CH222572A - Messwerkzeug. - Google Patents

Messwerkzeug.

Info

Publication number
CH222572A
CH222572A CH222572DA CH222572A CH 222572 A CH222572 A CH 222572A CH 222572D A CH222572D A CH 222572DA CH 222572 A CH222572 A CH 222572A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring
ceramic material
measuring tool
ceramic
tool according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Deutsche Gold-Und Sil Roessler
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Publication of CH222572A publication Critical patent/CH222572A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/18Micrometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description


  
 



     Messwerlizeug.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Messwerkzeuge, wie z. B. Lehren, zum Messen von Längen, Dicken, Weiten, Tiefen oder dergleichen.



   Die in der   Ma, schinenindustrie    verwendeten Messwerkzeuge aus Metall, z. B. Stahl oder   Gussstabl,    unterliegen einer unvermeidlichen Abnutzung. Trotz gehärteter Messflächen der Messwerkzeuge ist die Abnutzung noch verhältnismässig gross; zumindest erfordern diese Messwerkzeuge eine oftmalige Nachprüfung, damit bei Erreichen des unzulässigen Abnutzungsgrades die Messwerkzeuge rechtzeitig aus dem Betrieb gezogen werden können. Vornehmlich in solchen Massenfabrikationen, bei denen Feinstgenauigkeiten gefordert werden und die eine oftmalige Benutzung der Messwerkzeuge bedingen, machen sich die Erscheinungen der Abnutzung an den Messflächen störend bemerkbar.



   Beim Messwerkzeug gemäss der Erfindung sollen diese Nachteile dadurch behoben sein, dass es mindestens an den Messflächen aus keramischem Material besteht, das durch Sintern auf eine Härte von wenigstens 8 der   Mohs'schen    Skala gebracht ist.



   Als keramisches Material kommen Metalloxyde,   Carbide    oder dergleichen in Betracht.



  Gute Ergebnisse werden mit   Aluminium-    oxyd, Berylliumoxyd oder dergleichen, gegebenenfalls Mischungen von mehreren derartigen Metalloxyden erzielt. Vorteilhaft sind Mischungen von Aluminiumoxyd oder dergleichen mit untergeordneten Mengen von kornverfeinernden Zusatzstoffen verwendet, z. B. solchen, die mit dem Aluminiumoxyd   Mischkristalle    bilden. Ein solcher strukturverbessernder Zusatzstoff ist zum Beispiel Chromoxyd. Hierbei sind die   Mengen    der    Zusatzstoffe zweckmässig unter etwa 20 %    gehalten. Bei Chromoxyd verwendet man  zweckmässig etwa 1 bis   5 %.    In manchen Fällen kann man mit den Prozentsätzen auch höher gehen.



   Neben oder an Stelle von derartigen strukturverbessernden Zusatzstoffen können in gegebenen Fällen auch noch andere Zusatzstoffe verwendet sein. Als solche seien zum Beispiel härtesteigernde Hartstoffe wie Silizide, Metalle wie Wolfram, gegebenenfalls Mischungen mehrerer derartiger Stoffe, genannt.



   Die Erfindung umfasst Messwerkzeuge der verschiedensten Art. Bei einer Mikrometerschraube ist beispielsweise die Ambossfläche und der Gegenamboss aus hartem keramischem Material gebildet. Es können aber auch noch andere Teile der Schraube aus hartem keramischem Material gefertigt sein. Demgegenüber kann das Messwerkzeug ausser an den Messflächen aus einem andern Metall wie bisher oder einem Kunststoff hergestellt sein. Beispielsweise kann eine Drahtlehre, die besonders dem Verschleiss unterliegt, soweit sie eine geringe Grösse aufweist, vollständig aus hartem keramischem Material hergestellt sein. Bei grösseren Dimensionen ist es zweckmässig, dass die die Messflächen tragenden Teile zum Beispiel als Ringe aus hartem keramischem Material ausgebildet sind, die in ein plattenartiges Gebilde aus Kunststoff oder dergleichen eingepresst sind. Bei Lehrbolzen, Kaliberringen, Gewindelehren.

   Rachenlehren und dergleichen sind   zweckmässig    lediglich die die Messflächen tragenden Teile aus hartem keramischem Material gefertigt. Die andern Teile des Messwerkzeuges können aus Metall oder Kunststoff bestehen. Auf diese Weise können insbesondere   Messwerkzeugc,    die zum Messen von grossen Längen, Dicken, Weiten, Tiefen und dergleichen bestimmt sind, mit ihrem Wärmeausdehnungskoeffizienten demjenigen des zu messenden Werkstückes angepasst sein. Wenn zum Beispiel Werkstücke aus   Kunststoff    zu messen sind, ist vorteilhaft auch der Träger der Messflächen, z. B. bei einer Rachenlehre, ebenfalls aus   Runst-    stoff hergestellt.



   Dank der Verwendung von hartem kera  mischem    Material für die Messflächen hat das Messwerkzeug den Vorteil, dass die Abnutzung infolge der grösseren Härte gegenüber den bisherigen Werkzeugen wesentlich verringert wird. Das Messwerkzeug zeigt eine erhöhte Lebensdauer, so dass die Kontrolle in grösseren Zeitabständen vorgenommen werden kann. Dies erhöht nicht nur die Wirtschaftlichkeit des Betriebes, sondern die Lagerhaltung an Messwerkzeugen kann geringer sein. Ein wesentlicher Vorteil besteht noch darin, dass insbesondere gegenüber den Arbeitslehren das Härten des Werkzeuges in Fortfall kommt. Dadurch verringert sich die Gefahr des Verziehens und der Härteausschuss entfällt. Die Erhöhung der Verschleissfestigkeit an den Messflächen wirkt sich in einer grösseren Sicherheit der vorgeschriebenen Masshaltigkeit der Werkstücke aus.

   Insbesondere bei der Serien- und Massenfabrikation mit hohen Genauigkeitsansprüchen sind die genannten Vorzüge von erheblicher Bedeutung. In der Praxis hat man vielfach die Endmasse zum Schutze gegen Rost und   Handerwärmung    in der Mitte mit   (nmmi    überzogen. Bei Messwerkzeugen aus hartem, keramischem Material und gegebenenfalls Kunststoff sind solche   ueberzüge    nicht mehr erforderlich, da das keramische Material keinen Schutz gegen Rost braucht und auch erheblich unempfindlicher gegen Wärmeeinwirkung ist.



   Das keramische Material hat ausserdem noch den Vorteil, dass es äusserst beständig ist gegen   Korrosionseinflüsse    aller Art und auch keine unerwünschten Dimensionserniedrigungen eintreten können. Ausserdem ist das Material auch isotrop, was ebenfalls für die Formbeständigkeit von besonderem Wert ist.



   Die Messflächen tragende Körper aus keramischem Material können auf verschiedene Weise mit dem   1ibrigen    Träger des Werkzeuges verbunden sein. Zum Beispiel kann eine mechanische Verbindung vorgesehen sein, etwa in der Weise dass der keramische Körper in den Träger unverrückbar  eingepresst bezw. eingeklemmt ist. Es kann auch ein   Zusammen, halt    durch schwalbenschwanzartige Querschnitte vorgesehen sein.   



  Der keramische : Körper kann in den Träger    eingegossen oder in anderer Weise eingebettet sein. Die Befestigung kann auch durch Löten oder   Litten    vorgenommen sein, wobei die Verbindungsflächen des keramischen Körpers entsprechend vorbereitet sind. Die Messflächen sind vorteilhaft nach der Verbindung mit dem Träger geschliffen und poliert.



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.



   Fig. 1 zeigt eine Mikrometerschraube mit den beidseitigen Ambossflächen 1 aus hartem keramischem Material.



   Fig. 2 veranschaulicht ein Stichmass, dessen Messflächen 2 ebenfalls aus keramischem Material hergestellt sind.



   In Fig. 3 ist ein   Lehrbolzen    dargestellt, bei dem der Bolzenkörper 3 vorzugsweise ganz oder zum Teil aus keramischem Material besteht. Die Verbindung des Handgriffes mit dem Bolzen kann auf verschiedene Weise vorgenommen sein.



   Fig. 4 zeigt eine Lochlehre, deren Messflächen 4 aus keramischem Material bestehen.



   In Fig. 5 bestehen die Messflächen 5 der Rachenlehre aus keramischem Material. Die Messflächen sind mit dem Träger der Lehre entweder durch mechanische Mittel oder    durch Löten, : Kitten oder dergleichen ver-    bunden.



   Fig. 6 stellt eine Gewindelehre in der Form einer Mutter 10 aus keramischem Material dar.



   Fig. 7 zeigt einen Gewindelehrbolzen mit einem   Gewindedorn    7 zum Messen des    Muttergewindes und einem : Kaliberdorn 8    zum Messen des   Kerndurchmessers    des Muttergewindes. Diese Dorne bestehen vorteilhaft völlig aus hartem keramischem Material. Sie können mit dem Handgriff 9 aus anderem Werkstoff in beliebiger Weise verbunden sein.



   Fig. 8 veranschaulicht eine Draht- und Blechlehre, die ganz oder zum Teil aus hartem keramischem Material gebildet ist. Die Messflächen sind von einer bestimmtem Grösse ab vorteilhaft an Ringen 11 aus hartem keramischem Material gebildet, die in den Träger 12, z. B. aus Kunststoff, eingebettet sind.



   Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Messwerkzeuge beschränkt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Messwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens an den Messflächen aus keramischem Material besteht, das durch Sintern auf eine Härte von wenigstens 8 der Mohs'schen Skala gebracht ist.
    UNTERBNSPRCHE : 1. Messwerkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Material aus je Hartmetalloxyden mit korn- verfeinern den, die Härte steigern den Zusatzstoffen besteht.
    2. Messwerkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Material aus einem Gemisch von Aluminiumoxyd mit Zusatzstoffen besteht.
    3. Messwerkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die die Messflächen tragenden Werkzeugteile aus lçeramischem I Hartmaterial bestehen.
    4. Messwerkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Teil aus keramischem Hartmaterial und zum Teil aus Kunststoff besteht.
    5. Messwerkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Teil aus keramischem Hartmaterial und zum Teil aus Metall besteht.
CH222572D 1940-07-15 1941-12-27 Messwerkzeug. CH222572A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222572X 1940-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH222572A true CH222572A (de) 1942-07-31

Family

ID=5846002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH222572D CH222572A (de) 1940-07-15 1941-12-27 Messwerkzeug.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH222572A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864845A2 (de) * 1997-03-12 1998-09-16 Mitutoyo Corporation Mikrometer
DE19860314B4 (de) * 1997-12-26 2008-04-24 Mitutoyo Corp., Kawasaki Mikrometer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864845A2 (de) * 1997-03-12 1998-09-16 Mitutoyo Corporation Mikrometer
EP0864845B1 (de) * 1997-03-12 2004-12-29 Mitutoyo Corporation Mikrometer
DE19860314B4 (de) * 1997-12-26 2008-04-24 Mitutoyo Corp., Kawasaki Mikrometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4424885A1 (de) Vollkeramikbohrer
DE1502019A1 (de) Werkzeuge und Werkzeugbestueckungen aus gesintertem Hartmetall
DE2502183A1 (de) Tieflochbohrer
DE3415332A1 (de) Verfahren zum herstellen eines raeumwerkzeugs
DE1602939A1 (de) Schneidwerkzeug,insbesondere fuer Drehbaenke und Fraesmaschinen
DE1577457A1 (de) Befestigung fuer Schneidwerkzeuge
CH222572A (de) Messwerkzeug.
DE202020100217U1 (de) Schneidschaftfräser
DE3839788C1 (en) Screwdriver blade or screwdriver insert
DE3109176C2 (de) Schneideinsatz zum Schälen bzw. Wellendrehen
DE2530054A1 (de) Schweissbarer hartmetallkoerper
DE69935856T2 (de) Schneideinsatz mit polykristallinem, hart gesintertem Material
DE726057C (de) Ringlehre fuer die Bearbeitung von Werkstoffen mit verhaeltnismaessig grosser Waermeausdehnung
DE1965131A1 (de) Hartmetallbohrer
DE1943586C3 (de) Spiralbohrer
DE548270C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenbolzen fuer Verbrennungsmotoren o. dgl.
DE2510653C2 (de) Fräswerkzeug mit in Kassetten angeordneten Wendeschneidplatten
DE2703261B2 (de) Walzenkörper aus Hartmetall
DE945745C (de) Ziehmatrize fuer das fortlaufende Ziehen von Halbzeug, z.B. in Form von Streifen oder Rohren, aus Aluminium oder stark aluminiumhaltigem Metall
DE692389C (de) Umlaufende Koernerspitze mit Waelzlagerung
DE964941C (de) Hartmetallaufpanzerung fuer Bohrwerkzeuge
DE3042773A1 (de) Schraubendreher fuer kreuzschlitzschrauben
DE10131333A1 (de) Wälzfräser
AT221335B (de) Matrize zum gleichzeitigen Auspressen von mehreren vollen Profilen
DE611605C (de) Einarbeiten einer fortlaufenden Rille in Metallzylinder zum Gaufrieren photographischer Filme