CH418628A - Verfahren zum Aufbringen von Deckschichten auf eine Kernplatte, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Bauplatte - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Deckschichten auf eine Kernplatte, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Bauplatte

Info

Publication number
CH418628A
CH418628A CH584663A CH584663A CH418628A CH 418628 A CH418628 A CH 418628A CH 584663 A CH584663 A CH 584663A CH 584663 A CH584663 A CH 584663A CH 418628 A CH418628 A CH 418628A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover layer
layer
core plate
building board
trough
Prior art date
Application number
CH584663A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurz Karl
Original Assignee
Suedbau Sueddeutsche Bautechni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedbau Sueddeutsche Bautechni filed Critical Suedbau Sueddeutsche Bautechni
Publication of CH418628A publication Critical patent/CH418628A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/12Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material
    • B28B3/123Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material on material in moulds or on moulding surfaces moving continuously underneath or between the rollers, e.g. on an endless belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/003Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/083Combinations of continuous fibres or fibrous profiled structures oriented in one direction and reinforcements forming a two dimensional structure, e.g. mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
    • Y10T156/1727Plural indefinite length or running length workpieces
    • Y10T156/1732Fluid applied to plural workpieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


  Verfahren zum     Aufbringen    von Deckschichten auf eine     Kernplatte,          Vorrichtung    zur     Durchführung    des Verfahrens und nach dem Verfahren  hergestellte Bauplatte    Die Erfindung     betrifft    ein Verfahren zum Auf  bringen von Deckschichten     auf    eine aus     Kunststoff-          Hartschaum    bestehende Kernplatte zur     Herstellung     von ein- oder beidseitig mit harten, .aber elastischen,

    tragfähigen Schichten versehenen Isolierplatten sowie  eine Vorrichtung     zur        Durchführung    des Verfahrens       .gemäss    -der Erfindung und     eine    mehrschichtige Bau  platte, bestehend aus einer Kunststoff-Hartschaum  platte und wenigstens einer Deckschicht, welche Bau  platte nach dem     erfindungsgemässen    Verfahren her  gestellt ist.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein  Verfahren zu entwickeln, nach welchem Deckschich  ten     sm        industriellen,        kontinuierlichen    Betrieb in jeder       gewünschten        Stärke    und absolut gleichmässig auf  Kernplatten aufgebracht wenden können.

       Dies    ge  schieht gemäss dem Verfahren ,nach der Erfindung  in der Weise, dass auf die in horizontaler Lage be  findliche Kernplatte das die Deckschicht bildende  teigige     ,Material    in     Form        kleiner        .Partikel    etwa trop  fenweise auf -die Unterlage     saufgetropft        bzw.    auf  geschleudert wird, bis sich eine Schichtgewünschter       Stärke        ,gebildet    hat, welche     dann    mittels     :

  einer    oder  mehrerer     axial        oszillierend        hin    und her bewegter       Walzen    verdichtet und     ,geglättet        wird.     



  Zur     Durchführung    des     erfindungsgemässen    Ver  fahrens wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche       :gemäss    oder     Erfindung    in -der Weisse     ausgebildet    ist,       ,dass    über     einer        horizontalen,    die Kernplatte mit       kontinuierlicher        Geschwindigkeit    bewegenden För  dereinrichtung sich eine oder mehrere -hintereinander  angeordnete Beschichtungsvorrichtungen befinden,  die je     einen    sich über ,die     :

  ganze        Breite    der zu be  schichtenden Kernplatte erstreckenden Trog aufwei-    sen, dessen Boden halbkreisförmig ;gebogen und teil  weise     :siebartig        gelocht    .ist und indessen     Innenraum     ein Rührwerk angeordnet .ist, an dessen horizontaler,  im Trag     gelagerter        Welle    .radiale, bis dicht an das  gebogene     und        zum        Teil    gelochte     Bodenblech    rei  chende .Arme angebracht sind, an deren freien En  den     sich        Rührelemente    befinden.  



  Der     Erfindung    liegt weiterhin die Aufgabe     zu-          grundie,    eine     mehrschichtige    Bauplatte zu schaffen,  die einerseits ausserordentlich gute     Isoliereigenschaf-          ten    .gegen Wärme bzw.

   Kälte,     :Schall    und Feuchtig  keit aufweist, anderseits sehr     leicht        äst    :und     trotzdem     eine     besonders    hohe Festigkeit und     Elastizität    be  sitzt, ein weitgehend     fertiges        Erzeugnis    mit     einer     harten, aber     ausreichend        .atmungsaktiven    Oberfläche  darstellt und einfach und wirtschaftlich herstell  bar ist. Auch soll die Platte universell für Innen- wie  Aussenwände verwendbar sein.  



  Gemäss :der Erfindung wird vorgeschlagen, dass  die Deckschicht aus Kunststoff-Hartschaumteilchen,  welche     hydraulisch    .gebunden sind, besteht und an  die Deckschicht ein Armierungsgewebe .eingebettet  ist.  



  In der Fig. 1 der Zeichnung ist die zur     Durch-          führung    des     erfindungsgemässen        Verfahrens    zweck  mässigerweise     verwendete        Vorrichtung    anhand     eines     bevorzugten Ausführungsbeispiels schematisch dar  ,gestellt und nachstehend im     einzelnen    beschrieben.  



  Die Fig. 2 bis 5 ;der Zeichnung zeigen je einen       Querschnitt        durch        erfindungsgemässe    Isolierplatten     in     verschiedensten A     .usführungsformen.     



  Die     Fig.    1 zeigt     einen        Längsschnitt    durch die       erfindungsgemässe        Vorrichtung,        mittels        welcher    auf  Kernplatten     aus        Kunststoffhartsehaum        zwei    Deck-      schichten, zwischen welchen eine     Glasfasengewebe-          bahn    eingebettet wird, ,aufgebracht werden.  



  Mittels des endlosen Förderbandes 11, Idas um  die beiden Umlenkwalzen 12 ,geführt wird, werden  :die .aus Kernplatten 1.3     kontinuierlich        unter    den  Beschichtungsvorrichtungen 14, 14', die -normaler  weise -beide in -der gleichen Weise :aufgebaut sind,  hindurchbewegt.  



  Oberhalb der am     Zuführende    befindlichen     Um-          lenkwalze    12     des        Förderbandes    11     befindet    sich       eine        Andruckwalze    15, die     auf    die Oberseite der  Kernplatten 13     :einwirkt    und     für        einen        kontinuierli-          chen    Vorschub der Platten sorgt.

   Das obere Trum  11a     :des        Förderbandes    11 ist     mittels    Stützrollen 16  bzw. Stützplatten 17     abgestützt,        damit    .die Kern  platten 13 über die ganze     Länge    :des     Förderbandes     11     in    einer     horizontalen    Ebene bewegt wer  den.

   Die beiden Beschichtungsvorrichtungen 14,  14'     bestehen;        .aus        einem        rechteckigen    Trog<B>18,</B> dessen       Boden    19     halbkreisförmig    -gebogen- eist und der über       einen        bestimmten    Bereich 20     siebartig        :gelocht    ist.  Der Trog 18 .erstreckt sich über die     ,ganze    Breite der  zu beschichtenden     Kernplatte.     



  Unterhalb des Bodenblechs 19 - :des Trogs 18       befinden    sich     ein    oder     .zwei    Schieber 21, die be  weglich gelagert sind und vor den Siebteil 20 des  Bodens 19     geschwenkt    werden können, um     eine     genaue     Dosierung    der Masse     bzw.    einen weiteren  Austritt der im Trog 18     befindlichen    Masse, z. B.  bei Stillstand der     Plattenfördereinrichtung,    zu ver  hindern.

   In .dem Trog 18 ist ein     Rührwerk    22  gelagert, an dessen horizontaler Welle 23 radiale       Arme    24 befestigt     sind,    die an     ihren    Enden Rühr  elemente in Form von Querstäben 25 oder     der-          gleichen    tragen,     :die        in        geringem    Abstand vom halb  kreisförmig gewölbten     Boden    19     bzw.    am Siebteil  20     entlanggeführt    werden.  



       Durch        hie        Rotationsbewegung    des     Rührwerkes     22     wird    -das die Deckschicht     bildende,    teigige Ma  terial, welches sich in dem Trog 1$ befindet, in  Form     -kleiner    Partikel .etwa tropfenweise auf     die     Kernplatten 13 aufgetropft bzw. aufgeschleudert, so       dass    sich     eine    Schichtgewünschter Stärke bildet.  



       ,Dar    Trog 18 ist     mit    seinen beiden     Stirnseiten    an  je     einem        Waagebalken    26 befestigt, die von     einem          ortsfesten        Laben    27 getragen werden. Am anderen,       freien    Ende der Waagebalken 26 befindet sich ein       einstellbares    Belastungsgewicht 28, welches den mit  Masse gefüllten Trog 18     im    Gleichgewicht hält.

   Bei  spielsweise     oberhalb    des das     Geigengewicht    28     tra-          genden        Hebelarmes    des Waagebalkens 26     befindet          sich        ortsfest        !und        einstellbar        ein    Kontaktgeber 29,  der bei Betätigung     infolge        Gewichtsverminderung     durch aus dem Trog 18 austretende Masse den  Antriebsmechanismus 30 einer     Massezuteilvorrich-          tu    ,g 31 in Gang setzt.  



  Die Massezuteilvorrichtung besteht aus einem       kastenförmigen    Schieber 32, der     unterhalb        eines     trichterförmigen     Vorratsbehälters    33 angeordnet     ist     und der     ,eine    bestimmte     Menge    Masse aufnimmt.

   Der    Schieber 32 wird von der Antriebsvorrichtung 30  mittels einer Schubstange 34 in Richtung -des Trogs  18 bewegt,     wobei    er seinen     Masseinhalt    in den Trog  entleert.     .Dabei    wird die untere Austrittsöffnung 35  des Vorratsbehälters 33 :durch .einen :am     kastenförmi-          gen    Schieber 32 .angebrachten Abdeckschieber 3:6  verschlossen.

   Nach Zurückziehen des entleerten  Schieberkastens 32 wird :dieser wieder :mit aus :dem       Vorratsbehälter    33 nach unten fallender Masse     :ge-          füllt.    Der     kastenförmige    Schieber kann, wie     dar-          gestellt,    entweder linear oder längs eines     Kreisbogens     hin .und her bewegt wenden.  



  In Bewegungsrichtung der Kernplatten 1d hinter  ,der ersten Beschichtungsvorrichtung 14 befindet sich       eine    Walze 37, die die aus dem Siebboden 20 auf  die Platte 13 herausgeförderte noch lockere Masse  38     verteilt,        :egalisiert    und zu     einer    ersten Schicht  39     verdichtet.    Die     Walze    37 hat     vorzugsweise        eine     rauhe Oberfläche und wird :durch einen an sich  bekannten Antriebsmechanismus in     :axiale        hin    und  her gehende Bewegungen,     parallel    zur Kernplatte,  versetzt.

   Diese     Schwingung    weist die     .bekannte        Säge-          zahncharäkteristik    auf. Unterhalb der Walze 37  befindet .sich eine Abstützplatte 17, über die :das  obere Trum 11a -des Förderbandes 11 :gleitet. Die  Walze 37 ist     angetrieben    und hat     eine        Umfangsge-          schwindigkeit,    die mit     der        Laufgeschwindigkeit    des       Traumes    1.1a synchron ist. Hinter der Walze 37  wird von einer Vorratsrolle 40 eine Glasfasergewebe  bahn 41 abgezogen und .mittels der Walze 42 auf  :die erste Deckschicht 39 aufgedrückt.

   Mittels der  zweiten Beschichtungsvorrichtung 14' wind dann auf  ,die erste Deckschicht 39 und die Glasfasergewebe  bahn 41 zunächst eine lockere Masseschicht 43 auf  gebracht, die     dann        -anschliessend    mittels der Walze  44 zu der .obersten Deckschicht geformt wird. Die  nachgeschaltete Walze 46 dient z. B. -der Nachbe  handlung oder :gegebenenfalls der Musterung der  Deckschichten.  



  Die ;in Fig. 2 dargestellte Schichtplatte besteht :aus  einer Kunststoff-Hartschaumplatte 111, z. B. aus ge  schäumtem Polystyrol, auf deren     eine    Seite eine  Deckschicht 112 aufgebracht ist, :in welche ein     Glas-          fasiergDweb,e    113 eingebettet ist; :die     Deckschicht    112  bzw.     :die        Zuschlagstoffe    dieser Deckschicht     sind    z. B.

         mittels        Zement        oder    einem ähnlichen     geeigneten        und          bekannten    vorzugsweise     hydraulischen    Bindemittel  gebunden,     welches        .gleichzeitig        auch    für :eine :feste       :Haftung    der     :Deckschicht    112 auf der Schaumstoff  platte 111     sorgt.     



  Die in Fig. 3 dargestellte mehrschichtige Bau  platte besteht ebenfalls aus einer     Kunststoff-Hart-          schaumplatte    111' -als Kern, auf welche     jedoch        auf     beiden Seiten Deckschichten 112' aufgebracht     sind,     in<B>die,</B>     ebenfalls        ein        Glasfasergewebe    113'     eingebettet     ist.  



  In     Fig.    4 ist     eine    Bauplatte :gezeigt,     die    aus     einer          Hartsohaumplatte        1;11"    besteht, auf die zunächst     eine     relativ harte Schicht 112" aufgebracht ist,     :

  in    die       ein        Glasfasergewebe    113"     eingebettet        ist.    Auf dieser      Schicht 112" befindet sich     jedoch    noch     eine    weitere  Deckschicht 114 aus einer     relativ    weichen     Isolier-          bzw.        Saugschicht    zur Feuchtigkeitsaufnahme.

   Diese  Schicht,     ,die    auch als Aktivschicht bezeichnet     werden          könnte,    ist unter Verwendung     einer    Masse     mit    ver  hältnismässig hohem Anteil von     Kunststoff    Hart  schaum-Partikeln hergestellt.

   Eine derartig ausge  bildete     Platte        kann        vorteilhaft    bei der Fertigbau  weise     Anwendung    finden.     Selbstverständlich        ist    es  in diesem Falle wünschenswert, die Platte geschoss  hoch herzustellen, was dank dem geringen Gewicht  erfindungsgemäss     aufgebauter    Bauplatten in Verbin  dung mit !der hohen     Festigkeit    der elastischen     und     mit Armierungsgeweben versehenen Deckschichten  auch ohne weiteres möglich ist, ohne dass Beschädi  gungen auf dem Transport zu ;befürchten sind.  



  Eine weitere     Ausführungsform    einer     erfindungs-          gemässen    Bauplatte ist in Fig. 5 dargestellt; sie  besteht ebenfalls aus einer Hartschaumplatte 111"'  und einer     hydraulisch    gebundenen     Deckschicht    112"';  in diese     Deckschicht    sind jedoch     zwei    übereinander  liegende Glasfasergewebe 113d" und 1,13b"' einge  bettet. Zweckmässigerweise werden diese beiden Glas  fasergewebe 113ä" und 113b"' schräg     zueinander     angeordnet.  



  Selbstverständlich können auch die Ausführungs  beispiele nach Fig. 4 und 5 noch :albgewandelt werden,  indem die hydraulisch .gebundenen Deckschichten  112" bzw.     11.2"',        wie    bei dem Ausführungsbeispiel  nach Fig. 3, auf beiden ,Seiten der den Kern bilden  ,den Platte 111" bzw. 111"' angeordnet werden.  



  Bisher wurde es für absolut erforderlich gehalten,    besonders bei Deckschichten aus hydraulisch ge  bundenen Stoffen, :grundsätzlich .gleichartige Deck  schichten auf beiden Seiteneiner Kunststoff-Hart  schaumplatte anzuordnen, insbesondere um ein Ver  ziehen der mehrschichtigen Platte zu vermeiden.

   Bei  den     ,erfindungsgemässen    Bauplatten ist :das bei     Aus-          wahl    geeigneter Bindemittel und     Zuschlagstoffe    für  ,die Deckschicht in Verbindung mit dem     Armierungs-          gewebe    nicht mehr erforderlich; vielmehr kann die  Platte, wie bei den Ausführungsbeispielen nach  Fig. 2, 4 und 5 %gezeigt ist, ohne weiteres einseitig  beschichtet werden, gewünschtenfalls kann .auf der  anderen, freien Seite :der Platte eine andersgeartete  Deckschicht bekannter Art .aufgebracht werden.  



       Als        Bindemittel    für die Deckschicht haben sich,  wie einleitend     bereits    bemerkt,     Zemente,        gegebenen-          falls    mit Kalkbeimischung, sogenannte     Roman=Ze-          menteund        Roman-Kalk    besonders     bewährt,    ebenso  Magnesit mit Chlormagnesiumlauge.

   Als     Zuschlag-          istoffe    kommen uneben Kunststoff-Hartschaum-Säge  mehl, -spänen, Granulat, -Perlen rund dergleichen       insbesondere    noch     Steinmehl,        Quarzsand    u.     a.        in     Betracht;     ,die        Mischungsverhältnisse    werden empi  risch so ermittelt, dass der Ausdehnungskoeffizient  einer     Aderart        gebundenen        Deckschicht        wenigstens        in     der Nähe desjenigen der Schaumplatte liegt.

   Selbst  verständlich ist dabei in an sich,     bekannter    Weise  darauf zu achten, dass das Bindemittel in der Deck-    schichtmasse beim Abbinden nicht schwindet; hierbei  haben sich neben den Norm-Zementen die sogenann  ten Romanzemente als besonders geeignet erwiesen.  Es lassen sich somit ohne Schwierigkeiten geschoss  hohe, also sehr :grossformatige Bauplatten herstellen.  Die     Möglichkeiten    der Oberflächengestaltung der  Platten sind sehr vielseitig und können dem Verwen  dungszweck optimal angepasst werden.  



  Bei :den :dargestellten Ausführungsbeispielen wurde  als Armierungsgewebe grundsätzlich Glasfasergewebe       artgegeben,    das sich wegen     seiner    Beständigkeit ge  gen praktisch     alle    chemischen     Angriffe    als besonders  geeignet     erwiesen    hat.  



       Für    die statisch tragende Schicht hat sich eine       Mischung        besonders        gut        bewährt,    welche folgende       Zusammensetzung    hat:  l kg Portlandzement  1 kg Kunststoffdispersion 25 % ig  1 kg     Quarzsand     1 ltr. Kunststoff-Hartschaum-Sägemehl.  



  Für die äusseren     Deckschichten        sind    folgende     Mn-          schungsverhältniss.ebesonders        vorteilhaft:     1. 1 kg Portlandzement  1 kg     Kunststoffdispersion    25  5 ltr. Kunststoff-Hartschaum-Sägemehl  2. 1 kg Roman-Zement  1 kg     Kunststoffdispersion    25  " 4 ltr. Kunststoff-Hartschaum-Sägespäne

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Aufbringen von Deckschichten auf eine aus Kunststoffhartschaum bestehende Kern platte zur Herstellung von ein- oder beidseitig mit harten, aber elastischen, tragfähigen Schichten ver- sehenen Isolierplatten, dadurch gekennzeichnet,
    dass auf die in horizontaler Lage befindliche Kernplatte das die Deckschicht bildende teigige Material in Form kleiner Partikel etwa tropfenweise auf die Unterlage .aufgetropft bzw.
    aufgeschleudert wind, bis sich eine Schicht gewünschter Stärke gebildet hat, welche dann mittels einer oder mehrerer axial os- zillierend hin und her bewegter Walzen verdichtet und geglättet wird. Il.
    Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über einer horizontalen, die Kernplatte mit konti nuierlicher Geschwindigkeit bewegenden Förderein- richtung sich eine oder mehrere hintereinander ,an- geordnete Beschichtungsvorrichtungen befinden,
    die je einen sich über die .ganze Breite .der zu beschichten den Kernplatte erstreckenden Trog .aufweisen, dessen Boden halbkreisförmig gebogen und teilweise sieb artig gelocht ist und i dessen Innenraum ein Rühr- werk angeordnet ist, an dessen horizontaler;
    im Trog gelagerter Welle radiale bis .dicht an Idas .gebogene und zum Teil .gelochte Bodenblech reichende Arme angebracht sind; an deren freien Enden sich Rühr- elemente befinden.
    11I. Mehrschichtige Bauplatte, bestehend aus ;einer KunststoffrHartschaumplatte und wenigstens einer Deckschicht, welche Bauplatte nach hem Ver- fahren nach Patentanspruch I hergestellt ,ist, dadurch ;gekennzeichnet, dass die Deckschicht aus Kunststoff- Hartschatimteilchen, welche hydraulisch :
    gebunden sind, besteht und -in die Deckschicht ein Armierungs- gewebe eingebettet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, ;dadurch ge kennzeichnet, dass das die Deckschicht bildende Ma terial längs seiner ortsfesten, sich über .die ganze Breite oder mit: kontinuierlicher Geschwindigkeit gegenüber oder Beschickungsstelle. bewegten Kernplatte erstrek- kenden Linie auf ,die Kernplatte aufgebracht wird.
    2. Verfahren :nach Patentanspruch .I, .dadurch ;gekennzeichnet, dass nacheinander eine Deckschicht .auf die Kernplatte und auf die Deckschicht eine zweite Deckschicht ,aufgebracht werden.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass auf !die :erste Deckschicht eine von .der zweiten Deckschicht zu überdeckende Glas- fasengawebebahn aufgelegt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ,gekennzeichnet, dass die die Deckschicht bearbeiten den Walzen in axiale Schwingungen in Sägezahn charakteristik parallel zur .Kernplatte versetzt wer den. 5.
    Verfahren nach Unteranspruch 4, :dadurch ge kennzeichnet, dass die Amplituden; der axialen Schwingungen etwa 20-50 mm und die Schwingungs frequenz etwa 280360 Schwingungen/min. betragen. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des, Bodenbleches des Troges der Beschichtungsvorrichtung vor dem sieb- artg gelochten Bodenteil bewegtere Schieber an geordnet sind. 7.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der die Massee enthaltende Trog ,an. einem Hebelaren je eines auf beiden Seiten des Troges angeordneten;
    schwenkbar gelagerten Waage balkens befestigt ist, an dessen :anderen Hebelarm ein. einstellbares Gegengewicht gelagert äst und im Be wegungsbereich eines Waagebalkens ein von diesem betätigtes Steuerglied, insbesondere ein Kontaktschal ter, liegt,
    der die Vorrichtung zur Zuführung von Beschichtungsmasse aus eineue Vorratsbehälter in Iden Trog steuert. B. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Massezuführvorrichtung wahlweise unter einen Vorratsbehälter oder über den Trag verschiebbar ist,
    die aus einem kistenförmigen Schieber mit einer diesen linear oder bogenförmig vor und zurück bewegenden Antriebsvorrichtung be steht. 9.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch -gekennzeichnet, dass in Bewegungsrichtung der Kern platte hinter dem Messetrog eine oder meh rere in axialer Richtung hin und her bewegte Walzen angeordnet sind und unterhalb der Kern- plattenfördereinrichtung diese im Bereich der Walzen und an anderer Stelle ,noch unterstützende Gegen- .druckelemente vorgesehen sind. 10.
    Vorrichtung :nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Deckschichtmasse einwirkenden Walzen mit einem Überzug aus nicht- metallischem Werkstoff versehen sind. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ;die auf die Deckschichtmasse einwirkenden Walzen profiliert sind. 12.
    Mehrschichtige Bauplatte nach Patentan- spruch III, dadurch .gekennzeichnet, dass die Deck schicht selbst mehrschichtig ausgebildet ist und das Armierungsgewebe in wenigstens einer der Schichten eingebettet ist. 13. Mehrschichtige Bauplatte nach Patentan spruch III, dadurch gekennzeichnet, dass das Binde mittel der Deckschicht ein Elastifizierungsmittel in Form seiner Kunststoffdispersion enthält. 14. lehnschichtige Bauplatte nach Patentan spruch III, dadurch :gekennzeichnet, dass Kette und Schuss des Armierungsgewebes gleich stark sind. 15.
    Mehrschichtige Bauplatte nach Patentan spruch III, dadurch ;gekennzeichnet, dass zwei Ar- mierungsgewebe übereinanderliegend i die Deck schicht eingebettet sind, von denen eines schräg zum anderen angeordnet ist. 16: Mehrschichtige Bauplatte nach Patentan- spruch IH, idadurch gekennzeichnet, dass die Ober fläche .der äusseren Deckschichtglatt äst. 17.
    M ehrschichtige Bauplatte nach Patentan spruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober fläche der äusseren Deckschicht Musterungen auf weist.
CH584663A 1962-05-18 1963-05-11 Verfahren zum Aufbringen von Deckschichten auf eine Kernplatte, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Bauplatte CH418628A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0079515 1962-05-18
DES0084578 1963-04-05
US49395665A 1965-08-27 1965-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418628A true CH418628A (de) 1966-08-15

Family

ID=27212768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH584663A CH418628A (de) 1962-05-18 1963-05-11 Verfahren zum Aufbringen von Deckschichten auf eine Kernplatte, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Bauplatte

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3227590A (de)
BE (1) BE632456A (de)
CH (1) CH418628A (de)
DE (2) DE1484964A1 (de)
DK (1) DK116968B (de)
GB (1) GB1030333A (de)
NL (1) NL292898A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026726A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-08 Arbed S.A. Verfahren zum Herstellen isolierender Bauelemente und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE787370A (fr) * 1971-08-10 1973-02-09 Saint Gobain Procede pour la fabrication de plaques, panneaux ou pieces de forme, utilisables notamment comme elements de construction
US4252767A (en) 1975-06-17 1981-02-24 Daniel Zimmer Composite building module
US3991252A (en) * 1975-04-29 1976-11-09 The Upjohn Company Novel product and process
US4061825A (en) * 1975-06-16 1977-12-06 Evode Holdings Limited Water activatable tapes
NL8000196A (nl) * 1979-03-01 1980-09-03 Stamicarbon Laagsgewijs samengestelde plaat.
US4379729A (en) * 1979-08-09 1983-04-12 Tarmac Industrial Holdings Limited Method and apparatus for the production of composite sheet material and a sheet material produced thereby
US4642042A (en) * 1985-07-05 1987-02-10 International Fuel Cells Corporation Apparatus for making composite sheets
DK157492D0 (da) * 1992-12-30 1992-12-30 Ole Brincker Fremgangsmaade ved fremstilling af betonelement samt element fremstillet i henhold dertil og bygning opfoert af saadanne elementer
EP0689916A3 (de) * 1994-07-01 1998-02-11 Spavik, S.A. Verfahren zum Herstellen von vorgefertigten plattenförmigen Gegenständen
US6048422A (en) * 1998-09-16 2000-04-11 Kim, Ii; John Method of applying glitter and the like to non-planar surfaces and three-dimensional articles
US20050138770A1 (en) * 2003-12-30 2005-06-30 Chiou C. T. Composite pressure-cast bar
NO325564B1 (no) * 2006-06-22 2008-06-23 Litex As Damptette bygningsplater for vatrom
DE102006060284A1 (de) * 2006-12-20 2008-07-03 Construction Research & Technology Gmbh Gewebearmiertes Hartschaumträgerelement und dessen Verwendung
GB0810543D0 (en) * 2008-06-10 2008-07-16 Univ Exeter The Manufacturing arrangement
CA2706221A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-01 Tapco International Corporation Cementitious siding having encapsulated foam core
ES2345600B2 (es) * 2010-02-17 2011-02-14 Antonio Nuñez Jaramillo Panel flexible de hormigon reforzado con fibras de vidrio y aislamiento.

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB817293A (en) * 1956-07-23 1959-07-29 George Francis John Dandridge Improvements in or relating to compound sheet materials
US1819200A (en) * 1926-10-05 1931-08-18 Lancaster Asphalt Inc Apparatus for making building material
US1873040A (en) * 1928-07-10 1932-08-23 Lancaster Asphalt Inc Apparatus for making sheet material
US2291140A (en) * 1932-07-29 1942-07-28 Celotex Corp Wallboard
US2275989A (en) * 1938-09-14 1942-03-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Process for producing resinous products
US2404207A (en) * 1940-06-29 1946-07-16 United Cotton Products Company Abrasive belt
US2434736A (en) * 1941-03-05 1948-01-20 Certain Teed Prod Corp Apparatus for surfacing sheet material
US2357349A (en) * 1942-05-08 1944-09-05 United Shoe Machinery Corp Coating machine
US2698271A (en) * 1949-08-13 1954-12-28 Dick Co Ab Production of thick, laminated, fibrous structures
US2660217A (en) * 1950-03-02 1953-11-24 Building Products Ltd Method of producing masonry simulating panel
US2840865A (en) * 1954-10-22 1958-07-01 Changewood Corp Method and apparatus for depositing fibrous elements in the manufacture of fibrous structures
US2888360A (en) * 1955-12-09 1959-05-26 Pittsburgh Plate Glass Co Joints between cellulated glass and mortar-like materials
US2949206A (en) * 1955-12-27 1960-08-16 Carroll C Figge Roofing method and apparatus
US3051219A (en) * 1956-11-02 1962-08-28 Interwood Ag System for continuously preparing predimensioned bodies with layer formations
US2874674A (en) * 1957-01-28 1959-02-24 Beloit Iron Works Apparatus for coating
US2886730A (en) * 1957-02-25 1959-05-12 Corning Glass Works Aperture mask coating to prevent cathode poisoning
US2981638A (en) * 1957-08-01 1961-04-25 British Cotton Ind Res Assoc Back filling of carpets or like operations
US3043730A (en) * 1957-09-03 1962-07-10 Dow Chemical Co Foamed construction element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026726A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-08 Arbed S.A. Verfahren zum Herstellen isolierender Bauelemente und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
GB1030333A (en) 1966-05-18
DK116968B (da) 1970-03-02
NL292898A (de) 1900-01-01
BE632456A (de) 1900-01-01
US3446687A (en) 1969-05-27
US3227590A (en) 1966-01-04
DE1504835B1 (de) 1970-04-09
DE1484964A1 (de) 1969-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH418628A (de) Verfahren zum Aufbringen von Deckschichten auf eine Kernplatte, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Bauplatte
DE69917719T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gipsfaserplatte mit verbesserter Schlagfestigkeit
EP0258734B1 (de) Bauplatte im Schichtenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0535000A1 (de) Lehmbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3508933C2 (de)
DE3801315C2 (de) Anlage zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoff
DE4416160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Formkörper aus hydraulisch abbindbaren Massen
DE2523710A1 (de) Sandwich-konstruktion mit durchbrochenen daempfungsschichten
CH368740A (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Baukörpern
AT242581B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Deckschichten auf Isolierplatten und mehrschichtige Isolierplatte
EP0016073B1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Bauelementen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement
DE3216886A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von formkoerpern, vorzugsweise von platten, aus gips und faserstoff sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE1704551B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leicht baustoffen aus Perlen, aus geschäumtem Polystyrol oder einem gleichartigen feinkornigen Isolierstoff
DE2443117A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von faserverstaerkten schichtgebilden
CH665382A5 (en) Continuous prodn. line for forming moulded structural elements - has conveyor which transports moulds under charging chute
DE2411743A1 (de) Bauteil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE3640681A1 (de) Einrichtung zum formen von teilen aus faserbeton
EP3441545A1 (de) Mörtelband
DE2459950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachen verbundplatten, die vorgefertigte bauelemente fuer trennwaende und mauern von gebaeuden bilden
DE1584648C (de) Verfahren und Maschineneinrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten
DE60015011T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rolladenkastens
DE2525300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung faserverstaerkter platten
DE2158653C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten aus zementgebundenen Holzfasern o.dgl., z.B. Holzspänen oder Holzwolle
AT399308B (de) Verfahren und anlagen zur herstellung von aus fasern und hydraulischem bindemittel bestehenden produkten
DE1998646U (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von deckschichten auf isolierplatten.