CH620633A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH620633A5
CH620633A5 CH651677A CH651677A CH620633A5 CH 620633 A5 CH620633 A5 CH 620633A5 CH 651677 A CH651677 A CH 651677A CH 651677 A CH651677 A CH 651677A CH 620633 A5 CH620633 A5 CH 620633A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide column
guide
frame structure
stop
work surface
Prior art date
Application number
CH651677A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Striebig
Original Assignee
Ludwig Striebig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Striebig filed Critical Ludwig Striebig
Priority to CH651677A priority Critical patent/CH620633A5/de
Priority to DE19782822286 priority patent/DE2822286A1/de
Priority to US05/908,968 priority patent/US4202231A/en
Priority to AT378478A priority patent/AT359735B/de
Priority to IT7868205A priority patent/IT7868205A0/it
Priority to FR7815810A priority patent/FR2391825A2/fr
Publication of CH620633A5 publication Critical patent/CH620633A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/07Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage the plate being positioned in a substantially vertical plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7493Combined with, peculiarly related to, other element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/758With means to adjust clamp position or stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuschneiden von Platten, wie Span-, Sperrholz- oder Kunststoffplatten, umfassend ein etwa vertikal stehendes Rahmengerüst mit einem Stützrost als flächige Anlage für ein horizonta-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
620 633
les und vertikales Zuschneiden der auf einer horizontalen Plat-tenrandauflage abzustellenden Platten, einen am Rahmengerüst verschiebbaren Sägebalken mit einem relativ zu diesem verlagerbaren Sägeaggregat sowie eine Einrichtung zum verti-kalrandseitigen Ergreifen und Festlegen zu schneidender Platten bzw. noch nicht geschnittener Plattenteile, wobei die Einrichtung an einem der Seitenabschnitte des Rahmengerüstes eine Führungssäule und einen relativ zu dieser verlagerbaren Schlitten aufweist, der eine Spannbackenanordnung trägt, welche an einem Abschnitt des vertikalstehenden Randes einer Platte parallelwirkend festlegbare Spannflächen aufweist.
Dabei wird von einem bekannten Verfahren und einer Vorrichtung zum Zuschneiden von Plattengut ausgegangen (DE-PS 2 305 673), bei welchem die zu verarbeitenden Platten in etwa vertikaler Ebene mit einer ihrer Längsrandseiten auf der horizontalen Plattenrandauflage abgestellt werden,
dann wird ein waagrecht verlaufender Schnitt gelegt, mit welchem ein Längsstreifen von dem durch den unteren Rand begrenzten Teil des Plattengutes abgetrennt wird, während der oberhalb des abgetrennten Längsstreifens befindliche Plattenrest in einem durch die Schnittfuge begrenzten Abstand von der horizontalen Plattenrandauflage so lange festgehalten wird, bis der untere abgetrennte Längsstreifen entsprechend weiter verarbeitet und von der Plattenrandauflage entfernt ist. Danach kann der obere Plattenteil auf die Plattenrandauflage abgesenkt werden, und ein neuer waagrechter Abtrennvorgang kann beginnen.
Die Halterung der Platten bzw. des oberen Plattenteils erfolgt bei dieser bekannten Vorrichtung über eine am Rahmengerüst verschiebbar angebrachte Einspannvorrichtung, welche an den einander gegenüberliegenden, vertikal verlaufenden Seitenrändern angreifen und die Platten praktisch doppelseitig festgespannt halten kann. Diese Art der Halterung zeigt in ihrem Einsatz beträchtliche Nachteile vor allem hinsichtlich der Schnittgüte. Diese Nachteile werden insbesondere darauf zurückgeführt, dass die bekannte Halterung wegen der doppelseitigen und praktisch gegeneinander bzw. in Plattenlängsrichtung wirkenden Einspannung die für einen genauen und einen geradlinigen Schnittverlauf unbedingt nötige rückseitige flächige Plattenabstützung auf der Arbeitsfläche des Stützrostes nicht sicherstellen kann. Dies hat zur Folge,
dass die geschilderten nachteiligen Wirkungen vor allem bei schmalen und langen Plattenstreifen verstärkt auftreten.
Auch muss die bekannte Vorrichtung wegen des ihr zugrundeliegenden Einspannprinzips in Längsrichtung des Rahmengerüstes verstellbar sein, da die zu verarbeitenden Platten häufig unterschiedliche Abmessungen besitzen. Bei einer verstellbaren Anbringung der Einspannorgane kollidieren diese zwangsläufig mit einer waagrechte Stützleisten aufweisenden, meist auch vertikal ausweichbar geführten Lattenrostanordnung. Demzufolge müsste wenigstens über den not-* wendigen Verstellbereich der Einspannorgane der Lattenrost zusätzlich unterbrochen werden, was bei bestimmten Plattenlängen Abstützprobleme aufwirft.
Bei einer bekannten Vorrichtung sind insbesondere diese angeführten Probleme erfolgreich gelöst worden, indem eine Spannbackenanordnung vorgesehen wurde, welche von einem Seitenabschnitt des Rahmengerüstes aus an einem Vertikalrand einer Platte angreifen und diese insgesamt auf der Arbeitsfläche in vertikaler Richtung verstellbar halten kann. Der am Rahmengerüst angebrachte Stützrost wird dabei in seiner Funktion von der Spannbackenanordnung überhaupt nicht beeinträchtigt, auch stellt diese Anordnung kein Hindernis für den Sägevorgang dar.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine noch leichtere Zugänglichkeit des von der Spannbackenanordnung festgelegten Plattenrandes, insbesondere während des Sägevorgangs, zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs definierten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an der Führungssäule ein Anschlag für den vertikalen Plattenrand vorgesehen ist und dass die Spannbackenanordnung des Schlittens in Vertikalrichtung des Plattenrandes gesehen kurze Spannflächen aufweist.
Diese erfindungsgemässe Ausbildung eines Anschlags des Plattenrandes an der Führungssäule gestattet eine sichere Plat-tenrandabstützung in vertikaler Richtung der Platte vorzugsweise über eine Länge, die mindestens bis zur Höhe der vorzunehmenden Schnittfuge reicht, und gleichzeitig erlaubt die Spannbackenanordnung des Schlittens mit in Vertikalrichtung des Plattenrandes gesehen kurzen Spannflächen eine Einspannung einer Platte, beispielsweise an ihrem bezüglich der horizontalen Plattenrandauflage oberen Eckbereich, also in einem Abschnitt, welcher in der Regel erst am Ende des gesamten Schneidvorgangs in die Nähe des Sägeaggregats kommen kann, womit die Platte von ihrem Transport zum Rahmengerüst und der erstmaligen Festlegung auf der Arbeitsfläche des Plattenrostes praktisch bis zum vollständigen Aufteilen in ihre Werkstücke von einem einmal vorzunehmenden Spannvorgang gehalten und ausserdem in ihrer Höhenlage verschoben werden kann.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Anschlag an der Führungssäule durch eine ihrer Längsseitenflächen gebildet, und die Führungssäule ist zusammen mit dem auf ihr längsverschiebbar geführten Schlitten am Seitenabschnitt des Rahmengerüstes um eine in Richtung auf die Arbeitsfläche gesehen hinter dieser liegende Achse schwenkbar gelagert. Bei dieser Ausführung ist einerseits eine vertikalrandseitige Plattenabstützung über ihre ganze Höhe möglich und anderseits kann die Führungssäule zusammen mit dem auf ihr geführten Schlitten aufgrund der besonderen vorgenannten Schwenkachsenanordnung so weit von der Ebene der Arbeitsfläche, welche den flächenseitigen Plattenanschlag bildet, heraus verschwenkt werden, dass seitlich neben der Arbeitsfläche ein praktisch unbehindertes Bearbeiten der Platte möglich ist, so dass auch das Sägeaggregat bis zu dem an der Führungssäule liegenden Plattenrand verfahren und der Sägevorgang von diesem Plattenrand aus begonnen werden kann. Nachdem der führungssäulenseitige Plattenrand wieder für ein Angreifen der Führungssäule frei ist, kann diese in ihre Anschlaglage zurückgeschwenkt werden und können sich die Spannflächen der Spannbackenanordnung gegen den Plattenrand schliessen, wodurch die Platte wieder festgelegt wäre.
Eine abgewandelte Ausführungsform, bei der die Führungssäule ebenfalls als Anschlag für den vertikalen Plattenrand dient, ist so ausgeführt, dass die Führungssäule zusammen mit dem auf ihr längsverschiebbar geführten Schlitten auf Geradführungselementen seitlich vom Rahmengerüst oder in Richtung auf die Arbeitsfläche gesehen nach hinten weg verschiebbar angeordnet ist. Für die Verlagerung der Führungssäule auf den genannten Geradführungselementen gelten dieselben Wirkungen, wie sie vorstehend für die Verschwenkung der Führungssäule angeführt wurden.
Bei den beiden letztgenannten Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung kann ein Betätigungselement für eine Verschwenk- bzw. Verschiebeeinrichtung der Führungssäule vorgesehen sein, welches über einen Fühler bei einer Annäherung des Sägebalkens an den mit der Führungssäule versehenen Seitenabschnitt des Rahmengerüstes betätigbar ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Führungssäule in Richtung auf die Arbeitsfläche gesehen hinter dieser liegend feststehend am Rahmengerüst angebracht, und der an der Führungssäule vorgesehene Anschlag ist eine in ihrer Längsrichtung verschiebbare Schiene, von der ausgehend eine Reihe von in Abständen vertikal übereinander
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
620 633
4
angeordneten Stützelementen in die Arbeitsfläche hineinragen. Diese Stützelemente, welche als seitlich von der Schiene abstehende und auf Zapfen gelagerte Rolle oder als eine Reihe von zu einer kammartigen Leiste zusammengefassten Zapfen ausgebildet sein können, bilden einen Vertikalrandanschlag 5 über die gesamte Höhe einer Platte aus, dessen Anschlagkante jedoch immer um die Abstände zwischen den Stützelementen unterbrochen ist. Die zwischen den Rollen bzw. den Zapfen freigelassenen Abstände sind so gross, dass zumindest das Schneidelement des Sägeaggregats jeweils zwischen zwei be- io nachbarten Stützelementen hindurchtreten kann, um eine Platte behinderungsfrei bis zum vertikalen Rand hin vollständig durchtrennen zu können. Bei diesen Ausführungsformen kann, wenn der am Rahmengerüst vorgesehene Stützrost eine Vielzahl von waagrecht verlaufenden Stützrostleisten aufweist, 15 welche innerhalb der Ebene der Arbeitsfläche vertikalverschiebbar geführt und jeweils bei einem möglichen Auftreffen des Sägeblatts in seiner horizontalen Schnittlage über einen mit dem Sägeaggregat verbundenen Ausweichmechanismus verlagerbar sind, dieser Ausweichmechanismus auch mit den 2o Stützelementen auf der Schiene so zusammenwirken, dass bei einem Ausweichen einer der Stützrostleisten die gesamte Schiene um diesen Ausweichweg verschoben wird.
Anstelle der Stützelemente gemäss der vorstehend beschriebenen Ausführungsform könnte an der Führungssäule 2s auch eine in die Arbeitsfläche hineinragende Leiste aus leicht durchtrennbarem Material befestigt sein, welche von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden kann.
Schliesslich ist der Anschlag bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung als ein Anschlagarm ausgebildet, 3o welcher an einer zur Führungssäule parallel liegenden Führungsstange vorgesehen und seitlich an den abzustützenden Plattenrand heranführbar ist. Ein solcher Anschlagarm, der an seinem an einen Plattenrand heranführbaren Ende eine drehbare Rolle aufweisen kann, Iässt sich bei der Ausführung von 35 Horizontalschnitten an einer Platte stets unmittelbar oberhalb des auszuführenden Schnittverlaufs einstellen, so dass diese Ausführungsform eine vertikale Abstandsanpassung des Anschlags gestattet.
Anhand von Zeichnungen werden nachstehend einige 40 Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A, 2A, 3A, 4A und 5A jeweils eine Vorderansicht von unterschiedlichen Ausführungsformen einer schematisch dargestellten Vorrichtung zum Zuschneiden von Platten nach 45 den Merkmalen der Erfindung,
Fig. 1B, 2B, 3B, 4B und 5B jeweils eine Aufsicht auf die in den Figuren entsprechender Numerierung dargestellten Ausführungsformen und
Fig. IC eine vergrösserte Darstellung der in Fig. 1B am 50 linken Vorrichtungsabschnitt ausgebildeten Spannbackenanordnung zur Veranschaulichung ihrer Lage in einer zu einem Rahmengerüst verschwenkten Position.
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zum Zuschneiden von Platten haben einen prinzi- 55 piellen gleichen Grundaufbau und somit ein Rahmengerüst 1, einen damit verbundenen Stützrost 2, der als flächige Anlage für das zuzuschneidende Plattengut dient, und eine Reihe von Füssen 3, auf denen das Rahmengerüst 1 ruht. Von einer Reihe unterer Stützrollen wird eine horizontale Plattenrandauf- 60 läge 4 gebildet, auf der ein unterer Längsrand einer zu bearbeitenden Platte leichtgängig längs zum Stützrost 2 verschoben werden kann. Am Rahmengerüst 1 ist ein in Längsrichtung verschiebbarer Sägebalken 5 geführt, auf dem ein Sägeaggregat 6 ebenfalls verschiebbar gelagert ist. Dieses Sägeaggregat 65 6 kann für die Ausführung von Vertikalschnitten mit seiner Sägeeinrichtung parallel zum Sägebalken 5 verschwenkt und längs des Sägebalkens verschoben werden, wie dies jeweils am rechten Rand der Vorderansichten in den Figuren angedeutet ist. Wenn das Sägeaggregat 6 horizontale Schnitte ausführen soll, wird es in die jeweils in der Mitte der Vorderansichten eingezeichnete Lage verschwenkt, in der sein Sägeelement senkrecht zum Sägebalken 5 steht, und das Sägeaggregat 6 wird gemeinsam mit dem Sägebalken 5 in Längsrichtung über die Arbeitsfläche der Vorrichtung verschoben. Einzelheiten dieses vorstehend beschriebenen allgemeinen Aufbaus der Vorrichtung zum Zuschneiden von Platten ergeben sich z. B. aus der österreichischen Patentschrift 231 690.
Wenn eine Platte 7 längs einer gestrichelten waagrechten Linie 5 in einen oberen Plattenteil und einen unteren Plattenteil zersägt werden soll, muss der obere Plattenteil zumindest während des Durchtrennens so festgelegt werden, dass er nicht aufgrund seines Eigengewichts abkippen kann, wodurch er die Schnittfuge verengen würde. An den in den Figuren jeweils linken Seitenabschnitten des Rahmengerüstes 1 ist eine Einrichtung 10 zum vertikalrandseitigen Ergreifen und Festlegen des oberen Plattenteils 7a vorgesehen. Diese Einrichtung 10 umfasst eine etwa vertikal stehende Führungssäule 12, an der ein längsverschiebbarer Schlitten 13 geführt ist, der eine Spannbackenanordnung 14 trägt, welche an einem Abschnitt des vertikal stehenden Randes der Platte parallelwirkend festlegbare Spannflächen 15 aufweist.
Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen besitzt die Führungssäule 12 einen rechteckigen Querschnitt und der Schlitten 13 umschliesst diese Führungssäule 12 U-förmig derart, dass seine offenen Schenkel zur Arbeitsfläche am Stützrost 2 hin gerichtet sind. Zwischen den Schenkelendabschnitten des Schlittens 13 ist die Spannbackenanordnung 14 ausgebildet, welche einen fest an einem der Schenkelendabschnitte angebrachten Gegendruckteil 14b und einen am anderen Schenkelendabschnitt zur Spannfläche 15 dieses Gegendruckteils parallelwirkend verlagerbar geführten Andruckteil 14a aufweist, wobei an dem Andruckteil 14a ein Spannbackenantrieb 8 angreift. Dieser Spannbackenantrieb 8 wird bei den dargestellten Ausführungsbeispielen aus einer Klemmspindel 11, welche unmittelbar gegen den Andruckteil 14a wirkt und am Schlitten 13 geführt ist, einem mit dieser Spindel drehfest verbundenen Zahnrad 25 und einem mit diesem in Eingriff stehenden Antriebsritzel 26, welches an die Abtriebsseite eines Motors 27 gekoppelt ist, gebildet. Die Spannflächen 15 der Spannbak-kenanordnung 14 sind in Vertikalrichtung zur Platte 7 vergleichsweise kurz und ausserdem quer zum Plattenrand gesehen relativ schmal ausgeführt, so dass sie den oberen Plattenteil 7a praktisch in dessen oberer linker Ecke festspannen können.
Der Schlitten 13 kann zur Erzielung einer Verschiebeführung mit geringem Spiel und zur Erreichung einer möglichst verklemmungsfreien Abstützung der über die Spannbackenanordnung 14 auf die Führungssäule 12 zu übertragenden Kräfte an mindestens drei Säulenseitentlächen über Rollenlagerungen 23 geführt sein. Zur Verlagerung des Schlittens 13 längs der Führungssäule 12 ist ein Hubantrieb vorgesehen, der einen am Rahmengerüst 1 angebrachten Hubmotor 17 und ein an dem Schlitten 13 angreifendes Antriebsmittel besitzt. Als Antriebsmittel kann eine mit dem Hubmotor 17 verbundene Spindel oder eine Zahnstange dienen, welche in entsprechenden Spindel- bzw. Zahnstangenführungen im Schlitten 13 geführt sind.
Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 1A, B und C ist die Führungssäule 12 so auf die am Stützrost 2 ausgebildete Arbeitsfläche ausgerichtet, dass sie mit einer Längsseitenfläche 19a die Anschlagfläche 16 für die Platte 7 bildet. Die Führungssäule 12 ist bei diesem Ausführungsbeispiel zusammen mit dem auf ihr iängsverschiebbar geführten Schlitten 13 am Seitenabschnitt des Rahmengerüstes 1 um eine in Richtung auf die Arbeitsfläche gesehen hinter dieser liegende Achse 20
5
620 633
schwenkbar gelagert, so dass sie aus der Stellung gemäss Fig. 1B in eine Schwenklage gemäss Fig. IC ausgelenkt werden kann, in welcher die Führungssäule 12 und auch der Schlitten 13 vollständig aus dem neben dem Stützrost 2 liegenden Arbeitsflächenbereich nach hinten zum Rahmengerüst 1 verlagert ist, so dass, wie dies insbesondere aus Fig. IC deutlich wird, der Raum links neben dem oberen Plattenteil 7a frei zugänglich ist. In dieser Stellung der Führungssäule kann auch bei geringer Höhe der zu schneidenden Platte diese auch von der linken Seite ihres Plattenrandes nach rechts zersägt werden, ohne dass eine Kollision zwischen dem Sägeaggregat 6 und der Einrichtung 10 auftreten kann. Vor der Einleitung eines Verschwenkvorgangs der Führungssäule 12 aus ihrer Position in Fig. 1B in Richtung des Pfeils 27' in ihre Lage gemäss Fig. IC ist es ersichtlicherweise erforderlich, die Spannbackenanordnung 14 zu öffnen, so dass der eingespannte Platteneckbereich freikommt. Dieser Öffnungsvorgang und auch die sich anschliessende Verschwenkung kann mittels einer Handsteuerung des entsprechenden Antriebs 8 und einer anschliessenden manuellen Verschwenkung der Führungssäule 12 erfolgen oder aber auch automatisch über ein Betätigungselement 28 für eine Verschwenkeinrichtung, welches über einen Fühler 29 bei einer Annäherung des Sägebalkens 5 an den mit der Führungssäule 12 versehenen Seitenabschnitt des Rahmengerüstes 1 betätigbar ist. Über dieses Betätigungselement 28 kann auch eine Rückverschwenkung der Führungssäule in ihre Position gemäss Fig. 1B und ein Schliessen der Spannbackenanordnung 14 auf die entsprechende Weise, wie vorstehend beschrieben, gesteuert werden. Auch kann der Antrieb 8 mit entsprechenden Schaltmitteln versehen sein, welche z. B. belastungsabhängig eine Ein- oder Abschaltung des Motors 27 bewirken. Zum Abstellen des Motors 27 könnte ein Thermorelais Verwendung finden, das bei einer ansteigenden Stromaufnahme, die beim plötzlichen Abstoppen des Motors im Zeitpunkt des Anliegens der Spannflächen 15 an einen Plattenrand auftritt, anspricht und dabei den Motorantrieb abschaltet. Auch könnte eine Kopplung des Thermorelais mit einem Zeitrelais vorgesehen sein.
Mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung könnte folgendermassen gearbeitet werden:
Zunächst wird eine Platte 7 auf die horizontale Plattenrandauflage 4 abgestellt und an die am Plattenrost 2 ausgebildete Arbeitsfläche abgelegt. Dabei soll die Platte 7 in Richtung des Pfeils 21 an die Längsseitenfläche 19a, welche den Anschlag an der Führungssäule 12 bildet, angelegt werden. Bevor die Schnittfuge S, beginnend vom gemäss Fig. 1A linken Seitenrand der Platte 7, in Richtung des Pfeils 22 gesägt werden soll, wird die Führungssäule 12 kurzzeitig in ihre Stellung gemäss Fig. IC um ihre Achse 20 verschwenkt, und das Sägeaggregat 6 beginnt mit dem Schneiden der waagrechten Schnittfuge. Kurz nachdem das Sägeaggregat aus dem Bereich der Führungssäule herausbewegt wurde, kann die Führungssäule zusammen mit ihrem Schlitten 13 in ihre Position gemäss Fig. 1B zurückverschwenkt werden, und der entstehende obere Plattenteil 7a kann von der Spannbackenanordnung 14 erfasst und festgelegt werden, während er sich gleichzeitig, insbesondere mit seiner unteren linken Kante, im Bereich der Schnittfuge S an der Stelle des Pfeils 21 gegen die Längsseitenfläche 19a der Führungssäule 12 abstützt. Nach einer vollständigen Durchtrennung der Platte 7 kann der obere Plattenteil 7a etwas angehoben werden, so dass sich der verbleibende untere Plattenteil 7b beispielsweise in Richtung des Pfeils 22 von der horizontalen Plattenrandauflage 4 entfernen lässt, worauf der obere Plattenteil 7a auf diese Plattenrandauflage 4 nach einer Betätigung seines Hubmotors 17 abgesenkt werden kann, woraufhin beispielsweise ein weiterer Horizontalschnitt vorgenommen werden soll.
Bei dem in den Fig. 2A und 2B dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Anschlag an der Führungssäule 12 ebenfalls eine ihrer Längsseitenflächen 19a, jedoch ist diese Führungssäule 12 nicht relativ am Rahmengerüst 1 schwenkbar angeordnet, sondern zusammen mit dem auf ihr längsverschiebbar geführten Schlitten 13 auf Geradführungselementen 30 am Rahmengerüst verschiebbar geführt. Die Geradführungsele-mente 30 sind so ausgebildet, dass die Führungssäule 12 sowohl seitlich vom Rahmengerüst 1 in Richtung des in Fig. 2B gezeigten Pfeils 35 verschoben werden kann, als auch in Richtung auf die Arbeitsfläche gesehen nach hinten vom Rahmengerüst weg in Richtung des Pfeils 36 verlagert werden kann. Diese geradlinigen Verschiebungsvorgänge erfolgen über Führungsschienen 31, die am oberen und unteren Abschnitt des Rahmengerüstes 1 und dieses seitlich verlängernd ausgebildet sind und zwischen denen die Führungssäule 12 beispielsweise über Rollen 32 verschiebbar gelagert ist und über an diesen Führungsschienen angebrachte, in den hinter der Arbeitsfläche liegenden Bereich hinein seitlich abstehende Gleitführungselemente 33, welche eine Querverschiebung der Führungssäule 12 ermöglichen. Wie auch beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1A-C kann für die Verschiebung der Führungssäule 12 auf den Geradführungselementen 30 ein Betätigungselement für eine Verschiebeeinrichtung vorgesehen sein, beispielsweise die in den Fig. 1A und 1B gezeigte Anordnung des Fühlers 29, welcher bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 2A und 2B bei einer Annäherung des Sägebalkens 5 an den mit der Führungssäule versehenen Seitenabschnitt des Rahmengerüstes 1 eine Verschiebeeinrichtung so betätigt, dass diese die Verschiebung der Führungssäule 12 in die dargestellten Richtungen 35 und/oder 36 vornimmt. Der Verschiebevorgang kann aber auch manuell erfolgen. Die Führungssäule 12 wird bei geöffneter Spannbackenanordnung 14 zumindest bis sie von dem zu erfassenden Plattenrand seitlich freikommt, in Richtung des Pfeils 35 verlagert, um dann ggf. nach hinten zur Arbeitsfläche in Richtung des Pfeils 36 verschoben werden zu können. Um ein kurzzeitiges Freigeben der von der Anschlagfläche 19a der Führungssäule 12 begrenzten Plattenrandseitenfläche, beispielsweise um eine Schnittfuge S am gemäss den Figuren linken Seitenrand, beginnen zu können, reicht es, wenn die Führungssäule 12 in Richtung des Pfeils 35 so lange seitlich zum Rahmengerüst 1 verschoben wird, bis das Sägeaggregat 6, welches am linken Seitenrand gestrichelt eingezeichnet ist, aus dem Anschnittbereich herausgefahren wurde. Danach kann die Führungssäule wieder in ihre anschlagbildende Position zurück verschoben werden, und die Spannbackenanordnung 14 kann den oberen Plattenrand festlegen.
Das Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in den Fig. 3A und 3B weist eine Führungssäule 12 auf, welche in Richtung auf die Arbeitsfläche gesehen hinter dieser liegend feststehend am Rahmengerüst 1 angebracht ist. Der an der Führungssäule 12 vorgesehene Anschlag wird an einer in Längsrichtung der Führungssäule verschiebbaren Schiene 19b gebildet, von der ausgehend eine Reihe von in Abständen vertikal angeordneten Stützelementen 38 in die Arbeitsfläche hineinragen. Die Führung und Verlagerung des Schlittens 13 mit der Spannbacken-anordnung 14 erfolgt wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Die Stützelemente 38 können verschiedenartig ausgeführt sein. Dargestellt ist eine Reihe von Rollen 41, welche auf seitlich von der Schiene 19b abstehenden Zapfen 40 drehbar gelagert sind. Anstelle der Rollenreihe könnte aber auch eine Reihe von an der Schiene 19b entsprechend abstehend angebrachter, zu einer kammartigen Leiste zusammengefasster Zapfen vorgesehen sein. Die die Stützelemente 38 tragende Schiene 19b ist über eine Gleitführung 39, beispielsweise eine Schwalbenschwanzführung, mit der Führungssäule 12 verbunden und kann über diese Gleitführung 39 auch bei einer anliegenden Platte 7 verschoben werden, so s
io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
620 633
dass jeweils in einen Abstand zwischen zwei nebeneinanderliegenden Stützelemente 38 zumindest das Sägeelement des Sägeaggregats 6 so weit hindurchtreten kann, dass der Anfang einer Schnittfuge von diesem Anschlag weg nach rechts gemäss den Fig. 3 A und 3B ausführbar ist. Der Mindestabstand zwischen zwei Stützelementen 38 bestimmt sich somit nach der Breite des verwendeten Sägeelements.
Die gesamte Schiene 19b kann von Hand oder über geeignete Steuereinrichtungen verschoben werden. Es wäre auch möglich, einen Ausweichmechanismus, der die Latten des am Rahmengerüst 1 vorgesehenen Lattenrostes bei Horizontalschnitten in Abhängigkeit von der jeweiligen Höhenlage des Sägeaggregats 6 bezüglich der horizontalen Plattenrandauflage innerhalb der Ebene der Arbeitsfläche verschiebt, mit den Stützelementen 38 auf der Schiene 19b so zu koppeln, dass gleichzeitig mit einer notwendigen Verschiebung einer Latte eines Lattenrostes auch die Schiene 19b um dasselbe Stück mitverschoben wird. Bei der Ausführung eines derartigen Verschiebeantriebs für die Schiene 19b ist es von Vorteil,
wenn die Abstände zwischen den Stützelementen 38 in etwa so gross sind wie die Abstände der Latten des Lattenrostes 2.
Wenn die Stützelemente 38 zu einer kammartigen Leiste zusammengefasste Zapfen sind, kann eine solche Leiste aus Kunststoff, Leichtmetall oder ähnlichen geeigneten Materialien bestehen, welche bei einer Berührung mit dem Sägeelement des Sägeaggregats 6 dieses nicht beschädigen oder zerkratzen.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt die Führungssäule einen rechteckigen Querschnitt, und der Schlitten 13 umschliesst die Führungssäule 12 U-förmig. Lediglich im Bereich der Stützelemente 38 ist der eine Schenkel des Schlittens 13 unter einem Winkel von der Führungssäule weggeführt, so dass in dem entstehenden etwa dreieckigen Zwischenraum die Schiene 19b zusammen mit den Stützelementen 38 ungehindert verschoben werden kann. Die Spannbackenanordnung 14 ist auch bei dieser Ausführungsform nach den gleichen Prinzipien aufgebaut, wie vorstehend erläutert.
Auch bei der in Fig. 4A gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Führungssäule 12 in Richtung auf die Arbeitsfläche gesehen hinter dieser liegend feststehend am Rahmengerüst 1 angebracht. Als Anschlag dient hierbei eine an der Säule befestigte und in die Arbeitsfläche hineinragende Leiste 19c aus leicht durchtrennbarem Material, welches zwar im Hinblick auf die Abstützung einer Platte eine genügende Steifigkeit und Festigkeit aufweist, aber dem Sägeblatt des Sägeaggregats 6 keinen besonderen Widerstand bietet und leicht durchschnitten werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist also mit einkalkuliert, dass die Leiste 19c ab und zu randseitig durchtrennt wird und von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden muss. Als Material kommt für die Leiste 19c in erster Linie Holz, aber auch Kunststoff, Aluminium usw. in Frage.
Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 5A und 5B ist die Führungssäule 12 wiederum in Richtung auf die Arbeitsfläche gesehen hinter dieser liegend feststehend am Rahmengerüst 1 angebracht. Der an der Führungssäule 12 vorgesehene Anschlag ist hier jedoch ein an einer zur Führungssäule parallel liegenden Führungsstange 45 vorgesehener Anschlagarm 19d, welcher seitlich an den abzustützenden Plattenrand heranführbar ist. Der Anschlagarm 19d ist mit der Führungsstange 45 über eine Gleitlagerung 46 vertikal verschiebbar verbunden und zusätzlich an der Führungssäule 12 abgestützt, so dass er bei einer Belastung seines an einen Plattenrand heranführbaren Endes eine genügende Stabilität besitzt. An dem einen Plattenrand kontaktierenden Ende des Anschlagarms 19d ist auf einem entsprechenden Zapfen eine Rolle 47 drehbar angeordnet. Ferner ist die Gleitlagerung 46 des Anschlagarms mit einem einstellbaren Reibelement 48 versehen, welches beispielsweise mittels einer Schraube an der Führungsstange 45 arretiert werden und die Bewegung des Anschlagarms 19d nach aufwärts begrenzen kann. Ferner ist am Anschlagarm 19d ein Seil 50 eingehängt, das über eine am oberen Abschnitt des Rahmengerüstes angebrachte Umlenkrolle 51 mit einem Gegengewicht 49 verbunden ist, welches somit den Arm ständig in Aufwärtsrichtung der Führungssäule vorbelastet.
Wenn mit dieser Vorrichtung gearbeitet werden soll, wird der Anschlagarm vor Beginn des Schneidvorganges mit seiner Rolle 47 auf eine Höhe h eingestellt, so dass sie unmittelbar über dem vorzunehmenden Horizontalschnitt S am Plattenrand anstehen kann. Die linke vertikale Schmalseite des oberen Plattenteils 7a wird über die Spannbackenanordnung 14 an der durch den Pfeil Pj bezeichneten Stelle eingespannt und an der durch den Pfeil P2 bezeichneten Stelle durch die Rolle 47 abgestützt. Wenn beispielsweise bei einem Serienzuschnitt häufig von mehreren Platten immer wieder Plattenabschnitte gleichbleibender Höhe abgetrennt werden müssen, kann die Höhe h der Rolle 47 für eine bestimmte Zuschnittserie fest eingestellt werden. Wenn Plattenzuschnitte mit unterschiedlicher Höhe vorgenommen werden sollen, ist es notwendig, die Abstützhöhe h durch eine Verschiebung des Abstützarms 19d in seiner Gleitlagerung 46 zu verändern.
Nach der Darstellung in Fig. 5A befindet sich das Sägeblatt 52 des Sägeaggregats 6 nach der Ausführung des Horizontalschnittes S unterhalb des Anschlagarms 19d, woraus ersichtlich ist, dass auch zu Beginn des Schneidvorgangs keine Behinderung durch den Anschlagarm erfolgte. Nach einem vollständigen Durchtrennen der Platte 7 kann der untere Plattenabschnitt in eine der durch waagrechte Pfeile angedeuteten Richtung vom Rahmengerüst 1 entfernt werden und der obere Plattenteil 7a durch ein Absenken des Schlittens 13 auf die horizontale Plattenrandauflage 4 abgestellt werden. Bei dieser Abwärtsbewegung des Schlittens 13 längs der Führungssäule 12 trifft der Schlitten mit seinem unteren Ende auf den Anschlagarm 19d auf und verschiebt diesen bei seiner weiteren Bewegung nach abwärts. Sobald der obere Plattenteil 7a vollständig in seine gewünschten Abschnitte unterteilt ist, kann die Spannbackenanordnung 14 geöffnet werden, der Plattenrest wird frei. Wenn nun der Schlitten 13 wieder nach aufwärts bewegt wird, zieht das Gegengewicht 49 gleichzeitig den Anschlagarm 19d auf seiner Führungsstange 45 nach aufwärts, bis der Arm wieder seine beispielsweise in Fig. 5A eingezeichnete Höhenlage h eingenommen hat.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung können noch auf mannigfaltige Weise abgewandelt werden, ohne dass dadurch der Erfindungsrahmen verlassen werden würde.
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
S
4 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

  1. 620 633
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Vorrichtung zum Zuschneiden von Platten, wie Span-, Sperrholz- oder Kunststoffplatten, umfassend ein etwa vertikalstehendes Rahmengerüst mit einem Stützrost als flächige Anlage für ein horizontales und vertikales Zuschneiden der auf einer horizontalen Plattenrandauflage abzustellenden Platten, einen am Rahmengerüst verschiebbaren Sägebalken mit einem relativ zu diesem verlagerbaren Sägeaggregat sowie eine Einrichtung zum vertikalrandseitigen Ergreifen und Festlegen zu schneidender Platten bzw. noch nicht geschnittener Plattenteile, wobei die Einrichtung an einem der Seitenabschnitte des Rahmengerüstes eine Führungssäule und einen relativ zu dieser verlagerbaren Schlitten aufweist, der eine Spannbackenanordnung trägt, welche an einem Abschnitt des vertikalstehenden Randes einer Platte parallelwirkend festlegbare Spannflächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungssäule (12) ein Anschlag (19a-d) für den vertikalen Plattenrand vorgesehen ist und dass die Spannbackenanordnung (14) des Schlittens (13) in Vertikalrichtung des Plattenrandes gesehen kurze Spannflächen (15) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag an der Führungssäule (12) durch eine ihrer Längsseitenflächen (19a) gebildet wird und dass die Führungssäule zusammen mit dem auf ihr längsverschiebbar geführten Schlitten (13) am Seitenabschnitt des Rahmengerüstes (1) um eine in Richtung auf die Arbeitsfläche gesehen hinter dieser liegende Achse (20) schwenkbar gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag an der Führungssäule (12) durch eine ihrer Längsseitenflächen (19a) gebildet wird und dass die Führungssäule zusammen mit dem auf ihr längsverschiebbar geführten Schlitten (13) auf Geradführungselementen (30) seitlich vom Rahmengerüst (1) oder in Richtung auf die Arbeitsfläche gesehen nach hinten weg verschiebbar angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geradführungselemente (30) Führungsschienen (31) aufweisen, die am oberen und unteren Abschnitt des Rahmengerüstes (1) und dieses seitlich verlängernd ausgebildet sind, dass die Führungssäule (12) zwischen diesen Führungsschienen über Rollen (32) verschiebbar gelagert ist und dass zur Querverschiebung der Führungssäule in den hinter der Arbeitsfläche liegenden Bereich hinein an den Führungsschienen seitlich abstehende Gleitführungselemente (33) angebracht sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (28) für eine Ver-schwenk- bzw. eine Verschiebeeinrichtung der Führungssäule (12) vorgesehen ist, welches über einen Fühler (29) bei einer Annäherung des Sägebalkens (5) an den mit der Führungssäule versehenen Seitenabschnitt des Rahmengerüstes (1) betätigbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungssäule (12) in Richtung auf die Arbeitsfläche gesehen hinter dieser liegend feststehend am Rahmengerüst (1) angebracht ist und dass der an der Führungssäule vorgesehene Anschlag eine in ihrer Längsrichtung verschiebbare Schiene (19b) ist, von der ausgehend eine Reihe von in Abständen vertikal übereinander angeordneten Stützelementen (38) in die Arbeitsfläche hineinragen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (19b) über eine Gleitführung (39) mit der Führungssäule (12) verbunden ist und dass die Stützelemente (38) von der Schiene in einer Reihe abstehende Zapfen (40) sind, auf denen jeweils eine Rolle (41) angebracht ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (38) aus einer eine kammartige Leiste bildenden Zapfenreihe bestehen, welche an der Schiene (19b) angebracht ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der am Rahmengerüst (1) vorgesehene Stützrost (2) eine Vielzahl von waagrecht verlaufenden Stützrostleisten aufweist, die jeweils bei einem möglichen Auftreffen des Sägeblatts des Sägeaggregats (6) in seiner horizontalen Schnittlage über einen mit dem Sägeaggregat verbundenen Ausweichmechanismus verlagerbar sind, dass die Stützelemente (38) auf der Schiene (19b) etwa dieselben gegenseitigen Abstände haben wie die Leisten des Stützrostes (2) und dass der Ausweichmechanismus mit der Schiene gekoppelt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungssäule (12) in Richtung auf die Arbeitsfläche gesehen hinter dieser liegend feststehend am Rahmengerüst (1) angebracht ist und dass der an der Führungssäule vorgesehene Anschlag eine an der Säule befestigte, in die Arbeitsfläche hineinragende Leiste (19c) aus leicht durchtrennbarem Material ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungssäule (12) in Richtung auf die Arbeitsfläche gesehen hinter dieser liegend feststehend am Rahmengerüst (1) angebracht ist und dass der an der Führungssäule
    (12) vorgesehene Anschlag einen an einer zur Führungssäule parallelliegenden Führungsstange (45) vorgesehenen Anschlagarm (19d) aufweist, welcher seitlich an den abzustützenden Plattenrand heranführbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagarm (19d) mit der Führungsstange (45) über eine Gleitlagerung (46) verbunden und zusätzlich an der Führungssäule (12) abgestützt ist und dass das an einen Plattenrand heranführbare Ende des Anschlagarms durch eine drehbar gelagerte Rolle (47) gebildet wird.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerung (46) des Anschlagarms (19d) mit einem einstellbaren Reibelement (48) versehen ist und dass der Arm über ein Gegengewicht (49) in Aufwärtsrichtung der Führungssäule vorbelastet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungssäule (12) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und der Schlitten (13) diese U-förmig so umschliesst, dass seine offenen Schenkel zur Arbeitsfläche hin gerichtet sind und dass die Spannbackenanordnung (14) an den Schenkelendabschnitten des Schlittens ausgebildet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (13) an der Führungssäule (12) an mindestens drei Säulenseitenflächen über Rollenlagerungen (23) geführt ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verlagerung des Schlittens
    (13) längs der Führungssäule (12) ein Hubantrieb vorgesehen ist, der einen am Rahmengerüst (1) angebrachten Hubmotor
    (17) und ein an dem Schlitten angreifendes Antriebsmittel
    (18) umfasst.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbackenanordnung (14) einen fest an einem der Schenkelendabschnitte angebrachten Gegendruckteil (14b) und am anderen Schenkelendabschnitt einen zur Spannfläche (15) dieses Gegendruckteils parallelwir-kend verlagerbar geführten Andruckteil (14a) aufweist und dass an dem Andruckteil ein Spannbackenantrieb (8) angreift.
CH651677A 1977-05-26 1977-05-26 CH620633A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH651677A CH620633A5 (de) 1977-05-26 1977-05-26
DE19782822286 DE2822286A1 (de) 1977-05-26 1978-05-22 Vorrichtung zum zuschneiden von platten
US05/908,968 US4202231A (en) 1977-05-26 1978-05-24 Device for cutting building panels
AT378478A AT359735B (de) 1977-05-26 1978-05-24 Vorrichtung zum zuschneiden von platten
IT7868205A IT7868205A0 (it) 1977-05-26 1978-05-25 Dispositivo per il taglio su misura di lastre di compensato truciolari di materie plastiche e simili
FR7815810A FR2391825A2 (fr) 1977-05-26 1978-05-26 Dispositif pour decouper des panneaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH651677A CH620633A5 (de) 1977-05-26 1977-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH620633A5 true CH620633A5 (de) 1980-12-15

Family

ID=4310841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH651677A CH620633A5 (de) 1977-05-26 1977-05-26

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4202231A (de)
AT (1) AT359735B (de)
CH (1) CH620633A5 (de)
DE (1) DE2822286A1 (de)
FR (1) FR2391825A2 (de)
IT (1) IT7868205A0 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304877C2 (de) * 1982-05-03 1985-03-14 Reich Spezialmaschinen GmbH, 7440 Nürtingen Plattensäge mit aufrechtem Gestell
CH659425A5 (de) * 1983-05-09 1987-01-30 Striebig Ag Vorrichtung zum anbringen horizontaler und vertikaler schnitte an plattenfoermigen objekten.
DE8717981U1 (de) * 1986-04-25 1992-01-16 Striebig AG, Littau Verfahren zum Absaugen des bei vertikalen Plattensägen anfallenden Holzstaubes
US5199692A (en) * 1990-03-24 1993-04-06 Aioi Seiki, Inc. Clamp device drive apparatus
AT397483B (de) * 1992-07-29 1994-04-25 Spiessberger Franz Plattensäge mit aufrechtem gestell
US5740847A (en) * 1996-09-23 1998-04-21 Eric E. Lakso Portable power tool cutting guide
GB2324759B (en) * 1997-05-01 1999-10-20 Britannia Commerce Limited Apparatus for machining vertical panels
IT1296653B1 (it) * 1997-12-17 1999-07-14 Sala Josep Bigas Macchina continua per il taglio multidirezionale di tavole di legno disposte verticalmente.
US6460533B1 (en) * 2001-08-21 2002-10-08 Darrell Greenland About vertically orientated saw
US7530298B2 (en) * 2002-05-23 2009-05-12 Karl Jacob Peterson Sawmill
US7779737B2 (en) * 2004-08-12 2010-08-24 The Chisel Works, LLC. Multi-axis panel saw
US20060225550A1 (en) * 2004-08-31 2006-10-12 Sam Walters Control system method of operation for electric power tools
US7171880B2 (en) * 2004-11-19 2007-02-06 Powell Michael S Dust collection for panel saw
US20060060049A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Stanley Learnard Panel saw
US20120251964A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for selective substrate support and alignment in a thermal treatment chamber
CN112277052B (zh) * 2020-09-14 2022-11-25 英索来欣(盐城)新材料科技有限公司 一种防火板材加工转运装置及操作方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785708A (en) * 1956-01-03 1957-03-19 Julius J Krogen Power saw mounting for sawing plywood and like sheet material
CH415013A (de) * 1964-04-23 1966-06-15 Ludwig Striebig Einrichtung zum Zuschneiden von Bauplatten grösseren Ausmasses und Ausschneiden von rechteckigen Oeffnungen aus denselben
CH572793A5 (de) * 1973-02-06 1976-02-27 Reich Maschf Gmbh Karl

Also Published As

Publication number Publication date
ATA378478A (de) 1980-04-15
FR2391825A2 (fr) 1978-12-22
IT7868205A0 (it) 1978-05-25
AT359735B (de) 1980-11-25
FR2391825B2 (de) 1983-06-10
US4202231A (en) 1980-05-13
DE2822286A1 (de) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620633A5 (de)
EP0432225B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut
DE2533201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saegen eines laenglichen werkstueckes
DE3110860A1 (de) Plattenaufteilanlage
DE2523034A1 (de) Vorrichtung zum automatischen buntaufteilen einer platte
DE69206614T2 (de) Trenngitter.
EP3563959A1 (de) Sägevorrichtung
DE3416577C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen horizontaler und vertikaler Schnitte an plattenförmigen Objekten
DE4002102C2 (de)
DE2910095C2 (de) Schiebetisch für Tischkreissägen
DE102005025889A1 (de) Laser-Bearbeitungstisch
DE2813802C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Platten
DE3203447A1 (de) Keilschnittsaege
DE3703874C2 (de)
DE2813762C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Platten, wie Span-Sperrholzplatten und dergl.
DE19838925C1 (de) Absaugvorrichtung für horizontal betreibbare Sägemaschinen, insbesondere Plattenaufteilsägen
WO1992005020A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen abschneiden von holzlamellen von einem kantholz
DE1652759B2 (de)
DE3013375C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz
DE8812461U1 (de) Vorrichtung zum gehrungsgerechten Schneiden von Stoßkanten an Gummiplatten
AT403263B (de) Maschinentisch mit einer unterflurkreissäge
EP0607914B1 (de) Vorrichtung zur Führung der Werkstücke bei einer automatischen Holzbearbeitungsmaschine
DE3819321C2 (de)
DE2260744C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von plastischen, auf einem Tisch bewegten Porenbetonblöcken in Platten verschiedener Dicke
DE3717900C2 (de) Gattersäge mit bei auf und ab bewegtem Sägerahmen seitwärts verstellbaren Sägeblättern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased