CH455293A - Verfahren zur Herstellung von neuen olefinisch ungesättigten Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit hohem Molekulargewicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen olefinisch ungesättigten Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit hohem Molekulargewicht

Info

Publication number
CH455293A
CH455293A CH781363A CH781363A CH455293A CH 455293 A CH455293 A CH 455293A CH 781363 A CH781363 A CH 781363A CH 781363 A CH781363 A CH 781363A CH 455293 A CH455293 A CH 455293A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oxidation
groups
copolymers
double bonds
carboxyl groups
Prior art date
Application number
CH781363A
Other languages
English (en)
Inventor
Natta Giulio
Valvassori Alberto
Sartori Guido
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Publication of CH455293A publication Critical patent/CH455293A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/06Oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/802Heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/10Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as molar percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/10Chemical modification of a polymer including a reactive processing step which leads, inter alia, to morphological and/or rheological modifications, e.g. visbreaking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/20Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen olefinisch ungesättigten Carboxylgruppen aufweisenden
Verbindungen mit hohem   Molekulargewicht   
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen hochmolekularen olefinisch ungesättigten Carboxalgruppen aufweisenden Verbindungen.



   Es wurde gefunden, dass man solche Polycarbonylverbindungen mit hohem Molekulargewicht (praktisch immer über 5000) herstellen kann, wenn man olefinisch ungesättigte Olefincopolymere mit den olefinischen Doppelbindungen in Seitengruppen oder in zyklischen   Grupplen    die zur Hauptkette gehören, oxydiert.



   Auf diese Art werden olefinisch ungesättigte Polycarbonylverbindungen erhalten, die bisher in der Literatur noch nicht beschrieben wurden.



   Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Olefinverbindungen, beispielsweise durch Copolymerisation eines oder mehrerer Monomere wie   Äthylen    und aliphatische   a-Olefine,    mit einem oder mehreren Monomeren mit zwei oder mehr Mehrfachbindungen im Molekül, wurden bereits in eigenen Patenten beschrieben.



   Insbesondere wurde bereits die Möglichkeit aufgezeigt, ungesättigte Copolymere, die Mehrfachverbindungen entweder in Seitengruppen oder in zyklischen Gruppen der Hauptkette enthalten, herzustellen.



   Insbesondere seien unter den Copolymeren dieser Klasse die Copolymere erwähnt, die durch Polymerisation eines oder mehreren Monomerer wie Äthylen und a-Olefine der Formel R-CH= CH2, worin R eine Alkylgrupple mit 1-6 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem oder mehreren Dienen oder Polyenen erhalten werden, die beispielsweise zu einer oder mehreren der folgenden Klassen gehören: a) Lineare nicht konjugierte Diene (beispielsweise    1, 4-Hexadien ;    1, 5-Heptadien;   1, 6-Heptadien ;    2   Methyl-pentadien- 1,4; 2-Methyl-hexadien-l,5);    b) zyklische nicht konjugierte Diene oder Polyene  (beispielsweise   Zykloheptadien- 1,4;    Zyklookta   dien-1,4; Zyklooktadien-1,5;

   Zyklodekadien- 1,6;       Zyklodekadien-1, 7 ;      Zyklododekadien- 1,7;    Zy   klododekatrien-1,5,9; 1 -Methyl-zyklooktadien   
1,5;   3 -Methyl-zyklooktadien- 1,5);    c)   Alkenylzykloalkene    (beispielsweise 4-Vinylzyklo   hexen- 1; l-Hexen-5-yl-zyklohexen-l ; 1-Buten-3-       yl-zyklohexen-1;    l-Allylzyklohexen-l ; l-Penten   4-yl-zyklopenten 1; 3-Buten-3-yl-zyklopenten-l ;   
3 -Methyl-4-allyl-zyklohexen- 1;   3 -Methyl- 1 -bu-       ten-3-yl-zyklopenten-1 ;

   2,3,3 -Trimethyl-4-vinyl- zyklopenten-l);    d) Dialkenyl- oder Polyalkenylzykloalkane (bei spielsweise cis und trans   1,2-Divinylzyklo-    butan,   trans-Divinylzyklopropan;      1, 2-Divinyl-       zyklopentan; 1,3,5-Trivinylzyklohexan; 1,2,4-   
Trivinylzyklohexan); e) polyzyklische Endomethylendiene (beispielsweise bizyklisches   [2,2,1 ]-Heptadien-2, 5;    bizyklisches    [2,2,2]-Oktadien-2,5;    bizyklisches Pentadien, 2    Methylen-bizyklisches-[2,2,    1   J-hepten-5).   



   Copolymere der vorerwähnten Klassen besitzen immer noch eine oder mehrere Doppelbindungen in Seitengruppen oder in Gruppen die zur Hauptkette gehören und ergeben bei Vulkanisation mit schwefelhaltigen Mischungen der Art, wie sie für die nur schwach ungesättigten Kautschukarten verwendet werden, vulkanisierte Produkte, die im allgemeinen gute mechanische Eigenschaften besitzen.



   Bisher wurde die Möglichkeit, die in solchen Copolymeren enthaltenen Doppelbindungen für andere Zwecke als zur Vulkanisation zu verwenden, weder erwartet noch beschrieben.



   Insbesondere wurde die Möglichkeit noch nicht beschrieben, oxydierte Gruppen in die Makromoleküle unter Bildung von Carbonalgruppen, entsprechend den vorhandenen Doppelbindungen einzubauen. Andererseits war dies im Hinblick auf das bekannte Verhalten der ungesättigten Copolymere auch nicht naheliegend.



   Es ist aber bekannt, dass ungesättigte Kautschukarten durch Einwirkung von Oxydationsmitteln wie beispielsweise atmosphärischen Sauerstoff mehr oder  weniger stark und schnell abgebaut werden. Zunächst findet im allgemeinen die Bildung von peroxydischen Verbindungen statt, wobei an den Doppelbindungen Sauerstoffatome gebunden werden.



   Hierauf wird diese Peroxydation von tiefergreifenden Veränderungen gefolgt (Bildung von Hydroxylund Hydroperoxydgruppen usw.), wobei Kohlenstoffatome, die über Einfachbindungen an andere Kohlenstoffatome, insbesondere tert. Kohlenstoffatome   gebunfi    den sind, ebenfalls beteiligt sind.



   Ausserdem bewirken die Oxydationsmittel eine graduelle Vernetzung im Produkt unter Bildung dreidimensionaler Struktur, welche eine graduelle Abnahme der Löslichkeit des Produkts, das dann schliesslich in kochenden aromatischen Lösungsmitteln unlöslich wird.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von neuen olefinisch ungesättigten Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit hohem Molekulargewicht, die aus einer praktisch gesättigten Hauptkohlenwasserstoffkette mit carboxylgruppenhaltigen Seitenketten bestehen, und in   Nebenketten    und /oder Ringen olefinische Doppelbindungen enthalten, ist nun dadurch gekennzeichnet, dass olefinisch ungesättigte Olefincopolymere mit den olefinischen Doppelbindungen in Seitengruppen oder in zur Hauptkette gehörigen zyklischen Gruppen mittels   Sauerstoff- und/oder    ozonhaltigen Gasgemischen und/oder Substanzen, die Sauerstoff abgeben können, bei Temperaturen unterhalb   10"C    oxydiert werden, wobei die Arbeitsbedingungen so gewählt werden,

   dass entsprechend einem Teil der in den Copolymeren vorhandenen olefinischen Doppelbindungen Carboxylgruppen gebildet werden.



   Die Bildung von Carboxylgruppen findet statt, ohne dass eine unerwünschte Reaktion an tert. Kohlenstoffatomen, oder im Hinblick auf eine vorübergehende   Bildung g von Peroxydgruppen, erfolgt.   



   Gewünschtenfalls können die unmittelbar durch Copolymerisation erhaltenen Produkte vor der Oxydation durch Lösungsmittelextraktion fraktioniert werden.



   Die Oxydation der Copolymere, die einen Aufbruch der Doppelbindungen in den Seitengruppen unter Bildung von Carboxylgruppen bewirkt, kann z. B. durch mehr oder weniger an Sauerstoff oder Ozon   anr    gereicherter Luft (ozonisierte Luft) erfolgen.



   Die Oxydation kann in einer oder zwei Stufen durchgeführt werden. Beispielsweise kann zuerst eine Oxydation mittels Ozon durchgeführt werden, worauf eine solche mittels Wasserstoffperoxyd folgt.



   Wenn die Oxydation durch sauerstoffhaltige   Gasr    mischungen durchgeführt wird, ist es sehr nützlich und zweckmässig, in Anwesenheit von Salzen von Schwermetallen wie Kobalt oder Mangan zu arbeiten.



   Die Oxydation kann in flüssiger Phase, d. h. nach Auflösen der zu oxydierenden Copolymere in einem geeigneten Lösungsmittel, durchgeführt werden.



   Die Arbeitsbedingungen, unter welchen die Oxydation durchgeführt wird, insbesondere die Temperatur, werden   zweckmässig    so gewählt, dass die Bildung von Hydroperoxydgruppen vermieden wird.



   Es wurde festgestellt, dass beim Arbeiten, z. B. in Anwesenheit von Ozon, die besten Resultate erhalten werden, wenn die Oxydation bei Temperaturen unter Raumtemperatur, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -50 und   + 100 C    durchgeführt wird. Es ist jedoch auch möglich, die angegebene untere Temperaturgrenze noch weiter zu senken, ohne die Resultate zu beeinflussen.



   Schliesslich ist es möglich, die Arbeitsbedingungen, z. B. die Dauer der Oxydation, so einzustellen, dass nur ein Teil der Doppelbindungen oxydiert wird.



   Die Anzahl der in das Copolymer eingeführten Carbonylgruppen hängt offensichtlich nicht nur vom Oxydationsgrad, sondern auch von der Zahl der in der Polymerkette vorhandenen Mehrfachbindungen ab, d. h. von der Zahl der im Copolymer vorhandenen Dien- oder Polyeneinheiten.



   Weiterhin beeinflusst auch das zur Herstellung der ungesättigten Copolymere verwendete Dien oder Polyen die Struktur der so erhaltenen   Polycarbonylver-    bindungen.



   Durch Aufbruch einer Mehrfachbindung in einer Seitenkette der Hauptpolymerkette durch die Oxydation bildet sich eine einzige Carboxylgruppe.



   Derartige Copolymere sind beispielsweise solche, die durch Copolymerisation von   Äthylen    oder Propylen mit linearen nicht konjugierten Monomeren, z. B.



  Diallyl, erhalten werden.



   Die Struktureinheit der Polymerkette mit Seitenkette dieser Copolymere kann durch folgende Teilformel dargestellt werden:
EMI2.1     

Für diesen Fall kann die Oxydation unter der Annahme, dass sie mittels Ozon stattfindet, durch folgendes Formelschema dargestellt werden:
EMI2.2     
  
Wenn andererseits die Mehrfachbindungen in zyklischen, der Hauptkette angehörenden Gruppen, enthalten sind (z. B. in einem   Äthylen-Propylen-1,5-Zy-    klooktadien-terpolymer), findet ein Aufbrechen der Dopplelbindung mit darauffolgender Ringöffnung und Bildung von zwei Carboxylgruppen statt.



   In den erfindungsgemäss hergestellten Polycarbonylverbindungen können noch Seitenketten und/oder Ringe mit Mehrfachbindungen übrig bleiben, wenn nur eine teilweise Oxydation stattgefunden hat.



   Die Art und der Grad der Oxydation im Endprodukt kann durch Infrarotanalyse festgestellt werden.



   So zeigen die Banden bei 5,75   Cc    Carbonylgruppen an bzw. die Bildung von Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen in den Makromolekülen des Polymers. Wenn die Oxydation nicht vollständig ist, enthält das oxydierte Copolymer immer noch Doppelbindungen, was durch die Anwesenheit einer Bande bei 6   u    angezeigt wird, die für das Absorptionsspektrum von Doppelbindungen charakteristisch ist. Diese Bande fehlt, wenn die Oxydation alle   Mehrfach, bindungen    erfasst hat.



   Die Polycarbonylverbindungen sind praktisch frei von   Hydroperoxydgruppen,    was durch völliges Fehlen einer Vernetzung bestätigt wird. Daher ist auch keine bedeutende Veränderung der Löslichkeit des Produktes nach der Oxydation festzustellen.



   Erfindungsgemäss hergestellte Polycarbonylverbindungen können in zahlreichen Gebieten der Industrie verwendet werden.



   Beispielsweise können sie unter Verwendung von basischen mehrwertigen Verbindungen zu Elastomeren mit guten mechanischen Eigenschaften vulkanisiert werden, wobei in der Vulkanisationsmischung mit verwendete polare Zusätze leicht dispergieren.



   Es ist offenbar die Anwesenheit von Carboxylgruppen im Produkt, welche die Dispersion der polaren Zusätze, wie z. B. Kaolin, Ton, Kieselsäure usw. erleichtert, was Mischungen ergibt, die diese Zusätze homogen verteilt enthalten. Der Zusatz solcher polaren Stoffe ergeben vulkanisierte Elastomere mit besseren mechanischen Eigenschaften (höhere Zugfestigkeit und höheren Elastizitätsmodul) und besseren dynamischen Eigenschaften (höhere Elastizität), verglichen mit aus nicht oxydierten Copolymeren erhaltenen Elastomeren.



   Eine gute Verteilung der Zusätze ergibt z. B. eine Mischung von 1:1 Gew.-Teilen oxydiertes Copolymer mit nicht   oxydiertem    Copolymer oder mit Kautschuk.



   Wenn eine hinreichende Anzahl an freien Doppelbindungen in den oxydierten Copolymeren verbleibt, können diese auch mit verschiedenen Kautschukarten oder mit ungesättigten Copolymeren covulkanisiert werden.



   Auf Grund der Anwesenheit von Carboxylgruppen in den oxydierten Copolymerketten kann eine starke Adhäsion zwischen erfindungsgemäss hergestelltem Material, Kautschuk und anderen Materialien (z. B. zwischen Kautschuk und Metallen oder zwischen Kautschuk und Geweben aus natürlichen oder künstlichen Fasern) erzielt werden.



   Zur Erzielung einer derartigen Adhäsion kann es zweckmässig sein, reaktive Verbindungen wie z. B.



  Diisocyanate oder Phenolformaldehydharze mitzuverwenden, die sowohl mit dem Kautschuk als auch mit dem Träger chemisch reagieren. Ausser auf dem Gebiet der Klebstoffe können die Polycarbonylverbindungen auch als Ionenaustauscherharze verwendet werden.



   Die Möglichkeit erfindungsgemäss hergestellte Polycarbonylverbindungen können auch mit Mischungen die Zinkoxyd enthalten vulkanisiert werden, was die Bildung von Carboxylgruppen bei der Oxydation beweist. Die Tatsache, dass so erhaltene vulkanisierte Produkte gute mechanische Eigenschaften besitzen, zeigt auch an, dass die Carboxylgruppen in den Makromolekülen regelmässig verteilt sind.



   Diese Carboxylgruppen können auch durch Alkohole oder Amine abgebunden werden.



   Beispiel 1
Die Reaktionsapparatur besteht aus einem birnenförmigen 250   ml-Glaskolben,    der mit einem magnetischen Rührer und einem Gaseinleitungsrohr, das mit einer Fritte endet, versehen ist. In diesem Kolben, der mit einer Kochsalz-Eismischung auf   0     C gekühlt ist, werden 2 g   Äthylen-diallyl-copolymer    (mit einem Athylengehalt, radiochemisch bestimmt, von 58   Mol 0/       und d 70  /o Diallyl mit 1,2 Verkettung, bezogen auf die    gesamte polymerisierte Menge, gelöst in 100 ml Chloroform), eingeführt.



   Aus dem Gaseinleitungsrohr wird eine Sauerstoff Ozon-Mischung (mit einer Geschwindigkeit von unge   fähr r 30 Nl/h) eingeleitet, die beim Durchleiten von    Sauerstoff durch einen Ozonisator erhalten wurde und deren vorher jodometrisch bestimmter Ozongehalt 2 Mol   O/o    beträgt.



   Die Ozonisierung wird 18 min lang durchgeführt.



  Die Menge des durch die Lösung geführten Ozons entspricht 0,8   molen;    der Gehalt an mit   1,2-Verkettung    polymerisierten Hexadien in der Lösung beträgt 0,55 mMole.



   Die Infrarotanalyse zeigt die Anwesenheit von Car  bonylgruppen (Bande bei 5,75 zur ; Vinylgruppen    (Bande bei   11 jet)    sind in wesentlich geringerer Menge vorhanden als im Ausgangsprodukt.



   100 Gew.-Teile des oxydierten Produktes werden in einem Laboratoriumswalzenmischer mit 5 Teilen Zinkoxyd gemischt und in einer Presse 20 min lang bei   150"C    vulkanisiert. Es wird eine vulkanisierte Platte mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit 47 kg/cm2
Bruchdehnung 380   O/o   
Modul bei   300  /o    15 kg/cm2
Restdehnung bei Bruch praktisch Null
Beispiel 2
In die gleiche Reaktionsapparatur wie in Beispiel 1 beschrieben, die mit einer Kochsalz-Eismischung auf   0     C gekühlt wird, werden 5 g eines   XthylenPropylen-      Zyklooktadien-1,5-terpolymers    mit einem Zyklooktadiengehalt von 2   Gew.O/o    und einer Grenzviskosität von 2,1 gelöst in 100 ml Chloroform, eingebracht.



   Als Oxydationsmischung wird die gleiche Sauerstoff-Ozonmischung wie in Beispiel 1 verwendet. Die Oxydation wird 3,75 min lang durchgeführt, d. h. während des   11/2flachen    Zeitraumes, der etwa notwendig wäre, dass das gesamte vorhandene Ozon mit allen im Terpolymer vorhandenen Doppelbindungen reagiert.



  Die Lösung wird dann mit Chloroform verdünnt und es werden 10 ml 12 vol.0/oiges Wasserstoffperoxyd zugesetzt; hieraus wird 6 Stunden lang in Kaskaden gekocht. Nach Kühlen wird die Lösung in einen Azeton überschuss gegossen, das Produkt wird unter Vakuum getrocknet. Die Infrarotanalyse zeigt die Anwesenheit von Carbonylgruppen (Bande bei 5,75   u).     



   Die Anwesenheit von Carboxylgruppen wird durch die Möglichkeit gezeigt, das oxydierte Produkt mit Zinkoxyd zu vulkanisieren.



   100 Gew.-Teile des oxydierten Produkts werden in einem Laboratoriumswalzenmischer mit 10 Teilen Zinkoxyd gemischt; die Vulkanisation wird in einer Presse 1 Stunde lang bei   1500    C durchgeführt.



   Es wird eine vulkanisierte Platte mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit 43 kg/cm2
Bruchdehnung 560   O/o   
Modul bei 300   O/o    14 kg/cm2
Restdehnung bei Bruch 12   O/o   
Beispiel 3
In die gleiche   Reaktionsapparatur    wie in Beispiel 1 beschrieben, die mittels einer Kochsalz-Eismischung auf   0     C gekühlt ist, werden 100 ml einer Chloroformlösung von 5 g Äthylen-Propylen-diallyl-terpolymer, enthaltend   60/0      1,2-verkettetes    Diallylpolymer und einer Grenzviskosität von 2,5, eingebracht. Die Oxydation wird mit der gleichen Sauerstoff-Ozonmischung wie in Beispiel 1 verwendet durchgeführt, die mit einer Geschwindigkeit von 30   Nl/h    durchgeleitet wird.



   Die Oxydation dauert 7 min. Das Produkt wird in Azeton gefällt und im Vakuum getrocknet. Die Infrarotanalyse zeigt, dass der Vinylgruppengehalt auf weniger als   1  /o    abgesunken ist. Es ist eine starke Bande von Carbonylgruppen (5,75   75,)    sichtbar.



   Die Anwesenheit von Carboxylgruppen wird weiterhin durch die Möglichkeit gezeigt, das oxydierte Produkt mittels Zinkoxyd zu vulkanisieren.



   100 Gew.-Teile des oxydierten Produkts werden in einem Laboratoriumswalzenmischer mit 10 Teilen Zinkoxyd gemischt; die Vulkanisation wird in einer Presse 1 Stunde lang bei   1500    C durchgeführt.



   Es wird eine vulkanisierte Platte mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit 38 kg/cm2
Bruchdehnung 580   O/o   
Modul bei 300   O/o    13 kg/cm2
Restdehnung bei Bruch 10    /o   
Beispiel 4
In die gleiche Reaktionsapparatur wie in Beispiel 1 beschrieben, die mittels einer Kochsalz-Eismischung auf   0     C gekühlt ist, werden 4,7 g eines   Sithylen-Pro-    pylen-dizyklopentadien-terpolymers, das die Monomere im Verhältnis 47:48:5 enthält, gelöst in 100 ml Chloroform, eingebracht. Als Oxydationsmittel wird die gleiche Sauerstoff-Ozonmischung wie in Beispiel 1 verwendet.



   Die Ozonisierung wird 4 min lang durchgeführt.



  Das Produkt wird in Azeton gefällt und im Vakuum getrocknet.



   Die Infrarotanalyse zeigt die Anwesenheit einer starken Bande infolge von Carbonylgruppen (5,75   u).   



   Die Anwesenheit von Carboxylgruppen wird weiterhin dadurch gezeigt, dass es möglich ist, das oxydierte Produkt mittels Zinkoxyd zu vulkanisieren.



   100 Gew.-Teile des oxydierten Produkts werden in einem Laboratoriumswalzenmischer mit 10 Teilen Zinkoxyd gemischt; die Vulkanisation wird in einer Presse 1 Stunde lang bei 1500 C durchgeführt.



   Es wird eine vulkanisierte Platte mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit 27,3 kg/cm2
Bruchdehnung   520 ovo   
Modul bei 300   O/o    13 kg/cm2
Restdehnung bei Bruch 8 O/o
Beispiel 5
In die gleiche Reaktionsapparatur wie in Beispiel 1 beschrieben, die mittels einer   Kochsalz-Eismischung    auf   0  C    gekühlt ist, werden 5 g   Äthylen-Propylen-      2-methylpentadien-terpolymer-1, 4,    das die Monomere im Gewichtsverhältnis 40:50:10 enthält, gelöst in
100   ml    Chloroform, eingebracht. Als Oxydationsmittel wird die gleiche Sauerstoff-Ozonmischung wie in Beispiel 1 verwendet. Die Ozonisation wird 7 min lang durchgeführt. Das Produkt wird in Azeton gefällt und unter   Valcuum    getrocknet.



   Die Infrarotanalyse zeigt die Anwesenheit von Carbonylgruppen (Bande bei 5,75   pc).   



   Beispiel 6
In die gleiche Reaktionsapparatur wie in Beispiel 1 beschrieben, die mittels einer Kochsalz-Eismischung auf   0     C gekühlt ist, werden 100   ml    einer Chloroformlösung von 5 g   Athylen-Propylen-l      ,2,4-trivinylzyklo-    hexanterpolymer (enthaltend 4   Gew.5/o    Trivinylzyklohexan und einer Grenzviskosität bestimmt in Toluol bei 300 C von 1,7) eingebracht. Die Oxydation wird mit der gleichen Sauerstoff-Ozonmischung wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, die mit einer Geschwindigkeit von 30 Nl/h durchgeleitet wird, die Oxydation dauert 5 min.



   Das Produkt wird in einer Azeton-Methanol-Mischung gefällt und unter Vakuum getrocknet. Die Infrarotanalyse zeigt, dass die Banden der Vinylgruppen  (bei 10 und 11   u)    wesentlich schwächer sind als im   Ausgangsprodukt. Es ist t jedoch eine starke Carbonylgruppenbande (5,75 a) vorhanden. Die Grenzviskosi-    tät des oxydierten Produkts, bestimmt in Toluol bei   30     C, ist praktisch die gleiche wie die des Ausgangsmaterials.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen olefinisch ungesättigten Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit hohem Molekulargewicht, die aus einer praktisch gesättigten Hauptkohlenwasserstoffkette mit carboxylgruppenhaltigen Seitenketten bestehen, und in Nebenketten und/oder Ringen olefinische Doppelbinv dungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass olefinisch ungesättigte Olefincopolymere mit den olefinischen Doppelbindungen in Seitengruppen oder in zur Hauptkette gehörigen zyklischen Gruppen mittels Sauerstoff- und/oder ozonhaltigen Gasgemischen und/oder mittels Substanzen, die Sauerstoff abgeben können, bei Temperaturen unterhalb 10 C oxydiert werden, wobei die Arbeitsbedingungen so gewählt werden,
    dass entsprechend einem Teil der in den Copolymeren vorhandenen olefinischen Doppelbindungen Carboxylgruppen gebildet werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ungesättigte Olefincopolymere aus Äthylen undloder einem oder mehreren a-Olefinen der Formel R-CH=CH2, worin R eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen bedeutet, und einem oder mehreren linearen nicht konjugierten Dienen, zyklischen nicht konjugierten Dienen oder Polyenen, Alkenylzy kloalkenen, Die oder Polyalkenylzykloalkanen oder endomethylen-zyklischen Dienen, oxydiert werden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation bei 0 C durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation in zwei Stufen durchgeführt wird, wobei die zu oxydierenden Copolymere in der ersten Stufe mit ozonhaltigen Gasmischungen und in der zweiten Stufe mit Wasserstoffperoxyd zusammengebracht werden.
    4. Verfahren nach den Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation in flüssiger Phase durchgeführt wird.
CH781363A 1962-06-26 1963-06-24 Verfahren zur Herstellung von neuen olefinisch ungesättigten Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit hohem Molekulargewicht CH455293A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1281562 1962-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH455293A true CH455293A (de) 1968-06-28

Family

ID=11143381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH781363A CH455293A (de) 1962-06-26 1963-06-24 Verfahren zur Herstellung von neuen olefinisch ungesättigten Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit hohem Molekulargewicht

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT249998B (de)
BE (1) BE634062A (de)
CH (1) CH455293A (de)
DE (1) DE1520311A1 (de)
ES (1) ES289349A1 (de)
GB (1) GB993481A (de)
NL (1) NL294313A (de)
SE (1) SE305538B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL161168C (nl) * 1970-12-16 1980-01-15 Stamicarbon Werkwijze ter bereiding van hydroperoxydederivaten van polymeren.
NL8301035A (nl) * 1983-03-23 1984-10-16 Organon Teknika Bv Macromoleculair materiaal met carbonylgroepen geschikt als sorbent voor stikstofverbindingen.
US4923931A (en) * 1987-09-28 1990-05-08 The Dow Chemical Company Oxidation of halogenated polymers
DE4122655A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-14 Bayer Ag Gesaettigte, fluessige, durch spezielle gruppen endfunktionalisierte isobutylenpolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung zur herstellung von niedrigviskosen kautschukmischungen
US8519057B2 (en) 2007-06-01 2013-08-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Impact modification and functionalization of copolymers of olefins and dienes

Also Published As

Publication number Publication date
GB993481A (en) 1965-05-26
DE1520311A1 (de) 1970-02-19
NL294313A (de) 1900-01-01
BE634062A (de) 1900-01-01
AT249998B (de) 1966-10-25
ES289349A1 (es) 1963-12-16
SE305538B (de) 1968-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004712T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit verbesserter Verarbeitkeit.
DE1745225B2 (de) Verfahren zur herstellung von block- copolymerisaten
DE1259575B (de) Verfahren zur Herstellung von difunktionellen Butadienpolymeren mit endstaendigen Carboxylgruppen
DE1520463B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1770946C3 (de) Mineralölgestreckte Kautschukmischung
CH440690A (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren aus a-Olefinpolymeren und -copolymeren
DE3033175C2 (de) Polybutadienkautschukzusammensetzungen
EP0328774A2 (de) ABC-Blockcopolymerisate auf Basis von Butadien, Isopren und Styrol, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1245132B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Blockmischpolymerisats
DE2039394A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE1694761B2 (de) Polymere formmassen
EP0295675B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercapto-Endgruppen aufweisenden Homo- oder Copolymerisaten und deren Verwendung
DE2047060A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoolefin/Diolefin Mischpolymerisaten und die dabei erhaltenen Produkte
CH455293A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen olefinisch ungesättigten Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit hohem Molekulargewicht
DE1595184B1 (de) Verfahren zur Polymerisation eines konjugierten Diens
DE948088C (de) Verfahren zur Herstellung von Corpolymerisaten
DE2163542B2 (de) Polybutadien, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE2247470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Butadien und Styrol
DE1169675B (de) Verfahren zur Polymerisation von Isopren oder Butadien
EP0292714B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyphenylenether
DE2237573A1 (de) Stabilisierte olefin-terpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2457388C2 (de) Thermoelastomere Polysegmentcopolymerisate
DE2338627C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Dienpolymeren
DE2404984B2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Polyisopren
AT222355B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von 1,3-Butadien und Isopren