CH517224A - Plattenförmiges Bauelement, insbesondere für Wände und Decken - Google Patents

Plattenförmiges Bauelement, insbesondere für Wände und Decken

Info

Publication number
CH517224A
CH517224A CH932770A CH932770A CH517224A CH 517224 A CH517224 A CH 517224A CH 932770 A CH932770 A CH 932770A CH 932770 A CH932770 A CH 932770A CH 517224 A CH517224 A CH 517224A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover plates
spacer elements
cover
component according
panels
Prior art date
Application number
CH932770A
Other languages
English (en)
Inventor
Murer Albin
Original Assignee
Murer Albin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murer Albin filed Critical Murer Albin
Priority to CH932770A priority Critical patent/CH517224A/de
Publication of CH517224A publication Critical patent/CH517224A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


  
 



  Plattenförmiges   Bauelement,    insbesondere für Wände und Decken
Die vorliegende Erfindung betrifft ein plattenförmiges Bauelement, insbesondere für Wände und Decken, mit Deckplatten und zwischen diesen Deckplatten eingeschlossenem Füllmaterial.



   Plattenförmige Bauelemente für Wand- und Deckenkonstruktionen finden heute für Gebäude aller Art, Wohnhäuser, industrielle und landwirtschaftliche Bauten, insbesondere in der Fertigteilbauweise, zunehmend Verwendung. Je nachdem, ob diese Elemente eine tragende Funktion haben oder nur zur Unterteilung des umbauten Raums dienen, sind sie verschieden aufgebaut. Bei den Elementen der überwiegend verwendeten Sandwichbauart müssen für tragende Zwecke sowohl die beiden aussenliegenden Deckschichten als auch die dazwischenliegende Füllschicht fest genug sein, um die auftretenden Belastungen aufnehmen zu können. Wenn die verwendeten Materialien daneben natürlich auch gewisse Ansprüche bezüglich Schall- und Wärmedämmung und dgl.



  befriedigen müssen, so steht doch die mechanische Festigkeit dabei an erster Stelle. Bei Bauelementen für reine Trennwände spielen die Festigkeitseigenschaften hingegen eine untergeordnete Rolle, in erster Linie kommt es dabei auf die Schalldämmung an, mehr oder weniger auch auf die Wärmeisolation.



   Die letzteren Eigenschaften lassen sich aber auch ohne weiteres erzielen durch Füllkerne aus leichteren und billigeren Stoffen, insbesondere anorganischen Faserstoffen, wie Steinwolle, Glas- und Schlackenwolle und ähnlichem. Hierbei fällt aber allein den Deckplatten zusammen mit den Rahmenelementen die Aufgabe zu, dem Element die auch für Zwischenwände erforderliche, wenn auch geringere Festigkeit zu verleihen.



   Es sind plattenförmige Zwischenelemente dieser Art bekannt, die eine zwischen den Deckplatten und den Rahmenleisten eingeschlossene Mineralwollefüllung aufweisen. Diese Füllung trägt zur Festigkeit des Elements nicht bei, sondern belastet im Gegenteil die Deckplatten bei sich setzender Füllung durch einen erddruckähnlichen Innendruck, so dass bei zu geringer Deckplattenstärke die Deckplatten nach aussen gewölbt werden. Bei stehender Montage der Elemente und lockerer Füllung lässt sich zwar ein leichtes, gut wärme- und schallisolierendes Element schaffen, doch kann sich hierbei auch das Füllmaterial eher setzen, so dass die Dichte im unteren Bereich grösser wird und im oberen Teil des Elements unter Umständen ein Hohlraum entsteht. Durch dichtere Füllung lässt sich dies zwar vermeiden, doch wird das Element dadurch schwerer und demgemäss teurer.

  Auch müssen in diesem Fall die Deckplatten, um ihr Auswölben zu verhindern, stärker gewählt werden, wodurch das Gewicht und der Preis ebenfalls steigen. Falls solche plattenförmige Elemente auch noch beispielsweise vertikale Drucklasten aufzunehmen haben, so sind diese durch die grosse freie Knicklänge der Deckplatten sehr beschränkt. Eine höhere Belastbarkeit würde wiederum stärkere Deckplatten erfordern mit den vorstehend aufgeführten Nachteilen.



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines plattenförmigen Bauelements der oben geschilderten Art, das leicht, fest und billig sein soll, also mit vergleichsweise geringem Materialaufwand auskommt, dabei aber die aufgezeigten Nachteile vermeidet.



   Das erfindungsgemässe plattenförmige Bauelement ist gekennzeichnet durch Distanzelemente, die sich quer zur Plattenebene über wenigstens einen Teil des Zwischenraums zwischen den Deckplatten erstrecken und als Fixierungen für das Füllmaterial dienen und von denen zumindest ein Teil wenigstens einseitig mit den Deckplatten verbunden ist.



   Die Zeichnung zeigt zwei praktisch wichtige Ausführungsformen des erfindungsgemässen Bauelements, und zwar mit teilweise weggebrochen gezeichneten, vorderen Deckplatten.



   Das in Fig. 1 dargestellte Bauelement besitzt zwei Deckplatten 1 und 2, beispielsweise aus Asbestzement, Gips,   Holzspanmaterial,    Metall oder Hartfasern, und mindestens zwei zwischen den Deckplatten eingeklebte hölzerne Rahmenleisten, von denen eine mit 3 bezeichnete aus der Figur ersichtlich ist. Natürlich könnte der Rahmen auch aus einem beliebigen anderen metallischen oder nichtmetallischen, vorzugsweise synthetischen Werkstoff bestehen, insbesondere auch aus Polyester oder aus organischem Schaumstoff mit Füllstoffen. Die zweite, nicht dargestellte Rahmenleiste ist an der zur  dargestellten Rahmenleiste parallelen Kante des Elements vorgesehen.

  Darüber hinaus können natürlich, falls es der Verwendungszweck erfordert, an den beiden restlichen Stirnseiten des Elements ebenfalls Rahmenleisten vorgesehen sein, so dass die Deckplatten von einem geschlossenen Rahmen eingefasst sind.



   Einwärts und parallel der Rahmenleiste 3 befindet sich ein über die ganze Länge des Elements verlaufender, eingeschäumter Schaumstoffstreifen 4, beispielsweise aus Hartmoltopren, mit einem darin befindlichen Kunststoffrohr 5, dessen Länge ebenfalls gleich der betreffenden Erstreckung des Elements ist. Der Schaumstoffstreifen 4 und das in ihm befindliche Kunststoffrohr 5 sind nicht erfindungswesentlich. Sie können beispielsweise zur Verlegung von Rohren und Leitungen dienen oder auch zur Aufnahme von Montageelementen, wie Spannankern, -seilen oder dgl.



   In gleichen Abständen voneinander verteilt besitzt das Element etwa kreiszylindrische Zapfen 6 aus eingeschäumtem Hartmoltopren, deren Stirnseiten mit den inneren Deckplattenseiten verbunden sind. Die Stirnseiten dieser Zapfen verkleben sich beim Erstarren des eingegossenen schaumbildenden Ausgangsmaterials von selbst mit den Deckplatten. Beim Erstarren wird der Schaumstoff zwischen den beiden Deckplatten und der ihn umgebenden Füllung unter Druck gehalten, so dass die Verbindung der Deckplatten mit den Zapfen sehr fest ist. Die beiden vordersten, in der senkrechten Schnittebene liegenden Zapfen sind in der Figur nur als Viertelkreiszylinder sichtbar, während der hintere Zapfen ungeschnitten in seiner vollen Grösse dargestellt ist.

  Diese Zapfen 6 bilden Distanzelemente zwischen den beiden Deckplatten, und sie verkleinern damit wesentlich deren Knicklängen, so dass die Deckplatten bei gleicher Druckbelastbarkeit in der Plattenebene (Knickbelastbarkeit) dünner und damit leichter gehalten werden können.



   Der Raum zwischen den Zapfen 6 ist mit Steinwolle 7 ausgefüllt, die von den Zapfen 6 gestützt wird und damit auch bei lockerer Füllung nicht absinken kann. Es ist dadurch gewährleistet, dass die Gleichmässigkeit der Füllungsdichte immer und über den ganzen Bereich des Bauelements erhalten bleibt. Dies ist auch der Fall bei sehr lockerer Füllung. Ein solches plattenförmiges Bauelement kann also bei gleicher Festigkeit wie die eingangs beschriebenen, bekannten Elemente leichter und damit billiger ausfallen.



   Bei dem in der Zeichnung dargestellten Bauelement sind sämtliche Zapfen 6, wie bereits erwähnt, mit beiden Deckplatten 1, 2 unlösbar verbunden. Im vorliegenden Falle ergibt sich, wie bereits gesagt, diese Verbindung von selbst beim Ausschäumen und Erstarren. Es ist aber z.B. auch ohne weiteres möglich, die Zapfen mit den Deckplatten durch Klebung zu verbinden. Bei dieser Ausführung, bei der alle oder ein Teil der Zapfen mit beiden Deckplatten verbunden sind, ergibt sich eine besonders gute Verbundwirkung, Knicken oder Beulen tritt erst bei starker Druckbelastung auf.



   Häufig genügt aber die Festigkeit vollauf, wenn nur ein Teil der Zapfen mit beiden Deckplatten verbunden wird und die anderen Zapfen nur einseitig an einer der beiden Deckplatten befestigt werden. Dies kann die Fertigung unter Umständen bedeutend erleichtern, indem z.B. die Zapfen ausserhalb des Bauelements durch Giessen, Pressen oder Herausschneiden aus dem Vollen vorgefertigt und nachträglich eingeklebt werden. Eine solche Variante empfiehlt sich in den Fällen, wo die Festigkeit keine Rolle spielt und die Füllung besonders locker sein soll. Da keine Ansprüche an die Festigkeit gestellt werden, brauchen nur einige Zapfen beidseitig verbunden zu werden, wogegen aber zur Stützung der lockeren Füllung doch eine grössere Zahl von Zapfen benötigt wird, für die aber eine einseitige Fixierung genügt.



   Natürlich können solche Bauelemente aus dem jeweiligen Verwendungszweck angepassten Schichten bestehen, sowohl in bezug auf die Deckplatten als auch hinsichtlich der Füllung. Mit einer Dampfbremsschicht, beispielsweise an einer der Deckplatten, lassen sich solche Bauelemente auch für Aussenwände verwenden.



   Das in Fig. 2 axonometrisch und in Fig. 3 im Schnitt dargestellte Wandelement erfüllt höhere Ansprüche bezüglich Schalldämmung, da bei ihm die Distanzelemente 8, 9, 10 mit nur einer der Deckplatten 11, 12 verbunden sind und damit die   Brückensvirkung    der Zapfen 6 des vorher beschriebenen Wandelements wegfällt. Infolgedessen sind hierbei an jeder Stelle die beiden Deckplatten durch die Füllschicht schwingungstechnisch besser voneinander isoliert. Das Füllmaterial besteht im vorliegenden Falle aus zwei verhältnismässig dünnen Dämmplatten 13, 14 aus mineralisierter Holzwolle, deren Gesamtdicke nur etwa ein Drittel der Dicke des Wandelements beträgt.

  Die beiden Dämmplatten liegen wellenförmig zwischen den Deckplatten 11, 12, wobei sie das mittlere, dicke Distanzelement 10 von beiden Seiten umschliessen und zwischen letzterem und den beiden Deckplatten 11, dünneren, je paarweise vorhandenen Distanzelementen 8, 12 eingeklemmt sind, wogegen sie zwischen den beiden 9 unter Pressung aufeinanderliegen. Alle Distanzelemente 8, 9, 10 haben die Form runder Laibe. Die Aussenflächen der äusseren Distanzelemente 8, 9 verkleben sich beim Ausschäumen und Erstarren mit den Deckplatteninnenseiten, während ihre Innenseiten ziemlich tief in die sehr grob strukturierten Dämmplatten hinein verankert sind und somit ausserordentlich gut halten. Das gleiche gilt auch für das innere Distanzelement 10.

  Da die Distanzelemente in ihren Nestern unter Druck ausschäumen, ergibt sich eine sehr gute Fixierung gegenüber den Deckplatten, die praktisch gleich gut ist wie jene durch die beidseitig mit den Deckplatten 1, 2 verklebten Zapfen 6 der in Fig. 1 dargestellten Ausführung. Gegenüber dieser aber bietet die Wandplatte nach Fig. 2 ausser den oben geschilderten Vorteilen die Möglichkeit, Luftkammern 15, 16, 17 vorzusehen, die die Wärmeisolation des Bauelements verbessern. Als weiteres Plus kann die Ersparnis an Füllstoffplatten und damit an Gewicht genannt werden.

 

   Wie beim eingangs beschriebenen Wandbauelement lassen sich auch bei diesem ihre inneren Komponenten, also Füllmaterial und Distanzelemente, variieren.   Bei-    spielsweise kann nur eine einzige Dämmschichtplatte vorgesehen sein, die wellenförmig zwischen abwechselnd zu ihren beiden Seiten liegenden äusseren Distanzelementen und der betreffenden linken bzw. rechten Deckplatte eingeklemmt ist. Das mittlere Distanzelement (in der Fig. 2 und 3 mit 10 bezeichnet) entfällt hierbei. Auch lässt sich die örtliche Anordnung der Distanzelemente   mannigfach    abwandeln, wobei als praktisch besonders wichtig eine gestaffelte Versetzung zweier benachbarter Reihen genannt sei. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Plattenförmiges Bauelement, insbesondere für Wände und Decken, mit Deckplatten und zwischen diesen Deck platten eingeschlossenem Füllmaterial, gekennzeichnet durch Distanzelemente (6; 8, 9, 10), die sich quer zur Plattenebene über wenigstens einen Teil des Zwischenraums zwischen den Deckplatten (1, 2; 11, 12) erstrecken und als Fixierungen für das Füllmaterial dienen, und von denen zumindest ein Teil wenigstens einseitig mit den Deckplatten (1, 2; 11, 12) verbunden ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente als zylindrische oder prismatische Zapfen (6) ausgebildet sind und aus Polyurethan-Hartschaum bestehen und dass das Füllmaterial eine Steinwollematte ist.
    2. Bauelement nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zapfen mit beiden Deckplatten unlösbar verbunden sind.
    3. Bauelement nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Zapfen mit beiden Deckplatten und der restliche Teil der Zapfen mit nur einer der beiden Deckplatten unlösbar verbunden ist.
    4. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (8, 9, 10) als laibförmige Platten zweier verschiedener Dicken ausgebildet sind und dass das Füllmaterial aus zwei räumlich gewellten Dämmplatten (13, 14) aus mineralisierter Holzwolle besteht, die im Bereich der dünneren Distanzelemente (8, 9) zwischen den letzteren verlaufen und die dickeren Distanzelemente (10) beidseitig umschliessen.
    5. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente aus laibförmigen Platten gleicher Dicke bestehen und das Füllmaterial eine Dämmplatte aus mineralisierter Holzwolle ist, dass die Distanzelemente abwechselnd an der einen und an der anderen Deckplatte befestigt sind, und dass die Dämmplatte gewellt zwischen den freien Seiten der Distanzelemente und den gegenüberliegenden Deckplatten verläuft.
    6. Bauelement nach Unteranspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtstärke der Dämmplatten kleiner ist als die Entfernung der beiden Deckplatten, so dass zwischen den Dämmplatten (13, 14) bzw. zwischen den Dämmplatten (13, 14) und den Deckplatten (11, 12) Luftkammern (15, 16, 17) vorhanden sind.
CH932770A 1970-06-19 1970-06-19 Plattenförmiges Bauelement, insbesondere für Wände und Decken CH517224A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH932770A CH517224A (de) 1970-06-19 1970-06-19 Plattenförmiges Bauelement, insbesondere für Wände und Decken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH932770A CH517224A (de) 1970-06-19 1970-06-19 Plattenförmiges Bauelement, insbesondere für Wände und Decken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH517224A true CH517224A (de) 1971-12-31

Family

ID=4350794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH932770A CH517224A (de) 1970-06-19 1970-06-19 Plattenförmiges Bauelement, insbesondere für Wände und Decken

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH517224A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450731A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-09 Opstalan B.V. Panelartiges Isolierelement für Dächer oder Aussenwände
WO2013093057A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Rockwool International A/S Insulating element for the insulation of flat roofs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450731A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-09 Opstalan B.V. Panelartiges Isolierelement für Dächer oder Aussenwände
WO2013093057A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Rockwool International A/S Insulating element for the insulation of flat roofs
CN104185711A (zh) * 2011-12-22 2014-12-03 罗克伍尔国际公司 用于平屋顶隔绝的隔绝件
EA026537B1 (ru) * 2011-12-22 2017-04-28 Роквул Интернэшнл А/С Изоляционный элемент для изоляции плоских кровель

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406064B (de) Bauelement
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
WO2007068297A1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
DE2264976B2 (de) Schallisolierende Trennwand
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
EP1892350A2 (de) Vorfabriziertes Tafelelement zum Aufbau einer zwei-schichten Gebäudewand
DE2438890A1 (de) Vorgefertigte elemente fuer trennwaende und mauerwerke und mit derartigen elementen gebaute mauern und waende
EP1231329A1 (de) Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
DE2215054A1 (de) Vorgefertigte modulare bauplatte
CH517224A (de) Plattenförmiges Bauelement, insbesondere für Wände und Decken
EP1960611B1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
AT503224B1 (de) Holzbautafel
DE3400404C2 (de) Bauelement zur Herstellung von Gebäudeaußenwänden
DE1659120A1 (de) Schalungshohlblockstein
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
DE10219981A1 (de) Holzbautafel
DE3531185C1 (de) Als Balken oder Stütze einsetzbares Bauelement aus profiliertem Stahlblech
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
EP1437450A1 (de) Wandbauelement
DE3040322A1 (de) Wandelement
DE2043401C3 (de) Zwischenwand
DE828440C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeudewaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Gebaeudewaende
DE4309215C2 (de) Wandbauelement
DE19951231A1 (de) Wandelement in Skelettbauweise
DE1658951C (de) Feuerbeständige, versetzbare Trenn wand

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased