CH615608A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH615608A5
CH615608A5 CH591476A CH591476A CH615608A5 CH 615608 A5 CH615608 A5 CH 615608A5 CH 591476 A CH591476 A CH 591476A CH 591476 A CH591476 A CH 591476A CH 615608 A5 CH615608 A5 CH 615608A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
lubricant
head
hot
hot head
Prior art date
Application number
CH591476A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Dr Lossack
Gerd Bulian
Kurt Kraemer
Original Assignee
Vaw Ver Aluminium Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaw Ver Aluminium Werke Ag filed Critical Vaw Ver Aluminium Werke Ag
Publication of CH615608A5 publication Critical patent/CH615608A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0401Moulds provided with a feed head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/07Lubricating the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmieren von Heisskopfstranggiesskokillen, insbesondere zum Giessen von Aluminium und Aluminiumlegierungen, bei dem ein Schmiermittel aus einem in der Kokille vorgesehenen Reservoir durch einen Spalt oder mindestens einen Kanal zwischen dem Kokillenkörper und einem Heisskopf mittels Unterdruck in die Stranggiesskokille gefördert wird.
Unter Heisskopfkokillen versteht man Stranggusskokillen mit feuerfesten, wärmeisolierenden Aufsätzen. Solche Heisskopfkokillen haben gegenüber den üblichen Stranggiesskokil-len den Vorteil, dass die formgebende, indirekt kühlende Fläche der Kokille verhältnismässig kurzgehalten werden kann, was zu einer wesentlichen Verbesserung der Barrenqualität führt. Um eine glatte Barrenoberfläche zu erhalten, wird der Kokille ein Schmiermittel zugeführt.
Beim Stranggiessen von Metallen, zum Beispiel Aluminium, muss zur Vermeidung des Anschweissens oder oberflächlichen Anklebens des mit der gekühlten Kokillenwand in Berührung kommenden flüssigen Metalls ein Schmiermittel auf die Kokillenwand aufgebracht werden.
Das Schmiermittel wird im allgemeinen vor Stranggiessbe-ginn in zum Beispiel Fett- oder Ölform auf die Kokillenwand aufgebracht. Um im Verlaufe des Stranggusses den Schmiereffekt aufrechtzuerhalten, muss das Schmiermittel in gewissen Zeitabständen während des Stranggusses nachdosiert werden, was bei Kokillen ohne Heisskopf auf einfachste Weise durch Zugabe geringer Mengen Schmiermittel in den frei zugänglichen Winkel zwischen Oberfläche des flüssigen Metalls und der Kokillenwand erfolgt.
In der DE-OS 1 966 533 ist beschrieben, dass das Nachgeben von Schmiermittel in sehr kleiner Dosierung und bei guter Verteilung über die gesamte Kokillenwand erfolgen muss, um Verschlechterungen der Barrenoberfläche zu verhüten, d. h., dass Schmiermittelmangel wie auch Schmiermittelüberfluss zu Verschlechterungen der Oberfläche des erzeugten Metallstranges führen.
Die Nachschmierung oder Schmiermittelnachdosierung ist bei Kokillen mit feuerfesten Aufsätzen meist erheblich erschwert, weil der Berührungspunkt zwischen Metall und gekühlter Kokillenwand, an dem die Schmiermittelzuführung erforderlich ist, nicht frei zugänglich ist, sondern vom sogenannten Heisskopf abgedeckt wird.
Zur Lösung dieses Problems wird in der DE-OS 1 966 533 vorgeschlagen, das Schmiermittel durch einen Filz hindurch in die Nähe der Kokillenwand zu pumpen. Die Kokillenwand ist mit wendeiförmig angeordneten Nuten zur Aufnahme des Schmiermittels versehen. Die gleichmässige Verteilung und Förderung des Schmiermittels wird durch Drehen der Kokille während des Giessens bewirkt.
Zwei weitere Lösungen dieses Problems werden häufig angewandt:
1. Feuerfeste Filze oder Gewebe werden als Docht zwischen Heisskopf und metallische Kokille eingelegt und stehen mit einem Schmiermittelreservoir in Verbindung. Die Dochtwirkung des feuerfesten Filzes soll eine Förderung des flüssigen Schmiermittels während des gesamten Stranggiessvorgan-ges zur Berührungsstelle von flüssigem Metall und Kokillenwand sicherstellen. Diese Lösung befriedigt nicht, da der Docht zwischen Heisskopf und Kokillenkörper zusammenge-presst wird und auch trotz Feuerfestigkeit in der Nähe des flüssigen Metalls durch Temperatureinwirkung hart wird. Beides führt zu starken Einbussen der Dochteigenschaften. Solche Dochte müssen in der Regel nach jedem Stranggiessvorgang erneuert werden.
2. Zwangsweise Schmiermittelnachdosierung durch Fördern des Schmiermittels mit Hilfe eines äusseren Druckes durch kleine Kanäle in der Kokillenwand, poröse Einlagen u. ä. Der Förderdruck wird durch Pumpen oder Gefällhöhe erzeugt. Auch diese Verfahrensweise ist unbefriedigend, da sie beim Vielfachstrangguss ein aufwendiges Zentralschmiersystem erfordert und vor allem aber sehr leicht zu überhöhter, nicht gleichmässig auf der Kokillenwand verteilter Schmiermittelzugabe führt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung beim Giessen mit Heisskopfkokillen besteht darin, eine Schmiermitteldosierung mit einfachen Mitteln zu erreichen, ohne dass ein äusserer Förderdruck aufgebracht und ohne dass ein Docht verwendet werden muss. Die Schmiermittelnachführung soll für jede Kokille einer Vielfachstranggussanlage unabhängig funktionieren und keine besonderen Wartungsmassnahmen erfordern. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Förderung des Schmiermittels in den Kokillenhohlraum durch den zwischen Strang und Kokillenwand unter dem Heisskopf auftretenden Unterdruck selbsttätig und kontinuierlich erfolgt. Dabei wird das Schmiermittel durch Ausnutzung der beim Giessen mit Heisskopfkokillen beobachteten, für den Giessvorgang charakteristischen Druckschwankungen im Hohlraum unter dem Heisskopf, der durch die Oberfläche des flüssigen Metalls, die Kokillenwand und den Heisskopf gebildet wird, gefördert. Die in diesem Hohlraum beobachteten Druckschwankungen entstehen dadurch, dass während des Giessvorganges der Meniskus des flüssigen Metalls, d. h. der Berührungspunkt zwischen flüssigem Metall und Kokillenwand sich periodisch um geringe Beträge hin und her verschiebt, was zur Folge hat, dass das Volumen des Hohlraumes, gebildet aus Meniskus, Kokillenwand und Heisskopf, sich periodisch vergrössert und verkleinert.
Messungen mittels eines Druckfühlers in diesem Hohlraum haben gezeigt, dass mit diesem Vorgang Wechsel zwischen geringen Über- und Unterdrücken gegenüber dem Aussendruck verbunden sind.
Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Heisskopfstranggiesskokille, die gekennzeichnet ist durch ein Schmiermittelreservoir, das entweder waagrecht oder in der Kokillenwand schräg zur Kokillenachse verlaufend angeordnet ist, und durch einen Spalt oder mindestens einen Kanal zwischen dem
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
615 608
Kokillenkörper und einem Heisskopf. wobei der Spalt oder der Kanal von dem Reservoir in den Kokillenformhohlraum führt. Die Verbindung ist derart, dass ein fliessfähiges Schmiermittel vom Reservoir zur Kokillenlauffläche im Bereich des genannten Hohlraumes und von dort zwischen Meniskus und Kokil- 5 lenlauffläche gelangt, wo es seine Trenn- und Schmiereigenschaften entfaltet.
Bei der selbsttätigen Nachförderung wird der Durchfluss des Schmiermittels zwischen Heisskopf und Kokille vom Reservoir zur Kokillenlauffläche ermöglicht durch einen Spalt, der 10 durch einen geringen Abstand zwischen Heisskopf und Kokille gebildet ist, oder aber der Durchfluss erfolgt durch feine Kanäle, die vorzugsweise gebildet werden, indem der Heisskopfauf-satz auf einer künstlich durch systematische Riffelung aufgerauhten, mit Riffeln versehenen Kokillenoberfläche aufliegt, 15 oder dadurch, dass die rauhen Oberflächen des Heisskopfes und der Kokille aufeinanderliegen.
Die Beispiele in den Fig. 1 und 2, die Querschnitte beziehungsweise eine Ansicht zeigen, verdeutlichen die erfindungs-gemässe Bauausführung von Heisskopfkokillen zur Sicherstel- 20 lung selbsttätiger Schmiermittelnachförderung oder Nachschmierung.
Fig. la bis lc zeigen in schematischen Querschnitten Beispiele der erfindungsgemässen Verbindung von Schmiermittelreservoir und Giessformhohlraum durch einen definierten 25 Spalt an verschiedenen Ausführungen von Heisskopfkokillen,
Fig. 2a bis 2d zeigen Beispiele für die Ausbildung der Verbindungsspalte zwischen Schmiermittelreservoir und Giessformhohlraum durch eine Riffelung an verschiedenen Ausführungen von Heisskopfkokillen.
Aus dem Schmiermittelreservoir 1, beispielsweise in Form einer Vorratsnut, wird über Verbindungskanäle oder -spalte 2, die auf oben beschriebene Weise gebildet werden, das Schmiermittel in den sich während des Giessens periodisch verändernden Hohlraum 3 gefördert, der gebildet wird aus Kokillenwand 4, Heisskopf 5 und Meniskus des flüssigen Metalls 6, von wo es zwischen den entstehenden Metallstrang 7 und die Kokillenwand gelangt, wo es seine Trenn- und Schmierwirkung entfaltet.
Die einzelnen Ausführungsformen der Kokillen unterscheiden sich dadurch, dass gemäss den Fig. la, 2a und 2d der Heisskopf 5 auch axial in den Kokillenformhohlraum hineinragt, während gemäss den Fig. lb und 2b dies nicht der Fall ist. Die Fig. lc und 2c lassen ausserdem erkennen, dass der Vorratsraum 1 für das Trenn- bzw. Schmiermittel im Gegensatz zu den vorgenannten Darstellungen innerhalb der Kokillenwand schräg zur Kokillenachse angeordnet ist. Die verschieden dargestellten Möglichkeiten lassen sich gegebenenfalls auch miteinander kombinieren, beispielsweise dadurch, dass die Riffelungen gemäss Fig. 2d auch bei den anderen Ausführungsformen verwendet werden, und zwar derart, dass sie entweder waagrecht und/oder in der Kokillenachse verlaufen.
s
2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

615 608
1. Verfahren zum Schmieren von Heisskopfstranggiessko-killen, insbesondere zum Giessen von Aluminium und Aluminiumlegierungen, bei dem ein Schmiermittel aus einem in der Kokille vorgesehenen Reservoir durch einen Spalt oder mindestens einen Kanal zwischen dem Kokillenkörper und einem Heisskopf (5) mittels Unterdruck in die Stranggiesskokille gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderung des Schmiermittels in den Kokillenhohlraum durch den zwischen Strang und Kokillenwand unter dem Heisskopf auftretenden Unterdruck selbsttätig und kontinuierlich erfolgt.
2. Heisskopfstranggiesskokille zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Schmiermittelreservoir (1 ), das entweder waagrecht oder in der Kokillenwand schräg zur Kokillenachse verlaufend angeordnet ist und durch einen Spalt oder mindestens einen Kanal (2) zwischen dem Kokillenkörper und einem Heisskopf (5), wobei der Spalt oder der Kanal von dem Reservoir (1) in den Kokillenform-hohlraum führt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Kokille nach Anspruch 2 mit mehreren Kanälen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (2) durch Riffel am Heisskopf (5) und am Kokillenkörper gebildet sind.
4. Kokille nach Anspruch 2 mit mehreren Kanälen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (2) für das Schmiermittel durch die rauhe Oberfläche des feuerfesten Heisskopfes (5), der am Kokillenkörper anliegt, gebildet sind.
CH591476A 1975-06-07 1976-05-11 CH615608A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2525483A DE2525483B2 (de) 1975-06-07 1975-06-07 Verfahren zum Schmieren von Heißkopfstranggießkokillen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615608A5 true CH615608A5 (de) 1980-02-15

Family

ID=5948552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH591476A CH615608A5 (de) 1975-06-07 1976-05-11

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4057100A (de)
JP (1) JPS5843173B2 (de)
AT (1) AT343305B (de)
BE (1) BE841904A (de)
CA (1) CA1066868A (de)
CH (1) CH615608A5 (de)
DE (1) DE2525483B2 (de)
FR (1) FR2313154A1 (de)
GB (1) GB1554946A (de)
IT (1) IT1061725B (de)
LU (1) LU75099A1 (de)
NL (1) NL172732C (de)
NO (1) NO143480C (de)
SE (1) SE420274B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363352A (en) * 1979-10-15 1982-12-14 Olin Corporation Continuous lubrication casting molds
US4420030A (en) * 1981-04-01 1983-12-13 Olin Corporation Continuous lubrication casting molds
US4598763A (en) * 1982-10-20 1986-07-08 Wagstaff Engineering, Inc. Direct chill metal casting apparatus and technique
US4530392A (en) * 1983-05-20 1985-07-23 North Star Steel Texas, Inc. Continuous casting mold
DE3424457A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-16 Kaiser Aluminium Europe Inc., 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum stranggiessen von metallen
US4699200A (en) * 1986-09-08 1987-10-13 Aluminum Company Of America Apparatus for casting metal
CA2007955A1 (en) * 1990-01-17 1991-07-17 Guy Leblanc Lubrication system for casting moulds
CA2038233A1 (en) * 1990-03-26 1991-09-27 Alusuisse Technology & Management Ltd. Program-controlled feeding of molten metal into the dies of an automatic continuous casting plant
US5033535A (en) * 1990-03-26 1991-07-23 Alcan International Limited Lubrication system for casting moulds
FR2704786B3 (fr) * 1993-03-30 1995-03-10 Lorraine Laminage Procédé de coulée continue en charge des métaux, notamment de l'acier, et lingotière pour sa mise en Óoeuvre.
CN104368777A (zh) * 2014-12-11 2015-02-25 西南铝业(集团)有限责任公司 一种自动油滑方锭结晶装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690600A (en) * 1950-10-16 1954-10-05 Tarmann Bruno Device for introducing the lubricant into the mold for the continuous casting of metals, more particularly iron and steel
NO115409B (de) * 1963-06-07 1968-09-30 Aluminum Co Of America
DE1508842A1 (de) * 1965-06-28 1969-11-13 Foseco Trading Ag Verfahren zum Stranggiessen von geschmolzenem Metall
GB1110553A (en) * 1965-06-28 1968-04-18 Foseco Int Continuous metal casting
CH451416A (de) * 1965-07-24 1968-05-15 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur Zuführung des Schmiermittels beim vollkontinuierlichen Giessen von Metallen in stationären Kokillen
FR1486339A (fr) * 1966-07-11 1967-06-23 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Procédé d'amenée du lubrifiant dans la coulée continue de métaux en lingotières fixes
GB1245836A (en) * 1967-09-11 1971-09-08 Kaiser Aluminium Chem Corp A mold assembly for continuously casting molten metal
US3612151A (en) * 1969-02-14 1971-10-12 Kaiser Aluminium Chem Corp Control of continuous casting

Also Published As

Publication number Publication date
AT343305B (de) 1978-05-26
NO143480B (no) 1980-11-17
NL7606091A (nl) 1976-12-09
GB1554946A (en) 1979-10-31
CA1066868A (en) 1979-11-27
FR2313154A1 (fr) 1976-12-31
NO143480C (no) 1981-02-25
SE7606285L (sv) 1976-12-08
NL172732B (nl) 1983-05-16
NO761911L (de) 1976-12-08
NL172732C (nl) 1983-10-17
DE2525483A1 (de) 1976-12-23
LU75099A1 (de) 1977-01-24
IT1061725B (it) 1983-04-30
SE420274B (sv) 1981-09-28
US4057100A (en) 1977-11-08
DE2525483B2 (de) 1978-11-23
ATA271676A (de) 1977-09-15
BE841904A (fr) 1976-09-16
FR2313154B1 (de) 1982-06-11
JPS51148620A (en) 1976-12-21
JPS5843173B2 (ja) 1983-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711983C2 (de) Halbzylindrische Lagerschale
DE2032641A1 (de) Metallrohr
CH615608A5 (de)
DE2252722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten kuehlen einer kontinuierlich gewalzten stange
DE3839110A1 (de) Zwillingswalzen-stranggiesseinrichtung
DE2364116C3 (de) Verfahren zum Stranggießen
DE2932016C2 (de)
DE19581547C2 (de) Stranggießverfahren für Knüppel und Gießform dafür
DE2208859C2 (de) Verfahren zur plattierung von metallprofilen und strangpressmatrize zur durchfuehrung des verfahrens
DE19616802A1 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
DE19639302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen auf einer Stranggießanlage
DE3883776T2 (de) Steuerung der blechstärke beim bandstranggiessen.
DE2559038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
DE4318105B4 (de) Kokille zum Stranggießen von Metall und Verfahren zur Herstellung der Kokille
EP3083103B1 (de) Giesskokille zum vergiessen von stahlschmelze
DE3112673C2 (de) Kühlvorrichtung für Metall-, insbesondere für Stahlgießstränge
DE4006842A1 (de) Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE736862C (de) Dorn mit Schmiermittelzufuehrung fuer Rohrbiegemaschine
DE3240115A1 (de) Duese zum stranggiessen von metallen, insbesondere von kupferlegierungen
DE3832003A1 (de) Zweiwalzen-stranggussmaschine
DE2720142B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
DE60303630T2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung von dünnem Bimetallband mit einer 2-Rollen-Giessvorrichtung
DE3150684C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased