CH432766A - Cable device - Google Patents

Cable device

Info

Publication number
CH432766A
CH432766A CH1662665A CH1662665A CH432766A CH 432766 A CH432766 A CH 432766A CH 1662665 A CH1662665 A CH 1662665A CH 1662665 A CH1662665 A CH 1662665A CH 432766 A CH432766 A CH 432766A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transmission unit
cable
pump
hydraulic
cable drum
Prior art date
Application number
CH1662665A
Other languages
German (de)
Inventor
Kuhnt Hans-Juergen
Original Assignee
Kummler & Matter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kummler & Matter Ag filed Critical Kummler & Matter Ag
Priority to CH1662665A priority Critical patent/CH432766A/en
Publication of CH432766A publication Critical patent/CH432766A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/08Driving gear incorporating fluid motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/0133Fluid actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  

      Seilzugeinrichtung       Die Erfindung betrifft eine     Seilzugeinrichtung    mit  einer von einem Verbrennungsmotor über ein eine  Pumpe und einen Hydromotor umfassendes, hydrau  lisches     übertragungsaggregat    angetriebenen     Seilaufwik-          kelvorrichtung.    Derartige     Einrichtungen    werden bisher  nur relativ selten verwendet.

   Wenn eine solche Ein  richtung aus besonderen     Gründen        gewählt    wird, so wer  den ihre einzelnen, meist nicht     füreinander    konstruierten  Elemente, nämlich der Verbrennungsmotor, meistens  ein Benzinmotor, das hydraulische     übertragungsaggre-          gat    und die     Seilaufwickelvorrichtung    einzeln beschafft,  nebeneinander aufgestellt und miteinander gekuppelt.

   Es  kommt auch vor, dass man die einzelnen Teile des hy  draulischen     übertragungsaggregates    voneinander trennt,  insbesondere dessen Pumpe beim Verbrennungsmotor  und dessen Hydromotor bei der     Seilaufwickelvorrich-          tung    anordnet, wobei zwischen Verbrennungsmotor und       Seilaufwickelvorrichtung    ein gewisser Abstand, z. B. von  einigen Metern, vorhanden ist; eine derartige Anordnung  trifft man manchmal auf Lastwagen, wenn deren Motor  zum Antrieb einer Seilwinde mit verwendet werden soll.  Die Erfindung geht aus von der     ,Erkenntnis,    dass eine  kompakte robuste und preiswürdige     Seilzugeinrichtung     der fraglichen Art sehr vielseitig verwendbar wäre.

   Sie  könnte dann ähnlich wie die sogenannten  Elektrozügel>  verwendet werden, vor denen sie aber den grossen Vor  teil hätte,     vorn    elektrischen Netz unabhängig zu sein.  



  Die     Seilzugeinrichtung    nach der Erfindung zeichnet  sich dadurch aus, dass die     Seilaufwickelvorrichtung    und  das hydraulische     übertragungsaggregat    in einem gemein  samen Gehäuse untergebracht sind, an welches ein  Motorblock angeflanscht ist, der den Verbrennungs  motor und einen Kraftstofftank umfasst.  



  In     der    einzigen Figur der beiliegenden Zeichnung ist  ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes teils  in Ansicht und teils im Schnitt dargestellt.  



  Die dargestellte     Seilzugeinrichtung    umfasst eine Seil  aufwickelvorrichtung 1 und ein hydraulisches     übertra-          gungsaggregat    2, die in einem gemeinsamen, mehrtei  ligen zylindrischen     Gehäuse    3 untergebracht sind, von    dem nur ein linksseitiger, unterhalb der Mittellinie     m-m     befindlicher Teil in Ansicht gezeigt ist. An einer Stirn  seite des Gehäuses 3 ist ein Motorblock 4 angeflanscht,  der einen nur schematisch angedeuteten Benzinmotor 5,  einen Benzintank 6 und ein Reduktionsgetriebe 7 um  fasst.  



  Die     Seilaufwickelvorrichtung    1 weist ein Gestell auf,  das hauptsächlich aus zwei Zwischenwänden 8 und 9  des Gehäuses 3 besteht, die als Rippen aus der selbst  tragenden Gehäuseschale vorstehen. Die Zwischenwände  8 und 9 sind unten mit zwei Querschienen 10 und  oben mit zwei Querschienen 11 versehen. Die unteren  Querschienen 10 dienen zum Abstellen bzw. Befestigen  der Vorrichtung auf einer Unterlage, während die bei  den oberen Querschienen 11 durch eine strichpunktiert  gezeigte Aufhängekonsole 12     miteinander    verbunden  werden können, wenn die Einrichtung aufgehängt wer  den soll, z.

   B. an einer Laufkatze, Die beiden Zwischen  wände 8 und 9 sind zentral durch eine Hohlachse 13  miteinander verbunden, auf welcher zwei Wälzlager 14  angeordnet sind, die zur Lagerung der Nabe 15 einer  Seiltrommel 16 dienen. Auf der Seiltrommel 16 ist ein  Seil 17 aufgewickelt, an dem ein Flaschenzug 18 hängt,  der mit einem Lasthaken 18' versehen ist.  



  Der Flaschenzug 18 weist zwei schematisch ange  deutete Seilrollen 19 und 20 auf und hängt somit an  vier     Trumen    171-174 des Seiles 17, die strichpunktiert  angedeutet sind und zu einer grossen, unteren Öffnung  3' des Gehäuses 3 austreten.  



  Das     Trum    171 führt von einem nicht dargestellten,  hinter der Schnittebene befindlichen Fixpunkt des Ge  häuses 3 zur Rolle 19 und das folgende     Trum   <B>172</B> von  dieser Rolle 19 zu einer am Gehäuse 3 gelagerten,  oben durch eine vorspringende Haube 20' abgedeckten  Seilrolle 21. Von der Rolle 21 führt das     Trum    17s zur       Seilrolle    20 und von derselben das     Trum    174 zur Seil  trommel 16.

   Es ist klar, dass am Gehäuse 3 Mittel vor  gesehen werden     können,    um die     Seiltrume    171 und  173 und damit den Flaschenzug 18 in der dargestell  ten Lage zu zentrieren, dass aber von solchen Zentrier-           mitteln    auch abgesehen werden kann. Es ist ferner klar,  dass man gegebenenfalls auf die Benützung der Seil  rolle 21 verzichten und einen Flaschenzug     mit    nur zwei  facher statt     vierfacher    Übersetzung benützen oder auch  den Lasthaken 18' unmittelbar am     Seiltrum    174 be  festigen kann.  



  Im hydraulischen     Übertragungsaggregat    2 wird wie  üblich Öl als Übertragungsflüssigkeit benützt. Dieses  Aggregat 2     umfasst    eine Pumpe 22, die mit der nicht  gezeichneten Ausgangswelle des Reduktionsgetriebes 7  gekuppelt ist und das Öl aus einem Tank 23 ansaugt.  Der Öltank 23 ist     ringförmig    ausgebildet und ebenso  wie die von ihm umgebene Pumpe 22 in bezug auf  die     Seilaufwickelvorrichtung    1     :antriebsseitig    angeordnet,  wobei sowohl die Pumpe 22 als auch der Tank 23  teilweise     in.    die     Seiltrommel    16 vorragen.  



  Auf der anderen Seite der Seiltrommel 16 ist     ein     ebenfalls in dieselbe vorragender Hydromotor 24 an  geordnet, auf dessen Ausgangswelle 25 ein     Ritzel    26       sitzt,    das in einen auf der Trommelnabe 15 vorgesehe  nen Zahnkranz 27 eingreift. Eine in der Seitenwand 9  vorgesehene Öffnung 28 gestattet den Durchgang der  Welle 25. Auf derselben Seite wie der Motor 24 be  findet sich auch ein Steueraggregat 29, das mit einem  zum Gehäuse 3 hinausragenden Steuerhebel 30 versehen  ist.

   Ferner sind ein     Rückschlagventil    31, ein Druck  reduzierventil 32, ein     Durchflussmengenregler    33 und  ein     Bremslüftzylinder    34 vorgesehen, welcher zum Lüf  ten einer unter Federbelastung stehenden Bremse 35  dient, die bei fehlendem Druck im     Bremslüftzylinder     eine Drehung der Seiltrommel 16 verhindert. Es kann  somit nicht vorkommen, dass der Lasthaken 18' sich  infolge von im hydraulischen Übertragungsaggregat 2       praktisch    unvermeidbaren     Undichtigkeiten    von selbst  langsam senken kann.

   Die     Zusammenschaltung    der er  wähnten, in der Zeichnung rein schematisch dargestell  ten Teile des Aggregates 2 ist wohl     bekannt,    so dass  sich ein diesbezügliches Schaltungsschema erübrigt. Es  wird daran erinnert,     d@ass    der     Durchflussmengenregler    33  dazu dient, die Geschwindigkeit zu begrenzen, mit wel  cher der Lasthaken 18' abgesenkt werden kann, damit  diese Geschwindigkeit unter dem Einfluss der Last nicht  zu gross werden kann. Ferner wird bemerkt, dass die  hydraulischen Leitungen, die von der Pumpe 22 und  dem     .Öltank    23 zu den anderen Teilen des Aggregates  2 führen, durch die hohle Achse 13 hindurchgehen  und dass zur Befestigung dieser anderen Teile u. a.

    auch radiale Platten 9', 9", 9"' dienen, die von der  Zwischenwand 9 ausgehen.  



  Der Steuerhebel 30 hat drei Stellungen, nämlich  eine mittlere in vollen Linien gezeigte Ruhestellung     undi     zwei strichpunktiert     dargestellte    Arbeitsstellungen. In  der Ruhestellung des Hebels 30 steht der     Bremslüft-          zylinder    34 nicht unter Druck, so dass die Seiltrommel  16 festgebremst ist; der Motor 24 steht still, gleich  gültig ob der     Benzinmotor    5 läuft oder nicht. In der  einen Arbeitsstellung treibt der Motor 24 die Seiltrom  mel 16 in Aufzugsrichtung an, während sich letztere  in der anderen Arbeitsstellung in     Absenkrichtung    dreht,  wobei der Motor 24 entweder antreibend oder bremsend  wirkt.  



  Zum Starten des     Benzimnotors    5 kann eine Reiss  leine vorgesehen sein,     vorzugsweise    aber ein elektrischer  Anlasser, welcher mitsamt der erforderlichen Batterie  ebenfalls im Motorblock 4 untergebracht ist. Die Batterie  kann natürlich auch im Gehäuse 3 angeordnet sein.    Wenn die Einrichtung nicht auf den unteren Schie  nen 10 ruht, sondern mittels der Aufhängekonsole 12  an einer Laufkatze aufgehängt ist, kann man natürlich  den Steuerhebel 30 nicht bedienen. In diesem Fall wird  das Steueraggregat 29 mit Elektroventilen ausgerüstet  und mittels eines elektrischen Steuerschalters 36 vom  Boden aus betätigt, wobei der Schalter 36 an einem  elektrischen Kabel hängt, das mit der Batterie und den  Elektroventilen verbunden ist.

   Der Steuerschalter 36  weist drei Bedienungsknöpfe 38 auf, für  Heben ,   Halt  und  Senken . Ferner wird der Benzinmotor 5  dann mit einem Druckknopfschalter 39 angelassen, der  an einem elektrischen Kabel 40 hängt.  



  Es ist an sich auch möglich, das hydraulische Steuer  aggregat 29 selbst an den zugehörigen hydraulischen  Leitungen vom Gehäuse 3 herabhängen zu lassen und  ebenso anstelle des elektrischen Kabels 40 zum An  lassen des     Benzinmotors    5 eine herabhängende Reiss  leine zu benützen.  



  Die     Seilzugeinrichtung    kann ferner auch mit einer  drahtlosen Fernsteuerung versehen werden, wenn dies  in besonderen Fällen erwünscht ist.  



  Die beschriebene, sehr kompakt und robust gebaute       Seilzugeinrichtung    ist sehr vielseitig verwendbar. Sie  kann ortsfest oder an Laufkatzen verwendet werden,  zum Heben von Lasten oder zum Hin- und Herziehen  von     Kabelkranlaufkatzen;    sie kann fest in einen Kran  eingebaut sein usw. Nicht nur im Hoch- und Tiefbau,  sondern auch in der Land- und     Forstwirtschaft    sind       zahlreiche    Anwendungsmöglichkeiten vorgesehen; ins  besondere     kann    die Einreichung auch dort verwendet  werden, wo für Elektrozüge keine elektrische Energie  zur Verfügung steht oder nur unter unverhältnismässigem  Aufwand zugeführt werden könnte.



      Cable pull device The invention relates to a cable pull device with a cable winding device driven by an internal combustion engine via a hydraulic transmission unit comprising a pump and a hydraulic motor. Such devices have so far only been used relatively rarely.

   If such a device is chosen for special reasons, its individual elements, usually not designed for each other, namely the internal combustion engine, usually a gasoline engine, the hydraulic transmission unit and the cable winder, are procured individually, set up next to one another and coupled to one another.

   It also happens that the individual parts of the hy draulic transmission unit are separated from each other, especially its pump in the internal combustion engine and its hydraulic motor in the cable winding device, with a certain distance between the internal combustion engine and cable winding device. B. of a few meters is available; Such an arrangement is sometimes found on trucks when their engine is to be used to drive a winch. The invention is based on the knowledge that a compact, robust and inexpensive cable pull device of the type in question would be very versatile.

   It could then be used in a similar way to the so-called electric reins, but before which it would have the great advantage of being independent of the electrical network.



  The cable device according to the invention is characterized in that the cable winding device and the hydraulic transmission unit are housed in a common housing to which an engine block is flanged, which includes the internal combustion engine and a fuel tank.



  In the single figure of the accompanying drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown partly in view and partly in section.



  The cable device shown comprises a cable winding device 1 and a hydraulic transmission unit 2, which are housed in a common, multi-part cylindrical housing 3, of which only a left-hand part located below the center line m-m is shown in view. At one end of the housing 3, an engine block 4 is flanged, which includes a gasoline engine 5, indicated only schematically, a gasoline tank 6 and a reduction gear 7 to.



  The rope winding device 1 has a frame which mainly consists of two intermediate walls 8 and 9 of the housing 3 which protrude as ribs from the self-supporting housing shell. The partition walls 8 and 9 are provided with two cross rails 10 at the bottom and two cross rails 11 at the top. The lower cross rails 10 are used to park or attach the device to a base, while the upper cross rails 11 can be connected to each other by a suspension bracket 12 shown in phantom, if the device is to be hung, for.

   B. on a trolley, the two intermediate walls 8 and 9 are centrally connected to each other by a hollow axle 13 on which two roller bearings 14 are arranged, which are used to support the hub 15 of a cable drum 16. A rope 17 is wound on the rope drum 16, on which a pulley block 18 hangs, which is provided with a load hook 18 '.



  The pulley block 18 has two schematically indicated pulleys 19 and 20 and thus hangs on four strands 171-174 of the rope 17, which are indicated by dash-dotted lines and exit to a large, lower opening 3 'of the housing 3.



  The strand 171 leads from a fixed point (not shown) of the housing 3 located behind the cutting plane to the roller 19 and the following strand 172 leads from this roller 19 to a hood 20 which is mounted on the housing 3 and protrudes at the top 'Covered rope pulley 21. The strand 17s leads from the pulley 21 to the rope pulley 20 and from the same strand 174 leads to the rope drum 16.

   It is clear that means can be seen on the housing 3 in order to center the cable strands 171 and 173 and thus the pulley block 18 in the position shown, but that such centering means can also be dispensed with. It is also clear that you can possibly do without the use of the rope roll 21 and use a pulley with only two instead of four times the translation or the load hook 18 'can be attached directly to the rope run 174 be.



  In the hydraulic transmission unit 2, oil is used as the transmission fluid as usual. This unit 2 comprises a pump 22 which is coupled to the output shaft (not shown) of the reduction gear 7 and which sucks in the oil from a tank 23. The oil tank 23 is ring-shaped and, like the pump 22 it surrounds, is arranged on the drive side with respect to the cable winding device 1, both the pump 22 and the tank 23 partially projecting into the cable drum 16.



  On the other side of the cable drum 16, a hydraulic motor 24 projecting into the same is arranged, on the output shaft 25 of which a pinion 26 is seated which engages in a ring gear 27 provided on the drum hub 15. An opening 28 provided in the side wall 9 allows the shaft 25 to pass through. On the same side as the motor 24 there is also a control unit 29 which is provided with a control lever 30 protruding towards the housing 3.

   Furthermore, a check valve 31, a pressure reducing valve 32, a flow rate regulator 33 and a brake release cylinder 34 are provided, which is used to release a spring-loaded brake 35 that prevents rotation of the cable drum 16 when there is no pressure in the brake release cylinder. It can therefore not happen that the load hook 18 'can slowly lower itself as a result of leaks in the hydraulic transmission unit 2 which are practically unavoidable.

   The interconnection of the he mentioned, purely schematically dargestell th parts of the unit 2 in the drawing is well known, so that a related circuit diagram is unnecessary. It is recalled that the flow rate regulator 33 serves to limit the speed at which the load hook 18 'can be lowered so that this speed cannot become too great under the influence of the load. It is also noted that the hydraulic lines, which lead from the pump 22 and the .Öltank 23 to the other parts of the unit 2, pass through the hollow axis 13 and that for fastening these other parts u. a.

    radial plates 9 ', 9 ", 9"' which extend from the partition 9 are also used.



  The control lever 30 has three positions, namely a middle rest position shown in full lines and two working positions shown in dash-dotted lines. In the rest position of the lever 30, the brake release cylinder 34 is not under pressure, so that the cable drum 16 is braked; the engine 24 stands still, regardless of whether the gasoline engine 5 is running or not. In one working position, the motor 24 drives the Seiltrom mel 16 in the elevator direction, while the latter rotates in the other working position in the lowering direction, with the motor 24 either driving or braking.



  To start the gasoline engine 5, a rip cord can be provided, but preferably an electric starter, which is also housed in the engine block 4 together with the required battery. The battery can of course also be arranged in the housing 3. If the device does not rest on the lower rails 10, but is suspended from a trolley by means of the suspension bracket 12, the control lever 30 can of course not be operated. In this case, the control unit 29 is equipped with electrovalves and operated from the ground by means of an electrical control switch 36, the switch 36 being suspended from an electrical cable connected to the battery and the electrovalves.

   The control switch 36 has three operating buttons 38, for lifting, holding and lowering. Furthermore, the gasoline engine 5 is then started with a push-button switch 39 which is suspended from an electrical cable 40.



  It is in itself also possible to let the hydraulic control unit 29 itself hang down on the associated hydraulic lines from the housing 3 and also to use a hanging tear leash instead of the electrical cable 40 to let the gasoline engine 5.



  The cable pull device can also be provided with a wireless remote control, if this is desired in special cases.



  The described, very compact and robustly built cable device is very versatile. It can be used stationary or on trolleys, for lifting loads or for pulling cable crane trolleys back and forth; it can be permanently installed in a crane, etc. Not only in civil engineering, but also in agriculture and forestry, numerous possible applications are provided; In particular, the submission can also be used where no electrical energy is available for electric trains or could only be supplied with disproportionate effort.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Seilzugeinrichtung mit einer von einem Verbren nungsmotor über ein eine Pumpe und einen Hydromotor umfassendes, hydraulisches Übertragungsaggregat ange triebenen Seilaufwickelvorrichtung, dadurch gekenn zeichnet, dass die Seilaufwickelvorrichtung (1) und das hydraulische Übertragungsaggregat (2) in einem gemein samen Gehäuse (3) untergebracht sind, an welches ein Motorblock (4) angeflanscht ist, der den Verbrennungs motor (5) und einen Kraftstofftank (6) umfasst. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Cable pull device with a cable winding device driven by a combustion engine via a hydraulic transmission unit comprising a pump and a hydraulic motor, characterized in that the cable winding device (1) and the hydraulic transmission unit (2) are housed in a common housing (3) , to which an engine block (4) is flanged which comprises the internal combustion engine (5) and a fuel tank (6). SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass einige Teile (22, 23) des hydrauli schen Übertragungsaggregates (2) auf der einen und an dere Teile (24, 29, 31-33) desselben auf der anderen Seite der Seilaufwickelvorrichtung (1) angeordnet sind, dass die Seilaufwickelvorrichtung (1) eine Seiltrommel (16) aufweist, deren Nabe (15) über Wälzlager (14) auf einer Hohlachse (13) gelagert ist, welche zwei Zwischenwände (8, 9) des Gehäuses zentral verbindet, dass Teile (22, 23, 24) des hydraulischen übertragungs- aggregates (2) in die Seiltrommel (16) hineinragen und dass hydraulische Leitungen durch die Hohlachse (13) hindurchgeführt sind. 2. Device according to claim, characterized in that some parts (22, 23) of the hydraulic transmission unit (2) are arranged on one side and other parts (24, 29, 31-33) of the same on the other side of the rope winding device (1) are that the cable winding device (1) has a cable drum (16), the hub (15) of which is mounted via roller bearings (14) on a hollow axle (13) which centrally connects two partition walls (8, 9) of the housing, that parts ( 22, 23, 24) of the hydraulic transmission unit (2) protrude into the cable drum (16) and that hydraulic lines are passed through the hollow axle (13). 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das hydraulische übertragungsaggre- gat (2) einen ringförmig ausgebildeten Öltank (23) auf weist, der in die Seiltrommel (16) vorragt, und dass auf der gleichen Seite der letzteren auch die mit dem Verbrennungsmotor (5) gekuppelte Pumpe (22) des LUbertragungsaggregates (2) liegt, wobei diese Pumpe (22) vom Öltank (23) umgeben ist. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the hydraulic transmission unit (2) has a ring-shaped oil tank (23) which protrudes into the cable drum (16), and that on the same side of the latter also the one with the internal combustion engine (5) coupled pump (22) of the transmission unit (2) is located, this pump (22) being surrounded by the oil tank (23). 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Hydromotor (24) des Übertra gungsaggregates (2) auf der anderen Seite der Seil trommel (16) angeorndet ist und dass auf dessen Aus gangswelle (25) ein Ritzel (26) sitzt, das in einen auf der Nabe (15) der Seiltrommel (16) vorgesehenen Zahnkranz (27) eingreift. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Motorblock (4) auch ein Redu- ziergetriebe (7) umfasst, über welches die Pumpe (22) mit dem Verbrennungsmotor (5) gekuppelt ist. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Pumpe (22) ebenfalls in die Seil trommel (16) vorragt. 6. Device according to dependent claim 2, characterized in that the hydraulic motor (24) of the transmission unit (2) is arranged on the other side of the cable drum (16) and that a pinion (26) sits on its output shaft (25) engages in a toothed ring (27) provided on the hub (15) of the cable drum (16). 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that the engine block (4) also comprises a reduction gear (7) via which the pump (22) is coupled to the internal combustion engine (5). 5. Device according to dependent claim 2, characterized in that the pump (22) also protrudes into the rope drum (16). 6th Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das hydraulische übertragungsaggre- gat (2) mit einem Bremslüftzylinder (34) zusammen arbeitet, der nur dann, wenn der Hydromotor (24) auf Seilauf- oder -abwickeln, z. B. für Heben oder Sen ken , gesteuert wird, eine Bremse (35) lüftet, die sonst die Seiltrommel (16) festhält. Device according to patent claim, characterized in that the hydraulic transmission unit (2) works together with a brake release cylinder (34) which only works when the hydraulic motor (24) is on rope winding or unwinding, e.g. B. for lifting or Sen ken is controlled, a brake (35) is released, which otherwise holds the cable drum (16).
CH1662665A 1965-12-02 1965-12-02 Cable device CH432766A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1662665A CH432766A (en) 1965-12-02 1965-12-02 Cable device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1662665A CH432766A (en) 1965-12-02 1965-12-02 Cable device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH432766A true CH432766A (en) 1967-03-31

Family

ID=4418851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1662665A CH432766A (en) 1965-12-02 1965-12-02 Cable device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH432766A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371374A1 (en) * 1976-11-23 1978-06-16 Hatlapa Uetersener Maschf HYDRAULIC WINCH

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371374A1 (en) * 1976-11-23 1978-06-16 Hatlapa Uetersener Maschf HYDRAULIC WINCH

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3810541B1 (en) Universal carriage with enforced spooling out of the traction cable and/or of the hoisting cable in 2- and 3-cable operation
DE69006700T2 (en) Trolley hanging on a high wire to transport heavy loads.
DE202014105161U1 (en) Forestry winch with improved guidance of the hauling rope in the area of an upper deflection pulley
EP3466866B1 (en) Winch mounting frame and winch assembly
DE102011122121B3 (en) Forestry winch
DE4206630A1 (en) Slewing tower-crane assembly - has hoist rope coupled to counterweight moving in opposite direction to load on hook
DE1812238A1 (en) Winch
CH432766A (en) Cable device
DE3835709C1 (en) Use of a winding-rope system for the installation of a pipeline
DD282220A5 (en) CABLE MACHINE
DE483208C (en) Electrically operated hoist
EP2574588A1 (en) Cable crane
DE956268C (en) Double drum winch for excavators that can also be used as a crane
AT401169B (en) Hydraulic cable pay-out drive for the lifting or traction cable of a cable crane
EP4003894B1 (en) Cable drum installation for a cable crane
AT115283B (en) Truck with crane.
DE624057C (en) Device for lifting aircraft out of the water
DE621573C (en) Board luffing crane
DE3337698A1 (en) ASSEMBLY FOR A WELL PUMP
DE4130636A1 (en) Overhead cable crane - has hoisting winch in trolley driven by motor on cable
DE550305C (en) Plant for the execution of poured concrete work using cable cranes
DE400697C (en) Control of the trolley travel with hoists
AT60666B (en) Electrically operated and controlled grab hoist.
DE949123C (en) Device for loading transport vehicles, in particular with logs
AT232443B (en) Device with pull rope for retraction of the driving pipe used for the production of orbeton piles