CH470910A - Gerät zur kontinuierlich gleichmässigen Abgabe pulverförmiger Stoffe - Google Patents

Gerät zur kontinuierlich gleichmässigen Abgabe pulverförmiger Stoffe

Info

Publication number
CH470910A
CH470910A CH1004867A CH1004867A CH470910A CH 470910 A CH470910 A CH 470910A CH 1004867 A CH1004867 A CH 1004867A CH 1004867 A CH1004867 A CH 1004867A CH 470910 A CH470910 A CH 470910A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scraper
disk
powder
disc
spring
Prior art date
Application number
CH1004867A
Other languages
English (en)
Inventor
Lang Helmut
Original Assignee
Lang App Bau Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang App Bau Gmbh & Co Kg filed Critical Lang App Bau Gmbh & Co Kg
Publication of CH470910A publication Critical patent/CH470910A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/002Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor with a moving instrument

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description


  



  Gerät zur kontinuierlich gleichmässigen Abgabe pulverförmiger Stoffe
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur kontinuierlich gleichmässigen Abgabe pulverförmiger Stoffe, mit einem Pulver-Vorratsbehälter und einer Pulver-Zuteilvorrichtung.



   Geräte dieser Art sind in unterschiedlichster Art und Form bereits bekannt oder vorgeschlagen worden.



  Keines dieser Geräte eignet sich für die dosierte Abgabe eines feuchtigkeitsempfindlichen Pulvers, welches zum Zusammenbacken neigt, wodurch das Gerät in kürzester Zeit nicht mehr ordnungsgemäss arbeitet bzw. ganz ausfällt.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der in   Bracht    kommenden Art vorzuschlagen, welches die Mängel der bekanntgewordenen Geräte nicht aufweist und, unabhängig von den Betriebsbedingungen, stets betriebsbereit und einfach in seiner Bedienung und Wartung ist.



   Das erfindungsgemässe Gerät zur kontinuierlich gleichmässigen Abgabe pulverförmiger Stoffe, mit einem   Pulvgr-Vorratsbehälter    und einer aus mindestens einem bewegbaren Abstreifer und einer axial verschiebbaren, drehbaren Scheibe bestehenden Pulver-Zuteilvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer unter bzw. entgegen der Wirkung einer Feder zwischen zwei einstellbaren Anschlägen bewegbar ist und dass mit dem Pulver in Kontakt stehende Flächen des Vorratsbehälters sowie die Scheibe mittels Warmwasser beheizbar ausgebildet sind.



   Vorteilhafterweise ist die rotierende Scheibe auf einer von einem Antriebsmotor in Drehung versetzten Welle horizontal unter der Abgabeöffnung des Vorratsbehälters angeordnet und auf der Welle bzw. mit dieser in axialer Richtung verstellbar. Dadurch kann der Aussendurchmesser eines auf der Scheibe sich bildenden Pulverhaufens verändert werden. Vorteilhafterweise ist die horizontale Scheibe derart axial verstellbar, dass sie bei Stillstand gegen den Vorratsbehälter bewegt wird und die untere Behälteröffnung verschliesst, um dann das im Vorratsbehälter befindliche Pulver jeglichem Feuchtigkeitseinfluss zu entziehen. Das Heben bzw. Senken der horizontalen Scheibe kann in beliebiger Weise, etwa mittels Hubmagnet oder auf hydraulischem Wege, erfolgen.



   Es ist zweckmässig, die horizontale Scheibe in Abhängigkeit von der in einen dem Vorratsbehälter nachgeschalteten Misch- und Lösebehälter eingeleiteten Lösungsflüssigkeit in Drehung zu versetzen. Dies bedeutet praktisch, dass eine dosierte Pulverabgabe des Gerätes stets dann erfolgt, wenn Lösungsflüssigkeit in den Mischund Lösebehälter einströmt.



   Der Abstreifer kann entweder in seiner Längsrichtung oder, bei beispielsweise schwenkbarer Lagerung, hinsichtlich seines Anstellwinkels gegenüber der Scheibe einstellbar sein. Die Einstellung des Abstreifers gegen über der Scheibe kann mit mechanischen Mitteln erfolgen oder mittels einer   ,elektrischen,    pneumatischen oder hydraulischen Antriebsvorrichtung. Vorteilhafterweise erfolgt die Einstellung des Abstreifers selbsttätig in Abhängigkeit vom Programmablauf des Gerätes d. h., es kann eine Programmsteuerung vorgesehen sein, die auch die Einstellung des Abstreifers beeinflusst.



   Der Abstreifer kann von der Feder in einer normalen Betriebslage gehalten und durch Einwirken einer Kraft zumindest während einer bestimmten Zeitspanne in eine zweite Betriebslage gebracht werden.



   Für das ordnungsgemässe Funktionieren und einen störungsfreien Betrieb des Gerätes ist eine gute Rieselfähigkeit des Pulvers eine   wesentliche    Voraussetzung für die dosierte Abgabe in dem Löse- und Mischbehälter. Diese Rieselfähigkeit wird daher vorteilhaft nicht nur aufrechterhalten, sondern gegebenenfalls gegenüber der Rieselfähigkeit des in den Vorratsbehälter aufgegebenen Pulvers noch verbessert, was insbesondere wichtig ist für in grossen Mengen verpacktes Pulver, das nach einer gewissen Lagerzeit vielfach seine ursprüngliche gute Rieselfähigkeit eingebüsst hat.



   Dies kann bei dem erfindungsgemässen Gerät dadurch erreicht werden, dass der Abstreifer in der erwähnten Weise zwischen den zwei einstellbaren Anschlägen bewegbar ist und dass mit dem Pulver in  Kontakt stehende Flächen des Vorratsbehälters sowie die Scheibe mittels Warmwasser beheizbar ausgebildet sind.



   Es kann eine Beheizung der Aussenflächen des Vorratsbehälters und der unteren Fläche der drehbaren Scheibe erfolgen. Hierfür kann man längs der Aussenwandung z. B. eines trichterförmigen Teiles des Vorratsbehälters eine   Wärmeaustauschkammer    vorsehen, durch welche Warmwasser hindurchgeleitet wird.



   Es kann weiter auch von Vorteil für eine genau dosierte Pulverabgabe sein, den oder die z. B. oberhalb der rotierenden Scheibe angeordneten, zweckmässig um eine vertikale Achse schwenkbaren Abstreifer mit einer kreisförmig gebogenen Innenfläche vorzusehen, welche bis über die z. B. zentrale Welle der Scheibe hinaus einschwenkbar ist. Dabei kann dann in der Schwenkebene des Abstreifers eine Führungsscheibe zum Einstellen der Abstreifstellung vorgesehen sein, wobei zwischen einem Bolzen am schwenkbaren Abstreifer und einem ortsfesten Bolzen die Feder, z. B. eine Zugfeder, gespannt sein kann, mit welcher der schwenkbare Abstreifer elastisch an den einen Anschlag angedrückt wird.

   Mehrere Abstreifer können auch unterschiedliche Funktionen haben, und zwar kann der eine Abstreifer in Kontakt mit einer Führungsbahn sein, so dass er pro Umdrehung der rotierenden Scheibe wahlweise ein oder mehrere schlagartige Schwenkbewegungen nach innen ausführt, um verklumptes Pulver mit entsprechender Kraft von der Scheibe nach aussen zu befördern und Verstopfungen zu verhindern.



   In den Fig. 1-5 der Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung anhand besonders bevorzugter Aus  führungsbeispiele    schematisch dargestellt, welche nachstehend im einzelnen näher beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein erstes Gerät,
Fig. 2 und 3 je eine Aufsicht auf die horizontale, sich drehende Scheibe und den auf dem Rand der Scheibe aufliegenden Abstreifer,
Fig. 4 einen Axialschnitt durch ein anderes Gerät,
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie A'-B' in Fig. 4.



   Aus Fig. 1 ist der Aufbau der einen Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes im einzelnen er  sichtlich. Das Gerät w, eist einen zylindrischen Vorrats-    behälter 11 auf, der mit einer durch einen Deckel 12 verschlossenen Einfüllöffnung 13 versehen ist. Das untere Ende 14 des Vorratsbehälters 11 ist trichterförmig ausgebildet und nach unten offen. Unter der Öffnung 15 des trichterförmigen Teils 14 befindet sich in einem bestimmten Abstand vom Rand 16 des trichterförmigen Teils 14 eine Scheibe 17, die an der Welle 18 befestigt ist, welche durch den Vorratsbehälter 11 hindurchgeführt ist und mit dem Antriebsmotor 19 gekuppelt ist. Das untere Ende der Welle 18 wird von einem an einem Bügel 20 sitzenden Lager 21 getragen.



  An dem Vorratsbehälter 11 sitzt weiterhin eine Halterung 22, an der der Abstreifer 23 schwenkbar gelagert ist. Der Abstreifer 23 sitzt an einer Lagerhülse 24, an der auf der dem Abstreifer 23 gegenüberliegenden Seite ein Handbedienungshebel 25 angebracht ist.



   An dem Hebel 25 greift eine Feder 26 an, deren anderes Ende an einem ortsfesten Punkt 27 angehängt ist. Die Feder 26 zieht den Hebel 25 gegen einen Anschlag 28, der von dem Ende der Stellschraube 29 gebildet wird. In der in Fig. 2 dargestellten Lage befindet sich der Abstreifer 23 in seiner normalen Be  triebslage.    Wird der Handhebel 25 und damit der Abstreifer 23 entgegen der Wirkung der Feder 26 geschwenkt, insbesondere bis er an einem zweiten,   gegebenenfalls    ebenfalls einstellbaren Anschlag 30 anliegt, so nimmt der Abstreifer 23 die in Fig.

   3   ge    zeigte zweite Betriebslage ein, bei welcher sein vorderes Ende auf einem Kreisbogen   Ki    liegt, der wesentlich weiter innen liegt als der Kreisbogen   Ka,    auf welchem sich das Ende des Abstreifers 23 in der normalen Betriebslage befindet. Demzufolge wird in der in Fig. 2 dargestellten Lage des Abstreifers 23 eine   bestimmte e einstellbare Menge des auf dem ringförmigen    Randstreifens 31 der Scheibe 17 liegenden Pulvers von der Scheibe 17 abgestreift; wie Fig. 3 zeigt, ist die abgestreifte Menge des Pulvers weitaus grösser, wenn sich der Abstreifer 23 in der anderen Betriebslage be  findet, da dann der von ihm bestrichen, e Randstreifen    32 wesentlich breiter ist als der Randstreifen 31.



   Vorteilhafterweise wird der Abstreifer 23 bzw. der Handhebel 25 in der in Fig. 3 dargestellten zweiten Betriebslage mittels eines nicht dargestellten Sperrschiebers oder dergleichen festgehalten, welcher über eine Zeitschaltvorrichtung oder dergleichen bzw. mittels einer beliebigen Antriebsvorrichtung, die von der Programmsteuerung der Maschine beeinflusst wird, nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit zurückgezogen wird, wodurch der Abstreifer 23 bzw. der Hebel 25 wieder freigegeben und unter der Wirkung der Rückzugsfeder 26 gegen den Anschlag 28 geschwenkt wird, um die normale, in Fig. 2 gezeigte Betriebslage einzunehmen.



   Um das in dem Vorratsbehälter 11 befindliche Pulver stets gut rieselfähig zu erhalten, befinden sich an der Welle 18 Rührflügel 33, die vorteilhafterweise aus geneigt angestellten Messerblättern bestehen, die bei der Drehung der Welle durch das Pulver hindurchgeführt werden und dieses dabei immer wieder auflockern.



   Unter dem Behälter 11 ist der trichterförmige Mischund Lösebehälter 34 angeordnet, an dessen oberem Rand ein ringförmiges Rohr 35 angeordnet ist, in welchem sich Austrittsöffnungen 36 für die Lösungsflüssigkeit befinden. Das von dem Abstreifer 23 vom Rand der Scheibe 17 abgenommene Pulver fällt über den äusseren Rand der Scheibe 17 in den trichterförmigen Behälter 34 und wird dort von dem aus den Austritts öffnungen 36 im Rohr 35 austretenden Wasser oder dergleichen gelöst und fortgespült, um aus dem zentralen Rohrstutzen 37 auszutreten und beispielsweise in den Tank seiner Geschirrspülmaschine oder dergleichen zu gelangen.



   In den Fig. 4 und 5 ist ein   weiteres    Ausführungsbeispiel des Gerätes nach der Erfindung im   Axial- und    Querschnitt dargestellt. Dabei sind die mit dem Ausführungsbeispiel des Gerätes nach Fig. 1-3 übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. An der Wandung des trichterförmigen Teils 14 ist eine   Wärm, eaustauschkammer    38 vorgesehen, die nach aussen von der Wandung 43 begrenzt ist. An die Wärmeaustauschkammer 38 ist eine gegebenenfalls mit einer nicht dargestellten Wasserpumpe in Verbindung stehende   Warrawasserleitung    anschliessbar.

   Das Warmwasser in der Wärmeaustauschkammer 38 gibt seine Wärme teilweise über die Wandung des trichterförmi  gen Teils 14 an das Füllgut im B, Behälter ab und strömt    über eine Verbindungsleitung 39 und einen durchbohrten Rohransatz 60 mit Öffnungen 61 in Pfeilrichtung in eine zweite Wärmeaustauschkammer   36' am    oberen Rand des Löse- und Mischbehälters 34. Die Wärme austauschkammer   36' ist    über eine rundum verlaufende Austrittsöffnung 40 nach dem Löse- und Mischbehälter 34 geöffnet, so dass das Warmwasser über den Ablaufrand 41 gleichmässig in den Löse- und Mischbehälter 34 verteilt wird.

   Die Wärmeaustauschkammer   36' wird    im wesentlichen von der rotierenden Scheibe 17 und einer Gegenscheibe 42 gebildet, die mit Rändern 48 bzw. 49 versehen sind, zwischen denen die Austritts öffnung 40   freigelassen    ist.



   Da die   Wärmeaustauschkammer      36' nach    oben von der rotierenden Scheibe 17 begrenzt wird, dient diese zur Erwärmung des darauf befindlichen Pulvers.



   Die rotierende Scheibe 17 ist mit zwei Abstreifern 44', 44" versehen, die auf Bolzen 55 gelagert sind.



     Der eine der b, beiden Abstreifer 44' ist mit einer Rolle    58 versehen, die durch eine zwischen dem Abstreifer   44" und    einem Stift   54' an    der Platte 52 gespannten Zugfeder gegen eine Ringscheibe 58 gedrückt wird, die mit dem Ablaufrand 41 der Gegenscheibe 42 fest   verbunden ist. Die Ringscheib, e 58 ist im Beispiels-    falle mit drei Ausnehmungen versehen, die wahlweise geöffnet bzw. geschlossen werden können. Durch Antrieb der Welle 18 und der von dieser getragenen rotierenden Scheibe 17 sowie der Gegenscheibe 42 mit der Ringscheibe 58 wird bei einer Umdrehung der Abstreifer   44'wahlweise      eiri      zwei- oder    dreimal in Pfeilrichtung mittels der Feder 55 ruckartig nach innen bewegt.

   Dadurch wird erreicht, dass verklumptes Pulver mit entsprechender Kraft nach aussen geworfen wird und so   Verstopfungenteiner    unter Umständen geringen Abstreif öffnung vermieden werden.



   Der zweite Abstreifer   44" dient    der Zusatzdosierung. Der gleichfalls unter Federspannung einer Feder 50 stehende Abstreifer lässt sich in eine vorgewählte Abstreifstellung mittels einer Schraube 59 feststellen, die in der Platte 52 angeordnet ist und manuell betätigt werden kann.



   Das von der rotierenden Scheibe 17 durch die beiden Abstreifer   44' und      44" abgeräumte    Pulver fällt auf den Auflauf 41   der    Gegenscheibe 42, deren äusserer Rand   41 a    unten abgebogen ist. In dichtem Abstand um den Rand 41a herum ist eine feststehende Ringscheibe 62 angeordnet, die verhindert, dass ungelöstes Pulver an die Innenwand des Behälters 34 gelangt, wo es sich sonst aufbauen könnte. Das Auflösen des Pulvers in dem Wasser findet danach auf dem Ablauf 41 der   Gegensch, eibe    42 oder zwischen dem Ablaufrand   41 a    und der festen Ringscheibe 62 statt.



   Um das Pulver in dem von aussen beheizten Vorratsbehälter 11 weitgehend rieselfähig zu halten bzw. eine gute Rieselfähigkeit wieder herzustellen, sind übereinander angeordnete Rührvorrichtungen 53 und 53a an einem Rohr angeordnet, das in diesem Bereich im Teil der Welle 18 und an dem anderen Teil der Welle befestigbar ist. Dabei befindet sich in der Auslauföffnung des trichterförmigen Teils 14 ein Rührflügel 53 mit schräggestellten Flügelblättern. Oberhalb des Rührflügels schliessen übereinander angeordnete Rührstäbe 53a an, die längs der schrägen Innenwandung des Trichters 14 an ihren freien Enden nahe der Innenwandung nach unten abgebogen sind. Es ist noch zu erwähnen, dass diese Rührstäbe ohne grössere Schwierigkeiten elektrisch heizbar ausgebildet   den    können.



   Die Innenwand des vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Misch- und Lösebehälters 34 wird so vor Reaktionswärme beim Lösen des Pulvers im Wasser geschützt, die dem Behälter schaden könnte. Die Reaktionswärme hat auf der ebenfalls zweckmässig mit Kunststoff überzogenen Gegenscheibe 42 aus einem metallischen Werkstoff keinen nachteiligen Einfluss.



   Schliesslich ist es zweckmässig, den Misch- und Lösebehälter an mit dem Vorratsbehälter verbundenen Ansätzen leicht lösbar anzuschrauben oder einzuhängen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Gerät zur kontinuierlich gleichmässigen Abgabe pulverförmiger Stoffe, mit einem Pulvervorratsb eh älter und einer aus mindestens einem bewegbaren Abstreifer und einer axial verschiebbaren, drehbaren Scheibe bestehenden Pulverzuteilvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (23) unter bzw. entgegen der Wirkung einer Feder (26, 50) zwischen zwei einstellbaren Anschlägen (28, 30) bewegbar ist und dass mit dem Pulver in Kontakt stehende Flächen des Vorratsbehälters (11) sowie die Scheibe (17) mittels Warmwasser beheizbar ausgebildet sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass um einen zu einem Misch- und Lösebehälter (34) hin abwärts geneigten äusseren Rand (41) einer der Scheibe (17) zugeordneten Gegenscheibe (42) mit geringem Abstand ein feststehender Ringkörper (62) angeordnet ist.
    2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Scheibe (17) zugeordnete Gegenscheibe (42) eine Halterung für einen Ringkörper (56) trägt, der um die rotierende Scheibe (17) herum angeordnet ist, wobei der Ringkörper (62) eine oder mehrere wahlweise verschliessbare Ausnehmungen (57) aufweist, und dass der Abstreifer (44') oberhalb der rotierenden Scheibe (17) angeordnet, um einen vertikalen Bolzen (55) schwenkbar und zum Ringkörper (56) hin in der Ebene der Ausnehmungen (57) mit einem Rollkörper (58) versehen ist, wobei die Zugfeder (50) den Rollkörper (58) gegen den Ringkörper (56) drückt, und der Abstreifer bei Einlauf des Rollkörpers in eine Ausnehmung unter der Kraft der Feder (55) einwärts schwenkt.
    3. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein weiterer, um einen vertikalen Bolzen (55) schwenkbarer Zusatzdosier-Abstreifer (44") vorgesehen ist, der in einer wählbaren Dosierstellung durch eine manuell betätigbare, in einer ortsfesten Platte (52) angeordnete Schraube feststellbar ist.
CH1004867A 1966-07-22 1967-07-13 Gerät zur kontinuierlich gleichmässigen Abgabe pulverförmiger Stoffe CH470910A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0054146 1966-07-22
DEL0055281 1966-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH470910A true CH470910A (de) 1969-04-15

Family

ID=25986091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1004867A CH470910A (de) 1966-07-22 1967-07-13 Gerät zur kontinuierlich gleichmässigen Abgabe pulverförmiger Stoffe

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE701696A (de)
CH (1) CH470910A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122472A1 (de) * 1980-06-09 1982-02-04 Hitachi Sanki Engineering Co., Ltd., Tokyo Vorrichtung zum spenden von zu handhabendem gut aus einem behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122472A1 (de) * 1980-06-09 1982-02-04 Hitachi Sanki Engineering Co., Ltd., Tokyo Vorrichtung zum spenden von zu handhabendem gut aus einem behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
BE701696A (de) 1968-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502153A1 (de) Kolloidator zum kolloidieren von fliessfaehigen materialien
DE2952270C2 (de) Dampfschäl- und Kochvorrichtung
DE2801460C2 (de)
DE3308058A1 (de) Streuvorrichtung
DE2655333C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Futtermittel aus einem Futtermittel-Vorratsbehälter
DE3703743C2 (de)
DE1482706A1 (de) Zentrifuge
DE2460869C3 (de) Sämaschine
DE1457863B2 (de) Streugerat
CH470910A (de) Gerät zur kontinuierlich gleichmässigen Abgabe pulverförmiger Stoffe
DE3750412T2 (de) Streuer und Verfahren, um das Streugut zu sammeln.
DE1407677A1 (de) Streugeraet,vorzugsweise Kunstduengerstreuer
DE1542298C3 (de) Gerät zur kontinuierlich gleichmäßigen Abgabe pulverförmiger Stoffe, insbesondere zur Herstellung einer Lösung gleichmäßiger Konzentration durch Zusatz zu einer Lösungsftüssigkeit
EP1088593B1 (de) Schälzentrifuge
AT277172B (de) Gerät zur kontinuierlich gleichmäßigen Abgabe pulverförmiger Stoffe, insbesondere zur Herstellung einer Lösung gleichmäßiger Konzentration durch Zusatz zu einer Lösungsflüssigkeit
DE1924631C3 (de) Streugerät
DE909434C (de) Geraet zum Beschicken eines Behaelters
DE8603763U1 (de) Schleppschlauch-Gülleverteiler
DE1542298B2 (de) Geraet zur kontinuierlich gleichmaessigen abgabe pulverfoermiger stoffe, insbesondere zur herstellung einer loesung gleichmaessiger konzentration durch zusatz zu einer loesungsfluessigkeit
DE1409811A1 (de) Vorrichtung zum Streuen koernigen oder pulverigen Materials
DE686206C (de) Fahrbares Geraet zum Streuen von geloeschtem, pulverigem Kalk
DE1409812C (de) Streugerat fur korniges und pul verförmiges Streugut
DE2232998C2 (de) Maschine zum Streuen körnigen oder pulverförmigen Materials
AT227461B (de) Streuvorrichtung zum Ausstreuen von flüssigem oder festem, z. B. pulvrigem oder körnigem Material
DE2738214C2 (de) Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased