DE2159721C3 - Einrichtung zur Zylindrizitätskompensation an Schleifmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Zylindrizitätskompensation an Schleifmaschinen

Info

Publication number
DE2159721C3
DE2159721C3 DE2159721A DE2159721A DE2159721C3 DE 2159721 C3 DE2159721 C3 DE 2159721C3 DE 2159721 A DE2159721 A DE 2159721A DE 2159721 A DE2159721 A DE 2159721A DE 2159721 C3 DE2159721 C3 DE 2159721C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
grinding
spindle
compensation
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2159721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159721A1 (de
DE2159721B2 (de
Inventor
Ralph E. Waynesboro Pa. Price (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litton Industries Inc
Original Assignee
Litton Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Industries Inc filed Critical Litton Industries Inc
Publication of DE2159721A1 publication Critical patent/DE2159721A1/de
Publication of DE2159721B2 publication Critical patent/DE2159721B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159721C3 publication Critical patent/DE2159721C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Zylindrizitätskompensation an einer Schleifmaschine zum gleichzeitigen Rundschleifen von axial versetzten Teilen eines Werkstücks durch mindestens eine auf einer Spindel mit sndseitigen Lagern befestigte Schleifscheibe, bei der an zwei in Achsrichtung versetzten Werkstückstellen je ein Meßkopf zum Abtasten der entsprechenden Werkstückdurchmesser vorgesehen ist und die Meßwerte bei gegenseitiger Abweichung von den vorgegebenen Werten unter Bildung des Maßdifferenzwertes in einem Meßsteuergerät mit einer Differentialvergleichsschaltung zur Betätigung eines Verstellgliedes herangezogen sind, durch das zwecks Korrektur der Achslage zwischen Schleifspindel und dem spindelgelagerten Werkstück das eine endseitige Schleifspindellager radial verschiebbar ist
Zum fortlaufenden Messen des Durchmessers von im
'S Abstand versetzten Teilen eines Werkstückes wurden während des Schleifvorgangs bisher Lehren verwendet Üblicherweise wurden Vorkehrungen getroffen, um den Schleifvorgang anzuhalten, wenn einer der Durchmesser auf einen unteren Grenzwert geschliffen war, bevor der andere Durchmesser auf einen oberen Grenzwert geschliffen war. Die unerwünschte Konizität, die dabei auftrat, wurde dann dadurch korrigiert, daß ein Schwenktisch in geringem Maße verstellt wurde, um die gemessene Konizität zu kompensieren. Ein Beispiel für diese Methode läßt sich der US-PS 30 97 454 entnehmen. Diese Methode ist jedoch für vollautomatisch betriebene Maschinen nicht brauchbar.
Bei eine; Einrichtung nach US-PS 32 71 910 wird eine parallele oder eine vorbestimmte Winkelstellung zwischen der Achse der Schleifscheibenspindel und der Achse des Werkstückes automatisch gesteuert. Hierbei wird der Spindelkasten mit Hilfe eines Einstellmechanismus gegen die Achse der Scheifscheiben zugestellt oder ermöglicht, daß der Spindelkasten in einer Richtung von der Achse der Schleifscheiben weg zurückgezogen wird, je nach dem Ausgangsimpuls aus der Vergleichsschaltung. Somit wird der Spindelkasten während einer Betriebsphase, in der die Konizität kompensiert wird, nicht nur vorgeschoben, sondern auch zurückgezogen, und dies führt dazu, daß der Kontakt zwischen der Schleifscheibe und dem Werkstück bei Überkorrektur verlorengeht. Eine Überkorrektur tritt aber häufig auf, so daß im Falle einer derartigen bekannten Einrichtung der Kontakt zwischen der Schleifscheibe und dem Werkstück praktisch unvermeidbar verlorengeht. Dies hat zwei ganz entscheidende Nachteile. Einmal tritt hierdurch ein Zeitverlust auf, weil dann, wenn das Werkstück nicht in Berührung mit der Schleifscheibe steht, der Schleifvorgang nicht durchgeführt werden
so kann. Zwar kann das Zeitintervall hierfür verhältnismäßig kurz sein, berücksichtigt man aber, daß dieses Zeitintervall während eines jeden Schleifvorganges an einem Werkstück auftritt, addieren sich die Intervalle. Berücksichtigt man weiter, daß die hier in Rede stehende Art von Maschinen eine Vielzahl von Werkstücken nacheinander im Laufe eines Arbeitstages bearbeitet, so ist der Gesamtzeitverlust bei derartigen Werkzeugmaschinen recht groß.
Der zweite Nachteil, der sich aus dem Verlorengehen eines Kontaktes zwischen der Schleifscheibe bzw. den Schleifscheiben und dem Werkstück ergibt, besteht darin, daß Ungenauigkeiten eingeführt werden. Es ist bekannt, daß die Schleifscheiben bzw. die Schleifscheibe und das Werkstück aufgrund der während des
rt Schleifvorgangs erzeugten Reibungskräfte höhere Temperaturen annehmen. In der Praxis wird die Kontaktfläche dieser Maschinen fortlaufend durch einen Flüssigkeitsstrahl gekühlt, der auf die Kontaktfläche auftritt.
Sobald die Berührung zwischen Schleifscheibe und Werkstück verlorengeht, wird keine Wärme mehr erzeugt, unter Einfluß der Kühlflüssigkeit wird jedoch die Temperatur wesentlich vermindert Dies bedeutet, daß sowohl die Schleifscheibe als insbesondere auch das s Werkstück aufgrund der Temperaturverringerung Dimensionsänderungen ausgesetzt sind, wodurch Ungenauigkeiten in den Schleifvorgang der Maschine eingeführt werden, die häufig das zulässige Maß übersteigen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, die Verlustzeiten während des Schleifvorgangs herabzusetzen und das Auftreten ungenauer Ergebnisse auszuschalten, die durch Temperaturänderungen hervorgerufen werden, welche ihrerseits daraus resultieren, daß der Kontakt zwischen dem Werkstück und den Schleifscheiben verlorengeht
Gemäß der Erfindung wird hierzu vorgeschlagen, daß ein weiteres Verstellglied zur Radialverstellung für das andere Schleifspindellager vorgesehen Lt und daß durch die im Meßsteuergerät mit Differentialvergleichsschaltung gebildeten Maßdifferenzwerte in Abhängigkeit von der gemessenen Durchmesserdifferenz der beiden Werkstückteile über die Verstellglieder entweder das eine Spindellager oder das andere Spindellager in Richtung auf das Werkstück zustellbar ist
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit der Erfindung wird ein Signal einer Polarität einer Seite der Maschine und ein zweites Signal anderer Polarität der anderen Seite der Maschine aufgegeben, wobei jeweils eine Verringerung des Abstandes zwischen den beiden Achsen erhalten wird.
Insbesondere ist mit vorliegender Erfindung gewährleistet daß der Kontakt zwischen dem Werkstück und den Schleifscheiben im Betrieb aufrechterhalten bleibt, so daß im Vergleich zu bekannten Einrichtungen genauere Bearbeitungsergebnisse erzielt werden können.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Aufsicht — teilweise im Querschnitt — einer Mehrscheibenschleifmaschine gemäß vorliegender Erfindung, wobei zwei Zylindrizitätskompensationseinrichtungen dargestellt sind, die das eine oder das andere Ende der Schleifspindel vorschieben, und ein schematisches Schaltbild der hydraulischen Steuerungen für die Maschine,
Fig.2 eine schematische Teilansicht der Maschine so nach F i g. 1 von rechts, wobei die rechte Zylindrizitätskompensationseinrichtung auf dem Schleifscheibenträger befestigt dargestellt ist, ferner die Differentialschaltung der Meßeinrichtung, und
F i g. 3 ein Schaltbild der logischen Scha'tung zur Betätigung der Zylindrizitätskompensationseinrichtung.
F i g. 1 zeigt schematisch und teilweise im Schnitt eine Schleifmaschine 10 mit einem Bett 11, das einen Schleifscheibenträger 12 und einen Werkstückträger 13 zur Aufnahme eines Werkstückes W aufweist. Der f>o Schleifscheibenträger 12 nimmt die Schleifspindellager 16 und 17 auf, in denen die drehbare Spindel 18 gelagert ist. Die Spindellager 16 und 17 sind in Lagergehäusen 14 und 15 untergebracht. Die Lagergehäuse ihrerseits sind mit dem Schleifscheibenträger 12 über rechte und linke ir> Befestigungsvorrichtungen 19 und 20 verbunden. Die Befestigungsvorrichtungen 19 und 20 (Fig. 2) sind drehbar angeordnet und an der Vorderseite des Schleifscheibenträgers 12 mit Hilf? von Haltegliedern 21 festgelegt
Die Schleifscheiben 22, 23, 24, 25 und 26 sind im Abstand zueinander entsprechend den Teilen des zu bearbeitenden Werkstückes W über Abstandhalter 27, 28,29,30,31 und 32 aufgenommen, die in ihrer Stellung durcd Schleifscheibenzentrierringe 33 und 34 festgehalten sind
Das Werkstück W ist in herkömmlicher Weise drehbar in Werkstückzentrierungen 36 und 37 des Spindelkastens und des Reitstockes befestigt Der Spindelkasten 38 und der Reitstock 39 sind mit dem Werkstückträger 13 fest verbunden, und der Werkstückträger 13 kann von Hand so eingestellt werden, daß die Werkstückteile, die mit den im Abstand voneinander angeordneten Schleifscheiben 22 bis 26 bearbeitet werden, ausgerichtet sind.
Wie Fig.2 zeigt bildet der vordere Teil 12/1 des Schleifscheibenträgers 12, da er sich nach hinten in die Schleifspindellager 41 und 41' fortgesetzt eine Traganordnung für diese Schleifspindellager 41 und 4Γ, die in axialer Richtung voneinander versetzt sind, so daß sie die rückseitige Abstützung für die Lagergehäuse 14 und 15 und damit die Spindellager 16 und 17 an den entsprechenden Stellen bilden. Der untere, vordere Teil des Schleifspindellagers 41 ist auf diese Weise mit dem Träger 12 verbunden, wie Fig.2 zeigt ist aber sonst normalerweise nicht abgestützt. Das Schleifspindellager 4Γ, das in F i g. 2 nicht sichtbar ist, ist in ähnlicher Weise ausgebildet und befestigt. Die Lager 41 und 4Γ wirken als freitragende Arme, da sie durch einen Biegeeffekt ausgelenkt werden können, so daß die radiale Stellung der Schleifscheibenspindel 18 dadurch verändert werden kann, daß vorübergehend der Abstand zum Werkstück W verringert wird. Das entsprechende Lager 41 oder 41' wird durch eine sehr geringe Drehung im Gegenuhrzeigersinn nach F i g. 2 um eine Achse durch die Befestigungsfläche mit der Anordnung 12Λ ausgelenkt, d. h. seine Orientierung im Raum geändert. Diese Änderung wird automatisch während einer Verweilperiode im Schleifvorgang hervorgerufen, wenn eine Abweichung von der parallelen Beziehung zwischen der Achse der Schleifscheibenspindel 18 und der Achse des Werkstückes Wauftritt
Es wird ein elektronisches Meßsteuergerät 42 verwendet, das zwei Meßköpfen 43 und 44 nachgeschaltet ist und welche Ableseskalen 46 und 47 aufweist an denen Signale aus herkömmlichen Wandlern 45 und 45' zur Anzeige gebracht werden. Die Wandler führen ihre Signale einer Differentialvergleichsschaltung 48 zu, die alle Ablesungen direkt über eine fortlaufende Plus- oder Minusablesung aus einer Nulleinstellung, wie durch eine Skala 50 angezeigt vergleicht Jede der Ableseskalen 46 und 47 weist Teilstriche 1,2,3,0 und 4 mit zugeordneten Meßkontakten (nicht dargestellt) auf, wobei die Kontakte ihrerseits der Differentialschaltung 48 zugeordnet sind, um Verweilperioden und das Zurückfahren des Trägers 12 in herkömmlicher Weise zu steuern, wenn eine vorbestimmte Größe des Werkstückdurchmessers ereicht ist. Der Teilstrich 0 zeigt eine solche Größe an. Der Teilstrich 4 gibt an, daß das Werkstück Wunter der gewünschten Abmessung liegt (F i g. 2). Die Differentialvergleichsschaltung 48 weist zwei (nicht dargestellt) Oszillatoren auf, die Signale über lineare Refeeldifferentialtransformaioren an die Wandler 45 und 45' übertragen. Die Wandler 45 und 45' geben Spannungssignale an die Differentialvergleichsschaltung 48, deren Spannungen eine Funktion der Stellung
der die Abfühlvorrichtungen der Anordnung darstellenden Meßköpfe 43,44 sind. Die Signale werden direkt in der Differentialvergleichsschaltung 48 verglichen, und wenn eine Differenz zwischen den Spannungen auftritt, die einen vorbestimmten Wert übersteigt, wird eines der beiden Relais (nicht dargestellt) in der Differentialvergleichsschaltung 48 erregt. Das erste der Relais weist einen Kontakt CA 1 und das zweite Relais einen Kontakt CR 2 auf, wie F i g. 2 zeigt. Diese Schaltung 48 wird verwendet, um Zylindrizitätskorrekturen zu erzielen, indem das entsprechende Ende der Schleifscheibenspindel 18 automatisch vorgeschoben wird, um jede unerwünschte Konizität zwischen den Enden des Werkstückes W zu kompensieren, wenn die Toleranzgrenzen überschritten werden.
Das Ende der Schleifscheibenspindel 18 wird durch die Betätigung einer Zylindrizitätsausgleichsanordung in Form von Verstellgliedern 49 oder 49' vorgeschoben, um den Teil des Werkstückes mit zu großem Durchmesser zu kompensieren. Jede der Kompensationsanordnungen 49 und 49' ist an einer der beiden Seiten des Trägers 12 befestigt, wie in F i g. 1 gezeigt ist.
Die linke und die rechte Kompensationseinrichtung sind identisch ausgebildet, deshalb wird nur die rechte Einrichtung 49 beschrieben. Das rechte Ende der Spindel 18 wird vorgeschoben, wenn der Durchmesser eines Werkstückteiles am rechten Ende des Werkstükkes Wdie Toleranz gegenüber dem linken Durchmesser überschreitet Die Vorwärtsbewegung wird durch Bewegung eines Kolbens 51 in einem mit einem rechten Gehäuse 53 befestigten Hydraulikzylinder 52 über eine Adapterplatte 54 erzielt. Das rechte Gehäuse 53 nimmt eine Buchse 56 auf, die einen Stößel 57 trägt. Der Stößel 57 steht im Schraubeingriff mit einer Ritzelmutter 58. Die äußeren Zähne 59 der Ritzelmutter 58 kämmen mit den Zähnen eines Zahntriebes 61, der mit der Kolbenstange 62 des Kolbens 51 befestigt ist. Ein mit Außenschraubgewinde versehener Teil 60 der Ritzelmutter 58 steht im Schraubeingriff mit dem Gewinde der Buchse 56, damit eine Feinvorschubbewegung des Stößels 57 über Differentialgewinde erzielt wird.
Die Buchse 56 weist einen vertikalen Schlitz 63 auf, wie in Fig.2 gezeigt, der ermöglicht, daß ein in den Schlitz 63 vorstehender Keil 64 mit dem Stößel 57 befestigt werden kann, damit der Stößel 57 an einer Drehung verhindert wird, wenn die Ritzelmutter 58 gedreht wird. Die Seiten des Schlitzes 63 stellen auch Anschläge zur Begrenzung des Gesamtbewegungsausschlages des Stößels 57 in beiden Richtungen dar.
Die Bewegung der Kolbenstange 62 ergibt eine Bewegung des Zahntriebs 61, und die Ritzelmutter 58 wird gedreht Dadurch wird die Ritzelmutter 58 nach links in Fig.2 vorgeschoben. Gleichzeitig wird der Stößel nach rechts in bezug auf die Ritzelmutter 58 vorgeschoben, jedoch in einem geringem Ausmaß, und zwar aufgrund der DifferentiaJgewindeanordnung. Durch einen Unterschied in der Steigung der Anzahl von Innengewindegängen je cm auf der Ritzelmutter 58 und dem äußeren Schraubteil 60 des Stößels 57 ist es möglich, die Ritzelmutter 58 mit einer höheren Geschwindigkeit vorzuschieben, als der Stößel 57 vorgeschoben wird, wodurch der Stößel 57 einen Nutzvorschub nach links in F i g. 2 mit einer geringen Geschwindigkeit über die Differentialgewinde erhält Beispielsweise kann die Ritzelmutter 58 acht Innengewindegänge pro 2J5 cm besitzen und der Stößel zehn Außengewindegänge pro 2,5 cm. Deshalb wird der Stößel 57 mit einer geringen Geschwindigkeit vorgeschoben. Wenn dies der Fall ist, kommt er in Kontakt mit einer Drucksäule 66, die mit Preßsitz an dem Lager 41 befestigt ist. Eine Bewegung des Stößels 57 durch Aufgeben von Druck gegen die Säule 66 lenki das Lager 41 um einen geringen Betrag aus, und das rechte Lagergehäuse 14, das rechte Lager 16 und das rechte Ende der Schleifscheibenspindel 18 werden auf das Werkstück W zu vorgeschoben, bis die Signale aus den Wandlern 45 und 45' innerhalb der zulässigen Toleranz
ίο liegen, die durch die Differentialvergleichsschaltung 48 festgelegt ist. Dann werden die Schleifscheiben 22 bis 26 mit einer normalen Feinvorschubgeschwindigkeit vorgeschoben, die sich fortsetzt, bis die gewünschte Endabmessung des Werkstückes erreicht ist.
Die Steueranordnung, die die Betätigung der Kompensationseinrichtungen 49 und 49' bewirkt, wire so lange icht betätigt, bis der Träger 12 in herkömmlicher Weise vorgeschoben worden ist. Die Meßköpfe 43 und 44 werden so lange nicht in Eingriff mit der Werkstückdurchmessern vorgeschoben, bis der Durchmesser des Werkstückes W grob, d. h. bis zu einengewissen Grad geschliffen worden ist. Dieses Verfahrer ist üblich, da es verhindert, daß die Meßköpfe 34 und 44 durch die rauhe Oberfläche eines nicht geschliffener Werkstückes beschädigt werden.
Nachdem das Werkstück Wm axialer, d. h. parallelei Ausrichtung mit den Schleifscheiben 22 bis 26 eingestellt worden ist, und nachdem der Spindelkasten 38 mit dei Drehung des Werkstückes Wbegonnen hat, werden di« Schleifräder 22 bis 26 (oder ein einzelnes Breitscheiben schleifrad, das nicht dargestellt ist) durch ein digitale; Verschubsystem zugestellt, das eine Bewegung de: Trägers 12 über vorbestimmte Abstände und mi vorbestimmten Geschwindigkeiten ergibt. Vorschubsy sterne dieser Art sind bekannt und werden hier nich erörtert.
Allgemein kann ein Befehlszähler (nicht dargestellt oder eine andere elektrische Vorrichtung verwende werden, damit die Zustellgeschwindigkeit, die Endpunk te der Vorschubbewegung und die Verweilperiodei während eines Schleifvorganges festgelegt werden indem die Geschwindigkeit und die Anzahl vor Impulsen, die einem elektrohydraulischen Impuls Schrittmotor aufgegeben werden, gesteuert werden Der Impuls-Schrittmotor erteilt den Schleifscheiben % bis 26 einen Vorschub in Querrichtung, d. h. in radiale Richtung, und zwar um vorgewählte Abstände, bis an Ende des Schleifvorganges ein Signal aus dei Meßköpfen 43 und 44 und ihren Wandlern 45, 45 erhalten wird, das angibt daß die gewünschti Größenabmessung erreicht ist.
Nachstehend wird ein Arbeitsspiel des Schleifvorgan ges im einzelnen beschrieben. Zu Beginn eine Arbeitsspieles werden die Schleifscheiben mit eine hohen Zustellgeschwindigkeit vorgeschoben, bis en Laststeuerrelais (nicht dargestellt) entregt wird, wem die Schleifscheiben 22 bis 26 in ersten Kontakt mit den Werkstück W kommen. Damit wird die Zustellge schwindigkeit der Schleifscheiben 22 bis 26 auf eim
Wi erste Schleifzustellgeschwindigkeit vermindert Dl· Werkstückauflagen 67 und 68 werden verhältnismäßi] langsam vorgeschoben, damit die resultierenden Kraft von den Schleifscheiben 22 bis 26 kompensiert werder um eine Auslenkung, d. h. ein Biegen des Werkstücke
'5 W zu verhindern. Die erste Schieifzustellgeschwindig keit wird beibehalten, bis eine Verweilperiode auftritt Die Meßköpfe 43 und 44 werden zu Beginn der erste Verweilperiode in eine Stellung in F i g. 1 in de
folgenden Weise vorgeschoben.
Ein Meßvorschubsolenoid \PSOL wird erregt, es verschiebt ein Steuerventil 79 nach links, und ein Strömungsmitteldruck wird über eine Leitung 80 dem Ventil 79 und dem Kopfende der hydraulischen Motoren oder Zylinder 81 und 82 über die Leitungen 83, 83/4 und 83ßaufgegeben. In die Leitungen 834 und 83ß sind Strömungssteuerventile 86 und 87 eingeschaltet, die die Arbeitsgeschwindigkeit der Kolben 88 und 89 steuern, indem sie den Druck drosseln und einen freien Durchfluß des rückkehrenden Strömungsmediums ermöglichen. Der Strömungsdruck aus den Leitungen 83, 83.4 und 83ß schiebt die Kolben 88 und 89 vor, die die Meßköpfe 43 und 44 gegen die Endteile des Werkstückes W vorschieben. Die Leitungen 90 und 904 leiten das Strömungsmedium, das aus dem Stangenende der Zylinder 81 und 82 austritt, über das Ventil 79 und in einen Abfluß 85.
Die Stellung Nr. 1 auf den Ableseskalen 46 und 47 zeigt an, daß die Meßköpfe 43 und 44 in geeigneter Weise vorgeschoben worden sind und daß das Arbeitsspiel fortgesetzt wird.
Der Träger 12 wird um einen geringen Betrag am Ende der ersten Verweilperiode zurückgezogen und die Werkstückauflagen 67 und 68 werden ebenfalls etwas zurückgezogen, damit der Druck auf das Werkstück W aufgehoben wird. Eine zweite Verweilperiode wird unmittelbar im Anschluß an die erste Verweilperiode eingeführt, und die Werkstückauflagen 67 und 68 werden unter vollem Druck vorgeschoben, um das Werkstück IVaufzunehmen. Nach der zweiten Verweilperiode werden die Schleifscheiben 22 bis 26 mit einer Vorschubgeschwindigkeit vorgeschoben, die beibehalten wird, bis der eine oder der andere der Meßkontakte Nr. 2 (nicht dargestellt), die den Stellungen Nr. 2 auf der Skala 46 oder 47 entsprechen, erregt ist und die dritte Verweilperiode ergibt. Daraus ergibt sich, daß es möglich ist, gleichzeitig beide Meßkontakte Nr. 2 zu erregen. Normalerweise gibt die Erregung des zuerst erzeugten Meßkontaktes Nr. 2 die dritte Verweilperiode.
Eine Zylindrizitätskompensation wird automatisch während der dritten Verweilperiode durch die Erregung des rechten oder linken Solenoids iOHA SOL oder WHA SOL bewirkt, wenn die Vergleichsschaltung 48 eine vorbestimmte Differenz zwischen den rechten und linken Teilen des Werkstückes Wanzeigt.
Wenn eine Kompensation auf der rechten Seite erforderlich ist, wird der Kontakt CR 1 in einer Leitung 69 (F i g. 2) durch Erregen des zugeordneten Relais (nicht dargestellt) in der Vergleichsschaltung 48 geschlossen. Es wird ein Stromkreis zu einem Umwandler 72, der die Spannung in einen logischen Wert umwandelt, und über eine Schmitt-Triggerschaltung 74 die die Impulswellen in herkömmlicher Weise quadriert, geschlossen, damit ein Signal erzeugt wird, das angibt, daß der rechte Durchmesser über dem Toleranzbereich liegt Eine Kompensation auf der linken Seite wird in ähnlicher Weise durch Schließen des Kontaktes CR 2 in einer Leitung 71 erzielt, die eine Schaltung über einen Umwandler 73 und eine Schmitt-Triggerschaltung 75 schließt.
Wenn der Kompensationsschalter SS10, F i g. 3A, die EIN-Stellung einnimmt, wird eine Zylindrizitätskompensation erzielt, damit das rechte Ende der Spindel 18 vorgeschoben wird. Dies ist der Fall, wenn das Signal aus der Vergleichsschaltung 48 anzeigt daß der Durchmesser des rechten Teiles des Werkstückes VV, wie er durch den Wandler 45 des rechten Meßkopfes 43 gemessen wird, die zulässige Toleranz gegenüber dem Durchmesser übersteigt, der von dem Wandler 45' des linken Meßkopfes 44 gemessen wird.
Nach F i g. 3A und 3B wird das Solenoid 1OfM SOL erregt, wenn ein Signal aus einer Dehnungseinrichtung 91 in ein UND-Gatter 92 über eine Leitung 93 gegeben wird: das UND-Gatter 92 gibt ein Signal an ein UND-Gatter 97 über eine Leitung 94. Ferner wird ein Signal von dem UND-Gatter 97 in einen Ausgangswandler 98 über eine Leitung 99 gespeist. Der Ausgangswandler 98 wandelt das Gleichspannungssignal in ein Wechselspannungssignal um und erregt das Solenoid \0HA SOL, das durch übliche Sicherungen geschützt ist.
Das Erregen des Solenoids \0HA SOL verschiebt ein Steuerventil 100 nach rechts (vergleiche Fig. 1). Der Hauptdruck aus einer hydraulischen Speisequelle führt ein hydraulisches Strömungsmedium von einer Leitung 101 über das Ventil 100 und durch eine Leitung 102, die das Ventil 100 mit dem Kopfende des hydraulischen Zylinders 52 verbindet. Ein Durchflußsteuerventil 103 ist in die Leitung 102 eingeschaltet, damit die Betätigungsgeschwindigkeit des Kolbens 51 innerhalb des Zylinders 52 gesteuert wird, indem der Strömungsdruck gedrosselt wird und indem ein freier Fluß des zurückgeführten Strömungsmediums ermöglicht wird, wenn der Kolben
51 zurückgezogen ist. Der Kolben 51. die Kolbenstange 62 und der Zahntrieb 61, die mit den äußeren Zähnen 59 der Ritzelmutter 58 kämmen, werden vorgeschoben. Diese Bewegung ergibt eine Drehung der Mutter 58, die sich nach links vorschiebt, wenn man die Fig. 2 betrachtet, nämlich auf das Werkstück VV zu, und zwar in der oben beschriebenen Weise. Dies geschieht aufgrund der Tatsache, daß die Ritzelmutter 58 den Stößel gegen die Drucksäule 66 mit einer Feinvorschubgeschwindigkeit antreibt, die das Schleifspindellager 41 deformiert, nämlich biegt oder ablenkt, damit die Vorwärtsbewegung des rechten Endes der Spindel 18
to erzielt wird.
In Zusammenhang mit F i g. 1 ist darauf hinzuweisen, daß die Leitung 104 das Strömungsmedium, wenn es ausgelassen wird, von dem Stangenende des Zylinders
52 über das Ventil 100 und in eine Leitung führt, die mit einem Abfluß 106 verbunden sind. Die Bewegung des Stößels 57 setzt sich fort, bis die Vergleichsschaltung 48 anzeigt, daß die Differenz zwischen den Signalen aus den Wandlern 45 und 45' innerhalb einer bestimmten Grenze liegt, wie an der Skala 50 angezeigt wird. Der Kontakt CR1 wird geöffnet und das Solenoid 10HA SOL auf diese Weise entregt, worauf das Steuerventil 100 durch Federdruck in seine normale Stellung zurückgeführt wird.
Die Feinvorschubgeschwindigkeit beginnt mit Βεεη· digung der dritten Verweilperiode. Die Schleifscheiben 22 bis 26 werden mit einer geringen Geschwindigkeit vorgeschoben, bis der eine oder der andere der Meßkontakte Nr. 3 (nicht dargestellt) die den Stellungen Nr. 3 auf den Ableseskalen 46 und (F i g. 1) entsprechen, geöffnet hat. Eine vierte Verweilperiode wird erzielt, bevor die gewünschte, endgültige Größenabmessung des Werkstückes VV erreicht ist und es wird ein Ausfeuerungsvorgang erzielt, der sich fortsetzt, bis die Größenabmessung erhalten ist. Dies wird sichtbar angezeigt wenn die »O«-Stelle auf einer der Skalen 46 und 47 erreicht ist. Dann wird der Träger 12 in herkömmlicher Weise zurückgezogen die rechte Kompensationsanordnung 49 zurückgesetzt Die Rücksetz-
bewegung wird durch Erregen des Solenoids 10/-/S SOL erzielt, die auftritt, wenn das rechte Kompensations-Flip-Flop 107 (Fig. 3A) rückgesetzt wird. Dies ist der Fall, wenn die Leitung 108 ein Signal in den Wechselstromwandler 109 gibt, der das Gleichspannungssignal in ein Wechselspannungssignal umwandelt und das rechte Kompensationsrücksetzsolenoid lOrtS SOL erregt.
Der rechte Kompensations-Flip-Flop 107 wird rückgesetzt, wenn ein Signal von den Dehnungseinrichlungen 76 und 77 in das UND-Gatter 78 eingeführt wird, das ein Signal in den Flip-Flop 107 über eine Leitung 84 im Anschluß an eine Verzögerung gibt, nachdem das Schleifspiel abgeschlossen ist. Der Flip-Flop 107 wird ebenfalls rückgesetzt, falls der Reitstock 39 abgezogen wird, wenn eine Dehnungseinrichtung 95 ein Signal in das UND-Gatter 78 gibt, welches mit dem Flip-Flop 107 über die Leitung 84 verbunden ist.
Eine Erregung des Solenoids \0HB SOL verschiebt das Steuerventil 100 (Fig. 1) nach links, und das hydraulische Strömungsmedium wird von der Leitung 101 über das Ventil 100 und über die Leitung 104 zum Stangenende des Zylinders 52 gegeben. Der Kolben 51 und die Kolbenstange 82 werden rückgesetzt, und der Zahntrieb 61 dreht die Ritzelmutter 58 in der Weise, daß der Stößel 57 abgezogen wird, so daß das Schleifspindellager 41 in die ursprüngliche Lage aufgrund der Elastizität der Anordnung zurückkehrt. Die Achse der Spindel 18 wird somit in die ursprüngliche Lage zurückgeführt, die parallel zur Achse des Werkstückes fliegt.
Die Betätigung der linken Kompensationsanordnung 49' nach F i g. 1 wird in ähnlicher Weise erreicht, falls die Vergleichsschaltung 48 anzeigt, daß der Durchmesser des linken Teiles des Werkstückes W. der von dem Wandler 45' des linken Meßkopfes 43 gemessen wird, die zulässige Toleranz im Vergleich zu dem von dem Wandler 45 des rechten Meßkopfes 43 gemessenen Durchmessers übersteigt. Dann wird das linke Kompensationsvorschubsolenoid 11HA SOL erregt, und das Steuerventil wird nach rechts verschoben. Der Strömungsdruck wird durch die Leitungen 101 und 101Λ über das Ventil 111 in eine Leitung 112 gerichtet, die an das Kopfende des Zylinders 52' angeschlossen ist. Ein Strömungssteuerventil 113 ist in die Leitung 112 eingeschaltet, um die Betätigungsgeschwindigkeit des Kolbens 5Γ innerhalb des Zylinders 52' zu steuern, indem der Strömungsdruck gedrosselt wird und der freie Fluß des Rückführströmungsmediums ermöglicht wird, wenn der Kolben 5Γ rückgesetzt ist. Die Leitung 114 führt das Strömungsmedium, wenn es ausgelassen wird, von dem Stang^nende des Zylinders 52' über das Ventil 111 zu einer Leitung 116, die mit der Leitung 105 und dem Abfluß 106 verbunden ist.
Dann wird die Zylindrizitätskompensation in der vorgeschriebenen Weise vorgenommen, und die linke Seite des Schleifspindellagers 41' wird abgebogen oder abgelenkt, damit das linke Ende der Spindel 18 vorgeschoben wird, bis die Signale, die von den Wandlern 45 und 45' kommen, innerhalb bestimmter Grenzen liegen. Im Anschluß daran wird ein Feinvorschub eingeleitet, und der Träger 12 wird mit einer Fcinvorschubgeschwindigkeit vorgeschoben, bis die gewünschte, endgültige Größenabmessung des Werk-
•0 Stückes IVerreicht ist.
Der Träger 12 wird in herkömmlicher Weise im Anschluß an eine Verzögerung nach Erreichen der endgültigen Größenabmessung zurückgezogen, und das linke Kompensationsrücksetzsolenoid llA/ß SOL wird erregt. Das Steuerventil 11 wird nach links verschoben, und das hydraulische Strömungsmedium aus den Leitungen 101 und 101,4 wird über das Ventil 111 und an das Stangenende des Zylinders 52' über die Leitung 114 geführt. Der Kolben 5Γ wird rückgesetzt, und der Stößel 57' wird in seine Rücksetzsteilung zurückgezogen, um das Schleifen des nächsten Werkstückes W vorzubereiten.
Die Steuerschaltung nach Fig. 3B für die linke Zylindrizitätskompensation ist ähnlich der nach F i g. 3A für die rechte Zylindrizitätskompensation, und gleiche Schaltungselemente sind mit gleichen Bezugszeichen, jedoch mit einem Strich (') versehen.
Die Feinvorschubgeschwindigkeit kann zu einem beliebigen Zeitpunkt gestoppt werden, falls die Vergleichsschaltung 48 festlegt, daß die Differenz zwischen den rechten und linken Teilen des Werkstückes Weine Konizität anzeigt. Ein Signal wird von dem UND-Gatter 92 einem UND-Gatter 118 über eine Leitung 119 aufgegeben, wenn ein Signal für die Endkompensation auf der rechten Seite erzeugt wird. Ein Signal aus einem UND-Gatters 92' führt ein Signal durch eine Leitung 121 zu der Dehnungseinrichtung 122 und zum UND-Gatter 118, wenn ein Signal für die Kompensation auf der linken Seite erzeugt wird. Die Kompensation auf der rechten oder linken Seite wird sonst in der oben beschriebenen Weise vorgenommen.
Während die Erfindung im einzelnen in Verbindung mit einer Anordnung zum automatischen Aufrechterhalten einer Parallelbeziehung zwischen der Schleifscheibenachse und der Mittellinie von zylindrischen Teilen eines Werkstückes W beschrieben ist, kann der Betrieb der Zylindrizitätskompensationsanordnung 49 und 49' auch von Hand erzielt oder während eines Handschleifvorganges mit Hilfe des rechten Kompensationsauswählschalters SS9 und des linken Kopensationsauswählschalters SS11, wie in Fig. 3A und 3B dargestellt ist, vorgenommen werden. Jeder dieser Schalter erzeugt ein Signal für das zugeordnete U N D-Gatter 97 oder 97'.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Einrichtung zur Zylindrizitätskompensation an einer Schleifmaschine zum gleichzeitigen Rundschleifen von axial versetzten Teilen eines Werkstücks durch mindestens eine auf einer Spindel mit endseitigen Lagern befestigten Schleifscheibe, bei der an zwei in Achsrichtung versetzten Werkstückstellen je ein Meßkopf zum Abtasten der entsprechenden Werkstückdurchmesser vorgesehen ist und die Meßwerte bei gegenseitiger Abweichung von den vorgegebenen Werten unter Bildung des Maßdifferenzwertes in einem Meßsteuergerät mit einer Differentialvergleichschaltung zur Betätigung eines Verstellgliedes herangezogen sind, durch das zwecks Korrektur der Achslage zwischen Schleifspindel und dem spindelgelagerten Werkstück das eine endseitige Schleifspindellager radial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Verstellglied (49 bzw. 49') zur Radialverstellung für das andere Schleifspindellager (16, 41 bzw. 17, 41') vorgesehen ist und daß durch die im Meßsteuergerät (42) mit Differentialvergleichsschaltung (48) gebildeten Maßdifferenzwerte in Abhängigkeit von der gemessenen Durchmesserdifferenz der beiden Werkstückteile über die Verstellglieder (49 bzw. 49') entweder das eine Spindellager (16,41) oder das andere Spindellager (17, 4Γ) in Richtung auf das Werkstück (W) zustellbar ist
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Meßsteuergerät (42) mit Differentialvergleichsschaltung (48) zwei den beiden Verstellgliedern (49 bzw. 49') zugeordnete solenoidbetätigbare Steuerventile (10 HASOL, 100 bzw. 11 HA SOL, 111) nachgeschaltet sind, durch die je nach Erregung eines von zwei in der Differentialvergleichsschaltung (48) vorgesehenen und den beiden Meßknöpfen (45 bzw. 45') zugeordneten Relais (CA 1 bzw. CR 2) entweder das eine oder das andere der Verstellglieder (49 bzw. 49') über jeweils eine druckmittelbeaufschlagbare Kolben-Zylinder-Anordnung (51,52 bzw 5Γ, 52') steuerbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kolben (51 bzw. SV) der Verstellglieder (49 bzw. 49') über einen an seiner Kolbenstange (62 bzw. 62') angebrachten Zahntrieb (61 bzw. 61') in eine in einem ortsfesten Gehäuse (53 bzw. 53') drehbare und axial verschiebbare Ritzelmutter (58 bzw. 58') eingreift, die zur Bildung eines Differentialgewindes mit einem äußeren Gewinde (60 bzw. 60') größerer Steigung versehen ist und mit dem Innengewinde einer im Gehäuse (53 bzw. 53') befestigten Buchse (56 bzw. 56') im Eingriff steht und mit einem inneren Gewinde kleinerer Steigung in das Gewinde eines in das Gewinde eines in der Buchse (56 bzw. 56') unverdrehbar und axial verschiebbar gelagerten Stößels (57 bzw. 57') eingreift, wobei der Stößel (57 bzw. 57') sich zwecks elastischer Auslenkung des Schleifspindellagers (16, 41 bzw. 16', 41') radial an diesem abstützt.
DE2159721A 1970-12-16 1971-12-02 Einrichtung zur Zylindrizitätskompensation an Schleifmaschinen Expired DE2159721C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9880770A 1970-12-16 1970-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159721A1 DE2159721A1 (de) 1972-06-22
DE2159721B2 DE2159721B2 (de) 1978-04-13
DE2159721C3 true DE2159721C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=22270985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159721A Expired DE2159721C3 (de) 1970-12-16 1971-12-02 Einrichtung zur Zylindrizitätskompensation an Schleifmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3690072A (de)
JP (1) JPS5119635B1 (de)
DE (1) DE2159721C3 (de)
GB (1) GB1366498A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877179A (en) * 1973-02-13 1975-04-15 Cincinnati Milacron Inc Work locating device for grinding machines
US3916576A (en) * 1973-06-11 1975-11-04 Cincinnati Milacron Heald Grinding machine
US3998010A (en) * 1975-12-24 1976-12-21 Landis Tool Company Cylindrical grinder
DE2618093A1 (de) * 1976-04-24 1978-03-16 Heller Geb Gmbh Maschf Kurbelwellenfraesmaschine
JPS5852761B2 (ja) * 1979-03-30 1983-11-25 株式会社小松製作所 クランクシヤフト加工機械
US5484327A (en) * 1993-06-21 1996-01-16 Eaton Corporation Method and apparatus for simultaneously grinding a workpiece with first and second grinding wheels
US6553880B2 (en) * 1996-09-16 2003-04-29 Sarcos, Lc Micromachining system
US6077146A (en) * 1997-10-01 2000-06-20 Nippei Toyama Corporation Method of correcting a taper in a grinding machine, and apparatus for the same
GB9909279D0 (en) * 1999-04-23 1999-06-16 Unova Uk Ltd Improvements in and relating to workrests
JP4051872B2 (ja) * 2000-09-29 2008-02-27 株式会社ジェイテクト 加工部の測定方法及び加工方法
JP4447440B2 (ja) * 2004-12-02 2010-04-07 新日本製鐵株式会社 ワークロールのオンライン研削方法
US7677954B2 (en) * 2007-05-21 2010-03-16 Hall David R O.D. centerless grinding machine
DE102011110118B4 (de) * 2011-08-15 2015-07-09 Emag Holding Gmbh Simultanschleifmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1143833A (de) *
US3064395A (en) * 1959-04-17 1962-11-20 Landis Tool Co Device for effecting axial alignment between a tool and workpiece
US3097454A (en) * 1960-12-16 1963-07-16 pheil
US3271910A (en) * 1961-04-12 1966-09-13 Haisch Rudolf Method of and apparatus for correcting the size and angular relation between a workpiece to be ground and a tool
US3145508A (en) * 1963-02-21 1964-08-25 Landis Tool Co Apparatus for grinding intersecting annular and cylindrical surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
GB1366498A (en) 1974-09-11
US3690072A (en) 1972-09-12
DE2159721A1 (de) 1972-06-22
DE2159721B2 (de) 1978-04-13
JPS5119635B1 (de) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159721C3 (de) Einrichtung zur Zylindrizitätskompensation an Schleifmaschinen
DE69215206T2 (de) Lünette mit einer internen Einstellungsvorrichtung für die Zentrumachse
DE2124657A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ar beitsgenauigkeit von Werkzeugmaschinen
DE4036283C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Zylinderschleifmaschinen
DE69105611T2 (de) Index-Vorschubsystem.
DE68926700T2 (de) Schneidgerät für nichtkreisförmige Querschnitte
DE9306460U1 (de) Drehautomat
EP0275876A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Werkstücks
DE102014225295A1 (de) Mess-lünette zum abstützen und vermessen von zentrischen werkstückbereichen, schleifmaschine mit einer derartigen mess-lünette sowie verfahren zum abstützen und vermessen von zentrischen werstückbereichen
DE3301654A1 (de) Zahnflankenschleifmaschine mit doppelkegelfoermiger schleifscheibe
DE69003284T2 (de) Walzeneinstellung für ein Walzwerk.
DE1800048A1 (de) Schleifmaschine,insbesondere aber eine Vorrichtung zur Herbeifuehrung einer Rotationsflaeche waehrend des Schleifvorganges
DE2031840A1 (de) Numerisch gesteuerte Schleifmaschine mit einem Größenabtastglied
DE2711862A1 (de) Honmaschine
DE1288872B (de) Kraftbetaetigtes Backenfutter
DE19743139A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Schleifvorganges und Verfahren dazu
CH631913A5 (de) Einrichtung zum steuern der zustellung einer schleifscheibe relativ zu einer abrichtvorrichtung.
DE3734734C2 (de)
DE2701593C2 (de) Verfahren zum Maßwalzen von Rotationskörpern und Walzgerüst zur Durchführung des Verfahrens
EP2623257B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Positionsausgleichsvorrichtung
DE3345414C1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken einer Werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines Winkelfräskopfes, am freien (unteren) Ende eines Frässpindelschlittens
DE3703848C2 (de)
DE2158813A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines werkzeugschlittens einer werkzeugmaschine, insbesondere einer drehmaschine
DE2742029C3 (de) Steuereinrichtung an einer Rundschleifmaschine mit zwei oder mehr Schleifspindelstöcken
DE3304463A1 (de) Kupplungseinrichtung fuer teile von maschinen, insbesondere werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)