CH436778A - Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Drapierungseigenschaften eines schmiegsamen Stoffes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Drapierungseigenschaften eines schmiegsamen Stoffes

Info

Publication number
CH436778A
CH436778A CH1444165A CH1444165A CH436778A CH 436778 A CH436778 A CH 436778A CH 1444165 A CH1444165 A CH 1444165A CH 1444165 A CH1444165 A CH 1444165A CH 436778 A CH436778 A CH 436778A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
opening
pattern
fabric
carrier
fabric pattern
Prior art date
Application number
CH1444165A
Other languages
English (en)
Inventor
L Adams Charles
J Mcfalls Richard
Original Assignee
Cluett Peabody & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cluett Peabody & Co Inc filed Critical Cluett Peabody & Co Inc
Publication of CH436778A publication Critical patent/CH436778A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/367Fabric or woven textiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/02Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Drapierungseigenschaften eines schmiegsamen Stoffes
Die Erfindung bezeiht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen der Drapierungseigenschaften von schmiegsamen Stoffen, beispielsweise zur Messung der   Gefälligkedt    und des Falles von Geweben und anderen Materialien der Bekleidungs-, Textil-, Pa  pier- und    Deckenindustrie. Die Fachleute auf diesem Industriegebiet suchen ständig nach besseren Methoden zur Bestimmung der Eigenschaften solchen Materials.



  Die Reissfestigkeit und ähnliche Eigenschaften der Stoffe lassen sich leicht bestimmen. Leider gilt dies nicht für eine der   wichtigslten    Eigenschaften von   schmteg    samen Materialien, welche oft Gegenstand unvollkommener und   willkürlicher      Prtiimethoden      ist    Diese   wichtige    Eigenschaft ist die Drapierungsfähigkeit. Die   Drapiv    rungsfähigkeit oder der Fall wurde allgemein als eine statische Eigenschaft des schmiegsamen Materials angesehen und ist die Art und Weise, in welcher ein Stoff sich in Falten legt und herunterhängt, wenn er auf eine Form gelegt oder gehängt wird.

   Die Erfinder haben verschiedene Versuche an Proben aus schmiegsamem Material durchgeführt und als Ergebnis dieser Versuche sind sie zum Schluss gekommen, dass die Drapierungsfähigkeit, um mechanisch gemessen werden zu können, als eine komplexe Eigenschaft des   Mate-    rials   befrachtet    werden muss, die sich sowohl aus statischen und dynamischen Elementen zusammensetzt.



   Das nichtmechanische Verfahren zur Beurteilung der Drapierungsfähigkeit eines Materials besteht in der visuellen Betrachtung einer bestimmten Probe, die frei von einem Träger herunterhängt, und das Aussehen wird durch Vergleich mit anderen Stoffen be  urteilt;    ein Gesichtspunkt der Beurteilung des Aussehens besteht in der Zahl der Falten od'er sichtbaren Wellenkuppen. Diese Beurteilung basiert vollständig auf dem persönlichen Urteil und kann daher bei den einzelnen Fachleuten im weiten Bereich verschieden ausfallen.



   Verschiedene mechanische Verfahren zum Messen gewisser Eigenschaften des geschmeidigen Materials sind auf diesem Gebiet entwickelt worden. Diese Vorrichtungen, obwohl sie im allgemeinen gewisse Aufgaben in befriedigender Weise lösen, besitzen nicht die Nützlichkeit und weite Anwendbarkeit wie die erfindungsgemässe Vorrichtung. Bei einer bekannten Vorrichtung wird eine Kraft ausgeübt bis das wie eine Membrane eingespannte Stoffmuster zerplatzt. Bei einer anderen Vorrichtung werden willkürlich   Gewichte    aufgesetzt bis der Beobachter annimmt, dass ein bestimmter Zustand erreicht ist. Bei einer weiteren Vorrichtung wird das Stoffmuster künstlich festgehalten, während eine Kraft auf dasselbe wirkt. Dieses Festhalten verhindert die natürliche Haltung des Musters in unbestimmter Weise.

   Für eine getreue Messung der Dra  pierungsfähigkeit,    muss die Probe frei eine Deformation in mehreren Ebenen ausführen können.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Messung der Drapierungseigenschaften eines schmiegsamen Stoffes besteht darin, dass ein Stoffmuster mit einem mittleren Teil an einem Träger befestigt und dann durch eine Öffnung hindurchgezogen wird, die genügend klein ist, um dem Durchtritt des Stoffmusters durch die Öffnung einen Widerstand entgegenzusetzen, und dass der dem Hindurchziehen des Musters durch die Öffnung kontinuierlich entgegengesetzte Widerstand gemessen wird.



   Die ebenfalls Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung zur   Durchführung    dieses Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein Gestell, durch ein vom Gestell getragenes, eine Öffnung aufweisendes Organ, durch einen durch die Öffnung dringenden Träger, der in einer Ebene senkrecht zur Querschnittsebene der Öffnung sowie relativ zu dieser Ebene verschiebbar ist, durch ein schmiegsames Stoffmuster, das am einen Ende des Trägers befestigt ist, ohne dass der Rand des Musters behindert wird, wobei das Muster, das eine wesentlich grössere Flächendimension als der   Öffnung    querschnitt aufweist, frei herunterhängen kann und längs seines Randes eine natürliche Lage   einnimmt,    durch Mittel zur Verschiebung des Trägers mit dem   Stoffmuster, um das Stoffmuster durch die Öffnung hindurchzuziehen,

   wobei das Stoffmuster mit dem Rand der Öffnung in Berührung gelangt und durch Mittel, welche mit dem Träger in Wirkungsverbindung stehen, um die Kräfte zu messen, welche dem Durchtritt des Stoffmusters durch die Öffnung entgegenwirken.



   Diese Vorrichtung gestattet die Messung der Dra  pierungseigenschaften    von geschmeidigem Material, während sich dasselbe in einer natürlichen Lage befindet und ohne dass dieses Material einer Spannung ausgesetzt wird. Sowohl die statischen als auch die dynamischen Eigenschaften werden mechanisch gemessen, so dass sich der Erfindungsgegenstand dazu eignet, die Drapierungseigenschaften von Geweben, Folien, Filmen und anderen geschmeidigen Stoffen zu messen.



  Dank der rein physikalischen Messung ist das erfindungsgemässe Verfahren als Massstab für die Qualitätskontrolle eines schmiegsamen Stoffes besonders wertvoll.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird von den Erfindern    Kinesimeter     genannt, um auf die   Funktion    dieses Gerätes hinzuweisen.



   Vorzugsweise ist ein Kraftwandler vorgesehen, zur Messung aller Kräfte, welche dem Durchtritt des Stoffmusters durch die Öffnung   entgegenwirken.    Der Kraftwandler kann mit einem   Anzeigegerät    gekuppelt sein, welches eine Kraft anzeigt als Ergebnis der verschiedenen mit dem Kraftwandler gemessenen Einzelkräften oder Kraftkomponenten. Diese Kraft ist ein Kennzeichen für die Drapierungseigenschaften des betreffenden Materials. Diese Kraftkomponenten sind von der besonderen Richtung abhängig, in welcher die Spannung im zu prüfenden   Stoffmustier    während dies Versuches erzeugt wird. Verschiedene Stoffe verhalten sich in dieser Beziehung verschieden.



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben, welche Ausführungsbeispiele der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeigt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Teilansicht des   ertindungsgemässen       Kinesimeters ,   
Fig. 2 eine Vorderansicht des erfindungsgemässen    Kinesimeters ,   
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Mittel zum Befestigen des Stoffmusters,
Fig. 4 eine Ansicht der erfindungsgemässen Befestigung eines Stoffmusters und die Öffnung, durch welche das Muster hindurchgezogen wird,
Fig. 5 eine typische   Registrierstreifien-Aufzeichnung    der Kräfte, welche beim Hindurchziehen des befestigten Musters durch die Öffnung in der Lage des Musters gemäss Fig. 4 auftreten,
Fig.

   6-9 ähnliche Darstellungen, aus denen die beim Hindurchziehen des Musters durch die Öffnung aufeinanderfolgenden Zustände ersichtlich sind, sowie die bei entsprechenden Kräfte, die bei den verschiedenen Zuständen auftreten, und
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Teiles der Vorrichtung gemäss einer anderen Ausführungsform.



   Die Zeichnungen sich als schematische Darstellungen aufzufassen, die lediglich zur Illustrierung dienen.



  Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.



   Der in Fig. 1 dargestellte  Kinesimeter  besitzt ein Gestell 1 von dem ein Teil eine Öffnung 2 bildet, in der sich eine Stange 3 befindet. An der Stange 3 ist ein Halter 4   befestigt,    der das schmiegsame Stoffmuster 5 hält. Die Stange 3 wird durch eine geeignete Vorrichtung gehoblen und gesenkt. Ein Kraftwandler 6   ist an der Vorrichtung ; befestigt. Dieser Kraftwandler    misst die Kräfte, welche bei der Bewegung der Stange 3 entstehen, wenn das Stoffmuster (5) den Rand der Öffnung 2 streift.



   Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung besitzt ein Gestell 7 mit einem beweglichen, waagrecht stehenden Kopf 9 und einer Plattform 10, die sich unter dem Kopf befindet. Ein Kraftwandler 11 dient zur Verbindung der starren Stange 12 mit dem beweglichen Kopf, so dass die Stange sich mit dem Kopf bewegt, wenn der Kopf gehoben und gesenkt wird, und jede Kraft, welche der Bewegung der Stange   entsprechend    der Bewegung des Kopfes entgegenwirkt, wird durch den Kraftwandler abgetastet. Die Verbindung   des    Kraftwandlers mit dem Kopf kann entweder starr oder gelenkig sein.



   Ein Ring 13 mit einer Öffnung 14 ist starr am Gestell 7 an einer geeigneten Stelle über der Plattform
10 befestigt. Die genaue Lage dieses Ringes ist nicht wesentlich für das Funktionieren der Vorrichtung. Jedoch muss für gleichmässige Versuchsergebnisse, die Ebene der Öffnung 14 des Ringes 13 senkrecht zur Bewegungsebene des waagrechten Kopfes 9 stehen.



  An dem freien Ende der Stange 12 ist ein Halter 15 befestigt.



   Gemäss Fig. 3 ist dieser Halter an der Stange 12 in ihrer Mitte mit Hilfe einer Hülse 16 befestigt. Für eine einfache Verbindung wird ein Bolzen 17 verwendet, durch den die Hülse an der Stange befestigt ist. Der Bolzen wird durch   zusammenpassende    Bohrungen in der Stange und in der Hülse gesteckt. Der Halter 15 setzt sich zusammen aus einer oberen Scheibe 18 und einer unteren Scheibe 19. Ein schmiegsames Muster 5 wird annähernd in der Mitte zwischen die Scheiben 18 und 19 gelegt. Die Scheiben werden dann mit Hilfe eines Bolzens 20 zusammengeklemmt, der durch die Löcher in der Mitte der Scheiben hindurchdringt und   9n    die Hülse eingeschraubt ist. Die Art der Befestigung ermöglicht es dem Stoffmuster frei über die untere   Kleminscheibe    herunterzuhängen.

   In dieser Weise wird jede durch die Befestigung verursachte Spannung am Umfang des Stoffes vermieden. Die Scheiben 18 und 19 sind rund und etwas kleiner im Durchmesser als die Öffnung 14, so   d'ass    ein kleiner Spalt zwischen den Scheiben und der Öffnung vorhanden ist, wenn die Scheiben durch die Öffnung hindurchtreten. Die untere Scheibe kann durch einen nach unten gerichteten Konus ersetzt werden, der in ähnlicher Weise an der Scheibe befestigt werden kann und der das Stoffmuster in ähnlichler Weise hält.



   Für einen vollständigen Versuch muss der Ring 13   gegenüber    der Stange 12 so angeordnet werden, dass sich die Stange in der Öffnung mindestens um die Länge des geschmeidigen Musters 5 verschieben kann, wenn das befestigte Muster durch die Öffnung 14 hindurchgezogen wird. Dieser Gesichtspunkt wird aus dem nächstfolgenden Abschnitt der Beschreibung besser ver  stündlich.   



   Gemäss Fig. 2 ist der Kraftwandler 11 in geeigneter Weise mit einer Anzeigevorrichtung 21 verbunden.



  Die Anzeigevorrichtung zeigt die Kräfte, an welche der   Bewegung    des befestigten Musters durch die Öffnung entgegenwirken in dem sich der Raum zwischen dem Rand der Öffnung und dem Rand der Scheiben durch das Material des zu prüfenden Musters füllt.



   Zur Bewegung der Stange 12 kann jedes geeignete Mittel verwendet werden. Das verwendete Mittel sollte  imstande sein, eine kontinuierliche Bewegung von gleichbleibender Geschwindigkeit während des ganzen Prüfvorganges zu gewährleisten, wenn das Muster durch die Öffnung hindurchgezogen wird. Das Antriebsorgan sollte auf verschiedene Geschwindigkeiten umschaltbar sein, um einen langsamen oder schnellen Durchtritt des zu prüfenden Materials zu ermöglichen. Eine übliche Geschwindigkeit der Bewegung des Musters durch die Öffnung beträgt etwa 30 cm pro Minute. Diese Geschwindigkeit wurde bei vielen Versuchen verwendet.



  Es wurden jedoch auch andere Geschwindigkeiten verwendet und ergaben befriedigende Resultate.



   Der Ring 13 kann aus irgendeinem im wesentlichen starren Material bestehen. Dies gilt auch für die Befestigungsscheiben 18 und 19. Es wurde sowohl Kunststoff als auch harter Stahl verwendet. Dank den verschiedenen Reibungskoeffizienten der verschiedenen Stoffe besitzt jedes der gewählten Materialien eine etwas andere Wirkung auf das Versuchsergebnis. Die Ringdicke wurde keinen besonderen Versuchen unterzogen, die Erfinder setzen eine optimale Dicke voraus, jedoch wird jede Dicke zu einer funktionierenden Vorrichtung führen.



   Ein Öffnungsdurchmesser von 5 cm zusammen mit   Scheiben    von einem Nenndurchmesser zwischen 2,5 bis 5 cm ergeben befriedigende Resultate. Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit als auch Übereinstimmung mit der   individuellen    Bewertung durch Fachleute kann durch eine sorgfältige Wahl des   Verhältnisses    zwischen Öffnung und Befestigungsscheiben erreicht werden. Eine weitere Veränderliche ist die Grösse und Form des geschmeidigen Stoffmusters. Versuche haben gezeigt, dass ein kreisförmiges Stoffmuster mit einem Durchmesser von 25 cm in Kombination mit einer Öffnung von 5 cm Durchmesser und mit einem kleinen Spalt zwischen dem Rand der Öffnung und dem Rand der Befestigungsscheiben befriedigende Resultate ergibt.

   Die Form der Öffnung und der entsprechenden Scheiben muss nicht notwendigerweise rund sein um gute Ergebnisse zu erhalten. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine kreisrunde Öffnung es ermöglicht, dass das geschmeidige Muster frei herunterhängt und sanft eine gleichmässige Lage einnimmt. Die Gleichmässigkeit erzeugt ähnliche Falten am Umfang der Scheiben und fördert damit die Gleichmässigkeit der Resultate
Bei einem typischen Versuch wurde das Muster 5 durch Scheiben festgeklemmt. Dann wurde das Muster auf die Plattform abgesenkt, auf der es eine flache Lage einnimmt. Der waagrechte Kopf 9 wurde dann mit der Stange 12 und dem Muster angehoben.

   An einer bestimmten Stelle hebt sich das bewegte Muster von der Plattform ab und gelangt dann in Berührung mit dem Rand der Öffnung 14, wobei der Kraftwandler auf den Widerstand reagiert, der durch die Bewegung der Stange infolge der Berührung des Musters mit dem   Öffnung    rand auftritt. Wenn eine kontinuierliche Aufzeichnung der jeweiligen Werte der Kräfte, die zum Durchziehen des schmiegsamen Musters notwendig sind,   drchgefthrt    wird und eine bekannte Zeitskala verwendet wird, so kann die Arbeit durch Integrierung bestimmt werden.



  Es ist auch leicht zu erkennen, dass gewisse Berge und Täler aufgezeichnet werden, wenn die   Widerstandskraft    sich ändert.



   In Fig. 4 bis 9 sind die verschiedenen Phasen des Vorganges dargestellt, wie sie sich bei   dlem    oben beschriebenen Versuch abspielen.



   Fig. 4 zeigt den Beginn des Versuches, wobei das Muster 5 in eine Lage oberhalb der Plattform gebracht wurde, so dass es frei vom Halter herabhängt, ohne dass eine Spannung am Rande des Musters erforderlich ist.



   Das Material berührt noch nicht den Rand der Öffnung 14.



   Fig. 5 zeigt eine   Registrierstreifen-Aufzeichnung    der Kräfte, welche dem Durchtritt des Materials durch die Öffnung 14 entgegenwirken. Entsprechend der Stellung des Musters gemäss Fig. 4, zeigt die Aufzeichnung auf dem   Reglstrierstreifen    den Wert Null an. Die Null-Ablesung wird dadurch erreicht, dass die Eigengewichte ausgeglichen werden. Wenn die Stange 12 sich aufwärtsbewegt, so beginnt das Muster 5 die Öffnung 14 zu berühren.



   Fig. 6 zeigt ein mittleres Stadium des   Versuchsab-    laufes. Das Muster ist teilweise durch die Öffnung hindurchgezogen worden.



   In Fig. 7 ist der Verlauf der Kraft in diesem mittleren Stadium teilweise dargestellt. Von der Stelle zu Beginn der Berührung wächst die auf das Material durch die Berührung mit der Öffnung ausgeübten Kraft   entlang    einer glatten Kurve auf ein erstes Maximum 23, das als Knickpunkt bezeichnet wird. In der Regel zeigen die Versuche, dass dieser Punkt der höchste ist, der durch die Beziehung zwischen Klemmscheiben und Öffnung bestimmt ist. Anschliessend an den Knickpunkt erscheint üblicher Weise ein zweites Maximum 24 im Kraftverlauf, das annähernd auf halbem Wege beim Durchziehen des   Musters.    durch die   Öffnung    auftritt. Dieser Punkt wird als Zugpunkt bezeichnet und kann durch Veränderung des Verhältnisses zwischen der Grösse der   Öffnung    und der Klemmscheibe gesteuert werden.



   In Fig. 8 ist das befestigte Muster nach dem Durchtritt durch die Öffnung gezeigt, und
In Fig. 9 ist die vollständige Aufzeichnung auf dem Registrierstreifen mit dem Knickpunkt und dem Zugpunkt gezeigt. Der   Zugpunkt    stellt den Beginn einer   progressiven    Abnahme bis zur vollständigen Abflachung dar. Diese Abflachung ist von einem, eher plötzlichen Abfall auf Null gefolgt, wenn das Muster aus der Öffnung aus tritt.



   Gemäss der allgemeinen Praxis wurden empirische Beziehungen entwickelt zur Bestimmung des Knickpunktes und der Arbeit in Abhängigkeit der Dicke und Dichte des Musters. Anfängliche Versuche waren auf nicht gewobene Stoffe gerichtet. Es hat sich gezeigt, dass Proportionalität zwischen der Knickpunktablesung und der integrierten Ablesung besteht. Dieser   Propor-    tionalität ist für jeden der untersuchten Stoffe verschieden. Ferner ergab sich eine bestimmte Beziehung zwischen der grössten Ablesung und der Dichte des Stoffes bei   einer    gegebenen Dicke.



   Im Hinblick auf die einleitenden Untersuchungen wird von den Erfindern vorausgesehen, dass die mit der beschriebenen Vorrichtung erzeugten Kurven dazu dienen können, um die Drapierungseigenschaften mit dem physikalischen Aufbau des Stoffes in gegenseitige Beziehung zu bringen.



   Eine typische Klassifikation der Stoffe in Werten der   Kinesimeter-Abllesung    ist wie   folgt:        Stoff g Stoffgewicht Dicke gim2 S gm2 mm   
Azetat 10 57   0,1   
Seide 19 106 0,19   Trump  Tuch 34 118 0,25
Waschstoff 58 126 0,19
Baumwollgewebe 500 327 0,53
Die zweite Kolonne gibt den Knickpunkt in Gramm.



   In Fig. 10 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt. Bei diesem Beispiel ist der Ring 13 mit einer Federwaage oder einem anderen einfachen Kraftwandler verbunden. Wenn eine aufwärts gerichtete Kraft auf den Ring ausgeübt wird, so reagiert der Kraftwandler entsprechend und misst die Kraft. Diese Kraft entsteht durch die Berührung des bewegten Musters 5 mit der Öffnung 14.



  Der Kraftwandler kann mit einer kontinuierlich aufzeichnenden Ablesevorrichtung 31 verbunden sein.



   Aus den obigen Ausführungen ist leicht ersichtlich, dass die Stange 12 durch   irgendeinen    geeigneten Träger ersetzt werden kann, und seine Bewegung gegenüber dem Ring kann durch irgendein geeignetes mechanisches Mittel erfolgen. Es ist auch ersichtlich, dass der Kreuzkopf durch verschiedene Organe ersetzt werden kann, z. B. durch einen beweglichen Arm, ohne die Qualität der Vorrichtung zu beeinträchtigen. Es können noch viele andere Modifikationen durch die Erfinder vorgenommen werden, die beim Lesen der obigen Beschreibung nahegelegt werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Messen der Drapierungseigenschaften eines schmiegsamen Stoffes, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stoffmuster mit seinem mittleren Teil an einem Träger befestigt und dann durch eine Öffnung hindurchgezogen wird, die genügend klein ist, um dem Durchtritt des Stoffmusters durch die Öffnung einen Widerstand entgegenzusetzen, und dass der dem Hindurchziehen des Musters durch die Öffnung kontinuierlich entgegengesetzte Widerstand gemessen wird.
    UNTERNSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Kräfte, welche dem Durchtritt des Stoffmusters entgegenwirken, während eines bestimmten Zeitintervalles kontinuierlich registriert werden, um einen Wert für die beim Durchziehen des Stoffmusters durch die Öffnung geleistete Arbeit zu erhalten.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit dem Stoffmuster mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird.
    PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein Gestell (1, 7), durch ein vom Gestell getragenes, eine Öffnung (2, 14) aufweisendes Organ (13), durch einen durch die Öffnung dringenden Träger (3, 12), der in einer Ebene senkrecht zur Querschnittsebene der Öffnung sowie relativ zu dieser Ebene verschiebbar ist, durch ein schmiegsames Stoffmuster (5), das am einen Ende des Trägers befestigt ist, ohne dass der Rand des Musters behindert wird, wobei das Muster, das eine wesentlich grössere Flächendimension als der Öffnungsquerschnitt aufweist, längs seines Randes eine natürliche Lage einnimmt, durch Mittel zur Verschiebung des Trägers mit dem Stoffmuster, um das Stoffmuster durch die Öffnung hindurchzuziehen, wobei das Stoffmuster mit dem Rand der Öffnung in Berührung gelangt, und durch Mittel (6, 11,
    30), welche mit dem Träger in Wirkungsverbindung stehen, um die Kräfte zu messen, welche dem Durchtritt des Stoffmusters durch die Öffnung entgegenwirken.
    UNTERANSPRÜCHE 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell eine Plattform besitzt, oberhalb welcher ein horizontal angeordneter Tragring mit kreisförmiger Öffnung angeordnet ist, wobei eine kreisförmige Musterhaltevorrichtung von kleinerem Durchmesser als die genannte Öffnung an einem Ende des durch die Öffnung verschiebbaren Trägers angeordnet ist, dass Messorgane mit dem verschiebbaren Träger und mit Anzeigemitteln wirkungsverbunden sind, um die momentanen Kräfte, welche dem Durchtritt des Stoffmusters durch die Öffnung entgegenwirken, kontinuierlich zu messen und anzuzeigen.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Verschiebung des Stoffmusterträgers mit konstanter Geschwindigkeit vorgesehen sind.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Musterhaltevorrichtung Klemmorgane aufweist, die aus zwei übereinanderliegenden Scheiben (18, 19) besteht, zwischen denen das Stoffmuster eingeklemmt ist, und dass Mittel vorgesehen sind, um die Scheiben mit dem Muster am Träger zu befestigen, wobei das Stoffmuster von der zweiten Scheibe in natürlicher Weise herunterhängen kann.
CH1444165A 1964-10-21 1965-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Drapierungseigenschaften eines schmiegsamen Stoffes CH436778A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US405398A US3381528A (en) 1964-10-21 1964-10-21 Apparatus for determining drape of flexible materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH436778A true CH436778A (de) 1967-05-31

Family

ID=23603552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1444165A CH436778A (de) 1964-10-21 1965-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Drapierungseigenschaften eines schmiegsamen Stoffes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3381528A (de)
CH (1) CH436778A (de)
DE (1) DE1473720B2 (de)
GB (1) GB1065489A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059785A1 (de) * 2004-12-10 2006-07-06 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Drapierbarkeit eines textilen Flächenmaterials

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103550A (en) * 1976-10-19 1978-08-01 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Nozzle extraction process and handlemeter for measuring handle
AU620377B2 (en) * 1988-02-05 1992-02-20 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Apparatus to measure the bending length and bending rigidity of fabrics
EP0615620A4 (en) * 1991-12-03 1996-07-31 Commw Scient Ind Res Org Crease setting and measurement.
CN110006819A (zh) * 2019-05-16 2019-07-12 苏州昇特智能科技有限公司 一种用于测量柔性材料风格的装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714328A (en) * 1951-07-28 1955-08-02 Fabric Res Lab Inc Apparatus and method for testing drape of a fabric
US2833146A (en) * 1955-09-15 1958-05-06 Container Lab Inc Pliability tester
US2930229A (en) * 1957-02-04 1960-03-29 Fort Howard Paper Co Apparatus for testing the softness of paper products
US3005340A (en) * 1957-10-11 1961-10-24 American Viscose Corp Fiber drafting analyzer
US3151483A (en) * 1961-06-28 1964-10-06 Johnson & Johnson Method and apparatus for testing the relative softness of sheet materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059785A1 (de) * 2004-12-10 2006-07-06 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Drapierbarkeit eines textilen Flächenmaterials
DE102004059785B4 (de) * 2004-12-10 2007-05-16 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Drapierbarkeit eines textilen Flächenmaterials

Also Published As

Publication number Publication date
US3381528A (en) 1968-05-07
DE1473720A1 (de) 1969-06-04
DE1473720B2 (de) 1970-03-26
GB1065489A (en) 1967-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1079350B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Verschleissfestigkeit von Textilgarnen
CH436778A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Drapierungseigenschaften eines schmiegsamen Stoffes
DE4029172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum charakterisieren der qualitaet von baendern und litzen aus textilfasern
DE567944C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Streckspinnverfahren mit bewegter Faellfluessigkeit
DE1473720C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Geschmeidigkeit von schmiegsamem Material
CH164575A (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und Gleichmässigkeit von Einzelfasern, Faserbündeln und fadenförmigen Gebilden.
EP0392195B1 (de) Verfahren zur Herstellung von repräsentativen, textilen Faserproben
DE2129579C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Aufzeichnen von Dehnungscharakteristiken dehnbarer Stoffe
DE1931706U (de) Vorrichtung zum bestimmen der inneren verflechtung von mehrfaedigen textilen straengen.
DE858320C (de) Pruefgeraet zur Beanspruchung feiner Fasern auf Zug
DE832806C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der Scheuerfestigkeit von textilen Flaechengebilden, Folien, Papier und aehnlichen Stoffen
DE349375C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen mechanischer Gesetze
DE904604C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dehnung eines unter Spannung stehenden Probestueckes aus Gummi od. dgl.
DE1473376C (de) Prüfvorrichtung für ein Fadenkollektiv
DE453044C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Festigkeit und Dehnung von stab- und fadenartigen Gebilden
DE2219027C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wirrfaservlieses
DE3705925A1 (de) Verfahren zum betreiben einer oe-friktionsspinnmaschine
DE2512993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung der festigkeit von draehten
DE2254026C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Messung der Einkräuselung texturierter Garne
DE2165126C3 (de) Universelles Prüfgerät zur Messung mechanischer und thermischer Eigenschaften von Fäden
DE826075C (de) Pruefgeraet fuer flexible Erzeugnisse
DE2230459C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Splitfähigkeit von Folien
DE573238C (de) Zerreissmaschine
DE839268C (de) Ermuedungspruefapparat
DE2124382C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Fixpunktzahl eines Wirrfadens