgenröhre völlig voneinander getrennt sind, wobei «Einfressen» (sich miteinander verschweissen) vermieden ist. Da weiter sowohl im Stillstand als auch bei der Drehung des Lagers das flüssige Metall oder die flüssige Metallegierung nicht aus dem Lager herausgestaut wird, ist ein Festlaufen des Lagers vermieden und sind sowohl der Verschleiss als auch die Lärmerzeugung der Röntgenröhre gering. Im Betrieb kann sowohl der Röhrenstrom als auch die Wärme, die in der Anode erzeugt wird, durch das Lager gut geführt werden, weil Metalle verhältnismässig gute Elelctrizitäts- und Wärmeleiteigenschaften besitzen. Das Lager kann daher für lange Zeit, beispielsweise für einen Arbeitstag, in kontinuierlichem Betrieb sein, wobei der Röhrenstrom nach Bedarf ein- und ausgeschaltet werden kann. Ausser einer langen Lebensdauer, einer geringen Lärmerzeugung und guten Elektrizitäts- und Wärmeleiteigenschaften besitzt das radiale Gleitlager, das nichts anderes als eine eine Achse eng umschliessende Büchse zu sein braucht, zusätzlich einen besonders einfachen und dadurch preisgünstigen Aufbau.
Es sei bemerkt, dass aus der FR-PS 919 839 ein Lagersystem bekannt ist, das mit einem axialen Magnetlager und mit zwei radialen Gleitlagern versehen ist. Die Gleitlager enthalten eine mit einem Lagerständer verbundene Lagerbuchse, die eine zu lagernde Achse umschliesst, wobei als Schmiermittel Öl, Fett oder Wasser benutzt wird. Derartige Gleitlager eignen sich jedoch nicht zur Verwendung in Röntgenröhren, weil bei den dort üblichen Drehzahlen die erwähnten Schmiermittel durch ihre geringe Oberflächenspannung aus dem Lager herausgestaut werden, wodurch es festlaufen kann. Auch könnte bei der Verwendung derartiger Gleitlager weder der Röhrenstrom noch die in der Anode erzeugte Wärme durch die Lager hindurchgeführt werden, weil die erwähnten Schmiermittel sowohl für Elektrizität als auch für Wärme Isolatoren sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Röntgenröhre ist dadurch gegeben, dass das axiale Magnetlager mit einem Lagerständer mit einem durch ausserhalb der Röhre angeordneten Magneten magnetisierbaren Magnetjoch versehen ist, das koaxial zu einer Welle verlaufende, in Richtung der Welle gegeneinander versetzte ringförmige gerillte Polflächen aufweist, die Spalte mit koaxial ver5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
o5
3
644 970
laufenden entsprechend gerillten Polflächen eines zylinderförmigen, mit der Drehanode verbundenen Lagerläufers ein-schliessen, der mit dem Magnetjoch des Lagerständers einen geschlossenen Magnetkreis bildet, in dem der Motorständer und der Motorläufer angeordnet sind.
Da der die Drehanode antreibende Elektromotor, der den Motorständer und den Motorläufer enthält, von einem geschlossenen Magnetkreis umgeben ist, werden durch in diesem Motor hindurchfliessende Wechselströme erzeugte Streufelder abgeschirmt. Hierdurch werden Störungen im Elektronenstrahl innerhalb der Röhre und in anderen Geräten ausserhalb der Röhre begegnet.
Eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäs-sen Röntgenröhre mit einem kompakten Aufbau ist dadurch gegeben, dass das axiale Magnetlager den Motorständer und den Motorläufer enthält, wobei der Motorständer mit einem Magnetjoch mit einer koaxial verlaufenden, ringförmig gerillten Polfläche versehen ist, die einen Spalt mit einer koaxial verlaufenden, entsprechend gerillten Polfläche des Motorläufers einschliesst. Der Magnetkreis des Motors wird hier als Magnetkreis eines axialen Magnetlagers benutzt, was sowohl einen derartigen Kreis als auch einen Magneten für seine Magnetisierung erspart.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Röntgenröhre nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Röntgenröhre mit einem Elektromotor, der ebenfalls als axiales Magnetlager für die Drehanode dient,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III der in Fig. 2 dargestellten Röntgenröhre.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemässe Röntgenröhre mit einer eine Drehanode 1 tragenden Welle 2 dargestellt, die mit Hilfe eines Lagersystems gelagert ist, das ein axiales Magnetlager 3 und zwei radiale Gleitlager 4 und 5 enthält. Das Gleitlager 4 besteht aus einer die Welle 2 eng umschliessenden Lagerbuchse 6, die in einem Metallbecher 7 befestigt ist, der an der dem Lager 4 abgewandten Seite mit einem Stift 8 versehen ist, an den die Röhrenspannung angelegt werden kann. Der Metallbecher 7 ist mit Hilfe eines Isolators 9 aus dichtgesintertem AbCh mit einer rostfreien Stahlrohrwand 10 verbunden. Das Gleitlager 5 besteht aus einer die Achse 2 eng umschliessenden Lagerbuchse 11, die mit Hilfe eines Isolators 12 aus dichtgesintertem AbCh mit der Röhrenwand 10 verbunden ist. Sowohl die Welle 2 als auch die Lagerbuchsen 6 und 11 bestehen vorzugsweise aus einem der Metalle W und Mo oder aus einer Legierung von W und Mo. Zwischen der Welle 2 und den Lagerbuchsen 6 und 11 werden Lagerspalte eingeschlossen, die mit einer als Schmiermittel dienenden Schicht aus Ga oder einer Ga-Legierung gefüllt sind, deren Schmelzpunkt bei einer Temperatur unter 25 °C liegt, und deren Dampfdruck bei 300 °C niedriger als 10 5 Pa ist, wie es beispielsweise bei den binären eutektischen Zusammensetzungen von 76 Ga-24 In und 92 Ga-8 Sn, die bei 16,5 °C bzw. 20,0 °C schmelzen, der Fall ist (mit den Zahlen vor den chemischen Symbolen werden Gewichtsprozente angegeben). Auch eignet sich die ternäre eutektische Zusammensetzung 62 Ga-25 In—13 Sn, die bei 5 °C schmilzt. Die erwähnte Schicht besteht aus Ga oder aus einer Ga-Legierung und benetzt die Achse 2 und die Lagerbuchsen 6 und 11 molekular, womit gemeint ist, dass zwischen den Metallatomen in der Schicht und den Metallatomen der Welle 2 und der Lagerbuchsen 6 und 11 eine direkte Wechselwirkung möglich ist. Dies bedeutet, dass zwischen der Schicht aus Ga oder aus einer Ga-Legierung und der Welle 2 und den Lagerbuchsen 6 und 11 weder eine Oxidschicht des Metalls der Achse oder der Lagerbuchsen noch eine Oxidschicht von Ga oder von einer der Komponenten der Ga-Legierung vorhanden ist.
Eine derartige Benetzung kann beispielsweise durch Erhitzung der Welle 2, der Lagerbuchsen 6 und 11 und des Ga oder der Ga-Legierung in einer reduzierenden Umgebung, beispielsweise in H:-Gas, für einige Zeit bei 800 °C verwirklicht werden. Etwa vorhandene Oxide werden dabei reduziert. Werden anschliessend in der gleichen Umgebung, gegebenenfalls bei einer niedrigeren Temperatur, die Lagerteile und das Ga oder die Ga-Legierung miteinander in Berührung gebracht, so entsteht die gewünschte Molekularbenetzung. Diese Benetzung ist so gut, dass die Welle 2 und die Lagerbuchsen 6 und 11 im Ruhezustand und im Betrieb in der Röntgenröhre völlig voneinander getrennt sind, und ein «Ein-fressen» (sich miteinander verschweissen) der Tragflächen ausgeschlossen ist und das Ga oder die Ga-Legierung nicht aus dem Lager herausgestaut wird. Die Welle 2 ist im Bereich der Lagerbuchsen 6 und 11 mit Spiralrillen 13 versehen, wodurch das Ga oder die Ga-Legierung noch zusätzlich in das Lager hineingestaut wird. Hierdurch erhalten die Lager 4 und 5 eine zusätzliche grosse dynamische Stabilität.
Da die Welle 2 und die Lagerbuchsen 6 und 11, die aus einem der Metalle W und Mo oder aus einer Legierung von W und Mo hergestellt sind , nicht wesentlich von Ga oder von der Ga-Legierung angegriffen werden und weil ein Magnetlager im allgemeinen und also auch das axiale Magnetlager 3 insbesondere ohne mechanische Berührung zwischen stillstehenden und rotierenden Teilen arbeitet, besitzen die Lager 3, 4 und 5 und besitzt damit die Röntgenröhre eine grosse Lebensdauer, so dass die Drehanode 1 für längere Zeit, z.B. einen Arbeitstag, kontinuierlich drehen kann, wobei nach Bedarf der Röhrenstrom ein- und ausgeschaltet werden kann. Der Röhrenstrom wird durch Anlegen einer Hochspannung zwischen dem Stift 8 und einer Kathodenanordnung 14 eingeschaltet. Von der Kathodenanordnung 14 aus werden dabei Elektronen beschleunigt, die in der Drehanode 1 ein Röntgenstrahlungsbündel erzeugen, das durch ein in der Röhrenwand angebrachtes Fenster 15 aus der Röhre austreten kann.
Es sei bemerkt, dass die Welle 2 und die Lagerbuchsen 6 und 11 auch aus einem Metall hergestellt werden können, das leichter als W oder Mo bearbeitbar ist, wie z.B. Stahl. In diesem Fall können die Lager 4 und 5 jedoch nicht mit Ga oder mit Ga-Legierungen geschmiert werden, weil andere Metalle als W und Mo vom Ga wesentlich angegriffen werden, was die Lebensdauer der Lager 4 und 5 verkürzt. Werden die Welle 2 und die Lagerbuchsen 6 und 11 aus Stahl hergestellt, so ist eine Schmierung beispielsweise mit einer Legierung mit der Zusammensetzung 49 Bi-18 Pb 12 Sn-21 Iw möglich. Da jedoch diese Legierung bei 58 °C schmilzt, kann das Lager nur dann rotieren, wenn seine Temperatur höher als 58 °C ist. Dies bedeutet, dass bei der Verwendung einer Röntgenröhre mit derartigen Lagern, bevor die Drehung der Drehanode 1 gestartet werden kann, diese Röntgenröhre vorgeheizt werden muss, was bei den in obiger Beschreibung erwähnten Materialverbindungen nicht erforderlich ist.
Das axiale Magnetlager 3 ist mit einem Lagerständer 20 mit einem durch einen ausserhalb der Röhre angeordneten ringförmigen Dauermagneten 21 magnetisierbaren Magnetjoch 22 mit koaxial zu der Welle 2 verlaufenden Polflächen 23 versehen, die ringförmige Rillen 24 aufweisen. Die Polflächen 23 schliessen Spalten mit koaxial mit der Welle 2 verlaufenden Polflächen 25 des an der Welle 2 befestigten zylinderförmigen Lagerläufers 26 ein. Die Polflächen 25 sind durch ringförmige Rillen 27 auf entsprechende Weise wie bei den Polflächen 23 gerillt, die deshalb durch anziehende vom Dauermagneten 21 ausglöste Kräfte direkt aufeinander ausgerichtet werden. Hiermit ist die Welle 2 axial gelagert.
Das Magnetjoch 22 des Lagerständers 20 und des Lagerläufers 26 bilden einen geschlossenen Magnetkreis, in dem
5
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
644 970
4
ein Motorständer 28 und ein mit dem Lagerläufer 26 verbundener Motorläufer 29 angeordnet sind. Der Motorständer 28, der hierzu an eine Wechselstromquelle 30 angeschlossen ist, erzeugt im Betrieb ein rotierendes Magnetfeld, das den Motorläufer 29 antreibt. Der erwähnte geschlossene Magnet- 5 kreis schirmt durch die Wechselströme im Motorständer 28 verursachte Streufelder ab, wodurch eine Beeinflussung des Elektronenstrahls in der Röhre und in Geräten ausserhalb deF Röhre unterbleibt.
In Fig. 2 und 3 ist im Querschnitt entlang der Linie III-III io in Fig. 2 eine erfindungsgemässe Röntgenröhre mit einem Elektromotor dargestellt, der auch als axiales Magnetlager für die Drehanode dient, wobei für entsprechende Teile gleiche Bezugsziffern wie in Fig. 1 benutzt sind. Das axiale Magnetlager 3 enthält den Motorständer 35 und den Motorläufer 36, is wobei der Motorständer 35 mit einem Magnetjoch 37 mit einer koaxial mit der Welle 2 verlaufenden Polfläche 38 ausgerüstet ist, die mit ringförmigen Rillen 39 versehen ist. Die Polfläche 38 schliesst einen Spalt mit einer koaxial mit der
Welle 2 verlaufenden Polfläche 40 des an der Welle 2 befestigten zylinderförmigen Motorläufers 36 ein, der durch ringförmige Rillen 41- wie bei der Polfläche 38 gerillt ist. Der Motorständer 37 ist mit einer Anzahl die Polfläche 38 in Sektoren verteilender Öffnungen 42 versehen, in denen Magnetspulen 43 angeordnet sind. Im Betrieb erzeugen die Wechselströme durch die Magnetspulen 43 im Magnetjoch 37 und im Motorläufer 36 rotierende Magnetfelder, die nicht nur den Motorläufer 36 antreiben, sondern auch die Polflächen 38 und 40 mit den darin angeordneten Rillen 39 und 41 direkt aufeinander ausrichten, so dass die Drehanode 1 auch axial gelagert ist.
Da nach dem Ausschalten der Wechselströme nicht nur der Antrieb der Drehanode 1, sondern auch ihre Lagerung fortfällt, ist die Röntgenröhre mit zwei als Fanglagern dienenden Kugellagern 45 versehen. Die Kugellager 45 lagern die Welle 2, wenn das axiale Magnetlager 3 nicht erregt ist derart, dass sich die Polflächen 38 und 40 des Motorständers 35 und des Motorläufers 36 nicht berühren.
G
2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

644 970
1. Röntgenröhre mit einer um eine Achse drehbaren, mit einem von einem ausserhalb der Röhre angeordneten Motorständer angetriebenen Motorläufer verbundenen Drehanode, die axial und radial mit Hilfe eines Lagersystems gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagersystem mit einem axialen Magnetlager (3) und mit zumindest einem radialen Gleitlager (4, 5) versehen ist, dessen miteinander zusammenarbeitende Metalltragflächen nicht wesentlich von einer die Tragflächen molekular benetzenden Schicht angegriffen werden, die aus einem flüssigen Metall oder einer flüssigen Metallegierung besteht, dessen bzw. deren Dampfdruck bei 300 °C niedriger als 10"5Pa ist.
2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Magnetlager (3) mit einem Lagerständer (20) mit einem durch ausserhalb der Röhre angeordnete Magneten (21) magnetisierbaren Magnetjoch (22) versehen ist, das koaxial zu einer Welle (2) verlaufende, in Richtung der Welle gegeneinander versetzte ringförmige gerillte Polflächen (23) aufweist, die Spalte mit koaxial verlaufenden, entsprechend gerillten Polflächen (25) eines zylinderförmigen, mit der Drehanode (1) verbundenen Lagerläufers (26) ein-schliessen, der mit dem Magnetjoch des Lagerständers (22) einen eingeschlossenen Magnetkreis bildet, in dem der Motorständer (28) und der Motorläufer (29) angeordnet sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Magnetlager (3) den Motorständer (35) und den Motorläufer (36) enthält, wobei der Motorständer (35) mit einem Magnetjoch (37) mit einer koaxial verlaufenden, ringförmig gerillten Polfläche (39) versehen ist, die einen Spalt mit einer koaxial verlaufenden, entsprechend gerillten Polfläche (40) des Motorläufers (36) einschliesst (Fig. 2).
4. Röntgenröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander zusammenarbeitenden Tragflächen des radialen Gleitlagers (4, 5) aus einem der Metalle W und Mo oder aus einer Legierung von W und Mo bestehen, wobei die die Tragflächen benetzende Schicht aus Ga oder einer Ga-Legierung besteht, dessen bzw. deren Schmelzpunkt bei einer Temperatur unterhalb von
25 °C liegt.
5. Röntgenröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der miteinander zusammenarbeitenden Tragflächen des radialen Gleitlagers (4,5) mit Spiralrillen (13) versehen ist
CH349580A 1979-05-08 1980-05-05 Drehanoden-roentgenroehre mit axialem magnetlager und radialem gleitlager. CH644970A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7903580A NL7903580A (nl) 1979-05-08 1979-05-08 Draaianode roentgenbuis met axiaal-magneetlager en radiaal-glijlager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH644970A5 true CH644970A5 (de) 1984-08-31

Family

ID=19833120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH349580A CH644970A5 (de) 1979-05-08 1980-05-05 Drehanoden-roentgenroehre mit axialem magnetlager und radialem gleitlager.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4357555A (de)
JP (1) JPS55151756A (de)
CH (1) CH644970A5 (de)
DE (1) DE3017291C2 (de)
ES (1) ES8101327A1 (de)
FR (1) FR2456383A1 (de)
GB (1) GB2055432B (de)
NL (1) NL7903580A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012603A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Maschine mit Fanglager mit Gleitschicht aus Flüssigmetall

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149936A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehanoden-roentgenroehren
FR2528923A1 (fr) * 1982-06-17 1983-12-23 Europ Propulsion Dispositif de suspension magnetique d'un rotor place dans une enceinte etanche
DE3233064A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehanoden-roentgenroehre
DE3233076A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehanoden-roentgenroehre
NL8303422A (nl) * 1983-10-06 1985-05-01 Philips Nv Roentgenbuis met draaianode.
NL8303832A (nl) * 1983-11-08 1985-06-03 Philips Nv Roentgenbuis met spiraalgroeflager.
DE3343886A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Drehanoden-roentgenroehre mit einem gleitlager
NL8400072A (nl) * 1984-01-10 1985-08-01 Philips Nv Roentgenbuis met een spiraalgroeflager.
JPS60163355A (ja) * 1984-02-03 1985-08-26 Toshiba Corp X線管装置
DE3407269A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehanoden-roentgenroehre
US4852140A (en) * 1987-06-11 1989-07-25 Siemens Medical Systems, Inc. X-ray tube bearing arc suppressor
US5150398A (en) * 1988-07-06 1992-09-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Bearing and rotary anode X-ray tube employing the bearing
US5052034A (en) * 1989-10-30 1991-09-24 Siemens Aktiengesellschaft X-ray generator
JP2592052Y2 (ja) * 1990-09-28 1999-03-17 光洋精工株式会社 回転陽極を有するx線管用動圧軸受
US5483570A (en) * 1994-06-24 1996-01-09 General Electric Company Bearings for x-ray tubes
DE19630351C1 (de) * 1996-07-26 1997-11-27 Siemens Ag Röntgenröhre mit einem Gleitlager
JPH10184685A (ja) * 1996-12-25 1998-07-14 Fuji Xerox Co Ltd 磁気軸受
JPH11213926A (ja) * 1998-01-23 1999-08-06 Toshiba Corp 回転陽極型x線管の製造方法
DE19931296A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Philips Corp Intellectual Pty Drehanoden-Röntgenröhre mit axialer Lagerung
JP4357094B2 (ja) 1999-08-10 2009-11-04 株式会社東芝 回転陽極型x線管及びそれを内蔵したx線管装置
JP3892674B2 (ja) 2001-02-23 2007-03-14 株式会社東芝 回転陽極型x線管
US7113568B2 (en) * 2005-01-18 2006-09-26 General Electric Company Liquid cooled bearing housing with greased lubricated rotating anode bearings for an x-ray tube
JP4817859B2 (ja) * 2005-03-04 2011-11-16 株式会社東芝 放射線絞り装置及び当該絞り装置を有する放射線治療装置
EP1801436A1 (de) * 2005-11-24 2007-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Magnetlager
JP2008196548A (ja) * 2007-02-09 2008-08-28 Ihi Corp 磁気軸受装置
DE102008062671B4 (de) * 2008-12-17 2011-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung
DE102018201394B3 (de) * 2018-01-30 2019-05-29 Siemens Healthcare Gmbh Röntgenanordnung mit auf minimale Brennfleckbewegung optimiertem Stator
US10672585B2 (en) * 2018-09-28 2020-06-02 Varex Imaging Corporation Vacuum penetration for magnetic assist bearing
CN109356933A (zh) * 2018-11-05 2019-02-19 南京航空航天大学 一种配合磁悬浮轴承使用的径向保护环结构
CN109322917A (zh) * 2018-11-05 2019-02-12 南京航空航天大学 一种磁悬浮轴承径向和轴向保护结构
CN109322918A (zh) * 2018-11-05 2019-02-12 南京航空航天大学 一种磁悬浮轴承径向保护结构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293527A (en) * 1940-11-02 1942-08-18 Gen Electric X Ray Corp X-ray generator lubricating structure
US2335225A (en) * 1940-11-25 1943-11-30 Gen Electric X Ray Corp Bearing structure
US3720853A (en) * 1971-03-02 1973-03-13 Picker Corp Bearing structure for x-ray tube with rotating anode
IT942651B (it) * 1971-09-30 1973-04-02 Elettrorava Spa Cuscinetto magnetico radiale
DE2213184A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-27 Siemens Ag Drehanoden-roentgenroehre
US3909082A (en) * 1972-08-30 1975-09-30 Hitachi Ltd Magnetic bearing devices
DE2262757C3 (de) * 1972-12-21 1979-06-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen RöntgenrShrendrehanodenlagerung
NL7307042A (de) * 1973-05-21 1974-11-25
DE2601529C2 (de) * 1976-01-16 1982-04-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Magnetische Lagerung der Drehwelle der Drehanode für eine Röntgenröhre
US4097760A (en) * 1976-07-21 1978-06-27 Picker Corporation X-ray tube having bearing lubrication
NL7713634A (nl) * 1977-12-09 1979-06-12 Philips Nv Roentgenbuis met draaianode.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012603A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Maschine mit Fanglager mit Gleitschicht aus Flüssigmetall
DE102008012603B4 (de) * 2008-03-05 2010-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Maschine mit Fanglager mit Gleitschicht aus Flüssigmetall

Also Published As

Publication number Publication date
DE3017291A1 (de) 1980-11-20
US4357555A (en) 1982-11-02
ES491187A0 (es) 1980-12-01
FR2456383A1 (fr) 1980-12-05
ES8101327A1 (es) 1980-12-01
DE3017291C2 (de) 1984-02-23
GB2055432B (en) 1983-10-12
FR2456383B1 (de) 1983-05-13
JPH0352175B2 (de) 1991-08-09
JPS55151756A (en) 1980-11-26
GB2055432A (en) 1981-03-04
NL7903580A (nl) 1980-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644970A5 (de) Drehanoden-roentgenroehre mit axialem magnetlager und radialem gleitlager.
DE2852908C2 (de) Drehanodenröntgenröhre
EP2846439B1 (de) Elektrische Maschine mit einer Welle
DE2455974C3 (de) Drehanodenröntgenröhre
DE2341500C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung mit einer Kontaktflüssigkeit
DE2262757C3 (de) RöntgenrShrendrehanodenlagerung
DE19851853C1 (de) Drehkolbenstrahler
DE3842034A1 (de) Drehanoden-roentgenroehre mit fluessigem schmiermittel
DE2845007C2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Metallkolben
DE2610660C3 (de) Drehanoden-Röntgenröhre
DE1628349A1 (de) Luefterrad fuer Ventilatoren
EP0328951A1 (de) Röntgenröhre
DE1806422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Verbindung relativ zueinander sich bewegender elektrischer Leiter
DE102006031156A1 (de) Lagereinrichtung und Röntgenröhre
DE3732799A1 (de) Elektromagnetische kupplungsvorrichtung
AT412688B (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung von röntgenröhrenkomponenten
DE102008064486A1 (de) Röntgeneinrichtung
DE10062537A1 (de) Nachgiebige Verbindung und Verfahren zur Verbindung ungleicher Metalle in Röntgenröhren
DE60101640T2 (de) Lager für Röntgenröhre
DE102007014888A1 (de) Kühlungsanordnung für Röntgenröhre
DE1613119B2 (de) Unipolarmaschine
CH649868A5 (de) Drehanoden-roentgenroehre.
DE10309267A1 (de) Schmierlager mit Gallium-Nebenanschluss
DE19931296A1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit axialer Lagerung
DE102004021466A1 (de) Elektrisch leitendes keramisches Lager

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased