AT51498B - Sewing machine for the production of thread buttons with ring insert. - Google Patents

Sewing machine for the production of thread buttons with ring insert.

Info

Publication number
AT51498B
AT51498B AT51498DA AT51498B AT 51498 B AT51498 B AT 51498B AT 51498D A AT51498D A AT 51498DA AT 51498 B AT51498 B AT 51498B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
button
thread
wheel
thumb
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Jun Laula
Original Assignee
Heinrich Jun Laula
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Jun Laula filed Critical Heinrich Jun Laula
Application granted granted Critical
Publication of AT51498B publication Critical patent/AT51498B/en

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nähmaschine zur Herstellung von Zwirnknöpfen mit Ringeinlage. 



   Vorliegende Erfindung hat eine Nähmaschine, und zwar eine Steppstichmaschine zur Herstellung von   Zwirnknöpfen   nach dem durch das Patent Nr. 42072 geschützten Verfahren zum Gegenstande. 



   In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Draufsicht eines mit der Maschine herzustellenden Knopfes in grösserem Massstabe zur Veranschaulichung der verschiedenen Stadien der Erzeugung desselben. Die Fig. 2,3 und 4 zeigen in kleinerem Massstabe fertige Knöpfe von verschiedenen Mustern. Fig. 5 ist eine Draufsicht einer Maschine nach der Erfindung. Die Fig. 5 a, 5 b, 5 c zeigen einzelne Teile von Fig. 5, gesondert herausgezeichnet. Die Fig. 6 und 7 sind die beiden   Seitenansichten, Fig.   8 ist eine Druntersicht und Fig. 9 eine Vorderansicht (mit abgenommener Vorderwand des Nadelgehäuses) der Maschine. Die Fig. 10 und 11 zeigen die Vorrichtung zum Einspannen   und Drehen des   Ringes in der Draufsicht und im Schnitt nach der Linie   4-B.   



    Fig. 12   zeigt die Steuerwelle nebst den darauf sitzenden Daumen und Rädern im Schnitt. Fig. 13 
 EMI1.1 
 der Fadenklemme. Fig. 15 veranschaulicht in der Seitenansicht die Einrichtung zur selbsttätigen Änderung der Ganggeschwindigkeit der Maschine und zur Abstellung derselben. Fig. 16 zeigt im lotrechten Schnitt in grösserem Massstab die Fadenbremse. Fig. 17 zeigt eine Einrichtung zur Änderung des Schaltschrittes des Ringes bei der Bildung des Sternmusters. Die Fig. 18 und 19 zeigen schematisch   Einzeleinrichtungen.   



   Zum vollen Verständnis der vorliegenden Maschine ist eine kurze Darstellung des Verfahrens nach Patent Nr.   42072 unerlässlich.   



   Bei diesem Verfahren werden die Enden des Oberfadens b und des Unterfadens c zunächst in geeigneter Weise festgeklemmt, und sodann werden einige Stiche ausgeführt, wodurch der Oberfaden und der   Unterfaden umeinander   geschlungen werden, wie Fig. 1 rechts bei d zeigt. 
 EMI1.2 
   hin-und hergehende Bewegung erteilt, so dass   die Nadel abwechselnd innerhalb und ausserhalb des Ringes hinabgeht, ähnlich wie bei einer   Knopflochnähmaschine.   Die beim Niedergang der   Nadel an der Aussenseite des Ringes gebildete Unterfadenschleife   wird durch entsprechende
Spannung des Oberfadens über die Oberseite des Ringes nach dessen Innenseite gezogen, die beim   Herabgehen   der Nadel innerhalb des Ringes gebildete Unterfadenschleife dagegen an der Innen-   @ seite belassen.

   Dabei   wird der Ring bei jedem zweiten Stich um ein Stück vorgeschaltet und dieser Vorgang solange wiederholt, bis der Ring eine volle Umdrehung gemacht hat. Dadurch wird der Ring mit einem Überzug versehen, welcher in der Weise aufgebaut ist, dass der Ober- faden einen innerhalb des Ringes und   konzentrisch   hiezu gelegenen Kreis bildet und die Unter- fadenschleifen von einem Verknotungspunkt mit dem Oberfaden über die Oberseite des Ringes a   @ an dessen Aussenseite hera b und an dessen Unterseite nach einwärts zum   nächsten Verknotungs- punkt   1111t   dem Oberfaden gehen. Dieser Überzug ist in Fig. 1 rechts so dargestellt, wie er im fertigen
Knopf erscheint, und links ist er der grösseren Klarheit wegen mit auseinandergerückten Unter- fadenschleifen dargestellt.

   Gegen Ende   der Umdrehung   des Ringes wird auch der zuerst gebildete
Teil d. welcher durch Umeinanderschlingen des Oberfadens und des Unterfadens entsteht, von 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 fahrens der Schaltschritt des Ringes etwas weniger als 180 . Es entstehen dadurch Stiche, bei denen der Oberfaden bl und der Unterfaden cl übereinanderliegend von einem Punkt des Ringes zu einem um etwas weniger   als 180"davon   entfernten Punkt reichen und nahe dem zum Ring konzentrischen Oberfaden b des Überzuges abgebunden sind, wie Fig. 1 links zeigt. Die Stiche bilden ein   sternförmiges   Muster, das nach einer vom Schaltschritt des Ringes bestimmten Anzahl von vollen Umdrehungen des Ringes fertiggestellt ist und das Innere des Ringes ausfüllt, wie Fig. 2 zeigt. 



   Hierauf wird der Schaltschritt des Ringes verkleinert, aber die Nadel wieder nur lotrecht auf und nieder bewegt, so dass sie zwischen den   Stern spitzen   und dem Ring durch den Überzug sticht. Dem Ring wird eine volle Umdrehung erteilt. Dadurch entsteht eine Naht b2   c.   die inner- 
 EMI2.2 
   : ber   dem Stern bl cl einen zweiten Stern mit anderem Schaltschritt erzeugen (Fig. 4). 



   Die zur Herstellung von   Zwimknöpfen   in der soeben angegebenen Weise dienende Maschine ist eine   Steppstichmaacbine,   und zwar ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Maschine veranschaulicht, welche die verschiedenen Änderungen der Nadelbewegung und der Ringschaltung bis zur Abstellung der Maschine nach Fertigstellung eines Knopfes vollkommen selbsttätig besorgt. 



   1 (Fig. 9) ist die Nadel, 2 die   Nadetstange.   die in bekannter Weise von einem   Rahmen   getragen wird, welcher um eine zur Nadelstange parallele Achse 4 drehbar ist. Die   Nadeistange   erhält in bekannter Weise ihre Auf-und Abwärtsbewegung durch eine Welle 5 mit Kurbelzapfen 6 und Pleuelstange 7. Der Rahmen 3 erhält seine schwingende Bewegung um die Achse 4 durch einen Arm 9 (Fig. 7), der von einer bei 10 drehbaren Kulisse 11 Bewegung erhält, die ihrerseits durch eine Kurvenscheibe 12 auf einer Welle 13 betätigt wird. Die Hülse   8,   an welcher die Pleuelstange 7 angreift, ist an der Drückerfussstange   14   geführt.

   Die Bewegungen der Welle 5, der Welle 13 und des Armes 9 stehen in solcher zeitlicher Beziehung, dass der Arm 9 während der ersten Umdrehung des Ringes a, das ist während der Herstellung des Überzuges, nach jeder Auf- 
 EMI2.3 
 und an der Aussenseite des Ringes herabgeht. 



   Der Ring a wird auf eine in der Arbeitsplatte 24 feste Ringplatte 15 gelegt (Fig. 10 und 11) und dort zwischen zwei Zahnrädern 16, 17 und einem Druckrad 18 gehalten, das durch eine Feder 21 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 unter der Federklemme 51 festklemmen zu können, ohne dass die Fäden die Bewegung des Ringes behindern können. 



     DieWelle   42 ist durch Zahnräder   60, 61   und Kegelräder 62, 63 mit der Triebwelle 5 derart gekuppelt dass bei je zwei Umdrehungen der Welle   i   die Welle 42 eine Umdrehung macht. 



   An d, er Stange 40 ist ein Ansatz 47 (Fig. 5,5 a und 6) angebracht, auf welchen, sobald der Ring a eine Umdrehung gemacht hat und hiebei mit dem Überzug versehen worden ist, die Schräg fläche 46 eines Daumens 45 trifft, der auf einer im Gestell gelagerten, von der Antriebswelle 5 aus in Bewegung gesetzten Steuerwelle   14   sitzt (Fig. 5 bis 9). Dadurch wird die Stange 40 um die Welle 42 so gedreht und dabei der Hebel 36 so verschoben, dass die Klinke   48   ausser Eingriff mit dem Fadenklemmrad 28 tritt. Die Klinke 35 trifft dabei auf einen an der Arbeitsplatte festen
Stift 49 und wird aus dem Uberzugsrad 27 ausgehoben. 



   Während dieser ersten Umdrehung des Ringes a befindet sich der Arm 9 am unteren Ende der Kulisse 11 (Fig. 7), wodurch der Rahmen 3 um die Achse 4 schwingt und die Nadel abwechselnd innerhalb und ausserhalb des Ringes a hinabgeht, wodurch der Überzug auf dem Ring gebildet wird. Gleichzeitig. mit dem Ausrücken der Klinken 35, 48 wird auch der Arm 9 durch einen bei 74 am Gestell drehbaren Arm 75 so weit gedreht, dass das in die Kulisse 11 eingreifende Ende des Armes 9 dem Drehpunkt 10 der Kulisse   gegenübersteht.   Der Arm 75 wird dadurch gedreht, dass unter ihn eine Abschrägung 76 eines Daumens 77 auf der Steuerwelle 154 gelangt. Dadurch wird die schwingende Bewegung des Rahmens 3 abgestellt.

   Die Nadel sticht dann nur mehr innerhalb des Ringes a ein, und zwar zwischen diesem und dem Oberfadenkreis, der die Unterfadenschleifen innerhalb des Ringes abbindet. 



   In den Trieb 23 greift ein Zahnring 52, der mit einem zweiten Zahnring 53 fest verbunden ist (Fig. 5,5 c und 8). Im Gestell ist bei 55 ein Hebel 54 gelagert, der mit dem äusseren Ende 56 einem Daumen   à8   auf der Welle   42     gegenüberliegt   (Fig. 5, 5 c und 6). Ein Zapfen 64 am anderen Arme des Hebels 54 greift in eine Kurvennut 65 einer auf der Steuerwelle 154 sitzenden Scheibe 66 ein. welche mit dem Daumen 45 fest verbunden ist. Das Ende dieses anderen Armes des Hebels 54 ist bei 671 mit einer Stange 67 gelenkig verbunden, deren Ende bei 68 an einer Klinke 69 angreift. 



  Diese Klinke ist an einem um den Mittelpunkt des   Zahnringes   53 drehbaren Arm 681 angelenkt. 



  Die Kurvennut 65 ist so   gestaltet, dass nach Beendigung   der ersten Umdrehung des Ringes a, d.   1., wenn   der Daumen 45 die Stange 40 so verstellt, dass die Klinken 35, 48 ausser Eingriff mit den Rädern   27.     28 resten,   der Drehpunkt 671 der Stange 67 am Hebel 54 in den Mittelpunkt des   Zahn'linges     33 gelangt. \wd   so die Klinke 69 in die Zähne dieses Zahnringes einzufallen vermag. während sie vorher durch die Stange 67 ausser Eingriff mit dem Zahnring 53 gehalten worden ist.

   Mit dem Arm 681, an dem die Klinke 69 angelenkt ist, ist das eine Ende einer Stange 70 (Fig. 5 c und 8) gelenkig verbunden, deren anderes Ende an einem im Gestell gelagerten Hebel 71 angreift, der unter der   Eulwirkung emes Daumens 72 auf   der Welle 73 steht, auf welcher auch das Kegelrad 62 sitzt.. Beim Ausrücken der Klinken   3. 5, 48   gelangt also die Klinke 69 mit dem   Za. hnring 53   in Eingriff und dreht diesen m der Folge absatzweise, indem die Klinke 69 durch den Hebel 71 und den Daumen 42 hin-und herbewegt wird ; dabei wird die Knopfschaltscheibe 20 durch den Trieb 23 und den Zahnring 52 unmittelbar gedreht, wobei sie durch die Reibungskupplung 26 das innen gezahnte Rad 25 und das Überzugsschaltrad 27 und ferner auch durch die Federn 29, 30 das Fadenklemmrad 28 mitnimmt.

   Die Zahnräder 16, 17 drehen sich aber nicht mehr um ihre Zapfen, sondern dienen einfach zur Kupplung des Ringes a mit, der Knopfsohaltscheibe 20. Es geht nun die Bildung des Sternes vor sich. Durch die Klinke 69 wird der Zahnring 53 mit   solchem     Schaltschritt   gedreht, dass die Knopfschaltscheibe 20 samt dem Ring a bei jedem Stich um den erforderlichen Winkel (zumeist ein 180  nahekommendes Vielfaches eines Bruch- 
 EMI3.2 
 gedreht wird. 



   Nach einer gewissen Anzahl von Umdrehungen der Knopfschaltscheibe 20 ist das Sternmuster beendigt, und es wird nun an die Herstellung der   Ringnaht Ir c2   gegangen. Der Arm 9 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 die Abschrägung 83 des Daumens 82 an dem Ansatz 81 vorbei, die Stange 79 wird durch die Feder   81   nach einwärts gedreht, und die Klinke 80 fällt in den Zahnring 53 ein. 



   Nachdem der Knopf auf diese Weise eine volle Umdrehung gemacht und die Naht b2 c2 in demselben erzeugt worden   ist,'ist   der Knopf in den meisten Fällen fertig, und die Maschine soll selbsttätig abgestellt werden. Ferner ist es wünschenswert, die Maschine während der Bildung des Überzuges und der Naht b2   c2   weit rascher laufen zu lassen als während der Bildung des Sternmusters. Zu dem Zwecke sind auf der Welle 5 (Fig. 15) drei Losscheiben    < M,   86, 87 und eine Vollscheibe 88 angebracht. Ferner sind zwei   Riemenschnüre   89, 90 vorgesehen, von denen die eine 89 beständig mit grosser und die andere 90 beständig mit kleiner Geschwindigkeit getrieben wird. 



  Die   Riemenschnüre   werden von einer Gabel 91 gehalten, welche mit einem bei 92 im Gestell ge-   hgerten   Hebel 93 verbunden ist, der einerseits unter der Einwirkung eines Daumens 94 (siehe auch Fig. 12) und andererseits unter der Einwirkung einer Feder 95 steht. Der Daumen 94 hat zwei Stufen 96, 97 von verschiedener Höhe und wird so gedreht, dass während der Herstellung des Überzuges der Hebel 93 an der Stufe 97 anliegt, wodurch die schnell laufende Schnur 89 auf der Voll scheibe 88 und die langsam laufende Schnur 90 auf der Losscheibe 86 gehalten wird ; die Maschine läuft dann schnell.

   Nach Beendigung des Uberzuges läuft der Hebel 93 auf die Stufe 96 auf, wodurch die langsam laufende Schnur 90 auf die Vollscheibe 88 und die schnell laufende auf die Losscheibe 85 gelangt ; die Maschine läuft so während der Bildung des Sternmusters langsam. Nach Beendigung des letzteren gelangt der Hebel 93 wieder auf die Stufe   97.   und die Maschine läuft während der Bildung der Naht b2 c2 wieder schnell. Nach Beendigung dieser Naht kommt der Hebel 93 auf die höchste Stelle des Daumens 94, und die beiden Schnüre 89,   90   gelangen auf die Losscheiben   86, 87   ; die Maschine wird somit abgestellt, wie Fig. 15 zeigt. 



   Unterhalb des Ringes ist das   Schiffchen   in einer   Schiffchenbahn   59 (Fig. 8) in bekannter Weise angeordnet und erhält seinen Antrieb in bekannter Weise von einem Kurbelzapfen 98 auf der Welle 73 durch Vermittlung einer Stange 99, die auf einen Kurbelarm 100 auf der Welle 101 (siehe auch Fig. 6) wirkt. Ein zweiter Arm 102 der letzteren betätigt den Arm 103 der Schiffchentreiberwelle   104.   



   Von Wichtigkeit für den richtigen Gang der Maschine sind die Spannungsvorrichtungen für den Oberfaden, die bei Herstellung des Überzuges den Oberfaden an der Innenseite des Ringes halten und damit eine richtige Lagerung der Fäden bewirken   müssen,   während sie bei Herstellung des Sternes und der Naht b2   C2   ein leichtes Nachziehen des Fadens sichern sollen. Zu dem Zweck geht der Oberfaden b von der nicht gezeichneten Oberfadenspule und durch die gebräuchliche selbsttätige obere Fadenbremse 57 zunächst über die Rolle 105 zur Fadenbremse 106 (siehe unten). um ein   Federhäkchen   107 zum Spannarm 108 und von da durch eine Fadenklemme 109 zur
Nadel 1. Die Fadenbremse 106 (Fig. 5,6 und 16) besteht, wie üblich, aus zwei Scheiben 110, 111. 
 EMI4.2 
 Spindel 112 frei hindurchgeht.

   Zwischen diesem Bügel und einer auf die Spindel geschraubten Mutter 114 ist eine schwache Bremsfeder 115 eingespannt. Auf der Spindel sitzt ferner eine Unterlagsscheibe 116 mit einem den Schlitz 119 der Spindel durchsetzenden Steg 120. Zwischen dieser Scheibe und einer innerhalb des Bügels 113 auf der Spindel aufgeschraubten Mutter 117 ist eine starke Bremsfeder 118 eingespannt. Während der Bildung des Überzuges soll die Fadenbremse unter Einwirkung der starken Bremsfeder 118 stehen, während der Bildung des Stern- 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 



   Der Spannarm 108 erhält seine Bewegung in bekannter Weise von der Welle J aus mittels einer Kurvenscheibe 128 (Fig. 6), die auf einen Zapfen 129 des bei 130 im Gestell gelagerten   Spannarme8   wirkt. 



   Vom Spannarm 108 geht der Oberfaden b zur Oberfadenklemme. Diese besteht aus einer Kräftigen Blattfeder 109 (Fig. 14), welche den Faden gegen die vordere Deckplatte 131 des Nadelgehäuse8 zu drücken vermag. Die Aufgabe der Fadenklemme ist die, den Oberfaden festzuklemmen, wenn die Nadel bei ihrer radialen Bewegung über den Ring a weggeht.

   Da die Fadenklemme den Oberfaden bei der Einwärtsbewegung der Nadel festklemmt, so wird die an der Aussenseite des Ringes a gebildete Unterfadenschleife bei der Einwärtsbewegung der Nadel von dem straff gespannten Oberfaden über die Oberseite des Ringes gezogen und durch    die'abwärtsgehende,   längs des Oberfadens hinschleifende Nadel herabgeschoben ; dann erst öffnet sich die Fadenklemme, und es kann Oberfaden nachgezogen werden, um die Oberfadenschleife an der Innenseite des Ringes zu bilden, Um dieses Spiel der Fadenklemme 109 zu ermöglichen, geht ein Stift 132 durch ein Loch in der Deckplatte 131 des Nadelgehäuses.

   Dieser Stift ist an einer Stange   13'3   (Fig. 6) befestigt, welche im Gestell und mittels einer Hülse 134 an der Stange 122 der Fadenbremse geführt ist und einen Arm   j ! JJ   trägt, auf den ein auf der Welle   42     sitzender Damnen 1. 36   wirkt. Dieser Arm wird durch die vereinte Wirkung der Blattfeder 109 und einer auf die Stange   13J   aufgeschobenen Feder 138 gegen den Daumen 136 gedrückt. Der Daumen 136 ist so gestaltet, dass die Stange 133 bei der Bildung des Überzuges vorgerückt ist und mittels des Stiftes   1J2   die Feder 109 von der Platte 131 abhebt, so dass der Oberfaden b frei durchgehen kann, mit Aus- nahme jener Zeiten, wo die Nadel radial zum Ring a bewegt wird und unmittelbar nachher herab- geht.

   In den letzteren Zeiten ist die Stange 133 zurückgerückt, so dass der Stift 132 die Feder 109 freigibt und diese den Oberfaden festklemmt. Nach Beendigung des Überzuges wird, wie schon angegeben, die Stange 122 der Fadenbremse vorgerückt, um die Fadenbremsung für die Bildung des Sternmusters und der Naht b2 c2 zu verringern. Dabei drückt ein auf der Stange 122angebrachter Bund 137 die Hülse 134 und damit auch die Stange 133 vor, so dass sie die Fadenklemme 109 von der Platte 131 abhebt und diese auf den Faden nicht mehr wirkt. 



   Ferner ist zur richtigen Stichbildung bei der Bildung des Überzuges nötig, dass ein   Stück   des Unterfadens aus dem   Schinchen   gezogen werde, während die Nadel von der Innenseite des Ringes a an dessen Aussenseite geht, um eine   hinreichende Fadenlänge für   die Bildung der Unterfadenschleife an der Aussenseite des Ringes bereitzuhalten. Um dies zu ermöglichen, ist ein Haken 139 zwischen der Ringplatte 15 und dem Schiffchen vorgesehen, der zur angegebenen Zeit bewegt wird (Fig. 8). Der Oberfaden muss während dieser Zeit straff gespannt gehalten werden. um die nötige Widerlage für den Unterfaden zu bilden, was durch die Fadenklemme. 109 in der vorstehend angegebenen Weise geschieht.

   Die rechtzeitige Bewegung erhält der Haken   739 in   folgender Weise : Der Haken ist bei 140 an dem Gestell gelagert und durch eine Stange   747   mit einer Kulisse 142 verbunden, die bei 143 am   Geste] ! gelagert ist.   Das in die Kulisse eingreifende Ende 144 der Songe 141 steht durch eine Stange   145   mit einem Hebel   746 in Verbindung,   auf den ein Daumen 147 auf einer Welle   148   wirkt, die von der Welle 73 aus mit der halben Winkelgeschwindigkeit der letzteren gedreht   wird. Die Kulisse 142   ist ferner mit einem Hebel 149 verbunden, auf welchen ein Daumen   750 auf   der Welle 73 wirkt.

   Die Daumen 147 und 150 sind so gestaltet, dass, wenn das Ende 144 der Stange 141 durch den Daumen 147 an das äussere Ende der Kulisse   gerückt ist,   die letztere durch den Daumen 150 zurückgedreht wird und so der 
 EMI5.2 
 an das innere, dem Drehpunkt 143 gegenüberliegende Ende der Kulisse 142 zurück und bleibt dort während des Restes der Umdrehung des Daumens 147. Während der Umdrehung, die der   Daumen 75C   mittlerweile macht, und der dadurch bedingten Schwingung der Kulisse 142 bleibt die   Stange 141   in Ruhe. da ihr Ende   144   dann dem Drehpunkt 143 der Kulisse gegenüberliegt, so dass bei der Stichbildung an der Innenseite des Ringes kein Faden aus dem Schiffchen gezogen wird.

   Um diese Vorrichtung abzustellen, sobald der Überzug fertiggestellt ist, ist der Drehpunkt 151 des Hebels 149 an einem Ende eines Hebels 152 angebracht, der um den Drehzapfen 143 
 EMI5.3 
   Stellung hält.   Die Kulisse schwingt dann nicht mehr, und der Haken 139 ist ausser Tätigkeit, trotzdem der Daumen 147, der Hebel 146 und die Stange 145 ihre Bewegungen fortsetzen. 



   Wie sich aus vorstehendem ergibt, wird der gesamte Arbeitsgang der Maschine von den Daumen und Kurvenscheiben 45, 65,77, 82, 94, 125,   753   geregelt. Diese sind gemeinsam an einer 
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 160 und 169 sitzen lose auf einer mit der Welle 154 fest verbundenen Trommel   173,   die einen Zahn 175 trägt (Fig. 13), welcher in einen sektorförmigen Ausschnitt 174 des Schaltrades 158 eingreift. Durch die Klinke 159 wird das Schaltrad 158 in der Richtung des Pfeiles 176 vorgeschaltet und nimmt die Trommel 173 mit, solange der Zahn 175 am hinteren Ende des Ausschnittes 174   t legt.

   Sobald   aber eine bestimmte Zahl von Vorschaltungen des Schaltrades 158 und der   Trommel 173     utid   also auch des Ringes 177 stattgefunden hat, gelangt ein Ausschnitt   178   des Ringes 177 unter die Klinke 170, und letztere schaltet dann, indem sie in den Ausschnitt   178   einfällt, den Ring 177 samt der Trommel 173 und der Welle 154 gleichfalls in der Richtung des Pfeiles so weit vor, dass der Zahn 175 bis nahezu an das vordere Ende des Ausschnittes 174 gelangt, wie Fig. 13 in punktierten   lauten andeutet.   Bei den folgenden Schwingungen der Klinke 159 dreht sich das Schaltrad 158 einfach um   die Trommel 173,   ohne diese zu beeinflussen, bis wieder das hintere Ende des Ausschnittes 174 an den Zahn 175 gelangt.

   Während dieser Zeit wird die Trommel 173 und die Welle 154 von der Klinke 170 nicht beeinflusst, da diese dann auf einem auf den Ausschnitt 178 folgenden glatten Teil 179 des Ringes 177 hin und her gleitet. Ist aber auf diese Weise das hintere Ende des Ausschnittes 174 bis an den Zahn 175 gelangt, so wird die Trommel 173 bei den   Vorachaltungen   des Schaltrades 158 durch die Klinke 159 wieder mitgenommen, bis der nächste Ausschnitt   178   des Ringes 177 wieder unter die Klinke 170 gelangt, worauf sich das beschriebene Spiel wiederholt..

   Die Bewegung der Welle 154 und der mit ihr fest verbundenen   Daumen   und   Kurvenscheiben 45, 65,   77 usw. geht also in der Weise vor sich, dass die Welle der Reihe nach eine Anzahl kurzer Schaltschritte infolge des Zusammenwirkens des   Schaltrades 158,   des Zahnes 175 und des hinteren Endes des Ausschnittes 174 macht, dann durch das Zusammenwirken der Klinke 170 und eines Ausschnittes 178 des Ringes 177 einen langen Schaltschritt ausführt und dann stehen bleibt, bis durch die Vorschaltung des Schaltrades 158 das hintere Ende des Ausschnittes 174 wieder   an.. den   Zahn 175 gelangt ist.

   Während der langen Schalt-   schrittc der Trommel 173   bzw. der Welle   154   finden die Verstellungen durch die Daumen und   Kurvenscheiben 45, 65, 77   usw. statt und können daher rasch vor sich gehen, was der Hauptvorteil der beschriebenen Einrichtung ist. 



   Statt dass man die zur Steuerung der Maschine dienenden Daumen 45, 65 usw. sämtlich   auf emer   Welle 154 anordnet, wie vorstehend beschrieben, kann man sie offenbar auch auf gesonderten Wellen anbringen, die von einer beständig sich drehenden Welle der Maschine angetrieben werden. 



   An der Maschine ist auch ein an der Drückerfussstange 14   befestigter Drückerfuss 180   von an sich bekannter Art vorgesehen, der wie üblich geführt und von der Welle 42 aus angetrieben wird. Die Schwingungen um ihre Längsachse erhält die Drückerfussstange durch einen an ihr   heffstigten   Arm 181 (Fig. 5,6 und 9), an dem ein um einen Zapfen 182 drehbarer Hebel 183   angreift,   der unter der Einwirkung eines Daumens 184 auf der Welle   42   steht.

   Die Auf- und Abwärtsbewegung erhält der   Drückerfuss   dadurch, dass der Zapfen 182 um einen zu ihm senkrechten. im Gestell gelagerten Zapfen   185   drehbar ist, der einen Arm   186 trägt, auf   den ein   Daumen 17   auf der Welle 42 wirkt.   Der Drückerfuss bat jedoch nicht   die Aufgabe, den Ring während der Anfertigung des Knopfes zu bewegen, sondern soll lediglich die Unterfadenschleifen des Überzuges auf der   Oberseite d's Ringes a   glatt streichen.

   Er hat daher bei Bildung des Überzuges nur bei jedem zweiten Stich, nämlich wenn die   Unterfadeuschleifc   über die Oberseite des Ringes gezogen worden ist. zu wirken, weshalb die Drückerfussstange von der Welle 42 aus angetrieben wird, und er muss daher nach Beendigung des Überzuges abgestellt werden. Zu letzterem Zwecke dient ein an der stange 122 der Oberfadenbremse 106 angebrachter Arm 188, der nach Beendigung des Überzuges bei der dann. wie beschrieben, eintretenden Drehung der 
 EMI6.2 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 gelegt und die Maschine in Gang gesetzt. Die beschriebenen Vorrichtungen zur Betätigung des Zahnringes 53 und der Räder 27, 28 sind während der ersten Stiche noch ausser Tätigkeit, ebenso die Vorrichtung, um die Nadel radial zum Ring hin und her gehen zu lassen.

   Dagegen wird das Rad 158, wie beschrieben, vorgeschaltet und dreht die Welle   164.   Die ersten Stiche werden somit nur das Umeinanderschlingen der Fäden an der Innenseite des Ringes a zur Folge haben, wie bei   d   in Fig. 1 rechts gezeigt. Nach einer gewissen Anzahl solcher Stiche wird die Welle   1M   so weit gedreht sein, dass die Daumen 45, 77 usw. in Tätigkeit treten, um die Vorschaltung der Räder 27, 28 und die radialen Bewegungen der Nadel einzuleiten und die Fadenbremse und Fadenklemme in der für die Bildung des Überzuges erforderlichen Weise, wie vorstehend beschrieben, zu betätigen.

   Die folgenden Operationen bis zur Fertigstellung des Knopfes gehen dann, wie vorstehend angegeben, selbsttätig vor sich, bis der Knopf vollendet und die Maschine abgestellt ist und die Teile wieder in die Ausgangslage   zurückgekehrt   sind. Hierauf wird der fertige Knopf herausgenommen. 



   Um jedoch ein   unzeitiges   Herausnehmen des Knopfes zu verhüten, ist an dem Fadenklemmrad 28 ein Ausschnitt 197 angebracht, der beim Einlegen des Ringes zwischen die Zahnräder 16, 17 und das Druckrad 18 der an der Deckscheibe 33 des letzteren vorgesehenen Nase 34 gegenübersteht. Gleichzeitig ist der Zapfen 198 des Druckrades 18 in einen Haken 199 (Fig. 10,   11)   unter der Arbeitsplatte 24 getreten, der unter der Wirkung einer Feder steht, und dessen Griff 200 durch einen Schlitz 201 der Arbeitsplatte über dieselbe hinausragt (siehe auch Fig. 5). Das Druck- 
 EMI7.2 
 ausgehoben. 



    Zur Sicherung der genauen regelmässigen Bewegung der Zahnringe 52. 53 empfiehlt es sich. den letzteren als Stirnrad auszuführen und die Klinken 69, 80 so zu gestalten, dass sie genau   

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 die   Kurvenftihrung   65 so gestaltet sein, dass sie den für die Auswärtsbewegung der Klinke erforderlichen Spielraum gewährt. Bei der Klinke 80. wird diese   Einr und Auswärtsbewegung   dadurch erzielt, dass die Stange 79 mit dem Zwischenhebel 78 gelenkig verbunden ist und auf ihre rückwärtige Verlängerung 196 ein Daumen 209 auf der Welle 42 wirkt. 



   Der Griff 156 dient zur Nachstellung des Schaltrades 158 und damit auch der, Welle 154 nebst ihren Daumen 45, 65, 77   usw.,   falls dies vor Beginn der Anfertigung eines Knopfes nötig ist. 



   Die vorstehend beschriebene durchaus selbsttätig wirkende Maschine dient zur Erzeugung von Knöpfen nach Fig. 2. Will man bei derartigen Knöpfen noch eine oder mehrere rundumlaufende Nähte b3 Cd gemäss Fig. 3 erzeugen, so hat man einfach nach Fertigstellung der Naht b2 c2 die Arbeitsplatte 24 samt der Knopfschaltscheibe 20, den Rädern 27, 28 und den Zahnringen 52, 53 gegenüber der Nadel entsprechend zu verschieben. Zu dem Zweck trägt die Arbeitsplatte 24 die Lager für die Zahnringe 52, 53 und vermag in Führungen 210 des Gestelles zu gleiten. Diese Verstellung der Arbeitsplatte kann von Hand mittels eines Griffes 211 vorgenommen werden, oder sie kann selbsttätig von einem Daumen auf der Welle 154 unter Vermittlung eines geeigneten Gestänges erfolgen, ähnlich wie vorstehend für die Riemengabel 91 beschrieben.

   Die Vorschaltung des Ringes a bzw. des Knopfes wird, wie bei der Bildung der Naht b3 c3, durch die Klinke 80 und den Zahnring 53 besorgt. Die bei der Verstellung dieser Arbeitsplatte 24 samt dem Zahnring 53 stattfindende geringe Verstellung des letzteren gegenüber der Klinke 80 äussert höchstens einen   Einfluss   auf den ersten Stich, da der Zahnring 53 schon beim ersten Arbeitshub der Klinke 80 gegenüber der letzteren durch sie selbst richtig eingestellt wird.

   Nimmt man bloss eine solche Verstellung der Arbeitsplatte vor, lässt man aber den Ring mehrere Male umlaufen, so entstehen mehrere zueinander konzentrische, dicht aneinanderliegende Nähte b3   03.   Ist   nämlich   eine solche Ringnaht beendet, so geht die Nadelspitze auch ohne Verstellung der Arbeitsplatte 24 aus bekannten Gründen bei der nächstfolgenden Umdrehung des Ringes bzw. des Knopfes nicht in die bereits gebildete   Ringnaht.   sondern etwas ausserhalb derselben hinab, so dass der Nadel- körper bei der   Abwärtsbewegung   die bereits gebildete Ringnaht etwas nach   einwärts   schiebt. 
 EMI8.2 
 am emfachsten dadurch. dass man die diese Klinke betätigende Stange 70 mit dem Hebel 71 dadurch verbindet, dass ein Zapfen 212 (Fig.

   17) dieser Stange in einen Schlitz 213 des Hebels 71 eingreift und in diesem Schlitz verstellbar ist. Will man also einen Knopf nach Fig. 4 herstellen. so braucht man bloss nach Fertigstellung des Sternmusters nach Fig. 2 den Zapfen 212 im Schlitz 213   ('titsprechend   weit nach innen zu rücken und den Knopf wieder eine Anzahl von Umdrehungen machen zu lassen. War z.

   B. der Schaltschritt des Knopfes bei Bildung des Sternmusters nach   Fin. 2 1 einer ITmdrehung, so   braucht man den Zapfen 212 im Schlitz 213 nur so viel weiter 
 EMI8.3 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 iu können. "Endlich, ist die Arbeitsplatte mittels des Griffes 211 so einzustellen, dass der Ringumfang gegenüber der Nadel die richtige Lage einnimmt, d. h. die Nadel sicher abwechselnd innerhalb und ausserhalb des Ringes bzw. bloss innerhalb des Ringes auf-und abwärts geht. Die
Zahl   der Sohaltschritte   des Knopfes während der Bildung des Überzuges wird natürlich bei gleicher Garnstärke dem Durchmesser des Ringes proportional sein, d. h. mit abnehmendem   RinduTchmesser   kleiner werden. Die Länge des einzelnen Schaltschrittes des Ringes bei der
Bildung des Überzuges wird aber dieselbe bleiben müssen.

   Diese letztere Bedingung ist durch den Antrieb des Ringes während der Bildung des Überzuges durch die Räder 16, 17, das innen gezahnte Rad 25, das   Überzugsschaltrad   27 und das Fadenklemmrad   28 vollständig erfüllt   ; an diesem Teil des Mechanismus braucht daher bei Änderung der Knopfgrösse nichts geändert oder nachgestellt zu werden. Auch ein jederzeit genauer Eingrifi der Klinken    < M,   48 in die Räder 27,   28   lässt sich durch geringe Nachstellung der Klinken jederzeit in bekannter Weise mit Leichtigkeit erzielen. 



   Die Bewegung des Knopfes bei der Sternbildung und der Bildung der Naht b2 c2 ist, gleiches Muster vorausgesetzt, dieselbe, ob der Knopf gross oder klein ist. Sollte der genaue Eingriff der Klinken 69 und 80 in den Zahnring 53 durch Verstellung des letzteren samt Arbeitsplatte nicht mehr bestehen, so lässt er sich durch geringe Verstellung der Klinken in bekannter Weise leicht erzielen. 



   Eine Änderung des Ausschlages der Nadel bei ihren radialen Bewegungen beim Übergang von breiten zu schmalen Ringen a lässt sich erforderlichenfalls dadurch erzielen, dass man die Stange 9 mit dem Rahmen 3 durch Schlitz und Zapfen in bekannter Weise verstellbar verbindet. Eine derartige Änderung wird aber in den meisten Fällen nicht nötig sein, da man die gleiche Wirkung auch durch Einstellung der Fadenbremse erzielen kann. 



   Die Steuerung der Maschine durch die   Daumen   auf der Welle 154 wird beim Übergang von   einem   Muster auf ein anderes geändert werden müssen, da verschiedene Muster verschiedene 
 EMI9.2 
 kann man durch Auswechslung der Daumen erzielen, oder man kann die Daumen aus Scheiben und darauf befestigten Segmenten aufbauen und bei nötig werdender Anderung der Steuerung dieseSegmenteauswechseln. 



   Da bei kleinen   Knöpfen   die zur Bildung des Überzuges erforderliche Stichzahl kleiner ist 
 EMI9.3 
 musters in Tätigkeit treten,   auswechseln   bzw. ändern, wenn die   Knopfgrössc   geändert wird. 



   Der Antrieb der Welle   J- braucht   nicht notwendig in der vorstehend beschriebenen Weise durch das Schaltrad 158 und die Klinke 159 zu erfolgen. Man kann vielmehr das Schaltrad 158 statt auf der Welle   154   auf einer zweiten Welle anbringen, die mit der Welle 154 durch Zahnräder gekuppelt ist. Dies würde gestatten, das Schaltrad 158 mehrere Umdrehungen machen zu lassen, während die Welle 154 eine Umdrehung macht, was für Knopfmuster mit   sehr grosser   Stichzahl von Vorteil ist. 



   PATENT. ANSPRÜCHE : 
1. Nähmaschine zur Herstellung von Zwirnknöpfen mit Ringeinlage, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring zwischen Nadel und Schiffchen derart eingespannt ist, dass er um seine geometrische, zur Nadelstange parallele Achse mehrere Male schrittweise mit verschieden grossen Schaltschritten herumgedreht werden kann, und dass die Nadel während der ersten, mit kleinem Schaltschritt erfolgenden Umdrehung des Ringes in bekannter Weise nicht nur   auf-und abwärts,     sondern auch radial zum   Ring hin und her bewegt wird, so dass sie abwechselnd an der Innenseite und an der Aussenseite des Ringes herabgeht, wobei die Oberfadenspannung derart geregelt ist, dass die beim Niedergehen der Nadel an der Aussenseite des Ringes gebildete Unterfadenschleife über die Oberseite des Ringes nach dessen Innenseite gezogen wird,

   während bei den folgenden, zunächst mit grösseren und weiterhin mit kleineren Schaltschritten vor sich gehenden   Umdrehungen des   Ringes die radialen Bewegungen der Nadel abgestellt sind, so dass letztere   bloss an der Innenseite d@@ Ringes auf   und nieder geht. 
 EMI9.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Sewing machine for the production of thread buttons with ring insert.



   The present invention relates to a sewing machine, namely a lockstitch machine for making twisted buttons according to the method protected by patent no. 42072.



   In the drawings, Fig. 1 is a plan view of a button to be produced with the machine on a larger scale to illustrate the different stages of production of the same. 2, 3 and 4 show finished buttons of various designs on a smaller scale. Figure 5 is a top plan view of a machine according to the invention. FIGS. 5 a, 5 b, 5 c show individual parts of FIG. 5, drawn out separately. Figures 6 and 7 are the two side views, Figure 8 is a bottom view and Figure 9 is a front view (with the front wall of the needle housing removed) of the machine. 10 and 11 show the device for clamping and rotating the ring in plan view and in section along line 4-B.



    Fig. 12 shows the control shaft together with the thumb and wheels sitting on it in section. Fig. 13
 EMI1.1
 the thread clamp. 15 illustrates in a side view the device for automatically changing the speed of the machine and for stopping the same. 16 shows the thread brake in a vertical section on a larger scale. Fig. 17 shows a device for changing the switching step of the ring in the formation of the star pattern. FIGS. 18 and 19 schematically show individual devices.



   In order to fully understand the present machine, a brief description of the method of Patent No. 42072 is essential.



   In this method, the ends of the upper thread b and the lower thread c are first clamped in a suitable manner, and then a few stitches are carried out, whereby the upper thread and the lower thread are looped around one another, as shown in FIG. 1 on the right at d.
 EMI1.2
   back and forth movement is given so that the needle goes down alternately inside and outside the ring, similar to a buttonhole sewing machine. The lower thread loop formed on the outside of the ring when the needle goes down is replaced by a corresponding
Tension of the upper thread is drawn over the top of the ring towards the inside, but leave the lower thread loop formed inside the ring when the needle goes down on the inside.

   The ring is put in front of it by a bit with every second stitch and this process is repeated until the ring has made a full turn. As a result, the ring is provided with a cover, which is constructed in such a way that the upper thread forms a circle within the ring and concentric to it and the lower thread loops from a knot point with the upper thread over the top of the ring a @ the outside of which goes down and on its underside inwards to the next knot point 1111t of the upper thread. This coating is shown in Fig. 1 on the right as it is in the finished
The button appears, and for greater clarity it is shown on the left with the bobbin thread loops set apart.

   Towards the end of the revolution of the ring, the first one formed will also be
Part d. which is created by looping the upper thread and the lower thread, from
 EMI1.3
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 the switching step of the ring is slightly less than 180. This results in stitches in which the upper thread bl and the lower thread cl, lying one above the other, extend from a point on the ring to a point slightly less than 180 "away and are tied off near the upper thread b of the cover, which is concentric to the ring, as shown in FIG. 1 on the left The stitches form a star-shaped pattern which is completed after a number of full revolutions of the ring determined by the switching step of the ring and which fills the inside of the ring, as shown in FIG.



   The switching step of the ring is then reduced, but the needle is only moved vertically up and down so that it points between the star and the ring penetrates the cover. The ring is given a full turn. This creates a seam b2 c. the inner
 EMI2.2
   : Generate a second star with a different switching step above the star bl cl (Fig. 4).



   The machine used for the production of double buttons in the manner just given is a lockstitch machine, namely in the illustrated embodiment a machine is illustrated which completely automatically takes care of the various changes in needle movement and the ring circuit until the machine is shut down after completion of a button.



   1 (Fig. 9) is the needle, 2 is the needle bar. which is carried in a known manner by a frame which is rotatable about an axis 4 parallel to the needle bar. The needle rod receives its upward and downward movement in a known manner by a shaft 5 with crank pin 6 and connecting rod 7. The frame 3 receives its oscillating movement about the axis 4 by an arm 9 (FIG. 7), which is supported by a coulisse rotatable at 10 11 receives movement, which in turn is actuated by a cam 12 on a shaft 13. The sleeve 8, on which the connecting rod 7 engages, is guided on the presser foot rod 14.

   The movements of the shaft 5, the shaft 13 and the arm 9 are in such a temporal relationship that the arm 9 during the first rotation of the ring a, that is during the production of the coating, after each opening
 EMI2.3
 and descends on the outside of the ring.



   The ring a is placed on an annular plate 15 fixed in the worktop 24 (FIGS. 10 and 11) and held there between two gear wheels 16, 17 and a pressure wheel 18, which is held by a spring 21
 EMI2.4
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 to be able to clamp under the spring clip 51 without the threads being able to hinder the movement of the ring.



     The shaft 42 is coupled to the drive shaft 5 by gears 60, 61 and bevel gears 62, 63 in such a way that for every two revolutions of the shaft i, the shaft 42 makes one revolution.



   On d, he rod 40 is a projection 47 (Fig. 5, 5 a and 6) attached to which, as soon as the ring a has made one revolution and has been provided with the coating, the inclined surface 46 of a thumb 45 meets , which sits on a mounted in the frame, set in motion by the drive shaft 5 control shaft 14 (Fig. 5 to 9). As a result, the rod 40 is rotated about the shaft 42 and the lever 36 is displaced in such a way that the pawl 48 disengages from the thread clamping wheel 28. The pawl 35 hits a fixed on the worktop
Pin 49 and is lifted out of the coating wheel 27.



   During this first rotation of the ring a, the arm 9 is at the lower end of the link 11 (Fig. 7), whereby the frame 3 swings about the axis 4 and the needle goes down alternately inside and outside the ring a, whereby the coating on the Ring is formed. Simultaneously. When the pawls 35, 48 are disengaged, the arm 9 is also rotated by an arm 75 rotatable at 74 on the frame so that the end of the arm 9 engaging in the link 11 is opposite the pivot point 10 of the link. The arm 75 is rotated in that a bevel 76 of a thumb 77 on the control shaft 154 comes under it. As a result, the oscillating movement of the frame 3 is stopped.

   The needle then only pierces inside the ring a, namely between this and the upper thread circle that binds the lower thread loops within the ring.



   In the drive 23 engages a toothed ring 52 which is firmly connected to a second toothed ring 53 (Fig. 5, 5 c and 8). In the frame, a lever 54 is mounted at 55, the outer end 56 of which lies opposite a thumb à8 on the shaft 42 (Fig. 5, 5c and 6). A pin 64 on the other arm of the lever 54 engages in a cam groove 65 of a disk 66 seated on the control shaft 154. which is firmly connected to the thumb 45. The end of this other arm of the lever 54 is articulated at 671 to a rod 67, the end of which engages a pawl 69 at 68.



  This pawl is articulated on an arm 681 that can rotate around the center of the toothed ring 53.



  The cam groove 65 is designed so that after completion of the first revolution of the ring a, i. 1. when the thumb 45 adjusts the rod 40 so that the pawls 35, 48 remain out of engagement with the wheels 27, 28, the pivot point 671 of the rod 67 on the lever 54 reaches the center of the tooth 33. \ wd so the pawl 69 can fall into the teeth of this toothed ring. while it was previously held out of engagement with the toothed ring 53 by the rod 67.

   With the arm 681 on which the pawl 69 is articulated, one end of a rod 70 (FIGS. 5 c and 8) is articulated, the other end of which engages a lever 71 mounted in the frame, which under the action of a thumb 72 stands on the shaft 73, on which the bevel gear 62 is also seated. When the pawls 3, 5, 48 are disengaged, the pawl 69 with the tooth arrives. ring 53 engages and rotates this m the sequence intermittently in that the pawl 69 is reciprocated by the lever 71 and the thumb 42; The button switch disk 20 is rotated directly by the drive 23 and the toothed ring 52, taking along the internally toothed wheel 25 and the cover switching wheel 27 through the friction clutch 26 and also the thread clamping wheel 28 through the springs 29, 30.

   The gears 16, 17 no longer rotate around their pins, but simply serve to couple the ring a with the button holding disk 20. The star is now being formed. The pawl 69 rotates the toothed ring 53 with such a switching step that the button indexing disk 20 together with the ring a by the required angle (usually a multiple of a fraction close to 180) with each stitch.
 EMI3.2
 is rotated.



   After a certain number of revolutions of the button switch disk 20, the star pattern is ended, and the production of the ring seam Ir c2 is now started. The arm 9
 EMI3.3
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 the bevel 83 of the thumb 82 past the shoulder 81, the rod 79 is rotated inward by the spring 81, and the pawl 80 falls into the toothed ring 53.



   After the button has made a full turn in this way and the seam b2 c2 has been produced in it, the button is in most cases ready and the machine is to be switched off automatically. Furthermore, it is desirable to run the machine much faster during the formation of the cover and the seam b2 c2 than during the formation of the star pattern. For this purpose, three loose disks <M, 86, 87 and one solid disk 88 are attached to the shaft 5 (FIG. 15). Furthermore, two belt cords 89, 90 are provided, of which one 89 is constantly driven at high speed and the other 90 is constantly driven at low speed.



  The belt cords are held by a fork 91 which is connected to a lever 93 which is hung in the frame at 92 and which is under the action of a thumb 94 (see also FIG. 12) on the one hand and the action of a spring 95 on the other. The thumb 94 has two steps 96, 97 of different heights and is rotated so that the lever 93 rests on the step 97 during the production of the cover, whereby the fast running cord 89 on the solid disk 88 and the slow running cord 90 on the loose disk 86 is held; the machine then runs quickly.

   After the end of the coating, the lever 93 runs onto the step 96, whereby the slowly running cord 90 arrives at the solid pulley 88 and the fast running cord 90 arrives at the loose pulley 85; the machine thus runs slowly while the star pattern is being formed. After the end of the latter, the lever 93 reaches the step 97 again and the machine runs again quickly while the seam b2 c2 is being formed. After completion of this seam, the lever 93 comes to the highest point of the thumb 94, and the two cords 89, 90 reach the loose discs 86, 87; the machine is thus switched off, as FIG. 15 shows.



   Below the ring, the shuttle is arranged in a shuttle path 59 (Fig. 8) in a known manner and receives its drive in a known manner from a crank pin 98 on the shaft 73 through the intermediary of a rod 99 which is attached to a crank arm 100 on the shaft 101 ( see also Fig. 6) acts. A second arm 102 of the latter operates the arm 103 of the boat drive shaft 104.



   The tensioning devices for the upper thread are important for the correct operation of the machine. They hold the upper thread on the inside of the ring during the production of the cover and thus have to ensure correct storage of the threads, while they must be inserted during the production of the star and the seam b2 C2 should ensure that the thread is pulled back easily. For this purpose, the upper thread b goes from the upper thread bobbin (not shown) and through the customary automatic upper thread brake 57, initially via the roller 105 to the thread brake 106 (see below). around a spring hook 107 to the tensioning arm 108 and from there through a thread clamp 109 to
Needle 1. The thread brake 106 (FIGS. 5, 6 and 16) consists, as usual, of two disks 110, 111.
 EMI4.2
 Spindle 112 passes freely.

   A weak brake spring 115 is clamped between this bracket and a nut 114 screwed onto the spindle. A washer 116 with a web 120 penetrating the slot 119 of the spindle is also seated on the spindle. A strong braking spring 118 is clamped between this disk and a nut 117 screwed onto the spindle within the bracket 113. During the formation of the coating, the thread brake should be under the action of the strong braking spring 118, while the formation of the star
 EMI4.3
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 



   The tension arm 108 receives its movement in a known manner from the shaft J by means of a cam disk 128 (FIG. 6) which acts on a pin 129 of the tension arm 8 mounted at 130 in the frame.



   The upper thread b goes from the tensioning arm 108 to the upper thread clamp. This consists of a strong leaf spring 109 (FIG. 14), which is able to press the thread against the front cover plate 131 of the needle housing 8. The task of the thread clamp is to clamp the upper thread when the needle goes away over the ring a in its radial movement.

   Since the thread clamp clamps the upper thread when the needle moves inwards, the lower thread loop formed on the outside of the ring a is pulled over the top of the ring by the taut upper thread during the inward movement of the needle and through the needle that goes down along the upper thread pushed down; Only then does the thread clamp open and the upper thread can be pulled to form the upper thread loop on the inside of the ring. In order to allow this play in the thread clamp 109, a pin 132 goes through a hole in the cover plate 131 of the needle housing.

   This pin is attached to a rod 13'3 (FIG. 6) which is guided in the frame and by means of a sleeve 134 on the rod 122 of the thread brake and an arm j! JJ wears, on whom a woman 1. 36 sitting on the shaft 42 acts. This arm is pressed against the thumb 136 by the combined action of the leaf spring 109 and a spring 138 pushed onto the rod 13J. The thumb 136 is designed in such a way that the rod 133 is advanced during the formation of the cover and, by means of the pin 1J2, lifts the spring 109 from the plate 131 so that the upper thread b can pass freely, with the exception of those times when the The needle is moved radially to the ring a and goes down immediately afterwards.

   In the latter times, the rod 133 has moved back so that the pin 132 releases the spring 109 and this clamps the upper thread. After completion of the coating, as already stated, the rod 122 of the thread brake is advanced in order to reduce the thread braking for the formation of the star pattern and the seam b2 c2. A collar 137 attached to the rod 122 pushes the sleeve 134 and thus also the rod 133 forward so that it lifts the thread clamp 109 off the plate 131 and this no longer acts on the thread.



   Furthermore, for the correct stitch formation in the formation of the cover it is necessary that a piece of the bobbin thread is pulled out of the rabbit while the needle goes from the inside of the ring a to its outside by a sufficient length of thread for the formation of the bobbin thread loop on the outside of the To have the ring ready. To enable this, a hook 139 is provided between the ring plate 15 and the shuttle which is moved at the indicated time (Fig. 8). The upper thread must be kept taut during this time. to provide the necessary support for the bobbin thread, which is done by the thread clamp. 109 happens in the manner indicated above.

   The timely movement receives the hook 739 in the following way: The hook is mounted at 140 on the frame and connected by a rod 747 to a gate 142, which is at 143 on the gesture]! is stored. The end 144 of the songe 141 engaging in the link is connected by a rod 145 to a lever 746 on which a thumb 147 acts on a shaft 148 which is rotated by the shaft 73 at half the angular speed of the latter. The gate 142 is also connected to a lever 149 on which a thumb 750 on the shaft 73 acts.

   The thumbs 147 and 150 are designed so that when the end 144 of the rod 141 is moved by the thumb 147 to the outer end of the link, the latter is rotated back by the thumb 150 and so the
 EMI5.2
 to the inner end of the link 142 opposite the pivot point 143 and remains there during the remainder of the rotation of the thumb 147. During the rotation that the thumb 75C now makes and the resulting oscillation of the link 142, the rod 141 remains at rest . since its end 144 then lies opposite the pivot point 143 of the link, so that no thread is pulled out of the shuttle when the stitch is formed on the inside of the ring.

   In order to turn off this device once the coating is completed, the pivot point 151 of the lever 149 is attached to one end of a lever 152 which is around the pivot 143
 EMI5.3
   Holds position. The gate then no longer vibrates and the hook 139 is inactive, despite the fact that the thumb 147, the lever 146 and the rod 145 continue their movements.



   As can be seen from the above, the entire operation of the machine is regulated by the thumbs and cams 45, 65, 77, 82, 94, 125, 753. These are together on one
 EMI5.4
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
 160 and 169 sit loosely on a drum 173 which is firmly connected to the shaft 154 and carries a tooth 175 (FIG. 13) which engages in a sector-shaped cutout 174 of the ratchet 158. By means of the pawl 159, the ratchet 158 is connected upstream in the direction of the arrow 176 and takes the drum 173 with it as long as the tooth 175 is at the rear end of the cutout 174 t.

   But as soon as a certain number of upstream connections of the ratchet wheel 158 and the drum 173 and also of the ring 177 has taken place, a section 178 of the ring 177 comes under the pawl 170, and the latter then switches the ring by falling into the section 178 177 together with the drum 173 and the shaft 154 also so far forward in the direction of the arrow that the tooth 175 almost reaches the front end of the cutout 174, as FIG. 13 indicates in dotted lines. During the following oscillations of the pawl 159, the ratchet wheel 158 simply rotates around the drum 173 without influencing it, until the rear end of the cutout 174 reaches the tooth 175 again.

   During this time, the drum 173 and the shaft 154 are not influenced by the pawl 170, since this then slides back and forth on a smooth part 179 of the ring 177 following the cutout 178. If, however, the rear end of the cutout 174 has reached the tooth 175 in this way, the drum 173 is taken along again by the pawl 159 when the ratchet 158 is moved forward until the next cutout 178 of the ring 177 comes under the pawl 170 again , whereupon the described game repeats itself.

   The movement of the shaft 154 and the thumbs and cam disks 45, 65, 77, etc., firmly connected to it, takes place in such a way that the shaft in turn has a number of short switching steps as a result of the interaction of the switching wheel 158, the tooth 175 and the rear end of the cutout 174 makes, then through the interaction of the pawl 170 and a cutout 178 of the ring 177 carries out a long switching step and then stops until the rear end of the cutout 174 is back on the tooth through the upstream switching of the ratchet wheel 158 175 has arrived.

   During the long switching steps of the drum 173 or the shaft 154, the adjustments are made by the thumbs and cam disks 45, 65, 77 etc. and can therefore take place quickly, which is the main advantage of the device described.



   Instead of all of the thumbs 45, 65, etc. used to control the machine being arranged on a shaft 154, as described above, they can obviously also be mounted on separate shafts that are driven by a constantly rotating shaft of the machine.



   Also provided on the machine is a presser foot 180 of a type known per se which is fastened to the presser foot bar 14 and which is guided as usual and driven by the shaft 42. The presser foot rod receives the vibrations about its longitudinal axis by an arm 181 attached to it (FIGS. 5, 6 and 9), on which a lever 183 rotatable about a pin 182 engages, which is under the action of a thumb 184 on the shaft 42.

   The presser foot receives the up and down movement by the fact that the pin 182 is perpendicular to it. The pin 185 mounted in the frame is rotatable and carries an arm 186 on which a thumb 17 on the shaft 42 acts. The presser foot, however, did not have the task of moving the ring while the button was being made, but was only intended to smooth out the bobbin thread loops of the cover on the top of the ring a.

   Therefore, when the coating is formed, it has only every second stitch, namely when the lower thread loop has been pulled over the top of the ring. to act, which is why the presser foot bar is driven by the shaft 42, and it must therefore be turned off after the coating is finished. For the latter purpose, an attached to the rod 122 of the upper thread brake 106 arm 188 is used, which after completion of the coating at the then. as described, occurring rotation of the
 EMI6.2
 

 <Desc / Clms Page number 7>

 
 EMI7.1
 laid and the machine started. The described devices for actuating the toothed ring 53 and the wheels 27, 28 are still inactive during the first stitches, as is the device for making the needle move back and forth radially to the ring.

   In contrast, the wheel 158, as described, is connected upstream and rotates the shaft 164. The first stitches will thus only result in the threads being looped around one another on the inside of the ring a, as shown at d in FIG. 1 on the right. After a certain number of such stitches, the shaft 1M will be turned so far that the thumbs 45, 77 etc. come into action to initiate the upstream connection of the wheels 27, 28 and the radial movements of the needle and the thread brake and thread clamp in the for the formation of the coating required manner as described above to operate.

   The following operations up to the completion of the button then proceed automatically, as stated above, until the button is completed and the machine is switched off and the parts have returned to the starting position. The finished button is then removed.



   However, to prevent untimely removal of the button, a cutout 197 is attached to the thread clamping wheel 28 which, when the ring is inserted between the gears 16, 17 and the pressure wheel 18, faces the nose 34 provided on the cover disk 33 of the latter. At the same time, the pin 198 of the pressure wheel 18 has entered a hook 199 (Fig. 10, 11) under the worktop 24, which is under the action of a spring, and the handle 200 of which protrudes through a slot 201 in the worktop over the same (see also Fig . 5). The printing
 EMI7.2
 excavated.



    It is advisable to ensure the exact regular movement of the toothed rings 52, 53. run the latter as a spur gear and design the pawls 69, 80 so that they are accurate

 <Desc / Clms Page number 8>

 
 EMI8.1
 the curve guide 65 be designed so that it allows the necessary clearance for the outward movement of the pawl. In the case of the pawl 80, this inward and outward movement is achieved in that the rod 79 is articulated to the intermediate lever 78 and a thumb 209 on the shaft 42 acts on its rearward extension 196.



   The handle 156 is used to readjust the ratchet 158 and thus also the shaft 154 together with your thumb 45, 65, 77, etc., if this is necessary before the start of the production of a button.



   The above-described fully automatic machine is used to produce buttons according to FIG. 2. If one wants to produce one or more circumferential seams b3 Cd according to FIG. 3 with such buttons, then one simply has the worktop 24 together with the seam b2 c2 the button switch disk 20, the wheels 27, 28 and the toothed rings 52, 53 relative to the needle to move accordingly. For this purpose, the worktop 24 carries the bearings for the toothed rings 52, 53 and is able to slide in guides 210 of the frame. This adjustment of the worktop can be carried out by hand by means of a handle 211, or it can be carried out automatically by a thumb on the shaft 154 by means of a suitable linkage, similar to that described above for the belt fork 91.

   The upstream connection of the ring a or the button is provided by the pawl 80 and the toothed ring 53, as in the formation of the seam b3 c3. The slight adjustment of the latter relative to the pawl 80 during the adjustment of this worktop 24 including the toothed ring 53 has at most an influence on the first stitch, since the toothed ring 53 is already correctly adjusted by itself on the first working stroke of the pawl 80 relative to the latter.

   If you only make such an adjustment of the worktop, but let the ring run around several times, then several concentric, closely spaced seams b3 03 are created.If such a ring seam is finished, the needle point goes without adjusting the worktop 24 from known Reasons not in the ring seam that has already been formed in the next rotation of the ring or button. but down a little outside it, so that the needle body pushes the already formed ring seam a little inwards during the downward movement.
 EMI8.2
 the easiest way. that the rod 70 actuating this pawl is connected to the lever 71 in that a pin 212 (Fig.

   17) this rod engages in a slot 213 of the lever 71 and is adjustable in this slot. If you want to produce a button according to FIG. Thus, after the star pattern according to FIG. 2 has been completed, all that is required is to move the pin 212 in the slot 213 correspondingly far inwards and to let the knob make a number of turns again.

   B. the switching step of the button in the formation of the star pattern according to Fin. 2 1 of an IT rotation, the pin 212 in the slot 213 only needs so much further
 EMI8.3
 

 <Desc / Clms Page number 9>

 
 EMI9.1
 iu can. "Finally, the worktop can be adjusted by means of the handle 211 in such a way that the circumference of the ring assumes the correct position in relation to the needle, i.e. the needle safely goes up and down alternately inside and outside the ring or just inside the ring
The number of steps in which the button is held during the formation of the cover will of course be proportional to the diameter of the ring with the same thread thickness, i.e. H. become smaller as the beef knife decreases. The length of the individual switching step of the ring in the
However, the formation of the coating will have to remain the same.

   This latter condition is completely fulfilled by the drive of the ring during the formation of the coating by the wheels 16, 17, the internally toothed wheel 25, the coating switching wheel 27 and the thread clamping wheel 28; this part of the mechanism does not need to be changed or readjusted when the button size is changed. A precise engagement of the pawls M, 48 in the wheels 27, 28 at any time can also be easily achieved at any time in a known manner by slight readjustment of the pawls.



   The movement of the button in the formation of a star and the formation of the seam b2 c2 is, provided the pattern is the same, the same whether the button is large or small. If the precise engagement of the pawls 69 and 80 in the toothed ring 53 no longer exists due to the adjustment of the latter including the worktop, it can easily be achieved in a known manner by slightly adjusting the pawls.



   A change in the deflection of the needle in its radial movements at the transition from wide to narrow rings a can, if necessary, be achieved by connecting the rod 9 to the frame 3 in a known manner in an adjustable manner by means of a slot and pin. Such a change will not be necessary in most cases, since the same effect can also be achieved by adjusting the thread brake.



   Control of the machine by the thumbs on shaft 154 will have to be changed when moving from one pattern to another, as different patterns are different
 EMI9.2
 can be achieved by exchanging the thumbs, or the thumbs can be built up from discs and segments attached to them and these segments can be exchanged if the control system changes.



   Since the number of stitches required to form the cover is smaller with small buttons
 EMI9.3
 start, replace or change the pattern when the button size is changed.



   The drive of the shaft J- need not necessarily take place in the manner described above by the switching wheel 158 and the pawl 159. Rather, the ratchet 158 can be mounted on a second shaft, rather than on the shaft 154, which is coupled to the shaft 154 by gears. This would allow the ratchet wheel 158 to make several revolutions while the shaft 154 makes one revolution, which is advantageous for button designs with a very large number of stitches.



   PATENT. EXPECTATIONS :
1. Sewing machine for the production of twisted buttons with ring insert, characterized in that the ring is clamped between the needle and the shuttle in such a way that it can be turned around its geometrical axis parallel to the needle bar several times step by step with differently sized switching steps, and that the needle during the first rotation of the ring, taking place with a small switching step, is moved in a known manner not only up and down, but also radially back and forth to the ring, so that it alternately goes down on the inside and outside of the ring, the upper thread tension in this way it is regulated that the lower thread loop formed on the outside of the ring when the needle goes down is pulled over the top of the ring to its inside,

   while in the following revolutions of the ring, initially with larger and further with smaller switching steps, the radial movements of the needle are switched off, so that the latter only goes up and down on the inside of the ring.
 EMI9.4


 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 10> EMI10.1 platte (24) gelagertes, innen gezahntes Rad (25) die Knopfschaltscheibe (20) umchliesst, in die den Ring (a) haltenden Zahnräder (16, 17) eingreift und mit einem Schaltrad, dem #Überzugs- EMI10.2 schaltscheibe (20) dem Ring (a) die für die erste Umdrehung notwendige Schaltbewegung in kleinen Schaltschritten zu erteilen. <Desc / Clms Page number 10> EMI10.1 plate (24) mounted, internally toothed wheel (25) encloses the button switch disk (20), engages in the gears (16, 17) holding the ring (a) and with a ratchet wheel, the # cover EMI10.2 indexing disc (20) to give the ring (a) the indexing movement required for the first rotation in small indexing steps. 6. Maschine nach den Ansprüchen l, 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Cberzugssc. haltrad (27) ein Schaltrad, das #Fadenklemmrad" (28), lose aufgesetzt ist, an welchem die losen Fadenenden eingeklemmt werden, und das sich beständig mit dem Ring (a) dreht, indem es bei festgehaltener Knopfschaltscheibe (20) und vorgeschaltetem Überzugsschaltrad (27) durch eine Klinke (48) mit der Winkelgeschwindigkeit des Ringes (a) vorgeschaltet wird, bei bewegter Knopfschaltscheibe (20) hingegen von dieser durch eine Kupplung (29, 30) mitgenommen wird. 6. Machine according to claims l, 2, 3 and 5, characterized in that on the Cberzugssc. holding wheel (27) a ratchet wheel, the #Fadenklemmrad "(28), is loosely placed on which the loose thread ends are clamped and which rotates constantly with the ring (a) by holding the button indexing wheel (20) and the upstream cover indexing wheel (27) is connected upstream by a pawl (48) at the angular speed of the ring (a), whereas when the button indexing disk (20) is moved it is taken along by a clutch (29, 30). 7. Maschine nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Knopfschaltscheibe (20) und das innen gezahnte Rad (25) eine Reibungskupplung (26) eingeschaltet ist, so dass bei gedrehter Knopfschaltscheibe (20) das innen gezahnte Rad (25) und das Überzugsschaltrad (27). ferner durch die Kupplung (29, 30) nach Anspruch 6 auch das Fadenklemmrad (28) mitgenommen werden. 7. Machine according to claims 1, 2, 3, 5 and 6, characterized in that a friction clutch (26) is switched on between the button switch disk (20) and the internally toothed wheel (25), so that when the button switch disk (20) is turned the internally toothed wheel (25) and the cover ratchet wheel (27). furthermore, the thread clamping wheel (28) can also be carried along by the coupling (29, 30) according to claim 6. 8. Maschine nach den Ansprüchen l, 2,3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Knopfschaltscheibe (20) während der ersten Umdrehung des Ringes (a) von einer Klinke (206) festgestellt wird, die in einen mit dieser Scheibe (20) fest verbundenen Teil (23) einfällt, aber nach Beendigung der ersten Umdrehung des Ringes (a) durch einen Daumen (208) auf einer Steuer- welle le (154) ausgehoben wird. EMI10.3 8. Machine according to claims 1, 2, 3 and 5, characterized in that the button switching disk (20) is determined during the first rotation of the ring (a) by a pawl (206) which is in one with this disk (20) firmly connected part (23) collapses, but after completion of the first turn of the ring (a) is lifted by a thumb (208) on a control shaft le (154). EMI10.3 11. Maschine nach Anspruch 1, bei welcher die radialen Bewegungen der Nadelstange durch einen die Nadelstange trangenden, unter der Einwirkung einer schwingenden Kulisse und einer EMI10.4 <Desc/Clms Page number 11> EMI11.1 EMI11.2 <Desc/Clms Page number 12> EMI12.1 11. Machine according to claim 1, wherein the radial movements of the needle bar by a trangenden the needle bar, under the action of a vibrating link and one EMI10.4 <Desc / Clms Page number 11> EMI11.1 EMI11.2 <Desc / Clms Page number 12> EMI12.1 25. Maschine nach Anspruch 1, bei welcher ein Drückerfuss vorgesehen ist, der die Unterfadenschleifen auf der Oberseite des Ringes glatt streicht, ohne den Ring selbst zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Drückerfuss (180) nach Beendigung der ersten Umdrehung des Ringes (a) durch einen Daumen (15) auf einer Steuerwelle (154) gehoben und ausgerückt wird. 25. Machine according to claim 1, in which a presser foot is provided which smooths the bobbin thread loops on the upper side of the ring without moving the ring itself, characterized in that the presser foot (180) after completion of the first revolution of the ring (a ) is lifted and disengaged by a thumb (15) on a control shaft (154). 26. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Nadel (1) am Nadelgebäuse ein schrägstehendes Schutzfüsschen (192) vorgesehen ist, welches die vor Beginn der ersten Ringumdrehung umeinandergeschlungenen Fäden (d) am Ende dieser ersten Umdrehung an die Innenseite des Ringes (a) drückt, damit sie von dem Überzug umschlungen werden, und damit verhütet wird, dass diese Fäden die Stichbildung stören, und welches nach Beendigung der ersten Umdrehung des Ringes (a) durch einen Daumen (77) auf einer Steuerwelle (154) ausgerückt wird. 26. Machine according to claim 1, characterized in that next to the needle (1) on the needle housing an inclined protective foot (192) is provided which attaches the threads (d) looped around one another before the beginning of the first revolution of the ring to the inside of the ring at the end of this first revolution (a) presses so that they are wrapped around by the cover, thus preventing these threads from interfering with the stitch formation, and which is disengaged by a thumb (77) on a control shaft (154) after the first turn of the ring (a) has been completed becomes. 27. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Triebwelle (J) der Maschine drei Losscheiben (85, 86, 86, 87) und eine Vollscheibe (88) angeordnet sind, über welche eine schnell und eine langsam laufende Schnur (89, 90) oder dgl. laufen, die von einer von einem Daumen (94) auf einer Steuerwelle (154) beeinflussten Riemengabel (91) betätigt werden, um die Ganggeschwindigkeit der Maschine bei der Sternbildung zu verringern und nach Beendigung des Knopfes die Maschine selbsttätig abzustellen. EMI12.2 27. Machine according to claim 1, characterized in that three loose pulleys (85, 86, 86, 87) and one solid pulley (88) are arranged on the drive shaft (J) of the machine, over which a fast and a slow running cord (89 , 90) or the like, which are operated by a belt fork (91) influenced by a thumb (94) on a control shaft (154) in order to reduce the speed of the machine during star formation and to switch off the machine automatically after the button has been pressed . EMI12.2
AT51498D 1908-06-23 1909-12-08 Sewing machine for the production of thread buttons with ring insert. AT51498B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42072T 1908-06-23
AT51498T 1909-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51498B true AT51498B (en) 1912-01-10

Family

ID=25600931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51498D AT51498B (en) 1908-06-23 1909-12-08 Sewing machine for the production of thread buttons with ring insert.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51498B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT51498B (en) Sewing machine for the production of thread buttons with ring insert.
DE824585C (en) Two-thread sewing machine
DE636369C (en) Button sewing and winding machine
DE235334C (en)
DE294369C (en)
DE566120C (en) Sewing machine with fabric clamp that can be moved in two different directions
DE879196C (en) Machine for sewing buttons
DE657639C (en) Sewing machine for producing a group of stitches forming the corner points of a polygon
AT42263B (en) Buttonhole sewing machine.
DE150395C (en)
DE240057C (en)
DE185632C (en)
DE884448C (en) Needle thread dispenser device for sewing machines
DE844245C (en) Device on sewing machines with oscillating grippers
DE474317C (en) Sewing machine for making a chain stitch
DE284714C (en)
DE48973C (en) Machine for sewing corset sticks
AT56033B (en) Machine for the production of twisted buttons with ring inlay.
DE509831C (en) Thread tensioning device for circular knitting machines
DE1072069B (en) sewing machine
DE609824C (en) Crank embroidery machine for making embroidered round holes
DE485708C (en) Thread feeder to be attached to sewing machines
DE5740C (en) Glove sewing machine for two-thread overcast seams
DE146019C (en)
DE820532C (en) Sewing machine with a rotating thread feeder device