CH523462A - Rahmenkonstruktion aus Hohlprofilen - Google Patents

Rahmenkonstruktion aus Hohlprofilen

Info

Publication number
CH523462A
CH523462A CH1286971A CH1286971A CH523462A CH 523462 A CH523462 A CH 523462A CH 1286971 A CH1286971 A CH 1286971A CH 1286971 A CH1286971 A CH 1286971A CH 523462 A CH523462 A CH 523462A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arm
frame
arms
corner piece
corner
Prior art date
Application number
CH1286971A
Other languages
English (en)
Inventor
Meier Alois
Original Assignee
Meier Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meier Ag Geb filed Critical Meier Ag Geb
Priority to CH1286971A priority Critical patent/CH523462A/de
Publication of CH523462A publication Critical patent/CH523462A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0008Three-dimensional corner connectors, the legs thereof being received within hollow, elongated frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5831Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially rectangular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B2001/5856Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B2012/446Leg joints; Corner joints with three-dimensional corner element, the legs thereof being inserted in hollow frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


  
 



  Rahmenkonstruktion aus   Hobiproffien   
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rahmenkonstruktion aus   Hohiprofilen,    insbesondere für Appa   rategehäuse.   



   Solche   Rahmenkenstruktioneu,      z.B.    für   Klimage-    rätgehäuse, werden bislang insbesondere an Eckverbindungen geschweisst, was   mannigfachç    Nachteile mit sich bringt. Nicht zuletzt der grosse Arbeitsaufwand beim Verputzen macht schon die Herstellung solcher Rahmen im Fabrikbetrieb relativ schwierig. Noch schwieriger wird es, wenn aus Gründen des Transports oder der Raumverhältnisse am Bauort die Rahmen wenigstens teilweise auf der Baustelle an Ort montiert werden müssen, weil dann auch das Schweissen wegen der Umweltbedingungen problematisch werden kann.



  Ein sauberes Verputzen ist dann wiederum besonders schwierig.



   Zur   Vermeidung    des   Schweissens    wurde bislang lediglich das   Zusalrmenschraubçn    angewendet, das neben seiner Arbeitsintensität auch deshalb problematisch ist, weil eine hohe Passung der verschiedenen Schraublöcher Bedingung für saubere Montage ist und die   Schraubstelien    praktisch nicht unsichtbar gemacht werden können Es besteht ausserdem die Gefahr des Lösens der   Scb.rauben   
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rahmenkonstruktion aus Hohlprofilen zu schaffen, welche die   einganges    genannten Nachteile nicht hat und neben dem Vorteil einfacher und billiger   Herstellung    die Möglichkeit der leichten Montage auf der Baustelle ergeben sollte.



   Dementsprechend betrifft die Erfindung eine Rahmenkonstruktion aus   Hohlprofilen    insbesondere für   Apparategehäuse,    welche dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest Eckverbindungen zwischen Rahmenhohlprofilen durch Eckstücke gebildet sind, deren jedes mit je einem Arm in das Innere je eines Rahmenhohlprofilendes passend eingreift, wobei jeder Arm wenigstens eine Vertiefung an seiner   Aussenfläcbe    aufweist, in die ein Teil des   Rahmenhohlprofils    eingeformt ist
Sie betrifft   fern    ein   Verfabre    zur Herstellung dieser Rahmenkonstruktion, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die.

  Hohlprofilenden je über einen Arm eines Eckstückes gestossen und wenigstens an der   Rahnteninnenseite    durch Eindrücken oder Einschlagen in eine Vertiefung der Aussenfläche des Eckstückarmes eingeformt werden.



   Der Hauptvorteil der Erfindung liegt darin, dass man zu Hohlprofilen, z. B. Rohren oder auch C-Profilen und   dgl.,    mit einer einheitlichen lichten Weite, vor   fabrizierte    Eckstücke verwenden kann, die man den Bedürfnissen entsprechend mit 2, 3 oder mehr   zuein-    ander einen an sich beliebigen, meist rechten Winkel bildenden Armen ausstatten kann. Es könnte dann ge   nügen,    zur Herstellung einer Rahmenkonstruktion die entsprechende Stückzahl und Form an   Eckverbin-    dungsstücken bereitzustellen und die Hohlprofile, z. B.



  polygonale Rohre, auf entsprechende Länge zu   schnee    den.



   Der Zusammenbau kann ganz oder teilweise auf der Baustelle, ja sogar am engsten Montageort erfolgen, ohne dass geschweisst oder gar   verputzt    werden   müsste.    Somit wird dann auch die vorbereitete Ober fläche der Teile nicht mehr beschädigt und   braucht    nicht nachbehandelt zu werden was z. B. bei   Alumi      nium,    insbesondere eloxiertem Aluminium und seinen Legierungen, aber auch bei verzinktem Eisen von grösstem Nutzen sein kann.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin dung übergreifen die Hohlprofilenden aneinanderstossend den Verbindungsteil des Eckstückes, also jene Stelle, an welcher die Arme des Eckstückes   zusammen    laufen. Dadurch wird das Eckstück vollständig ver deckt und bei sorgfältigem   Zuschnitt    der Hohlprofiles z.   B,    Rohre, ist eine fast   fugenlose    Verbindung   her-    stellbar.



   Wenn das Ende des betreffenden   Hohlprofiles}    z. B. ein   C-fòrmiges    Profil oder ein polygonales Rohr, wie Kastenprofil, im Schnitt mit dem in ihm befindlichen Arm des Eckstückes   Forruschluss    bildet, so ist die Verbindung schon deshalb drehfest. Sie kann aber  auch auf andere Weise drehfest gemacht werden, z. B.



  durch geeignete Abstimmung der Einformung des Profils bezüglich der Vertiefung an der Aussenfläche des betreffenden Eckstückarmes. Die genannte Vertiefung ist vorteilhaft als eine Ringnut ausgebildet, wobei am gleichen Arm mehrere Ringnuten vorhanden sein können. So muss nicht besonders darauf geachtet werden, wo die Einformung am Umfang vorgenommen wird, und sie kann gut im Innern der Rahmenkonstruktion versteckt werden. Es genügt dabei, den Abstand von der Innenseite der Ecke zu kennen, wobei man auch das entsprechende Werkzeug, z. B. einen Elektrohammer, mit einem entsprechenden Anschlag versehen kann, um die Einformung ortsgerecht vorzunehmen.



   Die einzelnen Eckstücke können je nach ihrer Verwendung die verschiedensten Formen haben. Für rechtwinklige Eckverbindungen können sie beispielsweise die Form eines L, eines T, eine Kreuzes oder aber mit weiteren in einer anderen Ebene angeordneten Armen von diesen 3 Grundformen abgeleitete Formen haben. Am häufigsten dürfte ein dreiarmiges Eckstück zur Bildung der Ecke eines Würfels oder Quaders in Frage kommen, wie es noch später näher besprochen wird.



   Die Erfindung soll nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher besprochen werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische schaubildliche Darstellung eines teilweise montierten Eckstückes,
Fig. 2 eine grössere Ansicht des Eckstückes der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II mit über die beiden in der Papierebene liegenden Arme gezeichneten Hohlprofilen, und
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie m-m in Fig. 2.



   Das Eckstück 1 nach Fig. 1 hat 3 Arme 11, 12, 13, wobei jeder dieser Arme mit dem anderen einen rechten Winkel einschliesst, wobei die Arme 11 und 12 in einer Ebene liegen, zu welcher Arm 13 senkrecht steht. Uber Arm 13 ist ein Rahmenrohr 2 aufgeschoben und in noch bezüglich Fig. 2 und 3 zu beschreibender Weise mit Arm 13 verbunden. In gleicher Weise würden Rahmenrohre oder ein anderes Hohlprofil auch mit den Armen 11 und 12 verbindbar sein.



   Auch in Fig. 2 erkennt man die Arme 11, 12 und 13 des Eckstückes 1, wobei man das Rahmenrohr 2 auf dem gestrichelt gezeichneten Arm 13 deutlich erkennt und sieht, wie in die um den Arm 13 herumlaufenden Ringnuten 131, 132 durch Einschlagen an den Stellen 21, 22 das Rohr 2 eingeformt ist. Entsprechende Ringnuten 121, 122 erkennt man auch am Arm 12 sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2, während die Ringnuten des Armes 11 mit   Überweisungszeichen    111, 112 nur in Fig. 1 angedeutet sind. Das Rohr 2 ist, wie man an den Stellen 23 erkennt, so auf Gehrung geschnitten, dass die noch über die Arme 11, 12 zu schiebenden und einzuformenden Rohre auch den Verbindungsteil des Eckstückes, also jenen Teil, an welchem die 3 Arme 11, 12, 13 zusammenlaufen, überdecken würden und aneinanderstossen.

  Wie man anhand der Löcher 110, 120, 113 (Fig. 1-3) erkennt, sind die Arme hohl ausgebildet, was vor allem aus Materialersparnisgründen vorteilhaft ist, und im vorliegenden Fall das Erzielen eines besseren Gusses gestattet.



   In Fig. 3 erkennt man im Schnitt Arm 13 mit geschnittener Ringnut 131, über den Arm 13 gestülptes Rohr 2 und Einformung 21, 21' des Rohres 2 in Ringnut 131. Man erkennt hier, dass die Aussenseiten 20, 20' ohne Eindrücke verbleiben, während auf der dem Arm 12 zugewandten Seite in Fig. 2 und 3 die Eindrücke 21, 21' bzw. 22 und ein weiterer nicht ersichtlicher Eindruck neben Eindruck 22 vorhanden sind.



  Diese Eindrücke, welche die Einformungen bilden, sind nach Verschalung des Rahmens verdeckt. Ebenso könnten aber auch noch an den mit 3 in Fig. 2 bezeichneten Stellen der dem Arm 11 zugewandten Seite des Rohres 2 Einformungen vorgenommen werden.



  Dies ist auch ohne   Überweisungszeichen    in Fig. 1 angedeutet.



   Es ist erstaunlich, dass bei einer Konstruktion mit etwa den Abmessungen der Fig. 2 unter Verwendung von Aluminium eine Kraft von weit über 100 kg Zug erforderlich ist, um ein nur mit einer solchen Einformung gehaltenes Rohr vom Eckstück abzuziehen. Je nach Material wird dabei nicht das eingeformte Stück abgeschert, sondern meist das Rohr oder Eckstück zerrissen.



   Neben der hier gezeigten Ausbildung kommen selbstverständlich auch andere Eckstücke mit nur 2 Armen oder aber mit 3 in einer Ebene liegenden Armen und auch solche mit mehr als 3 Armen in der gleichen oder in verschiedenen Ebenen in Betracht, wobei auch die Winkel, welche die Arme miteinander einschliessen, verschieden sein können. Die Erfindung lässt sich in der geschilderten Weise auch mit runden oder mit anderen polygonalen Profilen durchführen.



   Der besondere Vorteil der leichten Montierbarkeit auf der Baustelle ohne Schweissen und Verputzen und somit der Vorteil, fabrikmässig fertiggestellte Einzelteile baukastenartig zusammenbauen zu können, ist augenfällig.



   PATENTANSPRUCH I
Rahmenkonstruktion aus Hohlprofilen, insbesondere für Apparategehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Eckverbindungen zwischen Rahmenhohlprofilen durch Eckstücke gebildet sind, deren jedes mit je einem Arm in das Innere je eines Rahmenhohlprofilendes passend eingreift, wobei jeder Arm wenigstens eine Vertiefung an seiner Aussenfläche aufweist, in die ein Teil des Rahmenhohlprofils eingeformt ist.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Rahmenkonstruktion nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofilenden aneinanderstossend den Verbindungsteil des Eckstückes auf der Rahmenaussenseite übergreifen.



   2. Rahmenkonstruktion nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofilenden im Schnitt Formschluss mit dem betreffenden Arm des zugehörigen Eckstückes bilden.



   3. Rahmenkonstruktion nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofilenden im Schnitt Formschluss mit dem betreffenden Arm des zugehörigen Eckstückes bilden.



   4. Rahmenkonstruktion nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Vertiefung durch eine um jeden Arm herumlaufende Ringnut gebildet ist und 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. auch auf andere Weise drehfest gemacht werden, z. B.
    durch geeignete Abstimmung der Einformung des Profils bezüglich der Vertiefung an der Aussenfläche des betreffenden Eckstückarmes. Die genannte Vertiefung ist vorteilhaft als eine Ringnut ausgebildet, wobei am gleichen Arm mehrere Ringnuten vorhanden sein können. So muss nicht besonders darauf geachtet werden, wo die Einformung am Umfang vorgenommen wird, und sie kann gut im Innern der Rahmenkonstruktion versteckt werden. Es genügt dabei, den Abstand von der Innenseite der Ecke zu kennen, wobei man auch das entsprechende Werkzeug, z. B. einen Elektrohammer, mit einem entsprechenden Anschlag versehen kann, um die Einformung ortsgerecht vorzunehmen.
    Die einzelnen Eckstücke können je nach ihrer Verwendung die verschiedensten Formen haben. Für rechtwinklige Eckverbindungen können sie beispielsweise die Form eines L, eines T, eine Kreuzes oder aber mit weiteren in einer anderen Ebene angeordneten Armen von diesen 3 Grundformen abgeleitete Formen haben. Am häufigsten dürfte ein dreiarmiges Eckstück zur Bildung der Ecke eines Würfels oder Quaders in Frage kommen, wie es noch später näher besprochen wird.
    Die Erfindung soll nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher besprochen werden. Es zeigt: Fig. 1 eine schematische schaubildliche Darstellung eines teilweise montierten Eckstückes, Fig. 2 eine grössere Ansicht des Eckstückes der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II mit über die beiden in der Papierebene liegenden Arme gezeichneten Hohlprofilen, und Fig. 3 einen Schnitt nach Linie m-m in Fig. 2.
    Das Eckstück 1 nach Fig. 1 hat 3 Arme 11, 12, 13, wobei jeder dieser Arme mit dem anderen einen rechten Winkel einschliesst, wobei die Arme 11 und 12 in einer Ebene liegen, zu welcher Arm 13 senkrecht steht. Uber Arm 13 ist ein Rahmenrohr 2 aufgeschoben und in noch bezüglich Fig. 2 und 3 zu beschreibender Weise mit Arm 13 verbunden. In gleicher Weise würden Rahmenrohre oder ein anderes Hohlprofil auch mit den Armen 11 und 12 verbindbar sein.
    Auch in Fig. 2 erkennt man die Arme 11, 12 und 13 des Eckstückes 1, wobei man das Rahmenrohr 2 auf dem gestrichelt gezeichneten Arm 13 deutlich erkennt und sieht, wie in die um den Arm 13 herumlaufenden Ringnuten 131, 132 durch Einschlagen an den Stellen 21, 22 das Rohr 2 eingeformt ist. Entsprechende Ringnuten 121, 122 erkennt man auch am Arm 12 sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2, während die Ringnuten des Armes 11 mit Überweisungszeichen 111, 112 nur in Fig. 1 angedeutet sind. Das Rohr 2 ist, wie man an den Stellen 23 erkennt, so auf Gehrung geschnitten, dass die noch über die Arme 11, 12 zu schiebenden und einzuformenden Rohre auch den Verbindungsteil des Eckstückes, also jenen Teil, an welchem die 3 Arme 11, 12, 13 zusammenlaufen, überdecken würden und aneinanderstossen.
    Wie man anhand der Löcher 110, 120, 113 (Fig. 1-3) erkennt, sind die Arme hohl ausgebildet, was vor allem aus Materialersparnisgründen vorteilhaft ist, und im vorliegenden Fall das Erzielen eines besseren Gusses gestattet.
    In Fig. 3 erkennt man im Schnitt Arm 13 mit geschnittener Ringnut 131, über den Arm 13 gestülptes Rohr 2 und Einformung 21, 21' des Rohres 2 in Ringnut 131. Man erkennt hier, dass die Aussenseiten 20, 20' ohne Eindrücke verbleiben, während auf der dem Arm 12 zugewandten Seite in Fig. 2 und 3 die Eindrücke 21, 21' bzw. 22 und ein weiterer nicht ersichtlicher Eindruck neben Eindruck 22 vorhanden sind.
    Diese Eindrücke, welche die Einformungen bilden, sind nach Verschalung des Rahmens verdeckt. Ebenso könnten aber auch noch an den mit 3 in Fig. 2 bezeichneten Stellen der dem Arm 11 zugewandten Seite des Rohres 2 Einformungen vorgenommen werden.
    Dies ist auch ohne Überweisungszeichen in Fig. 1 angedeutet.
    Es ist erstaunlich, dass bei einer Konstruktion mit etwa den Abmessungen der Fig. 2 unter Verwendung von Aluminium eine Kraft von weit über 100 kg Zug erforderlich ist, um ein nur mit einer solchen Einformung gehaltenes Rohr vom Eckstück abzuziehen. Je nach Material wird dabei nicht das eingeformte Stück abgeschert, sondern meist das Rohr oder Eckstück zerrissen.
    Neben der hier gezeigten Ausbildung kommen selbstverständlich auch andere Eckstücke mit nur 2 Armen oder aber mit 3 in einer Ebene liegenden Armen und auch solche mit mehr als 3 Armen in der gleichen oder in verschiedenen Ebenen in Betracht, wobei auch die Winkel, welche die Arme miteinander einschliessen, verschieden sein können. Die Erfindung lässt sich in der geschilderten Weise auch mit runden oder mit anderen polygonalen Profilen durchführen.
    Der besondere Vorteil der leichten Montierbarkeit auf der Baustelle ohne Schweissen und Verputzen und somit der Vorteil, fabrikmässig fertiggestellte Einzelteile baukastenartig zusammenbauen zu können, ist augenfällig.
    PATENTANSPRUCH I Rahmenkonstruktion aus Hohlprofilen, insbesondere für Apparategehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Eckverbindungen zwischen Rahmenhohlprofilen durch Eckstücke gebildet sind, deren jedes mit je einem Arm in das Innere je eines Rahmenhohlprofilendes passend eingreift, wobei jeder Arm wenigstens eine Vertiefung an seiner Aussenfläche aufweist, in die ein Teil des Rahmenhohlprofils eingeformt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Rahmenkonstruktion nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofilenden aneinanderstossend den Verbindungsteil des Eckstückes auf der Rahmenaussenseite übergreifen.
    2. Rahmenkonstruktion nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofilenden im Schnitt Formschluss mit dem betreffenden Arm des zugehörigen Eckstückes bilden.
    3. Rahmenkonstruktion nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofilenden im Schnitt Formschluss mit dem betreffenden Arm des zugehörigen Eckstückes bilden.
    4. Rahmenkonstruktion nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Vertiefung durch eine um jeden Arm herumlaufende Ringnut gebildet ist und
    vorzugsweise nur auf der Rahmeninnenseite Einformung des Rahmenhohlprofils besteht.
    PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung einer Rahmenkonstruk tion nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichne't, dass die Hohlprofilenden je über einen Arm eines Eckstückes gestossen und wenigstens an der Rahmeninnenseite durch Eindrücken oder Einschlagen in eine Vertiefung der Aussenfläche des Eckstückarmes eingeformt werden.
CH1286971A 1971-09-02 1971-09-02 Rahmenkonstruktion aus Hohlprofilen CH523462A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1286971A CH523462A (de) 1971-09-02 1971-09-02 Rahmenkonstruktion aus Hohlprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1286971A CH523462A (de) 1971-09-02 1971-09-02 Rahmenkonstruktion aus Hohlprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH523462A true CH523462A (de) 1972-05-31

Family

ID=4387148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1286971A CH523462A (de) 1971-09-02 1971-09-02 Rahmenkonstruktion aus Hohlprofilen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH523462A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823941A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Gartner & Co J Verfahren zur herstellung von t- und kreuzfoermigen knoten aus verbundprofilen und derartige knoten
DE4015678A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Huennebeck Roero Gmbh Rahmen fuer schaltafeln
DE4106282A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Pax Schweikhard Gmbh Mechanische verbindung von mit verstaerkungshohlprofilen versehenen kunststoffhohlprofilen, insbesondere fuer fenster-, tuer- o. dgl. -rahmen
EP0628736A2 (de) * 1993-06-08 1994-12-14 Heinz Häubi Möbel mit einem Rohrgestell
CH695297A5 (fr) * 2005-08-17 2006-03-15 Habitech Sa Equerre d'assemblage et assemblage de faîte équipé de celle-ci.
DE19927776B4 (de) * 1999-06-17 2012-08-30 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co. Preßwerkzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823941A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Gartner & Co J Verfahren zur herstellung von t- und kreuzfoermigen knoten aus verbundprofilen und derartige knoten
DE4015678A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Huennebeck Roero Gmbh Rahmen fuer schaltafeln
DE4015678C2 (de) * 1990-05-16 1999-05-06 Thyssen Huennebeck Gmbh Rahmenschaltafel
DE4106282A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Pax Schweikhard Gmbh Mechanische verbindung von mit verstaerkungshohlprofilen versehenen kunststoffhohlprofilen, insbesondere fuer fenster-, tuer- o. dgl. -rahmen
DE4106282C2 (de) * 1991-02-28 1998-02-26 Pax Gmbh Mechanische Verbindung von mit einschiebbaren metallischen Verstärkungshohlprofilen versehenen Kunststoffhohlprofilen, insbesondere für Fenster-, Tür- od. dgl. -Rahmen
EP0628736A2 (de) * 1993-06-08 1994-12-14 Heinz Häubi Möbel mit einem Rohrgestell
EP0628736A3 (de) * 1993-06-08 1995-04-26 Heinz Haeubi Möbel mit einem Rohrgestell.
DE19927776B4 (de) * 1999-06-17 2012-08-30 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co. Preßwerkzeug
CH695297A5 (fr) * 2005-08-17 2006-03-15 Habitech Sa Equerre d'assemblage et assemblage de faîte équipé de celle-ci.
EP1754839A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-21 Europa abris de piscines - Habitech SA Verbindungsprofil und montage eines damit augestatteten Firsts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812241C3 (de) Vorhangwand mit einem Traggerippe aus Pfosten und Riegeln
DE2706437C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei, vorzugsweise aus Hohlprofilen gebildeten Rahmenteilen mittels eines Verbindungselementes
DE2109117A1 (de) Verbindung von stumpf aneinanderstoßenden Hohiprofilstäben
DE3346171A1 (de) Als leichtbauprofil ausgebildete profilleiste, insbesondere deckentrageprofil
CH523462A (de) Rahmenkonstruktion aus Hohlprofilen
DE4227532A1 (de) Rahmenprofil aus Metall für das Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
DE2138782B1 (de) Verbindungsteil
DE2257873A1 (de) Knotengitter nach art eines kunstschmiede-eisengitters aus metallprofilstaeben rechteckigen querschnitts
EP0007496A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Metallprofils
DE2156239B2 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen
DE3726631A1 (de) Eckverbinder, profilstange sowie eckverbindung
DE3901394A1 (de) Stossverbindung zwischen zwei flachovalen lueftungsrohrabschnitten aus blech
DE868663C (de) Vorrichtung zum Errichten von Waenden, Bauteilen od. dgl. durch Zusammenfuegen von Bloecken oder Platten, insbesondere aus Kunststein
DE4435967A1 (de) Zaunpfosten mit einem Metallgitter-Zaunelement
DE1509333B1 (de) Eckverbindung fuer Metallrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2157604C3 (de) Halte- und Isoliervorrichtung für Rohrleitungen
DE3329036A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der enden von unter einem winkel zueinander verlaufenden gittertraegern
DE2725081B2 (de) Heizungsradiator mit wenigstens einem aus zwei verformten Metallblechen bestehenden Einzelglied
DE535037C (de) Befestigung von zwei Rohrhaelften miteinander durch ein von aussen einschiebbares Verbindungsstueck, das die ueberlappenden Teile der beiden Rohrhaelften kreuzt
DE935871C (de) Verbinder fuer zu einem Gewaechshaus zusammengestellte Fruehbeetfensterrahmen
DE2349169A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von rohren
EP0426950B1 (de) Blechkanalformstück
CH494365A (de) Metallprofilrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased