CH309594A - Fahrzeug für elektrische Modell- und Spielzeugeisenbahnen. - Google Patents

Fahrzeug für elektrische Modell- und Spielzeugeisenbahnen.

Info

Publication number
CH309594A
CH309594A CH309594DA CH309594A CH 309594 A CH309594 A CH 309594A CH 309594D A CH309594D A CH 309594DA CH 309594 A CH309594 A CH 309594A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
springs
vehicle according
vehicle
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fleischmann Gebr
Original Assignee
Fleischmann Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleischmann Geb filed Critical Fleischmann Geb
Publication of CH309594A publication Critical patent/CH309594A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/02Locomotives; Motor coaches
    • A63H19/10Locomotives; Motor coaches electrically driven

Description


  Fahrzeug für elektrische Modell- und Spielzeugeisenbahnen.    Die Erfindung bezieht. sieh auf ein Fahr  zeug für elektrische     :Modell-    und Spielzeug  eisenbahnen mit den Strom von den Schienen  abnehmenden, unter Federwirkung stehenden       '-',ehleifern,    welche an einem Träger abnehm  bar vorgesehen sind. Sie ist auf die verbes  serte     Anbringung    der Schleifer sowie darauf  gerichtet, dass Schleifer im Bedarfsfall nach  träglich an Fahrzeuge angebracht werden  können, namentlich wenn es sich darum han  delt, diese Fahrzeuge noch mit zusätzlichen       Verbrauchern,    wie     Beleuehtungs-,    Signal- und  dergleichen Einrichtungen auszustatten.  



  Das Fahrzeug, nach der Erfindung ist da  durch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer  Träger gegenüberliegend in Führungen zwei  ,je unten mit einem Schleifer versehene Stre  ben auf und ab     verschieblich        aufnimmt,    auf  welche an dem Träger anliegende Federn  wirken.  



  Diese     Schleifer-Anbringung    ist besonders  nützlich, wenn ein Besitzer eines Fahrzeuges  dieses nachträglich komplettieren, z. B. mit  einer Beleuchtung ausrüsten, will. Er braucht  dann nur z. B. auf die Achsen. eines Dreh  schemels einen     Schleiferträger    zu stecken  und die Kabel anzuschliessen. Ebenso einfach  ist es für ihn, im Bedarfsfalle den Schleifer  träger anzubringen. Es braucht also das  Fahrzeug nicht von vornherein vom Erzeuger  mit. allen möglichen Verbrauchern ausgestattet  zu werden.

   Die     Anbringung    des Schleifer  trägers an einem Drehschemel bringt den wei-         teren    Vorteil, dass die Schleifer,     namentlich     bei Kurvenfahrt, die dem Schienenverlauf  entsprechende Führung erhalten und dass sie  zwischen den Rädern geschützt untergebracht  sind.  



  Der Träger ist     vorteilhafterweise    aus Iso  lierstoff gefertigt, so dass keine besonderen  Massnahmen     zur    Isolierung der stromführen  den Teile notwendig sind.  



  Die Federn können Flachfedern oder       Stabfedern    sein.  



  Auf der Zeichnung ist ein Teil eines Aus  führungsbeispiels des Fahrzeuges nach der  Erfindung veranschaulicht. Es zeigt       Fig.    1 einen Längsschnitt durch den Trä  ger der Schleifer,       Fig.    2 einen Querschnitt dazu,       Fig.    3 eine schaubildliche Darstellung des  Trägers mit den angebrachten Schleifern.  Der aus Isolierstoff bestehende Träger a  ist mittels seiner Lageraugen     b1,        b2    bzw.     c1,          c\    auf die Achsen<I>d</I> und e der Laufräder<I>f</I>  aufschiebbar. Es kann sich, wie beim gezeich  neten Ausführungsbeispiel, um die Achsen  eines Drehschemels handeln.

   Dieser Dreh  schemel ist als Bügel ausgebildet, dessen beide  Schenkel<I>x</I> und<I>y</I> die     Laufradachsen   <I>d</I> und e  aufnehmen. Die Schenkel<I>x</I> und<I>y</I> können in  bekannter Weise zum Einsetzen bzw. Heraus  nehmen der Achsen d und e etwas     auseinan-          dergebogen    werden.  



  In den seitlichen Rippen g und h des Trä  gers a ist je eine durchgehende     Ausnehmung         <I>i</I>     vorgesehen,    in welcher die Strebe<I>k</I> auf und  ab     verschieblich    ist, an welcher     unter    der       zweckvoll    leicht gewölbte Schleifer Z sitzt.  



  Oben auf dem Träger a des vorliegenden  Beispiels, der eine ebene Mittelleiste     m    besitzt,  befinden sich zwei seitlich zur     Fahrzeuglängs-          axe    sich erstreckende Flachfedern     n1    und     n,2.     Diese sind,     getrennt    durch einen Isoliersteg o,  mittels der Schrauben     pi,        p2    befestigt, welche  zugleich zum Anschluss der auf der Zeich  nung nicht dargestellten, zu den Stromver  brauchern führenden Kabel dienen. Mit ihren  freien Enden durchgreifen die Federn Löcher       q    der Streben k derart, dass diese Streben  von den Federn dauernd nach unten in die  Schleiflage gedrückt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fahrzeug für elektrische Modell- und Spielzeugeisenbahnen mit den Strom von den Schienen abnehmenden, unter Federwirkung stehenden Schleifern, welche an einem Träger abnehmbar vorgesehen sind, dadurch gekenn zeichnet, dass ein gemeinsamer Träger gegen überliegend in Führungen zwei je unten- mit einem Schleifer versehene Streben auf und ab verschieblich aufnimmt, auf welche an dem Träger anliegende Federn wirken. UNTERANSPRÜCHE: 1. Fahrzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Tragstreben der Schleifer den Träger durchsetzen. 2. Fahrzeug nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Tragstreben durch aussenseitige Rippen des Trägers hin durchgreifen. 3.
    Fahrzeug nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass seitlich zur Fahr- zeuglängsaxe sieh erstreckende Federn an nähernd in der Trägermitte mittels der Ka- belanschlussglieder am Träger befestigt sind. Fahrzeug nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Federn auf einer mittleren Querleiste des Trägers auf ruhen. 5. Fahrzeug nach Unteransprneh 4, da durch gekennzeichnet, dass die Federn mit ihren freien Enden durch die Sehleiferstre- ben hindurchragen. 6.
    Fahrzeug nach Unteransprueh 5, da durch gekennzeichnet, dass die Federn Flach federn sind.
CH309594D 1951-12-12 1952-12-08 Fahrzeug für elektrische Modell- und Spielzeugeisenbahnen. CH309594A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE309594X 1951-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH309594A true CH309594A (de) 1955-09-15

Family

ID=6122064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH309594D CH309594A (de) 1951-12-12 1952-12-08 Fahrzeug für elektrische Modell- und Spielzeugeisenbahnen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH309594A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015320A1 (de) * 1979-02-19 1980-09-17 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Schleifkontakt für eine Spieleisenbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015320A1 (de) * 1979-02-19 1980-09-17 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Schleifkontakt für eine Spieleisenbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH309594A (de) Fahrzeug für elektrische Modell- und Spielzeugeisenbahnen.
DE521321C (de) Abfederung mit Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1805117C3 (de) Stromabnehmerwagen fur bewegliche, entlang einer Führungsschiene verschiebbare Stromverbraucher
DE899145C (de) Einachsiges Mehrzweckfahrzeug
DE434162C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit Doppelachsen
DE2360489A1 (de) Vorrichtung zum abschleppen von strassenfahrzeugen durch andere
DE586580C (de) Aufhaengung der vorderen Tragblattfeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE382807C (de) Stuetzrollenanordnung fuer Fahrzeuge mit Laufketten
CH214069A (de) Fahrzeug, insbesondere für Militär.
DE4124941C2 (de) Elektromotorisch angetriebenes Spielfahrzeug, insbesondere Modell-Automobil
DE677999C (de) Wagen fuer Strassen- und Gelaendefahrt, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE621766C (de) Elastisches Rad fuer Schienenfahrzeuge
AT104098B (de) Kinderwagenfederung.
AT165157B (de) Teilbare Flachbettfelge
DE486268C (de) Schutzvorrichtung fuer Wagen, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT146256B (de) Fahrgestell mit elastisch bereiften Rädern für Lafettenfahrzeuge, Geschützlafetten u. dgl.
DE564564C (de) Auf elastischen Kautschukkoerpern abgefedertes Gelenkspeichenrad
DE457958C (de) Federweiche
AT204896B (de) Lagerbock für die pendelnde Vorderachse eines zweiachsigen Geräteträgers
DE602802C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE400232C (de) Motorrad-Seitenwagenrahmen
DE387619C (de) Vorrichtung zum Anbringen des Wagenkastens an sowohl vorn als hinten gefederten Motorradseitenwagen
AT97726B (de) Feder für Vorderachsen von Motorfahrzeugen.
DE426376C (de) Rodelwagen
DE7801507U1 (de) Rahmen für Anhängerfahrzeuge, insbesondere für Wohnwagen, mit unabhängiger Radaufhängung