CH213969A - Führungsschiene für Kettensägen und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents

Führungsschiene für Kettensägen und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Info

Publication number
CH213969A
CH213969A CH213969DA CH213969A CH 213969 A CH213969 A CH 213969A CH 213969D A CH213969D A CH 213969DA CH 213969 A CH213969 A CH 213969A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light metal
steel
guide rail
guide
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stihl Andreas
Original Assignee
Stihl Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stihl Andreas filed Critical Stihl Andreas
Publication of CH213969A publication Critical patent/CH213969A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • B27B17/025Composite guide bars, e.g. laminated, multisectioned; Guide bars of diverse material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description


  Führungsschiene für Kettensägen und Verfahren zu ihrer Herstellung.    Bei Kettensägen wird die Sägekette in der  Regel längs -einer stählernen     Führungsschiene     geführt, die einerseits an dem Handstück, an  derseits an dem Motortragstück der Säge fest  gespannt     ist    und, längs ihrer Schmalseiten je  eine Nut aufweist, in welche die Sägekette  mittels an einzelnen Kettengliedern ange  brachten Führungsnocken greift. Ist diese  Schiene, wie üblich, vollwandig ausgeführt,  so besitzt. sie,     namentlich    bei grösseren Sägen,  ein     verhältnismässig    hohes Gewicht, durch  welches ihre Handhabung beim Sägen und  ihr     Transport    erheblich erschwert werden.

    Man hat deshalb     bereits    vorgeschlagen, an       Stellte    vollwandiger     Schienen    durchbrochene  Schienen zu verwenden, die aus einem Stahl  rahmen mit     Zwischenstegen    bestehen. Diese  Schienen besitzen aber nur eine     geringe     Steifigkeit und biegen sich deshalb leicht  durch oder verwinden sich, weshalb sie ge  rade für grosse Sägen wenig geeignet sind.  



  Gegenstand der Erfindung ist eine Füh  rungsschiene für Kettensägen und ein Ver-    fahren zu ihrer Herstellung, welche Füh  rungsschiene grosse Steifigkeit, dadurch be  dingte gute Führungseigenschaften und ge  ringes Gewicht     vereinigt,    indem sie     Füh-          rungsteile        aus,    Stahl und     mindestens    einen       zwischen    diesen     Führungsteilen    angeordneten  Teil aus     Leichtmetall    besitzt.

       Beispielsweise     besteht eine solche Führungsschiene aus einer  mit Durchbrechungen versehenen, rahmen  artigen Grundplatte aus Stahl, deren Aus  sparungen mit Leichtmetall ausgefüllt     sind,     das fest und unverrückbar mit .dem Stahl  rahmen     verbunden    ist. Dadurch werden die  Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit eines  vollwandigen Trägers erzielt, das     Gewicht     der Schiene aber gegenüber einem     vollwan-          digen    Stahlträger     erheblich    herabgesetzt.

   Die  Grundplatte kann nur eine sich über nahezu  die ganze Länge der Schiene erstreckende  Durchbrechung aufweisen, oder es können       mehrere        Durchbrechungen        bezw.    Aussparun  gen vorgesehen sein, die zum     Beispiel    dadurch       gebildet    werden, dass in den äussern Rahmen           Querstege    aus Stahl     eingeschweisst    sind.

   Der  Rand der     Duschbrechungen    wird     zweckmässig     so profilier, zum Beispiel keilförmig zuge  schärft oder mit nutenartigen Vertiefungen       versehen,    dass das eingebrachte Leichtmetall  dadurch     unmittelbar    oder mit Hilfe geeigne  ter     Befestigungsmittel    im Stahlrahmen sicher  festgehalten     wird.     



  Die     Herstellung    der     erfindungsgemässen     Schiene geschieht vorteilhaft nach dem eben  falls Gegenstand der Erfindung bildenden  Verfahren, welches darin     besteht,    dass das       Leichtmetall        zwischen        die    Stahlteile ein  gegossen wird, und zwar in einer     solchen     Stärke, dass es nach erfolgter     Abkühlung     noch     über    die zur Ebene der     Sägekette    par  allelen     seitlichen        Begrenzungsflächen    der  Stahlteile etwas vorsteht.

   Sodann wird das       eingegossene    Leichtmetall so verdichtet, zum  Beispiel durch Walzen oder Hämmern, dass       schliesslich    die     zurr    Ebene der     Sägekette    par.  allelen Aussenflächen des Leichtmetallteils  mit jenen der     Stahlteile    in einer Ebene liegen.  



  Einige Ausführungsbeispiele von Ketten  führungsschienen gemäss der Erfindung sind  in der Zeichnung     schematisch        dargestellt.     



  Fig. 1 zeigt eine Schiene mit zwei durch  Leichtmetall     ausgefüllte,    sich     über    nahezu  die halbe Schienenlänge     erstreckenden        Aus-          sparungen    in     Seitenansicht,     Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A  der Fig. 1 in grösserem Massstab,  Fig. 3 je zur Hälfte zwei analoge Schnitte  durch etwas andere Ausführungsformen,  Fig. 4 eine Schiene mit einer grösseren  Anzahl von durch     Leichtmetalls        ausgefüllten          Aussparungen,     Fig.

   5 eine Schiene., bei welcher nur die       Führungsteile        aus.        Stahl        bestehen,     Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie B-B  der Fig. 5 in grösserem Massstab.  



  Die Schiene nach Fig. 1 und 2 weist eine  Stahlgrundplatte 1 auf, welche in bekannter       Weise    an ihren Enden Schlitze 2 zur Ver  bindung mit den nicht     dargestellten    Trag  stücken der     Kettensäge        besitzt    und längs  ihrer Schmalseiten Nuten 3 aufweist, in wel-    ehe die     Führungsnocken    der Kettenglieder  in nicht gezeichneter     Weise    eingreifen.  



  Die     Stahlplatte    1     weist    zwei sich nahezu  je     über        die    halbe Schienenlänge     erstreckende     und nur durch einen     schmalen        Zwischensteg    4       getrennte        Aussparungen    auf, welche mit  Leichtmetall 5     ausgegossen    sind. Die Ränder  6 der Aussparungen .sind keilförmig zuge  schärft, so dass das eingegossene Leichtmetall  sicher in den     Aussparungen    gehalten wird.  



  Bei den Schienen nach Fig. 3 sind an den  Rändern der Aussparungen Nuten 7' bezw. 7"       vorgesehen,    in     welche    das     Leichtmetall    5       eingreift.     



  Die Schiene nach Fig. 4 besitzt Führungs  teile 8 aus     Stahl    für die Sägekette, welche  durch     angeschweisste    .     Zwischenstege    9 aus  Stahl     miteinander        verbunden        sind.    Die da  durch     gebildeten        Zwischenräume    10 sind mit  Leichtmetall     ausgegossen,    das     nach    dem Ein  giessen glattgewalzt oder glattgehämmert       wurde,    derart,

   dass die     seitlichen        Begren-          zungsflächen    der     Stahlteile    und der     Leicht-          metallteile    in einer Ebene     liegen.     



  Die Schiene nach Fig. 5 und 6 besteht aus  zwei     Führungsteilen    11     aus        Stahl,        die    durch  einen     Leichtmetallteil    12 verbunden sind, wel  cher     seinerseits    an seinen Enden die Schlitze  13 für die     Befestigung    der Schiene     aufweist.     Die     Laufteiste    11     besitzen    auf     ihrer    Innenseite  nutenartige Vertiefungen, in welche der  Leichtmetallteil mit Vorsprüngen 14 ein  greift.

   Diese Vorsprünge werden mit den  seitlichen     Flanschen    15     der        Führungsteile    11  durch Schrauben 16,     es    könnten     auch    Nieten       sein,        starr        verbunden.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Führungsschiene für Kettensägen, da durch gekennzeichnet, dass sie Führungsteile für die Sägekette aus;
    Stahl und mindestens einen zwischen den Führungsteilen angeord- neten Teil aus Leichtmetall besitzt. II. Verfahren zur Herstellung von Füh- rungsechienen nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet,
    dass das Leichtmetall in einer solchen Stärke zwiechen die Stahl teile der Führungsschiene eingegossen wird, dass es nach -erfolgter Abkühlung noch über die zur Ebene der Sägekette parallelen seit lichen Begrenzungsflächen der Stahlteile etwas vorsteht, und dass sodann das eingegos sene Leichtmetall so verdichtet wird, dass schliesslich die zur Ebene .der Sägekette par allelen Aussenflächen der Stahlteile und des Leichtmetallteils in einer Ebene liegen.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Führungsschiene nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer mit Durchbrechungen versehenen Grundplatte aus Stahl besteht, deren Aussparungen mit Leichtmetall ausgefüllt sind.
    9. Führungsschiene nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer rahmenförmigen Grundplatte aus, Stahl mit einer sich fast auf die ganze Länge der Füh rungsschiene erstreckenden Aussparung be steht, welche Aussparung mit Leichtmetall ausgegossen ist.
    B. Führungsschiene nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte mehrere, durch eingeschweisste Zwischenstege aus Stahl gebildete Aussparungen aufweist. 4. Führungsschiene nach Patentanspruch I, .dadurch gekennzeichnet, dass der Leicht metallteil sich über die ganze Schienenlänge erstreckt und nur die Führungsteile der Schiene aus Stahl bestehen. 5.
    Führungsschiene nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Aussparung keilförmig zugeschärft sind, so dass das eingegossene Leichtmetall in der Aussparung sicher festgehalten wird. 6. Führungsschiene nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Aussparung nutenartige Vertiefungen besit zen, in welchen das, reingegossene, Leichtmetall festgehalten wird.
    7. Führungsschiene nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leicht metallteil mit den Führungsteilen aus Stahl durch Verschraubung verbunden ist. B. Führungsschiene nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leicht- metallteil mit den Führungsteiillen aus Stahl durch Vernietung verbunden ist.
CH213969D 1938-12-28 1939-11-18 Führungsschiene für Kettensägen und Verfahren zu ihrer Herstellung. CH213969A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE213969X 1938-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH213969A true CH213969A (de) 1941-03-31

Family

ID=5816138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH213969D CH213969A (de) 1938-12-28 1939-11-18 Führungsschiene für Kettensägen und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH213969A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897856A (en) * 1956-02-24 1959-08-04 Omark Industries Inc Saw bar with nose insert
US2913020A (en) * 1958-07-31 1959-11-17 Erick R Nielsen Force-feed lubricated chain saw bar unit
US4794696A (en) * 1986-04-10 1989-01-03 Stihl Andreas Guide bar for a motor-driven chain saw
US4837934A (en) * 1987-07-31 1989-06-13 Krohn Paul F Lightweight chain saw bar

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897856A (en) * 1956-02-24 1959-08-04 Omark Industries Inc Saw bar with nose insert
US2913020A (en) * 1958-07-31 1959-11-17 Erick R Nielsen Force-feed lubricated chain saw bar unit
US4794696A (en) * 1986-04-10 1989-01-03 Stihl Andreas Guide bar for a motor-driven chain saw
US4837934A (en) * 1987-07-31 1989-06-13 Krohn Paul F Lightweight chain saw bar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE728639C (de) Fuehrungsschiene fuer Kettensaegen
DE2556095C3 (de) Gitterrost für Dachlaufstege
DE2303466B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wabenträgers
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
CH213969A (de) Führungsschiene für Kettensägen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2516340A1 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloesser
DE507472C (de) Saegeblatt mit eingesetzten, sich gegenseitig anlehnenden Zahnsegmenten
DE1813156B2 (de) Als keillager ausgebildetes gummimetallbauteil
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE2265304C3 (de) Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl
DE60009560T2 (de) Einspuriger rollschuh mit einem chassis und sein herstellungsverfahren
DE632498C (de) Aus einer Blechtafel hergestellter Metallrost zur Bewehrung von Strassendecken
DE490283C (de) Schiene mit im Kopf in der Laengsrichtung liegenden mehreren gleichgerichtet verlaufenden Einlagen aus Hartstahl
DE2607948C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fugenrandkörpers für Dehnungsfugen in Verkehrswegen und Mehrfachprofil zur Durchführung des Verfahrens
DE697023C (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneeschuhes aus mehreren aufeinander befestigten waagerechten Schichten
DE8600539U1 (de) Abkantbank für die Blechbearbeitung
DE8709316U1 (de) Formträger
DE2164792B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit aus einem Metallblech und einem Metallprofil, vorzugsweise zur Erstellung von Hohlkastenträgern, sowie Metallprofil zur Durchführung des Verfahrens
DE584528C (de) Schienenbefestigung mit beiderseits der Schiene auf die Eisenschwelle aufgeschweissten Schienenfuehrungsleisten
DE434675C (de) Gestell zum Abstuetzen der Rundholzlagen fuer den Grubenausbau
DE536579C (de) Gitterwerk aus miteinander in Schlitzen verkaemmten Laengs- und Querstaeben
DE902243C (de) Klemmbackenschuh
DE3347223C2 (de) Distanzleisten aus Metall für die Pressenplatte einer Plattenpresse zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und ähnlichem Preßgut
DE2135049A1 (de) Schalung fuer stahlbetonplatten