CH463745A - Hydraulic or pneumatic synchronous telescopic ram - Google Patents

Hydraulic or pneumatic synchronous telescopic ram

Info

Publication number
CH463745A
CH463745A CH144768A CH144768A CH463745A CH 463745 A CH463745 A CH 463745A CH 144768 A CH144768 A CH 144768A CH 144768 A CH144768 A CH 144768A CH 463745 A CH463745 A CH 463745A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
telescopic
piston
telescopic ram
connecting means
cylinder
Prior art date
Application number
CH144768A
Other languages
German (de)
Inventor
K Gebauer Alex
Original Assignee
Gebauer & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebauer & Cie filed Critical Gebauer & Cie
Priority to CH144768A priority Critical patent/CH463745A/en
Publication of CH463745A publication Critical patent/CH463745A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/16Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type of the telescopic type
    • F15B15/165Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type of the telescopic type with synchronisation of sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  

      Hydraulischer    oder     pneumatischer        Gleichlauf-Teleskopstempel       Bei     druckmittelbetätigten,    mehrteiligen Teleskop  stempeln bekannter Bauart, wie sie beispielsweise bei  hydraulischen Aufzügen, Hebebühnen, Kippern usw.

    verwendet werden, fahren die einzelnen Kolben im all  gemeinen nacheinander     teleskopartig    aus dem Zylinder       aufs.        Setzt        man.        eim        pleichförmüge        Förderung    des Druck  mittels voraus, so treten während des Hubes brüske,  sehr unangenehme Geschwindigkeitsänderungen auf,  weil der wirksame Verdrängungsquerschnitt sich jedes  mal sprunghaft ändert, wenn einer der Kolben seinen  Endausschlag erreicht.

   Um diesen Nachteil zu beseitigen,  werden     isogenannte        Gleichlauf-Teleskope    gebaut, bei  denen zwischen den einzelnen,     ineinandergesteckten     Rohrkolben jeweils ein Verdrängungsraum vorhanden  ist, dessen Querschnitt gleich dem Querschnitt des  nächst kleineren Kolbens ist. Vom geförderten Druck  mittel ist nur der erste Rohrkolben direkt     beaufschlagt,     während die weiteren Kolben durch das aus den ge  nannten Verdrängungsräumen austretende Druckmittel  ausgefahren werden.

   Diese bekannte Lösung erfordert  allerdings gegenüber dem gewöhnlichen     Teleskopstem-          pel    einen ganz erheblichen Mehraufwand, vor allem eine  genaue Innenbearbeitung der Teile, eine Mehrzahl von  Ringdichtungen und den Einbau von     Rückschlagventi-          len.     



  Bei einem     Teleskopstempel    mit zwei Kolben ist es  ferner bekannt, im Innern des Zylinders ein feststehen  des Rohr vorzusehen, welches den Boden des grösseren  Kolbens durchdringt, so dass je nach Bemessung des  Rohrquerschnittes die Wirkfläche des grösseren Kolbens  beeinflusst und auf diejenige des kleineren Kolbens ab  gestimmt werden kann. Mit dieser Anordnung lässt sich  aber ein Gleichlauf selbst bei gleichen Wirkflächen des  grösseren und des kleineren Kolbens praktisch nicht  erreichen, weil dann die Geschwindigkeit des grösseren  Kolbens unbestimmt und von Zufälligkeiten abhängig  ist.  



  Mit der vorliegenden Erfindung wird bezweckt, aus  gehend von einem     Teleskopstempel    der herkömmlichen,  gewöhnlichen Bauweise, den Gleichlauf mit einfachen    Mitteln zu erzielen. Die Erfindung betrifft einen hydrau  lischen oder pneumatischen     Gleichlauf-Teleskopstempel,     mit zwei oder mehr vom Druckmittel direkt     beauf-          schlagten,    aus einem Zylinder     teleskopartig    ausfahr  baren Kolben, welche unter sich gleiche Hublängen auf  weisen.

   Ein solcher     Teleskopstempel    ist     erfindungsge-          mäss    dadurch     gekennzeichnet,    dass zwischen den ge  nannten     Teleskopteilen    angreifende, mechanische Ver  bindungsmittel vorhanden sind, welche in jeder Hublage  gleichmässig aufgeteilte Teilhübe zwischen den aufein  anderfolgenden     Teleskopteilen    erzwingen.  



  Die Erfindung wird nachstehend anhand von Aus  führungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeich  nung näher     erläutert.     



       Fig.l    zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines       Gleichlauf-Teleskopstempels,          Fig.    2 zeigt eine weitere Ausführungsform mit gleich  artigen     Verbindungsmitteln,    wie bei     Fig.    1, jedoch bei  umgekehrter Anordnung des     Teleskopstempels,    und       Fig.3    und 4 veranschaulichen Ausführungsbei  spiele mit andersartigen     Verbindungsmitteln.     



  Der in     Fig.    1 dargestellte     Teleskopstempel    besteht im  wesentlichen aus drei Teilen, nämlich aus dem Zylin  der 2, dem     Zwischenkolben    4 (Rohrkolben) und dem  Endkolben 6, wobei der Zwischenkolben 4 und der  Endkolben 6 aus dem Zylinder 2     teleskopartig    um  gleiche Hublängen ausfahrbar sind. Der Zylinder ist in  geeigneter Weise, z. B. über eine Kugel 8, auf der Unter  lage abgestützt. Das Druckmittel zur Betätigung des       Teleskopstempels,    vorzugsweise Hydrauliköl, wird wie  üblich z. B. von einer Pumpe oder aus einem Druck  speicher (nicht dargestellt) unter dem Druck P beim  Eingangsstutzen 10 in den Zylinder 2 eingeführt.

   Die zu  hebende Last Q     ruht    auf der Plattform 16 am Ende des  Kolbens 6 auf.  



  Bei den beiden Kolben 4 und 6 handelt es sich um  gewöhnliche sog. Tauchkolben     (Plunger),    die vom  Druckmittel im Zylinder 2 direkt     beaufschlagt    sind. Aus  gehend von der Anfangslage, in welcher beide Kolben  4 und 6 noch vollständig im Zylinder 2 eingetaucht sind,      würde ohne weitere Vorkehren bei beginnender     ölför-          derung    der Zwischenkolben 4 (und allfällige weitere  Zwischenkolben bei einem     mehrteiligen        Teleskopstem-          pel)    vorerst     simultan    mit gleicher Geschwindigkeit wie  der Endkolben 6 ausfahren, unter der praktisch immer  erfüllten Voraussetzung,

   dass die auf den Ringquer  schnitt des Zwischenkolbens wirkende Kraft des Druck  mittels grösser ist als das Eigengewicht des Zwischen  kolbens. Erst nach Eintreffen des Zwischenkolbens an  seinem Endanschlag würde der Endkolben allein und  mit entsprechend höherer Geschwindigkeit ausgefahren.  



  Um nun im Gegensatz zur genannten Wirkungsweise  des gewöhnlichen     Teleskopstempels    einen     völligen     Gleichlauf, d. h. konstante     Ausfahrgeschwindigkeit    der  Plattform 16 über die gesamte Hubhöhe zu erreichen,  sind beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 die Teleskop  teile 2, 4 und 6 durch ein sog.     2:1-Gehänge    untereinan  der verbunden, welches aus einem Seil 20 (oder einer  Kette oder dgl.) und den Rollen 22, 24 und 26 gebildet  ist. Wie ersichtlich, ist das eine Ende des Seils 20 am  Endkolben 6 und das andere Ende an der Manschette  12 des Zylinders 2 befestigt.

   Es läuft über eine Um  lenkrolle 26, welche in geeigneter Höhe über dem     Tele-          skopstempel    aufgehängt ist, weiter über eine auf der  Manschette 12     gelagerte    Rolle 22 und eine Rolle 24, die  auf der Manschette 14 des Zwischenkolbens 4 gelagert  ist. Durch dieses     2:1-Gehänge    wird beim Ausfahren der  Teile 4 und 6 der unter     öldruck    stehende Zwischenkol  ben 4 daran     gehindert,    dem Endkolben 6 vollständig zu  folgen, vielmehr kann infolge der Verbindung über das  Seil 20 bei jedem gegebenen Hubweg des Endkolbens 6  der Zwischenkolben 4 nur um die     Hälfte    dieses Weges  ausfahren.

   Es sind demnach in jeder Hublage die Teil  hübe h     (Fig.    1) zwischen den aufeinanderfolgenden       Teleskopteilen    2 und 4 bzw. 4 und 6 gleich, und die bei  den Kolben 4 und 6 erreichen demnach gleichzeitig ihre       Endlage.        Auf        ididser        Wirkungsweise    ergibt     sieh        über    die  ganze Hubbewegung eine stetige, gleichförmige Zu  nahme des Volumens     im        Innern    des Teleskops und da  durch auch eine gleichförmige     Ausfahrgeschwindigkeit     der Plattform 16.

   Auch beim Absenken der Last besteht  selbstverständlich dieser lineare Zusammenhang, indem  beim Einfahren der Plattform 16 um einen bestimmten  Weg der Seilzug das Einfahren des Zwischenkolbens 4  über die Rolle 24 um die     Hälfte    dieses Weges erzwingt.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2 ist im wesent  lichen ein gleiches Teleskop wie in     Fig.    1 verwendet, und  die einander entsprechenden Teile sind mit gleichen Be  zugszahlen bezeichnet. Der Unterschied gegenüber der       Fig.    1 besteht darin, dass der     Teleskopstempel    in umge  kehrter Lage angeordnet ist, d. h. der Endkolben 6 auf  dem Grund abgestützt ist und die Last Q auf dem  Boden des Zylinders 2 ruht. Das Druckmittel wird vor  zugsweise beim Stutzen 10 durch das Innere des abge  stützten Endkolbens 6 zugeführt.

   Das     2:1-Gehänge    be  steht hier lediglich aus dem zwischen einem Aufhänge  punkt über dem Teleskop und der Manschette 12 ge  spannten, über die Rolle 24 auf der Manschette 14 ge  führten Seil 20. Es ist klar, dass die Wirkungsweise die  ser     Anordnung        die        gleiche    ist wie beim     Beispiel    nach       Fig.    1, indem das Seilgehänge wiederum den Gleichlauf  des     Teleskopstempels    erzwingt.

   Es ist zu erwähnen,  dass bei gewöhnlichen     Teleskopstempeln    die umgekehrte  Aufstellung nach     Fig.    2 vor allem wegen dem vermehr  ten, anzuhebenden     Eigengewicht    des Zylinders 2 nicht  üblich ist; im vorliegenden Fall ergibt sich jedoch gegen-    über der Ausführung nach     Fig.    1 eine Vereinfachung für  das Seilgehänge.  



  Die weiteren Figuren veranschaulichen weitere  Möglichkeiten von mechanischen Verbindungsmitteln  zwischen den     Teleskopteilen,    welche in jeder Hublage  gleiche Teilhübe zwischen den aufeinanderfolgenden       'leleskoptei!len        erzwingen.        Beim    Beispiel nach     Fig.3     wird diese Verbindung über ein Zahnrad 30 und zwei  Zahnstangen 32 hergestellt. Das Zahnrad 30 ist auf dem  Zwischenkolben 4 drehbar gelagert, und von den beiden  Zahnstangen 32 ist die eine am Zylinder 2 und die  andere am Endkolben 6 befestigt; mit Hilfe von auf dem  Zwischenkolben 4 montierten Führungen 34 werden  beide Zahnstangen 32 dauernd im Eingriff an gegen  überliegenden Stellen des Zahnrades 30 gehalten.

   Da  bei einer Bewegung des Endkolbens 6 relativ zum Zylin  der 2 das Zahnrad 30 sich immer um gleiche Strecken  auf beiden Zahnstangen 32     abwälzen    muss, ist der Teil  hub des Zwischenkolbens 4 gegenüber dem Zylinder 2  immer gleich gross wie der Teilhub des Endkolbens 6  gegenüber dem Zwischenkolben 4, also die Hälfte des       Gesamthubes.        Ähnlich    wie     durch        das        Seilgehänge    bei  den     Fig.    1 und 2 wird also auch hier mittels der mecha  nischen Verbindungen über Zahnstangen 32 und Zahn  rad 30 ein völliger Gleichlauf des     Teleskopstempels    er  zwungen.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    4 wird die me  chanische, den Gleichlauf erzwingende Verbindung zwi  schen den     Teleskopteilen    2, 4 und 6 durch eine soge  nannte Gelenkschere hergestellt: Ein zweiarmiger Hebel  40 ist mit seinem Mittelpunkt auf dem Zwischenkolben  4 schwenkbar gelagert, und die Enden der beiden gleich  langen Hebelarme sind über Verbindungsstangen 42 von  ebenfalls gleicher Länge einerseits mit dem Endkolben 6  und anderseits mit dem Zylinder 2 gelenkig verbun  den. Wie strichpunktiert in     Fig.    4 angedeutet, kann die  Gelenkschere zweiseitig symmetrisch     ausgeführt    sein.  



  Es ist offensichtlich und bedarf keiner weiteren Er  läuterung, dass ähnlich wie bei den vorangehenden Bei  spielen auch mit dieser Gelenkschere 40, 42 dauernd  gleiche Teilhübe zwischen den     Teleskopteilen    erzwungen  werden, womit wiederum eine gleichförmige Hubbewe  gung über den gesamten Hubweg gewährleistet ist.  



  Sämtliche vorstehend beschriebenen Ausführungs  formen beziehen sich auf einen     Teleskopstempel    mit nur  zwei aus dem     Zylinder    ausfahrbaren Kolben 4 und 6.  Es ist jedoch selbstverständlich und insbesondere aus  dem Beispiel nach     Fig.    4 ohne weiteres ersichtlich, dass  das erläuterte Prinzip, durch mechanische Verbindungs  mittel zwischen den einzelnen     Teleskopteilen        gleichmäs-          sig    aufgeteilte Teilhübe und damit den Gleichlauf zu er  zwingen, sich auch auf     Teleskopstempel    mit mehreren  ausfahrbaren Teilen anwenden lässt.

   Ausserdem trifft  das bisher Gesagte     natürlich        gleiohermas!sgen    auf hydrau  lische wie auf pneumatische     Teleskopstempel    zu.  



  Es. ist hervorzuheben, dass bei allen     beschriebenen     Ausführungsformen die mechanischen Verbindungsmit  tel zwischen den     Teleskopteilen,    verglichen mit der Hub  kraft des     Teleskopstempels,    nur geringe Kräfte zu über  tragen haben. Es greifen an ihnen lediglich Differenz  kräfte entsprechend den     Querschnittsdifferenzen    zwi  schen den     einzelnen        Teleskopteilen    an, wobei noch das       Eigengewicht    des Zwischenkolbens in entlastendem  Sinne wirkt. Dabei entspricht die resultierende Gesamt  kraft des Teleskops immer der Summe der wirksamen  Teilquerschnitte (abgesehen von geringen Reibungsver  lusten in den Verbindungsmitteln).

   Die Verbindungs-           organe    sind deshalb auch nicht als tragende Organe im  Sinne der Sicherheitsvorschriften anzusehen und zu be  messen;     beim    Bruch eines oder mehrerer dieser     Organe     kann sich höchstens eine gewisse Relativverschiebung  zwischen den ausgefahrenen Teilen einstellen, jedoch  unter Beibehaltung des eingeschlossenen Volumens, was  höchstens eine geringe Absenkung der     Teleskop-Platt-          form    zulässt.  



  Die     ibe@chriebenien        ;Gleichlauf-Teleskopsitempel     zeichnen sich durch grosse Einfachheit aus. Es kann von  der     herkömmlichen        Tauchkolben-Bauweise    ausgegangen  werden, wobei der Gleichlauf mit nur geringem zusätz  lichem Aufwand erzielt wird.



      Hydraulic or pneumatic synchronous telescopic ram In the case of pressure-operated, multi-part telescopic rams of known design, such as those used in hydraulic elevators, lifting platforms, tippers, etc.

    are used, the individual pistons generally move telescopically out of the cylinder one after the other. If you set. When the pressure is pumped in advance, sudden, very unpleasant changes in speed occur during the stroke, because the effective displacement cross-section changes abruptly every time one of the pistons reaches its final deflection.

   In order to eliminate this disadvantage, so-called synchronous telescopes are built, in which a displacement space is present between the individual, nested bulrushes, the cross section of which is equal to the cross section of the next smaller piston. Only the first tubular piston is acted upon directly from the conveyed pressure medium, while the other pistons are extended by the pressure medium emerging from the displacement spaces mentioned.

   This known solution, however, requires a considerable amount of additional work compared to the conventional telescopic stamp, above all precise internal machining of the parts, a plurality of ring seals and the installation of non-return valves.



  In the case of a telescopic ram with two pistons, it is also known to provide a fixed tube inside the cylinder which penetrates the bottom of the larger piston, so that depending on the dimensioning of the tube cross-section, the effective area of the larger piston is influenced and coordinated with that of the smaller piston can be. With this arrangement, however, it is practically impossible to achieve synchronism even with the same effective areas of the larger and the smaller piston, because the speed of the larger piston is then indefinite and dependent on randomness.



  The aim of the present invention is to achieve synchronization with simple means, starting from a telescopic ram of the conventional, conventional design. The invention relates to a hydraulic or pneumatic synchronous telescopic ram, with two or more of the pressure medium directly acted upon, telescopically extendable from a cylinder ble pistons, which have the same stroke lengths.

   According to the invention, such a telescopic ram is characterized in that mechanical connecting means acting between the mentioned telescopic parts are present which force evenly divided partial strokes between the successive telescopic parts in each stroke position.



  The invention is explained in more detail below with reference to exemplary embodiments in connection with the drawing voltage.



       Fig.l shows a first embodiment of a synchronous telescopic ram, Fig. 2 shows a further embodiment with similar connecting means, as in Fig. 1, but with the reverse arrangement of the telescopic ram, and Fig.3 and 4 illustrate Ausführungsbei games with different connecting means.



  The telescopic ram shown in Fig. 1 consists essentially of three parts, namely from the cylinder 2, the intermediate piston 4 (cattail) and the end piston 6, the intermediate piston 4 and the end piston 6 from the cylinder 2 telescopically extended by the same stroke lengths . The cylinder is suitably, e.g. B. via a ball 8, supported on the base. The pressure medium for actuating the telescopic ram, preferably hydraulic oil, is, as usual, for. B. from a pump or from a pressure memory (not shown) introduced under the pressure P at the inlet port 10 in the cylinder 2.

   The load Q to be lifted rests on the platform 16 at the end of the piston 6.



  The two pistons 4 and 6 are conventional so-called plungers, which are directly acted upon by the pressure medium in the cylinder 2. Starting from the initial position, in which both pistons 4 and 6 are still completely immersed in cylinder 2, the intermediate piston 4 (and any additional intermediate pistons in the case of a multi-part telescopic piston) would initially be simultaneously at the same speed without any further precautions when the oil delivery begins how the end piston 6 extends, under the condition that is practically always fulfilled,

   that the force of the pressure acting on the ring cross section of the intermediate piston is greater than the weight of the intermediate piston. Only after the intermediate piston has reached its end stop would the end piston be extended alone and at a correspondingly higher speed.



  In order now, in contrast to the above-mentioned mode of operation of the ordinary telescopic ram, to achieve complete synchronization, i.e. H. To achieve constant extension speed of the platform 16 over the entire lifting height, the telescopic parts 2, 4 and 6 are connected to each other by a so-called 2: 1 hanger, which consists of a rope 20 (or a chain or Like.) and the rollers 22, 24 and 26 is formed. As can be seen, one end of the cable 20 is attached to the end piston 6 and the other end to the sleeve 12 of the cylinder 2.

   It runs over a guide roller 26 which is suspended at a suitable height above the telescopic ram, further over a roller 22 mounted on the sleeve 12 and a roller 24 mounted on the sleeve 14 of the intermediate piston 4. This 2: 1 hanger prevents the under oil pressure Zwischenkol ben 4 from fully following the end piston 6 when the parts 4 and 6 are extended, but rather, due to the connection via the cable 20, the intermediate piston 6 can be used at any given stroke of the end piston 6 4 only go out halfway this way.

   Accordingly, in each stroke position, the partial strokes h (FIG. 1) between the successive telescopic parts 2 and 4 or 4 and 6 are the same, and the pistons 4 and 6 therefore reach their end positions at the same time. In the same way, the entire lifting movement results in a steady, uniform increase in the volume inside the telescope and, as a result, a uniform extension speed of the platform 16.

   This linear relationship also exists, of course, when lowering the load, in that when the platform 16 is retracted by a certain distance, the cable pulls the intermediate piston 4 into retraction via the roller 24 by half of this distance.



  In the embodiment of FIG. 2, the same telescope is used in wesent union as in Fig. 1, and the corresponding parts are referred to with the same reference numbers Be. The difference compared to Fig. 1 is that the telescopic ram is arranged in the reverse position, d. H. the end piston 6 is supported on the ground and the load Q rests on the bottom of the cylinder 2. The pressure medium is preferably fed through the interior of the end piston 6 supported by the nozzle 10 before.

   The 2: 1 hanger be here only from the ge between a suspension point above the telescope and the cuff 12 stretched, over the roller 24 on the cuff 14 ge guided rope 20. It is clear that the operation of this water arrangement is the same as in the example of FIG. 1, in that the rope suspension in turn forces the synchronization of the telescopic ram.

   It should be mentioned that in the case of ordinary telescopic rams, the reverse installation according to FIG. 2 is not common, mainly because of the increased weight of the cylinder 2 to be lifted; in the present case, however, there is a simplification for the rope suspension compared to the embodiment according to FIG.



  The other figures illustrate further possibilities of mechanical connecting means between the telescopic parts, which in each stroke position force the same partial strokes between the successive telescopic parts. In the example according to FIG. 3, this connection is established via a gear wheel 30 and two toothed racks 32. The gear wheel 30 is rotatably mounted on the intermediate piston 4, and of the two toothed racks 32, one is attached to the cylinder 2 and the other to the end piston 6; with the aid of guides 34 mounted on the intermediate piston 4, both toothed racks 32 are kept permanently engaged at opposite points of the gearwheel 30.

   Since when the end piston 6 moves relative to the cylinder 2, the gear 30 must always roll the same distances on both racks 32, the partial stroke of the intermediate piston 4 relative to the cylinder 2 is always the same as the partial stroke of the end piston 6 relative to the intermediate piston 4, i.e. half of the total stroke. Similar to the rope hanger in FIGS. 1 and 2, a complete synchronization of the telescopic ram is also here by means of the mechanical connections via racks 32 and toothed wheel 30.



  In the embodiment of Fig. 4, the me mechanical, the synchronization enforcing connection between tween the telescopic parts 2, 4 and 6 is made by a so-called joint scissors: A two-armed lever 40 is pivotably mounted with its center on the intermediate piston 4, and the ends of the two equally long lever arms are articulated verbun via connecting rods 42 of the same length on the one hand with the end piston 6 and on the other hand with the cylinder 2. As indicated by dash-dotted lines in FIG. 4, the joint scissors can be designed symmetrically on both sides.



  It is obvious and does not require any further explanation that, similar to the previous examples, even with these hinged scissors 40, 42 constant partial strokes are forced between the telescopic parts, which in turn ensures a uniform stroke movement over the entire stroke path.



  All of the execution forms described above relate to a telescopic ram with only two extendable pistons 4 and 6 from the cylinder. However, it is of course and in particular from the example of FIG. 4 readily apparent that the principle explained, by mechanical connection means between the Evenly divided partial strokes for individual telescopic parts and thus forcing synchronization can also be used on telescopic rams with several extendable parts.

   In addition, what has been said so far applies equally to hydraulic and pneumatic telescopic rams.



  It. It should be emphasized that in all of the embodiments described, the mechanical connecting means between the telescopic parts, compared with the stroke force of the telescopic ram, only have to bear small forces. Only difference forces corresponding to the cross-sectional differences between the individual telescopic parts attack them, the weight of the intermediate piston still having a relieving effect. The resulting total force of the telescope always corresponds to the sum of the effective partial cross-sections (apart from low friction losses in the connecting means).

   The connecting organs are therefore not to be regarded or measured as supporting organs in the sense of the safety regulations; if one or more of these organs break, at most a certain relative displacement between the extended parts can occur, but while maintaining the enclosed volume, which at most allows a slight lowering of the telescopic platform.



  The ibe @ chrittenien; synchronous telescope temples are characterized by their great simplicity. It can be assumed from the conventional plunger design, the synchronization is achieved with only little additional Lichem effort.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hydraulischer oder pneumatischer Gleichlauf-Tele- skopstempel mit zwei oder mehr vom Druckmittel direkt beaufschlagten, aus einem Zylinder teleskopartig aus fahrbaren Kolben, welche unter sich gleiche Hublängen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den genannten Teleskopteilen (2, 4, 6) angreifende, mecha- nische Verbindungsmittel (20-24; 30, 32; PATENT CLAIM Hydraulic or pneumatic synchronous telescopic ram with two or more pistons which are directly acted upon by the pressure medium and which are telescopically movable from a cylinder and which have the same stroke lengths, characterized in that between said telescopic parts (2, 4, 6) engaging, mechanical connecting means (20-24; 30, 32; 40, 42) vor handen sind, welche in jeder Hublage gleichmässig auf geteilte Teilhübe (h) zwischen den aufeinanderfolgenden Telesk opteilen erzwingen. UNTERANSPRÜCHE 1. Gleichlauf-Teleskopstempel nach Patentanspruch, mit zwei ausfahrbaren Kolben, dadurch gekennzeich net, dass die Verbindungsmittel durch ein 2:1-Gehänge gebildet sind. 2. Gleichlauf-Teleskopstempel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel durch ein Zahnstangengetriebe mit Zwischenzahnrad ge bildet sind. 40, 42) are available, which force evenly divided partial strokes (h) between the successive telescopic parts in every stroke position. SUBClaims 1. Synchronous telescopic ram according to claim, with two extendable pistons, characterized in that the connecting means are formed by a 2: 1 hanger. 2. Synchronous telescopic ram according to claim, characterized in that the connecting means are formed by a rack and pinion with an intermediate gear GE. 3. Gleichlauf-Teleskopstempel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel durch eine Gelenkschere gebildet sind. 3. Synchronous telescopic ram according to claim, characterized in that the connecting means are formed by hinged scissors.
CH144768A 1968-01-31 1968-01-31 Hydraulic or pneumatic synchronous telescopic ram CH463745A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144768A CH463745A (en) 1968-01-31 1968-01-31 Hydraulic or pneumatic synchronous telescopic ram

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144768A CH463745A (en) 1968-01-31 1968-01-31 Hydraulic or pneumatic synchronous telescopic ram

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH463745A true CH463745A (en) 1968-10-15

Family

ID=4210665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH144768A CH463745A (en) 1968-01-31 1968-01-31 Hydraulic or pneumatic synchronous telescopic ram

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH463745A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0882895A1 (en) 1997-06-04 1998-12-09 Inventio Ag Device for synchronising telescopic actuators for hydraulic elevators
EP0955262A1 (en) * 1998-05-08 1999-11-10 Inventio Ag Hydraulic elevator
AU738755B2 (en) * 1997-06-04 2001-09-27 Inventio Ag Device for synchronisation of telescopic rams in hydraulic lifts
US6659231B2 (en) 2002-03-12 2003-12-09 Inventio Ag Self-balancing synchronization assembly for a hydraulic elevator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0882895A1 (en) 1997-06-04 1998-12-09 Inventio Ag Device for synchronising telescopic actuators for hydraulic elevators
AU738755B2 (en) * 1997-06-04 2001-09-27 Inventio Ag Device for synchronisation of telescopic rams in hydraulic lifts
US6382080B1 (en) 1997-06-04 2002-05-07 Inventio Ag Apparatus for synchronization of telescopic rams in hydraulic elevators
EP0955262A1 (en) * 1998-05-08 1999-11-10 Inventio Ag Hydraulic elevator
US6098759A (en) * 1998-05-08 2000-08-08 Inventio Ag Hydraulic elevator
US6659231B2 (en) 2002-03-12 2003-12-09 Inventio Ag Self-balancing synchronization assembly for a hydraulic elevator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150643C2 (en)
EP0669279B1 (en) Telescopic rod
DE2242101B2 (en) Device for descending or abseiling from a higher to a lower level with a hydraulically braked rope drum
CH463745A (en) Hydraulic or pneumatic synchronous telescopic ram
DE1807169A1 (en) Hydraulic lifting device for lifting trolleys
DE925706C (en) Hydraulic pit ram
DE924479C (en) Hydraulic lifting device with parts that can be telescoped into one another
DE2704652A1 (en) ARRANGEMENT FOR LIMITING THE DORN STROKE IN METAL EXTRUSION AND TUBE PRESSES
DE1107383B (en) Double-acting, multi-stage telescopic lifting ram
DE3003689A1 (en) TELESCOPIC BOOM FOR CRANES
DE2131882C3 (en) Support device for work rolls when changing rolls in roll stands
DE2812102A1 (en) LIFTING FRAME FOR LIFTING DEVICES
DE1107084B (en) Radial piston pump
DE2930316C2 (en) Telescopic mast for forklifts
DE1752698C3 (en) Device for the longitudinal advance of a slender pressure generating ram to be secured against buckling for hydrostatic extrusion or the like. Machine element or workpiece
DE818610C (en) Jacks for motor vehicles
DE3438892C2 (en)
DE2519379A1 (en) SCISSOR LIFT
CH418560A (en) Hydraulically operated lifting platforms, in particular for elevators
CH321644A (en) Hydraulic multiple piston press, especially for lifting devices
DE1959735C3 (en) Telescopic mast for lifters with an extending mast that can be extended upwards and downwards compared to the stationary mast and a lifting carriage guided in it
DE2550192C3 (en) Round trip with a support arm hinged on one side of a frame
DE1807158A1 (en) Double-acting hydraulic cylinder for telescopically extendable crane boom
DE2106983B2 (en) TELESCOPIC CRANE BOOM
DE2116658A1 (en) Hydraulic or pneumatic lifting system, especially for an elevator