CH631913A5 - Einrichtung zum steuern der zustellung einer schleifscheibe relativ zu einer abrichtvorrichtung. - Google Patents

Einrichtung zum steuern der zustellung einer schleifscheibe relativ zu einer abrichtvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH631913A5
CH631913A5 CH831678A CH831678A CH631913A5 CH 631913 A5 CH631913 A5 CH 631913A5 CH 831678 A CH831678 A CH 831678A CH 831678 A CH831678 A CH 831678A CH 631913 A5 CH631913 A5 CH 631913A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dressing
grinding
grinding wheel
workpiece
during
Prior art date
Application number
CH831678A
Other languages
English (en)
Inventor
Sture Larsson
Original Assignee
Lidkoepings Mekaniska Verkstad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lidkoepings Mekaniska Verkstad filed Critical Lidkoepings Mekaniska Verkstad
Publication of CH631913A5 publication Critical patent/CH631913A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/18Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the presence of dressing tools
    • B24B49/186Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the presence of dressing tools taking regard of the wear of the dressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15726Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle
    • B23Q3/1574Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1764Tool holders pivotable about plural nonparallel axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1767Linearly movable tool holders
    • Y10T483/1771Translatable axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1783Tool changer between spindle and matrix including linearly translatable tool changer [e.g., shuttle, ram, etc.]
    • Y10T483/1788Orthogonally translatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern der Zustellung einer Schleifscheibe relativ zu einer Abrichtvorrichtung für die Schleifscheibe bei Abrichtvorgängen in einer
Schleifmaschine der im Oberbegriff der Ansprüche beschriebenen Art.
Bei automatischen Schleifmaschinen, bei denen die Werkstücke mit hoher Genauigkeit geschliffen werden müssen, z.B. beim Schleifen von Wälzlager-Laufringen, führen der Verschleiss der Schleifscheibe und ihre Abmessungsänderungen bei wiederholtem Schleifen und Abrichten zu der Schwierigkeit, dass die Position des Werkstückes bezüglich der Schleifscheibenspindel verändert wird, wenn das Werkstück korrekte Masse erhalten soll, weil die Grösse der Schleifscheibe sich verändert. Diese Schwierigkeit wird dadurch erhöht, dass auch die Abrichtvorrichtung nach einiger Zeit einen Verschleiss mit daraus resultierenden Änderungen der Abrichtposition aufweist. Der Durchmesser der Schleifscheibe wird gewöhnlich um einige 10 (im bei jedem Abrichtvorgang verändert, und jede Schleifscheibe wird mehrere Male abgerichtet, bevor sie ersetzt wird. Es ist ferner üblich, dass die Spitze der Abrichtvorrichtung um Hunderte von um abgenutzt werden kann, bevor die Spitze der Abrichtvorrichtung ersetzt wird. Wärmebedingte Abmessungsveränderungen der Schleifmaschinenteile können ebenfalls den Schleif-prozess beeinflussen. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Masstoleranzen für die geschliffenen Oberflächen des Werkstückes einige (im betragen können, ist verständlich, dass eine Korrektur der Zustellparameter aufgrund des Verschleisses und anderer Änderungen der Abmessungen der Maschinenteile während des Schleifprozesses kontinuierlich mindestens nach jedem Abrichtvorgang vorgenommen werden müssen.
Es ist bekannt, die geschliffene Oberfläche des Werkstük-kes während des Schleifprozesses zu messen und die Schleifzustellbewegung auf der Basis der Anzeige der Schleifspin-delstellung bezüglich des Werkstückes zu steuern, bis die Messung eine gewünschte Werkstückgrösse zeigt. Wenn die Abrichtvorrichtung relativ zum Werkstück fixiert ist, so dass sie den Werkstückbewegungen während des aktiven Schleifens, d.h. während des Abtragens von Material, folgt, ist ferner bekannt, eine Zustellung des Zustellschlittens der Schleifscheibe oder des Werkstückes um.ein Mass zu bewirken, das der berechneten Abmessungsveränderung der Schleifscheibe beim Abrichten als Kompensation für diese Abmessungsveränderung entspricht.
Eine Bedingung für diese Berechnung der Abmessungsveränderung der Schleifscheibe ist jedoch, dass die Spitze der Abrichtvorrichtung, die gewöhnlich aus einem Diamanten besteht, relativ zum Werkstück fixiert ist. Wie oben erwähnt, wird jedoch die Diamantspitze abgenutzt, wodurch ihre Position bezüglich des Werkstückes sich nach und nach verändert. Dies macht sich zuerst durch eine Veränderung der relativen Stellungen der Schleifspindel und des Werkstückes zueinander bemerkbar, wenn das Fertigmass beim Schleifen erreicht wird. Um diesen Verschleiss der Abrichtvorrichtung zu kompensieren, ist bekannt, die Abrichtvorrichtung einstellbar auf dem Zustellschlitten des Werkstückes anzuordnen, so dass die Abrichtvorrichtung entsprechend dem Verschleiss vorwärtsbewegt werden kann.
Die bekannten Schleifmaschinen sind demgemäss mit besonderen Organen zum Zustellen der Abrichtvorrichtung versehen, um die Abrichtposition auf dem Zustellschlitten zu verändern. Diese Zustellorgane führen naturgemäss hinsichtlich konstruktiver und funktioneller Aspekte zu Komplikationen, und Aufgabe der Erfindimg ist, eine Einrichtung für eine Schleifmaschine zu schaffen, bei der solche Zustellorgane vermieden sind, obgleich Korrekturen für die Abmessungsveränderungen verschiedener Maschinenteile während des Betriebes immer noch vorgenommen werden können. Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art durch die Merkmale gelöst, die im
2
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
631 913
jeweiligen Kennzeichen der beigefügten Ansprüche enthalten sind.
Mit der Einrichtung gemäss der Erfindung können gleichmässige Schichten der Schleifscheibe beim Abrichten unabhängig von den vorgenommenen Korrekturen abgetragen werden, und eine optische Anzeige der Bewegung der Maschine während des Betriebes kann leicht derart vorgenommen werden, dass das Abrichten und Schleifen leicht gesteuert und manuelle Verstellungen vorgenommen werden können, falls erforderlich. Es können sehr kleine Toleranzen an den geschliffenen Werkstücken eingehalten werden, und die Arbeitsgeschwindigkeit ist hoch.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Einzelheiten einer Innenschleifmaschine, die mit einer Einrichtung gemäss der Erfindung versehen ist,
Fig. 2 eine schematische Ansicht der Einzelheiten einer Aussenschleifmaschine, die mit einer Einrichtung gemäss der Erfindung versehen ist und
Fig. 3 und 4 Blockschaltbilder, welche zwei Ausführungen einer Einrichtung gemäss der Erfindung im Prinzip darstellen, wobei diese Ausführungen z.B. bei einer Schleifmaschine gemäss Fig. 1 oder 2 verwendet werden können.
Die schematisch in Fig. 1 dargestellte Schleifmaschine weist einen Rahmen 1 auf. Eine Schleifscheibe 2 wird durch einen Motor 3 angetrieben. Die Schleifscheibe ist axial in einer mit dem Doppelpfeil 4 bezeichneten Richtung verschieblich, so dass sie in und aus einem Werkstück 5 verschoben werden kann, das hier in Form eines Innenringes eines Kugellagers dargestellt ist, dessen Bohrung geschliffen werden soll. Das Werkstück ist in an sich bekannter Weise auf einem Schlitten 6 drehbar fixiert, der auf dem Rahmen 1 in Richtung im wesentlichen senkrecht zur Achse der Schleifscheibe verschieblich ist, wie mit dem Doppelpfeil 7 angedeutet ist. Auf dem Schlitten 6 ist ferner eine Abrichtvorrichtung 8 für die Schleifscheibe fixiert, wobei diese Abrichtvorrichtung mit einer Diamantspitze od.dgl. zum Zusammenwirken mit der Oberfläche der Schleifscheibe während des Abrichtens ausgerüstet ist. Die geschliffene Oberfläche des Werkstückes wird während des Schleifvorgangs mittels eines Messgerätes 9 gemessen, das so gestaltet ist, dass seine Messmittel in die Bohrung des Rings 5 eingesetzt werden können. Die Verschiebung des Schlittens 6 und damit des Werkstückes 5 und der Abrichtvorrichtung 8 in Richtung des Doppelpfeiles 7 relativ zur Schleifscheibe 2 kann durch an sich bekannte Vorrichtungen vorgenommen werden, wie durch einen Schrittmotor 10, und, wenn erwünscht, eine gesonderte Zu-stell- und Rückstellvorrichtung 11, die schnelle Positionsänderungen des Schlittens 6 zu Beginn und zum Ende des Betriebszyklus der Maschine ermöglicht, wenn das Werkstück ausgetauscht wird oder ist. Die Vorrichtung zum Verlagern der Schleifscheibe 2 in Richtung des Doppelpfeiles 4 ist ebenfalls an sich bekannt und deshalb nicht gezeigt. Mittel zum Abtasten der Position des Schlittens 6 auf dem Rahmen 1 und damit auch der Position der Schleifscheibe relativ zum Werkstück und zur Abrichtvorrichtung können so angeordnet sein, dass sie mit dem Zustellsystem der Maschine und dem Messgerät 9 zusammenwirken. Im Falle der Verschiebung des Schlittens 6 mittels des Schrittmotors 10 kann diese Abtastung durch eine Schrittmotorsteuerung ersetzt werden. Die Stellungen können beispielsweise mittels Ziffernanzeigeröhren sichtbar gemacht werden, welche durch die Steuermittel des Schrittmotors beaufschlagt werden.
Wenn angenommen wird, dass das Abrichten der Schleifscheibe nach jedem Schleifvorgang stattfindet, spielt sich der
Arbeitszyklus der Maschine z. B. bei einem Präzisionsschleifvorgang wie folgt ab: Der Schlitten 6 fahrt nach dem Abrichten in seine Anfangsposition zurück, worauf die Schleifscheibe 2 in die Bohrung des Werkstücks 5 eingefahren und der Schlitten 6 mittels der Zustellvorrichtung 11 um einen bestimmten Abstand zugestellt wird, wodurch der Abstand zwischen den Oberflächen der Schleifscheibe und des Werkstückes praktisch momentan reduziert wird. Der Schrittmotor 10 übernimmt dann das Zustellen des Schlittens 6, welches schnell vonstatten geht, bis die Oberflächen der Schleifscheibe und des Werkstückes einander berühren. Eine an sich bekannte Vorrichtung ermittelt, wann die Berührung stattfindet und beeinflusst dann den Schrittmotor 10 so, dass dieser mit einer Zustellgeschwindigkeit weiterarbeitet, welche für einen ersten materialabtragenden Schleifgang, den sogenannten Grobschleifgang, zweckmässig ist. Wenn das Messgerät 9 ein vorbestimmtes Mass der Oberfläche des bearbeiteten Werkstückes signalisiert, wird der Schrittmotor 10 wieder betätigt, um die Zustellgeschwindigkeit zu verringern, worauf ein sogenannter Feinschleifgang folgt.
Nach einer weiteren Messanzeige und einem Steuerimpuls zum Schrittmotor 10 findet ein sogenannter Fertigschleifgang bei langsamer Zustellgeschwindigkeit statt, bis das Messgerät das gewünschte Fertigmass feststellt, worauf die Zustellung unterbrochen und der Schlitten 6 momentan mittels der Vorrichtung 11 um einen Abstand zurückgestellt wird, welcher der Anfangszustellung bei Beginn des Arbeitszyklus entspricht. Die Schleifscheibe 2 und der Schlitten 6 mit der Abrichtvorrichtung 8 werden darauf in die Stellungen positioniert, welche sie beim vorhergegangenen Abrichten einnahmen. Daraufhin wird ein neuer Abrichtvorgang ausgelöst, nachdem eine Kompensationszustellung des Schlittens 6 um einen vorbestimmten Abstand entsprechend der gewünschten Abrichttiefe an der Schleifscheibe mittels des Motors 10 vorgenommen worden ist.
Das Werkstück kann gleichzeitig ausgetauscht werden, und der Schlitten 6 kehrt nach Beenden des Abrichtvorganges in seine Anfangsposition zurück, worauf ein neuer Arbeitszyklus starten kann. Es kann zweckmässig sein, den Schlitten 6 um ein Stück zwischen dem Grobschleifgang und dem Feinschleifgang und zwischen dem Feinschleifgang und dem Fertigschleifgang zurückfahren zu lassen, um die Elastizität der Maschine zu kompensieren und dadurch momentan jeweils geringeren Schleifdruck in den verschiedenen Schleifgängen zu erzeugen.
Die Start- und Endpositionen für die Zustellung des Schlittens 6 beim Abrichten und die Anfangsposition des Schlittens zu Beginn jedes Schleifvorganges können eingestellt werden und hängen nicht nur von der Abmessungsveränderung der Schleifscheibe während des Abrichtens, sondern auch vom Verschleiss der Abrichtvorrichtung und möglicherweise noch von anderen Abmessungsveränderungen in der Maschine während des Betriebes ab. Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist zum Ausgleich dieser Änderungen mit Mitteln zum Festlegen der Start- und Endpositionen für die Zustellung des Schlittens 6 beim Abrichten in aufeinanderfolgenden Abrichtvorgängen und ferner der Startposition beim nachfolgenden Schleifen bezüglich derjenigen Stellung des Schlittens 6 versehen, bei der das gewünschte Mass der geschliffenen Fläche mittels des Messgeräts 9 im Schleifzyklus unmittelbar nach dem vorangegangenen Abrichtvorgang gemessen worden ist. Wenn z.B. mittels eines besonderen Detektors oder mittels der Steuervorrichtung des Schrittmotors festgestellt worden ist, dass der Schlitten 6 um einen kürzeren Abstand als berechnet zugestellt worden ist, wenn das gewünschte Fertigmass von dem Messgerät 9 angezeigt worden ist, kann angenommen werden, dass die Abrichtvorrichtung abgenutzt worden ist, wo5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
631 913
durch die Schleifscheibe weniger abgetragen worden ist als berechnet. Das nachfolgende Abrichten wird dann in derjenigen Position des Schlittens gestartet, die der Schlitten nach dem nächtsvorangegangenen Abrichten hatte; jedoch ist die Startposition für den folgenden Abrichtvorgang nach der Kompensationszustellung und dem Abrichten ein Stück verrückt, so dass der Schlitten 6 etwas zurückbewegt wird, wenn der nächste Schleifzyklus startet. Eine weitere Erklärung hierzu wird später anhand der Fig. 3 gegeben.
Anstatt ein Messgerät 9 zu verwenden, mittels dem die geschliffene Oberfläche kontinuierlich gemessen werden kann, ist es möglich, eine Vorrichtung zu verwenden, die nur anzeigt, wenn das gewünschte Fertigmass am Werkstück beispielsweise mit einer Lehre gemessen worden ist. Anstatt des Steuerns der Zustellung des Schlittens abhängig vom Messergebnis ist es möglich, die Änderungen zwischen dem Grob- und dem Feinschleifgang und zwischen dem Fein-und dem Fertigschleifgang jeweils zu gegebenen Zeitintervallen oder bei vorgegebenen Schlittenzustellängen vorzunehmen. Weil die Elastizität der Schleifspindel bezüglich der Materialabtragung bei dem Fertigschleifgang eine beträchtliche Rolle spielt, kann dieser Schleifgang ohne jegliches Zustellen des Schlittens vorgenommen werden. Die Steuerung des Abrichtvorganges kann deshalb nicht auf der Position des Schlittens basierend vorgenommen werden, wenn die gewünschte Fertigabmessung des Werkstücks erhalten worden ist; vielmehr wird die Steuerung stattdessen vorzugsweise darauf gegründet, eine wie lange Zeit der Fertigschleifgang erfordert, bevor das gewünschte Fertigmass erreicht worden ist. Die Konstruktion der Steuervorrichtung stimmt im Prinzip überein, sei es, dass die Steuerung auf dem gemessenen Schlittenzustellweg basiert oder auf der für den Fertigschleifgang gemessenen Zeit.
Die Erfindung ist auch bei anderen Maschinen als bei Innenschleifmaschinen nützlich. In Fig. 2 sind Einzelheiten einer Maschine zum Aussenschleifen einer zylindrischen Fläche an einem Werkstück 12 gezeigt. Das Werkstück wird drehbar auf einem Schlitten 13 fixiert, der längs einem Rahmen 15 parallel zur Achse des Werkstücks 12 mittels einer Zustellvorrichtung 14 verschieblich ist. Eine Schleifscheibe 16 ist drehbar an einem anderen Schütten 17 angeordnet, der gegen das Werkstück 12 mittels einer Zustellvorrichtung 18 anstellbar ist. Eine Abrichtvorrichtung 19 für die Schleifscheibe ist auf dem Schlitten 13 befestigt. Bei dieser Maschine wird der Schlitten 17 mit der Schleifscheibe 16 gegen das Werkstück 12 und die Abrichtvorrichtung 19 im Gegensatz zur Maschine nach Fig. 1 angestellt, wo der Schlitten 6 mit dem Werkstück und der Abrichtvorrichtung gegen die Schleifscheibe 2 angestellt wird. Die Zustellung wird jedoch entsprechend wie anhand der Fig. 1 beschrieben und wie im folgenden anhand der Fig. 3 mit offensichtlichen Abwandlungen beschrieben bewirkt.
Eine Steuervorrichtung gemäss der Erfindung kann sowohl beim Schleifen axialer als auch radialer Oberflächen eingesetzt werden, wobei im letztgenannten Fall die Kompensation in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Rotationsoberfläche des Werkstückes stattfindet.
In Fig. 3 ist das Prinzip einer Ausführung einer Einrichtung gemäss der Erfindung zum Steuern des Zustellens wie oben beschrieben dargestellt. Die Vorrichtung zum Zustellen der Schleifscheibe in Richtung des Doppelpfeiles 4 in Fig. 1 ist konventionell und deshalb nicht gezeigt. Der Motor 10 sei als üblicher Schrittschaltmotor angenommen, der durch einen Impulsgenerator 20 über einen Verstärker 21 betätigt wird. Der Impulsgenerator wird durch eine Folgelogik 22 gesteuert, welche Impulse von z.B. Initiatoren, Betätigungsschaltern, einem Messgerät (9, gemäss Fig. 1), Wählern für das Abrichtintervall und Programmschaltern erhält. Die Impulsfrequenz und damit die Zustellgeschwindigkeit des Schlittens (6 in Fig. 1) bei unterschiedlichen Schleifgängen kann gewählt und im voraus mittels eines Schalters 23 eingestellt werden. Ein Impulszähler und -anzeiger 24 für die Posi-s tion des Schlittens 6 wird mittels des Impulsgenerators 20 betätigt. Positionen, welche durch den Zähler 24 berechnet werden und bei unterschiedlichen Schleifgängen angezeigt werden sollen, werden in einer Schalteinheit 25 eingestellt. Ein Zähler 26 steuert die Zustellung bei den Kompensa-lo tionen und die Kompensationszustellung, welche z,B. bei jedem Abrichtvorgang gewählt und mittels eines Schalters 27 vorher eingestellt werden kann.
Ein Positionsindex 28 speichert die anzuzeigende Position mittels des Impulszählers 24 bei dem Abrichtvorgang. 15 Die Position wird nach beendetem Abrichten zum Impulszähler 24 und ferner zu dem Speicher 29 gemeldet, was zur Folge hat, dass der nachfolgende Abrichtvorgang aus der gleichen Position des Schlittens gestartet wird, welche dieser nach dem nächstkommenden vorangegangenen Abrichten 2o hatte. Der Positionsindex 28 kann während des Schleifens seine Positionsinhalte aufgrund jeder früher spezifizierten Schlittenpositionsabweichung von der berechneten und gewünschten Position und aufgrund von Abweichungen von der gewünschten Fertigschleifzeit zum Erhalten des ge-25 wünschten Fertigmasses verändern.
Ein Vergleicher 30, der die Positionen im Zähler 24 vergleicht, welche die aktuelle Position des Schlittens 6 und die Position im Speicher 29 repräsentieren, gibt ein Signal ab, wenn der Zähler 24 und der Schlitten 6 die Position des Spei-30 chers erreicht hat, d. h. die Startposition für das Abrichten. Wenn in einem auf den Abrichtvorgang folgenden Schleifzyklus der Zähler 24 z.B. die gewünschte Position anzeigt, bei der das Fertigmass am Werkstück erreicht ist - was durch Vergleich mit der Anzeige im Zähler 24 und der gewünschten 35 Position für das erhaltene Fertigmass, wie es in der Schalteinheit 25 im Falle des Zustellens des Schüttens zum Regeln der Steuervorrichtung gemacht worden ist, festgestellt werden kann -, wird die früher in den Speicher 29 eingespeiste Position bis zum nachfolgenden Abrichten aufrechterhalten, 40 welches bei einer Position des Zählers 24 entsprechend der Position des Speichers 29 beginnt. Wenn diese Position im Zähler 24 erreicht ist, wird die Kompensationszustellung, welche am Schalter 27 eingestellt worden ist und welche der gewünschten Abrichttiefe entspricht, bewerkstelligt, worauf 45 der Abrichtvorgang stattfindet. Die sichtbar gemachte Position des Zählers 24 wird darauf derart zurückgestellt, dass er am Ende des Abrichtens die gleiche Position wie vor der Kompensationszustellung anzeigt, d.h. die gleiche Position wie im Speicher 29 und dem Positionsindex 28.
so Wenn bei einem Schleifzyklus nach einem Abrichtvorgang der Zähler 24 stattdessen eine Position anzeigt, welche von der in der Schaltereinheit eingestellten Position abweicht, wenn das gewünschte Fertigmass am Werkstück erreicht ist, wird die Position des Index 28 derart verändert, 55 dass die angezeigte Abweichung korrigiert wird. Der nachfolgende Abrichtvorgang wird wie vorher gestartet, in der Position des Zählers 24 entsprechend der Position des Speichers 29, und die Kompensationszustellung und das Abrichten finden statt, wie vorher beschrieben. Die neue Position 60 im Index 28 wird dadurch in den Speicher 29 und den Impulszähler 24 gespeist, so dass das nachfolgende Abrichten startet, wenn der Zähler 24 diese neue Position anzeigt.
Fig. 4 zeigt das Prinzip einer alternativen Ausführung einer Einrichtung gemäss der Erfindung, die hauptsächlich für 65 eine Maschine gemäss Fig. 2 geeignet ist. Der Motor 18 nach Fig. 2 ist vorzugsweise ein üblicher Schrittmotor, der mittels eines Impulsgenerators 20 über einen Verstärker 21 betätigt wird. Der Motor wird mittels einer Folgelogik 22 gesteuert,
5
631 913
welche Impulse beispielsweise von Auslösern, Betätigungsschaltern, Messvorrichtungen (9a in Fig. 2), Wählern für Abrichtintervalle und Programmschaltern empfangt. Die Impulsfrequenz und damit die Zustellgeschwindigkeit des Schlittens (17 in Fig. 2) bei unterschiedlichen Schleifgängen kann ausgewählt und mit einem Schalter 23 vorher eingestellt werden. Ein Impulszähler und -anzeiger 31 für die Position des Schlittens 17 wird durch den Impulsgenerator 20 betätigt.
Ein Positionsregister 32 speichert die Position, welche der Positionsanzeiger 31 anzeigen sollte, wenn das gewünschte Mass des Werkstückes erhalten ist. Wenn die Messvorrichtung 9a das korrekte Mass anzeigt, wird die im Register 32 angezeigte Position zum Anzeiger 31 übertragen (diese sind ausgeglichen, was bedeutet, dass der Anzeiger 31 kalibriert ist). Dadurch werden möglicher Verschleiss der
Schleifscheibe oder andere Änderungen in der Maschine ausgeglichen. Ein Speicher 33 enthält einen Wert, welcher die Position des Diamanten repräsentiert. Vor dem Abrichten wird dieser Wert in das Register 32 eingespeist, und der 5 Schlitten 17 wird so bewegt, dass der Anzeiger 31 den gleichen Wert wie das Register 32 zeigt. Darauf wird der Schlitten entsprechend der Abrichttiefe zugestellt, ohne dass die Inhalte des Registers verändert werden. Ein Vergleicher 30 errechnet die Differenz zwischen dem Inhalt des Registers 32 io und der Position des Schlittens 17 entsprechend dem Anzeiger 31. Während des ersten Schleifvorganges nach dem Abrichten wird die Messvorrichtung 9a betätigt, und der Inhalt des Speichers 33 wird durch den Wert des Vergleichers 30 korrigiert, wenn das Werkstück fertig bearbeitet ist. Dais durch ist die wirkliche Position des Abrichtdiamanten im Speicher 33 abgespeichert.
s
2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

631 913 PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zum Steuern der Zustellung einer Schleifscheibe (2,16) relativ zu einer Abrichtvorrichtung (8,19) für die Schleifscheibe bei Abrichtvorgängen in einer Schleifmaschine, mit einem Messgerät (9) zum Anzeigen des Ist-Mas-ses der geschliffenen Oberfläche des Werkstücks (5,12), Mitteln zum Steuern der Zustellung während des Schleifvorgangs um die erhaltenen Messwerte, Mitteln zum Einstellen des Betriebszyklus der Maschine derart, dass das Abrichten der Schleifscheibe nach einer vorbestimmten Anzahl von Schleifvorgängen mittels der Abrichtvorrichtung (8,19) vorgenommen wird, die derart angeordnet ist, dass sie Bewegungen des Werkstückes (5,12) während des Schleifens folgt, mit einer ersten Vorrichtung (24) zum Festlegen der Position der Schleifscheibenspindel relativ zum Werkstück (5,12) und der Abrichtvorrichtung (8,19) und mit einer zweiten Vorrichtung (26,27) zum Steuern der Zustellbewegung des Werkstückes und der Abrichtvorrichtung (8,19) relativ zur Schleifscheibe (2,16) während des Abrichtens um ein bestimmtes Abstandmass, gekennzeichnet durch einen Vergleicher (30), der mit der ersten Vorrichtung (24) und einem Speicher (29) zum Festlegen der Anfangsposition für das Abrichten bei jedem Abrichtvorgang verbunden ist, ferner einen Positionsindex (28) zum Festlegen der Position der Schleifscheibenspindel relativ zu der Abrichtvorrichtung (8, 19) nach jedem Abrichtvorgang in Abhängigkeit von einer eingestellten Positionsanzeige oder einer eingestellten Schleifzeit, wenn das gewünschte Fertigmass der geschliffenen Oberfläche durch das Messgerät (9) in einem Schleifzyklus nach einem vorangegangenen Abrichtvorgang angezeigt wird, wodurch die Position des Positionsindex (28) in die erste Vorrichtung (24) und den Speicher (29) bei jedem Abrichtvorgang eingespeist wird.
2. Einrichtung zum Steuern der Zustellung einer Schleifscheibe (2,16) relativ zu einer Abrichtvorrichtung (8,19) für die Schleifscheibe bei Abrichtvorgängen in einer Schleifmaschine mit einem Messgerät (9, 9a) zum Anzeigen des Ist-Masses der geschliffenen Oberfläche des Werkstücks (5,12), Mitteln zum Steuern der Zustellung während des Schleifvorgangs um die erhaltenen Messwerte, Mitteln zum Einstellen des Betriebszyklus der Maschine derart, dass Abrichten der Schleifscheibe (2,16) nach einer vorbestimmten Anzahl von Schleifvorgängen mittels der Abrichtvorrichtung (8,19) vorgenommen wird, die derart angeordnet ist, dass sie Bewegungen des Werkstückes (5,12) während des Schleifens folgt, mit einer ersten Vorrichtung (24, 31) zum Festlegen der Position der Schleifscheibenspindel relativ zum Werkstück (5,12) und der Abrichtvorrichtung (8,19) und mit zweiten Vorrichtungen zum Steuern der Zustellbewegung des Werkstücks und der Abrichtvorrichtung relativ zur Schleifscheibe während des Abrichtens um ein bestimmtes Abstandsmass, gekennzeichnet durch einen Vergleicher (30), welcher mit der ersten Vorrichtung (24, 31) und einem Speicher (29,33) zum Festlegen der Anfangsposition für das Abrichten bei jedem Abrichtvorgang verbunden ist, und ferner einem Positionsregister (32) zum Bestimmen der Position der Schleifscheibe, wenn ein Fertigmass durch das Messgerät in einem Schleifzyklus nach dem vorangegangenen Abrichtvorgang angezeigt wird, wobei der Inhalt des Vergleichers (30) zum Anpassen des Inhalts des Speichers verwendet wird.
CH831678A 1977-08-05 1978-08-04 Einrichtung zum steuern der zustellung einer schleifscheibe relativ zu einer abrichtvorrichtung. CH631913A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7708912-6A SE401796B (sv) 1977-08-05 1977-08-05 Anordning foer reglering av matningen av en slipskiva relativt en skaerpningsanordning foer slipskivan vid skaerpningsoperationer i en slipmaskin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631913A5 true CH631913A5 (de) 1982-09-15

Family

ID=20331960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH831678A CH631913A5 (de) 1977-08-05 1978-08-04 Einrichtung zum steuern der zustellung einer schleifscheibe relativ zu einer abrichtvorrichtung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4420910A (de)
JP (1) JPS5448601A (de)
CH (1) CH631913A5 (de)
DE (1) DE2834157C2 (de)
FR (1) FR2399304A1 (de)
GB (1) GB2002545B (de)
IT (1) IT1158898B (de)
SE (2) SE401795B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5558974A (en) * 1978-10-24 1980-05-02 Toyoda Mach Works Ltd Numerical control grinding machine
JPS6231244Y2 (de) * 1980-02-22 1987-08-11
JPS58126065A (ja) * 1982-01-21 1983-07-27 Toyoda Mach Works Ltd 研削盤における砥石車送り装置
CH654782A5 (de) * 1982-03-19 1986-03-14 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Verfahren und vorrichtung zum kompensieren der abnuetzung eines zustellbaren schleifscheibenabrichtwerkzeuges.
DE3315197A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Schaudt Maschinenbau Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum abrichten von schleifscheiben
DE3315196A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Schaudt Maschinenbau Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum abrichten und schaerfen einer schleifscheibe
US4524547A (en) * 1983-09-06 1985-06-25 Litton Industrial Products, Inc. Automatic double disc grinder control cycle
DE3818159A1 (de) * 1988-05-28 1989-11-30 Wolters Peter Fa Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs von hon- oder schleifmaschinen
EP0512956B1 (de) * 1991-05-07 1994-09-07 Voumard Machines Co. S.A. Numerisch gesteuerte Schleifmaschine
AT406463B (de) 1998-01-16 2000-05-25 Wintersteiger Gmbh & Co Vorrichtung zum abrichten eines schleifsteines zum schleifen einer laufflächenstruktur für einen ski

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072505B (de) * 1954-07-12
US3798845A (en) * 1971-09-24 1974-03-26 Warner Swasey Co Grinding wheel truing control apparatus
US3859760A (en) * 1972-12-21 1975-01-14 Paul E Grieb Control system for grinding machine
US3967176A (en) * 1974-10-15 1976-06-29 Westinghouse Electric Corporation Process control apparatus
JPS5622670B2 (de) * 1975-02-20 1981-05-26
US4123878A (en) * 1975-12-08 1978-11-07 Cincinnati Milacron-Heald Corp. Grinding machine
US4015372A (en) * 1976-02-06 1977-04-05 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Cam-controlled grinding method
US4059927A (en) * 1976-08-30 1977-11-29 Cincinnati Milacron-Heald Corporation Grinding machine
US4139969A (en) * 1977-05-06 1979-02-20 Brown Bernard J Apparatus for controlling the grinding of workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
FR2399304B1 (de) 1983-05-27
IT7826391A0 (it) 1978-08-02
IT1158898B (it) 1987-02-25
GB2002545A (en) 1979-02-21
JPS5448601A (en) 1979-04-17
SE401796B (sv) 1978-05-29
SE7503258L (de) 1975-09-23
DE2834157C2 (de) 1984-08-23
FR2399304A1 (fr) 1979-03-02
DE2834157A1 (de) 1979-02-15
US4420910A (en) 1983-12-20
GB2002545B (en) 1982-05-12
SE401795B (sv) 1978-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760477C2 (de) Verfahren zum Schleifen einer Planfläche und einer daran anschließenden zylindrischen Längsfläche eines Werkstückes
EP0390938A1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3218782C2 (de)
DE2505852C3 (de) Schleifmaschine zum Einstechschleifen eines zylindrischen Werkstückabschnittes
CH631913A5 (de) Einrichtung zum steuern der zustellung einer schleifscheibe relativ zu einer abrichtvorrichtung.
DE2422104C3 (de) Einrichtung zur Kompensation des beim Abrichten einer Schleifscheibe entstehenden Schleifscheibenschwundes
DE1502448A1 (de) Schleifmaschine
DE2159721C3 (de) Einrichtung zur Zylindrizitätskompensation an Schleifmaschinen
DE1502537B2 (de) Einrichtung zum regeln der drehzahl der schleifscheibe einer schleifmaschine
DE2360073A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2711862C2 (de)
DE3301654A1 (de) Zahnflankenschleifmaschine mit doppelkegelfoermiger schleifscheibe
DE2031840B2 (de) MeB- und Zustell-Steuereinrichtung an einer Rundschleifmaschine
DE2313851C2 (de) Meßsteuerungsvorrichtung für spanende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE1910690A1 (de) Schleifmaschine
DE3827892C2 (de)
DE1477902A1 (de) Verfahren zum Einzelschleifen verschiedener Durchmesser an demselben Werkstueck in einer Aufspannung
DE1635934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren der Warenlaenge an Wirk- oder Strickmaschinen
EP0575657B1 (de) Verfahren und Maschine zum Feinbearbeiten von Bohrungen in Werkstücken
DE1927044A1 (de) Schleifmaschine
DE4221688A1 (de) Verfahren und maschine zur werkstoffteilung bei formschleifmaschinen
DE2246023C3 (de) Meßsteuereinrichtung für die Schleif schlittenzustellung an einer Gewindeschleifmaschine zum Paarungsschleifen von Gewinden im LängsschleifVerfahren
DE1648520C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Auswuchten von Wuchtkörpern
DE2415275C3 (de) Nachlaufsteuerungsvorrichtung für eine Kopierwerkzeugmaschine
DE1814984C3 (de) Meßgerät für die Steuerung des Bearbeitungsvorgangs bei Schleifmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased