CH643240A5 - 2-hydroxybenzamidderivate mit fungizider wirkung. - Google Patents

2-hydroxybenzamidderivate mit fungizider wirkung. Download PDF

Info

Publication number
CH643240A5
CH643240A5 CH152280A CH152280A CH643240A5 CH 643240 A5 CH643240 A5 CH 643240A5 CH 152280 A CH152280 A CH 152280A CH 152280 A CH152280 A CH 152280A CH 643240 A5 CH643240 A5 CH 643240A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compound
formula
compounds
carbon atoms
trichloroethyl
Prior art date
Application number
CH152280A
Other languages
English (en)
Inventor
Taizo Nakagawa
Hiroshi Matsumoto
Kaoru Ohmori
Shizuo Shimano
Kengo Koike
Original Assignee
Nippon Kayaku Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kayaku Kk filed Critical Nippon Kayaku Kk
Publication of CH643240A5 publication Critical patent/CH643240A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing —O—CO—O— groups; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf 2-Hydroxy-benzamidderivate der Formel:
,ORi
O)-CONH-CH-CCl3
l2
(I)
(0)n-S-R:
worin R, Wasserstoff, Acetyl oder Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe bedeutet, R2 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylmethyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe, Ben-
zyl, 2-Pyridyl, Cyclohexyl, Phenyl oder einfach bzw. zweifach durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen und/oder Nitro substituiertes Phenyl bedeutet und n für 0 oder 1 steht, wobei Rj nur Acetyl darstellen darf, s wenn n für 1 steht; ferner bezieht sich die Erfindung auf ein fungizides Mittel für die Landwirtschaft und den Gartenbau und auf ein Verfahren zur Verhütung von Pflanzenkrankheiten, die durch Pilze verursacht werden.
Als Fungizide zum Schützen von Pflanzen in der Land-lo Wirtschaft und im Gartenbau gegen Krankheiten wurden bereits Organoquecksilberverbindungen, organische Chlorverbindungen, organische Phosphorverbindungen und gasförmige Verbindungen verwendet. Die Organoquecksilberverbindungen haben aber eine sehr starke Toxizität in bezug auf 15 Menschen und Tiere. Die organischen Chlorverbindungen haben eine beträchtliche Phytotoxizität in bezug aufpflanzen. Da sie in grossen Mengen und in hohen Konzentrationen angewandt werden müssen, um eine befriedigende Verhütungswirkung zu erhalten, haben sie die Neigung, im 2o Pflanzenkörper oder im Boden zurückzubleiben. Die gasförmigen Fungizide haben den Nachteil, dass sie einen Reizgeruch oder einen schlechten Geruch haben.
Bei Untersuchungen zur Entwicklung von Fungiziden für die Landwirtschaft und den Gartenbau, die nicht die obi-25 gen Nachteile haben, wurde nun gefunden, dass die Verbindungen der Formel I eine hohe Wirksamkeit bei der Verhütung von Plfanzenkrankheiten in der Landwirtschaft und im Gartenbau haben, und zwar insbesondere eine bemerkenswerte Wirkung gegen die Hernie von Kreuzblütlern und 30 die Brusone-Krankheit, selbst wenn sie nur in geringer Konzentration angewandt werden.
Benzamidderivate mit ähnlicher Struktur wie die erfin-dungsgemässen Verbindungen der Formel I sind aus Ann. Appi. Biol. 75,49-55 (1973) bekannt; es handelt sich um N-35 (l-Methylthio-2,2,2-trichloräthyl)-benzamid, N-(1-Methyl-thio-2,2,2-trichloräthyl)-2-chlorbenzamid und N-(1-Methyl-thio-2,2,2-trichloräthyl-2-methyl-benzamid, aber keine dieser Verbindungen hat eine fungizide Wirkung. Im Gegensatz dazu haben die neuen erfindungsgemässen Verbindungen 40 der Formel I eine starke fungizide Wirkung.
Die erfindungsgemässen Verbindungen haben nur eine sehr geringe Toxizität in bezug auf Menschen und Tiere, schädigen Pflanzen nicht, haben weder einen Reizgeruch noch einen unangenehmen Geruch und vermögen Pflanzen-45 krankheiten schon bei Anwendung in geringer Konzentration zu verhüten. Daher können die Verbindungen der Formel I in nur geringen Mengen ohne Gefahr einer Bodenverunreinigung als ideale Fungizide für die Landwirtschaft und den Gartenbau verwendet werden.
50 Beispiele von Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe sind Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl und Propoxycarbonyl.
Beispiele von Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Octyl, Nonyl, Decyl 55 und Dodecyl.
Beispiele von Alkoxycarbonylmethylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe sind Methoxycar-bonylmethyl, Äthoxycarbonylmethyl, Propoxycarbonylme-thyl, Butoxycarbonylmethyl, Octyloxycarbonylmethyl, 60 Decyloxycarbonylmethyl und Dodecyloxycarbonylmethyl.
Beispiele von Halogenatomen sind Chlor und Brom.
Von den erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I werden diejenigen bevorzugt, worin Rj Wasserstoff oder 65 Acetyl bedeutet, R, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und n für 0 steht.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können folgen-dermassen hergestellt werden:
3
643 240
Eine Verbindung der Formel:
kann eine Verbindung der Formel I, worin R, Wasserstoff bedeutet und n für 0 steht, d.h. eine Verbindung der Formel:
or,
/ O VcONH-CH-CCl 3
— I
OE
(II)
wird mit einem Halogenierungsmittel, wie Thionylchlorid, zu einer Verbindung der Formel:
DR,
/oVcONH-CH-CCl 3 X
(III)
OH
10
&
CONH-CH-CC13
s-r2
(VI)
15 erhalten werden.
Wenn anderseits eine Verbindung der Formel V, worin R, Acetyl bedeutet, oxydiert wird, gewöhnlich mit einem Oxydationsmittel, wie Wasserstoffperoxyd, in einem Lösungsmittel, wie Essigsäure, kann eine Verbindung der For-20 mei I, worin Rj Acetyl bedeutet und n für 1 steht, d.h. eine Verbindung der Formel:
worin X Halogen bedeutet, umgesetzt. Die Umsetzung wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel, wie Methylchloroform, Dichlormethan oder Tetrachlorkohlenstoff, in Gegenwart eines Halogenierungskatalysators, wie Dimethylformamid, ausgeführt.
Dann wird die Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel:
25
30
(oV-
,ococh3
^ / -CONH-CH-CC13 04"S-R2
(VII)
R2SH
umgesetzt, und zwar vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Dichlormethan oder Aceton, in Gegenwart einer Base, wobei eine Verbindung der Formel I, worin n für O steht, d.h. eine Verbindung der Formel:
(IV) erhalten werden.
Wenn schliesslich eine Verbindung der Formel VI mit ei-35 ner Verbindung der Formel:
40
yORi
/ OVcONH-CH-CClj S-R2
erhalten wird.
Beispiele von Verbindungen der Formel IV sind Alkyl-mercaptane, wie Methylmercaptan, Äthylmercaptan, Pro-pylmercaptan, Butylmercaptan, Octylmercaptan, Nonylmer-captan, Decylmercaptan und Dodecylmercaptan, Alkoxy-carbonylmethylmercaptane, wie Methylcarbonylmethylmer-captan, Äthylcarbonylmethylmercaptan, Propylcarbonylme-thylmercaptan, Octylcarbonylmethylmercaptan und Dodecylcarbonylmethylmercaptan, ferner Benzylmercaptan, 2-Pyridylmercaptan, Cyclohexylmercaptan, Phenylmer-captan und im Phenylkern einfach oder zweifach durch Methyl und/oder Propyl und/oder Butyl und/oder Chlor und/ oder Nitro substituierte Phenylmercaptane.
Als Base können Alkalimetallhydroxyde, z. B. Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd, oder tertiäre Amine, z.B. Triäthylamin und Pyridin, verwendet werden.
Wenn eine Verbindung der Formel V, worin Rj Acetyl bedeutet, in Gegenwart eines sauren Katalysators, z. B. Salzsäure, Schwefelsäure und Chlorwasserstoff, gewöhnlich in einem Lösungsmittel, wie Äthanol, hydrolysiert wird, so
II
Cl-C-O-Ri,
(VIII)
(V)
worin R4 Niederalkyl bedeutet, wie Chlorkohlensäureme-45 thylester oder Chlorkohlensäureäthylester, gewöhnlich ist einem Lösungsmittel, wie Aceton, in Gegenwart einer Base, wie sie oben genannt wurden, umgesetzt wird, kann eine Verbindung der Formel I, worin R, Alkoxycarbonyl bedeutet und n für O steht, d.h. eine Verbindung der Formel:
OCOOR i»
55 /oVcONH-CH-CCl 3 ( IX )
S-R2
60
erhalten werden.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen der Formel II können durch Umsetzung von o-Acetylsalicyl-amid mit Chloral, gewöhnlich in einem Lösungsmittel, wie 65 Methylchloroform, hergestellt werden.
Typische erfindungsgemässe Verbindungen, die nach den obigen Verfahren hergestellt wurden, sind in Tabelle I aufgeführt.
643240
4
Tabelle I
OVCONH-CH-CC13 • (I) (0)n«-S-R2
Verbindung Nr. R, R2 n Physikalische Eigenschaften
(Schmelzpunkt bzw.
H -CHa-<ô>
Berechungsindex)
1 -COCH3 -C2H5 0 100-102° C
2 -COCH3 -C3H7 (n) 0 72- 73° C
3 -COCH3 -C3H7 (iso) 0 73- 74" C
4 -COCH3 -C4H9 (n) 0 54- 56° C
5 -COCH3 -C4.H9 (iso) 0 74- 75° C
6 -COCH3 -C4H9 (sec) 0 80- 82° C
7 -COCH3 -C4H9 (t) 0 126-128° C
8 -COCH3 -C8H17 (n) 0 67- 68° C
76- 77° C
10 H -(0 ) 0 128-130° C
11 H -CH2COOCH3 0 84- 86° C
12 H -CH2COOC2H5 0 iP25 1,5749
13 H -CH2COOC3H7 (iso) 0 n°25 1,5648
14 H -CH2COOC8H17 (n) 0 n»5 1,5031
15 H -CH3 0 98- 99° C
16 H -C2H5 0 117-119° C
17 H -C3H7 (n) 0 120-112° C
18 H -C3H7 (iso) 0 131-133° C
19 H -C4H9 (n) 0 62- 64° C
20 H -C4H9 (iso) 0 108-110° C
21 H -C4H9 (sec) 0 106-108° C
22 H -C4H9 (t) 0 154-156° C
23 H 0 149-152°C
24 H -C8H17 (n) 0 nD2S 1,5510
25 H 0 103-106° C
ch3
26 H 0 161-163° C°
27 H —< Q y 0 145-146° C
C3H7(iso)
28 H -^C^-CUHg (t) 0 139-140° C
29 H 0 138-140° C
30 H H@>-N0 2 0 173-175° C
Cl
31 H v 0 179-181° C
5
643240
Verbindung Nr. R, R, n Physikalische Eigenschaften
(Schmelzpunkt bzw. Berechungsindex)
32
-COOCH3
-C3H7 (iso)
1
90- 92' C
33
-COOCH3
-C3H7 (iso)
0
84- 85' C
34
-COOC2H5
-C4H9 (n)
0
n D2S 1,5350
35
-COCH3
-ch3
0
146-148"C
36
H
-C6H13(n)
0
n 025 1,5594
37
H
—Cj0H2i (n)
0
n D25 1,5429
38
H
-C12H2S (n)
0
n D25 j 5388
39
-COCH3
-QoH,, (n)
0
48-49"C
40
-COCH3
-Cl2H2S(n)
0
50-51°C
41
-COCH3
-CH2COOC2H5
0
n °25 1,5459
42
-COCH3
0
111-113°C
43
-COOCH3
-CH,COOC2H5
0
58- 60° C
44
-COOC2H5
-<2>
0
77- 79° C
45
-COOC4H9 (n)
-C6H13 (n)
0
64- 65° C
46
-C00C4H9 (n)
-C,oH21 (n)
0
n D25 1,5145
47
-COOC4H9 (n)
-Ci2H25 (n)
0
no25 1,5113
Zur weiteren Erläuterung von Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen seien die folgenden Beispiele angegeben.
Beispiel 1
N-( 1 -Äthylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-acetoxy-benzamid (Verbindung Nr. 1): 50 ml Dichlormethan wurden zu 7,9 g N-( 1,2,2,2-Te-trachIoräthyl)-2-acetoxybenzamid gegeben. Die Lösung wurde unter Rühren mit 1,3 g Äthylmercaptan versetzt, worauf bei 10 bis 15 °C 2,0 g Triäthylamin zugetropft wurden. Die Umsetzung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur ausgeführt, worauf Wasser zugesetzt und die Lösung stehengelassen wurde. Anschliessend wurde die Dichlormethan-schicht abgetrennt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei 7,0 g N-(l-Äthylthio-2,2,2-trichlor-äthyl)-2-acetoxybenzamid in Form weisser Kristalle vom Schmelzpunkt 100 bis 102 °C erhalten wurden.
Beispiel 2
N-(l-n-Octyloxycarbonylmethylthio-2,2,2-trichlor-
äthyl)-2-hydroxybenzamid (Verbindung Nr. 14): 5 g Thionylchlorid wurden unter Rühren zu einem Gemisch aus 10 g N-(l-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-2-hy-droxybenzamid, 50 ml Tetrachlorkohlenstoff und 0,1 g N,N-Dimethylformamid zugetropft. Die Umsetzung wurde 1 Stunde lang unter Rückfluss ausgeführt. Danach wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei N-(l,2,2,2-Tetrachloräthyl)-2-hydroxybenzamid vom Schmelzpunkt 113 bis 113,5 °C erhalten wurde. Ohne Isolierung dieser Verbindung wurden 50 ml Aceton und auch 7,2 g Thioglycolsäure-n-octylester zugesetzt, worauf das Gemisch 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei 3,0 g N-(l-n-Octyloxycarbonylmethylthio-2,2,2-trichlor-äthyl)-2-hydroxybenzamid als hellgelbe ölige Substanz mit dem Brechungsindex nD2 5 = 1,5031 erhalten wurden.
30 Beispiel 3
N-( 1 -Isopropylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-hydroxy-benzamid (Verbindung Nr. 18): 3,2 g N-(l-Isopropylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-acetoxy-benzamid, 30 ml Äthanol und 0,5 ml 35% ige Salzsäure wur-35 den miteinander gemischt; die Umsetzung wurde unter Rühren am Rückfluss 2 Stunden lang ausgeführt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 2,7 g N-(l-Isopropylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-hydroxybenzamid als weisse Kristalle « vom Schmelzpunkt 131 bis 133 °C erhalten wurden.
Beispiel 4
N-(l-Phenylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-hydroxy-benzamid (Verbindung Nr. 25):
45 10,3 g einer 20%igen wässrigen Natriumhydroxydlösung wurden unter Rühren bei 10 bis 15 °C zu einem Gemisch aus 16,6 g N-(l,2,2,2-Tetrachloräthyl)-2-acetoxybenzamid, 70 ml Aceton und 5,3 g Phenylmercaptan zugetropft. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang ausge-50 führt. Dann wurde Wasser zugesetzt, die Dichlormethan-schicht abgetrennt und die Lösung getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mit 100 ml Äthanol und 1,5 ml 35%iger Salzsäure versetzt, worauf die Umsetzung 2 Stunden lang unter Rückfluss ausgeführt wurde. Das Lösungs-55 mittel wurde abdestilliert, wobei 14,5 g N-(l-Phenylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-hydroxybenzamid als weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 103 bis 106 °C erhalten wurden.
Beispiel 5
60 N-( 1 -Isopropylsulfinyl-2,2,2-trichloräthyl)-
2-acetoxybenzamid (Verbindung Nr. 32): 15,0 g N-(l-Isopropylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-acetoxy-benzamid wurden mit 80 ml Essigsäure versetzt, worauf unter Rühren 3,8 g 35%ige Wasserstoffperoxydlösung zuge-65 tropft wurden. Dann wurde die Reaktion 3 Stunden lang bei 40 bis 50 C ausgeführt und das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen. Darauf wurden 100 ml Äthylacetat zugesetzt; die Äthylacetatlösung wurde abgetrennt, getrocknet, eingeengt,
643 240
gewaschen und nochmals getrocknet, wobei 12,3 g N-(l-Isopropylsulfinyl-2,2,2-trichloräthyl)-2-acetoxybenzamid vom Schmelzpunkt 90 bis 92 °C erhalten wurden.
Beispiel 6
N-( 1 -n-Butylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-äthoxycarbonyloxybenzamid (Verbindung Nr. 34): 13 g Chlorkohlensäureäthylester wurden unter Rühren zu einem Gemisch aus 3,4 g N-(l-n-Butylthio-2,2,2-tri-chloräthyl)-2-hydroxybenzamid und 50 ml Aceton gegeben, worauf bei 0 bis 5°C 1,0 gTriäthylamin zugetropft wurde. Die Reaktion wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur ausgeführt, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert wurde, 50 ml Wasser zugesetzt wurden und die Lösung mit Äthylacetat extrahiert wurde. Nach Waschen des Extraktes mit Wasser und Trocknen wurde das Lösungsmittel abdestilliert, wobei 3,2 g N-(l-n-Butylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-äthoxycarbonyloxybenzamid als braune ölige Substanz mit dem Brechungsindex nD2 5 = 1,5350 erhalten wurden.
Beispiel 7
N-( 1 -IsopropyIthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-hydroxybenzamid (Verbindung Nr. 18): 14,2 g N-(I-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyI)-2-hydroxyben-zamid wurden mit 100 ml Dichlormethan, 7,2 g Thionyl-chlorid und 0,1 g N,N-Dimethylformamid gemischt, worauf die Umsetzung unter Rühren am Rückfluss 3 Stunden lang ausgeführt wurde. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei N-(l,2,2,2-Tetrachloräthyl)-2-hydroxybenzamid vom Schmelzpunkt 113 bis 113,5 °C erhalten wurde. Ohne Isolierung dieser Verbindung wurden 100 ml Dichlormethan und 3,8 g Isopropylmercaptan zugesetzt und dann auch 4,0 g Pyridin zugetropft. Die Umsetzung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur ausgeführt, worauf Wasser zugesetzt und die Dichlormethanschicht abgetrennt, getrocknet und eingeengt wurde, wobei 16,2 g N-(l-Isopropylthio-2,2,2-trichIor-äthyl)-2-hydroxybenzamid als weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 131 bis 133 °C erhalten wurden.
Herstellung 1 Herstellung von N-(l ,2,2,2-Tetrachloräthyl)-2-acetoxy-benzamid 17,9 g o-Acetylsalicylamid wurden in 70 ml Methylchloroform suspendiert. 17,6 g Chloral wurden zugesetzt, worauf die Umsetzung unter Rühren bei 70 bis 75 CC 3 bis 4 Stunden lang ausgeführt wurde. 28,2 g N-(l-Hydroxy-2,2,2-trichIoräthyl)-2-acetoxybenzamid wurden als weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 124 bis 126 °C erhalten.
Diese Verbindung, 100 ml Methylchloroform und 0,3 ml N,N-Dimethylformamid wurden miteinander gemischt, worauf unter Rühren 13,4 g Thionylchlorid zugetropft wurden. Das Gemisch wurde 3 Stunden lang auf 60 bis 70 C erhitzt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 30,0 g N-( 1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-2-acetoxy-benzamid als hellgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 88 bis 90 C erhalten wurden.
Herstellung 2 Herstellung von N-(l,2,2,2-Tetrachloräthyl)-2-hydroxybenzamid 14,2 g N-(l -Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-2-hydroxybenzamid wurden mit 100 ml Dichlormethan, 0,1 g N,N-Dimethylformamid und 7,2 g Thionylchlorid versetzt, worauf die Umsetzung unter Rühren am Rückfluss 3 Stunden lang ausgeführt wurde. Das überschüssige Thionylchlorid wurde zusammen mit dem Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. wobei 15,1 gN-(l,2.2.2-Tetra-
chloräthyl)-2-hydroxybenzamid vom Schmelzpunkt 113 bis 113,5 °C erhalten wurden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können bisweilen für sich allein, gewöhnlich aber je nach dem angestrebten s Zweck in Form verschiedener Formulierungen mit Trägern oder anderen Hilfsstoffen, wie Emulsionen, Spritzpulver, Stäubemittel, Granulate oder Mikrogranulate, als Fungizide in der Landwirtschaft oder im Gartenbau verwendet werden. In diesem Falle werden gewöhnlich befriedigende Ergebnisse io erzielt, wenn die Formulierungen die Verbindung in der Formel I in den gleichen Mengen enthalten, in denen Wirkstoffe in herkömmlichen Formulierungen verwendet werden, nämlich in Mengen von 0,5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 70 Gew.-%. Entsprechend beträgt der Hilfsstoffgehalt 99,5 bis 15 5 Gew.-%, vorzugsweise 98 bis 30 Gew.-%.
Als Träger können sowohl feste als auch flüssige Träger verwendet werden. Zu den festen Trägern gehören Ton, Kaolin, Talkum, Diatomeenerde, Siliciumdioxyd und Calciumcarbonat, während zu den flüssigen Trägern Alkohole, 20 Aceton, Xylol, Toluol, Methylnaphthalin, Cyclohexan, Di-methylformamid, Dimethylsulfoxyd, tierische oder pflanzliche Òle, Fettsäuren, Fettsäureester und viele Arten von oberflächenaktiven Mitteln gehören.
Hilfsstoffe, die keine Träger sind, aber gewöhnlich für 25 landwirtschaftliche Chemikalien verwendet werden, wie Ausbreitungsmittel, Emulgatoren, Netzmittel, Dispergiermittel und Fixiermittel, können in geeigneter Weise beigemischt werden, um die gewünschten Wirkungen zu erzielen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können im Ge-30 misch mit anderen Herbiziden, Insektiziden, Akariziden, Fungiziden für Gartenbau und Landwirtschaft, Bodenfungiziden, Bodenstabilisatoren oder Düngemitteln verwendet werden.
Im folgenden werden detaillierte Formulierungsbeispiele 35 für die erfindungsgemässen fungiziden Mittel gegeben. Die Art der Hilfsstoffe und die Mischungsverhältnisse sind nicht auf die in den Beispielen angegebenen beschränkt, sondern für praktische Zwecke können breitere Bereiche angewandt werden.
40 In den folgenden Beispielen sind Teile Gewichts-Teile.
Formulierungsbeispiel 1
Stäubemittel:
10 Teile der erfindungsgemässen Verbindung Nr. 1, näm-45 lieh N-(l-Äthylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-acetoxybenzamid, 41 Teile Talkum und 49 Teile Ton wurden miteinander gemischt und pulverisiert, wobei ein Stäubemittel erhalten wurde.
so Formulierungsbeispiel 2
Spritzpulver:
80 Teile der erfindungsgemässen Verbindung Nr. 18, nämlich N-(l-Isopropylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-hydroxy-benzamid, 15 Teile Kaolin, 3 Teile des Natriumsalzes des 55 Sulfates eines höheren Alkohols und 2 Teile Natriumpoly-acrylat wurden miteinander gemischt und pulverisiert, wobei ein Spritzpulver erhalten wurde.
Formulierungsbeispiel 3
60 Granulat:
3 Teile der erfindungsgemässen Verbindung Nr. 25, nämlich N-( 1 -Phenylthio-2,2,2-trichIoräthyl)-2-hydroxybenz-amid, 35 Teile Diatomeenerde, 23 Teile Bentonit, 37 Teile Talkum und 2 Teile eines Auflockerungsmittels wurden mit-65 einander gemischt und mit 18 Teilen Wasser versetzt, um das Gemisch homogen zu befeuchten. Dann wurde das Gemisch durch eine Spritzgussmaschine extrudiert, wobei ein Granulat erhalten wurde, das dann getrocknet, in einem Brecher
7
643 240
behandelt und mit einem Granulator erneut granuliert wurde, wobei ein Granulat mit einer Teilchengrösse von 0,6 bis 1 mm erhalten wurde.
Formulierungsbeipsiel 4
Mikrogranulat:
5 Teile der erfindungsgemässen Verbindung Nr. 15, nämlich N-( 1 -Methylthio-2,2,2-trichIoräthyl)-2-hydroxybenz-amid, wurden homogen mit 6 Teilen Bentonit und 9 Teilen Ton gemischt, wobei ein konzentriertes Pulvergemisch erhalten wurde.
Getrennt wurden 80 Teile eines nicht absorptionsfähigen groben Mineralpulvers mit einer Grösse von 74 bis 105 Mikrometer in eine geeignete Mischmaschine gefüllt; während sich die Maschine drehte, wurden 20 Teile Wasser hineingegeben, um das Pulver zu befeuchten, worauf das oben erwähnte konzentrierte Pulvergemisch zugesetzt wurde, um es zu beschichten. Das Produkt wurde getrocknet, wobei ein Mikrogranulat erhalten wurde.
Formulierungsbeispiel 5
Emulsion:
20 Teile der erfindungsgemässen Verbindung Nr. 17, nämlich N-(l -n-Propylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-hydroxy-benzamid, wurden in 63 Teilen Xylol gelöst, worauf 17 Teile eines Gemisches aus einem Alkylphenol-Äthylenoxyd-Kondensationsprodukt und einem Calciumalkylbenzol-sulfonat (8 :2) eingemischt und gelöst wurden, wobei eine Emulsion erhalten wurde. Die Emulsion kann nach Verdünnen mit Wasser verwendet werden.
Die vorteilhaften Wirkungen der vorliegenden Erfindung werden durch die folgenden Versuchsergebnisse bewiesen.
Testbeispiel 1 Prüfung der Verhütung der Hernie des Chinakohls:
Ein Topf mit 15 cm Durchmesser wurde mit Erde gefüllt, die mit Plasmodiophora brassicae infiziert und jeweils mit einem 10%igen Stäubemittel der zu testenden erfindungsgemässen Verbindung in einer Menge von 2 g pro Topf gemischt war; die Stäubemittel waren nach dem Verfahren von Formulierungsbeispiel 1 hergestellt. Danach wurden 15 Samen von Chinakohl (Varietät Taibyo 60-nichi) in jeden Topf gesät.
Die Töpfe wurden in ein Feld gebracht.
Ein 20% PCNB (Wirkstoff Pentachlornitrobenzol) enthaltendes Stäubemittel wurde als Vergleich verwendet und ebenfalls dem obigen Testverfahren unterworfen.
4 Wochen nach der Aussaat wurden die Chinakohlpflanzen untersucht und der Grad des Befalls durch den Pilz festgestellt.
Der Prozentsatz der gesunden Sämlinge wurde berechnet, indem die Anzahl der gesunden Sämlinge in jedem Topf durch die Anzahl der beobachteten Sämlinge in jedem Topf dividiert und das Ergebnis mit 100 multipliziert wurde.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefasst.
Tabelle II
Verbindung Nr.
Wirkstoffmenge
% gesunde
Phyto-
(pro Topf)
Sämlinge toxizität
1
0,02 g
86
O
2
0,02 g
100
O
3
0,02 g
100
0
4
0,02 g
100
0
5
0,02 g
100
o
6
0,02 g
100
0
7
0,02 g
100
o
Verbindung Nr.
Wirkstoffmenge
% gesunde
Phyto-
(pro Topf)
Sämlinge toxizität
8
0,02 g
90
O
9
0,02 g
88
O
10
0,02 g
86
0
11
0,02 g
85
0
12
0,02 g
89
0
13
0,02 g
85
o
14
0,02 g
89
o
15
0,02 g
95
0
16
0,02 g
87
o
17
0,02 g
96
o
18
0,02 g
100
o
19
0,02 g
100
0
20
0,02 g
100
0
21
0,02 g
100
o
21
0,02g
100
o
22
0,02 g
98
o
23
0,02 g
96
o
24
0,02 g
86
o
25
0,02 g
100
o
26
0,02 g
100
0
27
0,02 g
90
o
28
0,02 g
100
o
29
0,02 g
100
o
30
0,02 g
100
0
31
0,02 g
93
o
32
0,02 g
90
o
33
0,02 g
95
0
34
0,02 g
92
0
Vergleich
0,02 g
85
o
(20% PCNB enthaltendes Stäubemittel)
Blindprobe - 4
(unbehandelt)
Testbeispiel 2 Prüfung der Verhütung von Brusone-Krankheit: Ca. 50 Reiskörner (Varietät Saitama mochi No. 10) wurden jeweils in Töpfe von 15cm x 5 cm x 10 cm gesät. Nach 20 Tagen wurden die Sämlinge (im 2- bis 3blättrigen Stadium) jeweils mit einer vorgeschriebenen Menge eines 10%igen Granulates der zu testenden erfindungsgemässen Verbindung behandelt, das nach dem Verfahren von Formulierungsbeispiel 3 hergestellt war. Dann wurden die Sämlinge infiziert, indem sie mit einer Suspension der Sporen von Pyricularia oryzae besprüht wurden.
Danach wurden die Sämlinge in ein Gewächshaus gebracht.
Ein 17% IBP (Wirkstoff 0,0-Diisopropyl-S-benzylthio-phosphat) enthaltendes Granulat wurde als Vergleich verwendet und ebenfalls dem obigen Testverfahren unterworfen.
20 Tage nach der Impfung wurde der Grad des Befalles durch den Pilz untersucht. Der Bekämpfungswert (Verhütungswert) wurde berechnet, indem die Differenz aus dem Befallindex der unbehandelten Töpfe und dem Befallindex der behandelten Töpfe durch den Befallindex der unbehandelten Töpfe dividiert wurde und das Ergebnis mit 100 multipliziert wurde. Dabei wird der Befallindex berechnet, indem die Anzahl der infolge des Befalles vorhandenen toten Blätter durch die Gesamtzahl der Blätter dividiert und das Ergebnis mit 100 multipliziert wird.
Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefasst.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
643 240
8
Tabelle III
Verbindung Nr.
Wirkstoffmenge
% gesunde
Phyto-
(pro Topf)
Sämlinge toxizität
3
20 mg
76
O
8
20 mg
74
O
15
20 mg
84
o
16
20 mg
80
o
18
20 mg
92
o
Vergleich
20 mg
72
o
(17% IBP
enthaltendes
Stäubemittel)
Blindprobe - 12 -
(unbehandelt)
Testbeispiel 3
Prüfung der Verhütung der Umfallkrankheit der Gurke: Töpfe mit 12 cm Durchmesser wurden mit Felderde gefüllt, die infiziert worden war, indem man pro Topf 5 g pa-thogene Erde zugab, in der Rhizoctonia solani gezüchtet worden war. Dann wurden in jeden Topf 10 Gurkensamen (Varietät Ohyashima) ausgesät, worauf auf jeden Topf 50 ml einer wässrigen Verdünnung eines 80%igen Spritzpulvers der zu testenden erfindungsgemässen Verbindung gegossen wurden; das Spritzpulver war nach dem Verfahren von Formulierungsbeispiel 2 hergestellt.
50% PCNB (Wirkstoff Pentachlornitrobenzol) enthaltende Spritzpulver wurden als Vergleich verwendet und dem oben beschriebenen Testverfahren unterworfen.
10 Tage nach der Aussaat wurde der Grad des Befalls s durch den Pilz festgestellt.
Der Prozentsatz der gesunden Sämlinge wurde berechnet, indem die Anzahl der gesunden Sämlinge in jedem Topf durch die Anzahl der aufgelaufenen Sämlinge in einem unbehandelten und nicht infizierten Topf dividiert und das Erio gebnis mit 100 multipliziert wurde.
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV wiedergegeben.
Tabelle IV
15 Verbindung Nr.
Wirkstoffmenge
% gesunde
Phyto-
(pro Topf)
Sämlinge toxizität
1
1.000 ppm
82
O
3
1.000 ppm
85
0
20 4
1.000 ppm
78
o
15
1.000 ppm
88
0
19
1.000 ppm
76
o
Vergleich
1.000 ppm
80
o
(20% PCNB
25 enthaltendes
Stäubemittel)
Blindversuch
-
0
(unbehandelt)

Claims (10)

  1. 643240
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R! Wasserstoff oder Acetyl bedeutet, R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und n für 0 steht.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der Formel:
    £>Ri
    CONH-CH-CCl3 tO)n-S-R,
    (I)
    worin R, Wasserstoff, Acetyl oder Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe bedeutet, R2 Al-kyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylmethyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe, Ben-zyl, 2-Pyridyl, Cyclohexyl, Phenyl oder einfach bzw. zweifach durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen und/oder Nitro substituiertes Phenyl bedeutet und n für 0 oder 1 steht, wobei Rj nur Acetyl darstellen darf, wenn n für 1 steht.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Rt Wasserstoff bedeutet und R2 Methyl bedeutet.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R, Wasserstoff bedeutet und R2 Äthyl bedeutet.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R, Wasserstoff bedeutet und R2 Isopropyl bedeutet.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R! Acetyl bedeutet und R2 Methyl bedeutet.
  7. 7. Fungizides Mittel für die Landwirtschaft und den Gartenbau, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,5 bis 95 Gew.-% mindestens einer Verbindung der im Anspruch 1 angegebenen Formel I und 99,5 bis 5 Gew.-% Hilfsstoffe enthält.
  8. 8. Fungizides Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als Verbindung bzw. Verbindungen der Formel I mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 6 enthält.
  9. 9. Verfahren zur Verhütung von Pflanzenkrankheiten, die durch Pilze verursacht werden, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Pilze eine fungizid wirksame Menge mindestens einer Verbindung der im Anspruch 1 angegebenen Formel I aufbringt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich-. net, dass man als Verbindung bzw. Verbindungen der Formel I mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 6 verwendet.
CH152280A 1979-02-27 1980-02-26 2-hydroxybenzamidderivate mit fungizider wirkung. CH643240A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2135079A JPS55113757A (en) 1979-02-27 1979-02-27 Novel 2-hydroxybenzamide derivative and fungicide for agriculture and gardening comprizing it active ingredient

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH643240A5 true CH643240A5 (de) 1984-05-30

Family

ID=12052637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152280A CH643240A5 (de) 1979-02-27 1980-02-26 2-hydroxybenzamidderivate mit fungizider wirkung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4294835A (de)
JP (1) JPS55113757A (de)
CA (1) CA1116170A (de)
CH (1) CH643240A5 (de)
DE (1) DE3007398A1 (de)
FR (1) FR2450253A1 (de)
GB (1) GB2047236B (de)
NL (1) NL8001184A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400514A1 (de) * 1984-01-10 1985-07-18 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Neue carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US4659722A (en) * 1984-08-20 1987-04-21 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Bactericidal N-(2,2,2 trichloroethyl)pyridinecarboxamides
US6069144A (en) * 1995-08-24 2000-05-30 Basf Aktiengesellschaft N-heterocyclic compounds, intermediate products used to prepare them, agents containing them and their use in antifungal applications
US20090298890A1 (en) * 2006-07-06 2009-12-03 Bayer Cropscience Sa New n-methyl benzamide derivatives

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB993051A (en) * 1965-04-26 1965-05-26 Murphy Chemical Ltd N-substituted methylamides and pesticidal compositions containing them
JPS5439040A (en) * 1977-09-01 1979-03-24 Nippon Kayaku Co Ltd Novel 2-hydroxybenzamide derivatives and bactericides for the soil

Also Published As

Publication number Publication date
GB2047236B (en) 1983-05-25
JPS55113757A (en) 1980-09-02
DE3007398A1 (de) 1980-09-18
NL8001184A (nl) 1980-08-29
JPS6160829B2 (de) 1986-12-23
CA1116170A (en) 1982-01-12
US4294835A (en) 1981-10-13
FR2450253A1 (fr) 1980-09-26
FR2450253B1 (de) 1982-11-12
GB2047236A (en) 1980-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212268B2 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE2949138C2 (de)
DE2837819C2 (de) 2-Hydroxybenzamidderivate und fungizide Zusammensetzung
DE1542739A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2525855C3 (de) Substituierte Benzoesäureanilide sowie ein diese Verbindungen enthaltendes Mittel
DE69722005T2 (de) Landwirtschaftliche und gartenbauliche antibakterielle zusammensetzungen
CH643240A5 (de) 2-hydroxybenzamidderivate mit fungizider wirkung.
CH641175A5 (de) Lacton-derivate und thiolacton-derivate und deren verwendung zur bekaempfung von pilzen.
DD261083A5 (de) Fungizide praeparate und verfahren zur bekaempfung von fungi-schaedlingen
DD233064A5 (de) Herbizide mittel
DE2451899C2 (de) Triazindionverbindungen
DE2123023C2 (de) Fungizide 1,3,4-Thiadiazol-Derivate
DD215002A5 (de) Pestizide zusammensetzung
CH615805A5 (de)
DE2854603A1 (de) Neue pyrazinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
LU84897A1 (de) Substituierte acetamid-derivate,diese verbindungen enthaltende antidotum-praeparate,diese verbindungen und herbicide wirkstoffe enthaltende selektive unkrautvernichtungsmittel und verfahren zur herstellung der substituierten acetamid-derivate
DE2557950A1 (de) N-(trichlormethylthio)-, n-(tetrachloraethylthio)- oder n-(tetrachlorfluoraethylthio)-halo-benzoylanilide und ihre verwendung als fungizide
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
AT331078B (de) Fungizide zusammensetzung
DE2441741C2 (de) Saatschützende herbizide Zubereitung und ihre Verwendung
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
DE3006160A1 (de) 2-hydroxybenzamidderivate und deren verwendung als fungizide
DE1567217C3 (de) Tetrachlorterephthalsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DE1542974C (de) Herbicides Mittel, enthaltend N-Halogenmethylcarbonyl^-azabicyclo- eckige Klammer auf 3,2,2 eckige Klammer zu -nonane

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased