CH217113A - Double brake system. - Google Patents

Double brake system.

Info

Publication number
CH217113A
CH217113A CH217113DA CH217113A CH 217113 A CH217113 A CH 217113A CH 217113D A CH217113D A CH 217113DA CH 217113 A CH217113 A CH 217113A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake system
compensating body
compensating
brake
cables
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gottschalk Richard
Original Assignee
Gottschalk Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottschalk Richard filed Critical Gottschalk Richard
Publication of CH217113A publication Critical patent/CH217113A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Zweibremsanlage.    Es sind Zweibremsanlagen, insbesondere  für Krafträder,     bekannt,    bei denen ein Brems  hebel auf einen Ausgleichkörper wirkt, von  dem die nach den beiden Bremsen führenden  Zugorgane ausgehen.  



  Man hat den Ausgleichkörper entweder  als eine Rolle ausgebildet, über die die beiden  Zugseile laufen und an deren Träger ein nach  dem Bremshebel führendes Zugseil befestigt  ist, oder als Waagebalken, an dem in der  Mitte ein vom Bremshebel kommendes Zug  seil und an den Enden zwei zu je einer  Bremse führende Zugseile angreifen.  



  Auch ist es     bereits    bekannt, ein Differen  tial einzubauen, durch das die     Wirkung    der  Seilzüge auf die beiden Bremsen verschieden       verteilt    wird.  



  Wenn nun bei diesen bekannten Ausfüh  rungen in der Ruhestellung (also bei nicht  angezogenem Bremshebel) an dem nach der  einen Bremse führenden Zugseil Verstellun  gen vorgenommen werden, die eine Rückwir  kung auf die zugehörige Bremse haben sol  len, so ergibt sich die Gefahr, dass diese Ver  stellung über den. Ausgleichkörper auf die    andere Bremse wirkt, ohne dass diese ver  kehrte und gegebenenfalls äusserst gefähr  liche     Falscheinstellung        beim    Einstellen über  haupt bemerkt wird.  



  Dieser Gefahr soll dadurch vorgebeugt  sein, dass     erfindungsgemäss    der vierschwenk  bar gelagerte Ausgleichkörper, an dem die  Enden der Zugorgane unter Zwischenschal  tung der Schwenkachse befestigt sind, in der  Ruhelage durch Anschläge gegen     Verschwen-          kung    gesichert ist.  



  Mit der Festlegung des Ausgleichkörpers  in der Ruhelage wird bezweckt, dass eine an  einem Zugorgan vorgenommene Verstellung  sich niemals auf das andere Zugorgan über  tragen kann und dementsprechend die in Be  tracht kommende     Einstellung    unbedingt auf  die Bremse wirksam werden muss, für die sie  allein bestimmt ist.  



  Die     Anschläge,    welche den Ausgleich  körper in der Ruhelage gegen Verschwenkung  sichern, haben nichts gemein mit den bekann  ten Anschlägen, welche der Verschwenkung  des waagebalkenartig ausgebildeten Aus  gleichkörpers bei seiner     Wirksamwerdung         infolge Betätigung des Bremshebels ein ge  wolltes Ziel setzen.  



  Die Sicherung des Ausgleichkörpers in  der Ruhelage kann nun auch gleich dazu be  nutzt sein, eine     Lockerung    der Zugorgane  bezw. eine Überwindung etwaiger Wider  stände der Bremsen herbeizuführen, bevor  das Ausgleichspiel des Ausgleichkörpers be  ginnt. Zu diesem Zwecke kann der Ausgleich  körper durch sich ihm entgegenstellende Wi  derstände ausserhalb der Ruhelage gegen     Ver-          schwenkung    gesichert sein, bis er bei Betäti  gung des Bremshebels einen     vorbestimmten     Weg zurückgelegt hat. Bei dieser Ausbildung  wird es also möglich, dass die Zugorgane, die  häufig durch Anrosten, Verschmutzung oder  dergleichen festgeklemmt sind, gelockert wer  den, ehe der Ausgleichkörper sein Spiel be  ginnt.

   Infolgedessen kann es auch nicht vor  kommen, dass etwa das eine Zugorgan stecken  bleibt, wenn der Bremshebel angezogen wird  und infolgedessen der Ausgleichkörper nun  mehr die Bremswirkung nur auf die eine  Bremse     überträgt.     



  Zweckmässig ist es, die Widerstände von       Gleitführungen    herrühren zu lassen.  



  Auf der Zeichnung sind verschiedene Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstan  des dargestellt.  



  Fig. 1 zeigt eine Zweibremsanlage im  waagrechten Schnitt.  



  In den Fig. 2 und 3 ist im waagrechten       Schnitt    und im     senkrechten        Querschnitt    nach  der Linie III-III der Fig. 2 eine zweite       Ausführungsform    dargestellt.  



  Fig. 4 und 5 zeigen in einem waagrechten  Schnitt und in einem senkrechten Längs  schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4 eine  weitere Ausführungsform.  



  Schliesslich ist in Fig. 6 noch. eine vierte  Ausführungsform im waagrechten Schnitt  dargestellt.  



  Beim Beispiel nach Fig. 1 sind an der  Lenkstange 1 der Handgriff     \?    und mittels  einer Schelle 3 das Gehäuse 4 befestigt. An  dem Gehäuse ist. bei 5 drehbar der Brems  hebel 6 gelagert. der mit. einem Knie ausge  rüstet ist und an dem dort mittels des Bol-    zens 7 eine Zugstange 8 angelenkt ist, die  einen Bolzen 9 umfasst, der in dem kreisschei  benförmig ausgebildeten Ausgleichkörper 10  zentral gelagert ist. Dieser Ausgleichkörper  setzt sich gemäss Fig. 3 aus zwei gleichen  Kreisscheiben 10a zusammen, die durch den  Bolzen 9 und beidseitig desselben angeordnete,  an der einen Flanke vorragende Stifte 11 zu  sammengehalten werden.

   Zwischen den bei  den Scheiben 10a ist eine Scheibe 12 vorhan  den, über deren Umfang von beiden Seiten  her, das heisst     unter    Zwischenschaltung des  Bolzens 9, je ein Zugseil 13 gelegt ist, deren  Enden je an einer Walze bezw. Kugel 14 be  festigt sind. Diese Walzen bezw. Kugeln  legen sich in entsprechende Ausnehmungen  der mittleren Scheibe 12 bezw. der äussern  Scheiben 10a ein. Der Durchmesser der  Scheibe 12 ist so gehalten, dass er dem Ab  stand der beiden parallel zueinander verlau  fenden Zugseile 13 entspricht, die, wie bei  Bowdenzügen üblich, von einer Spirale 15  umgeben sind. Die Bowdenzugspiralen sind in  Nippeln 16 befestigt, die vom Boden 17 des  Gehäuses 4 getragen werden. Die Zugseile 13  gehen durch entsprechende Öffnungen des  Bodens hindurch.  



  Wie ersichtlich, sind die Scheiben     10a     bezw. 12 abgeflacht und sie legen sich mit  ihren Abflachungen auf den Boden 17 auf,  wenn der Ausgleichkörper sich in der Ruhe  lage     befindet,    also der Bremshebel 6 nicht  zum Zwecke der     Bremsbetätigung        ver-          schwenkt    ist.  



  Wenn nun an einem Zugseil 13 irgend  eine Einstellung vorgenommen wird, die sich  auf die zugehörige Bremse äussern soll, so  kann sich diese     Einstellung        niemals    auf das  andere Zugseil 13     übertragen,    weil der Aus  gleichkörper durch den als Anschlag dienen  den Boden 17 in seiner Ruhelage gesichert  ist. Erst wenn der Hebel 6     ausgeschwungen     wird, heben sich die Abflachungen des Aus  gleichkörpers von dem Boden 17 ab und erst  dann kann der     Ausgleichkörper    um den Bol  zen 9 eine     Verschwenkung    ausführen, die  durch die     Anschlagstifte    11 begrenzt wird,  die sich dabei gegen die     Zugstange    8 legen.

        Bei dieser Verschwenkung behalten die  Enden der Zugseile 13 stets ihre parallele  Lage zueinander bei, weil sie auf den Um  fang der     mit    entsprechendem Durchmesser  ausgerüsteten Scheibe 12 aufgelegt sind.  



  Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2  und 3 finden sich die meisten Teile der in  Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wieder  vor; jedoch ist hier der Ausgleichkörper 10  durch ein Zugseil 18, das an dem gegabelten  Träger 19 angreift, mit dem Bremshebel ver  bunden. Insbesondere aber ragen die An  schlagstifte 11 in Führungsnuten 20 hinein,  die in einem     vorspringenden    Teile 21 an der  einen     Wandung    des Gehäuses angebracht  sind und einerseits bis an den Boden 17 des  Gehäuses herangehen, parallel zueinander  verlaufen und anderseits maulartige Erweite  rungen für das erleichterte Einführen der  Enden der Stifte 11 aufweisen.  



  In Fig. 2 sind der Deutlichkeit halber die  Zugseilenden im Bereiche des Ausgleichkör  pers 10 fortgelassen.  



  Wenn bei dieser Ausführungsform vom  Bremshebel mittels des Zugseils 18 der Aus  gleichkörper 10 angehoben wird, so verhin  dern zunächst die in den Führungen 20 lau  fenden Stifte, dass der Ausgleichkörper eine  Schwenkbewegung ausführen kann. Infolge  dessen werden die Zugseile 13 zunächst ein  mal gleichmässig angezogen, ohne dass eine  Ausgleichwirkung stattfindet.

   Dieses An  ziehen dient dazu, die Zugseile in ihren Füh  rungen zu lockern und auch sonstige, bei den  Bremsen     etwa    bestehende Widerstände mit  einem etwaigen toten Gang zu     überwinden.     Erst wenn die Stiftenden aus den Führun  gen 20 bei entsprechend weitem Vorziehen  des Ausgleichkörpers herausgleiten, beginnt  die eigentliche Wirkung der Zugseile auf die  Bremsen und gleichzeitig auch der Ausgleich,  weil nun der Ausgleichkörper eine Schwenk  bewegung ausführen und sich den Bremsver  hältnissen anpassen kann.  



  Bei der in Fig. 4 und 5 gezeigten Ausfüh  rungsform ist der Ausgleichkörper 22 als ein  Waagebalken ausgeführt, der aus zwei Plat  ten 22a besteht, die um den Bolzen 23 ver-    schwenkbar sind. Dieser Bolzen wird von  einem Auge 24 eines Gleitkörpers 25 getra  gen, an dem bei 26 das nach dem Bremshebel  führende Zugseil 18 angreift. Die nach den  Bremsen führenden Zugseile 13 sind je mit  tels .eines Stiftes 27 an dem Waagebalken be  festigt. Die Bowdenzugspiralen 15 dagegen  sind in den Vorsprüngen 28 des Bodens 17  des Gehäuses 4 befestigt.  



  Die Stifte 27, an denen die Zugseile 13 be  festigt     sind,    ragen in     Führungsnuten    20 des  verstärkten Teils 21 der Wandung des Ge  häuses 4 hinein.  



  In der Ruhelage dient den Platten     22a    der  Boden 17 des Gehäuses als Anschlag, so dass  an den Zugseilen 1.3 vorgenommene Verstel  lungen sich nicht von dem einen auf das  andere Zugseil übertragen können. Wenn nun  der Bremshebel betätigt wird, so nimmt der       Gleitkörper    25 den Waagebalken mit, der  sich aber vorläufig noch nicht durch     Ver-          schwenkung    einstellen kann, weil die Stifte  27 in den     "Führungen    20 gleiten. Es werden  also zunächst einmal die Zugseile 13 ge  lockert, bevor nach     Austreten    der Stifte aus  den     Führungsnuten    20 der Waagebalken aus  schwingen kann.  



  Dabei dient die dem Waagebalken zuge  kehrte Fläche des Gleitkörpers 25 dem aus  schwingenden Waagebalken als     Anschlag.     



  Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausfüh  rungsform ist das Gehäuse 4 ebenfalls mit  einem Boden 17 versehen. Auch hier greift  der Bremshebel mittels eines Zugseils 8 an  einem Gleitkörper 25 an und auch hier sind  die Enden der Zugseile 13 mittels Stifte 27  an dem waagebalkenartig ausgebildeten Aus  gleichkörper 22 befestigt. Hier fehlen aber  die Führungen für die     Befestigungstifte    27;  dagegen sind zwischen dem     Gleitkörper    25  und dem Waagebalken     beidseitig    des Bolzens  23 Druckfedern 29 eingeschaltet, und diese  Federn sind so bemessen, dass bei Betätigung  des Bremshebels zunächst der Waagebalken  parallel zum     Gleitkörper    gehalten wird, also  keine     Verschwenkung    ausführt.

   Das     bedeutet,     dass die Federn stark genug sind, um die Ar  beit des     Lockerns    der Zugseile 13 zu ermög-      liehen. Erst wenn die eigentliche     Bremstätig-          keit    beginnt und damit weit stärkere Kräfte  in die Erscheinung treten, wird der Druck  der Federn überwunden und nun kann der  Waagebalken sich durch Verschwenkung ge  genüber dem Gleitkörper 25 einstellen.  



  Obschon bei den gezeichneten Ausführungs  beispielen der Schwenkpunkt des Ausgleich  körpers zentral angeordnet, das heisst in der  Mitte zwischen den beiden Zugseilen 13 be  findlich ist, kann man den Drehbolzen auch  in an sich bekannter Weise aussermittig la  gern, um so die Differenzierung der Zugwir  kung auf die beiden Zugseile 13 von vorn  herein in beabsichtigtem Masse zu erreichen.  



  Endlich sei noch hervorgehoben, dass,  wenn beispielsweise ein     Seil    bricht, sofort die  Begrenzung der Ausschwingung des Aus  gleichkörpers in Wirksamkeit tritt, so dass  die andere Bremse immer noch angezogen  werden kann.



  Double brake system. There are two-brake systems, especially for motorcycles, known in which a brake lever acts on a compensating body from which the traction elements leading to the two brakes proceed.



  The compensating body has either been designed as a role over which the two traction cables run and on whose carrier a traction cable leading to the brake lever is attached, or as a balance beam on which a train coming from the brake lever in the middle and two at the ends Attack traction cables each leading to one brake.



  It is also already known to incorporate a differential through which the action of the cables is distributed differently on the two brakes.



  If now in these known Ausfüh ments in the rest position (that is, when the brake lever is not tightened) on the traction cable leading to a brake Verstellun conditions are made that should have a Rückwir effect on the associated brake, there is a risk that this Adjustment via the. Compensating body acts on the other brake without this incorrect and possibly extremely dangerous incorrect setting being even noticed when setting it.



  This danger is to be prevented by the fact that according to the invention the compensating body, which is mounted so that it can pivot in four directions and to which the ends of the tension members are attached with the interposition of the pivot axis, is secured against pivoting in the rest position by stops.



  The purpose of setting the compensating body in the rest position is that an adjustment made on one pulling element can never be transferred to the other pulling element, and accordingly the setting in question must be effective on the brake for which it is intended alone.



  The attacks, which secure the compensating body in the rest position against pivoting, have nothing in common with the known th attacks, which set the pivoting of the beam-like formed from equal body when it becomes effective as a result of operating the brake lever a ge wanted goal.



  The backup of the compensation body in the rest position can now also be used to be, a loosening of the tension members BEZW. to overcome any resistances of the brakes before the compensation play of the compensating body begins. For this purpose, the compensating body can be secured against pivoting outside of the rest position by opposing resistances until it has covered a predetermined distance when the brake lever is actuated. With this training it is possible that the tension members, which are often clamped by rusting, dirt or the like, loosened before the compensating body begins to play.

   As a result, it cannot happen that one pulling element gets stuck when the brake lever is pulled and, as a result, the compensation body now only transfers the braking effect to one brake.



  It is useful to let the resistances come from sliding guides.



  In the drawing, various exemplary embodiments of the subject invention are shown.



  Fig. 1 shows a two-brake system in a horizontal section.



  In FIGS. 2 and 3, a second embodiment is shown in horizontal section and in vertical cross section along the line III-III in FIG.



  Fig. 4 and 5 show in a horizontal section and in a vertical longitudinal section along the line V-V of FIG. 4, a further embodiment.



  Finally, FIG. 6 still shows. a fourth embodiment shown in horizontal section.



  In the example according to FIG. 1, the handle \? and the housing 4 is fastened by means of a clamp 3. On the housing is. at 5 rotatably the brake lever 6 mounted. the one with. is equipped with a knee and to which a tie rod 8 is articulated by means of the bolt 7, which includes a bolt 9 which is centrally mounted in the compensating body 10, which is designed in the form of a circular disk. This compensating body is composed according to FIG. 3 of two identical circular disks 10a, which are held together by the bolt 9 and on both sides of the same, on the one flank protruding pins 11.

   Between the in the disks 10a a disc 12 is IN ANY the, over the circumference of both sides, that is, with the interposition of the bolt 9, each a pull rope 13 is placed, the ends of each on a roller respectively. Ball 14 be fastened. These rollers respectively. Balls lie in corresponding recesses of the middle disk 12 respectively. of the outer panes 10a. The diameter of the disc 12 is kept so that it stood from the two parallel to each other running traction cables 13 which, as usual with Bowden cables, are surrounded by a spiral 15. The Bowden cable spirals are fastened in nipples 16 which are carried by the bottom 17 of the housing 4. The pull cables 13 pass through corresponding openings in the floor.



  As can be seen, the disks 10a respectively. 12 flattened and they rest with their flat areas on the floor 17 when the compensating body is in the rest position, that is, the brake lever 6 is not pivoted for the purpose of brake actuation.



  If any setting is made on a pull rope 13, which is to express itself on the associated brake, this setting can never be transferred to the other pull rope 13, because the off equal body by serving as a stop, the bottom 17 is secured in its rest position is. Only when the lever 6 is swung out do the flattened areas of the equalizing body lift off the bottom 17 and only then can the equalizing body pivot around the bolt 9, which is limited by the stop pins 11, which are against the tie rod 8 lay.

        During this pivoting, the ends of the pull cables 13 always keep their parallel position to one another because they are placed on the order of the disc 12 equipped with the appropriate diameter.



  In the embodiment according to FIGS. 2 and 3, most parts of the embodiment shown in FIG. 1 are found again; however, here the compensation body 10 is connected by a pull cable 18 which engages the forked carrier 19 with the brake lever a related party. In particular, however, the stop pins 11 protrude into guide grooves 20, which are mounted in a protruding part 21 on one wall of the housing and on the one hand go to the bottom 17 of the housing, run parallel to each other and on the other hand, mouth-like expansions for the easier introduction of the Have ends of the pins 11.



  In Fig. 2, for the sake of clarity, the pull rope ends in the area of the compensation body 10 are omitted.



  If in this embodiment of the brake lever by means of the pull cable 18 of the equalizing body 10 is raised, then first of all the pins running in the guides 20 prevent the compensating body from swiveling. As a result of this, the pull cords 13 are initially evenly tightened once without any compensatory effect taking place.

   This pull on is used to loosen the cables in their Füh ments and to overcome any other resistance that may exist in the brakes with a possible dead gear. Only when the pin ends slide out of the guides 20 with a correspondingly far advance of the compensation body, the actual effect of the pull cables on the brakes begins and at the same time the compensation, because now the compensation body can perform a pivoting movement and adapt to the Bremsver ratios.



  In the embodiment shown in FIGS. 4 and 5, the compensating body 22 is designed as a balance beam, which consists of two plates 22a, which can be pivoted about the bolt 23. This bolt is supported by an eye 24 of a sliding body 25, on which at 26 the pull cable 18 leading to the brake lever engages. The traction cables 13 leading to the brakes are each fastened with means .eines pin 27 on the balance beam. The Bowden cable spirals 15, on the other hand, are fastened in the projections 28 of the base 17 of the housing 4.



  The pins 27, on which the traction cables 13 be fastened, protrude into guide grooves 20 of the reinforced part 21 of the wall of the housing 4 Ge.



  In the rest position, the plates 22a, the bottom 17 of the housing serves as a stop, so that adjustments made on the pull cords 1.3 cannot be transferred from one pull cord to the other. When the brake lever is now actuated, the sliding body 25 takes the balance beam with it, which, however, cannot be adjusted by pivoting for the time being because the pins 27 slide in the "guides 20. The pulling cables 13 are therefore initially loosened before the balance beam can swing out after the pins have emerged from the guide grooves 20.



  In this case, the surface of the sliding body 25 that is facing the balance beam serves as a stop for the balance beam that is swinging.



  In the embodiment shown in Fig. 6, the housing 4 is also provided with a bottom 17. Here, too, the brake lever engages a sliding body 25 by means of a pull rope 8 and here too the ends of the pull ropes 13 are fastened by means of pins 27 to the horizontal bar-like body 22. The guides for the fastening pins 27 are missing here; on the other hand, compression springs 29 are switched on between the sliding body 25 and the balance beam on both sides of the bolt 23, and these springs are dimensioned so that when the brake lever is actuated, the balance beam is initially held parallel to the sliding body, i.e. does not pivot.

   This means that the springs are strong enough to allow the work of loosening the pull cords 13. The pressure of the springs is only overcome when the actual braking operation begins and thus far stronger forces appear, and the balance arm can now be adjusted by pivoting relative to the sliding body 25.



  Although in the drawn execution examples, the pivot point of the compensation body is arranged centrally, that is, in the middle between the two pull cables 13 be sensitive, you can lay the pivot bolt off-center in a known manner so as to differentiate the Zugwir effect to reach the two traction cables 13 from the outset to the intended extent.



  Finally, it should be emphasized that if, for example, a rope breaks, the limitation of the oscillation of the equalizing body comes into effect immediately, so that the other brake can still be applied.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zweibremsanlage, insbesondere für Kraft räder, bei der ein Bremshebel auf einen Aus gleichkörper wirkt, von dem die nach den bei den Bremsen führenden Zugorgane ausgehen, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenk- bar gelagerte Ausgleichkörper, an dem die Enden der Zugorgane unter Zwischenschal tung der Schwenkachse befestigt sind, in der Ruhelabe durch Anschläge gegen Verschwen- kung gesichert ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Two-brake system, in particular for motorcycles, in which a brake lever acts on a compensating body from which the pulling elements leading to the brakes emanate, characterized in that the pivoting compensating body on which the ends of the pulling elements are under an intermediate shell Direction of the pivot axis are attached, in the rest hub is secured against pivoting by stops. SUBCLAIMS: 1. Zweibremsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleich körper (.10 bezw. 22) durch sich ihm ent gegenstellende Widerstände ausserhalb der Ruhelage gegen Verschwenkung gesichert ist, bis er bei Betätigung des Bremshebels (6) einen vorbestimmten Weg zurückgelegt hat. 2. Zweibremsanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Widerstände von Gleitführungen (20) herrühren. 3. Two-brake system according to patent claim, characterized in that the compensating body (.10 or 22) is secured against pivoting outside the rest position by opposing resistances until it has covered a predetermined distance when the brake lever (6) is actuated. 2. Two-brake system according to claim and dependent claim 1, characterized in that the resistances come from sliding guides (20). 3. Zweibremsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleich körper (22) an einem mit dem Bremshebel (6) durch ein Zugseil (18) in Verbindung stehen den Gleitkörper (25) verschwenkbar gelagert ist, wobei zwischen dem Ausgleichkörper (22) und dem Gleitkörper (25) beidseitig der Schwenkachse Federn (29) eingeschaltet sind. 4. Zweibremsanlage nach. Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleich körper in der Ruhelage mit einer Abflachung auf einer ortsfesten Grundplatte (17) auf liegt, durch die die Zugseile (13) hindurch gehen. 5. Two-brake system according to claim, characterized in that the compensating body (22) is pivotably mounted on a sliding body (25) connected to the brake lever (6) by a pulling cable (18), with between the compensating body (22) and the sliding body (25) springs (29) are switched on on both sides of the pivot axis. 4. Double brake system after. Claim, characterized in that the compensating body in the rest position rests with a flat on a stationary base plate (17) through which the pulling cables (13) pass. 5. Zweibremsanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich- net, dass der Ausgleichkörper (10) aus um ihren Mittelpunkt drehbaren Kreisscheiben (10a, 12) mit Abflachungen besteht, an deren Umfang die Enden (14) der Zugseile (13) befestigt sind, wobei der Durchmesser der innersten Scheibe (12) dem Abstand der par allel geführten Zugseile (13) entspricht. 6. Zweibremsanlage nach. Two-brake system according to patent claim and dependent claim 4, characterized in that the compensating body (10) consists of circular disks (10a, 12) with flattened areas which are rotatable about their center and on the circumference of which the ends (14) of the traction cables (13) are attached, whereby the diameter of the innermost disc (12) corresponds to the distance between the parallel pull cables (13). 6. Double brake system after. Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass an dem, verschwenkbaren Ausgleichkörper (10 bezw. 22) quer zur Schwenkebene stehende Stifte (11 bezw. 27) zu beiden Seiten der Schwenkachse (9 bezw. 23) vorgesehen sind, die bis zur Freigabe des Ausgleichkörpers in den ortsfesten Führun gen (20) gleiten. 7. Zweibremsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenk punkt des Ausgleichkörpers zu den beiden Zugseilen (13) aussermittig angeordnet ist. B. Zweibremsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Anschläge zur Begrenzung der Verschwenkbarkeit des Aus. Patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that on the pivotable compensating body (10 and 22) transversely to the pivot plane, pins (11 and 27) are provided on both sides of the pivot axis (9 and 23), which up to to release the compensating body in the fixed guides slide conditions (20). 7. Two brake system according to claim, characterized in that the pivot point of the compensating body is arranged off-center to the two pull cables (13). B. dual brake system according to claim, characterized in that stops to limit the pivotability of the off. Bleichkörpers angeordnet sind. 9. Zweibremsanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich- net, dass die Anschläge zur Begrenzung der Verschwenkbarkeit des Ausgleichkörpers an dem Ausgleiehkörper selbst in Form von vor- ragenden Stiften (11) angebracht sind, die mit dem am AusgleichUrper angreifenden, Träger (8 bezw. 19) zusammenwirken. Bleaching body are arranged. 9. Two-brake system according to claim and dependent claim 8, characterized in that the stops for limiting the pivotability of the compensating body are attached to the compensating body itself in the form of protruding pins (11) which are connected to the carrier (8 and 19) work together.
CH217113D 1939-01-17 1940-12-30 Double brake system. CH217113A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217113X 1939-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH217113A true CH217113A (en) 1941-09-30

Family

ID=5830575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217113D CH217113A (en) 1939-01-17 1940-12-30 Double brake system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH217113A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197763A (en) * 1977-07-08 1980-04-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Synchronizing device for wire-activated mechanisms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197763A (en) * 1977-07-08 1980-04-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Synchronizing device for wire-activated mechanisms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160278C2 (en) Self-adjusting actuator for a motor vehicle clutch
DE2653846C3 (en) Bicycle rim brake
DE2220550C3 (en) Tensioning device for applying a tensile force between a first and a second flexible connecting element
DE3131562C1 (en) Brake for rollable containers
EP0015582B1 (en) Braking device for rail vehicles
DE710299C (en) Dual brake arrangement, especially for motorcycles
CH217113A (en) Double brake system.
DE2220483B2 (en) Mechanical actuator for an inner-shoe drum brake
DE1580485C3 (en) Device for locking the rear end of a tilting cab
DE2108441A1 (en) Drawing machine
DE3924549C2 (en)
DE102015006030A1 (en) Locking device for doors
DE2019412A1 (en) Device for supporting the pedal force in motor vehicle clutches, especially for heavy vehicles
DE602977C (en) Disk friction damper for the tension and compression springs of traction devices, especially of trailer couplings for motor vehicles
DE2337998C2 (en) Device for checking overload protection devices on hoists
DE800760C (en) Compressed air brake with brake piston separated from the brake rod
DE2108222C3 (en) Lower link pulse generator assembly for the hydraulic control of agricultural vehicles, such as tractors, equipment carriers or the like
DE3408058A1 (en) Device for the operation of a parking brake of motor vehicles, especially commercial vehicles
DE102016113800B4 (en) vehicle trailer
DE1156211B (en) Device for measuring and monitoring the load torque on crane systems or the like.
DE1993560U (en) PULLING AND PUSHING DEVICE FOR RAIL VEHICLES.
DE2152246B2 (en) Fastening element for fastening a combined block and disc brake on rail vehicles
DE1450187C (en) Band brake
DE2101768C3 (en) Handbrake actuation device on construction vehicles, in particular vibratory rollers
DE534612C (en) Brake rods for motor vehicles