CH275763A - Lockstitch sewing machine. - Google Patents

Lockstitch sewing machine.

Info

Publication number
CH275763A
CH275763A CH275763DA CH275763A CH 275763 A CH275763 A CH 275763A CH 275763D A CH275763D A CH 275763DA CH 275763 A CH275763 A CH 275763A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
needle
sewing machine
axis
point
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company The Sing Manufacturing
Original Assignee
Singer Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Mfg Co filed Critical Singer Mfg Co
Publication of CH275763A publication Critical patent/CH275763A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B51/00Applications of needle-thread guards; Thread-break detectors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B49/00Take-up devices, e.g. levers, for the needle thread
    • D05B49/04Take-up devices, e.g. levers, for the needle thread rotary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

  Doppelsteppstich-Nähmaschine.    Die vorliegende Erfindung bezieht sieh  auf eine Doppelsteppstich-Nähmaschine mit  einer sieh auf- und abbewegenden faden  führenden Nadel, einem mit dieser zusammen  arbeitenden Greifer, welcher bei jeder     Auf-          und    Abbewegung der Nadel mehrere Male  umläuft, und einer Fadengebereinrichtung,  welche einen drehbaren, am Nadelfaden an  greifenden Fadengeberteil umfasst.  



  Gemäss der Erfindung ist die Doppel  steppstich-Nähmaschine dadurch gekennzeich  net, dass der Antrieb für den genannten Fa  dengeberteil eine sieh drehende Welle umfasst,  um deren Achse der Fadengeberteil auf nicht  kreisförmiger Bahn und in solcher zeitlicher  Beziehung zur Bewegung des Greifers und  der Nadel umläuft, dass er sich jeweils an der  Stelle des kleinsten Bahnradius wenigstens  annähernd zu dem Zeitpunkt befindet, in  dem die Nadel in der untersten und der Grei  fer in der Stellung unmittelbar vor dem Er  fassen der Nadelfadenschleife ist.  



  In der beigefügten Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  zur Darstellung gebracht.  



  Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt der Dop  pelsteppstich-Nähmaschine.  Fig. 2 ist eine Endansicht der Näh  maschine, welche den am Nadelfaden angrei  fenden Teil der Fadengebereinrichtung in       wollausgezogenen    Linien und einen Teil der  verdeckten Antriebselemente in gestrichelten  Linien wiedergibt.    Fig. 3 ist in grösserem Massstab ein Schnitt  durch die Fadengebereinrichtung nach Linie  3-3 der Fig. 2.  



  Fig. 4 ist eine schaubildliche Ansicht der  auseinandergezogenen Teile der Fadengeber  einrichtung. Die       Fig.    5 bis 9 sind schematische Ansichten  des Kopfendes der Nähmaschine,     welehe    fünf  Stellungen des am Nadelfaden angreifenden  Teils der     Fadengebereinrichtung    und die ent  sprechenden Stellungen des umlaufenden  Greifers und der Nadelstange während eines  vollständigen     Stichbildkreislaufes    wieder  geben.  



       Fig.    10 ist eine graphische Darstellung  der     I3ypozykloidenbahn,    welche von dem am  Nadelfaden angreifenden Teil der Faden  gebereinrichtung bei der Herstellung eines  Stiches durchlaufen wird, und die fünf  Punkte auf der Kurve entsprechen den Stel  lungen der verschiedenen Teile, wie -diese in  den     Fig.    5 bis 9 dargestellt sind.  



       Fig.    11 ist eine schaubildliche Darstellung  der Stange, welche ein Drehen des Greifer  fadenträgers verhindert.  



  Die dargestellte Nähmaschine umfasst ein  Gehäuse mit einem Bett 20, das einen senk  rechten Ständer 21 trägt, welcher in einen  :waagrechten obern Arm 22 übergeht. Indem  obern Arm 22 ist eine Welle 23 drehbar ge  lagert, welche von aussen durch ein mittels  Riemen angetriebenes Schwungrad 24 ange  trieben wird und welche eine     Nadelstange    25      vermittels einer Kurbel 26 und eines Verbin  dungslenkers 27 auf- und abbewegt. Eine mit  einem Öhr versehene Nadel 25' ist, an dem  untern Ende der Nadelstange 25 befestigt. In  dem Gehäusekopf ist nahe der     Nadelstange     eine durch eine Feder nach unten gedrückte  Drückerstange 28 verschiebbar gelagert, die  einen an ihrem untern Ende befestigten  Drückerfuss 29 aufweist.

      Die Welle 23 treibt weiterhin eine ins  Bett 20 führende Welle 30 vermittels eines  Paares von Ziegelrädern 31 an. Die Welle 30  treibt ihrerseits eine waagrechte Greiferwelle  32 vermittels eines Paares von Kegelrädern  33 an; die Greiferwelle 32 ist im Bett 20 ge  lagert. Die beiden Paare von Kegelrädern 31  und 33 erhöhen die Geschwindigkeit der Grei  ferwelle in einem Verhältnis von 2 : 1 mit  Bezug auf die obere Armwelle 23. Der um  laufende Greifer 34, der ein Spulengehäuse  34' umfasst, ist an dem einen Ende der Grei  ferwelle 32 befestigt und arbeitet mit der  Nadel 25' zur Bildung von Doppelstepp  stichen zusammen. Der Greifer 34 ist mit  einer schleifenerfassenden Spitze 80 und  einem sehleifensteuernden Schwanz 81 ver  sehen.

   Das Spulengehäuse 34' ist mit eitler  Nut 83 versehen, um einen     Finger    85 einer  eine Drehung des Spulengehäuses verhindern  den Stange 84 aufzunehmen, die an der Un  terseite des Bettes 20 angeordnet ist. Der  Finger 85 greift mit Spiel in die Nut 83, da  mit der Nadelfaden bei der Bildung jedes  Steppstiches einmal durch die Nut hindurch  geführt werden kann.    Ein Stoffvorschubexzenter 35 und ein  Stoffvorschubhebeexzenter 36 werden eben  falls von der Welle 23 getragen. Diese Exzen  ter sind von nach unten führenden Pleuel  stangenlenkern 37 und 38 umgeben, welche       Schwingwellen    39 und 40 innerhalb des Bettes  20 verschwenken. Schwingarme 41 und 42  (Fig. 2) sind auf den Schwingwellen 39 bzw.

    40 befestigt, um einer Stoffschieberstange 43,  an welcher ein Stoffschieber     44    befestigt ist,  die üblichen, in vier Richtungen erfolgenden  Vorschubbewegungen zu erteilen.    Am Kopfende des Gehäusearmes 22 ist  die Nadelfadengebereinrichtung angeordnet,  welche einen drehbaren am Nadelfaden an  greifenden Teil 45 umfasst. Die Fadengeber  welle 46 wird durch die Welle 23 vermittels  eines Paares von Zahnrädern 47 angetrieben,  die ein Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 haben.  Die Welle 46 ist in einem Paar von Lagern  gelagert, deren eines eine längliche Lager  büchse 48 umfasst, die starr im Gehäuse der  Nähmaschine befestigt ist, und deren anderes  eine kurze Lagerbüchse 49 umfasst, die im  Gehäuse der Nähmaschine etwas verdreht wer  den kann.

   Diese Verdrehung wird durch  einen senkrecht angeordneten Stellfinger 50  (Fig. 4) ermöglicht, der sich nach aufwärts  über die Oberseite des     Gehäusekopfes    hinaus  erstreckt, wo er mit einer gebogenen Platte 51  verbunden ist, welche am Gehäuse der Näh  maschine durch eine Schraube 52 verriegelt  werden kann. Der Stellfinger 50, der starr an  der Lagerbüchse 49 befestigt ist, kann über  einen begrenzten Winkel, welcher durch die  Länge eines Schlitzes 53 in der gebogenen  Platte 51 bestimmt ist, versclwenkt werden.

    Diese Verstellmittel sind vorgesehen, um     zeit-          lielie        Änderungen    in der     ;Fa.dengeberbewe-          gung    vornehmen     zit    können, was später noch  näher beschrieben     wird.     



  An der einstellbaren Lagerbüchse 49 ist  ein Sonnenrad 54 starr befestigt, das mit  einer koaxialen Bohrung 55 versehen ist, ver  mittels welcher :das Zahnrad über einen Na  benteil 56 geschoben ist., der mit der Lager  büchse 49 aus einem     Siiclz    gebildet ist.  



  Am das Sonnenrad 54 überragenden Ende  der *Welle 46 ist eine Seheibe 57, z. B. durch       Hartlöten,    befestigt. Die     Scheibe    ist mit einer  Bohrung 58 versehen, in der nahe dem Um  fang der Scheibe ein     Nabenteil    59 eines Pla  netenrades 60     drehbar    gelagert ist. Die  Scheibe 57     arbeitet    daher als Arm des Plane  tenzahnrades 60.

   Das Sonnenrad 54 und das  Planetenrad 60 haben gleichen Durchmesser,  so dass eine     vollständi-e        Umdrehung    der  Welle 23 bzw. der Welle 46 das Planetenrad  60 v     eranlasst,    sich einmal um das     Sonnenrad     54 zu drehen     und    sieh dabei in der gleichen      Richtung zweimal um seine eigene Achse zu  drehen. Die Drehbewegung des Zahnrads 60  um seine eigene Achse wird schliesslich in  ihrer Wirkung auf den mit dem Zahnrad ver  bundenen, am Faden angreifenden Teil 45  aufgehoben, wie nachfolgend beschrieben.  



  Der Nabenteil 59 des Planetenzahnrades  60 ist mit einer koaxialen Bohrung 61 ver  sehen, in welche eine Achse 62 eingreift, die  einen ausbalaneierten Ritzelarm 63 trägt.  Eine Mutter 62' ist auf die Achse 62 auf der  gegenüberliegenden Seite des Zahnrades 60  aufgeschraubt, um den Ritzelarm an diesem  zu befestigen, und ein in eine Nute 65 ein  greifender Keil 64 verhindert eine relative  Drehbewegung zwischen Achse 62 und Pla  netenrad 60. Ein Lagerzapfen 66 ragt nach  aussen vom Ritzelarm 63 weg, und auf diesem  Zapfen ist ein     Ritzel    68 drehbar gelagert.  



  Ein Innenzahnrad 69 ist fest in einer Ver  tiefung 82 der Aussenseite der Scheibe 57  vermittels einer Schraube 69' eingesetzt. Das       Ritzel    68, welches mit dem Innenzahnrad 69  kämmt, hat einen Teilkreisdurchmesser gleich  der Hälfte desjenigen des Innenzahnrades.  Daher wird das Ritzel 68 veranlasst, sieh zwei  mal um seine eigene Achse zu drehen, wenn  es sich einmal auf     dem    Innenzahnrad 69 ab  wälzt. Diese Drehbewegung hebt die Dreh  bewegung des Planetenrades 60 auf, so dass  das Kitzel 68 und mit ihm der Fadengeberteil  45 eine Translationsbewegung ausführt. Eine  kreisförmige Scheibe 70 ist an dem Kitzelarm  63 vermittels Sehrauben 70' und einem Paar  von Tragzapfen 71 starr befestigt, und die  mit einer Bohrung versehene Nabe 67 des  Kitzels 68 ragt durch eine Öffnung 72 in der  Scheibe 70 hindurch.

   Der am Nadelfaden an  greifende Teil 45 ist mit einem     Tragzapfen     73 versehen, der mit Reibung in die Bohrung  der ein Welle bildenden Nabe 67 des Kitzels  68 eingreift. Eine grosse kreisförmige Deck  platte 74 ist auf der Scheibe 57 vermittels  Schrauben 74' befestigt; sie ist ausgesehnitten,  um die kleine Scheibe 70 aufzunehmen.  



  Die Bahn, welche von dem am     Nadelfaden     angreifenden Teil 45 beschrieben wird, ist  eine Hypozykloidenbahn mit einem Umkehr-    punkt (Fig. 10). Wie schon erwähnt, wird der  Teil 45 von dem Planetenzahnrad 60 getra  gen. Die radiale Stellung des Teils 45 im Ver  hältnis zum Umfang des Planetenzahnrades  60 bestimmt den besonderen Charakter der  Bahn. Falls beispielsweise die Achse des am  Faden angreifenden Teils 45 auf dem Teil  lueisdurchmesser des Planetenzahnrades 60  angeordnet würde, würde der Teil 45 eine  Kardioide beschreiben. In dem vorliegenden  Fall ist jedoch die Achse des am Faden an  greifenden Teils 45 innerhalb des Teilkreis  durchmessers des Rades 60 angeordnet, und  die sich daraus ergebende Bahn des Teils     45     unterscheidet sich von einer Kardioide da  durch, dass sie abgeflacht ist.  



  Der Nadelfaden 75 wird von einer Faden  führung 76 durch eine     Spannvorrichtung    77  hindurch über eine Steuerfeder 78 unter einen  Fadenführer 79 nach aufwärts zum am Faden  angreifenden Teil 45 der     Fadengebereinrich-          tung    und     dann    nach abwärts zur Nadel<B>2</B>5'  geführt.  



  Der zeitliche Verlauf der Bewegung des  am Faden angreifenden Teils 45 im Verhält  nis zur Bewegung des umlaufenden Greifers  34 ist in den     Fig.    5 bis 10 dargestellt;     Fir.    5  entspricht dein Augenblick, in welchem \die  Nadelstange ihre unterste Stellung erreicht  hat.     Fig.    6 zeigt den Augenblick, in welchem  die Fadenschleife, nachdem sie halbwegs um  den Körper des Greifers geführt worden ist,  durch die Wirkung der     Fadengebereinrich-          tung    von der     schleifenerfassenden    Spitze 80  auf den     sehleifenstenernden    Schwanz 81 des  Greifers gezogen wird.

       Fig.    7 stellt den     lIo-          inent.    dar, in welchem der Faden quer     dureli     die Nut 83 in dem     Spulengehäuse    34' gezogen  wird;     Fig.    8 zeigt den Moment nach der Be  endigung des Anziehens des     Stiehes,    und       Fig.    9 zeigt den Moment, in welchem das Öhr  der Nadel wieder in das Werkstück eintritt,  um den nächsten Stich zu bilden.  



  Die Punkte auf der Bahn     (Fig.    10) des  am Faden angreifenden Elementes 45, welche  durch :die Bezugszeichen     a,   <I>b, e, d</I> und e an  gedeutet sind, entsprechen den Stellungen der  verschiedenen Teile während des Sticlibilde-      kreislaufes, wie sie in den Fig. 5, 6, 7, 8 bzw.  9 wiedergegeben sind. An der Stelle a, dem  Umkehrpunkt der Zykloidenbahn, hat der am  Faden angreifende Teil 45 die     minimalste     Winkelgeschwindigkeit um die Achse der  Welle 46. Die Geschwindigkeitsvektoren V1  und V2, welche an der Achse des am Faden  angreifenden Teils 45 auftreten, sind entge  gengesetzt gerichtet und an dieser Stelle a  beinahe gleich gross.

   V1 ist die Umfangs  geschwindigkeit der Scheibe 57, V2 ist die  Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe 70 um  die Drehachse des Planetenrades 60. Die Wir  kung der Fadengebereinrichtung ist im Punkt  a, an welchem die Nadelstange die unterste  Stellung erreicht hat, am kleinsten. Innerhalb       der    nächsten paar Umdrehungsgrade der  Welle 23 beginnt die Nadelstange ihren Auf  wärtshub und bildet dadurch eine Faden  schleife, welche von der Spitze 80 des Grei  fers erfasst wird.  



  Auf dem Weg zur Stelle b ergeben die  Vektoren V1 und V2 eine resultierende Bewe  gung des Teils 45 nach abwärts gegen den  Greifer zu; es wird also Faden freigegeben  und damit der Fadenschleife ermöglicht, sich  um den Greiferkörper auszudehnen. An der  Stelle b hat sich die Schleife zu ihrer  maximalen Grösse ausgedehnt, bevor sie von  der Spitze SO des Greifers zum Schwanz 81  des Greifers und nach oben gezogen wird.  Diese Stelle in dem Stichbildekreislauf wird   Abwurfstelle  genannt.  



  Im Punkt c sind die Vektoren V1 und  V2 beide nach oben vom Greifer weg gerich  tet, und es ergibt sich als Resultierende die  maximale absolute Geschwindigkeit des am  Faden angreifenden Teils 45. Die Faden  schleife wird schnell zusammengezogen und  der eine ihrer Schenkel gleitet durch die Nut  83 in dem Spulengehäuse 34' hindurch. Wei  terhin ist zu bemerken, dass an der Stelle c  der Vektor V1, welcher sich während des ge  samten Fadengeber-Arbeitskreislaufes in seiner  Grösse ändert, seine maximale Grösse erreicht  hat.  



  Bei der     Bewegung    zum Punkt d setzt  der am Faden angreifende Teil 45 seine Auf-    wärtsbewegung fort und, zieht die Faden  schleife vollständig vom Körper des Greifers  ab und mit dem mit ihr verketteten Greifer  faden gegen die Unterfläche des Arbeits  stückes. Dies wird als  Stichverfestigung  be  zeichnet.  



  Von d zu e wird die Resultierende  der Vektoren V1 und V2 fortlaufend kleiner  entgegen dem Uhrzeigersinn. Die     Fadengeber-          einriehtung    gibt dabei jedoch genügend Fa  den ab, dass es der     Steuerfeder    78 gestattet  ist, in ihre unwirksame Stellung zurückzu  kehren, und es dem Öhr der Nadel ermöglicht  wird, Faden in das Werkstück hineinzutra  gen. Von e bis     a    gibt die     Fadengeber-          einriehtung    Faden an die Nadel ab, so dass es  der Nadel möglich ist, sieh in die unterste  Stellung zu bewegen.  



  Aus der vorstehenden Beschreibung ist  ersichtlich, dass die Bewegungen des Teils 45  der Fadengebereinrichtung, der Nadel und  des Greifers zeitlich so zueinander abgestimmt  sind, dass ohne Zuhilfenahme zusätzlicher,  sich bewegender, am Faden angreifender  Teile die Fadensteuerung während des ganzen  Stichbildekreislaufes wirksam und nie loser  Faden vorhanden ist. Der Fadengeberteil 45  bewegt sieh mit fortlaufend ändernder Win  kelgeschwindigkeit     um    die Achse der Welle 46.  



  Wie schon angedeutet wurde, sind Mittel  vorgesehen, mittels welchen das zeitliche Ar  beiten der     Fadengebereinrichtung    im Ver  hältnis zur Nadel- und     Greiferbewegung    ver  stellt werden kann.  



  Der     Stellfinger    50     (Fig.    3 und 4) ist mit  dein Sonnenrad 54 durch die     Lagerbüebse    49  verbunden; der     letztgenannte    Teil kann in  einem begrenzten Ausmass im Gehäuse der  Nähmaschine verdreht. werden. Durch.     Ver-          sehwenken    :des     Stehfingers    innerhalb der  Grenzen, welche durch die Länge des     Sehlitzes     53 in der Platte 51 bestimmt sind, kann das  Sonnenrad unabhängig von der Welle 46 um  seine     Aehse    gedreht      ,erden.    Eine Drehung  des Sonnenrades dreht das Planetenrad 60  um einen entsprechenden Betrag.

   Das Pla  netenrad rollt sich dabei nicht längs des Um  fanges des Sonnenrades ab, was es während      des normalen Arbeitens der Maschine tut,  sondern dreht sich vielmehr nur um seine  Achse. Eine solche Drehung des Planeten  rades     bewegt    den am Faden angreifenden Teil  45 der Fadengebereinrichtung entweder vor  wärts oder rückwärts längs seiner Bewegungs  bahn (Fig. 10), während die Stellungen des  umlaufenden Greifers 34 und der Nadel  stange 25 unverändert bleiben. Diese Ver  stellung kann beispielsweise vorgenommen  werden, wenn die Geschwindigkeit des am  Faden angreifenden Teils 45 zu dem Zeit  punkt, in dem der Nadelfaden durch die Nut  83 in dem Spulengehäuse hindurchtritt, etwas  verändert werden soll.  



  Bei der beschriebenen Fadengebereinrich  tung sind Mittel vorhanden, um ein     Auf-          wiekeln    des Nadelfadens auf dem am Faden  angreifenden Teil 45 zu verhindern.  



  Wie beschrieben, rollt das Planetenrad 60  über den Umfang des Sonnenrades 54 ab. Der  am Faden angreifende Teil 45 würde daher,  wenn er von dem Planetenrad starr getragen  würde, bei jeder Umlaufbewegung zweimal  um seine Aehse gedreht. Um diese Drehbewe  gung     auszugleichen,    welche ein unnatürliches  Aufwickeln des Nadelfadens um den Teil  45 möglieh machte, wird dieser Teil während  jedes Arbeitskreislaufes zweimal in entgegen  gesetztem Sinn gedreht. Diese Gegendreh  bewegung wird vermittels des Innenzahnrades  69 und des mit ihm kämmenden Ritzels 68  bewirkt.

   Das Innenzahnrad ist exzentrisch auf  der sich drehenden Seheibe 57 gleichachsig  mit Bezug auf das Planetenrad 60 befestigt,  und die Drehbewegung des Planetenzahnrades  wird dazu benutzt, das Ritzel längs des       Innenzahnrades    abzurollen, wobei der     Ritzel-          arm    63 das Verbindungselement zwischen Pla  netenrad 60 und Ritzel 68 ist. Es ergibt sieh  daraus, dass, weil, das     Verhältnis    des     Teil-          kreisdurehnnessers    des Innenzahnrades 69 zu  dem des Ritzels 68 2:l ist, das Ritzel wäh  rend jedes Stichbildekreislaufes zweimal um  seine Achse gedreht wird.

   Diese Drehbewe  gung wird auf den am Faden angreifenden  Teil 45 übertragen, und damit wird die Dreh  bewegung in entgegengesetzter Drehrichtung    ausgeglichen, welche von der Drehung des  Planetenrades 60 um das Sonnenrad 54 her  rührt. Das Ritzel 68 und der mit ihm starr  verbundene Fadengeberteil 45 führen somit  eine reine Translationsbewegung aus.



  Lockstitch sewing machine. The present invention relates to a lockstitch sewing machine with a thread-guiding needle which moves up and down, a gripper working together with this, which revolves several times with each up and down movement of the needle, and a thread feeder device which has a rotatable, on Includes needle thread on engaging thread dispenser part.



  According to the invention, the double lockstitch sewing machine is characterized in that the drive for the said thread transmitter part comprises a rotating shaft around the axis of which the thread transmitter part rotates on a non-circular path and in such a temporal relationship to the movement of the hook and the needle, that it is in each case at the point of the smallest path radius at least approximately at the point in time at which the needle is in the lowest and the gripper in the position immediately before he grasp the needle thread loop.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment from the subject of the invention is shown.



  Fig. 1 shows a longitudinal section of the lockstitch sewing machine. Fig. 2 is an end view of the sewing machine, which reproduces the angrei fenden on the needle thread part of the thread feeder device in solid lines and a portion of the hidden drive elements in dashed lines. FIG. 3 is, on a larger scale, a section through the thread feeder device along line 3-3 of FIG.



  Fig. 4 is a perspective view of the exploded parts of the thread take-up device. 5 to 9 are schematic views of the head end of the sewing machine, welehe give five positions of the engaging the needle thread part of the thread feeder device and the corresponding positions of the revolving looper and the needle bar during a complete stitch pattern cycle again.



       Fig. 10 is a graphical representation of the I3ypoczykloidenbahn, which is traversed by the engaging the needle thread part of the thread generator device in the production of a stitch, and the five points on the curve correspond to the Stel lungs of the various parts, as - these in Fig. 5 to 9 are shown.



       Fig. 11 is a perspective view of the bar which prevents rotation of the looper thread carrier.



  The sewing machine shown comprises a housing with a bed 20 which carries a vertical stand 21 which merges into a horizontal upper arm 22. By upper arm 22, a shaft 23 is rotatably superimposed ge, which is driven from the outside by a belt-driven flywheel 24 and which a needle bar 25 by means of a crank 26 and a connec tion handlebar 27 moves up and down. A needle 25 'provided with an eye is attached to the lower end of the needle bar 25. In the housing head, near the needle bar, a presser rod 28, which is pressed down by a spring and which has a presser foot 29 attached to its lower end, is slidably mounted.

      The shaft 23 also drives a shaft 30 leading into the bed 20 by means of a pair of brick wheels 31. The shaft 30 in turn drives a horizontal gripper shaft 32 by means of a pair of bevel gears 33; the gripper shaft 32 is ge in bed 20 superimposed. The two pairs of bevel gears 31 and 33 increase the speed of the gripper shaft in a ratio of 2: 1 with respect to the upper arm shaft 23. The rotating gripper 34, which comprises a bobbin case 34 ', is at one end of the gripper shaft 32 attached and works with the needle 25 'to form double stitching together. The gripper 34 is seen with a loop-gripping tip 80 and a loop-steering tail 81.

   The bobbin case 34 'is provided with an empty groove 83 to accommodate a finger 85 of a rotation of the bobbin case preventing the rod 84, which is arranged on the underside of the bed 20. The finger 85 engages in the groove 83 with play, since the needle thread can be passed through the groove once when each lock stitch is formed. A fabric feed eccentric 35 and a fabric feed lifting eccentric 36 are also supported by the shaft 23. These Exzen ter are surrounded by rod links 37 and 38 leading downward, which swing shafts 39 and 40 pivot within the bed 20. Swing arms 41 and 42 (Fig. 2) are mounted on the swing shafts 39 and

    40 attached in order to give a feed valve rod 43, to which a feed valve 44 is fastened, the usual feed movements in four directions. The needle thread feeder device is arranged at the head end of the housing arm 22 and comprises a rotatable part 45 that engages the needle thread. The thread take-up shaft 46 is driven by the shaft 23 by means of a pair of gears 47 which have a gear ratio of 1: 1. The shaft 46 is mounted in a pair of bearings, one of which comprises an elongated bearing sleeve 48 which is rigidly mounted in the housing of the sewing machine, and the other comprises a short bearing bush 49 which can be rotated somewhat in the housing of the sewing machine.

   This rotation is made possible by a vertically arranged adjusting finger 50 (Fig. 4), which extends upwards over the top of the housing head addition, where it is connected to a curved plate 51 which are locked to the housing of the sewing machine by a screw 52 can. The adjusting finger 50, which is rigidly attached to the bearing bush 49, can be swiveled over a limited angle which is determined by the length of a slot 53 in the curved plate 51.

    These adjustment means are provided in order to be able to make temporal changes in the company donor movement, which will be described in more detail later.



  On the adjustable bearing bush 49, a sun gear 54 is rigidly attached, which is provided with a coaxial bore 55, ver by means of which: the gear over a hub part 56 is pushed. Which is formed with the bearing sleeve 49 from a Siiclz.



  At the end of the * shaft 46 projecting beyond the sun gear 54, a Seheibe 57, z. B. by brazing attached. The disc is provided with a bore 58 in which a hub part 59 of a Pla designated wheel 60 is rotatably mounted in the vicinity of the start of the disc. The disk 57 therefore works as an arm of the plane gear 60.

   The sun gear 54 and the planet gear 60 have the same diameter, so that one complete revolution of the shaft 23 or the shaft 46 causes the planet gear 60 to rotate once around the sun gear 54 and look around its own twice in the same direction to rotate its own axis. The rotational movement of the gear 60 about its own axis is ultimately canceled in its effect on the ver connected to the gear, engaging the thread part 45, as described below.



  The hub part 59 of the planetary gear 60 is seen with a coaxial bore 61 ver, in which an axis 62 engages, which carries a pinion arm 63 balanced. A nut 62 'is screwed onto the axle 62 on the opposite side of the gear 60 to attach the pinion arm to this, and a wedge 64 which engages in a groove 65 prevents relative rotation between the axle 62 and the planet gear 60. A journal 66 protrudes outwards from the pinion arm 63, and a pinion 68 is rotatably mounted on this pin.



  An internal gear 69 is firmly inserted in a recess 82 on the outside of the disc 57 by means of a screw 69 '. The pinion 68, which meshes with the internal gear 69, has a pitch circle diameter equal to half that of the internal gear. Therefore, the pinion 68 is caused to rotate twice about its own axis when it rolls on the internal gear 69 from. This rotational movement cancels the rotational movement of the planetary gear 60, so that the tickle 68 and with it the thread dispenser part 45 performs a translational movement. A circular disk 70 is rigidly attached to the tickle arm 63 by means of visors 70 'and a pair of support pins 71, and the drilled hub 67 of the tickle 68 protrudes through an opening 72 in the disk 70.

   The part 45 engaging on the needle thread is provided with a support pin 73 which engages with friction in the bore of the hub 67 of the tickle 68, which forms a shaft. A large circular cover plate 74 is attached to the disc 57 by means of screws 74 '; it is sized to receive the small disk 70.



  The path that is described by the part 45 engaging the needle thread is a hypocycloid path with a reversal point (FIG. 10). As already mentioned, the part 45 is supported by the planetary gear 60. The radial position of the part 45 in relation to the circumference of the planetary gear 60 determines the special character of the path. If, for example, the axis of the part 45 engaging the thread were arranged on the part lueis diameter of the planetary gear wheel 60, the part 45 would describe a cardioid. In the present case, however, the axis of the thread on engaging part 45 is arranged within the pitch circle diameter of the wheel 60, and the resulting path of the part 45 differs from a cardioid because it is flattened.



  The needle thread 75 is guided by a thread guide 76 through a tensioning device 77 via a control spring 78 under a thread guide 79 upwards to the thread engaging part 45 of the thread feeder device and then downwards to the needle <B> 2 </B> 5 ' guided.



  The course over time of the movement of the part 45 engaging the thread in relation to the movement of the rotating gripper 34 is shown in FIGS. 5 to 10; Fir. 5 corresponds to your moment in which the needle bar has reached its lowest position. 6 shows the moment at which the thread loop, after it has been guided halfway around the body of the hook, is pulled by the action of the thread feeder device from the loop-engaging tip 80 onto the loop-stiffening tail 81 of the hook.

       Fig. 7 represents the line. represents in which the thread is drawn across the groove 83 in the bobbin case 34 '; Fig. 8 shows the moment after the end of the tightening of the chair, and Fig. 9 shows the moment in which the eye of the needle re-enters the workpiece to form the next stitch.



  The points on the path (Fig. 10) of the thread engaging element 45, which are indicated by: the reference numerals a, <I> b, e, d </I> and e, correspond to the positions of the various parts during the Sticlibilde- circuit as shown in FIGS. 5, 6, 7, 8 and 9, respectively. At point a, the turning point of the cycloid path, the part 45 engaging the thread has the minimum angular velocity around the axis of the shaft 46. The velocity vectors V1 and V2, which occur on the axis of the part 45 engaging the thread, are directed in opposite directions and at this point a is almost the same size.

   V1 is the circumferential speed of the disk 57, V2 is the circumferential speed of the disk 70 about the axis of rotation of the planetary gear 60. The effect of the thread feeder device is smallest at point a, at which the needle bar has reached the lowest position. Within the next few degrees of rotation of the shaft 23, the needle bar begins its upward stroke and thereby forms a thread loop which is captured by the tip 80 of the Grei fers.



  On the way to point b, the vectors V1 and V2 result in a resulting movement of the part 45 downwards towards the gripper; so thread is released and thus enables the thread loop to expand around the hook body. At point b, the loop has expanded to its maximum size before it is pulled from the tip SO of the hook to the tail 81 of the hook and upwards. This point in the stitch formation cycle is called the drop point.



  At point c, the vectors V1 and V2 are both upwardly away from the gripper, and the resultant is the maximum absolute speed of the part 45 engaging the thread. The thread loop is quickly contracted and one of its legs slides through the groove 83 in the bobbin case 34 '. It should also be noted that at point c the vector V1, which changes in size during the entire thread dispenser working cycle, has reached its maximum size.



  During the movement to point d, the part 45 engaging the thread continues its upward movement and pulls the thread loop completely from the body of the hook and with the hook linked to it thread against the lower surface of the work piece. This is known as stitch hardening.



  From d to e, the resultant of the vectors V1 and V2 becomes progressively smaller in an anti-clockwise direction. However, the thread take-off device releases enough thread that the control spring 78 is allowed to return to its inoperative position and the eye of the needle is enabled to carry thread into the workpiece. The thread take-offs are from e to a - Einriehtung thread from the needle so that it is possible for the needle to move to the lowest position.



  From the above description it can be seen that the movements of the part 45 of the thread feeder device, the needle and the hook are timed to each other so that without the aid of additional, moving parts engaging the thread, the thread control is effective and never loose thread during the entire stitch formation cycle is available. The thread feeder part 45 moves around the axis of the shaft 46 with a continuously changing angular speed.



  As has already been indicated, means are provided by means of which the temporal Ar work of the thread feeder device in relation to the needle and hook movement can be adjusted ver.



  The adjusting finger 50 (FIGS. 3 and 4) is connected to your sun gear 54 through the bearing bush 49; the latter part can be twisted to a limited extent in the sewing machine housing. will. By. If the standing finger is pivoted within the limits which are determined by the length of the seat seat 53 in the plate 51, the sun gear can be rotated around its axis and grounded independently of the shaft 46. One rotation of the sun gear rotates the planet gear 60 by a corresponding amount.

   The planet wheel does not roll along the circumference of the sun gear, which it does during normal operation of the machine, but rather only rotates around its axis. Such a rotation of the planet wheel moves the thread engaging part 45 of the thread feeder device either forward or backward along its path of movement (Fig. 10), while the positions of the rotating hook 34 and the needle rod 25 remain unchanged. This adjustment can be made, for example, when the speed of the thread engaging part 45 at the point in time at which the needle thread passes through the groove 83 in the bobbin case is to be changed somewhat.



  In the case of the thread generator device described, means are provided to prevent the needle thread from winding up on the part 45 engaging the thread.



  As described, the planet gear 60 rolls over the circumference of the sun gear 54. The part 45 engaging the thread would therefore, if it were rigidly supported by the planetary gear, be rotated twice about its axis during each orbital movement. In order to compensate for this Drehbewe supply, which made an unnatural winding of the needle thread possible around the part 45, this part is rotated twice in the opposite direction during each working cycle. This counter-rotation movement is effected by means of the internal gear 69 and the pinion 68 meshing with it.

   The internal gear is mounted eccentrically on the rotating Seheibe 57 coaxially with respect to the planet gear 60, and the rotational movement of the planet gear is used to roll the pinion along the internal gear, the pinion arm 63 being the connecting element between planet gear 60 and pinion 68 is. It can be seen from this that, because the ratio of the pitch circle diameter of the internal gear 69 to that of the pinion 68 is 2: 1, the pinion is rotated twice about its axis during each stitch formation cycle.

   This Drehbewe supply is transmitted to the engaging the thread part 45, and thus the rotational movement is compensated in the opposite direction of rotation, which is caused by the rotation of the planetary gear 60 about the sun gear 54 ago. The pinion 68 and the thread dispenser part 45 rigidly connected to it thus perform a purely translational movement.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Doppelsteppstich-Nähmaschine mit einer sich auf- und abbewegenden fadenführenden Nadel, einem mit dieser zusammenarbeitenden Greifer, welcher bei jeder Auf- und Abbewe gung der Nadel mehrere Male umläuft, und einer Fadengebereinrichtung, welche einen drehbaren, am Nadelfaden angreifenden Fa- dengeberteil umfasst, dadurch gekennzeich net, dass der Antrieb für den genannten Pa- dengeberteil eine sich drehende Welle un t- f'asst, CLAIM OF THE PATENT: Lockstitch sewing machine with an up and down moving thread-guiding needle, a gripper working together with this, which revolves several times with each up and down movement of the needle, and a thread feeder device which comprises a rotatable thread feeder part that engages the needle thread , characterized in that the drive for the cited encoder part includes a rotating shaft, um deren Achse der Fadengeberteil auf nichtkreisförmiger Bahn und in solcher zeit- lieller Beziehung zur- Bewegung des Greifers und der Nadel umläuft, dass er sich jeweils an der Stelle des kleinsten Bahnradius wenigstens .annähernd zu dem Zeitpunkt be findet, indem die Nadel in der untersten und der Greifer in der Stellung unmittelbar vor dem Erfassen der Nadelfadenschleife ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. around the axis of which the thread take-up part rotates on a non-circular path and in such a temporal relationship to the movement of the hook and the needle that it is at least approximately at the point of the smallest path radius when the needle is in the lowest and the looper is in the position immediately before the needle thread loop is grasped. <B> SUBClaims: </B> 1. Nähmaschine nach Patentansprueli, da durch gekennzeichnet, dass die genannte sich drehende Welle (46) zum Bewegen des Fa- dengeberteils (45) mit einer fortlaufend sich ändernden Winkelgeschwindigkeit um die Achse der Welle und in solcher zeitlicher Be ziehung zur Bewegung des Greifers und der Nadel dient, da.ss der Fad.engeberteil sieh jeweils an der Stelle kleinster Winkel geschwindigkeit seiner Bahn wenigstens an nähernd zu dem Zeitpunkt befindet, Sewing machine according to patent claims, characterized in that said rotating shaft (46) for moving the thread generator part (45) with a continuously changing angular speed around the axis of the shaft and in such a temporal relation to the movement of the hook and the needle serves that the thread encoder part is at least approximately at the point in time at the point of smallest angular speed of its path in dem die Nadel in der untersten und der (Greifer in der Stellung unmittelbar vor dem Erfas sen der Nadelfadenschleife ist. 2. Nähmaschine nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Achse des ge nannten Fadengeberteils (45) innerhalb des Teilkreises eines Planetenzahnrades angeord net ist, das sich längs des Umfanges eines festen Sonnenrades abrollt. 3. in which the needle is in the lowest position and the (looper is in the position immediately before the needle thread loop is detected. 2. Sewing machine according to patent claim, characterized in that the axis of the thread feeder part (45) mentioned is arranged within the pitch circle of a planetary gear which rolls along the circumference of a fixed sun gear. Nähmaschine nach Patentanspruch, mit einem in dem umlaufenden Greifer gelager ten Spulengehäuse, um welches die Faden schleifen, die von der Nadel ausgeworfen worden sind, durch den umlaufenden Greifer geführt werden, und mit einem feststehenden, eine Drehung des Spulengehäuses verhindern den Finger, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadengeberteil (45) sich jeweils an der Stelle des maximalen Bahnradius wenigstens an nähernd zu dem Zeitpunkt befindet, in dem die Fadenschleife zwischen dem Spulen gehäuse und dem dessen Drehung verhindern den Finger bei der Bildung eines Stiches hin durchgeht. 4. Sewing machine according to patent claim, with a bobbin housing stored in the revolving gripper, around which the thread that has been ejected from the needle loops, are guided through the revolving gripper, and with a stationary one, a rotation of the bobbin housing preventing the finger, characterized that the thread feeder part (45) is located at the point of the maximum path radius at least approximately at the point in time at which the thread loop between the bobbin housing and which prevents its rotation goes through the finger when a stitch is formed. 4th Nähmaschine nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass das Planetenzahn rad bei jeder Auf- und Abbewegung der Na- clel einmal um das Sonnenrad umläuft, und dass der Fadengeberteil (4) exzentrisch zum Planetenzahnrad angeordnet und von diesem auf einer Bahn um die Achse des Sonnen rades mit einem sich fortlaufend ändernden Bahnradius mit Bezug auf die Achse des Sonnenrades bewegt wird. 5. Sewing machine according to dependent claim 2, characterized in that the planetary gear revolves once around the sun gear with each up and down movement of the needle, and that the thread transmitter part (4) is arranged eccentrically to the planetary gear and from this on a path around the axis of the Sun wheel is moved with a continuously changing orbit radius with respect to the axis of the sun gear. 5. Nähmaschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lager büchse (49) auf der genannten sich drehen den Welle (46), welche im Maschinengehäuse begrenzt verdrehbar angeordnet ist und das Sonnenrad trägt, mittels eines Stellarmes verdrehbar ist, der an der Büchse befestigt ist, wobei der Stellarm in der eingestellten Lage am Masehinengehäuse durch eine lösbare Verriegelungseinrichtung feststellbar ist. 6. Sewing machine according to dependent claim 2, characterized in that a bearing bush (49) on said rotating shaft (46), which is arranged in the machine housing so that it can rotate to a limited extent and carries the sun gear, can be rotated by means of an actuating arm which is attached to the bush , the actuating arm being lockable in the set position on the machine housing by a releasable locking device. 6th Nähmaschine nach Patentansprneh, da durch gekennzeichnet, dass der genannte Fa- dengeberteil (47) ;gleichzeitig Umlaufbewe- gungen um zwei im Abstand voneinander und im Abstand von seiner Achse an--eordnete Achsen ausführt und dass eine Stelleinrich- tung vorgesehen ist, Sewing machine according to patent claim, characterized in that said thread feeder part (47) simultaneously executes orbital movements about two axes spaced apart from each other and at a distance from its axis and that an adjusting device is provided, die eine beschränkte Winkelverschiebung des Fadengeberteils um eine der Achsen und damit in bestimmten Grenzen eine zeitliche Veränderung der Be wegung des Fadengeberteils im Verhältnis zu den Bewegungen des Greifers und der Nadel gestattet. which allows a limited angular displacement of the thread feeder part about one of the axes and thus within certain limits a temporal change in the movement of the thread feeder part in relation to the movements of the hook and the needle.
CH275763D 1948-05-12 1949-05-02 Lockstitch sewing machine. CH275763A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26525A US2548841A (en) 1948-05-12 1948-05-12 Rotary take-up for sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH275763A true CH275763A (en) 1951-06-15

Family

ID=21832336

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH275764D CH275764A (en) 1948-05-12 1949-05-02 Sewing machine.
CH275763D CH275763A (en) 1948-05-12 1949-05-02 Lockstitch sewing machine.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH275764D CH275764A (en) 1948-05-12 1949-05-02 Sewing machine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2548841A (en)
AT (2) AT175137B (en)
CH (2) CH275764A (en)
DE (2) DE850378C (en)
FR (1) FR988628A (en)
GB (2) GB639516A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760457A (en) * 1951-02-15 1956-08-28 Rabezzana Hector Sewing machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332087A (en) * 1941-02-12 1943-10-19 Singer Mfg Co Rotary take-up for sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
AT175137B (en) 1953-06-10
DE850378C (en) 1952-09-25
US2548841A (en) 1951-04-10
GB639516A (en) 1950-06-28
AT176093B (en) 1953-09-10
GB639530A (en) 1950-06-28
DE820532C (en) 1951-11-12
CH275764A (en) 1951-06-15
FR988628A (en) 1951-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156316C3 (en) Double chain stitch zigzag sewing machine
CH275763A (en) Lockstitch sewing machine.
DE872148C (en) Retaining device for the bobbin case
DE914817C (en) Machine for approaching objects
DE631284C (en) Combined lockstitch and zigzag sewing machine
DE2163232A1 (en) Double chain lock stitch machine
DE636369C (en) Button sewing and winding machine
DE1660885B2 (en) ZIGZAG SEWING MACHINE
DE3217326C1 (en) Device on embroidering, quilting or sewing machines for making one-sided flat embroidery stitches or yarn loops
DE47700C (en) Lockstitch sewing machine
DE1660970C (en) Device on a lockstitch sewing machine to control the bobbin thread capsule
DE146019C (en)
DE2076C (en) Innovations in sewing machines for overcast seams
DE1660970B1 (en) Device on a lockstitch sewing machine to control the bobbin thread capsule
AT51498B (en) Sewing machine for the production of thread buttons with ring insert.
DE884448C (en) Needle thread dispenser device for sewing machines
AT8729B (en) Sewing machine for making hidden seams.
DE17490C (en) Innovations in leather sewing machines
DE493967C (en) Sewing machine for creating a single chain stitch with a horizontally rotating sleeve looper
DE873530C (en) Circular loom
DE44948C (en) Double lockstitch sewing machine for the production of flat stitch-like embroidery
DE878300C (en) Sewing machine
DE2108309C (en) Double chainstitch sewing machine with a combined feed device
DE579521C (en) Method and device for producing a particularly elastic chain
DE273540C (en)