CH435560A - Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotica - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotica

Info

Publication number
CH435560A
CH435560A CH1604266A CH1604266A CH435560A CH 435560 A CH435560 A CH 435560A CH 1604266 A CH1604266 A CH 1604266A CH 1604266 A CH1604266 A CH 1604266A CH 435560 A CH435560 A CH 435560A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
growth
color
brown
good
Prior art date
Application number
CH1604266A
Other languages
English (en)
Inventor
J Weinstein Marvin
M Luedemann George
Original Assignee
Scherico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scherico Ltd filed Critical Scherico Ltd
Publication of CH435560A publication Critical patent/CH435560A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/234Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
    • C07H15/236Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2 a saccharide radical being substituted by an alkylamino radical in position 3 and by two substituents different from hydrogen in position 4, e.g. gentamicin complex, sisomicin, verdamycin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/06Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using actinomycetales
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • C12P17/188Heterocyclic compound containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen atoms and oxygen atoms as the only ring heteroatoms
    • C12P17/189Heterocyclic compound containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen atoms and oxygen atoms as the only ring heteroatoms containing the rifamycin nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • C12P19/46Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen atom of the saccharide radical bound to a cyclohexyl radical, e.g. kasugamycin
    • C12P19/48Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen atom of the saccharide radical bound to a cyclohexyl radical, e.g. kasugamycin the cyclohexyl radical being substituted by two or more nitrogen atoms, e.g. destomycin, neamin
    • C12P19/485Having two saccharide radicals bound through only oxygen to non-adjacent ring carbons of the cyclohexyl radical, e.g. gentamycin, kanamycin, sisomycin, verdamycin, mutamycin, tobramycin, nebramycin, antibiotics 66-40B, 66-40D, XK-62-2, 66-40, G-418, G-52
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/29Micromonospora
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/863Mycobacterium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung neuer     Antibiotica       Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung  neuer     Antibiotica    auf mikrobiologischem Wege.  



  Erfindungsgemäss werden, neue     Antibiotica    gewon  nen, indem man     cinei    gewisse Art der Gattung     Micro-          monospora    (Ordnung     Actinomycetales),    nämlich     Micro-          monospora        carbonacea    (einschliesslich ihrer Mutanten  und Varianten), in einem     wässrigen        Nährmedium    be  brütet, das     assimilierbaren    Kohlenstoff und Stickstoff  enthält, bis sich antibiotisch aktive Substanzen, gebildet  haben und aus dem hiernach vorliegenden Substrat die  antibiotisch aktiven Fraktionen isoliert.

   Diese können  weiter aufgetrennt und die so erhaltenen     Antibiotica    in  ihre üblichen Derivate, wie N- und/oder     O-Acylderivate,     übergeführt werden..  



       Insbesond'ieire    werden erfindungsgemäss durch     Bebrü-          tung    geeigneter     Micromonosporaarten    neue und nütz  liche     Antibiotica    gewonnen, deren wichtigste Vertreter  im folgenden als      Antibiotica    der     R-451-Gruppe     be  zeichnet sind.  



  Kulturen der     erfindungsgaamäss    vorzugsweise verwen  deten Mikroorganismen wurden in der     Kulturensamm-          lung    des Landwirtschaftsministeriums (Department of       Agriculture)    der Vereinigten Staaten von Amerika,       Northern        Utilization    Research     and        Development    Divi  sion,     Peoria,    Illinois, hinterlegt, wo sie unter ihren       NRRL-Nummern    allgemein erhältlich sind.  



  <I>Die vorzugsweise</I>     verwendeten   <I>Mikroorganismen</I>  Ein zur Gewinnung der     Antibiotica    der     R-451-          Gruppe    als geeignet erkannter Mikroorganismus wurde  als     Micromonospora        carbonacea    n.     sp.    bezeichnet und  wird im folgenden kurz M.     carbonacea    genannt.

   Er hat  die     NRRL-Nummer    2972 erhalten und wurde ursprüng-         "\    Unter  Mutanten  werden sowohl natürliche als auch  künstliche Mutanten verstanden, insbesondere Mutanten, die  aus den betreffenden Mikroorganismen mit Hilfe von     Muta-          tionsmitteln,    wie     Hochfrequenzstrahlung    (Röntgen- und Ultra  violettstrahlung),     Actinophagen    und     Stickstofflosten,    gebildet  werden.         lich    aus einer Bodenprobe aus     Olean,    N.

   Y., USA, er  halten. - M.     carbonacea    zeichnet sich, wenn er unter  20tägiger     Bebrütung    bei 28  C in einem Medium aus  0,5 % Hefeextrakt, 1 % Dextrose, 0,1 %     Calciumcarbonat     und 1,5 %     Agar    kultiviert wird, durch     kohlschwarze     auf     Sporenhäufung    zurückzuführende Flecken in einem  sonst     orangefarbenen    vegetativen     Myced    aus.

   Die Sporen  von M.     carbonacea    sind gewöhnlich     länglich    bis     ellip-          soidal,    und die     Dimensionen    reifer Sporen betragen  durchschnittlich 1,0 zu     1,5,u.    Die     vollreifen    Sporen sind  bei mikroskopischer Betrachtung im hindurchgehenden  Licht dunkel gefärbt.

       Sporophoren    treten nicht einiger  massen     statistisch-gleichmässig    über das gesamte     Mycel     verteilt auf, sondern stark konzentriert in bestimmten  Gebieten des vegetativen     Mycels.    Dieses scheint sich  normalerweise nicht in polymorphe Elemente (Frag  mente)     aufzuteilen,        sondern    bleibt ein Ganzes bis, zu  einer etwaigen     Autolyse.    Das vegetative     Mycel    hat  einen durchschnittlichen Durchmesser von 0,6     ,u,    ist  nicht säurefest,     grampositiv.    Der Organismus nährt sich  von gewissen Protein- und Stärkearten,,

   ist     aerob    und  gedeiht gut im Bereiche von 16 bis 37  C; aber nicht  bei 50  C oder darüber. Form und orange Farbe (mit  braunschwarzen Flecken) sind typisch für frische     Isolate     aus dem Boden, doch können diese Merkmale zeitweilig  oder dauernd     verl'oren:gehen,    wenn Stämme wiederholt  isoliert und übertragen werden.  



  Zur Isolierung des genannten Mikroorganismus  wird etwas von der betreffenden Bodenprobe in     sterilem,     destilliertem Wasser geschüttelt, und nach Herstellung  geeigneter Verdünnungen wird die Suspension auf ein       Agarmedium        aufgestrichen.    Das Medium     enthält    zweck  mässig 0,5 %     Tryptose,    2,0 % lösliche Stärke, 0,3       Calciumpropionat    und 2,0 %     Agar;    alles in destilliertem  Wasser.  



  Die Kulturen werden auf antibiotische Aktivität ge  prüft, indem man sie zunächst bis zu 60 Tage bei 26  C  in dem folgenden Medium wachsen lässt:           0,3%        Rindfleischextrakt,          0,5%        Tryptose,          0,1%    Dextrose,       2,4%    lösliche Stärke,       0,5%    Hefeextrakt,  1,5 %     Agar,     alles in Leitungswasser.

   Dann extrahiert man den ganzen       wässrigen        Agar        mit        Butanol-    und engt den;     Butanol-          Wasser-Extrakt    ein. Durch das     Butanol-Wasser-Gemisch     wird genügend     Antibioticum    extrahiert, um ein Kon  zentrat zu     liefern,    das in einem Scheibentest das Wachs  tum von     Staphylococcus        aureus    und     Bacillus        subtilis     verhindert.

   Eine antibiotische Aktivität gegen die glei  chen Organismen lässt sich beobachten, wenn man  96 Stunden in einem     wässrigen    Medium     submers    be  brütet, das geeignete     Nährstoffe:    enthält; z. B.  



  <B><I>0,5%</I></B>     Hefeextrakt,     0,17o lösliche Fischbestandteile,       0,1%        Calciumcarbonat,          0,1%    durch Versprühen getrockneten     corn        steep          liquor    und       3,0%        Lactose.     



  Tabellen I bis V vergleichen die vorstehend be  schriebenen neuen mit gewissen bekannten     Micromono-          sporaarten.    Sofern sich in einzelnen Tabellenfeldern  Striche: befinden, bedeutet dies, dass entsprechende  Daten entweder fehlen oder nicht in die Tabellen. auf  genommen wurden.  



  Die in     Tabelle    I aufgenommenen     Koloniebeobachtun-          gen    wurden nach     14tägiger        Bebrütung    der     betreffenden,     Medien bei 24 bis 26  C angestellt.     Diei    gewählten  Farbbezeichnungen beziehen sich auf die folgenden  Systeme:

   Die jeweils erste Farbbezeichnung besteht aus  einem Farbnamen gemäss dem      Descriptive        Color    Name       Dietionary     von     Taylor,        Knoche    und     Granville,    heraus  gegeben durch die Container Corporation of     America,     <B>1950,</B> in Verbindung mit einer diesem Namen entspre  chenden Nummer, welche dem      Color        Harmony    Ma  nual , 4.     Auflage    (1958), herausgegeben ebenfalls von  der Container     Corporation    of     America,    entnommen ist;

    die zweite Bezeichnung besteht aus einem Farbnamen  und einer Nummer gleicher Bedeutung,     gemäss    National  Bureau of Standards (USA),     Circular    553 vom 1. No  vember 1955.  



  Tabelle     1I    vergleicht die charakteristischen Eigen  schaften von Kolonien der erfindungsgemäss bevorzugt       verwendeten    und einiger bekannter Arten der Gattung       Micromonospora    bei     Verwendung    verschiedener Medien  nach 14tägiger     Bebrütung    bei 26 C. Die Daten für die  bekannten Arten, mit denen die     erfindungsgemäss    ver  wendeten     verglichen    werden, sind aus     Bergey's     Manual  of     Determinative        Bacteriology ,    7.

   Auflage, 1957,  herausgegeben von der     Williams     &      Wilkins        Company,     Baltimore, entnommen..  



  In den Tabellen     IIIA    und     IIIB    sind Wachstum und       Koloniefarbe    der erfindungsgemäss     bevorzugt    verwende  ten     Micromonosporaarten    mit den entsprechenden  Eigenschaften dreier verfügbarer bekannter     Micromono-          sporaarten    bei     Verwendung    weiterer     Kulturmedien    ver  glichen.

   Dies hier verwendeten Medien sind diejenigen,  die man gewöhnlich zur     Bestimmung    von     Streptomyces-          arten        verwendet.    Die     Koloniefarbe    ist nach dem im Zu  sammenhang mit Tabelle I erläuterten System bezeich  net. Die oben     :erwähnten    Mikroorganismen sind im  stande, verschiedene Kohlenstoff- und Stickstoffquellen  zu benutzen.

      In Tabelle IV wird ihre     Kohlenstoffquell'enbenutzung          mit        derjenigen    gewisser bekannter     Micromonosporaarten     an Hand visueller Schätzungen ihres Wachstums auf       Agarplatten    in einem Medium verglichen, das aus 0,5  Hefeextrakt      Difcoe    (einem Produkt der Firma     Difco          Laboratories        Inc.,    Detroit); 1,5 %     Agar    und 1 % des     ber     treffenden Testkohlehydrats, alles in destilliertem Wasser,  besteht.  



  In Tabelle V wird die     Stickstoffquellenbenutzung     der erfindungsgemäss bevorzugten Mikroorganismen der  Gattung     Mieromonospora    mit derjenigen anderer     Mi-          cromonosporaarten    an Hand visueller Schätzungen ihres  Wachstums auf     Agarplatten    in einem Medium vergli  chen, das aus 1 % Glucose, 1,5 %     Agar    und der be  treffenden     Stickstoffquelle    (in einer Konzentration wie  angegeben), alles in destilliertem Wasser, besteht. Die  in Tabelle V verwendeten Farbbezeichnungen beruhen  auf dem im Zusammenhang mit Tabelle I erläuterten  System.  



  Wie oben gesagt, ist in der Erfindung die Verwen  dung von Mutanten und Varianten der genannten neuen       Micromonosporaarten    für die Herstellung der     Anti-          biotica    inbegriffen. Ein Beispiel einer solchen Variante,  die sich von der oben beschriebenen Art in untergeord  neter Weise, z.

   B. morphologisch oder biochemisch,  unterscheidet, ist mit M.     carbonacea        var.        aurantiaca.     Eine Kultur davon wurde ebenfalls in der     Kul'turen-          sammlung    des Landwirtschaftsministeriums (Department  of     Agriculture)    der Vereinigten Staaten von Amerika,       Northern        Utilization    Research     and        Development    Divi  sion,     Peoria,    Illinois, USA,

   hinterlegt und ist dort unter  ihrer     NRRL-Nummer    2997     verfügbar.    Diese Variante  wurde     ebenfalls    ursprünglich aus einer in     Olean,    N. Y.,  entnommenen Bodenprobe isoliert und ist     taxonomisch     gleich mit M.     carbonacea,    mit den folgenden Unter  schieden:

      M.     carbonacea        var.        aurantiaca        reduziert    Nitrat  nicht; bildet mitunter ein gelbes     diffundierbares    Pigment,  wenn es in einem     Kohlehydratmedium    auf Basis von       Mannose    oder     Xylose    kultiviert wird und bildet Sporen  in     begrenztem    Umfang. Die     Koloniefarbe    auf den  meisten     Agarmedien.    ist orange mit einer Tendenz, mit  zunehmendem Alter     orangebraun    zu werden.

   Die orange  Oberfläche besteht hauptsächlich aus vegetativem     Mycel     und enthält gelegentlich kleine schwarze Felder, die  beinahe zur Gänze aus dunkel gefärbten Sporen be  stehen. Auf     Bennett's        Agar    ist das Wachstum dieser  Variante gut; die Kolonie erhöht. Ihre Farbe ist feuer  rot     g5NC,        intensivrotorange-35.    Auf     Tomatenmark-          Hafermehl-Agar    mit einem 0,1 %     igen        Natriumcarbonat-          gehalt    ist das Wachstum mittelmässig; die Kolonie er  höht.

   Ihre Farbe ist     bittersüssfarben-g5PC,        tieforange-51.     



  Die Variante ist der oben beschriebenen Art hin  sichtlich der Bildung von     Antibiotica    im allgemeinen  und von     Antibiotica    der     R-451-Gruppe    im besonderen  äquivalent.  



  <I>Bildung und Isolierung der</I>     Antibiotiea     Die- oben beschriebenen und die andern erfindungs  gemäss verwendbaren Mikroorganismen     liefern    mit     Hilfe;     der im folgenden beschriebenen     Fermentationsverfahren     antibiotisch aktive Substanzen. Nach der Fermentation       (Bebrütung)    finden sich diese sowohl im     Mycel    als  auch in der Brühe; nach Abtrennung des     Mycels    von  der Brühe wird als Quelle zu ihrer Gewinnung vor  zugsweise die Brühe verwendet.

        Aus     papierchromatographischen    Untersuchungen  hat sich ergeben, dass die durch M.     carbonacea    und  deren Äquivalente gebildeten antibiotischen Substanzen  mindestens aus fünf Komponenten bestehen, die im fol  genden als     R-451A,    11-45113,     R-451C,    R-451D und       R-451E    bezeichnet werden. Ihre Abtrennung voneinan  der hängt von der angewandten Methode ab. In einem  bestimmten     verteilungschromatographischen    System wer  den die Stoffe, mit den Komponenten A, B, C und D  entsprechenden Wanderungseigenschaften als eine       Gruppe    (antibiotisch aktiv) isoliert, die im folgenden  als R-451 bezeichnet wird.

   Eine der Hauptkomponenten  dieser Gruppe scheint R-451D zu sein.  



  Zur Bildung der antibiotischen     Substanzen        wird    der  Mikroorganismus M.     carbonacea    vorzugsweise bei einer  Temperatur von 25 bis 40  C unter     submersen        aeroben     Bedingungen     in    einem     wässrigen    Nährmedium kultiviert,  das eine     assimilierbare    Kohlenstoff- und Stickstoff  quelle enthält. Geeignete     Kohlenstoffquellen    sind Kohle  hydrate, wie Stärke,     Dextrin,    gewisse Zucker und der  gleichen.

   Geeignete     Stickstoffquellen    können sowohl  organischer als auch anorganischer Natur sein, vorzugs  weise sind es aber organische Produkte, wie Soja  bohnenmehl,     Peptone    und dergleichen.  



  Die     Bebrütung    erfolgt gewöhnlich bei einem     pH    im  Bereiche von 6 bis 8; über einen Zeitraum von 60 bis  72 Stunden:. Gegen Ende dieser Zeitspanne ist maximale       Antibioticabildung    erreicht.  



  Da sich der überwiegende Anteil antibiotisch aktiver  Substanzen in der Brühe befindet, wird das     Mycel    in  der Regel     abfiltriert    und verworfen. Die antibiotischen       Substanzen    können aus der     Brühe    durch Lösungsmittel  extraktion, etwa wie im folgenden beschrieben,     isoliert     werden. Sie können durch     verteilungschromatographische     Methoden, wie im folgenden näher erläutert, in ihre  Komponenten aufgetrennt werden.  



  Es wird zweckmässig wie folgt vorgegangen:  Die antibiotischen Substanzen werden zunächst aus  dem von der Brühe erhaltenen Extrakt durch Ab  dampfen des Lösungsmittels in Form eines Rückstandes  abgetrennt. Der Rückstand wird     papierchromatogra-          phisch    untersucht, was als Anhaltspunkt für die     Ver-          teilungschromatographie    dient.

   Die     Papierchromato-          gramme    werden     in    verschiedenen     Lösungsmittelsystemen     aufgenommen und die     Rr-Werte    für die     einzelnen     Komponenten nach     bioautographischen    Standardmetho  den ermittelt, die darin bestehen, dass man ein     Papier-          chromatogramm    entwickelt und trocknet und es dann  über eine mit     Staphylococcus        aureus    beimpfte     Agar-          platte    legt.

   Nach einer Kontaktdauer von 15 Minuten  wird das Papier von der Platte getrennt, die man dann  16 bis 20 Stunden bei 37  C bebrütet. Aus der Lage  der     Inhibitionszonen    lässt sich auf die RT-Werte anti  biotisch aktiven Komponenten schliessen.  



  Tabelle     VI    zeigt die verwendeten Lösungsmittel  systeme und die darin für die     Antibioticakomponenten     ermittelten RF-Werte. Bei allen Systemen werden ab  steigende Lösungsmittel verwendet.  



  In den folgenden Beispielen sind geeignete     Verfahren     zum Bebrüten der erfindungsgemäss bevorzugten Mikro  organismen, zum Extrahieren der antibiotischen Sub  stanzen aus der Brühe und zum     Auftrennen,    dieser Sub  stanzen in ihre Hauptkomponenten     erläutert.    In einigen  dieser Beispiele sind Prüfwerte der betreffenden anti  biotischen Substanzen, ausgedrückt in     Einheiten    pro mg,  als Massstab ihrer Aktivität angegeben.

   Die     Prüfung            erfolgt        mikrobiologisch    nach einem     standardisierten          Agar-Diffusionsprüfverfahren        [ cup    type ;

   vgl.     Donald     C.     Grove        and        William    A.     Randell,         Assay        Methods    of       Antibiotics    - A     Laboratory        Manual ,    New York  (1955)], unter Verwendung von     Staphylococcus        aureus          (ATCC    6538P) als     Testorganismus.    Es wird eine Kurve  aufgenommen,

   indem man die erzielte     Wirkung    gegen  die Dosierung der betreffenden antibiotischen     Substanz     (verdünnt in     Phosphatpuffer    bei     pH    - 8) in dem fol  genden Medium aufträgt:

    
EMI0003.0077     
  
    Pepton <SEP> <B>...................</B> <SEP> 0,6
<tb>  Pankreatisches <SEP> .Caseinhydrolysat <SEP> 0,4
<tb>  Hefeextrakt <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 0,3
<tb>  Rindfleischextrakt <SEP> <B>..........</B> <SEP> 0,15
<tb>  Dextrose <SEP> <B>.................. <SEP> <I>0,15%</I></B>
<tb>  Agar <SEP> <B>.....................</B> <SEP> 1,5
<tb>  pH <SEP> ......................

   <SEP> 6,6       Die verwendete Suspension des Testorganismus       (Staphylococcus        aureus)    wird     derart    standardisiert, dass  sie in einem     Kolorimeter    Licht mit einer     Wellenlänge     von 660     mu    zu 20%     durchlässt.    Die     quantitative    Wirk  samkeit der     jeweiligen        Antibioticumprobe    wird aus der       Bezugskurve        ermittelt    und in Einheiten pro mg ausge  drückt;

   wobei als Einheit eine solche Menge Test  substanz gilt, die     erforderlich    ist, um bei einem Stahl  zylinder von 6,5 mm Aussendurchmesser eine     Inhibi-          tionszond    von 15 mm Durchmesser hervorzurufen.  



  <I>Beispiel 1</I>       Gewinnung    von     R-451    durch     Bebrütung    von  M.     carbonacea    im Laboratoriumsmassstab  A.     Keimung:     Man bringt eine     lyophihsierte    Kultur von M.     carbo-          nacea    aseptisch     in    einen     300-ml-Schüttelkolben    ein, der  100     ml    des folgenden sterilen     Mediums        enthält:

       
EMI0003.0106     
  
    Bacto-Rindfleischextrakt <SEP> ... <SEP> 3 <SEP> g
<tb>  Tryptose <SEP> ............... <SEP> 5 <SEP> g
<tb>  Dextrose <SEP> ............... <SEP> 1 <SEP> g
<tb>  lösliche <SEP> Stärke <SEP> <B>..........</B> <SEP> 24 <SEP> g
<tb>  Hefeextrakt <SEP> ............. <SEP> 5 <SEP> g
<tb>  Leitungswasser <SEP> <B>..........</B> <SEP> 1000 <SEP> ml       Man bebrütet den Kolben samt Inhalt 4 Tage bei.  37  C auf einer rotierenden     Schüttelmaschine    (280 Tou  ren pro Minute, 5 cm Rüttelbewegung).  



  B.     Bebrütung:     Man überträgt je 25     ml    des durch die vorstehende  Keimung     gewonnenen        Inoculums    auf vier     2-Liter-          Kolben,    deren jeder 500     ml    des folgenden Mediums  enthält:         *    In diesem und in ähnlichen Rezepten durch die ganze  Beschreibung hindurch ist das Lösungsmittel (meist Wasser)  einmal als absolute Menge, ein andermal mit dem Vorsatz  ad   angegeben.

   Obwohl dies, genau     genommen,    unterschiedliche  Angaben sind, so können doch im Rahmen der     für    diese  Rezepte erforderlichen Genauigkeit diese beiden Ausdrücke be  liebig gegeneinander ausgetauscht werden.    
EMI0004.0001     
  
    Hefe <SEP> .................... <SEP> 5 <SEP> g
<tb>  lösliche <SEP> Fischbestandteile <SEP> <B>....</B> <SEP> 1 <SEP> g
<tb>  Corn <SEP> steep <SEP> liquor <SEP> (getrocknet) <SEP> 1 <SEP> g
<tb>  Calciumearbonat <SEP> .......... <SEP> 1 <SEP> g
<tb>  Lactose <SEP> <B>..................</B> <SEP> 30 <SEP> g
<tb>  Leitungswasser <SEP> <B>............</B> <SEP> 1000 <SEP> ml       Man bebrütet die Kolben samt Inhalt 2 bis 3  Tage bei 26  C auf einer rotierenden     Schüttelmaschine     und vereinigt dann die Kolbeninhalte.  



  C. Extraktion der antibiotischen Substanzen:  Zu dem vereinigten Substrat nach Teil B dieses Bei  spiels fügt man     eine    Filterhilfe     (Diatomeenerde),    filtriert  und wäscht das Filtrat mit     Äthylacetat    oder Chloro  form, wobei man das     pH    der     wässrigen    Phase bei oder  oberhalb 7 (jedoch vorzugsweise so nahe an 7 wie  möglich) hält.

   Aus dem Extrakt wird das Lösungsmittel  im Vakuum abgedampft, das     zurückbleibende    Öl in  überschüssigem Chloroform gelöst und durch Filtrieren       geklärt.    Die klare     Chloroformlösung    wird im Vakuum  auf ein kleines Volumen eingeengt und die so erhaltene  konzentrierte Lösung unter Rühren zu dem zehnfachen  Volumen     Petroläther    (Siedebereich 30 bis 60  C) ge  fügt. Der dabei ausfallende Niederschlag wird     ab-          filtriert*    und enthält die Hauptmenge der     gebildeten          antibiotischen    Substanzen.

   Er ist aktiv gegen     Staphylo-          coccus        aureus,        wenn    Lösungen mit einem Gehalt von  nur 10     pg/ml    dem     Scheibendiffusionstest    unterzogen  werden.  



  D. Reinigung der nach Teil C dieses Beispiels er  haltenen rohen antibiotischen Substanz:  Hier wird eine     Reinigung    durch     Säulenchromato-          graphie    an     Aluminiumoxyd    angewandt. Das     Haupteluax     wird als R-451 bezeichnet und scheint von der Kompo  nente     R-451E    frei zu sein. Die     Aluminiumoxydreini-          gung    liefert ein     wasserlösliches    Produkt und     ermöglicht     so die Bereitung     wässriger    Dosierungsformen, oder besser  löslicher Formen des     Antibioticums.     



  Man bereitet eine     Aluminiumoxyd-Adsorptions-          chromatographiesäule,    indem man eine Suspension von  reinem Aluminiumoxyd (für die     Chromatographie;     Handelsprodukt Nr.<B>71707</B> der Firma     Merck     &  Co.) in       Chloroform-Methanol    (3 : 1) in eine Glassäule von etwa  51 mm lichter Weite giesst, bis die Aluminiumoxyd  schicht eine Höhe von etwa 61 cm erreicht hat.  



  Man löst 10 g nach Stufe C dieses Beispiels erhal  tenen rohen     antibiotischen    Substanz in 50     ml    Chloro  form und gibt diese Lösung langsam auf die Säule auf.  Diese     eluiert    man dann zunächst mit     Chloroform-          Methanol    (3 : 1), wobei man 12 Fraktionen ä 500     m1     auffängt; sowie anschliessend mit     Methanol,-Chloro-          form    (3:1), wobei man weitere 37 Fraktionen ä  500     m1    sammelt.

   Die Fraktionen werden durch Ein  dampfenlassen kleiner Proben an der Luft und Testen  von deren Rückständen gegen     Staphylococcus        aureus     untersucht und nach Massgabe ihrer Aktivität gegen  diesen Organismus zu Gruppen vereinigt. Die Haupt  menge     eluierter    Substanz und die Hauptaktivität     befin,    den sich in den Fraktionen 13 bis 30. Diese werden  vereinigt, im Vakuum eingeengt und die gelöste Substanz  durch Zugabe zu     Petroläther    ausgefällt. Der Nieder-         Es    kann nötig sein, ein- oder mehrmals aus Chloroform       umzufällen,    falls zunächst anstelle eines     filtrierbaren    Feststoffes  ein Öl ausfällt.

      schlag, bestehend aus 1,7g R-451, wird     abfiltriert    und  an der Luft getrocknet. Er     zeigt    eine Aktivität gegen       Staphylococcus        aureus    (im     Scheibendiffusionstest)    bei  Konzentrationen von 1     pg/ml        aufwärts.     



  In Tabelle     VII    ist     gezeigt,    wie die     einzelnen    Frak  tionen     vereinigt    werden und in welcher Weise aus ihnen       die,    feste antibiotische Substanz isoliert wird, zusammen  mit den Ergebnissen der Scheibentests gegen     Staphylo-          coccus        aureus    und den     Rr-Werten    der vereinigten Frak  tionen in dem betreffenden System.

   Die     Rr-Werte    wur  den in der üblichen Weise durch     Bioautographie    des ent  wickelten     Papierchromatogramms    gegen     Staphylococcus          aureus    ermittelt.  



  <I>Beispiel 2</I>  Gewinnung von R-451 durch     Bebrütung    von  M.     carbonacea    vor.     aurantiaca    im Laboratoriums  massstab       Indem    man die     lyophilisierte    Kultur von M.     carbo-          nacea    gemäss Teil A des Beispiels 1 durch eine ent  sprechende Kultur von M.     carbonacea    vor.     aurantiaca     ersetzt und sonst im     wesentlichen    dem Verfahren des  genannten Beispiels folgt, gelangt man gleichermassen  zu R-451.  



  <I>Beispiel 3</I>  Gewinnung von R-451 durch     Bebrütung    von  M.     carbonacea    in technischem Massstab  A. Keimung:  Man bringt eine     liyophilisierte    Kultur von M.     carbo-          nacea    aseptisch in einen     300-ml-Schüttelkolben    ein,  der 100     ml    des folgenden sterilen Nährmediums ent  hält:

    
EMI0004.0094     
  
    Bacto-Rindfleischextrakt <SEP> 3 <SEP> g
<tb>  Tryptose <SEP> <B>.............</B> <SEP> 5 <SEP> g
<tb>  Dextrose <SEP> <B>.............</B> <SEP> 1 <SEP> g
<tb>  lösliche <SEP> Stärke <SEP> <B>........</B> <SEP> 24 <SEP> g
<tb>  Hefeextrakt <SEP> <B>...........</B> <SEP> 5 <SEP> g
<tb>  Calciumcarbonat <SEP> ...... <SEP> 1 <SEP> g
<tb>  Leitungswasser <SEP> <B>........</B> <SEP> 1000 <SEP> ml       Der Kolben samt Inhalt wird 4 Tage bei 35  C  (oder bis gute     Keimung    erfolgt ist) auf einer rotierenden  Schüttelmaschine (280 Touren pro Minute, 5 cm Rüttel  bewegung) bebrütet.  



  B.     Vorimpfung:     Man fügt je 5 ml des durch obige Keimung erhal  tenen ersten     Inoculums    zu drei     300-ml-Schüttelkolben,     deren jeder 100 ml des obigen sterilen Nährmediums  enthält, und bebrütet die Kolben samt Inhalt 72 Stun  den bei 30  C auf der rotierenden Schüttelmaschine.  



  C. Bereitung des     Inoculums:     Man überträgt je 25 ml des durch obige Vor  impfung erhaltenen zweiten     Inoculums    auf zehn     2-Liter-          Kolben,    deren jeder 500 ml des für die Keimung ver  wendeten sterilen Nährmediums enthält, und     bebrätet     die Kolben samt Inhalt 72 Stunden bei 30  C auf einer  rotierenden Schüttelmaschine (280 Touren pro Minute,  5 cm Rüttelbewegung). Dann werden die Kolbeninhalte  vereinigt und aseptisch in einen sterilen     Inoculum-          kolben    mit seitlichem Ansatzrohr übertragen (Gesamt  volumen etwa 5 Liter).  



  D. Tankfermentation:  Man überträgt die 5 Liter des nach Stufe C erhal  tenen     Inoculums    aseptisch in einen etwa 130 Liter  fassenden     Fermenter,    der 90 Liter des für die Keimung      verwendeten sterilen Mediums enthält, und bebrütet 20  bis 30 Stunden     aerob    (bis das kompakte     Zellvolumen     -bestimmt durch 5 Minuten langes Zentrifugieren einer       10-ml-Probe@    bei 2800 Umdrehungen pro Minute   etwa 2 bis 3 ml, das heisst 20 bis 30 %, beträgt), unter  den folgenden Bedingungen:  Temperatur: 35  C;  Zufuhr an steriler Luft: etwa 153 Liter pro Minute;  Druck: etwa 0,5 atü;       Rührbewegung:    180 Umdrehungen pro Minute.

    Sobald das kompakte     Zeltvolumen    mindestens 2     ml     erreicht hat, überträgt man den Inhalt des     Fermenters     aseptisch in einen etwa 2500 Liter fassenden Fermen  tationstank, der etwa 1665 Liter des. folgenden sterilen  Mediums enthält:

    
EMI0005.0008     
  
    Hefeextrakt <SEP> .................... <SEP> 8,5 <SEP> kg
<tb>  lösliche <SEP> Fischbestandteile <SEP> ......... <SEP> 1,7 <SEP> kg
<tb>  Corn <SEP> steep <SEP> liquor <SEP> (getrocknet) <SEP> <B>......</B> <SEP> 1,7 <SEP> kg
<tb>  Calciumcarbonat <SEP> ................ <SEP> 1,7 <SEP> kg
<tb>  Lactose <SEP> <B>.......................</B> <SEP> 51,0 <SEP> kg
<tb>  Schaumbekämpfungsmittel <SEP> ( GE <SEP> 60 ) <SEP> 500 <SEP> ml
<tb>  weiches <SEP> Wasser <SEP> <B>.................</B> <SEP> 1665 <SEP> Liter       Man bebrütet unter Rühren mit 120 Umdrehungen  pro Minute etwa 50 bis 70 Stunden bei 35  C, wobei  man pro Minute etwa 425 Liter Luft mit einem     Druck:     von etwa 0,5 atü zuführt.

   Gegen Ende der     B.ebrütungs-          zeit    erreicht die Aktivität des gebildeten     Antibioticums     ein Maximum, das im wesentlichen konstant bleibt, wie  sich durch Probenahme und Testen gegen     Staphylo-          coccus        aureus        ermitteln    lässt.  



  Während der     Bebrütung    bleibt das     pH    im wesent  lichen konstant im Bereiche von 7,0 bis 7,3. Das kom  pakte     Zellvolumen    erreicht einen konstanten Wert von  etwa 2,0 ml.  



  E. Isolierung der antibiotischen Substanzen aus. der  Tankfermentation:  Zu den :etwa 1850 Litern     Fermentationsbrühe    nach  Teil D dieses Beispiels fügt man 25 kg einer     Filterhilfe          ( Celite ),    durchmischt und filtriert.

   Der     Mycelkuchen     wird verworfen, das Filtrat zweimal mit einem gleich  grossen Volumen     Toluol    extrahiert, die     Toluolextrakte     vereinigt und im Vakuum zur Trockne eingedampft,  wobei ein dunkelbrauner öliger     Rückstand        hinterbleibt.     Dieser wird in 1000     ml    Chloroform suspendiert, filtriert  und die     Chloroformlösung    unter heftigem Rühren zu  dem zehnfachen Volumen     Petroläther    gefügt.

   Man setzt  das Rühren 5 Minuten lang fort, trennt den entstan  denen halbfesten öligen Niederschlag durch Dekantieren  von der überstehenden.     Flüssigkeit,    löst ihn in 600 ml  Chloroform neuerlich auf und fügt die erhaltene Lösung  unter heftigem Rühren zu dem fünffachen Volumen       Petroläther.    Der dabei ausfallende amorphe Nieder  schlag wird     abfiltriert,    mit     Petroläther    gewaschen und  an der Luft getrocknet. Ausbeute: 12,6 g; minimale       Inh,ibitionskonzentration    gegen     Staphylococcus        aureus:     1 bis 5     ,ug/ml.     



  F.     Alternativverfahren    zur Isolierung der antibioti  schen Substanzen aus der Tankfermentation:  Anstelle des     Verfahrens    von Teil E dieses Beispiels  kann auch das Extraktionsverfahren von Beispiel 1  (Teil C) angewandt werden. Dabei erhält man etwa  125 g eines festen Produktes mit einer Aktivität, die    derjenigen des Produktes von Beispiel 1 (C) vergleich  bar ist.  



  G.     Auftrennung    der antibiotischen Substanzen in  Komponenten:  Hier wird im Gegensatz zu der Methode von Bei  spiel 1 (D) eine     Säulenchromatographie    an     Diatomeen-          erde    angewandt, mit deren     Hilfe    die antibiotischen  Substanzen aufgetrennt und die Komponenten 11-451A,       11-451B,        11-451D,    11-451E sowie- die weitere Kompo  nente 11-451C1     isoliert    werden können.  



  Die     Auftrennung    der gemäss Teil E oder - weniger  vorteilhaft - Teil F dieses Beispiels     anfallenden        anti-          biotischen    Substanzen erfolgt durch     Verteilungschroma-          tographie    mit     Hilfe,        eines    Zweiphasen Lösungsmittel  systems und gereinigter     Diatomeenerde        (Handelsprodukt          Chromosorb    W der     Firma        Johns        Manville     &  Co.,     nicht.     mit Säure gewaschen,

       Korngrösse    60 bis 100'     mesh)    als       inerten    Träger für die schwerere Phase. Man bereitet zu  nächst ein     Zweiphasen-Lösungsmittelsystem    der folgen  den Zusammensetzung:

    
EMI0005.0068     
  
    Petroläther <SEP> (Siedebereich <SEP> 60 <SEP> bis <SEP> 90  <SEP> C) <SEP> 25 <SEP> Teile
<tb>  Äthylacetat <SEP> <B>......................</B> <SEP> 75 <SEP> Teile
<tb>  Methylalkohol <SEP> <B>....................</B> <SEP> 70 <SEP> Teile
<tb>  destilliertes <SEP> Wasser <SEP> <B>................</B> <SEP> 30 <SEP> Teile       Dann bringt man 1,9 kg des     inerten    Trägers mit  950 ml der schwereren Phase, des obigen     Zweiphasen-          Lösungsmittelgemisches    ins Gleichgewicht und giesst das  Gemisch langsam in     eine    9 cm weite, am Boden mit  einer     Frittenscheibe    versehene Glassäule ein,

   die vorher       zu    dreh Vierteln     mit    der leichteren Phase gefüllt wurde.  Man lässt die     Diatomeenerde    sich in der Säule zu  einem kompakten Bodensatz absetzen und komprimiert  dann weiter mittels eines. Stickstoffdruckes von etwa  0,07 bis 0,15 atü (die Höhe der so     hergestellten    Säule  ist 137 cm).  



  Nun löst man 7,0 g der amorphen Mischung aus       Teil    E bzw. F dieses. Beispiels in 38 ml der schwereren  Phase des     Zweiphasen-Lösungsmittelsystems,        versetzt     die Lösung mit 19g     Diatomeenerde,        bringt    die so er  haltene Mischung oben auf die Füllung der Säule auf  und komprimiert fest. Man     eluiert    mit der leichteren  Phase .des     Zweiphasen-Lösungsmittelsystems.     



  Die     Eluate    werden mit einer Geschwindigkeit von  50 ml pro Minute     entnommen.    Die     Anzahl    einzelner  Fraktionen ist beliebig, hängt aber von dem      Holdup-          Volumen         (HUV)    der Säule ab.

   (Das     HUV    ist     definiert     als dasjenige Volumen, das die leichtere Phase des       Zweiphasensystems    innerhalb der gesamten Säulenfül  lung     einnimmt.)        In    der vorstehend beschriebenen Säule  beträgt das     HUV    etwa 3500     ml.    Das erste gesammelte       HUV    wird verworfen.

   Von den darauffolgenden Frak  tionen wird je eine Probe mittels des oben beschrie  benen     Lösungsmittel'systems    I     (Tabelle        VI)        papier-          chromatographiert    und das entwickelte und getrocknete       Papierchromatogramm    gegen     Staphylococcus        aureus        bio-          autographisch    getestet.

   Die Fraktionen werden entspre  chend dem Testergebnis zu Gruppen vereinigt, die  Fraktionsgruppen im Vakuum zur     Trockne    eingedampft,  die Rückstände gewogen und zur Ermittlung     ihrer    rela  tiven     Zusammensetzung    neuerlich     papierchromatogra-          phisch    und     bioautographisch    untersucht. So gelangt man  zu den Ergebnissen der Tabelle     VIII.     



  1 g des aus     HUV    3 bis 10     erhaltenen    Produktes  wird dann neuerlich     ehromatographiert,    wobei man den           inerten    Träger     ( Chromosorb    W ) für die schwerere  Phase des folgenden     Zweiphasen-Lösungsmittelsystems     verwendet:

    
EMI0006.0004     
  
    Petroläther <SEP> (Siedebereich <SEP> 30 <SEP> bis <SEP> 60  <SEP> C) <SEP> 10 <SEP> Teile
<tb>  Toluol <SEP> <B>..........................</B> <SEP> 200 <SEP> Teile
<tb>  n-Butylalkohol <SEP> ................... <SEP> 15 <SEP> Teile
<tb>  Äthylalkohol <SEP> ....................

   <SEP> 15 <SEP> Teile
<tb>  destilliertes <SEP> Wasser <SEP> <B>................</B> <SEP> 70 <SEP> Teile       Man bringt zunächst 600 g des     Diatomeenerdeträ-          gers    mit 300 ml der schwereren Phase des letztgenann  ten     Zweiphasen-Lösungsmittelsystems    ins Gleichgewicht,  giesst das Gemisch langsam in eine teilweise mit der  leichteren Phase dieses     Zweiphasen-Lösungsmittel-          Systems    gefüllte Glassäule mit einem Durchmesser von  5 cm, lässt den Träger sich durch seine Schwere zu  einem kompakten Bodensatz absetzen und komprimiert  weiter durch einen Stickstoffdruck von etwa 0,07 bis  0,15 atü.

   Die Höhe der so bereiteten Säule beträgt  107 cm, und ihr     Holdup-Volumen    beträgt 900 ml.  Darauf wird das zu     chromatographierende    Produkt in  10 ml der schwereren Phase gelöst, die Lösung     mit    5 g  des     inerten    Trägers     versetzt    und durchgemischt.

   Die  Mischung wird dann auf die Füllung der Säule auf  gebracht und fest     angepresst.    Man     eluiert    anschliessend  mit der leichteren Phase des     Zweiphasen-Lösungsmittel-          systems    bei einer     Durchflussgeschwindigkeit    von 100 ml  pro     Miunte.    Man entnimmt dabei     kontinuierlich    Frak  tionen von 50 bis 900 ml (entsprechend     1/1$    bis     1/1    des       HUV    der Säule).

   Das erste     HUV,    das unmittelbar nach  dem Aufbringen des Produktes anfällt,     wird    verworfen,  das zweite und die folgenden werden gesammelt.  



  Eine Probe jeder gesammelten     Fraktion    wird so  fort     mittels    des     Lösungsmittelsystems    I     (Tabelle        VI)          papierchromatographiert    und das entwickelte und ge  trocknete     Papierchromatogramm    gegen     Staphylococcus          aureus        bioautographisch    getestet.

       (Lösungsmittelsystem     I wird bevorzugt, weil es am raschesten     wandert.)    Die  Fraktionen werden entsprechend ihren     papierchromato-          graphischen    Daten gruppenweise     vereinigt    und im Va  kuum zur Trockne eingedampft, die Rückstände gewo  gen und neuerlich einer     Papierchromatographie    und       bioautographischen    Testung unterzogen, um ihre Zu  sammensetzung zu bestätigen. Das Ergebnis der so er  folgten     säulenchromatographischen        Auftrennung    ist in  Tabelle IX gezeigt.

      <I>Beispiel 4</I>  Gewinnung von R-451 durch     Bebrütung    von  von M.     carbonacea        var.        aurantiaca    in technischem  Massstab  Wenn man die     lyophilisierte    Kultur von M.     carbo-          nacea,        wi;:

      sie in Teil A von Beispiel 3 verwendet wird,  durch eine entsprechende     Kultur    von M.     carbonacea          var.        aurantiaca    ersetzt und sonst dem Verfahren des  Beispiels 3     (Teile    A bis D, dann E oder F, schliesslich  G) folgt, so gelangt man in gleicher Weise zu R-451.

    <I>Beispiel 5</I>  Abtrennung von Komponente     R-451D    aus R-451  Man     suspendiert    100 mg des Rückstandes aus     HUV     1,5 bis 14 gemäss Tabelle IX [Beispiel 3 (G)], oder der  entsprechenden Fraktion des Beispiels 4, bei Zimmer  temperatur unter     heftigem    Rühren in 40     ml    Äther,  filtriert und lässt das Filtrat über Nacht in der Kälte    stehen.

   Der dabei ausfallende Niederschlag wird     abfil-          triert,    mit eiskaltem Äther gewaschen und an der Luft  getrocknet, wobei man etwa 81 mg R-451D in Form  eines     nahezu    farblosen Pulvers mit einem     Prüfwert    von  1155 Einheiten pro mg erhält.  



  Das so erhaltene R-451D erweist sich bei quantita  tiver Prüfung gegen     Staphylococcus        aureus    als biolo  gisch homogen. Wenn man es nach der Methodik von  Stahl unter Verwendung von     Aceton-Benzol        (1:l)     als     Elutionsmittel    an einer dünnen Schicht     Silikagel          chromatographiert    und die entwickelte und getrocknete  Platte anschliessend mit Schwefelsäure behandelt, so  lässt sich keine andere Substanz als     R-451D-    entdecken.

      <I>Beispiel 5A</I>  Das Produkt von Beispiel 5 kann weiter gereinigt  werden, wie folgt: Man löst in möglichst wenig heissem       Isopropanol,    fügt Aktivkohle (etwa     10,'ö'    des Gewichtes  der zu     reinigenden    Substanz) zu, filtriert und kühlt in  einem Eisbad. Der entstandene Niederschlag wird ab  filtriert, mit kaltem     Isopropanol    gewaschen und im  Hochvakuum bei Zimmertemperatur getrocknet. Das so,  gereinigte Produkt hat einen     Prüfwert    von 1450 Ein  heiten pro mg.  



  Der dabei ausfallende Niederschlag wird     abfiltriert,     mit eiskaltem Äther gewaschen und an der Luft ge  trocknet, wobei man etwa 81 mg eines nahezu farblosen  Pulvers mit einem     Prüfwert    von 1155 Einheiten pro mg  erhält, das hochgradig reines R-451D ist.  



  Das so erhaltene gereinigte R-451D erweist sich bei  quantitativer     Prüfung    gegen     Staphylococcus        aureus    als  biologisch homogen. Wenn man es nach der Methodik  von Stahl unter Verwendung von     Aceton-Benzol    (1 : 1)  als     Elutionsmittel    an einer dünnen Schicht     Silikagel          chromatographiert    und die     entwickelte    und getrocknete  Platte     anschliessend    mit Schwefelsäure behandelt, so  lässt sich keine andere Substanz als R -451D entdecken.

      <I>Beispiel 6</I>  Herstellung von     R-451D-Acetat     Man löst 25 mg R-451D in 1 ml     Pyridin,    versetzt  mit 0,4     ml        Essigsäureanhydrid    und lässt die Mischung  über Nacht stehen. Dann wird der     ausgefallene    Nieder  schlag     abfiltriert,    zur Entfernung des     Pyridins    und der  entstandenen Essigsäure mit Wasser gewaschen und  über Nacht im Hochvakuum über     Phosphorpentoxyd     getrocknet. Ausbeute: 11 mg eines farblosen amorphen  Pulvers,     Fp.    = 135-136  C.

   Eine zweite Menge lässt  sich aus der Mutterlauge des genannten Niederschlages  durch Kühlen über Nacht im Eisschrank (5  C), Ab  filtrieren des Niederschlages, Freiwaschen von     Pyridin     und     Essigsäureanhydrid    sowie Trocknen, wie oben an  gegeben, erzielen. Ausbeute: 6 mg eines. farblosen,  amorphen Pulvers.  



  Wenn man das Produkt an einer dünnen Schicht       chromatographiert,    wobei man als     Adsorbens        Silikagel     (Handelsprodukt      Silikagel        G     der Firma E.     Merek    AG,       Darmstädt)    und als     Eluierungssystem        Aceton-Benzol     (1 : 1) verwendet, und die entwickelte und getrocknete  Platte mit Schwefelsäure besprüht, so lässt sich nur eine  einzige Komponente mit dem     RF-Wert    0,87 feststellen.

    (Unter diesen Bedingungen hat R-451D einen     RF-Wert     von 0,49.) Bei     alkalischer    Hydrolyse in Methanol wird  aus     R-451D-Acetat    das eingesetzte R-451D rück  gebildet.      <I>Beispiel 6A</I>  Das Produkt von Beispiel 6 lässt sich weiter reini  gen, wie folgt: Man löst in     Methylenchlorid,    fügt Aktiv  kohle zu, filtriert und versetzt das klare Filtrat mit       Hexan.    Der Niederschlag wird     abfil'triert    und an der  Luft getrocknet.  



  <I>Beispiel 7</I>  Abtrennung der Komponente     R-451E     Diese     unpolare    Komponente der     Antibioticami-          schung    findet sich gewöhnlich in hoher Konzentration in  der überstehenden Flüssigkeit der     Chloroform-Petrol-          äther-Fällung,    die in Teil E des Beispiels 3 beschrieben  ist, und in der entsprechenden gemäss Beispiel 4 erhal  tenen Fraktion. In geringerer Menge ist sie auch in den  ausgefällten antibiotischen Substanzen enthalten und  kann von da mit Hilfe des,     Säulenchromatographie-          verfahrens,    das in Teil G des Beispiels 3 beschrieben  ist, isoliert werden.

   Zur Gewinnung von     R-451E    wird  die Fraktion     HUV    1 bis 1,5 (Tabelle IX) im Vakuum  zur Trockne eingedampft und an der Luft getrocknet.  So erhält man etwa 320 mg einer bernsteinfarbenen  Substanz, von der man weiter durch Umfällen aus       Äther-Hexan    zu 280 mg eines nahezu farblosen amor  phen Pulvers, gereinigtem R-451 E, gelangt.

   Nach dem  Ergebnis einer     papierchromatographischen    Untersuchung  in System I (Tabelle     VI)    und anschliessender     Bioauto-          graphie    gegen     Staphylococcus        aureus    und     Bacillus        sub-          tilis    zu schliessen, ist das so hergestellte     Antibioticum          R-451E    biologisch homogen.  



  <I>Beispiel 8</I>  Abtrennung der Komponenten     R-45113,        R-451C1     und R -451A  A.     Vortrennung:     Die Abtrennung der obengenannten Komponenten  aus der rohen     Antibioticamischung    wird durch eine       Verteilungschromatographie    ähnlich der in Teil G des  Beispiels 3 beschriebenen eingeleitet, wobei man ein       Zweiphasen-Lösungsmittel'system    und eine gereinigte       Diatomeenerde    (Handelsprodukt     Chromosorb    W der  Firma     Johns        Manville     &  Co., nicht mit Säure gewa  schen, Korngrösse 60 bis 100     mesh)

      als     inerten    Träger  für die schwerere Phase verwendet:  Man stellt zunächst das     Zweiphasensystem        (Petrol-          äther,        Äthylacetat,    Methanol, Wasser) her, wie in Bei  spiel 3 (G) beschrieben. Dann bringt man 2,5 kg des       inerten    Trägers mit 1250     ml    der schwereren Phase des       Zweiphasen-Lösungsmittelgemisches    ins Gleichgewicht  und füllt die Säule wie in Beispiel 3 (G) beschrieben.  Das     HUV    dieser Säule beträgt etwa 8000 ml.  



  Nun löst man 7,4 g der amorphen Mischung nach  Beispiel 3 (E) oder der entsprechenden gemäss Beispiel  4 erhaltenen Fraktion in 40 ml der schwereren Phase  des     Zweiphasen-Lösungsmittelsystems,    fügt 20 g     Diato-          meenerde    zu, gibt die feste Mischung oben auf die  Säulenfüllung auf und komprimiert fest. Man     eluiert     mit der leichteren Phase des     Zweiphasen-Lösungsmittel-          systems.    Nach dem in Beispiel 3 (G) beschriebenen       säulenchromatographischen    Trennverfahren gelangt     man     zu den Ergebnissen der Tabelle X.

   Wie man sieht, wer  den die Komponenten R-451B und     R-451C1    in der       Fraktionengruppen        HUV    1,9 bis 2,8, die Komponente  R-451A in der     Fraktionengruppe        HUV    4,0 bis 5,0 an  gereichert.

      B.     Trennung    von R -451B und     R-451C1     voneinander:  Man     chromatographiert    1,8 g des Rückstandes der  bei der vorstehenden     chromatographischen    Trennung  anfallenden     Fraktionengruppe        HUV    1,9 bis 2,8 -an  1.800 g     Cellulosepulver    (Marke     Whatman,    nicht mit  Säure gewaschen, fein), das sich in einer Säule mit  7,5 cm Durchmesser und 150 cm Höhe befindet, wobei  man das folgende einphasige     Lösungsmittelgemisch    ver  wendet:

    
EMI0007.0068     
  
    Aceton <SEP> ......................... <SEP> 1 <SEP> Teil
<tb>  Petroläther <SEP> (Siedebereich <SEP> 30 <SEP> bis <SEP> 60  <SEP> C) <SEP> 25 <SEP> Teile
<tb>  Benzol <SEP> ......................... <SEP> 50 <SEP> Teile       Man löst die zu     chromatographierende    Substanz in  68     ml    des     Lösungsmittelgemisches,        fügt    50 g     Cellulose     bei und bringt das Gemisch oben auf die Säule auf.  Dann     eluiert    man mit einer     Durchflussgeschwindigkeit     von 50     ml    pro Minute, wobei man     kontinuierlich    Frak  tionen ä<B>100</B> ml entnimmt.

   Das     HÜV    dieser Säule be  trägt etwa 6000     ml.    Die     Eluate    werden gruppenweise  vereinigt, wie in Tabelle XI gezeigt. Wie ersichtlich,  wird die Komponente R-451B in der     Fraktionengruppe          HUV    17,7 bis 27,7, die Komponente     R-451C1    in der       Fraktionengruppe-        HUV    1,7 bis 17,6 angereichert.  



  C. Reinigung von     R-451B:     Man löst 200 mg des aus der     Fraktionengruppe          HUV    17,7 bis 27,7 (Tabelle XI)     erhaltenen    Rück  standes in 5 ml Aceton und giesst die     Acetonlösung     unter heftigem Schütteln in 50 ml     Hexan.    Der aus  fallende Niederschlag wird     abfiltriert,    mit     Hexan    ge  waschen und bei     Zimmertemperatur    im Vakuum über       Phosphorpentoxyd    getrocknet, wobei man zu 120 mg  eines nahezu weissen Pulvers gelangt.

   Das so erhaltene  R-451B kann mit Spuren anderer Komponenten ver  unreinigt sein; wenn man es jedoch nach der Methode  von Stahl an einer dünnen     Silikagelschicht    unter Ver  wendung von     Aceton-Benzol    (1 :1) als     Elutionsmittel          chromatographiert    und die entwickelte, getrocknete  Platte anschliessend mit Schwefelsäure behandelt, so ist  nur eine einzige Substanz nachweisbar, so dass also     eine     weitere Reinigung nicht nötig ist.  



  D.     Reinigung    von     R-451C1:     Man löst 100 mg des aus der     Fraktionengruppe          HUV    1,7 bis 17,6 (Tabelle XI) erhaltenen Rückstandes  in 5 ml Aceton und giesst die Lösung unter heftigem  Schütteln in 50 ml     Isopropyläther.    Der     ausfallende     Niederschlag wird     abfiltriert,    mit     Isopropyläther    gewa  schen und bei Zimmertemperatur im Vakuum über       Phosphorpentoxyd    getrocknet. Man gelangt so zu etwa  70 mg eines nahezu weissen, aus     R-451C1    bestehenden  Pulvers.

   Das so erhaltene Produkt ist, wie aus quanti  tativer Testung gegen     Staphylococcus        aureus    folgt, im       wesentlichen    biologisch homogen.  



  E. Reinigung von R-451A:  Man schlämmt 100 mg des von der Fraktionen  gruppe     HUV    4,0 bis 5,0 aus der     Diatomeenerdesäule     (Tabelle X) erhaltenen Rückstandes in 1.0 ml     Dichlor-          methan    auf, filtriert, wäscht den festen Rückstand mit       Dichlormethan    und trocknet ihn bei Zimmertemperatur  im Vakuum über     Phosphorpentoxyd.    So erhält man  70 mg eines weisslichen, aus     R-451A    bestehenden  Pulvers.

        <I>Beispiel 9</I>  Statt nach dem in Beispiel 8 (Teile A bis C) be  schriebenen     Verfahren    kann R-451B auch wie folgt  isoliert werden: Man bereitet eine 64 cm hohe     Chroma          tographiesäule    mit einem Durchmesser von etwa  50 mm, indem man eine Aufschlämmung in     Methylen-          chlorid    von 500 g      Florisil     (60-100     Mesh),    das 18  Stunden bei l05  C aktiviert wurde, in eine Glassäule  giesst - das     Hold-up-Volumen    der so bereiteten Säule  ist 1100 ml.

   Man löst 50 g des amorphen rohen Anti  bioticums, wie man es aus Beispiel 3 (Teil E) erhält,  in 300 ml     Methylenchlorid    und gibt die erhaltene klare  Lösung auf die      Florisil -Säule    auf. Zur     Elution    schickt  man erst  
EMI0008.0012     
  
    4 <SEP> HUV <SEP> Methylenchlorid, <SEP> dann
<tb>  8 <SEP> HUV <SEP> Methylenchlorid-Aceton <SEP> <B>(95:</B> <SEP> 5), <SEP> hierauf
<tb>  8 <SEP> HUV <SEP> Methylenchlorid-Aceton <SEP> (90: <SEP> 10), <SEP> weiter
<tb>  8 <SEP> HUV <SEP> Methylenchlorid-Aceton <SEP> <B>(80:</B> <SEP> 20),
<tb>  8 <SEP> HUV <SEP> Methylenchlorid-Aceton <SEP> (50: <SEP> 50)
<tb>  und <SEP> schliesslich
<tb>  16 <SEP> HW- <SEP> reines <SEP> Aceton       durch die Säule.

   Tabelle     XIA    zeigt das Ergebnis dieser       Auftrennung,    wobei die eingeklammerten Buchstaben in  der rechten Tabellenspalte die in der     betreffenden    Frak  tion vorliegenden     R-451-Komponenten    bezeichnen.  



  Das nach dem vorstehenden Absatz oder nach Bei  spiel 8 (Teile A bis C) erhaltene Produkt kann weiter  gereinigt werden, wie folgt: Man löst das amorphe  Pulver in heissem     Isopropanol,    fügt Aktivkohle (etwa  10 % des Gewichtes der zu reinigenden Substanz) zu,  rührt 10 Minuten, filtriert und kühlt das     Filtrat    auf  5  C. Der sich abscheidende Niederschlag wird auf  einem Filter gesammelt, mit kaltem     Isopropanol'    ge  waschen und 24     Stunden    bei     Zimmertemperatur    im  Hochvakuum getrocknet. Das Produkt hat einen     Prüf-          wert    von 760     Einheiten:    pro mg.  



  <I>Physikalische</I>     und   <I>chemische</I>     Eigenschaften   <I>der nach</I>  <I>obigen Beispielen</I>     gewonnenen        Antibiotica     Rohes R-451, hergestellt nach Beispiel 1 (D), ist  eine farblose amorphe Substanz     mit    den folgenden  physikalischen und chemischen     Eigenschaften:     I.     Schmelzpunkt:        200-204     C.  



       II.        Analysenwerte        (qualitative    Gruppenbestimmung):  1.     Ninhydrintest:    negativ.  



  2.     Ferrichlorid:    negativ.       III.    Optische Drehung:  
EMI0008.0039  
   -16  (0,5 % in Chloroform).  IV.     Löslichkeit:     Löslich in Wasser; unlöslich in     Petroläther;    löslich  in den meisten organischen     Lösungsmitteln;    in einem       Methanol-Methanol-System    durch eine Cellophan  membrane     dialysierbar.     



  V.     Ultraviolettspektrum:          Fig.    1 der Zeichnungen zeigt das Absorptions  spektrum für eine Konzentration in Methanol von  5     g/100    ml (A bedeutet die     Wellenlänge    in     mu,    D die       optische    Dichte):     dm#"X    bei 288     mu        (EM-    = 50).

           VI.        Infrarotspektrum:          Fig.    2 der Zeichnungen stellt das Spektrum in       Nujol        *    dar, wobei     2.    die Wellenlänge in     ,u,    y die Fre  quenz in cm-' und A die Absorption bedeuten.

   Die  Absorptionsmaxima     (schw    = schwach, m = mittel,       m-st    = mittel bis stark, st = stark,     sst    = sehr stark,  Sch = Schulter) befinden sich bei den folgenden Wellen  längen:  
EMI0008.0064     
  
    A. <SEP> (u) <SEP> Intensität
<tb>  2,92.......: <SEP> st
<tb>  5,84........ <SEP> m
<tb>  6,00
<tb>  6,12 <SEP> m <SEP> (breit)
<tb>  6,45........ <SEP> m-st
<tb>  8,00........ <SEP> Sch
<tb>  8;07........ <SEP> st
<tb>  8,33........ <SEP> m-st
<tb>  8,55........ <SEP> Sch
<tb>  9,10 <SEP> <B>........</B> <SEP> st <SEP> (breit)
<tb>  9,60........ <SEP> st <SEP> (breit)
<tb>  10,26........ <SEP> m-st
<tb>  10,55........ <SEP> m-st
<tb>  11,02........ <SEP> schw            VII.    Stabilität:

    Bei     PH         <     7 schon bei 20  C instabil. Bei     pH    > 7  bleibt die Aktivität noch nach 30 Minuten langem Er  hitzen auf 100  C erhalten.  



       VIII.        Papierchromatographische    Daten:  Bei     papierchromatographischer    Untersuchung, wie  unten ausgeführt, und     bioautographischer        Ermittlung    der       Fleckenverteilung    (gegen     Staphylococcus        aureus,    wie  oben beschrieben) gelangt man zu den folgenden     RF-          Werten    für     R-451:     
EMI0008.0080     
  
    Angewandtes <SEP> Lösungsmittelsystem <SEP> RF-Werte
<tb>  A: <SEP> <B>80,',</B> <SEP> iges <SEP> wässriges <SEP> Methanol <SEP> + <SEP> 3
<tb>  Natriumchlorid; <SEP> aufsteigend;

   <SEP> Papier
<tb>  vorher <SEP> mit <SEP> Sulfat-Bisulfat <SEP> auf <SEP> pH <SEP> = <SEP> 2,3
<tb>  gepuffert <SEP> 0,80
<tb>  B,: <SEP> n-Propanol-Pyridin-Wasser-Essigsäure
<tb>  (15: <SEP> 10:3: <SEP> 12); <SEP> aufsteigend <SEP> 1,0
<tb>  C: <SEP> n-Propanol-Wasser-Essigsäure
<tb>  (50 <SEP> : <SEP> 40: <SEP> 5); <SEP> aufsteigend <SEP> 0,93
<tb>  D: <SEP> 80 <SEP> % <SEP> iges <SEP> wässriges <SEP> Phenol; <SEP> aufsteigend <SEP> 0,95
<tb>  E: <SEP> Benzol <SEP> Methanol <SEP> <B>(9:</B> <SEP> 1); <SEP> aufsteigend <SEP> 1,0
<tb>  F: <SEP> Benzol-Chloroform <SEP> (95:5); <SEP> absteigend;
<tb>  Papier <SEP> zuerst <SEP> mit <SEP> Formamid-Methanol
<tb>  (1 <SEP> : <SEP> 1) <SEP> gesättigt <SEP> und <SEP> vor <SEP> Verwendung
<tb>  (zur <SEP> Entfernung <SEP> des <SEP> Methanols) <SEP> an <SEP> der
<tb>  Luft <SEP> getrocknet <SEP> 0,0
<tb>  G:

   <SEP> Benzol <SEP> Petroläther <SEP> (Siedebereich <SEP> 30
<tb>  bis <SEP> 60  <SEP> C) <SEP> Aceton <SEP> (10 <SEP> : <SEP> 2,5 <SEP> : <SEP> 5);
<tb>  absteigend <SEP> 0,0; <SEP> 0,14
<tb>  0,28; <SEP> 0,64       *     Nujol    ist eine Handelsmarke für ein Mineralöl auf  Kohlenwasserstoffbasis, hinreichend rein für die     Infrarotspektro-          skopie,    erhältlich von der Firma     Plough        Inc.,        Memphis,        Ten-          nessee.         Von den Einzelkomponenten von R-451 ist die  Komponente     R-451A,    erhalten nach dem Verfahren  von Beispiel 8 (E),

   eine farblose amorphe Substanz mit  den folgenden     Eigenschaften:     I.     Ultraviolettspektrum:     Transparent im Bereiche von 220 bis 360     mu.          II.        Infrarotspektrum:     (Spektrum in      Nujol>,    siehe     Fig.    3 der Zeichnungen.}  Absorptionsmaxima (alle breit und stark ausgeprägt)  befinden sich bei folgenden Wellenlängen: 2,90, 6,25,  8,25-10,00     ,u.     



       R-451B,    hergestellt nach Beispiel 8 (C), ist eine  farblose amorphe Substanz mit den folgenden Eigen  schaften:  I.     Ultraviolettspetkrum:     Transparent im Bereiche von 220 bis 360     my.          II.        Infrarotspektrum:

       (Spektrum in      Nujoln,    siehe     Fig.    4 der Zeichnungen.)  Absorptionsmaxima (mit Intensitäten wie angegeben)  befinden sich bei den folgenden     Wellenlängen.     
EMI0009.0018     
  
    Intensität
<tb>  2,94........ <SEP> m-st
<tb>  5,72........ <SEP> st
<tb>  5,80<B>........</B> <SEP> m <SEP> -st
<tb>  7,92........ <SEP> m-st
<tb>  8,60........ <SEP> m-st
<tb>  9,10 <SEP> <B>........</B> <SEP> st <SEP> (breit)
<tb>  9,64........ <SEP> st <SEP> (breit)
<tb>  12,50<B>........</B> <SEP> m-st <SEP> (breit)
<tb>  13,90<B>........</B> <SEP> m-st <SEP> (breit)       Für das     gemäss    Beispiel 9, Absatz 2,     gereinigte    Pro  dukt wurden die folgenden Kennwerte ermittelt:  I.

   Schmelzpunkt     (Kofler-Block):    154 bis 157  C.       1I.    Optische Drehung:  
EMI0009.0023  
   = -25,5      (l%    in     Pyridin).          III.        Ultraviolettabsorption:     = 228     mu   <B>(EI-/-</B> = 12 in Methanol).  



       @max    = 296 mg     (Et%    = 72 in 0,1n     methanolischer          NaOH).     



  IV.     Anlaysenwerte:     a)     Elementaranalyse:     C 51;02 % H 6,68 % N 1,23 %<B>0</B> 34,72 %  Cl 3,97 %.  



  b) Quantitative Gruppenbestimmung:       Methoxygruppen    = 12,80%.       C-Methylgruppen    =     7,15%.          N-Methylgruppen    =<B>2,33%.</B>  



  V.     Infrarotspektrum    (in      Nujol      Absorptionsmaxima (mit Intensitäten wie angegeben)  befinden sich     bei    den folgenden     Wellenlängen:     
EMI0009.0043     
  
    .l <SEP> (u) <SEP> Intensität
<tb>  2,88........ <SEP> st
<tb>  3,35-3,48 <SEP> ... <SEP> st <SEP> (breit)
<tb>  3,65........ <SEP> schw     
EMI0009.0044     
  
    2. <SEP> (u) <SEP> Intensität
<tb>  4,54........ <SEP> schw.
<tb>  4,65........ <SEP> schw
<tb>  5,74........ <SEP> st
<tb>  5,82........ <SEP> Sch
<tb>  6,02........ <SEP> Sch
<tb>  6,10........ <SEP> m
<tb>  6,35-6,39 <SEP> ... <SEP> m <SEP> (Dublett)
<tb>  6,45........ <SEP> st
<tb>  6,78-6,87 <SEP> ... <SEP> st <SEP> (breit)
<tb>  7,24........ <SEP> st
<tb>  7,30........ <SEP> Sch
<tb>  7,40........

   <SEP> Sch
<tb>  7,67-7,80 <SEP> ... <SEP> Sch
<tb>  7,92........ <SEP> Sch
<tb>  7,98........ <SEP> st
<tb>  8,12........ <SEP> Sch
<tb>  8,30-8,35 <SEP> ... <SEP> st <SEP> (breit)
<tb>  8,55........ <SEP> Sch
<tb>  8,75-9,80 <SEP> ... <SEP> st <SEP> (breit)
<tb>  10,20-10,26 <SEP> .. <SEP> st <SEP> (breit)
<tb>  10,30........ <SEP> Sch
<tb>  10,33........ <SEP> Sch
<tb>  10,61........ <SEP> st
<tb>  10,85........ <SEP> Sch
<tb>  11,03........ <SEP> m
<tb>  l1,52........ <SEP> m
<tb>  11,70........ <SEP> Sch
<tb>  11,85-12,00.. <SEP> Sch
<tb>  12,75-12,81 <SEP> .. <SEP> schw <SEP> (breit)
<tb>  12,98........ <SEP> schw
<tb>  13,54-13,60. <SEP> . <SEP> m <SEP> (breit)
<tb>  13,85-13,90 <SEP> .. <SEP> m <SEP> (breit)            VI.    Löslichkeit:

    Löslich in     Chlorkohlenwasserstoffen        (Methylen-          chlorid,        Chloroform),    Alkohol, Aceton,     Pyridin    und       verdünntem        Alkali;    wenig löslich in Benzol; unlöslich in  Äther,     Hexan    und Wasser.  



       R    451D, hergestellt wie vorstehend beschrieben, ist  ein     weisses    amorphes Pulver mit den folgenden physika  lischen und chemischen Eigenschaften:  I.     Schmelzpunkt    (im     Kofler-Block):     Produkt nach Beispiel 5 138 bis 140  C.  Produkt nach Beispiel' 5A 160 bis 161  C.       II.        Analysenwerte:     a) Elementaranalyse des Produktes nach Beispiel 5:  C 52,02 % H 6,81 % N 0,72 % Cl 5,04 %.  b)     Elementaranalyse    des     Produktes    nach Beispiel 5A:  C<B>51,79%</B> H     6,35%    N 1,40% Cl<B>3,98%,</B>  O     36,35%.     



  c) Quantitative Gruppenbestimmung des Produktes  nach Beispiel 5:       -OCHS    =     14,15%.         d) Quantitative     Gruppenbestimmung    des     Produktes     nach Beispiel 5A:       -OCHS    =     13,30%,        C-Methyl    =<B>6,93%,</B>       N-Methyl    =<B>1,98%.</B>  



  e) Qualitative     Gruppenbestimmung:     
EMI0010.0008     
  
    1. <SEP> Ninhydrintest <SEP> <B>.............</B> <SEP> negativ
<tb>  2. <SEP> Elson-Morgan-Test <SEP> <B>.........</B> <SEP> positiv
<tb>  3. <SEP> Test <SEP> mit <SEP> alkalischem <SEP> KMn04. <SEP> . <SEP> positiv
<tb>  4. <SEP> Anthrontest <SEP> <B>...............</B> <SEP> graublau
<tb>  5. <SEP> 2,4-Dinitro-phenylhydrazintest <SEP> . <SEP> positiv
<tb>  6. <SEP> Ehrlich-Test <SEP> (Diphenylamin) <SEP> . <SEP> . <SEP> negativ
<tb>  7. <SEP> Triphenyl-tetrazoliumtest <SEP> .... <SEP> negativ            III.    Optische Drehung:

    Produkt nach Beispiel 5  
EMI0010.0010  
   =     -i-    29,2  (1 % in     Dioxan)     Produkt nach Beispiel 5A  -37,7" (1 % in     Pyridin)     
EMI0010.0014  
   = -25,3  (1 %     ihn        Methanols)     IV.     Löslichkeit:     Sehr gut löslich in Chloroform,     Methylenchlorid,     Aceton und     Methanol    sowie     O,ln        Natriumhydroxyd;          wenig    löslich in Äther;

   unlöslich in     Petroläther,        Toluol,     Benzol, Wasser und 10 %     iger        wässriger        Natriumbicarbo-          nat-    oder     -carbonatlösung.     



  V.     Ultraviolettspektrum:          Fig.    1 der     Zeichnungen:    zeigt das Spektrum in  Methanol des Produktes nach Beispiel 5 bei einer  Konzentration von 2,97     mg/100        ml;    Am"" bei 290 bis  295     mu        (EM,    = 37); der entsprechende     Wert    für das  Produkt nach Beispiel 5A beträgt     .1m@X    = 289     mu          (EM-    = 22).

   In einer Lösung von 6     ml        1,0n        methano-          lischer        Kaliumhydroxydlösung,    mit Methanol auf 100     ml     aufgefüllt, beträgt das     EM-    für beide Produkte 79; das       Am",    des Produktes nach Beispiel 5A ist auf 295     my     verschoben.  



       VI.        Infrarotspektrum:          Fig.    5 der Zeichnungen zeigt das Spektrum in        Nujol     des Produktes nach Beispiel 5. Die     Absorp-          tionsmaxima    befinden sich bei den folgenden Wellen  längen:

    
EMI0010.0056     
  
    2. <SEP> (u) <SEP> Intensität
<tb>  2,88........ <SEP> st
<tb>  5,73........ <SEP> st
<tb>  6,13 <SEP> <B>........</B> <SEP> m-st
<tb>  6,33........ <SEP> m-st
<tb>  6,45........ <SEP> st
<tb>  7,98........ <SEP> st
<tb>  8,32........ <SEP> st
<tb>  8,50........ <SEP> st
<tb>  10,M........ <SEP> st
<tb>  10,22........ <SEP> st
<tb>  10,55........ <SEP> st
<tb>  11,00<B>........</B> <SEP> m <SEP> -st
<tb>  11,55........ <SEP> m-st
<tb>  12,30........ <SEP> sches
<tb>  12,98........ <SEP> sches     
EMI0010.0057     
  
    Ä. <SEP> (,u) <SEP> Intensität
<tb>  13,55........ <SEP> m-st
<tb>  13,87........ <SEP> m-st       Für das Produkt nach Beispiel 5A wurden die fol  genden Werte gemessen:

    
EMI0010.0058     
  
    .1 <SEP> (u) <SEP> Intensität
<tb>  2,89........ <SEP> st
<tb>  3,35-3,48 <SEP> <B>...</B> <SEP> st <SEP> (breit)
<tb>  5,73........ <SEP> st
<tb>  6,12 <SEP> <B>........</B> <SEP> sches
<tb>  6,35........ <SEP> Sch
<tb>  6,45........ <SEP> st
<tb>  6,77-6,82 <SEP> ... <SEP> st
<tb>  7,10........ <SEP> Sch
<tb>  7,24........ <SEP> st
<tb>  7,30........ <SEP> Sch
<tb>  7,42........ <SEP> st
<tb>  7,68-7,84 <SEP> ... <SEP> st <SEP> (breit)
<tb>  7,99........ <SEP> st
<tb>  8,33........ <SEP> st
<tb>  8,48-8,70 <SEP> ... <SEP> Sch
<tb>  8,84-9,17 <SEP> ... <SEP> st <SEP> (breit)
<tb>  9,57........ <SEP> st <SEP> (breit)
<tb>  10,00........ <SEP> Sch
<tb>  10,22-10,26 <SEP> .. <SEP> st <SEP> (Dublett)
<tb>  10,55........ <SEP> st
<tb>  10,91........ <SEP> Sch
<tb>  11,00........ <SEP> m
<tb>  11,50-11,60 <SEP> .. <SEP> m <SEP> (breit)
<tb>  11,66........

   <SEP> Sch
<tb>  11,90-12,00 <SEP> .. <SEP> m <SEP> (breit)
<tb>  12,25-12,35 <SEP> .. <SEP> sches <SEP> (breit)
<tb>  12,70-12,85 <SEP> .. <SEP> sches <SEP> (breit)
<tb>  13,00........ <SEP> sches
<tb>  13,52-13,60 <SEP> .. <SEP> sches <SEP> (breit)
<tb>  13,85-13,90. <SEP> . <SEP> sches <SEP> (breit)
<tb>  14,42-14,58. <SEP> . <SEP> sches <SEP> (breit)            VII.    Bildung von Derivaten:  Acetat, hergestellt nach Beispiel 6:       Fp.    = 135-136  C; nach Reinigung gemäss Bei  spiel 6A:     Fp.=    151-160  C.  



       Ultraviolettabsorptionsmaximum    bei 285 bzw.  286     mu   <B>(EI/-</B> = 9,2).  



       Elementaranalyse:    C     53,08%    H     7,08%    N<B>0,77%</B>       Infrarotabsorptionsband    (in      Nujol )    bei den fol  genden Wellenlängen:  
EMI0010.0069     
  
    .@ <SEP> (u) <SEP> Intensität
<tb>  2,85........ <SEP> sches <SEP> (breit)
<tb>  5,57<B>........</B> <SEP> m <SEP> -st
<tb>  5,7l........ <SEP> st
<tb>  6,14 <SEP> <B>........</B> <SEP> sches
<tb>  6,45........ <SEP> m-st       
EMI0011.0001     
  
    <B><U>#</U></B> <SEP> (u) <SEP> Intensität
<tb>  8,02........ <SEP> st
<tb>  8,38........ <SEP> m-st
<tb>  8,88........ <SEP> st
<tb>  9,17........ <SEP> st
<tb>  9,55........ <SEP> st            VIII.    Stabilität:

         R-451D    ist bei 0  C und in der Dunkelheit stabil.  Bei     Zimmertemperatur    im direkten Sonnenlicht nimmt  die Aktivität nach 24 Stunden langsam ab und ist nach  etwa 3 Wochen vollständig verschwunden. Gelöst in  Methanol, ist R-451D mindestens 2 Wochen stabil. Bei  einem     pH    unterhalb 5,5 geht die Aktivität rasch ver  loren, wogegen bei einem     pH    von mehr als 7 und bis  zu 14 die Aktivität mehrere Tage lang erhalten bleibt.

    Bei Behandlung mit 0,1n     methanolischer    Chlorwasser  stoffsäure bei Zimmertemperatur geht die antibiotische  Aktivität innerhalb 16 Stunden verloren; behandelt man  die saure Mischung mit einer     stöchiometrischen    Menge       2%Iger    wässriger     Natriumbicarbonatlösung,    dampft an  schliessend das Methanol im Vakuum ab und extrahiert  mit Chloroform, so erhält man, wie sich durch Dünn  schichtchromatographie an     Silikagel    mit     Benzol-Aceton     (75:25) als     Lösungsmittel    und anschliessendes Be  sprühen mit Schwefelsäure feststellen lässt, eine Mi  schung von fünf Komponenten, die sämtlich weniger  polar als R-451D sind.

   Bei 16stündigem     Behandeln        mit     1,0n     NaOH-Lösung    bei Zimmertemperatur bleibt die  Aktivität vollständig erhalten.  



       R-451E,    isoliert und gereinigt wie in Beispiel 7  beschrieben, ist ein     nahezu    farbloses amorphes Pulver  mit den folgenden physikalischen und chemischen Eigen  schaften:    I. Schmelzpunkt: 89-96  C.       II.    Analysenergebnisse:  a) Elementaranalyse:  C 65,17     %    H 7,54 % N 1,31 %<B>0</B> 24,23 %.

    b) Qualitative Gruppenbestimmungen:  
EMI0011.0021     
  
    1. <SEP> Ninhydrintest <SEP> <B>..............</B> <SEP> negativ
<tb>  2. <SEP> Elson-Morgan-Test <SEP> <B>.........</B> <SEP> positiv
<tb>  3. <SEP> Test <SEP> mit <SEP> alkalischem <SEP> KMnOi. <SEP> . <SEP> positiv
<tb>  4. <SEP> Anthrontest <SEP> ............... <SEP> positiv
<tb>  5. <SEP> 2,4-Dinitro-phenylhydrazin-Test <SEP> positiv
<tb>  6. <SEP> Ehrlich-Test <SEP> (mit <SEP> Diphenylamin) <SEP> negativ
<tb>  7. <SEP> Triphenyl-tetrazoliumtest <SEP> ..... <SEP> positiv            III.    Optische Drehung:  
EMI0011.0023  
   = + 36,7  (1 % in     Dioxan).     IV.

   Löslichkeit:  Löslich in Chloroform,     Methylenchlorid,    Aceton,  Methanol und Äther; schlecht löslich in Benzol,     Toluol     und     Hexan;    unlöslich in Wasser.  



  V.     Ultraviolettspektrum:          Fig.    1 der Zeichnungen zeigt das Spektrum in  Methanol bei einer Konzentration von 3,0     mg/100    ml:       A.",;,,    = 240     mu        (Et",    = 232).  



       VI.        Infrarotspektrum:     (Spektrum in      Nujob>,    siehe     Fig.    6 der Zeichnungen.)    Die     Absorptionsmaxima    (Intensitäten wie angege  ben)     befinden    sich bei den folgenden Wellenlängen:

    
EMI0011.0040     
  
    .1 <SEP> (u) <SEP> Intensität
<tb>  2,94........ <SEP> m-st
<tb>  5,68........ <SEP> st
<tb>  5,76........ <SEP> st
<tb>  5,83........ <SEP> st
<tb>  6,00........ <SEP> sst
<tb>  6,16<B>........</B> <SEP> m-st
<tb>  6,22........ <SEP> m-st
<tb>  7,87........ <SEP> sst
<tb>  8,31........ <SEP> schw
<tb>  8,55........ <SEP> schw
<tb>  8,96........ <SEP> schw
<tb>  9,33........ <SEP> schw
<tb>  9,55........ <SEP> schw
<tb>  9,77........ <SEP> m-st
<tb>  10,50........ <SEP> schw
<tb>  10,90........ <SEP> schw
<tb>  11,26........ <SEP> m-st
<tb>  11,42........ <SEP> schw
<tb>  l2,22........

   <SEP> schw
<tb>  12,62<B>........</B> <SEP> m <SEP> -st       <I>Biologische</I>     Eigenschaften   <I>der</I>     nach   <I>obigen Beispielen</I>  <I>erhaltenen</I>     Antibiotica     Die     Antibiotica    der     R-451-Gruppe,    besonders R-451  und     R-451D,    haben einen breiten     Wirkungsbereich     gegen     grampositive    Organismen.

   Sie sind von beson  derem Wert für die Behandlung von Krankheiten, die  durch     penicillinresistente    Mikroorganismen hervor  gerufen wurden (siehe Tabellen     XII    und     XVI).    Ausser  dem sind sie zur Behandlung von durch     Staphylococcus          aureus,        Diplococcus        pneumoniae    und andere     pathogene     Mikroorganismen hervorgerufenen Krankheiten brauch  bar.  



  Die     Antibiotica    der     R-451-Gruppe    sind auch gegen  gewisse durch     Penicillin.        angreifbare    Mikroorganismen  wirksam; es hat sich jedoch gezeigt, dass sie nicht zu  den Penicillinen gehören, was daraus hervorgeht, dass  weder R-451 noch R-451D durch     Penicillinase        inakti-          viert    werden.

   Sie     können    übrigens auch bei Patienten  verwendet werden, die eine durch die Behandlung     mix          Penicillin    oder synthetischen     Penicillinderivaten    hervor  gerufene     Empfindlichkeit    zeigen - eine relativ häufige  Erscheinung, tritt sie doch laut Statistik bei etwa 8 bis  10 % z. B. der Bevölkerung der Vereinigten. Staaten von  Amerika auf.  



  Das rohe     R4-51,    hergestellt nach Beispiel 1, ist  unter anderem als     antünfektiöses    Mittel zur     Verhinde-          rung    gewisser     Krankheitserscheinungen    brauchbar, die  durch     Staphylococcus        aureus,        Streptococcus        pyogenes,          D.iplococcus        pneumoniae    und andere     pathogene    Orga  nismen     hervorgerufen,    werden.

   - Seine     In-vitro-Aktivität     gegen verschiedene Mikroorganismen folgt aus Tabelle       XII.    Die     Anfälligkeit    der     Mikroorganismen    gegen die       Antibiotica    wurde nach normierten     Rohrverdünnungs-          verfahren        ermittelt:    Als     Inoculum    wurden durchweg  Verdünnungen auf 10-5 von 24 Stunden alten Brühe  kulturen verwendet, wobei die     Endpunkte    nach 24  stündiger     Bebrütung    bei 37  C aufgenommen wurden.

        Das Nährmedium war auf Basis     Hefeextrakt-Rindfleisch-          extrakt-Glucose    hergestellt. - Seine In     vivo-Aktivität     gegen gewisse bakterielle Infektionen wurde     ebenfalls,     und zwar an 18 bis 20 g schweren Mäusen. unter  sucht. Die Mäuse wurden     mit    einem     Inoculum    der be  treffenden Bakterien durch     intraperitoneal'e    Injektion       infiziert    und wurden dann zweimal täglich     mit    sub  kutanen Injektionen von R-451, gelöst in Wasser, be  handelt.

   Tabelle     XIII    zeigt, welche Dosis jeweils erfor  derlich ist, um einen bestimmten Prozentsatz so be  handelter Tiere zu schützen. Bei oraler Verabreichung  von 400     ,ug    (20 mg pro kg Maus) in zwei gleichen  Gaben, die erste eine halbe Stunde vor der Infektion,  wird ebenfalls 100%iger Schutz gegen     Streptococcus          pyogenes    erzielt.

   Die akute Toxizität von R-451 wurde  an Mäusen mit     eineue    Gewicht von 18 bis 20 g nach  verschiedenen normierten Verfahren geprüft,     mit    den  folgenden Ergebnissen:  
EMI0012.0016     
  
    Verabreichungsweise <SEP> LDro <SEP> (mg/kg <SEP> Maus)
<tb>  Subkutan <SEP> 1000
<tb>  Intraperitoneal <SEP> 1000
<tb>  Intravenös <SEP> 850
<tb>  Oral <SEP> >2500       11-451A und     R-45113,        hergestellt    nach Beispiel 8 (E)  bzw.

   8 (C), zeigen nach dem Scheibenprüfverfahren  (Scheibendurchmesser 6,3     mm),    wobei die     Inhibitions-          zone    gemessen wurde, nachdem eine mit dem     Aniibio-          ticum    imprägnierte Scheibe auf eine mit dem Testorga  nismus     beimpfte        Agarplatte    aufgebracht und 24 Stunden  bei 37  C bebrütet worden war, eine     In-vitro-Aktivität     gegen gewisse Mikroorganismen, wie in Tabellen XIV  bzw.     XV    ausgeführt.

   - Weitere Daten betreffend die  In     vitro-Aktivität    von R-45113     (ermittelt    an nach Bei  spiel 9 gereinigtem Material) sind der Tabelle     XVA    zu  entnehmen. (Das Verhalten der Testorganismen gegen  über dem     Antibioticum    wurde hierbei nach     genormten     Verdünnungsmethoden bestimmt. In jedem Falle wur  den Verdünnungen auf 10-5 von 24 Stunden alten  Kulturen als     Inoculum    verwendet, und die Endpunkte  wurden nach 24stündiger     Bebrütung    bei 37  C in einem        Difco        Pen-assay         Brühemedium    aufgenommen.

   Die  Tabelle zeigt die Aktivität des     Antibioticums    in Ein  heiten pro     ml,    wobei die Einheit wie oben definiert ist.)  Die     In-vivo-Aktivität    von     11-451B,    hergestellt nach  Beispiel 8 (C), wurde in der bei R-451 angegebenen  Weise     geprüft,        mit    den folgenden Ergebnissen:

   Gegen       Staphylococcus        aureus    beträgt die     PD5o    = 500     lug    pro  Maus (25 mg pro kg Maus); gegen     Streptococcus        pyo-          genes    beträgt sie     80,ug    pro Maus (4 mg pro kg Maus).  - Weitere Daten betreffend die In     vivo-Aktivität    von       R    -451B (ermittelt an nach Beispiel 18A gereinigtem    Material) sind der     Tabelle        XVB    zu entnehmen.

   (Die  Daten dieser     Tabelle    wurden pharmakologisch an 18  bis 20 g schweren Mäusen als Versuchstiere gegenüber  gewissen     pathogenen    Mikroorganismen ermittelt, und  zwar nach dem folgenden genormten     Verfahren:    30  Mäuse wurden mit einem     Inoculum    des betreffenden  Organismus durch     intraperitoneale    Injektionen infiziert.

         Dann    wurden 20 der Mäuse subkutan mit einer Lö  sung des     Antibioticums    in 2 Teilen Äthanol, 0,5 Teilen        Tween    80  und 8,5 Teilen     Erdnussöl    behandelt,     wo-          bei    die Injektionen in zwei gleichen täglichen Dosie  rungen verabreicht wurden.; 10 Mäuse blieben     als     Kontrolltiere unbehandelt. Alle Kontrolltiere starben  innerhalb 18 Stunden.

   Die Dosis, die erforderlich ist,  damit<B>50%</B> der behandelten Tiere nach 48 Stunden  noch leben     (PD5o),    ergab sich gemäss Tabelle     XVB.)     Die akute Toxizität von 11-451B wurde bestimmt  wie folgt:  
EMI0012.0070     
  
    <U>Verabreichungsweise <SEP> LD5o <SEP> (mg <SEP> pro <SEP> kg <SEP> Maus)</U>
<tb>  Subkutan <SEP> 2500
<tb>  Intraperitoneal <SEP> 750       11-451D, hergestellt nach Beispiel 5, zeigt eine     In-          vitro-Aktivität    gegen verschiedene     grampositive    Orga  nismen, wie aus Tabelle     XVI    ersichtlich -     bestimmt    wie  bei R-451 angegeben.

   - Ferner wurde die In     vivo-Akti-          vität    des nach Beispiel 5 hergestellten R -451D in der  bei R-451 angegebenen Weise untersucht.     Tabelle        XVII     zeigt die Ergebnisse. - Weitere Daten     betreffend        die     In     vitro-    und     In-vivo-Aktivität    von 11-451D (ermittelt  an nach Beispiel 5A     gereinigtem    Material) sind den  Tabellen     XVA    bzw.     XVB    zu entnehmen;

   die Bestim  mung dieser Daten ist im     Zusammenhang    mit 11-451B  näher erläutert. - Die akute Toxizität von 11-451D  wurde bestimmt wie folgt:  
EMI0012.0088     
  
    <U>Verabreichungsweise <SEP> LD"o <SEP> (mg <SEP> pro <SEP> kg <SEP> Maus)</U>
<tb>  Subkutan <SEP> 1000
<tb>  Intraperitoneal <SEP> 500
<tb>  Intravenös <SEP> 150       Für     R-45lE,    hergestellt nach Beispiel 7, wurde in  der für 11-451A und R-45113 angegebenen Weise die  in Tabelle     XVIII    aufgeführte     Invitro-Aktivität    ermittelt.  



  <I>Pharmazeutische</I>     Verabreichungsformen   <I>der obigen</I>       Antibiotica     Die erfindungsgemäss erhältlichen     Antibiotica    kön  nen zur Verabreichung an den Patienten in eine der  für     Antibiotica    üblichen Dosierungsformen gebracht  werden. Hierzu können übliche pharmazeutische Träger  substanzen verwendet werden.

      
EMI0013.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> 1</I>
<tb>  Vergleichende <SEP> Taxonomie <SEP> von <SEP> Mikromonosporaarten
<tb>  <I>Teil <SEP> A:</I> <SEP> Medium <SEP> enthält <SEP> 0,1 <SEP> % <SEP> NZ-Amin <SEP> Typ <SEP> A, <SEP> 1 <SEP> % <SEP> Dextrose, <SEP> 1,5 <SEP> % <SEP> Agar
<tb>  Verwendeter <SEP> Beobachtete <SEP> Eigenschaften
<tb>  Mikroorganismus <SEP> Makroskopisch <SEP> Mikroskopisch
<tb>  M. <SEP> carbonacea <SEP> Kein <SEP> Luftmycel; <SEP> Kolonie <SEP> flach, <SEP> feucht; <SEP> Wachstum <SEP> Mycel <SEP> lang, <SEP> verzweigt, <SEP> regelmässig, <SEP> wandlos,
<tb>  NRRL <SEP> 2972 <SEP> mittelmässig; <SEP> kein <SEP> diffundierbares <SEP> Pigment <SEP> ge- <SEP> Durchmesser <SEP> 0,6,u; <SEP> reichliche <SEP> Bildung <SEP> läng  bildet. <SEP> licher <SEP> bis <SEP> ellipsoidaler <SEP> Sporen, <SEP> 1,0 <SEP> zu <SEP> 1,5,u,
<tb>  Farbe:

   <SEP> Oberfläche: <SEP> Peripherie <SEP> hellorange-g4NA, <SEP> getragen <SEP> von <SEP> büschelweise <SEP> auftretenden
<tb>  lebhaft <SEP> orange-48, <SEP> Zentrum: <SEP> braunschwarz; <SEP> Sporophoren, <SEP> dunkel <SEP> gefärbt.
<tb>  Rückseite: <SEP> desgleichen.
<tb>  M. <SEP> chalcea <SEP> Kein <SEP> Luftmycel; <SEP> Kolonie <SEP> schwach <SEP> erhöht, <SEP> Mycel <SEP> lang, <SEP> verzweigt, <SEP> regelmässig, <SEP> wandlos,
<tb>  ATCC <SEP> 12452 <SEP> gefurcht, <SEP> wachsartig; <SEP> mittelmässiges <SEP> Wachstum; <SEP> sehr <SEP> fein, <SEP> Durchmesser <SEP> kleiner <SEP> als <SEP> 0,5,u;
<tb>  kein <SEP> diffundierbares <SEP> Pigment <SEP> gebildet. <SEP> reichliche <SEP> Bildung <SEP> kugelförmiger <SEP> bis <SEP> ellip  Farbe: <SEP> Oberfläche:

   <SEP> kaffeebraun-g3PN, <SEP> dunkel- <SEP> soidaler <SEP> Sporen, <SEP> braun, <SEP> 1,0 <SEP> ,u <SEP> im <SEP> .Durchmesser,
<tb>  olivbraun-96; <SEP> Rückseite: <SEP> desgleichen. <SEP> grösstenteils <SEP> frei, <SEP> aber <SEP> einige <SEP> einzeln <SEP> an <SEP> langen
<tb>  Sporophoren.
<tb>  M. <SEP> fusca <SEP> Kein <SEP> Luftmycel; <SEP> Kolonie <SEP> schwach <SEP> erhöht, <SEP> Mycel <SEP> kurz, <SEP> unregelmässig, <SEP> bildet <SEP> viele <SEP> poly  NRRL <SEP> B-943 <SEP> feucht. <SEP> körnig <SEP> bis <SEP> gefurcht; <SEP> mittelmässiges <SEP> morphe <SEP> Elemente, <SEP> Durchmesser <SEP> 0,8 <SEP> bis <SEP> 2,0,u;
<tb>  Wachstum;

   <SEP> ganz <SEP> schwach <SEP> gelblichbraunes <SEP> Sporen <SEP> 1;0,u <SEP> im <SEP> Durchmesser, <SEP> schwer
<tb>  diffundierbares <SEP> Pigment <SEP> gebildet. <SEP> auffindbar <SEP> unter <SEP> zahlreichen <SEP> dunkelwandigen
<tb>  Farbe: <SEP> Oberfläche: <SEP> braunrotorange-g4PC, <SEP> (olivbraunen) <SEP> polymorphen <SEP> Formen.
<tb>  tieforange-51; <SEP> Rückseite: <SEP> kofferbraun-g4NE,
<tb>  intensivbraun-55.
<tb>  M. <SEP> sp. <SEP> Kein <SEP> Luftmycel; <SEP> Kolonie <SEP> schwach <SEP> erhöht, <SEP> Mycel <SEP> lang, <SEP> verzweigt, <SEP> regelmässig, <SEP> wandlos,
<tb>  ATCC <SEP> <B>10026</B> <SEP> trocken, <SEP> körnig <SEP> bis <SEP> gefurcht; <SEP> kein <SEP> diffundierbares <SEP> 0,5,u <SEP> im <SEP> Durchmesser;

   <SEP> Sporen <SEP> äusserst <SEP> reichlich,
<tb>  Pigment <SEP> gebildet. <SEP> in <SEP> Büscheln <SEP> und <SEP> einzeln, <SEP> 1,0,u <SEP> im <SEP> Durchmesser,
<tb>  Farbe: <SEP> Oberfläche: <SEP> Peripherie <SEP> kaffeebraun-g3PN, <SEP> einige <SEP> polymorphe <SEP> Formen <SEP> vorliegend; <SEP> sowohl
<tb>  dunkelolivbraun-96, <SEP> Zentrum <SEP> rotbraunorange- <SEP> Sporen <SEP> als <SEP> auch <SEP> polymorphe <SEP> Formen
<tb>  g4PC, <SEP> tieforange-51; <SEP> Rückseite:

   <SEP> desgleichen. <SEP> dunkelwandig.
<tb>  <I>Teil <SEP> B:</I> <SEP> Medium <SEP> enthält <SEP> 3 <SEP> % <SEP> NZ-Amin <SEP> Typ <SEP> A, <SEP> 1 <SEP> % <SEP> Dextrose, <SEP> 1,5 <SEP> % <SEP> Agar
<tb>  Verwendeter <SEP> Beobachtete <SEP> Eigenschaften
<tb>  M<U>i</U>k<U>r</U>oo<U>rg</U>anis<U>m</U>u<U>s</U> <SEP> Makroskopisch <SEP> Mikroskopisch
<tb>  M. <SEP> carbonacea <SEP> Kein <SEP> Luftmycel; <SEP> Kolonie <SEP> erhöht, <SEP> gefurcht; <SEP> Mycel <SEP> lang, <SEP> verzweigt, <SEP> regelmässig, <SEP> wandlos,
<tb>  NRRL <SEP> 2972 <SEP> Wachstum <SEP> gut; <SEP> kein <SEP> diffundierbares <SEP> Pigment <SEP> ge- <SEP> 0,6 <SEP> ,u <SEP> im <SEP> Durchmesser; <SEP> Sporen <SEP> einzeln, <SEP> an <SEP> ein  bildet. <SEP> zelnen <SEP> Sporophoren <SEP> getragen, <SEP> länglich <SEP> bis
<tb>  Farbe: <SEP> Oberfläche:

   <SEP> terracottafarbeng5PE, <SEP> irrten- <SEP> ellipsoidal, <SEP> 1,0 <SEP> zu <SEP> 1,5,u, <SEP> dunkel <SEP> gefärbt.
<tb>  sivbraun <SEP> 55; <SEP> Rückseite: <SEP> desgleichen.
<tb>  M. <SEP> chalcea <SEP> Kein <SEP> Luftmycel; <SEP> Kolonie <SEP> erhöht, <SEP> faltig, <SEP> wachs- <SEP> Mycell <SEP> lang, <SEP> verzweigt, <SEP> regelmässig, <SEP> wandlos,
<tb>  ATCC <SEP> 12452 <SEP> artig; <SEP> mittelmässiges <SEP> Wachstum; <SEP> kein <SEP> diffundier- <SEP> 0,5 <SEP> ,u <SEP> im <SEP> Durchmesser; <SEP> Sporen <SEP> reichlich, <SEP> ein  bares <SEP> Pigment <SEP> gebildet. <SEP> zeln <SEP> und <SEP> büschelweise <SEP> getragen, <SEP> kugelförmig
<tb>  Farbe: <SEP> Oberfläche: <SEP> kupferbraun-g5PI, <SEP> intensiv- <SEP> bis <SEP> ellipsoidal, <SEP> 1,0 <SEP> ,u <SEP> im <SEP> Durchmesser.
<tb>  braun-55; <SEP> Rückseite:

   <SEP> rotbraun- <SEP> bis <SEP> braun-g4PI,
<tb>  intensivbraun-55.
<tb>  M. <SEP> fusca <SEP> Kein <SEP> Luftmycel; <SEP> Kolonie <SEP> erhöht, <SEP> grobkörnig, <SEP> Mycel <SEP> unregelmässig, <SEP> viele <SEP> polymorphe <SEP> Ele  NRRL <SEP> B-943 <SEP> matt; <SEP> gutes <SEP> Wachstum; <SEP> ganz <SEP> schwach <SEP> gelblich- <SEP> mente <SEP> vorliegend, <SEP> 0,5 <SEP> bis <SEP> 2,0 <SEP> ,u <SEP> im <SEP> Durch  braunes <SEP> diffundierbares <SEP> Pigment <SEP> gebildet. <SEP> messer, <SEP> olivbraun <SEP> gefärbt; <SEP> echte <SEP> Sporen, <SEP> 1,0 <SEP> ,u
<tb>  Farbe: <SEP> Oberfläche: <SEP> terracottafarben <SEP> g5PE, <SEP> irrten- <SEP> im <SEP> Durchmesser, <SEP> stufenweiser <SEP> übergang <SEP> in
<tb>  sivbraun-55; <SEP> Rückseite:

   <SEP> rotbraun-g5PG, <SEP> intensiv- <SEP> polymorphe <SEP> Formen <SEP> mit <SEP> Durchmesser <SEP> 0,5 <SEP> bis
<tb>  braun-55. <SEP> 2,0 <SEP> ,u.
<tb>  M. <SEP> sp. <SEP> Kein <SEP> Luftmycel; <SEP> Kolonie <SEP> erhöht, <SEP> dichtkörnig, <SEP> Zwei <SEP> Arten <SEP> Mycel: <SEP> lang <SEP> und <SEP> regelmässig <SEP> einer  ATCC <SEP> 10026 <SEP> trocken; <SEP> gutes <SEP> Wachstum. <SEP> seits,, <SEP> kurz <SEP> und <SEP> unregelmässig <SEP> anderseits, <SEP> bildet
<tb>  Farbe: <SEP> Oberfläche: <SEP> Peripherie <SEP> rotbraunorange- <SEP> viele <SEP> polymorphe <SEP> Elemente, <SEP> 0,8 <SEP> bis <SEP> 2,0 <SEP> ,u <SEP> im
<tb>  g4PC, <SEP> intensivorange-50; <SEP> Zentrum: <SEP> Schokolade- <SEP> Durchmesser; <SEP> reichlich <SEP> echte <SEP> Sporen, <SEP> büschel  braun <SEP> g4PN, <SEP> dunkelgraubraun-62; <SEP> Rückseite:

   <SEP> weise <SEP> getragen, <SEP> 1,0 <SEP> ,u <SEP> im <SEP> Durchmesser, <SEP> kugel  dunkelzimtbraun-g4PL, <SEP> dunkelbraun-59. <SEP> förmig <SEP> bis <SEP> ellipsoidal.       
EMI0014.0001     
    
EMI0015.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> 111A</I>
<tb>  Verwendetes <SEP> M. <SEP> carbonacea <SEP> M. <SEP> chalcea <SEP> M. <SEP> fusca
<tb>  M.
<tb>  Medium <SEP> NRRL <SEP> 2972 <SEP> ATCC <SEP> 12452 <SEP> NRRL <SEP> B-943 <SEP> sp. <SEP> ATCC <SEP> 10026
<tb>  Bennett's <SEP> * <SEP> Wachstum: <SEP> gut; <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> gut.
<tb>  Agar <SEP> erhöhte <SEP> und <SEP> gefurchte <SEP> Farbe: <SEP> Peripherie <SEP> terra- <SEP> Farbe: <SEP> terracotta- <SEP> Farbe: <SEP> Peripherie <SEP> terra  Kolonie. <SEP> cottafarben-g5.PE, <SEP> farben-g5PE, <SEP> cottafarben-g5PE,
<tb>  Farbe:

   <SEP> hellorange-g5NA, <SEP> intensivbraun-55m, <SEP> intensivbraun-55. <SEP> intensivbraun-55,
<tb>  lebhaftorange-48 <SEP> Zentrum <SEP> schokoladebraun- <SEP> Zentrum <SEP> gewürznelken  (braunschwarz <SEP> gefleckt). <SEP> g4PN, <SEP> dunkelbraun-59. <SEP> braun-3iPL, <SEP> dunkel  gelbbraun-78.
<tb>  Emerson- <SEP> * <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig; <SEP> Wachstum: <SEP> gut <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> gut.
<tb>  Agar <SEP> erhöhte <SEP> Kolonie. <SEP> Farbe: <SEP> bittersüssfarben- <SEP> Farbe: <SEP> mandarinen- <SEP> Farbe: <SEP> eichenbraun  Farbe: <SEP> terracottafarben- <SEP> g5PC, <SEP> tieforange-51. <SEP> farben-g5PA, <SEP> g4PI, <SEP> intensivbraun-55.
<tb>  g5PE, <SEP> intensivbraun-55. <SEP> lebhaftorange.
<tb>  Tomaten- <SEP> * <SEP> Wachstum: <SEP> gut; <SEP> Wachstum: <SEP> gut: <SEP> Wachstum: <SEP> mittel- <SEP> Wachstum:

   <SEP> mittelmässig.
<tb>  mark-Hafer- <SEP> gefurchte <SEP> Kolonie. <SEP> Farbe: <SEP> Peripherie <SEP> terra- <SEP> mässig. <SEP> Farbe: <SEP> hellpfirsich  mehl-Agar <SEP> Farbe: <SEP> Peripherieorange- <SEP> cottafarben-g5PE, <SEP> Farbe: <SEP> hellpfirsich- <SEP> farben-g5IA, <SEP> mittel  g5LA, <SEP> intensivorange-50, <SEP> intensivbraun-55, <SEP> Zentrum <SEP> farben-g5IA, <SEP> mittel- <SEP> rotorange-37.
<tb>  Zentrum <SEP> braunschwarz. <SEP> schokoladebraun-4PN, <SEP> rotorange-37.
<tb>  dunkelbraun-59.
<tb>  Glucose- <SEP> Wachstum: <SEP> schlecht. <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> mittel- <SEP> Wachstum: <SEP> schlecht.
<tb>  Asparagin- <SEP> Farbe: <SEP> terracottafarben- <SEP> mässig.
<tb>  Agar <SEP> g5PE, <SEP> intensivbraun-55. <SEP> Farbe: <SEP> leuchtend  orange-g5LA,
<tb>  intensivorange-50.
<tb>  Glucose- <SEP> * <SEP> Wachstum:

   <SEP> mittelmässig; <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> gut.
<tb>  Hefeextrakt- <SEP> gefurchte <SEP> Kolonie. <SEP> Farbe: <SEP> tiefbraun-g4PL, <SEP> Farbe: <SEP> terracotta- <SEP> Farbe: <SEP> eichenbraun  Agar <SEP> Farbe: <SEP> rotbraunorange- <SEP> dunkelbraun-59. <SEP> farben-g5PE, <SEP> g4PI, <SEP> intensivbraun-55.
<tb>  g4NC, <SEP> tieforange-51. <SEP> intensivbraun-55.
<tb>  * <SEP> Zusatz <SEP> von <SEP> 0,1% <SEP> CaC03 <SEP> zum <SEP> Medium.
<tb>  <I>Tabelle <SEP> 111B</I>
<tb>  Verwendetes <SEP> M. <SEP> carbonacea <SEP> M. <SEP> chalcea <SEP> M. <SEP> fusea <SEP> M. <SEP> sp. <SEP> ATCC <SEP> 10026
<tb>  Medium <SEP> NRRL <SEP> 2972 <SEP> ATCC <SEP> 12452 <SEP> NRRL <SEP> B-943
<tb>  Kartoffel <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig. <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> gut
<tb>  Farbe:

   <SEP> rostrot-g6PG, <SEP> Farbe: <SEP> bittersüss- <SEP> Farbe: <SEP> bittersüss  mittelrotbraun-43. <SEP> farben-g5PC, <SEP> farben-g5PC,
<tb>  tieforange-51. <SEP> tieforange-51.
<tb>  Karotte <SEP> Wachstum: <SEP> schlecht. <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> schlecht. <SEP> Wachstum:
<tb>  Farbe: <SEP> Schokolade- <SEP> mittelmässig.
<tb>  braun-g4PN, <SEP> Farbe: <SEP> feuerrot  dunkelbraun-59. <SEP> g5NC, <SEP> intensivrot  orange-35.
<tb>  Saccharose-Nitrat- <SEP> Kein <SEP> Wachstum. <SEP> Kein <SEP> Wachstum. <SEP> Kein <SEP> Wachstum. <SEP> Kein <SEP> Wachstum.
<tb>  Agar <SEP> (Czapek-Agar)
<tb>  Tyrosin-Agar <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig. <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> mittel- <SEP> Wachstum: <SEP> schlecht.
<tb>  (Beobachtungen <SEP> Farbe: <SEP> kein <SEP> diffundier- <SEP> Farbe: <SEP> schwarzes <SEP> mässig. <SEP> Farbe:

   <SEP> kein <SEP> diffun  nach <SEP> 2, <SEP> 7 <SEP> und <SEP> bares <SEP> Pigment. <SEP> diffundierbares <SEP> Farbe: <SEP> kein <SEP> diffun- <SEP> dierbares <SEP> Pigment.
<tb>  14 <SEP> Tagen; <SEP> nach <SEP> Pigment. <SEP> dierbares <SEP> Pigment.
<tb>  Gordon <SEP> und <SEP> Smith,
<tb>  J. <SEP> Bact. <SEP> 69, <SEP> 147)
<tb>  Pepton-Eisen-Agar <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig. <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> mittel- <SEP> Wachstum: <SEP> mittel  (Beobachtungen <SEP> nach <SEP> Farbe: <SEP> keine <SEP> Reaktion. <SEP> Farbe: <SEP> keine <SEP> Reaktion. <SEP> mässig, <SEP> Farbe: <SEP> mässig. <SEP> Farbe:
<tb>  2, <SEP> 7 <SEP> und <SEP> 14 <SEP> Tagen) <SEP> keine <SEP> Reaktion. <SEP> keine <SEP> Reaktion.
<tb>  Bromkresolpurpur- <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig; <SEP> Wachstum: <SEP> gut; <SEP> Wachstum: <SEP> mittel- <SEP> Wachstum:

   <SEP> gut;
<tb>  Milch <SEP> teilweise <SEP> Verdauung. <SEP> Verdauung <SEP> findet <SEP> statt. <SEP> mässig; <SEP> Verdauung <SEP> Verdauung <SEP> findet
<tb>  Farbe: <SEP> keine <SEP> pH= <SEP> findet <SEP> statt. <SEP> Farbe: <SEP> statt. <SEP> Farbe: <SEP> keine
<tb>  Änderung. <SEP> keine <SEP> pH-Anderung, <SEP> pH <SEP> Änderung.

         
EMI0016.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> IV</I>
<tb>  Verwendetes <SEP> M. <SEP> carbonacea <SEP> M. <SEP> chalcea <SEP> M. <SEP> fusca <SEP> M. <SEP> sp.
<tb>  <U>Test</U>k<U>ohlehydrat</U> <SEP> NRRL <SEP> 2<U>9</U>72 <SEP> ATCC <SEP> 12452 <SEP> NRRL <SEP> B-943 <SEP> ATCC <SEP> 10026
<tb>  Arabinose <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut
<tb>  Glucose <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut
<tb>  Galactose <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut <SEP> mittelmässig
<tb>  Lactose <SEP> gut <SEP> mittelmässig <SEP> schlecht <SEP> schlecht
<tb>  Laevulose <SEP> gut <SEP> mittelmässig <SEP> schlecht <SEP> schlecht
<tb>  Mannose <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut
<tb>  Raffinose <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> schlecht
<tb>  Rhamnose <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> schlecht
<tb>  Stärke <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut
<tb>  

  Saccharose <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut
<tb>  Xylose <SEP> gut <SEP> gut <SEP> schlecht <SEP> schlecht
<tb>  Inosit <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> schlecht
<tb>  Mannit <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> gut <SEP> gut
<tb>  Sorbit <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> schlecht
<tb>  Zur <SEP> Kontrolle:
<tb>  0,5 <SEP> % <SEP> Hefeextrakt <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> schlecht <SEP> schlecht     
EMI0016.0002     
  
    <I>Tabelle <SEP> V</I>
<tb>  Verwendete <SEP> M. <SEP> carbonacea <SEP> M. <SEP> chalcea <SEP> M. <SEP> fusca <SEP> M. <SEP> sp.
<tb>  <U>Stickstoffquelle <SEP> NRRL <SEP> 2972 <SEP> ATCC <SEP> 1</U>2<U>452</U> <SEP> NRRL <SEP> B-943 <SEP> ATCC <SEP> 10026
<tb>  <B>0,5%</B> <SEP>  Difco - <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig; <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum:

   <SEP> gut.
<tb>  Hefeextrakt <SEP> Kolonie <SEP> erhöht <SEP> und <SEP> gefurcht. <SEP> Farbe: <SEP> rostrot-g6tPG, <SEP> Farbe: <SEP> rotbraun- <SEP> Farbe: <SEP> bittersüss  Farbe: <SEP> Peripherie <SEP> orange- <SEP> mittelrotbraun-43. <SEP> orange-g4PC, <SEP> farben-g5PC,
<tb>  g5LA, <SEP> intensivorange-50, <SEP> intensivorange-50. <SEP> tieforange-51.
<tb>  Zentrum <SEP> braunschwarz
<tb>  gefleckt.
<tb>  1,0% <SEP> NZ-Amin, <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig: <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> gut. <SEP> Wachstum: <SEP> gut.
<tb>  Typ <SEP> A <SEP> Kolonie <SEP> erhöht <SEP> und <SEP> gefurcht. <SEP> Farbe: <SEP> hennafarben- <SEP> Farbe: <SEP> henna- <SEP> Farbe: <SEP> terracotta  Farbe:

   <SEP> rotbraunorange-g4PC, <SEP> g5PG, <SEP> intensivbraun-55. <SEP> farben-gSPG, <SEP> farben-g5PE,
<tb>  tieforange-51 <SEP> (schwach <SEP> intensivbraun-55. <SEP> intensivbraun-55.
<tb>  braunschwarz <SEP> gefleckt).
<tb>  1 <SEP> % <SEP> Asparagin <SEP> Wachstum: <SEP> schlecht. <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig. <SEP> Wachstum: <SEP> Wachstum:
<tb>  Farbe: <SEP> gewürznelken- <SEP> schlecht. <SEP> schlecht.
<tb>  braun-g3PL, <SEP> dunkel  gelbbraun-78.
<tb>  1 <SEP> % <SEP> Glutaminsäure <SEP> Wachstum: <SEP> schlecht. <SEP> Wachstum: <SEP> mittelmässig. <SEP> Wachstum: <SEP> Wachstum:
<tb>  Farbe:

   <SEP> gewürznelken- <SEP> schlecht. <SEP> schlecht.
<tb>  braun-g3PL, <SEP> dunkel  gelbbraun-78.
<tb>  1 <SEP> % <SEP> Natriumnitrat <SEP> Kein <SEP> Wachstum. <SEP> Kein <SEP> Wachstum. <SEP> Kein <SEP> Wachstum. <SEP> Kein <SEP> Wachstum.
<tb>  1 <SEP> % <SEP> Ammonium- <SEP> Kein <SEP> Wachstum. <SEP> Kein <SEP> Wachstum. <SEP> Kein <SEP> Wachstum. <SEP> Kein <SEP> Wachstum.
<tb>  nitrat     
EMI0016.0003     
  
    <I>Tabelle <SEP> V1</I>
<tb>  Chromatographische <SEP> Studien <SEP> an <SEP> den <SEP> durch <SEP> Bebrütung <SEP> von <SEP> M. <SEP> carbonacea <SEP> gebildeten
<tb>  antibiotischen <SEP> Substanzen
<tb>  Verwendete <SEP> Lösungsmittelsysteme <SEP> Rr-Werte <SEP> für
<tb>  R-451A <SEP> R-451B <SEP> R-451C <SEP> R-451D <SEP> R-451E
<tb>  1. <SEP> Benzol <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 10 <SEP> V.

   <SEP> T.*
<tb>  Petroläther <SEP> (Siedebereich <SEP> 30-60 C) <SEP> 2,5 <SEP> V. <SEP> T. <SEP> 0 <SEP> 0,14 <SEP> 0,28 <SEP> 0,64 <SEP> 0,74
<tb>  Aceton <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> <B>...</B> <SEP> 5 <SEP> V. <SEP> T.
<tb>  Entwicklungsdauer: <SEP> 11/2 <SEP> Stunden       
EMI0017.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> V1</I> <SEP> (Fortsetzung)
<tb>  Verwendete <SEP> Lösungsmittelsysteme <SEP> RF-Werte <SEP> für
<tb>  R-451A <SEP> R-451B <SEP> R-451C <SEP> R-451D <SEP> R-451E
<tb>  II. <SEP> Toluol <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 20 <SEP> V. <SEP> T.
<tb>  n-Butanol <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 1,5 <SEP> V. <SEP> T.
<tb>  Destilliertes <SEP> Wasser <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 7 <SEP> V. <SEP> T.

   <SEP> 0 <SEP> 0,19 <SEP> 0,42 <SEP> 0,61 <SEP> 0,71
<tb>  Petroläther <SEP> (Siedebereich <SEP> 30-60  <SEP> C) <SEP> 1,5 <SEP> V. <SEP> T.
<tb>  Entwicklungsdauer: <SEP> 41/2 <SEP> Stunden
<tb>  III. <SEP> Petroläther <SEP> (Siedebereich <SEP> 60-90 C) <SEP> 5 <SEP> V. <SEP> T.
<tb>  Methanol <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 8 <SEP> V. <SEP> T.
<tb>  Äthylacetat <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 5 <SEP> V. <SEP> T. <SEP> 0 <SEP> 0,08 <SEP> 0,26 <SEP> 0,60 <SEP> 0,82
<tb>  Destilliertes <SEP> Wasser <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 2 <SEP> V. <SEP> T.
<tb>  Entwicklungsdauer: <SEP> 2 <SEP> Stunden
<tb>  * <SEP> V. <SEP> T. <SEP> = <SEP> Volumteile; <SEP> im <SEP> Originalversuch: <SEP> 1 <SEP> V. <SEP> T. <SEP> = <SEP> 1 <SEP> pint.

       
EMI0017.0002     
  
    <I>Tabelle <SEP> VII</I>
<tb>  Chromatographie <SEP> von <SEP> Antibioticä <SEP> der <SEP> R-451 <SEP> -Gruppe <SEP> an <SEP> Aluminiumoxyd
<tb>  Inhibitionszone <SEP> in <SEP> mm
<tb>  Getestete <SEP> Fraktionen <SEP> Behandlungsweise <SEP> und <SEP> bei <SEP> 6,35 <SEP> mm <SEP> im <SEP> Durchmesser <SEP> Papierbioautographische <SEP> Verteilung
<tb>  (Gruppen) <SEP> Ausbeute <SEP> messenden <SEP> Filterpapierscheiben <SEP> (RF-Werte)
<tb>  und <SEP> Konzentrationen
<tb>  (in <SEP> ,u/ml) <SEP> von
<tb>  1000 <SEP> 100 <SEP> 10 <SEP> 1
<tb>  Ausgangsmaterial <SEP> - <SEP> 20 <SEP> 14 <SEP> 8 <SEP> 0 <SEP> 0,0; <SEP> 0,15; <SEP> 0,29; <SEP> 0,60; <SEP> 0,74
<tb>  1 <SEP> Inaktiv <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP>   2 <SEP> Rückstand <SEP> in <SEP> Chloroform <SEP> 23 <SEP> 17 <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> 0,0; <SEP> 0,12 <SEP> (Spur); <SEP> 0,62;

   <SEP> 0,74
<tb>  gelöst, <SEP> mit <SEP> 10fachem <SEP> Vo  lumen <SEP> Petroläther <SEP> gefällt;
<tb>  Ausbeute: <SEP> 102 <SEP> mg
<tb>  3 <SEP> bis <SEP> 4 <SEP> Behandelt <SEP> wie <SEP> Fraktion <SEP> 2; <SEP> 15 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0,0
<tb>  Ausbeute: <SEP> 725 <SEP> mg
<tb>  5 <SEP> bis <SEP> 8 <SEP> Behandelt <SEP> wie <SEP> Fraktion <SEP> 2; <SEP> 18 <SEP> 11 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0,0; <SEP> 0,18 <SEP> (Spur); <SEP> 0,62 <SEP> (Spur)
<tb>  Ausbeute: <SEP> 541 <SEP> mg
<tb>  9 <SEP> bis <SEP> 12 <SEP> Inaktiv <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP>   13 <SEP> bis <SEP> 30 <SEP> Behandelt <SEP> wie <SEP> Fraktion <SEP> 2; <SEP> 26 <SEP> 22 <SEP> 16 <SEP> 8 <SEP> 0,0; <SEP> 0,14; <SEP> 0,28; <SEP> 0,64
<tb>  Ausbeute: <SEP> 1,73 <SEP> g
<tb>  31 <SEP> bis <SEP> 34 <SEP> Behandelt <SEP> wie <SEP> Fraktion <SEP> 2; <SEP> 25 <SEP> 22 <SEP> 16 <SEP> 8 <SEP> 0,0;

   <SEP> 0,15; <SEP> 0,29; <SEP> 0,60
<tb>  Ausbeute: <SEP> 32,5 <SEP> mg
<tb>  35 <SEP> bis <SEP> 42 <SEP> In <SEP> Wasser <SEP> gelöst, <SEP> lyophili- <SEP> 22 <SEP> 17 <SEP> 11 <SEP> 0 <SEP> 0,0 <SEP> 0,13 <SEP> (schwach);
<tb>  siert; <SEP> Ausbeute: <SEP> <B>111</B> <SEP> mg <SEP> 0,24 <SEP> (schwach); <SEP> 0,59
<tb>  43 <SEP> bis <SEP> 49 <SEP> Behandelt <SEP> wie <SEP> Fraktionen <SEP> 22 <SEP> 16 <SEP> 9 <SEP> 8 <SEP> 0,0; <SEP> 0,13; <SEP> 0,25; <SEP> 0,58
<tb>  35 <SEP> bis <SEP> 42;
<tb>  Ausbeute: <SEP> 67,5 <SEP> mg
<tb>  * <SEP> Angewandtes <SEP> System: <SEP> Benzol-Petroläther-Aceton <SEP> (10: <SEP> 2,5: <SEP> 5), <SEP> absteigend; <SEP> chromatographisches <SEP> Papier <SEP> der <SEP> Sorte <SEP> Whatman
<tb>  Nr. <SEP> 1; <SEP> 1 <SEP> Y2 <SEP> stündige <SEP> Entwicklung.

       
EMI0017.0003     
  
    <I>Tabelle <SEP> VIIl</I>
<tb>  Chromatographie <SEP> von <SEP> Antibiotica <SEP> der <SEP> R-451-Gruppe <SEP> an <SEP> Diatomeenerde
<tb>  HW <SEP> Eluierungsmittel <SEP> Gewicht <SEP> des <SEP> Rückstandes <SEP> Bioautographisch <SEP> ermittelte
<tb>  in <SEP> ml <SEP> in <SEP> mg <SEP> RF-Werte
<tb>  1 <SEP> 3500 <SEP> - <SEP>   2 <SEP> 3500 <SEP> 4300 <SEP> 0,77
<tb>  2,1 <SEP> bis <SEP> 2,9 <SEP> 2800 <SEP> 190 <SEP> 0,79
<tb>  3 <SEP> bis <SEP> 10 <SEP> 24500 <SEP> 2200 <SEP> 0,3; <SEP> 0,65; <SEP> 0,75
<tb>  11 <SEP> bis <SEP> 13 <SEP> 7000 <SEP> <B>1</B>00 <SEP> 0,14; <SEP> 0,28;

   <SEP> 0,64
<tb>  14 <SEP> bis <SEP> 16 <SEP> 7000 <SEP> 100 <SEP> 0       
EMI0018.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> IX</I>
<tb>  Chromatographische <SEP> Auftrennung <SEP> von <SEP> HUV <SEP> 3 <SEP> bis <SEP> 10 <SEP> aus <SEP> den <SEP> Antibiotica <SEP> der <SEP> R-451-Gruppe
<tb>  Eluierungsmittel <SEP> Gewicht <SEP> des <SEP> Rückstandes <SEP> Papierchromatographisch  HUV <SEP> in <SEP> ml <SEP> in <SEP> m <SEP> bioautographisch <SEP> ermittelte
<tb>  g <SEP> Rr-Werte
<tb>  1 <SEP> 900 <SEP> - <SEP>   1 <SEP> bis <SEP> 1,5 <SEP> 450 <SEP> 320 <SEP> 0,78
<tb>  1,5 <SEP> bis <SEP> 14 <SEP> 11000 <SEP> 680 <SEP> 0,64;

   <SEP> 0,74     
EMI0018.0002     
  
    <I>Tabelle <SEP> X</I>
<tb>  Vortrennung <SEP> der <SEP> Antibiotica <SEP> der <SEP> R-451-Gruppe <SEP> durch <SEP> Chromatographie <SEP> an <SEP> Diatomeenerde
<tb>  HUV <SEP> Menge <SEP> Eluierungsmittel <SEP> Gewicht <SEP> des <SEP> Rückstandes <SEP> Bioautographisch <SEP> ermittelte
<tb>  in <SEP> ml <SEP> in <SEP> mg <SEP> RF-<U>W</U>erte
<tb>  0,9 <SEP> 7000 <SEP> - <SEP>   1,0 <SEP> bis <SEP> <B>1</B>,<B>1</B> <SEP> 800 <SEP> 186 <SEP> 0,8; <SEP> 0,55
<tb>  1,2 <SEP> bis <SEP> 1,8 <SEP> 5000 <SEP> 900 <SEP> 0,56; <SEP> 0,43
<tb>  1,9 <SEP> bis <SEP> 2,8 <SEP> 7200 <SEP> 5700 <SEP> 0,16; <SEP> 0,23; <SEP> 0,43; <SEP> 0,55
<tb>  2,9 <SEP> bis <SEP> 3,9 <SEP> 8000* <SEP> 100 <SEP> 0; <SEP> 0,16; <SEP> 0,23;

   <SEP> 0,55 <SEP> (Spur)
<tb>  4,0 <SEP> bis <SEP> 5,0 <SEP> 8000"e\ <SEP> 120 <SEP> 0
<tb>  Eluierung <SEP> mit <SEP> Aceton
<tb>  ** <SEP> Eluierung <SEP> mit <SEP> Aceton-Methanol <SEP> <B>(1:</B> <SEP> 1)     
EMI0018.0003     
  
    <I>Tabelle <SEP> XI</I>
<tb>  Chromatographische <SEP> Auftrennung <SEP> der <SEP> Fraktionengruppe <SEP> HUV <SEP> 1,9 <SEP> bis <SEP> 2,8 <SEP> von <SEP> Tabelle <SEP> XI
<tb>  HUV <SEP> Verwendetes <SEP> Eluierungsmittel <SEP> Gewicht <SEP> des <SEP> Rückstandes <SEP> Bioautographisch <SEP> ermittelte
<tb>  in <SEP> ml <SEP> in <SEP> mg <SEP> RF-Werte
<tb>  0,7 <SEP> 4200 <SEP>   0,8 <SEP> bis <SEP> 1,6 <SEP> 4800 <SEP> 1100 <SEP> 0,55
<tb>  1,7 <SEP> bis <SEP> 17,6 <SEP> 96000 <SEP> 300 <SEP> 0,43
<tb>  17,7 <SEP> bis <SEP> 27,7 <SEP> 60000 <SEP> 200 <SEP> 0,16; <SEP> 0,23
<tb>  27,7 <SEP> bis <SEP> 28,1 <SEP> 2400 <SEP> 70 <SEP> 0;

   <SEP> 0,15     
EMI0018.0004     
  
    <I>Tabelle <SEP> XIA</I>
<tb>  Chromatograpbie <SEP> von <SEP> Antibiotica <SEP> der <SEP> R-451-Gruppe <SEP> an <SEP>  Florisil 
<tb>  Elutionsmittel <SEP> Eluat <SEP> Gewicht <SEP> des <SEP> Rückstandes <SEP> Bioautographisch <SEP> ermittelte
<tb>  in <SEP> mm <SEP> in <SEP> g <SEP> Rr-Werte
<tb>  CH2C12 <SEP> 4400 <SEP> 10,2 <SEP> 0,43(D); <SEP> 0,56(E)
<tb>  CH2C12 <SEP> + <SEP> 5 <SEP> % <SEP> Aceton <SEP> 8800 <SEP> 8,1 <SEP> 0,45(D)
<tb>  CH2C12 <SEP> + <SEP> 10% <SEP> Aceton <SEP> 8800 <SEP> 13,2 <SEP> 0,43(D)
<tb>  CH2C12 <SEP> + <SEP> 20% <SEP> Aceton <SEP> 8800 <SEP> 2,3 <SEP> 0,45(D);

   <SEP> 0,24(B)
<tb>  CH2Cl2 <SEP> + <SEP> 50 <SEP> % <SEP> Aceton <SEP> 8800 <SEP> 6;3 <SEP> 0,23(B)
<tb>  <B>100%</B> <SEP> Aceton <SEP> 8800 <SEP> 5,4 <SEP> <B><I>0,15(?);</I></B> <SEP> 0,23(B)     
EMI0018.0005     
  
    <I>Tabelle <SEP> X11</I>
<tb>  In-vitro-Aktivität <SEP> von <SEP> R-451
<tb>  Systematischer <SEP> Name <SEP> Stammbezeichnung <SEP> Minimale <SEP> Inhibitionskonzentration
<tb>  der <SEP> verwendeten <SEP> Mikroorganismen <SEP> in <SEP> ,ug/ml
<tb>  Bacillus <SEP> cereus <SEP> ATCC <SEP> 7064 <SEP> 0,75
<tb>  Bacillus <SEP> cereus <SEP> var.

   <SEP> mycoides <SEP> DA <SEP> 39 <SEP> 0,25
<tb>  Bacillus <SEP> megatherium <SEP> DA <SEP> 31 <SEP> 0,75       
EMI0019.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> XTI</I> <SEP> (Fortsetzung)
<tb>  Systematischer <SEP> Name <SEP> Minimale <SEP> Inhibitionskonzentration
<tb>  der <SEP> verwendeten <SEP> Mikroorganismen <SEP> Stammbezeichnung <SEP> in <SEP> ,ug/ml
<tb>  Bacillus <SEP> subtilis <SEP> ATCC <SEP> 6633 <SEP> 0,25
<tb>  Staphylococcus <SEP> albus <SEP> DA <SEP> 2100 <SEP> 0,10
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> ATCC <SEP> 6538P <SEP> 0,075
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> ATCC <SEP> 1163 <SEP> 0,25
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> ATCC <SEP> 12715 <SEP> 0,75
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> Gray <SEP> 0,50
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> DA <SEP> 201 <SEP> 0,10
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> DA <SEP> 202** <SEP> 0,

  25
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> DA <SEP> 203*** <SEP> 0,30
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> DA <SEP> 204*** <SEP> 0,15
<tb>  Staphylococcus <SEP> aurcus <SEP> DA <SEP> 205*** <SEP> 0,40
<tb>  Streptococcus <SEP> fecalis <SEP> DA <SEP> 20 <SEP> 0,75
<tb>  Streptococcus <SEP> pyogenes <SEP> ATCC <SEP> 12384 <SEP> 0,175
<tb>  Streptococcus <SEP> pyogenes <SEP> DA <SEP> 21 <SEP> 0,375
<tb>  * <SEP> ein <SEP> gegen <SEP> Novobiocin <SEP> resistenter <SEP> Stamm.
<tb>  ** <SEP> ein <SEP> gegen <SEP> Oleandomycin <SEP> und <SEP> Erythromycin <SEP> resistenter <SEP> Stamm.
<tb>  *** <SEP> gegen <SEP> Penicillin <SEP> resistente <SEP> Stämme.

       
EMI0019.0002     
  
    <I>Tabelle <SEP> X111</I>
<tb>  In-vivo-Aktivität <SEP> von <SEP> R-541
<tb>  Infizierender <SEP> Mikro- <SEP> Verabreichte <SEP> Dosis <SEP> R-451 <SEP> in <SEP> ,ug <SEP> Prozentsatz <SEP> überlebender <SEP> Mäuse
<tb>  organismus <SEP> pro <SEP> Maus <SEP> und <SEP> Tag <SEP> nach <SEP> 24 <SEP> Stunden
<tb>  Streptococcus <SEP> pyogenes <SEP> 0 <SEP> (Kontrollsalzlösung) <SEP> 0
<tb>  40 <SEP> (2 <SEP> mg <SEP> pro <SEP> kg <SEP> Maus) <SEP> 50
<tb>  40 <SEP> (2 <SEP> mg <SEP> pro <SEP> kg <SEP> Maus) <SEP> 100
<tb>  eine <SEP> einzige <SEP> Injektion
<tb>  1 <SEP> Stunde <SEP> nach <SEP> der
<tb>  Infektion
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> - <SEP> 40 <SEP> (2 <SEP> mg <SEP> pro <SEP> kg <SEP> Maus) <SEP> 50
<tb>  Diplococcus <SEP> pneumoniae <SEP> 50 <SEP> (2,5 <SEP> mg <SEP> pro <SEP> kg <SEP> Maus)

   <SEP> 100 <SEP> (nach <SEP> 2 <SEP> Tagen)     
EMI0019.0003     
  
    <I>Tabelle <SEP> XIV</I>
<tb>  In-vitro-Aktivität <SEP> von <SEP> R-451A
<tb>  Konzentration <SEP> in <SEP> ,ug <SEP> Durchmesser <SEP> in <SEP> mm <SEP> der <SEP> Inhibitionszone <SEP> gegen
<tb>  R-451/ml <SEP> Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> Streptococcus <SEP> fecalis <SEP> Bacillus <SEP> subtilis
<tb>  1000 <SEP> 18 <SEP> 23 <SEP> 13
<tb>  100 <SEP> 9 <SEP> 15 <SEP> 10
<tb>  10 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 0
<tb>  1 <SEP> 0 <SEP> 7 <SEP> 0     
EMI0019.0004     
  
    <I>Tabelle <SEP> XV</I>
<tb>  In-vitro-Aktivität <SEP> von <SEP> R <SEP> -451B
<tb>  Konzentration <SEP> in <SEP> Aug <SEP> Durchmesser <SEP> in <SEP> mm <SEP> der <SEP> Inhibitionszone <SEP> gegen
<tb>  R-451B/ml <SEP> Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> Streptococcus <SEP> fecalis <SEP> Bacillus <SEP> subtilis
<tb>  1000 <SEP> 23 <SEP> 30 

  <SEP> 17
<tb>  100 <SEP> 20 <SEP> 26 <SEP> 8
<tb>  10 <SEP> 15 <SEP> 22 <SEP> 4.
<tb>  1 <SEP> 8 <SEP> 15 <SEP> 0       
EMI0020.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> XVA</I>
<tb>  Antibiotisches <SEP> Spektrum <SEP> (In-vitro <SEP> Aktivität) <SEP> von <SEP> R-451B <SEP> und <SEP> R-451D
<tb>  Testorganismen <SEP> Minimale <SEP> Inhibitionskonzentration
<tb>  Systematischer <SEP> Name <SEP> Stammbezeichnung <SEP> in <SEP> Einheiten <SEP> pro <SEP> ml
<tb>  R-451B <SEP> R-451D
<tb>  Bacillus <SEP> cereus <SEP> QMCC <SEP> B964 <SEP> 0,3 <SEP> 0,025
<tb>  Bacillus <SEP> megatherium <SEP> ATCC <SEP> 5773 <SEP> 1,2 <SEP> 0,15
<tb>  Bacillus <SEP> subtilis <SEP> ATCC <SEP> 6633 <SEP> 1,2 <SEP> 0,15
<tb>  -Sarcina <SEP> lutea <SEP> ATCC <SEP> 9341 <SEP> 1,2 <SEP> 0,3
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> ATCC <SEP> 6538 <SEP> 0,15 <SEP> 0,

  025
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> ATCC <SEP> 6538P <SEP> 0,15 <SEP> 0,025
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> ATCC <SEP> 12715 <SEP> 0,6 <SEP> 0,15
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> ATCC <SEP> 9996 <SEP> 0,15 <SEP> 0,075
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> ATCC <SEP> 1163 <SEP> 0,6 <SEP> 0,3
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> Gray <SEP> 0,3 <SEP> 0,025
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> Smith <SEP> 0,6 <SEP> 0,3
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> DA <SEP> 2027-2036 <SEP> - <SEP> je <SEP> 0,25
<tb>  10 <SEP> klinische <SEP> Isolate, <SEP> die <SEP> gegen
<tb>  Penicillin, <SEP> Streptomycin,
<tb>  Tetracyclin <SEP> und <SEP> Erythromycin
<tb>  resistent <SEP> sind.)
<tb>  Diplococcus <SEP> pneumoniae <SEP> * <SEP> DA <SEP> 150 <SEP> - <SEP> 0,25
<tb>  Streptococcus <SEP> pyogenes <SEP> * <SEP> DA <SEP> 21 <SEP> 0,15 <SEP> 0;

  0075
<tb>  Streptococcus <SEP> haemolyticus <SEP> 0,1 <SEP> 0,01
<tb>  Streptococcus <SEP> faecalis <SEP> ATCC <SEP> 10541 <SEP> 0,3 <SEP> 0,025
<tb>  * <SEP> Him-Herz-Infusionsbrühe <SEP> -h <SEP> 0,5% <SEP> menschliches <SEP> Serum.     
EMI0020.0002     
  
    <I>Tabelle <SEP> XVB</I>
<tb>  In-vivo-Aktivität <SEP> von <SEP> R-451B <SEP> und <SEP> R <SEP> -451D
<tb>  Infizierende <SEP> Mikroorganismen <SEP> pD/50 <SEP> (in <SEP> mg/kg)
<tb>  R-451B <SEP> R-451D
<tb>  Streptococcus <SEP> pyogenes <SEP> 1,3 <SEP> 3;

  75
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> <I>2,5 <SEP> 12,5</I>
<tb>  Diplococcus <SEP> pneumoniae <SEP> - <SEP> 3,75     
EMI0020.0003     
  
    <I>Tabelle <SEP> XVI</I>
<tb>  In <SEP> vitro-Aktivität <SEP> von <SEP> R-451D
<tb>  Systematischer <SEP> Name <SEP> der <SEP> Minimale <SEP> Inhibitionskonzentration
<tb>  untersuchten <SEP> Mikroorganismen <SEP> Stammbezeichnung <SEP> in <SEP> <U>ug/</U>ml
<tb>  Bacillus <SEP> cereus <SEP> ATCC <SEP> 7064 <SEP> 0,25
<tb>  Bacillus <SEP> cereus <SEP> var.

   <SEP> mycoides <SEP> DA <SEP> 39 <SEP> 0,075
<tb>  Bacillus <SEP> megatherium <SEP> DA <SEP> 31 <SEP> 0,25
<tb>  Bacillus <SEP> megatherium <SEP> QMCC <SEP> 3773 <SEP> 0,025
<tb>  Bacillus <SEP> megatherium <SEP> DA <SEP> 38 <SEP> 0,25
<tb>  Bacillus <SEP> sphaericus <SEP> DA <SEP> 32 <SEP> 0,75
<tb>  Bacillus <SEP> sphaericus <SEP> DA <SEP> 33 <SEP> <B>0,25</B>
<tb>  Bacillus <SEP> subtilis <SEP> ATCC <SEP> 6633 <SEP> 0,25
<tb>  Diplococcus <SEP> pneumoniae <SEP> * <SEP> DA <SEP> 150 <SEP> 0,25
<tb>  Sarcina <SEP> lutea <SEP> ATCC <SEP> 9431 <SEP> 0,0075
<tb>  Staphylococcus <SEP> albus <SEP> DA <SEP> 2100 <SEP> 0,25       
EMI0021.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> XVI</I> <SEP> (Fortsetzung)
<tb>  Systematischer <SEP> Name <SEP> der <SEP> Stammbezeichnung <SEP> Minimale <SEP> Inhibitionskonzentration
<tb>  untersuchten <SEP> Mikroorganismen <SEP> in <SEP> ,

  ug/ml
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> (10 <SEP> klinische <SEP> DA <SEP> 2027 <SEP> bis <SEP> 2036 <SEP> je <SEP> 0,25
<tb>  Isolate, <SEP> die <SEP> gegen <SEP> Penicillin,
<tb>  Streptomycin, <SEP> Tetracyclin <SEP> und
<tb>  Erychromycin <SEP> resistent <SEP> sind)
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> Gray <SEP> 0,25
<tb>  Streptococcus <SEP> fecalis <SEP> DA <SEP> 20 <SEP> 0,025
<tb>  Streptococcus <SEP> pyogenes <SEP> * <SEP> DA <SEP> 21 <SEP> 0,25
<tb>  * <SEP> Hirn-Herz-Infusionsbrühe <SEP> -F- <SEP> 0,5% <SEP> menschliches <SEP> Serum.

       
EMI0021.0002     
  
    <I>Tabelle <SEP> XVll</I>
<tb>  In <SEP> vivo-Aktivität <SEP> von <SEP> R-451D
<tb>  Infizierender <SEP> Mikroorganismus <SEP> Dosierung <SEP> in <SEP> <B>Mg</B> <SEP> R-451D <SEP> Prozentsatz <SEP> überlebender <SEP> Mäuse
<tb>  pro <SEP> Maus <SEP> und <SEP> Tag <SEP> nach <SEP> 24 <SEP> Stunden
<tb>  Streptococcus <SEP> pyogenes <SEP> 0 <SEP> (Kontrollsalzlösung) <SEP> 0
<tb>  75 <SEP> ( <SEP> 3,75 <SEP> mg <SEP> pro <SEP> kg <SEP> Maus) <SEP> 50
<tb>  100 <SEP> ( <SEP> 5,0 <SEP> mg <SEP> pro <SEP> kg <SEP> Maus) <SEP> 100
<tb>  Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> 250 <SEP> (12,5 <SEP> mg <SEP> pro <SEP> kg <SEP> Maus) <SEP> 50
<tb>  400 <SEP> (20 <SEP> mg <SEP> pro <SEP> kg <SEP> Maus) <SEP> 100
<tb>  Diplococcus <SEP> pneumoniae <SEP> 75 <SEP> ( <SEP> 3,75 <SEP> mg <SEP> pro <SEP> kg <SEP> Maus) <SEP> 50 <SEP> (nach <SEP> 2 <SEP> Tagen)

  
<tb>  100 <SEP> ( <SEP> 5,0 <SEP> mg <SEP> pro <SEP> kg <SEP> Maus) <SEP> 100 <SEP> (nach <SEP> 2 <SEP> Tagen)     
EMI0021.0003     
  
    <I>Tabelle <SEP> XVlll</I>
<tb>  In-vitro-Aktivität <SEP> von <SEP> R-451E
<tb>  Konzentration <SEP> in <SEP> ,ug <SEP> Inhibitionszone <SEP> in <SEP> mm <SEP> gegen
<tb>  R-451E/ml <SEP> Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> Streptococcus <SEP> fecalis <SEP> Bacillus <SEP> subtilis
<tb>  1000 <SEP> 20 <SEP> 19 <SEP> 24
<tb>  100 <SEP> 15 <SEP> 13 <SEP> 19
<tb>  10 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 15
<tb>  1 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 8

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung der neuen Antibiotica R-451, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikroorga nismus der Art Micromonospora carbonacea oder eine von deren Mutanten oder Varianten in einem wässrigen Nährmedium kultiviert wird, das assimilierbaren Kohlen stoff und Stickstoff enthält.
    UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kultivierung des Mikroorganismus unter submersen aeroben Bedingungen bei einer Tempe ratur von 25-40 C und einem pH von 6-8 vollzogen wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass als Mikroorganismus M. carbonacea vom Stamm N:RRL 2972 verwendet wird. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass als Mikroorganismus die Variante M. carbo- nacea var. aurantiaca vom Stamm NRRL 2997 ver wendet wird. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass nach der Kultivierung die Brühe vom Mycel getrennt und mit einem mit Wasser nicht misch baren Lösungsmittel extrahiert wird und das, gewünschte Antibiotikum aus dem so erhaltenen Extrakt durch Adsorption, Verteilung zwischen verschiedenen Phasen, fraktionierte Fällung oder eine Kombination dieser Methoden isoliert wird. 5.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens eine Komponente der Anti- biotica R-451 isoliert wird. 6. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens eine Komponente der Antibiotica R-451 isoliert wird. 7. Verfahren nach Unteranspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente oder Komponen ten der Antibiotica in Form eines Salzes oder eines O-Acylderivats isoliert werden.
CH1604266A 1962-04-02 1962-11-07 Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotica CH435560A (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18448462A 1962-04-02 1962-04-02
US21115462A 1962-07-16 1962-07-16
US21180662A 1962-07-23 1962-07-23
US35416864A 1964-03-23 1964-03-23
US76250468A 1968-09-25 1968-09-25
US76912268A 1968-10-21 1968-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH435560A true CH435560A (de) 1967-05-15

Family

ID=27558749

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1604266A CH435560A (de) 1962-04-02 1962-11-07 Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotica
CH1604366A CH435561A (de) 1962-04-02 1962-11-07 Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotica
CH380165A CH463020A (de) 1962-04-02 1965-03-17 Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibioticums (No. 467)

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1604366A CH435561A (de) 1962-04-02 1962-11-07 Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotica
CH380165A CH463020A (de) 1962-04-02 1965-03-17 Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibioticums (No. 467)

Country Status (15)

Country Link
US (2) US3499078A (de)
JP (2) JPS5130158B1 (de)
BE (1) BE661459A (de)
BR (1) BR6568037D0 (de)
CH (3) CH435560A (de)
DE (1) DE1271896B (de)
DK (3) DK113352B (de)
FI (3) FI43420B (de)
FR (2) FR1522202A (de)
GB (3) GB1021402A (de)
IL (1) IL22998A (de)
MY (1) MY7100131A (de)
NL (1) NL6503263A (de)
NO (1) NO120933B (de)
SE (1) SE322191B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426088A1 (de) * 1978-05-18 1979-12-14 Squibb & Sons Inc

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915956A (en) * 1973-07-09 1975-10-28 Schering Corp Reduction products of everninomicins and methods for their manufacture
US4006225A (en) * 1973-10-31 1977-02-01 Schering Corporation Method of using reduction products of everninomicins as antibacterial agents and pharmaceutical compositions useful therefor
US3901973A (en) * 1973-11-05 1975-08-26 Schering Corp Antibiotic everninomicin 1
US3993748A (en) * 1975-01-20 1976-11-23 The Upjohn Company Antibiotic U-47,929 and its preparation
US3991183A (en) * 1975-05-01 1976-11-09 Pfizer Inc. Antibiotic produced by a species of micromonospora
JPS5371652U (de) * 1976-11-17 1978-06-15
JPS5492268U (de) * 1977-12-13 1979-06-29
JPS54138501A (en) * 1978-04-20 1979-10-27 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Antibiotic dc-11 and preparation thereof
US4331659A (en) * 1980-09-10 1982-05-25 The Upjohn Company Antibiotic U-62,162 and process of making
US4692333A (en) * 1982-08-26 1987-09-08 Gruppo Lepetit S.P.A. Antimicrobial and antitumor antibiotic M 9026 and its pure individual factors 1, 2, and 3 and microbial process for production thereof
DE3871970D1 (de) * 1987-01-29 1992-07-23 Peter Schmidt Transportvorrichtung fuer sportausruestungen.
AU678344B2 (en) * 1991-10-16 1997-05-29 Schering Corporation Lipophilic oligosaccharide antibiotic salt compositions
US20030113715A1 (en) * 2000-01-21 2003-06-19 Daniel Santi Method for cloning polyketide synthase genes
US7257562B2 (en) * 2000-10-13 2007-08-14 Thallion Pharmaceuticals Inc. High throughput method for discovery of gene clusters
SG185790A1 (en) 2010-06-30 2013-01-30 Kla Tencor Corp Method and arrangement for positioning electronic devices into compartments of an input medium and output medium
AU2016366529A1 (en) 2015-12-09 2018-06-07 Vanderbilt University Biosynthesis of everninomicin analogs in Micromonospora carbonacea var aurantiaca

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1021401A (en) * 1961-11-14 1966-03-02 Scherico Ltd Novel antibiotics and processes for their manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426088A1 (de) * 1978-05-18 1979-12-14 Squibb & Sons Inc

Also Published As

Publication number Publication date
US3499078A (en) 1970-03-03
GB1083662A (en) 1967-09-20
DK114753B (da) 1969-08-04
NL6503263A (de) 1965-09-24
DE1271896B (de) 1968-07-04
FI43422B (de) 1970-12-31
CH463020A (de) 1968-09-30
DK116862B (da) 1970-02-23
FR128F (de)
BR6568037D0 (pt) 1973-08-07
IL22998A (en) 1969-01-29
GB1021403A (en) 1966-03-02
JPS5130158B1 (de) 1976-08-30
NO120933B (de) 1970-12-28
FI43421B (de) 1970-12-31
DK113352B (da) 1969-03-17
BE661459A (de) 1965-09-22
MY7100131A (en) 1971-12-31
SE322191B (de) 1970-04-06
FR1522202A (fr) 1968-04-26
GB1021402A (en) 1966-03-02
US3511909A (en) 1970-05-12
CH435561A (de) 1967-05-15
JPS5130157B1 (de) 1976-08-30
FI43420B (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH435560A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotica
DE2716836C2 (de) Als Musettamycin und Marcellomycin bezeichnete Anthracyclinglycoside, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60006690T2 (de) Antibiotische caprazamycine und verfahren zu deren herstellung
DE2513855A1 (de) Neue antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2839668C2 (de)
DE3012014C2 (de) Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel
CH631740A5 (en) Process for the preparation of maytansinol and its derivatives
DE3586469T2 (de) Crisamicin-antibiotikum, seine herstellung und verwendung und ein mikroorganismus, der dieses produzieren kann.
DE2900315A1 (de) Aminoglykosid-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
AT246923B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibioticums R-451 und seiner Komponenten R-451 A bis R-451 E sowie der O-Acylderivate, Äther und Salze mit Basen des Antibioticums und der Komponenten
DE2725163C2 (de)
DE1770441C2 (de) Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2344780A1 (de) Antibiotikum xk-49-1-b-2, verfahren zu seiner herstellung auf mikrobiologischem wege und arzneipraeparate
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
DE2133181C3 (de) Tuberactinomycin-N, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE1188760B (de) Herstellung neuer Antibiotica R 451
DE934429C (de) Verfahren zur Erzeugung und Gewinnung eines Antibiotikums
AT267748B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibioticums
AT246924B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibioticums SP-30 und dessen Komponenten SP-30 A bis SP-30 D
DE2746252A1 (de) Antibiotikum c-15003 enthaltendes arzneimittel zur behandlung von tumore aufweisenden warmbluetern
AT220290B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE943311C (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung eines Antibiotikums
DE1467761A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
AT216143B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT266316B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums