CH524846A - Kalenderuhr - Google Patents

Kalenderuhr

Info

Publication number
CH524846A
CH524846A CH852369A CH852369A CH524846A CH 524846 A CH524846 A CH 524846A CH 852369 A CH852369 A CH 852369A CH 852369 A CH852369 A CH 852369A CH 524846 A CH524846 A CH 524846A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adjusting
toothing
date wheel
cam disk
sliding mechanism
Prior art date
Application number
CH852369A
Other languages
English (en)
Inventor
Zaugg Roland
Original Assignee
Centre Electron Horloger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1525268A external-priority patent/CH500526A/de
Application filed by Centre Electron Horloger filed Critical Centre Electron Horloger
Priority to CH852369D priority Critical patent/CH852369A4/xx
Priority to CH852369A priority patent/CH524846A/de
Priority to FR6923372A priority patent/FR2020364B1/fr
Priority to US863442A priority patent/US3620006A/en
Priority to DE19691950730 priority patent/DE1950730B2/de
Publication of CH524846A publication Critical patent/CH524846A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


  
 



  Kalenderuhr
Die Erfindung betrifft eine Kalenderuhr mit Datumrad und ausziehbarer Richtwelle, auf der ein an das Datumrad angekoppelter Stelltrieb, der an einer Stirnfläche eine Breguetverzahnung aufweist, drehbar gelagert und ein Schiebetrieb der an der dem Stelltrieb zugewandten Stirnfläche eine komplementäre Breguetverzahnung aufweist, axial verschiebbar aber drehfest angeordnet ist, wobei ein   Stellhebel-Mechanismus    den Schiebetrieb mit der Richtwelle bezüglich axialer Verschiebung kinetisch verbindet und in einer Stellung der Richtwelle der Schiebetrieb mit dem Stelltrieb über die Breguetverzahnungen in Verbindung bringt und in einer anderen Stellung das Schaltrad im Eingriff mit dem Zeigerstellrad eines Zeigerwerks der Uhr hält.



   Eine derartige Kalenderuhr ist Gegenstand des Hauptpatentes Nr. 500 526. Bei ihr ist der Stelltrieb an eine Nockenscheibe gekoppelt, deren Ruhestellungen durch eine Positionsfeder bestimmt sind, und deren Nocken in den Ruhestellungen ausser Eingriff mit einer Verzahnung des Datumrads stehen. Eine gute Funktion setzt allerdings voraus, dass sich das Datumrad in der durch einen Schnapphebel gesicherten Ruhestellung befindet, bevor es manuell weiter geschaltet werden soll.



  Wenn sich beispielsweise das Datumrad unter dem Einfluss von Stössen aus einer Ruhestellung gelöst hat, können beim Versuch des manuellen Weiterschaltens die Nocken der Nockenscheibe möglicherweise derart auf die Verzahnung !des Datumrads einwirken, dass irgendein Bauteil der Uhr Schaden   nimmt    Durch die zusätzliche Erfindung soll die Kalenderuhr vor Schaden durch unsachgemässe Bedienung oder Stoss einwirkung geschützt werden.



   Die Kalenderuhr ist erfindungsgemäss zusätzlich dadurch gekennzeichnet, dass der Stelltrieb an eine Nokkenscheibe gekoppelt ist, deren Ruhestellungen durch eine Positionsfeder bestimmt sind, und dass die Nockenscheibe an elastische Schaltzungen gekoppelt ist, die sich etwa symmetrisch zu einer Drehachse der Nockenscheibe um diese herum erstrecken und an ihren freien Enden nach aussen gerichtete Zughaken aufweisen, deren Drehkreis in den Drehkreis der Verzahnung des Datumrades eingreift. Dabei liegt also der Drehkreis der Nockenscheibe ausserhalb des Drehkreises der Verzahnung des Datumrads. Die Nocken können also nicht mehr in die Verzahnung des Datumrads eingreifen. Dafür schalten dann bei einer Drehung der Nockenscheibe die Zughaken der elastischen Schaltzungen das Datumrad fort.

  Wenn sich das Datumrad nicht in einer Ruhestellung befindet, kann ein entsprechender Zughaken einem Zahn des Datumrads auf Grund der Elastizität der Schaltzungen ausweichen.



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden durch ein Ausführungsbeispiel mit Hilfe der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 die Ansicht auf einen Teil des Werks einer erfindungsgemäss ausgestalteten Kalenderuhr, und
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch das Werk der Kalenderuhr nach Schnitt A-A in Fig. 1.



   Gleiche Teile sind in beiden Figuren durch gleiche Bezugsziffern gekennzeichnet. Ein Datumrad 1 liegt drehbar in einer Nut 2 einer Grundplatte 3 und wird darin durch eine Deckplatte 4 gehalten. Eine Feder 5 drückt einen Schnapphebel 6 in eine Verzahnung 7 des Datumrads, dessen Position damit gesichert ist.



   Eine einfach ausziehbare Stellwelle 9 ist einerseits in einer Bohrung 10 und anderseits in einer Bohrung 11 der Grundplatte 3 gelagert. In eine Ringnut 12 greift ein in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellter Stellheben ein.



  Dieser Stellhebel gehört zu einem Mechanismus, von dem ein Schaltfinger 13 geschnitten in Fig. 2 erkennbar ist. Der Schaltfinger liegt in einer Ringnut 14 eines Schiebetriebes 15, der axial verschiebbar auf einem Vierkant 16 der Stellwelle 9 geführt ist.  



   Im eingerückten Zustand der Stellwelle 9 steht der Schiebetrieb 15 über eine Breguetverzahnung 17 mit einem Stelltrieb 18 in Verbindung, der seinerseits auf der Stellwelle   drehbar    gelagert ist.



   Da sich der Schiebetrieb mit der Stellwelle dreht, lässt sich im eingerückten Zustand der Stellwelle auch der Stelltrieb 18 in einer Richtung drehen, während die Breguetverzahnung 17 auf Grund einer lastischen Nachgiebigkeit des Fingers 13 für eine Gegendrehung eine Rutschkupplung darstellt.



   Die Aussenverzahnung des Stelltriebs 18 greift in die Aussenverzahnung eines rechtwinklig zur Stellwelle 9 angeordneten Stellrads 20 ein. Zwischen dem Stellrad und dem Stelltrieb herrscht ein Untersetzungsverhältnis von etwa 1: 3. Das Stellrad ist einerseits in einer Zwischenbrücke 21 und anderseits in der Deckplatte 4 gelagert.



   Eine Nockenscheibe 22 ist mit dem Stellrad 20 koaxial und drehfest angeordnet. Die Nockenscheibe weist vier Nocken auf, zwischen die eine Positionsfeder 23 eingreift und die Ruhestellung der Nockenscheibe sowie des Stellrads bestimmen kann. Die Drehbereiche der Verzahnung 7 des Datumrads 1 einerseits und der Nocken der Nockenscheibe 22 anderseits überschneiden sich nicht. Oberhalb der Nockenscheibe sind an dieser vielmehr zwei Schaltzungen 24 und 25 befestigt, die sich etwa symmetrisch zu einer Drehachse der Nockenscheibe um diese herum erstrecken und an ihren freien Enden nach aussen gerichtete Zughaken 26 und 27 aufweisen. Der Drehkreis der Zughaken um die Drehachse der Nockenscheibe greift in den Drehkreis der Verzahnung 7 des Datumrads 1. In Fig. 1 zeigt ein Pfeil 28 die normale Drehrichtung des Datumrads an.



  Im selben Sinn drehen sich auch die Nockenscheibe und die Schaltzungen um die genannte Drehachse, wenn das Datumrad manuell verstellt werden soll. Die den Schaltzungen zugekehrten steilen Flanken der Zughaken 26 oder 27 greifen bei einer Drehung in die Verzahnung 7 ein.



   Wenn sich das Datumrad 1 gerade nicht in einer Ruheposition befindet, kann es sein, dass einer der Zughaken 26 oder 27 gegen einen Zahn der Verzahnung 7 stösst und dabei auf das Datumrad eine radiale Kraft ausübt. Die radiale Kraft trägt zum Fortschalten des Datumrads nichts bei und könnte normalerweise lediglich zur Blockierung des gesamten Mechanismus führen.



  Bei der erfindungsgemässen Ausführungsform der Kalenderuhr weicht allerdings der entsprechende Zughaken 26 oder 27 der Verzahnung in Richtung gegen die Achse der Nockenscheibe 22 aus und springt später elastisch in die nächste Lücke zwischen zwei Zähne der Verzahnung 7 des Datumrads.

 

   Wenn die Stellwelle 9 ausgezogen wird, bringt der nicht   dargesbellte    Stellhebel-Mechanismus mit dem Finger 13 den Schiebetrieb 15 in Eingriff mit einem Richttrieb 29, der seinerseits mit einem Minutenrad 30 in Verbindung steht. Wenn die Stellwelle ausgezogen ist, lässt sich also in bekannter Weise die Zeitanzeige einstellen.



   Zum manuellen Einstellen des Datums wird die Stellwelle 9 gegen eine Biegefeder 32 gestossen, so dass der nicht dargestellte Stellhebel-Mechanismus mit dem Finger 13 den Schiebetrieb 15 in Eingriff mit der Breguetverzahnung 17 des Stelltriebs 18 bringt. Danach kann man mit Hilfe der Stellwelle 9 von aussen die Nockenscheibe 22 drehen, die Zughaken 26 und 27 der Schaltzungen 24 und 25 in Eingriff mit der Verzahnung 7 des Datumrads 1 bringen und das Datumrad verstellen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Kalenderuhr mit Datumrad und ausziehbarer Stellwelle, auf der ein an das Datumrad angekoppelter Stelltrieb, der an einer Stirnfläche eine Breguetverzahnung aufweist, drehbar gelagert und ein Schiebetrieb, der an der dem Stelltrieb zugewandten Stirnfläche eine komplementäre Breguetverzahnung aufweist, axiale verschiebbar aber drehfest angeordnet ist, wobei ein Stellhebel Mechanismus den Schiebetrieb mit der Stellwelle bezüglich axialer Verschiebung kinetisch verbindet und in einer Stellung der Stellwelle den Schiebetrieb mit dem Stelltrieb über die Breguetverzahnungen in Verbindung bringt und in einer anderen Stellung den Schiebetrieb im Eingriff mit dem Zeigerstellrad des Zeigerwerks der Uhr hält, dadurch gekennzeichnet, dass der Stelltrieb an eine Nockenscheibe gekoppelt ist, deren Ruhestellungen durch eine Positionsfeder bestimmt sind,
    und dass die Nockenscheibe an elastische Schaltzungen gekoppelt ist, die sich etwa symmetrisch zu einer Drehachse der Nockenscheibe um diese herum in einer zu ihrer Drehrichtung entgegengesetzten Richtung erstrekken und an ihren freien Enden nach aussen gerichtete Zughaken aufweisen, deren Drehkreis in den Drehkreis der Verzahnung des Datumrads eingreift.
    Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke keine
CH852369A 1968-10-11 1969-06-04 Kalenderuhr CH524846A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH852369D CH852369A4 (de) 1969-06-04 1969-06-04
CH852369A CH524846A (de) 1968-10-11 1969-06-04 Kalenderuhr
FR6923372A FR2020364B1 (de) 1968-10-11 1969-07-09
US863442A US3620006A (en) 1968-10-11 1969-10-03 Calendar watch setting mechanism
DE19691950730 DE1950730B2 (de) 1968-10-11 1969-10-08 Vorrichtung fuer die datumschnellkorrektur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1525268A CH500526A (de) 1968-10-11 1968-10-11 Kalenderuhr
CH852369A CH524846A (de) 1968-10-11 1969-06-04 Kalenderuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH524846A true CH524846A (de) 1972-03-15

Family

ID=25703448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH852369A CH524846A (de) 1968-10-11 1969-06-04 Kalenderuhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3620006A (de)
CH (1) CH524846A (de)
DE (1) DE1950730B2 (de)
FR (1) FR2020364B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2092738B1 (de) * 1970-06-12 1973-08-10 Ebauches Sa
CH684920B5 (fr) * 1993-08-31 1995-08-15 Ebauchesfabrik Eta Ag Pièce d'horlogerie.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1950730B2 (de) 1973-08-02
DE1950730C3 (de) 1974-02-21
US3620006A (en) 1971-11-16
FR2020364B1 (de) 1974-02-01
FR2020364A1 (de) 1970-07-10
DE1950730A1 (de) 1970-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706909C3 (de) Uhr
DE2204858B2 (de)
DE2136528C3 (de) Uhr mit einer Einstell- und Aufzieheinrichtung
DE2131610A1 (de) Uhrwerk
DE2619298A1 (de) Uhrmechanismus
DE1242512B (de) Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
DE875629C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen von Uhren
CH524846A (de) Kalenderuhr
CH372983A (de) Uhr mit Datumscheibe
DE2063216B2 (de) Uhr
DE2119073B2 (de) Korrekturmechanismus fuer kalenderuhren mit datum- und wochentaganzeige
DE2723938C3 (de) Elektromechanische Uhr mit Kalender
CH376059A (de) Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe
DE2421434C3 (de) Stellmechanismus für den Stundenzeiger und einen HilfsStundenzeiger einer Uhr
DE2162083B2 (de) Werk fur Kalenderuhr
CH500526A (de) Kalenderuhr
DE554563C (de) Selbsttaetige Schliessvorrichtung an Haehnen
DE2141015A1 (de) Uhrwerk für Kalenderuhr
DE522858C (de) Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft
EP0147757A1 (de) Zeigerwerk mit mechanischer Vorrichtung zur Verstellung der Uhrzeiger nach Halbstundschritten sowie zur Sekundenzeigerkorrektur
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags
CH369406A (de) Kalenderuhr
CH506115A (de) Zeigerstellvorrichtung
DE472284C (de) Uhr mit umspringendem Zifferblatt
DE3116119A1 (de) Flache kalenderschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased