CH409877A - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen

Info

Publication number
CH409877A
CH409877A CH55961A CH55961A CH409877A CH 409877 A CH409877 A CH 409877A CH 55961 A CH55961 A CH 55961A CH 55961 A CH55961 A CH 55961A CH 409877 A CH409877 A CH 409877A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
active
treatment chamber
substance
chamber
particles
Prior art date
Application number
CH55961A
Other languages
English (en)
Inventor
Gruen Gustav
Original Assignee
Gruen Geb Kg Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruen Geb Kg Maschf filed Critical Gruen Geb Kg Maschf
Publication of CH409877A publication Critical patent/CH409877A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients stabilising the active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C11/00Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions
    • A23C11/02Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins
    • A23C11/04Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins containing non-milk fats but no non-milk proteins
    • A23C11/045Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins containing non-milk fats but no non-milk proteins obtained by mixing the non-fat components in powdered form with the fats or by dry mixing of the components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/16Agglomerating or granulating milk powder; Making instant milk powder; Products obtained thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/70Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
    • B01F25/72Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with nozzles
    • B01F25/721Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with nozzles for spraying a fluid on falling particles or on a liquid curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/003Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic followed by coating of the granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/30Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • B04C2009/002Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks with external filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description


  
 



   Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen mit Wirk- oder Stabilisierungsstoffen in gasförmiger, flüssiger oder fester Form sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.



   Es ist bekannt, dass je nach der Verwendungsart der in Pulver- oder Granulatform vorliegenden Stoffe bestimmte Forderungen an deren Eigenschaften gestellt werden, die diesen nicht von vornherein anhaften und bisher nur durch kostspielige oder umständliche Verfahren diesen Stoffen vermittelt werden konnten.



   So wird beispielsweise in Milchpulver, dessen Fettgehalt höher als normal verlangt wird, während des Mischens des Milchpulvers Fett eingedüst. Das dabei entstehende Produkt bildet Klumpen und muss deshalb mehrere Tage in einem Kühlraum gelagert werden, um danach in Hammermühlen zerkleinert werden zu können. Bei der Färbung fein disperser Stoffe, z. B. von Talkum, besteht die Forderung, die oft geringe Menge von konzentriertem Farbstoff den zu färbenden Grundstoffen fein verteilt beizumischen, was bisher nur durch komplizierte und grosse Anlagen möglich ist.



   Bei Insektiden wird der Wirkstoff dem Träger bei dem bekannten Verfahren mechanisch beigemischt, ohne jedoch dabei eine stabile Bindung beider Stoffe zu erreichen, so dass beim Zersprühen von dem Flugzeug aus eine Trennung zwischen Träger- und Wirkstoff stattfindet. Weiterhin wird beispielsweise bei der Verwendung von Dextrin als Klebestoff die Forderung gestellt, dass sich die Stoffe bei Verwendung in Wasser gut und schnell auflösen. Dies kann nur durch eine Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes des Dextrinpulvers erreicht werden, wobei beim be kannten Verfahren ebenfalls Klumpen entstehen, die nachträglich in Hammermühlen zerkleinert werden müssen.



   Eine einfache und erfolgreiche Methode zum Erreichen einer festen Verbindung zwischen Wirk- und Trägerstoffen und auch einer gleichmässigen Be handlung von pulverförmigen Stoffen oder Granulaten wird durch das erfindungsgemässe Verfahren vorgeschlagen. Nach der Erfindung wird das zu behandelnde Gut mit Hilfe von eingeblasenem Gas, wie beispielsweise Luft, oder durch Einwirkung eines Soges durchgewirbelt und während dieser Durchwirbelung mit flüssigen, gasförmigen oder pulverförmigen Wirk- und Stabilisierungsstoffen oder einem Gemisch derselben besprüht.

   Zur fortlaufenden Behandlung von vorgemischtem Gut kann das Verfahren dahin ergänzt werden, dass das bereits vorgemischte Gut einem zusätzlichen, vor dem Materialauslauf in die Behandlungskammer eintretenden Gas strom ausgesetzt wird, der in seiner Stärke derartig bemessen ist, dass er lediglich die behandelten Teilchen austreten lässt, während die unbehandelten Teilchen in den Einsprühbereich des Wirk- oder Stabilisierungsstoffes zurückgeführt werden. Die mit dem Gas strom oder dem Sog abgeführten Teilchen werden dabei an nachgeschalteten Filtern abgefangen und in den Behandlungskreislauf zurückgeführt.



   Nach der Erfindung besteht die zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung, die gleichzeitig eine Mischung der verschiedenen Komponenten zulässt, aus einem stehenden, zylindrischen, nach unten konisch sich verjüngenden Behälter mit Einlass- und Auslassöffnungen, mit in der Wandung oder im Behälterboden angeordneten Öffnungen zum Eintritt des Gasstromes, mit Abzugsöffnungen für den Gasstrom und mit einer oder mehreren Sprühdüsen für  die Wirk- oder Stabilisierungsstoffe. Die Sprühdüsen können auch an anderen Stellen der Vorrichtung, z. B. am zylindrischen Umfang des Behälters innerhalb der Füllhöhe des Materials radial nach innen oder schräg nach oben gerichtet angebracht werden, oder aber sie können in unmittelbarer Nähe der Luftdüsen für das Eintrittsgas oder in die Luftdüsen selbst verlegt werden.



   Eine bevorzugte Vorrichtung, die eine kontinuierliche Behandlung allerdings nur von bereits vorgemischtem Gut zulässt, besteht ebenfalls aus einer zylindrischen, sich nach unten verjüngenden Kammer mit verschliessbaren Einlassöffnungen, ist aber abweichend von der zuerst beschriebenen Vorrichtung mit einer zusätzlich angeordneten Gaseintrittsöffnung vor der Auslassöffnung versehen.



   Die Einlassöffnung dieser Vorrichtung ist mit einer Drucklufteinrichtung verbunden, die das mittels eines Dosiergerätes in seiner Menge bemessene vorgemischte Gut über eine Leitung der Behandlungskammer zuführt. Die Sprühdüsen zum Einbringen des Wirk- oder Stabilisierungsstoffes sind am oberen Ende der Kammer vorzugsweise kranzförmig   ange-    ordnet. In einer besonders vorteilhaften Ausführung sind die Düsen mit Abstand unterhalb des in die Kammer hereinragenden Tauchrohres oder kranzförmig mit Abstand um das Tauchrohr herum in Richtung auf den Materialauslauf hin gerichtet angeordnet. Zusätzlich oder ausschliesslich kann an Stelle der genannten Düsen noch eine weitere Sprühdüse am   Materialatislauf    mit Sprührichtung zum Tauchrohr hin angeordnet sein.

   Bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist an das Tauchrohr ein Abscheider angeschlossen, der die an ihn abgeschiedenen Teilchen unter Erteilung eines Dralles in die Behandlungskammer zurückführt, wodurch eine Vergrösserung der Durchwirbelung des zu behandelnden Gutes erreicht wird. Zur Erhöhung der Sprühwirkung der Einsprühdüsen für den Wirk- und Stabilisierungsstoff kann eine Zweistoffdüse verwendet werden, der gleichzeitig Druckluft und Wirk- oder Stabilisierungsstoff zugeführt wird.



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird durch Vereinigung verschiedener Verfahrensstufen der Behandlungsvorgang wesentlich vereinfacht und gleichzeitig eine überraschend gleichmässige Behandlung der einzelnen Teilchen des Pulvers oder Granulats erhalten. So wird nach dem erfindungsgemässen Verfahren der zu behandelnde Stoff gemischt oder aber die Mischung des bereits vorgemischten Materials während des Behandlungsvorganges aufrechterhalten und ein homogenes Verteilen der Wirk- und Stabilisierungsstoffe durch das Eindüsen während der Durchwirbelung erreicht, wodurch eine gute Bindung der fein verteilten Wirk- oder Stabilisierungsstoffe und dem Trägermaterial gewährleistet wird.

   Ferner wird während dieses Verfahrens ein Sichten und Ausscheiden der behandelten Teilchen ohne zusätzliche Apparaturen erreicht sowie ein Entstauben der Abluft und ein erneutes Einführen in die Behandlungskammer ermöglicht. Eine Reinigung der Behälterwände wird durch die Wirbelbewegung der einzelnen Teile laufend vorgenommen. Sofern eine Temperierung des zugeführten Gas stromes notwendig ist, wird dieser durch vorgeschaltete Heiz- oder Kühleinrichtungen auf die gewünschte Temperatur gebracht werden.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren 1, 2 und 3 der Zeichnung dargestellt.



   Es zeigt dabei Fig. 1 eine Einrichtung, die zur Behandlung von einer in ihrer Menge bestimmten, noch nicht vorgemischten Menge von   pulverförmi-    gem oder als Granulat vorliegenden Stoff dient, wobei zur Durchwirbelung ein Gasstrom in den mit dem ungemischten Material gefüllten Behälter eingeführt wird. Der Mischbehälter 1 ist dabei an seinem oberen Wandungsende mit einem verschliessbaren Einlass 2 und an seinem unteren konisch sich verjüngenden Ende mit einem Auslass 3 versehen. An dem Auslass 3 ist ein Mischkopf 4 zum Zuführen des zum Durchmischen des in dem Behälter befindlichen Stoffes dienenden Gasstromes angeordnet, der über das programmgesteuerte Membranventil 12 an den Druckbehälter 11 angeschlossen ist. Selbstverständlich kann die Durchwirbelung auch durch Einwirkung eines Soges erfolgen.

   Zum Öffnen und Schliessen des Mischerauslasses nach der Behandlung des in dem Behälter befindlichen Stoffes dient das Drei Weg-Magnetventil 13. In einem bestimmten Abstand über dem vorbestimmten Materialfüllstand befindet sich die mit dem Druckbehälter 7 in Verbindung stehende Zuleitung 5 für die flüssigen oder gasförmigen, event. pulverförmigen, Wirkstoffe mit der daran angeschlossenen Sprüheinrichtung 6, die aus einer einzigen, mittig angeordneten Düse oder mehreren kranzförmig um die Mitte angeordneten Düsen ausgebildet sein kann.



   In der Zuleitung 5 ist ein Ventil 8 zum An oder Abschalten der Stoffzufuhr angeordnet. An dem Deckel der Mischkammer befinden sich die Austritts öffnungen für den Gasstrom, die von Filterkerzen 9 abgedeckt sind. Der Deckel trägt einen Vibrator 10, der für das Loslösen der abgeschiedenen Teilchen und damit dem Zurückführen in den Einsprühbereich der Wirk- und Stabilisierungsstoffe sorgt.



   Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist nun die folgende:
Die Komponenten des zu behandelnden Gutes werden über den verschliessbaren, seitlich angeordneten, in einen Trichter auslaufenden Einlass bis zu einer vorbestimmten Füllhöhe in den Behälter eingefüllt. Nach Schliessen des Einlasses wird durch Betätigen des Ventils 12 Druckluft aus dem Behälter 11 in die Kammer 1 geführt und auf diese Weise eine Durchwirbelung des Gutes bewirkt. Die Mischdauer beträgt etwa 10 bis 18 sec. Ist dieser Vorgang beendet, wird für eine erneute Durchwirbelung des Gutes gesorgt unter gleichzeitigem Einsprühen der Wirkoder Stabilisierungsstoffe über die Leitung 5 durch   33etätigen    des Ventiles 8. Dieses Eindüsen der Wirk  oder Stabilisierungsstoffe dauert je nach Menge der Wirkstoffe 30 sec. bis 2 min.

   Danach wird durch Be  tätigen    des Drei-Weg-Magnetventils 13 der Materialauslauf geöffnet und das behandelte Gut in einen Sack abgefüllt. An Stelle des Abfüllens in einen Sack kann an Stelle des Sackstutzens ein Zulauftrichter für eine pneumatische Transportanlage angeordnet sein.



   Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung   Iässt    ein kontinuierliches Arbeiten unter Verwendung von bereits vorgemischtem Gut zu. Die Vorrichtung besteht ebenfalls aus einem nach unten sich konisch verjüngenden Behälter 11, in den an seinem oberen Ende in tangentialer Richtung über die Leitung 12 das   vorge-    mischte Gut pneumatisch eingeführt wird. Am unteren Ende des Behälters 11 ist dieser trichterförmig erweitert und im Bereich dieser Erweiterung mit regulierbaren Lufteintrittsöffnungen 14 und einem Sackstutzen 13 versehen.

   Zum Einsprühen des Wirkoder Stabilisierungsstoffes ist eine Düse 16 unterhalb des in den Behälter hereinragenden Tauchrohres 19a mit Sprührichtung auf den Materialauslass und eine weitere mittig nächst dem Materialauslass mit umgekehrter Sprührichtung vorgesehen, die an die Stoffzuführungsleitung 16a angeschlossen ist. Das Tauchrohr 19a ist über die Leitung 19b mit dem Abscheider 19 verbunden, hinter welchem ein Saugschlauchfilter 19c mit einem Gebläse 22 angeordnet ist. Die Anordnung eines Saugschlauchfilters ist bei wertvollen und sehr dispersen Stoffen erforderlich. Die in dem Abscheider 19 sowie dem Filter 19c abgeschiedenen Teilchen werden über zwei Leitungen 20 dem Dosiergerät zugeführt, das für deren Weiterleitung in die Behandlungskammer sorgt.

   Dieses Dosiergerät 15 gibt den zu behandelnden Stoff gleichmässig in der Menge einstellbar über das Schauglas 18 und die Schleuse 17 an die an die Druckquelle 21 angeschlossene Leitung 12 ab, über welche das zu behan  delnde    Gut unter Druck nach Vermischung mit Druckluft in den Behandlungsbehälter eingeführt wird.



   Die Wirkungsweise dieser Anlage ist wie folgt:
Nach der pneumatischen Einbringung des Gutes über die Leitung 12 wird durch das Gebläse 22 in Zusammenwirkung mit der Lufteinlassöffnung 14 Zusatzluft in den Behälter eingeführt, wodurch ein verfrühtes Austreten von Teilchen über den Materialauslass verhindert wird und eine Vergrösserung der Durchwirbelung sowie der in dem Abscheider befindlichen Materialmenge erhalten wird, wodurch die Durchmischung des pulverförmigen Stoffes oder Granulats verbessert wird. Nach Einschalten der Zusatzluft wird der Wirk- oder Stabilisierungsstoff in den Behälter eingesprüht. Die über die Öffnung 14 eingeströmte Zusatzluft ist dabei derart bemessen, dass nur die bereits behandelten Teilchen infolge ihres Mehrgewichts austreten können, während die unbehandelten Teilchen erneut in den   Einsprühbe-    reich zurückgeführt werden.

   Die unbehandelten Teilchen, die mit dem Gasstrom über das Tauchrohr abgeführt werden, werden entweder in dem Abscheider 19 oder dem Filter 19c abgefangen und dem Behandlungskreislauf über die Leitungen 20, 12 wieder zugeführt. Zur Temperierung des zugeführten Gasstromes kann das in die Öffnung 14 eintretende Gas zuvor geheizt oder gekühlt werden.



   An Stelle des Saugschlauchfilters mit dem Gebläse 22 kann die mit Teilchen angereicherte Luft auch über die Leitung 18 wieder dem Behandlungskreislauf zugeführt werden. Bei Wegfall des Gebläses 22 und damit des durch das Gebläse ausgeübten, eine Luftbewegung hervorrufenden Soges, muss dann das durch die Öffnung 14 einströmende Gas unter Druck eingebracht werden.



   Die in Fig. 3 dargestellte Ausführung ist in ihrem Aufbau ähnlich der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung mit dem Unterschied, dass dabei das Gut über eine Speiseschnecke 23 in die Zuführungsleitung gebracht wird, die Zuführung des vorgemischten Stoffes nicht tangential sondern axial erfolgt, oberhalb des Tauchrohres 19a ein Abscheider 24 angeordnet ist, der die daran abgeschiedenen Teilchen unter Erteilung eines Dralles in die Behandlungskammer zurückführt und zum Besprühen des Materials eine Zweistoffdüse 25 Verwendung findet. Das Zurückführen der abgeschiedenen Teilchen nach Erteilung eines Dralles hat die Wirkung, dass die durch Sog oder Druckgas bewirkte Durchwirbelung der Materialteilchen noch weiter unterstützt wird.

   Durch die Verwendung einer Zweistoffdüse 25, an die die Wirkund Stabilisierungsstoffe zuführende Leitung und die mit dem Druckluftbehälter 26 verbundene Leitung 27 angeschlossen ist, wird die Sprühwirkung der Düse wesentlich erhöht. Zur Steuerung der Druckluftzufuhr ist in der Leitung 27 ein Membranventil 28 angeordnet.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen mit Wirkoder Stabilisierungsstoffen in gasförmiger, flüssiger oder fester Form, dadurch gekennzeichnet, dass der in Pulverform oder als Granulat vorliegende Stoff mit Hilfe von eingeblasenem Gas oder durch die Einwirkung eines Soges durchgewirbelt und während dieser Durchwirbelung mit flüssigen, gas- oder pulverförmigen Wirk- oder Stabilisierungsstoffen oder einem Gemisch derselben besprüht wird.
    PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen stehenden, zylindrischen, nach unten konisch sich verjüngenden Behälter mit Einlass- und Auslassöffnungen, mit in der Wandung oder im Behälterboden angeordneten Öffnungen zum Eintritt des Gasstromes, mit Abzugöffnungen für den Gasstrom und mit einer oder mehreren Sprühdüsen für die Wirk- oder Stabilisierungsstoffe.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass bereits vorgemischtes Gut einem zusätzlichen vor dem Materialauslauf in die Behandlungskammer eintretenden Gasstrom ausgesetzt wird, der in seiner Stärke darart bemessen ist, dass er lediglich die behandelten Teilchen austreten lässt, während die unbehandelten Teilchen in den Einsprühbereich des Wirk- oder Stabilisierungsstoffes zurückgeführt werden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Gasstrom oder dem Sog abgeführten Teilchen an nachgeschalteten Filtern abgefangen und dem Behandlungskreislauf wieder zugeführt werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom vor Eintreten in die Behandlungskammer zum Zwecke der Temperierung durch eine Kühl- oder Heizeinrichtung hindurchgeleitet wird.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Dosiergerätes und einer Druckquelle zum pneumatischen Einbringen des dosierten Gutes in die Behandlungskammer.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch die Anordnung von Filtern am oberen Ende der Kammer oder ausserhalb der Kammer, die über das am oberen Ende in die Kammer mündende Tauchrohr in Verbindung stehen und die entweder direkt oder über ein Dosiergerät mit der Behandlungskammer verbunden sind.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch die zusätzliche Anordnung eines Saugschlauchfilters mit Gebläse.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich an das Tauchrohr anschliessender Abscheider angeordnet ist, der die an ihm sich abscheidenden Stoffteilchen unter Erteilung eines Dz alles in die Behandlungskammer zurückführt.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch die Anordnung von Zweistoffdüsen, durch die sowohl der Wirk- oder Stabilisierungsstoff, als auch Gas unter Druck der Behandlungskammer zugeführt wird.
CH55961A 1960-03-02 1961-01-17 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen CH409877A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0029141 1960-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409877A true CH409877A (de) 1966-03-31

Family

ID=7123653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH55961A CH409877A (de) 1960-03-02 1961-01-17 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3385724A (de)
AT (1) AT248398B (de)
CH (1) CH409877A (de)
GB (1) GB981605A (de)
LU (1) LU39638A1 (de)
SE (1) SE310113B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1119514A (en) * 1965-10-29 1968-07-10 Stanley Horrocks Production of solids from solutions or slurries by evaporation
US3507686A (en) * 1967-06-23 1970-04-21 Xerox Corp Method of coating carrier beads
US3880116A (en) * 1974-02-14 1975-04-29 Arnar Stone Lab Particle coating apparatus
DE2602454B2 (de) * 1976-01-23 1980-12-11 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Behandeln pulvriger oder körniger Stoffe mit einer Flüssigkeit
DE3234911A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Herbert 7853 Steinen Hüttlin Fliessbettapparatur
JPS6064647A (ja) * 1983-09-19 1985-04-13 フロイント産業株式会社 コ−チング方法および装置
DE3520718A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Herbert 7853 Steinen Hüttlin Fliessbettapparatur
DE3530744A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-05 Herbert Huettlin Fliessbettapparatur
DE3608885A1 (de) * 1986-03-17 1987-09-24 Herbert Huettlin Vorrichtung zum granulieren, pelletieren, dragieren und/oder trocknen rieselfaehigen gutes
DK75293D0 (da) * 1993-06-24 1993-06-24 Anhydro As Fremgangsmaade og anlaeg til et agglomereret produkt
DE102012208717A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Coperion Gmbh Behandlungsvorrichtung sowie Behandlungsanlage für Schüttgut

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054441A (en) * 1932-01-29 1936-09-15 Western Condensing Co Method and apparatus for drying liquid containing materials
US2270341A (en) * 1939-12-02 1942-01-20 Harper J Ransburg Method of coating granular materials
US2363281A (en) * 1941-04-04 1944-11-21 Gerald D Arnold Apparatus and method for treating pneumatically borne material
US2414625A (en) * 1944-07-15 1947-01-21 Socony Vacuum Oil Co Inc Process of impregnating lime particles with carbon
US2561392A (en) * 1945-08-11 1951-07-24 Donald E Marshall Process and apparatus for treating solutions to recover and coat solid particles
US2561393A (en) * 1945-10-26 1951-07-24 Donald E Marshall Process and apparatus for vaporizing solutions and recovering solids therefrom
US2768095A (en) * 1952-05-30 1956-10-23 Shell Dev Process of coating finely divided solid material
US2856351A (en) * 1954-09-29 1958-10-14 Exxon Research Engineering Co Hydroforming with fluidized catalyst and inert heat transfer solids
US2986475A (en) * 1958-11-05 1961-05-30 Smith Kline French Lab Apparatus and method for coating discrete solids
US3077385A (en) * 1959-01-06 1963-02-12 Gen Electric Process for producing carbides
NO98434A (de) * 1959-04-30
US3117027A (en) * 1960-01-08 1964-01-07 Wisconsin Alumni Res Found Apparatus for coating particles in a fluidized bed
US3108022A (en) * 1960-05-09 1963-10-22 Polymer Processes Inc Apparatus for coating an elongate body with fluidized coating material

Also Published As

Publication number Publication date
SE310113B (de) 1969-04-14
GB981605A (en) 1965-01-27
US3385724A (en) 1968-05-28
AT248398B (de) 1966-07-25
LU39638A1 (de) 1961-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627367C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von in einer Flüssigkeit zu lösenden Feststoffpartikeln sowie Vorschaltgerät für eine Vorrichtung zum Lösen von Feststoffpartikeln in einer Flüssigkeit
EP0370167A1 (de) Fleissbettapparatur zum Herstellen und/oder Weiterbehandeln granulatförmigen Gutes
DE2602454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln pulvriger oder koerniger stoffe
CH617002A5 (de)
CH409877A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen
DE1667217A1 (de) Vorrichtung zum Granulieren fliessfaehiger Massen im Fliessbett
DE3602388C1 (de) Pulverbeschichtungseinrichtung
DE2156357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Tabak
CH343628A (de) Verfahren zum Überziehen fester Teilchen mit einer Flüssigkeit und Apparat zur Durchführung des Verfahrens
CH423628A (de) Schleusenanordnung zum Überführen eines Pulvers von einer Kammer mit einem rotierenden Gasstrom und mit gesonderter Auslassöffnungen für Pulver und Gas, in eine pneumatische Förderanlage
DE1294352B (de) Vorrichtung zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen
DE2716478A1 (de) Verfahren zum herstellen von abriebfesten, nichtstaubenden, wasserloeslichen farbstoffteilchen
DE2643121A1 (de) Fluidisierungsbett-granulierverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2363334B2 (de) Verfahren zum herstellen eines trockenen, granulatfoermigen produktes aus einer fluessigkeit durch trocknen im wickelbett
DE3248504A1 (de) Verfahren zur herstellung nicht staubender granulate und vorrichtung hierfuer
DE1230402B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Schmelzen oder hochkonzentrierten Loesungen
DE1792695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen
DE2026337A1 (en) Pneumatic mixing appts. - placed above helical screw feed of plastics extruder
DE960821C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einpuderung von koernigen Stoffen
DE1837130U (de) Vorrichtung zum einbringen und homogenen verteilen bzw. loesen pulverfoermigen, rieselfaehigen gutes in fluessigkeiten.
DE1142843B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Agglomerates
DE102004023372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fluidisieren und Behandeln von feinkörnigen Feststoffen
DE2158579B2 (de) Vorrichtung zum mischen koerniger stoffe, insbesondere kunststoffgranulat
DE1782092A1 (de) Verfahren zum Mischen von pulverfoermigen und feinkoernigen Feststoffen mit Fluessigkeiten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DD225609A1 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen oder neutralisieren von feststoffteilchen