CH493480A - Verfahren zur Herstellung von neuen O,N-Diphenyl-carbaminsäureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen O,N-Diphenyl-carbaminsäureestern

Info

Publication number
CH493480A
CH493480A CH651570A CH651570A CH493480A CH 493480 A CH493480 A CH 493480A CH 651570 A CH651570 A CH 651570A CH 651570 A CH651570 A CH 651570A CH 493480 A CH493480 A CH 493480A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
carbamic acid
ester
chlorophenyl
dichlorophenoxy
Prior art date
Application number
CH651570A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Traber
Heinz Dr Hamboeck
Georg Dr Weiss Anton
Original Assignee
Agripat Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agripat Sa filed Critical Agripat Sa
Priority to CH651570A priority Critical patent/CH493480A/de
Publication of CH493480A publication Critical patent/CH493480A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/02Monothiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   0 ,N-Diphenyl-carbaminsäureestern   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer O,N-Diphenyl-carbaminsäureester, welche sich zur Bekämpfung von   Mikroorga-    nismen eignen.



   Die neuen   O,N-Diphenyl-carbaminsäureester    (Carbanilsäurephenylester) entsprechen der Formel I
EMI1.1     

In dieser Formel bedeuten: R1 einen durch mindestens eines und höchstens 3 gleiche oder verschiedene Halogenatome substituier ten Phenoxyrest, von den Symbolen R2,   Rs    und R4 mindestens eines Chlor oder Brom, die anderen unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder
Brom,   RÜ    und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff,
Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, niederes
Halogenalkyl, Nitro und Hydroxyl,   R6    Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, niederes
Alkoxy,   'Dialkylamino,    Hydroxyl.



   In der Formel I stellt R1 insbesondere einen der folgenden halogenierten   Phenoxy < Reste    dar:
4-Chlorphenoxy, 4-Bromphenoxy,
2,4-Dichlorphenoxy, 2,4-Dibromphenoxy,
2,4,5-Trichlorphenoxy, 2-Chlor-4-bromphenoxy,
2-Brom-4-chlorphenoxy.



   Niederes Alkyl und niederes Alkoxy als Reste   Rs    bis   R- weisen    1 bis 4 Kohlenstoffatome auf. Als   Halo-    genalkyl ist Trifluormethyl bevorzugt. Die Alkylsubstituenten in einer Dialkylamino-Gruppe sind vorzugsweise niedere Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Unter Halogen, das durch R5,   Ro    und/oder R7 dargestellt wird, ist Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere aber Fluor, Chlor und/oder Brom zu verstehen.



   Die neuen O,N-Diphenyl-carbaminsäureester werden erfindungsgemäss erhalten, indem man ein Phenol der Formel II
EMI1.2     
 als solches oder in Form eines seiner Alkali- oder Erdalkalimetallsalze einem Phenylisocyanat der Formel III
EMI1.3     
 umsetzt. In den Formeln II und III haben die Symbole R1 bis R7 die unter Formel I angegebenen Bedeutungen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels sowie eines säurebindenden Mittels (Protonenacceptors) durchgeführt.



   Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel kommen beispielsweise in Betracht: Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwassertoffe, Amide,   Äther    und ätherartige Verbindungen, Ketone usw. Säurebindende Mittel sind vorzugsweise organische Basen, z. B. tertiäre Amine, wie Pyridin, Triäthylamin usw., anorganische Basen, wie die Hydroxide und die Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen.



   Im folgenden Beispiel wird die Herstellung einiger Diphenyl-carbaminsäureester der Formel I beschrieben.



  Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.  



  Daran anschliessend sind in Tabelle I Diphenyl-carbaminsäureester aufgeführt, die auf dem im vorangehenden Beispiel beschriebenen Weg unter Verwendung der entsprechenden 2-Hydroxy-diphenyläther und Phenylisocyanaten erhalten wurden.



   Beispiel
Zu einer Suspension von 30 g 4-Brom-5-chlor-2hydroxy-diphenyläther in 100 ml Ligroin wird eine Lösung von 19,8 g 3-Brom-phenylisocyanat in 50 ml Ligroin zugetropft. Nach Zugabe von 2   ml    Triäthylamin wird die Mischung eine Stunde am Rückfluss erhitzt und dann gekühlt. Der ausgefallene Niederschlag wird abgetrennt und aus   Benzol/lPetroläther    (1:1) umkristallisiert.



   Der   N-(3 -Bromphenyl)-carbamins äure-O-[2-(4brom-    phenoxy)-5-chlorphenyl]-ester hat den Fp.: 1160.



   Tabelle 1 Nr. Verbindung Schmelzpunkt
1 N-(4-Fluorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester 128-130 
2 N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester 112-113 
3 N-(2-Chlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester
4 N-(3-Bromphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester 99-100 
5 N-(2,4-Dichlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester 116-117 
6 N-(3,4-Dichlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester 146-147 
7   N-(3-Trifluormethylphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)-      82-83     
5 -chlorphenyl] -ester
8   N-(3 -Trifluormethyl-4-chlorphenyl)-carbamins äure-O- [2-(4'-chlorphenoxy)-      179-180        5 -chlorphenylj-ester   
9 

   N-(4-Methylphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester 102-104 
10 N-(3-Methoxyphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester 76-77 
11   N-(Dichmethylaminophenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)       5-chlorphenyl]-ester   
12   N-(2-Methyl-4-Chlorphenyi)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)   
5 -chlorphenyl] -ester
13 N-(3,4-Dichmethylphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)
5-chlorphenyl]-ester
14 N-(4-Hydroxyphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester
15 N-(3-Hydroxyphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester
16   N-(4-tert.-Butylphenyl)-carbamins äure-O- [2-(4'-chlorphenoxy)-5 -chlorphenyl]-ester   
17   N-(4-Chlorphenyl)-carbaminsäure-    0 -[2-(4'-bromphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester  

     150-1510   
18 N-(3-Bromphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-bromphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester 116 
19 N-(3,4-Dichlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-bromphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester 142-143 
20 N-(3-Trifluormethylphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-bromphenoxy)- 84-86 
5-chlorphenyl]-ester
21 N-(2-Methylphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-bromphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester 98 
22 N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)-5-bromphenyl]-ester 116-118 
23 N-(2,4-Dichlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)-5-bromphenyl] ester   1221240   
24 N-(3 -Trifluormethyl-4-chlorphenyl)   -carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)-    136-1380    5-bromphenylj-ester   
25 N-(3,5)-bis-(Trifluormethylphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)- 129 
5-bromphenyl]-ester
26  

   N-(3-Methoxyphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy-5-bromphenyl]-ester 76 
27 N-(2-Chlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-bromphenoxy)-5-bromphenyl]-ester
28 N-(3-Bromphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-bromphenoxy)-5-bromphenyl]-ester
29 N-(3,4-Dichlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-bromphenoxy)-5-bromphenyl]-ester 152-154 
30 N-(2,4,5-Trichlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-bromphenoxy)
5-bromphenyl]-ester
31 N-(3 -Trifluormethylphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-bromphenoxy)-   88-890   
5 -bromphenyl] -ester
32 N-(3-Methylphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-bromphenoxy)-5-bromphenyl]-ester 114-116 
33 N-(4-Methoxyphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-bromphenoxy)-5-bromphenyl]-ester 135-137   
Tabelle 1 (Fortsetzung) Nr.

  Verbindung Schmelzpunkt   
34 N-(4Chlorphenyl)-carbaminsäure-O[2-(4'-chlorphenoxy)-4-brom- 155-1 0   
5-chlorphenyl]-ester
35   N-(3Chlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)-4-brom      120-1210       5-chlorphenyl]-ester   
36 N-(3-Bromphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)-4-brom- 120-121 
5-chlorphenyl]-ester
37 N-(3,4-Dichlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)-4-brom- 162-163 
5-chlorphenyl]-ester
38 N-(2,4,5-Trichlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)-4-brom
5-chlorphenyl]-ester
39 N-(3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)- 145-147     4-brom-5-chlorphenyl]-ester   
40 N-(3-Trifluormethyl-6-chlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)
4-brom-5-chlorphenyl]-ester
41 

   N-(3-Nitro-4-chlorphenyl]-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)-4-brom.



      5 -chlorphenyl]-ester   
42 N-(3-Trifluormethylphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'chlorphenoxy)-4-brom- 122-124 
5-chlorphenyl]-ester
43 N-(4-Methylphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)-4-brom- 135-138 
5-chlorphenyl]-ester
44 N-(3-Methoxyphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-chlorphenoxy)-4-brom- 150-151 
5 -chlorphenyl] -ester
45   N-(3 ,4-Dichlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(4'-bromphenoxy)-      162-1,67        4,

   6-dibromphenyl] -ester   
46 N-Phenyl-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester 150-151 
47 N-(4-Fluorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester 144-146 
48 N-(2-Chlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-5-chlrophenyl]-ester 105-107 
49 N-(4-Chlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester 153-154 
50 N-(2-Bromphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-5-chlorhenyl]- ester   110-1110   
51 N-(3-Bromphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester 126-128 
52 N-(4-Bromphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester 159-160 
53 N-(3,4-Dichlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)
5-chlorphenyl]-ester
54 N-(3,5-Dichlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)
5-chlorphenyl]-ester
55 

   N-(3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)- 125-126 
5-chlorphenyl]-ester
56 N-(2-Methyl-3-chlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)
5-chlorphenyl]-ester
57 N-(3-Nitro-4-chlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)
5-chlorphenyl]-ester
58 N-(2,4,5-Trichlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)
5-chlorphenyl]-ester
59 N-(3-Trifluormethylphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)- 120-121 
5-chlorphenyl]-ester
60 N-(3,5-bis-Trifluormethylphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)- 128 
5-chlorphenyl]-ester
61 N-(2-Methylphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester 115-118 
62 N-(3-Methylphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester 137-138 
63 N-(4-Methylphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester 144-145 
64  <RTI  

    ID=3.11> N-(2,6-Dimethylphenyl)-carbaminsäure-0-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-   
5 -chlorphenyl]-ester  
Tabelle 1 (Fortsetzung) Nr. Verbindung Schmelzpunkt
65   N-(3,4wDimethylphenyl)-carbaminsäure-0-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-       5 -chlorphenyl-ester   
66 N-(4-tert.-Butylphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)
5-chlorphenyl]-ester
67 N-(2-Methoxyphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)- 107-108 
5-chlorphenyl]-ester
68 N-(3-Methoxyphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)- 109-110 
5 -chlorphenyl] -ester
69   N-(4-Methoxyphenyl)-carbaminsäure-O- [2-(2',4¯dichlorphenoxy)-      150-1510       5-chlorphenylj -ester   
70 N-(4-Fluorphenyl)-carbamnsäure-O-[2-(2',4',5'-trichlorphenoxy)- 132-134 
5-chlorphenyl] -ester
71 

   N-(4-Methoxyphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4',5'-trichlorphenoxy)- 140-141
5 -chlorphenyl] -ester
72 N-(2,4,5-Trichlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4',5'-trichlorphenoxy)
5-chlorphenyl]-ester
73 N-(4-Fluorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-5-bromphenyl]-ester 114 
74 N-(3,4-Dichlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)- 148-151 
5-bromphenyll-ester
75 N-(3-Trifluormethylphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)- 114-116 
5-bromphenyl]-ester
76 N-(3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)- 114-115 
5 -bromphenyl]-ester
77 N-(3-Methoxyphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)- 80-110 
5-bromphenyl]-ester
78 N-(3-Methoxyphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-chlorphenoxy)-3,4,5-trichlor- 122-123     phenyl] -ester   
79 N-(3-Bromphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dibromphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester 

   142-143 
80   N-(2,4-Dichlorphenyl)-carbaminsäure-0-[2-(2',4'-dibromphenyl)-      126-1280   
5-chlorphenyl]-ester
81 N-(3,5-bis-Trifluormethyl-phenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dibromphenoxy) 145-146 
5-chlorphenyl] -ester
82 N-(4-Methylphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dibromphenoxy)- 160-161 
5-chlorphenyl]-ester
83 N-(2-Chlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dibromphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester
84 N-(2-Methylphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-4-brom- 158-160 
5-chlorphenyl]-ester
85 N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-4-brom- 138-139     5-chlorphenylj-ester   
86 N-(4-Chlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-4-brom- 184-185 
5-chlorphenyl]-ester
87 N-(2,4-Dichlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-4-brom- 134-135 
5-chlorphenyl]-ester
88  

   N-(3,4-Dichlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-4-brom- 172-173     5-chlorphenyl]-ester   
89 N-(2,4,5-Trichlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-4-brom    5-chlorphenylj-ester   
90 N-(3-Bromphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-4-brom- 144-145 
5 -chlorphenyl] -ester
91 N-(3-Nitro-4-chlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-4-brom
5-chlorphenyl]-ester
92 N-(3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)- 151-153 
4-brom-5 -chlorphenyl] -ester
93 N-(4-Methylphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-4-brom- 148-153     5-chlorphenyl]-ester   
94 N-(3-Methoxyphenyl)-carbaminsäure-O-[2-(2',4'-dichlorphenoxy)-4-brom- 139-141 
5-chlorphenyl]-ester  
Die neuen Carbaminsäureester der Formel I stellen farblose, feste Körper dar,

   welche durch Umkristallisieren gereinigt werden können. Sie zeichnen sich durch eine   gcringe    Toxizität für Warmblüter aus und sind für die Haut in den in Betracht kommenden Konzentrationen reizlos. Ein weiterer Vorteil der neuen Carbaminsäureester ist ihre Farblosigkeit oder geringe Eigenfarbe.



  Diese Eigenschaft erschliesst ihnen viele Verwendungsgebiete, welche stark farbigen Verbindungen verschlossen sind.



   Die neuen Diphenyl-carbaminsäureester der Formel I zeigen sehr gute bakteriostatische und bakterizide Eigenschaften gegenüber grampositiven und gramnegativen Bakterien zum Beispiel: Staphylococcus spez., wie Staphylococcus aureus Smith, Staphylococcus lactis, ferner Bacillus mesentericus, Bacillus pumilus, Bacillus subtilis, Coliformen, Corynebacterium diphtheriae, Clostridium botulinum, Clostridium butyricum, Clostridium welchii,   Clostridium    tetani, Klebsiella pneumoniae, Alcaligenes faecalis, Sarcina spez., Salmonella pullorum, Salmonella typhi, Salmonella paratyphi A und B, Salmonella typhimurium, Salmonella enteritidis, Shigella dysenteriae, Shigella flexneri, Brucella abortus, Proteus   mirabilis,    Achromobacter spez., Serratia marcescens, Pasteurella pseudotuberculosis.

  Die Verbindungen der Formel I zeigen ferner sehr gute fungistatische und fungizide Eigenschaften, z. B. gegenüber folgenden Pilzen: Aspergillus spez. z. B. Aspergillus niger, Aspergillus flavus, Aspergillus fumigatus, Candida spez., z. B.



  Candida albicans, Candida tropicalis, Penicillium spez., z. B. Pencillium italicum, Penicillium chrysogenum, Epidermophyton spez., Trichophyton spez., Ctenomyces spez., Keratinomyces spez., Blastomyces spez., Microsporum spez., Cryptococcus neoformans var., Torulopsis spez., Alternaria tenuis, Acrostolagmus cinnabarinus, Fusarium oxysporum, Cellulose abbauende Pilze, Holzpilze usw.



   Von den schweizerischen Patentschriften Nummern 454 829 und 459 977 sind in der Phenoxygruppe substituierte   O-Phenoxyphenyl-N-trifluormethylphenyl-carb-    aminsäureester als Anthelmintica umfasst, jedoch nicht beschrieben. Diese Verbindungen besitzen aber keine oder nur sehr schwache mikrobizide Eigenschaften.



  Weiterhin sind eine Reihe O-Halogenphenyl-N-phenylbzw.   O-Phenyl-N-halogenphenylcarbamins äureester    als Herbizide sowie für die Anwendung im Pflanzenschutz beschrieben. Diese Verbindungen sind aber auf Grund ihrer toxikologischen Eigenschaften, ihrer mangeinden Wirkung oder der ihnen fehlenden Wirkungsbreite insbesondere für die Bekämpfung von pathogenen Mikroorganismen, beispielsweise des Harn- und Intestinalsystems bei Warmblütern, ungeeignet.



   Zur Feststellung der   baliteriostatischen    und fungistatischen Wirksamkeit der Verbindungen der Formel I wurden die folgenden Mikroorganismen verwendet: A. Bakterien:
Escherichia coli, Bacillus pumilus, Sarcina ureae,
Bacillus subtilis, Sarcina lutea, Streptococcus faecalis,
Staph. saproph., Staph. aureus,
Corynebact. diphtheroides 17,
Brevibakt. ammoniagenes, Salmonella pullorum,
Proteus vulgaris HXL, Proteus vulgaris ox 19,
Proteus mirabilis.



  B. Fungi: la Aspergillus niger, Penicillium italicum,
Fusarium oxysporum, Candida albicans,
Stemphylium botryosum,    lb    Celluloseabbauer: Chaetomium globosum,
Trichoderma viride, Metarrhizium glutinosum,
Stachybotrys atra,
2 Hefe: Saccharomyces cerevisiae, Torula utilis,
Monilia nigra,
3 fak. Dermatophyten: Trichophyton gypseum,
Ctenomyces spez., Keratinomyces Ajelloi,
Epidermophyton floccosum,
4 Ubiquit.

  Saprophyten: Rhizopus nigricans,
Paecilomyces varioti, Penicillium citrinum,
Asp. oryzae, Asp. clavatus, Asp. flavus,
5 Fungi imperfecti: Scopulariopsis brevicaulis,
Alternaria tenuis, Acrostalagmus cinnabarinus,
6 Hausfäule: Coniophora cerebella,
Poria vaporaria, Poria incarnata,
7 Lagerfäule: Polystictus versicolor,
Daedalea quericina, Lenzites abietina,
Lentinus lepideus,
8 Parasiten: Fomes annosus,
9 Holzverfärber: Scopularia phycomyces,
Pullularia pullulans.



   Die Wirkstoff-Lösung wird mit dem noch heissen Nähragar vermischt. Der Agar wird dann in Platten ausgegossen, und nach dem Erstarren werden die Testkeime ausgestrichen.



   In der folgenden Zusammenstellung finden sich: die für die verschiedenen Organismen verwendeten Nährböden, die Inkubations-Temperatur und -Zeit sowie die angewendeten Wirkstoffkonzentrationen:
Inkubations- Wirkstoffkonzentrationen
Organismen Nährboden Temp. Zeit in ppm * A Bakterien Nutrient-Agar 370 48 Std. 30-10-3-1 B Fungi la Nutrient-Agar 370 48 Std. 100-30-10-3 B Fungi B Fungi lb Maltose-Agar und Haferflocken   28     5 Tage   100-30-10   
2 Wort-Agar 280 5 Tage 100-30-10
3   Sabouraud    Dextrose-Agar 280 10 Tage   100-30-10      
4 Sabouraud Maltose-Agar 280 5 Tage 100-3010
5   
6-9   Sabouraud    Maltose-Agar 280 7 Tage   1003010     * ppm:

  Teile Wirkstoff pro 106 Teile Verdünnungsmittel   Beurteilung:
Es wird die das Wachstum der verschiedenen Mikro organismen hemmende Grenzkonzentration bestimmt.



   In der folgenden Tabelle 2 ist die bakteriostatische Wirksamkeit und in Tabelle 3 die fungistatische Wirksamkeit einiger der in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen an einigen der im Vorangehenden aufgeführten Mikroorganismen aufgeführt. Die angegebenen Nummern entsprechen den in Tabelle 1 namentlich aufgeführten Verbindungen.



  Tabelle 2
EMI6.1     


<tb>  <SEP> o
<tb>  <SEP> 0 <SEP> 0
<tb>  <SEP> Q:
<tb> Verbindung <SEP> 3 <SEP>  <  <SEP> B <SEP> g <SEP> D <SEP> M <SEP> .-.-- <SEP> 2 <SEP> ES <SEP> t <SEP> G
<tb> """b""" <SEP> .il <SEP> 
<tb>  <SEP> Uo <SEP> oZ <SEP> n <SEP> u <SEP> F- <SEP> 'S <SEP> 4
<tb>  <SEP> Ba <SEP> .

  <SEP> 0 <SEP> s <SEP> "Z <SEP> 0 <SEP> =
<tb>  <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> o, <SEP> E3 <SEP> 0 <SEP> d > 
<tb>  <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> - <SEP> - <SEP> .- <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> Z <SEP> o
<tb>  <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> S <SEP> 0
<tb>  <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> - <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 1 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 2 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 1 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 1 <SEP> 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 6 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 1 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 9 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 

   10 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 36 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 1 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP>  < 10 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 37 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 43 <SEP> 1 <SEP>  < 1 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP>  < 1 <SEP> 10 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 44 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP>  < 10 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 46 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP>  < 1 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 1 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 47 <SEP> 1 <SEP> 

   10 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP>  > 30 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 1 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 48 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 1 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 49 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 1 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 50 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 1 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 51 <SEP> 1 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 30 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 1 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 52 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 1 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 53 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 1 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP>  < 10 <SEP>  

   < 10
<tb>  <SEP> 54 <SEP> 1 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 1 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 55 <SEP> 1 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 59 <SEP> 1 <SEP>  < 1 <SEP>  < 1 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 1 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 61 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP>  < 1 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 62 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 1 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 63 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP>  < 1 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 1 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 67 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 1 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 10 

   <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 1 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 68 <SEP> 3 <SEP>  < 1 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 69 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 1 <SEP>  < 10 <SEP> 
<tb>  <SEP> 84 <SEP> 1 <SEP>  < 1 <SEP>  < 1 <SEP> 1 <SEP>  < 1 <SEP> 3 <SEP>  < 1 <SEP>  < 1 <SEP> 10 <SEP>  < 1 <SEP> 3 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 85 <SEP> 1 <SEP>  < 1 <SEP>  < 1 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> - <SEP>  < 1 <SEP> 10 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 86 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP>  < 1 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP>  < 10 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 87 <SEP> 1 <SEP> 10 <SEP>  < 1 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> - <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP>  < 1 <SEP> 3 <SEP>  < 10 <SEP> 
<tb>  <SEP> 88 <SEP> 1 <SEP>  < 1 <SEP>  

   3 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> - <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP>  < 1 <SEP> 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 90 <SEP> 1 <SEP>  < 1 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP>  < 1 <SEP> 3 <SEP>  < 10 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 93 <SEP> 1 <SEP>  < 1 <SEP>  < 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP>  < 1 <SEP>  < 1 <SEP> 1 <SEP> 10 <SEP>  < 1 <SEP> 3 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 94 <SEP> 1 <SEP>  < 1 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP>  < 1 <SEP> 3 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>    Tabelle 3
EMI7.1     


<tb>  <SEP> E <SEP> s
<tb> Verbindung <SEP> 1 <SEP> c <SEP> d <SEP>  < ^ <SEP> :0
<tb>  <SEP> Nr.

  <SEP> ii <SEP> s <SEP> 1
<tb>  <SEP> ei <SEP> 1
<tb>  <SEP> .I <SEP> .,0 <SEP> 0 <SEP> .,
<tb>  <SEP> n >  <  <SEP> -n
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10-30 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 2 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 100 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP> (10-30 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 4 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10-30 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10-30 <SEP> 100
<tb>  <SEP> 6 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP> - <SEP>  < 10-30 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 8 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP> 100 <SEP>  < 10-30 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 9 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP>  < 10 

   <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 36 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 37 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 39 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 42 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 43 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 44 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP>  > 10 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10
<tb>  <SEP> 47 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 48 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 10 

   <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 30
<tb>  <SEP> 49 <SEP> 30 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 30
<tb>  <SEP> 50 <SEP> 30 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 30
<tb>  <SEP> 51 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> (10 <SEP>  < 10 <SEP> 100 <SEP>  < 10 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 52 <SEP> 30 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP>  < 10-30 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 53 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 30
<tb>  <SEP> 54 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 55 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 61 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP>  < 10 

   <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 62 <SEP> 30 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10-30 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 67 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 30
<tb>  <SEP> 68 <SEP> 30 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP>  < 10-30 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 69 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10-30 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 84 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> - <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 85 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> (10 <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 86 <SEP> 30 <SEP> - <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 87 <SEP> 30 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 30 

   <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 88 <SEP> 30 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 90 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 93 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> - <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP> 30
<tb>  <SEP> 94 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> - <SEP>  < 10 <SEP> 30 <SEP>  < 10 <SEP>  < 10 <SEP>  
Besonders wertvoll ist die Verwendbarkeit der erfindungsgemäss herstellbaren neuen Carbaminsäureester der Formel I als Wirkstoffe zur Heilung von Krankheitszuständen der Haut, des Intestinalsystems und der Harnwege des Warmblüters, die sich aus der hervorragenden Wirksamkeit gegenüber pathogenen Bakterien und Pilzen,

   der relativ geringen Toxizität sowie der weitgehend in unveränderter, wirksamer Form erfolgenden Ausscheidung aus dem Körper ergibt.



   Die erfindungsgemässen antimikrobiellen Mittel enthalten mindestens einen Diphenylcarbaminsäureester der Formel I als Wirkstoff zusammen mit üblichen pharmazeutischen Trägerstoffen. Die Art der Trägerstoffe richtet sich weitgehend nach dem Anwendungsgebiet. Zur äusserlichen Anwendung, z. B. zur Desinfektion der gesunden Haut wie auch zur Wunddesinfektion und zur Behandlung von Dermatosen und Schleimhautaffektionen, die durch Bakterien oder Pilze verursacht sind,  kommen insbesondere Salben, Puder, Tinkturen in Betracht. Grundlagen für Salben können wasserfrei sein, z. B. aus Mischungen von Wollfett und Vaselin bestehen, oder es kann sich auch um wässrige Emulsionen handeln, in denen der Wirkstoff suspendiert ist. Als Trägerstoffe für Puder eignen sich z. B. Stärken, wie Reissstärke, die gewünschtenfalls z.

  B. durch Zusatz von hochdisperser Kieselsäure spezifisch leichter oder durch Zusatz von Talk schwerer gemacht werden können.



   Tinkturen enthalten mindestens einen Diphenylcarbaminsäureester der Formel I in wässrigem, insbesondere 45-75%igem Äthanol, dem gegebenenfalls 10 bis   20 90    Glycerin beigefügt sind. Insbesondere zur Desinfektion der gesunden Haut kommen auch Lösungen in Frage, die mit Hilfe von üblichen Lösungsvermittlern, wie z. B. Polyäthylenglykol, sowie gegebenenfalls von Emulgatoren bereitet sind. Der Wirkstoffgehalt der vorgenannten äusserlichen Anwendungsformen liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und   5 %.   



   Zur Mund- und Rachendesinfektion eignen sich einerseits Gurgelwasser bzw. Konzentrate zu deren Bereitung, insbesondere alkoholische Lösungen mit etwa
1 bis   5 %    Wirkstoffgehalt, denen Glycerin und/oder Aromastoffe beigefügt sein können, und anderseits Lutschtabletten, d. h. Doseneinheitsformen mit einem relativ hohen Gehalt an Zucker oder ähnlichen Stoffen und einem relativ niedrigen Wirkstoffgehalt von etwa 0,0-20 %, sowie den üblichen Zusätzen, wie Bindemitteln und Aromastoffen.



   Zur Darmdesinfektion und zur oralen Behandlung von Infektionen des Harntraktes kommen insbesondere feste Doseneinheitsformen, wie Tabletten, Dragees und Kapseln, in Frage, die vorzugsweise zwischen 10 und   90%    eines Diphenylcarbaminsäureesters der Formel I enthalten, um die Verabreichung von täglichen Dosen zwischen 0,1 und 2,5 g an erwachsene Menschen oder von geeignet reduzierten Dosen an Kinder zu ermöglichen.



   Zur Herstellung von Tabletten und Dragee-Kernen kombiniert man die Carbaminsäureester der Formel I mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Maisstärke, Kartoffelstärke oder Amylopektin, Cellulosederivaten oder Gelatine, vorzugsweise unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen von geeignetem Molekulargewicht.   Dragee-Kerne    überzieht man anschliessend beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z. B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxyd enthalten können, oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B.



  zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen. Perlen (perlförmig geschlossene Kapseln) und andere geschlossene Kapseln bestehen beispielsweise aus einem Gemisch von Gelatine und Glycerin und enthalten z.   B. Mischun-    gen eines neuen Carbaminsäureesters der Formel I mit Polyäthylenglykol. Steckkapseln enthalten z. B. Granulate eines Wirkstoffes mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie z. B. Lactose, Saccharose, Sorbit,   Mannit,    Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, Cellulosederivae oder Gelatine, sowie Magnesiumstearat oder Stearinsäure.



   Die erfindungsgemässen Carbaminsäureester verleihen in den vorstehend genannten Konzentrationen sowohl der Flotte als auch dem damit behandelten Waschgut eine weitgehende und remanente Keimfreiheit gegen Staphylococcus- und Coliformen, die selbst nach Belichten des Wirkstoffes bzw. der damit behandelten Ware bestehenbleibt. Sie zeichnen sich durch ihre Lichtbeständigkeit auf dem damit behandelten Waschgut sowie durch ihre hohe Aktivität und Wirkungsbreite gegen grampositive und gramnegative Organismen aus.



   In allen Anwendungsformen, seien sie nun für technische, kosmetische, hygienische oder medizinische Anwendungsbereiche bestimmt, können die neuen Diphenylcarbaminsäureester der Formel I als alleinige Wirkstoffe anwesend sein oder aber mit andern bekannten antimikrobiellen, insbesondere antibakteriellen und/oder antimykotischen Wirkstoffen kombiniert sein, beispielsweise zur Verbreiterung des Wirkungsbereiches.



  Sie können z. B. mit halogenierten Salicylsäurealkylamiden und -aniliden, mit halogenierten Diphenylharnstoffen, mit halogenierten Benzoxazolen oder Benzoxazolonen, mit Polychlorhydroxydiphenylmethanen, mit Halogen-dihydroxy-diphenylsulfiden, mit bakteriziden 2-Imino-imidazolidinen oder -tetrahydropyrimidinen oder mit bakteriziden quaternären Verbindungen oder mit gewissen Dithiocarbaminsäurederivaten, wie mit Tetramethylthiuramdisulfid, kombiniert werden. Gegebenenfalls können auch Trägerstoffe mit pharmakologisch günstigen Eigenwirkungen, wie z. B. Schwefel als Pudergrundlage oder Zinkstearat als Komponente von Salbengrundlagen, verwendet werden.



   Die neuen Carbaminsäureester sind auch gegen die Schweissgeruch erzeugende Bakterienflora sehr wirksam und darum und wegen ihrer geringen Toxizität als desodorierende Mittel für Wäsche und inkorporiert in Reinigungsmitteln, wie in Seifen oder in Haarwaschmitteln oder als Zusätze für kosmetische Mittel wie Salben oder Cremen geeignet.



   Nachfolgend werden einige typische Anwendungsformen für verschiedene Anwendungsbereiche beschrieben.



   A. Händedesinfektionsmittel: Man bereitet eine Lösung von 3,00 g Wirkstoff und 3,00 g Natriumsulforicinoleat in 47,00 g Polyäthylenglykol 400 und eine Lösung von 7,00 g Natriumdodecylsulfat in 39,85 g Wasser, mischt die beiden Lösungen und versetzt das Gemisch mit 0,15 g   Parfüm.    Die erhaltene Flüssigkeit wird auf die feuchte Haut getropft oder gespritzt und verrieben.



   B. Wundpuder: 3,00 g Wirkstoff werden mit 5,0 g Zinkoxyd, 41,9 g Reissstärke und 50,0 g Talk, der seinerseits mit 0,1 g Parfum imprägniert ist, gründlich gemischt, durch ein passendes, feines Sieb gesiebt und nochmals gut gemischt.

 

   C. Wundsalbe: 3,0 g Wirkstoff werden mit 3,0 g Paraffinöl angerieben und in die bei mässiger Temperatur geschmolzene Mischung von 10,0 g Wollfett und 84,0 g weissem Vaselin eingetragen und die Mischung unter Rühren erkalten gelassen.



   D. Lutschtabletten zur Mund- und Rachendesinfektion: 50,0 g Wirkstoff werden mit 400,0 g Puderzucker sorgfältig gemischt und mit einer Granulierlösung von 8,0 g Gelatine und 2,0 g Glycerin in etwa 120 g Wasser gleichmässig befeuchtet.



   Die Masse wird durch ein geeignetes Sieb granuliert und getrocknet. Dem trockenen Granulat wird eine gesiebte Mischung von 3,0 g hochdisperser Kieselsäure, 4,0 g Magnesiumstearat, 0,7 g Aromastoffen und  42,3 g Talk zugefügt, gründlich gemischt und die Mischung zu 1000 Tabletten gepresst.



   E. Konzentrat für Gurgelwasser: 5,0 g Wirkstoff werden in 60,0 g   96Xigem      Athanol    gelöst, 15,0 g Glycerin und 0,3 g Aromastoffe zugefügt und die Lösung mit 19,7 g dest. Wasser auf 100,0 g ergänzt.



  Zum Gurgeln verwendet man etwa 5-20 Tropfen dieses Konzentrats in Wasser.



   F. Tabletten zur Darm- und Harntraktdesinfektion: Zur Bereitung von 1000 Tabletten mit je 150 mg Wirkstoffgehalt werden zunächst 150,0 g Wirkstoff mit 60,0 g Maisstärke und 35,0 g Milchzucker gründlich gemischt und mit einer aus 5,0 g Gelatine und 3,0 g Glycerin in etwa 70 g Wasser bereiteten Granulierlösung gleichmässig befeuchtet. Die Masse wird durch ein geeignet es Sieb granuliert und getrocknet. Das Granulat wird mit einer gesiebten Mischung von 15,0 g Talk, 10,0 g getrockneter Maisstärke und 2,0 g Magnesiumstearat gründlich gemischt und die Mischung zu 1000 Tabletten gepresst.

 

   G. Dragees zur Darm- und Harntraktdesinfektion: Zur Bereitung von 1000 Dragee-Kernen werden zunächst 150,0 g Wirkstoff mit 60,0 g Maisstärke und 34,0 g Milchzucker gründlich gemischt, das Ganze mit einem Kleister aus   6,0    g Stärke, 3,0 g Glycerin und etwa 54 g dest. Wasser gemischt, die erhaltene Masse durch ein geeignetes Sieb granuliert und getrocknet. Das Granulat wird mit einer gesiebten Mischung von 15,0 g Talk, 10,0 g Maisstärke und 2,0 g Magnesiumstearat gründlich gemischt und die Mischung zu 1000 Dragee Kernen von je 280 mg gepresst.



   Die obigen Kerne werden im Dragierkessel mit einer Schicht überzogen, die sich wie folgt zusammensetzt:
Lacca 2,000 g, Gummi arabicum 7,500 g, Farbstoff 0,180 g, hochdisperse Kieselsäure 2,000 g, Talk 35,000 g Zucker 58,320 g.



   Man erhält 1000 Dragees von je 385 mg Gewicht und je 150 mg Wirkstoff. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von neuen O,N-Diphenylcarbaminsäureestern der Formel I: EMI9.1 in der R1 einen durch mindestens eines und höchstens 3 gleiche oder verschiedene Halogenatome substituier ten Phenoxyrest, von den Symbolen R2, R3 und R4 mindestens eines Chlor oder Brom, die anderen unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder Brom, R5 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, niederes Halogenalkyl, Nitro oder Hydroxyl, R6 Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Dialkylamino, Hydroxyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenol der Formel II EMI9.2 als solches oder in Form eines seiner Alkali- oder Erdalkalimetallsalze mit einem Phenylisocyanat der Formel III EMI9.3 umsetzt.
CH651570A 1969-01-31 1969-01-31 Verfahren zur Herstellung von neuen O,N-Diphenyl-carbaminsäureestern CH493480A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH651570A CH493480A (de) 1969-01-31 1969-01-31 Verfahren zur Herstellung von neuen O,N-Diphenyl-carbaminsäureestern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152169A CH503460A (de) 1969-01-31 1969-01-31 Verfahren zum antimikrobiellen Ausrüsten bzw. zum Schützen von Textilfasern gegen Mikroorganismen
CH651570A CH493480A (de) 1969-01-31 1969-01-31 Verfahren zur Herstellung von neuen O,N-Diphenyl-carbaminsäureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH493480A true CH493480A (de) 1970-07-15

Family

ID=4212381

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH651470A CH493499A (de) 1969-01-31 1969-01-31 Verfahren zur Herstellung von neuen O,N-Diphenyl-carbaminsäureestern
CH152169A CH503460A (de) 1969-01-31 1969-01-31 Verfahren zum antimikrobiellen Ausrüsten bzw. zum Schützen von Textilfasern gegen Mikroorganismen
CH152169D CH152169A4 (de) 1969-01-31 1969-01-31
CH651570A CH493480A (de) 1969-01-31 1969-01-31 Verfahren zur Herstellung von neuen O,N-Diphenyl-carbaminsäureestern

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH651470A CH493499A (de) 1969-01-31 1969-01-31 Verfahren zur Herstellung von neuen O,N-Diphenyl-carbaminsäureestern
CH152169A CH503460A (de) 1969-01-31 1969-01-31 Verfahren zum antimikrobiellen Ausrüsten bzw. zum Schützen von Textilfasern gegen Mikroorganismen
CH152169D CH152169A4 (de) 1969-01-31 1969-01-31

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4828897B1 (de)
AU (1) AU1080470A (de)
BE (1) BE745213A (de)
BR (1) BR7016472D0 (de)
CH (4) CH493499A (de)
DE (1) DE2004302A1 (de)
ES (3) ES376046A1 (de)
FR (1) FR2034515B1 (de)
GB (1) GB1270901A (de)
NL (1) NL7001392A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6552214B1 (en) * 2000-05-04 2003-04-22 General Electric Company Antimicrobial compound
MX2007002040A (es) * 2004-08-19 2008-01-11 Icos Corp Compuestos utiles para inhibir chk1.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142646A (en) 1960-04-11 1964-07-28 Monsanto Co Antiseptic detergent formulations containing halogenated carbanilates
CH436207A (de) 1965-03-02 1967-11-15 Ciba Geigy Verfahren zum antimikrobiellen Ausrüsten und Schützen von Textilien gegen schädliche Mikroorganismen
CH459977A (de) 1965-05-18 1968-07-31 Agripat Sa Verfahren zur Herstellung von neuen Thiocarbaminsäureestern
FR1493102A (fr) 1965-05-18 1967-08-25 Agripat Sa Esters carbamiques et thiocarbamiques et leur préparation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2034515B1 (de) 1973-04-06
BE745213A (fr) 1970-07-30
ES376044A1 (es) 1972-06-01
BR7016472D0 (pt) 1973-04-12
CH152169A4 (de) 1970-11-13
ES376045A1 (es) 1972-04-16
ES376046A1 (es) 1972-04-16
JPS4828897B1 (de) 1973-09-05
AU1080470A (en) 1971-08-02
NL7001392A (de) 1970-08-04
CH493499A (de) 1970-07-15
FR2034515A1 (de) 1970-12-11
CH503460A (de) 1970-11-13
GB1270901A (en) 1972-04-19
DE2004302A1 (de) 1970-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH421076A (de) Verfahren zur Herstellung von Monobiguaniden
CH420112A (de) Verfahren zur Herstellung von Monobiguaniden
DE3141198A1 (de) 4,5-polymethylen-4-isothiazolin-3-one, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als bakterizide und fungizide mittel
DE1542739A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2635389C2 (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel
CH493480A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen O,N-Diphenyl-carbaminsäureestern
DE3218176A1 (de) Jodpropargylammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0018493A1 (de) 2-Sulfonyl-chinoxaline, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Mikrobizide
US3790615A (en) O,n-diphenylthiocarbamic acid esters
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2004302C (de) O,N-Diphenyl-carbaminsäureester, und deren Verwendung zur Bekämpfung von Mikroorganismen
US3846555A (en) Control of microorganisms with o,n-diphenylcarbamic acid esters
EP0081679B1 (de) Substituierte Benzylimidazoliumsalze und diese enthaltende Mikrobizide
EP0016391B1 (de) 3-Sulfonyl-benzo-1,2,4-triazine und -benzo-1,2,4-triazin-1-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel sowie antimikrobielle Mittel für den Materialschutz
US3721699A (en) O,n-diphenyl-carbamic acid esters
DE2607349A1 (de) Mikrobizide meta-chlorphenole
DE1645951A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-2-thionen und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2531343A1 (de) Antimikrobielle mittel
CH539599A (de) Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen Kohlensäure-bis-(phenoxyphenyl)-estern und ihre Verwendung
DE2311983A1 (de) N-(fluordichlormethylthio)-n-(trifluormethyl)-aminobenzhydroxamsaeuren und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2004302B (de) O,N-Diphenyl-carbaminsäureester, und deren Verwendung zur Bekämpfung von Mikroorganismen
EP0047850B1 (de) Verwendung von 4-Nitroso-Pyrazolen in mikrobiziden Mitteln
DE1493621A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxajodinium- und Thiajodiniumverbindungen und Mittel,die diese Verbindungen enthalten
AT395971B (de) Verfahren zur herstellung von fablosen bisphenolen
CH544745A (de) Verfahren zur Herstellung bakterizid wirksamer substituierter Diphenylester von Thiokohlensäuren und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased