CH179876A - Beleuchtungskörper. - Google Patents

Beleuchtungskörper.

Info

Publication number
CH179876A
CH179876A CH179876DA CH179876A CH 179876 A CH179876 A CH 179876A CH 179876D A CH179876D A CH 179876DA CH 179876 A CH179876 A CH 179876A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lighting fixture
surface parts
another
reflector
way
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Licht Metall
Original Assignee
Licht & Metall A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licht & Metall A G filed Critical Licht & Metall A G
Publication of CH179876A publication Critical patent/CH179876A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description


  Beleuchtungskörper.    Die vorliegende Erfindung betrifft einen  Beleuchtungskörper, gekennzeichnet durch  einen aus einander ähnlichen, sich     teilweise     überdeckenden aber sich nicht berührenden  Flächenteilen gebildeten Reflektor, dessen  Flächenteile derart zueinander     angeotdnet     sind, dass ein Teil der auf die einen  Flächenteile an der der Lichtquelle zuge  kehrten Seite auftreffenden Lichtstrahlen in  Richtung auf die der Lichtquelle abgekehrte       Seite    der benachbarten Flächenteile reflek  tiert und von der letzteren nach aussen zu  rückgeworfen wird.  



  Auf der Zeichnung sind mehrere Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstan  des veranschaulicht, und zwar zeigt:       Fig.    1 und     Fig.    ja eine Ansicht, teil  weise im     Vertikalschnitt    und eine Drauf  sieht auf einen als Pendel ausgebildeten Be  leuchtungskörper,       Fig.    2 und     Fig.        2a    eine Seitenansicht  und eine schaubildliche Darstellung eines  zweiten Ausführungsbeispiels, während in         Fig.    3 und 4 je eine Ansicht, teilweise  im Schnitt, auf ein drittes     bezw.    ein viertes  Ausführungsbeispiel gezeigt ist;

         Fig.    5 stellt eine schaubildliche Darstel  lung eines fünften Ausführungsbeispiels  dar     und    in       Fig.    G und     Fig.    Ga sind eine Ansicht  und eine Draufsicht auf ein sechstes Aus  führungsbeispiel dargestellt.  



  Wie aus     Fig.    1 und la, ersichtlich ist.  weist der Beleuchtungskörper einen Reflek  tor auf, der aus einer äussern und einer     in-          nern        Kalotte    besteht, die beide die gleiche  Grundfläche aufweisen und selbst aus ein  zelnen Segmenten 11     bezw.    12 aufgebaut  sind. Die einzelnen Segmente der beiden Ka  lotten sind derart zueinander angeordnet,  dass sie sich teilweise überdecken, sich aber  nicht berühren und von aussen gesehen, die  Zwischenräume zwischen den einzelnen       Segmenten    11 der äussern Kalotte durch die  Segmente 12 der innern Kalotte abgedeckt  sind und die Glühbirne 13 des Beleuch  tungskörpers von aussen nicht sichtbar ist.

        Die gemeinsame untere     Abschlussfläche        1-1     der beiden     Kalotten    ist aus einem durch  scheinenden Material gebildet, das die Glüh  birne selbst verdeckt, die auftreffenden  Lichtstrahlen aber durchlässt.  



  Die Innenflächen der äussern Segmente 11  und die Aussen- und Innenseiten der     innern     Segmente 12 sind derart ausgebildet, dass  durch sie eine möglichst vollständige Re  flexion aller auftreffenden Lichtstrahlen  bei einer minimalen Absorption stattfindet.  Ein Teil der auf die Innenseiten der     Seg-          inente    11 auftreffenden Lichtstrahlen     wird     in Richtung auf die Aussenseiten der Seg  mente 12 reflektiert, von wo aus sie durch  die     Zwischenräume    zwischen den äussern  Segmenten 11 hindurch nach aussen gelan  gen. Ein weiterer Teil der Lichtstrahlen       wird    in Richtung auf die Decke, an welcher  der Beleuchtungskörper aufgehängt ist, ge  worfen.  



  Der Beleuchtungskörper nach     Fig.    2 und  2a weist ebenfalls einen aus mehreren Flä  chenteilen bestehenden Reflektor auf, inner  halb welchen eine Leuchtröhre 15 oder eine  Anzahl Glühbirnen als Lichtquelle angeord  net ist. Die Flächenteile bestehen aus einer  Anzahl unter sich gleichartig ausgebildeten  und in     bestimmten    Abständen voneinander  angeordneten Elementen 16, die     kreisaus-          schnittförmigen        Querschnitt        besitzen,    und  aus analog ausgebildeten Elementen 17, die  hinter den     Zwischenräumen    der Elemente 16  angeordnet sind.

   Die Innenseiten der Ele  mente 16 und die Innen- und Aussenseiten  der Elemente 17 sind auch hier als     Reflek-          torflächen    ausgebildet. Ein Teil der von der  Lichtquelle ausgestrahlten Lichtstrahlen  wird durch     Reflektion    durch die     Zwischen-          räume    zwischen den Elementen 16 hindurch  der Beleuchtung dienstbar gemacht.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    3  besteht der Reflektor des als Pendel ausge  bildeten Beleuchtungskörpers aus zwei äu  ssern     kalottenförmigen    Teilen 18 und 1.9 mit  gemeinsamem Zentrum und zwei innern     ka-          lottenförmigen    Teilen 20 und 21, von denen  der kleinere mit 21 bezeichnete Teil einen    flachen Abschluss 22 aus     durchselieinendein     Material trägt. Wie bei den Beispielen     naeli          Fig.    1 und 2 sind auch hier die Innenseiten  der Teile 18 und 19 und die Aussen- und  Innenseiten der Teile 20 und 21 reflektie  rend ausgebildet.

   Die Aussenseite der Teile  20 und 21 dienen zur Reflexion der auf sie  auffallenden Lichtstrahlen:  Wie am Ausführungsbeispiel nach     Fig.    4  gezeigt ist, kann der Reflektor auch aus  einer Anzahl hohlzylindrischer Körper 23  ausgebildet sein, die sich voneinander     in    der  Grösse ihrer Durchmesser unterscheiden und  die teilweise     ineinandergeschoben    montiert  sind. Der unterste Hohlzylinder mit dem  kleinsten Durchmesser trägt einen Abschluss  24 aus durchscheinendem Material. Als  oberer Abschluss ist eine Kalotte 25 vorge  sehen, in die der Hohlzylinder mit dem  grössten Durchmesser teilweise     hineinragt.     Die Hohlzylinder sind an ihren     Innen-    und  Aussenseiten reflektierend ausgebildet.

   Die  Innenseiten der Hohlzylinder reflektieren  einen Teil der auf sie auffallenden Licht  strahlen auf die Aussenseite des     nächstlie-          genden    Hohlzylinders, von wo aus sie durch  neue     Reflexion    der Belichtung dienstbar  gemacht werden.  



  Ein analoges Ausführungsbeispiel zeigt       Fig.    6 und 6a mit einem Reflektor, be  stehend aus einer Anzahl teilweise inein  ander geschobener Hohlzylinder 23. An  Stelle des     kalottenförmigen    obern Abschlus  ses treten hier zwei weitere     zylinderförmige     Flächenteile 26 und 27, welche je aus ein  zelnen     Segmenten    aufgebaut sind, derart,  dass die Zwischenräume zwischen je zwei       Segmenten    26 durch ein Segment 27 abge  deckt ist. Die Wirkung dieser beiden kon  zentrischen zylinderförmigen Flächenteile  ist analog derjenigen der beiden Kalotten  in     Fig.    1, nur dass die Richtung der reflek  tierten Lichtstrahlen eine andere ist.  



  Es kann der Reflektor auch aus sieh  parallelen,     jalousieartig    in Abständen hin  tereinanderliegenden Platten 28 gebildet  sein. Ist die Lichtquelle von unten her noch  sichtbar, so kann wie in     Fig.    5 veranschau-      licht ist, eine     ans    in Abständen voneinander       montierten        Einzelplatten    29 und     30    be  stehende Abdeckung vorgesehen sein. Bei  der letzteren sind die Platten 29 in einer  Ebene angeordnet, während die Platten<B>30</B>  in einer Parallelebene liegen, derart, dass sie  sich über den Zwischenräumen zwischen den  Platten 29 befinden.  



  Um besondere Beleuchtungseffekte er  zielen zu können, können beispielsweise die  von aussen her nicht sichtbaren reflektieren  den     Flächen    mit     Farbstoffbelägen    versehen  sein, welche nur Lichtstrahlen     bestimmter     Wellenlängen reflektieren, die andern hin  gegen absorbieren.

   Es können aber auch nur       die    sichtbaren Reflexionsflächen so behan  delt sein, dass das reflektierte Licht eine be  stimmte Farbenwirkung zeigt, oder     aber     auch die nicht miteinander in Berührung  stehenden und voneinander unabhängigen  Reflexionsflächen so ausgebildet sein, dass  sich das reflektierte Licht aus Strahlen     ver-          scliiedener    Wellenlängen zusammensetzt.  



       Die        Reflektorflächen    selbst können aus  Metall, Karton oder einem andern Material  bestehen und es können auch die einzelnen  Teile des Reflektors aus an sich v     erschiede-          iic-ii        -Materialien        aufgebaut    sein. Durch die  Anordnung von Zwischenräumen zwischen  den einzelnen Teilen des Reflektors wird  für eine gute und stets ausreichende     Venti-          Iation    gesorgt und eine zu     starke    Erhitzung       auch    beim Einsaue von starken Lichtquel  len vermieden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Beleuchtungskörper, gekennzeichnet durch einen aus einander ähnlichen, sich teilweise überdeckenden aber sich nicht berührenden Flächenteilen gebildeten Reflektor, dessen Flächenteile derart zueinander angeordnet sind, dass ein Teil der auf die einen Flä- chcntuile an der der Lichtquelle zugekehr ten Seite auftreffenden Lichtstrahlen in Richtung auf die der Lichtquelle abgekehrte Seite der benachbarten Flächenteile reflek tiert und von der letzteren nach aussen zu rückgeworfen wird. L. \ TERA\ SPRü CHE 1.
    Beleuchtungskörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflek tor zwei aus einzelnen Segmenten aufge baute Flächenteile aufweist, welche derart miteinander in Verbindung gebracht sind, dass jedes Segment des einen Flächenteils gegenüber einem Zwischenraume zwi schen zwei Segmenten des andern Flä chenteils liegt. \?. Beleuchtungskörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen teile als Hohlzylinder von verschiedenen Durchmessern ausgebildet sind, welche sich teilweise überdecken, derart, dass die von der Innenfläche des einen Hohlzylin ders auf die Aussenfläche des ihm be nachbarten Hohlzylinders reflektierten Lichtstrahlen von den letzteren nach aussen zurückgeworfen werden.
    3. Beleuchtungskörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Flächen teile als jalousieartig in Abständen hin tereinander angeordneten Platten ausge bildet sind. .1. Beleuchtungskörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe einen Reflektor aufweist, der aus ja lousieartig in Abständen hintereinander angeordneten Platten und aus zwei wei teren unter sich parallelen Flächenteilen besteht. welch letztere je aus einzelnen in Abständen voneinander angeordneten Segmenten gebildet sind, derart, dass je dem Segment des einen Flächenteils ein Zwischenraum des andern Flächenteils gegenüberliegt.
CH179876D 1934-10-24 1934-10-24 Beleuchtungskörper. CH179876A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH179876T 1934-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179876A true CH179876A (de) 1935-09-30

Family

ID=4429567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179876D CH179876A (de) 1934-10-24 1934-10-24 Beleuchtungskörper.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179876A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703360A (en) * 1950-08-25 1955-03-01 Willis L Lipscomb Lighting fixture
EP0306603A2 (de) 1987-09-05 1989-03-15 THORN LICHT GmbH Leuchte mit mindestens einer stabförmigen Leuchtstofflampe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703360A (en) * 1950-08-25 1955-03-01 Willis L Lipscomb Lighting fixture
EP0306603A2 (de) 1987-09-05 1989-03-15 THORN LICHT GmbH Leuchte mit mindestens einer stabförmigen Leuchtstofflampe
EP0306603A3 (en) * 1987-09-05 1989-11-23 Thorn Licht Gmbh Lighting fixture with at least one tubular fluorescent lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717773C2 (de)
DE7024475U (de) Beleuchtungskoerper
CH179876A (de) Beleuchtungskörper.
DE69321440T2 (de) Lentikulare Linsen
DE2559278C3 (de)
DE650365C (de) Rinnenfoermiger Spiegelreflektor
AT259687B (de) Leuchte für röhrenförmige Lichtquellen
DE968201C (de) Lotrechte Leuchte mit stabfoermigen Entladungslampen
DE527308C (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE953602C (de) Glockenfoermiger Spiegelreflektor fuer Leuchten zur einseitigen bandfoermigen Breitstrahlung
DE875547C (de) Hohlspiegel fuer elektrische Leuchten zur Erzielung einer zusammengefassten Seitenstrahlung
DE1293701B (de) Breitstrahlende Strassenleuchte mit einem ovalen Spiegelreflektor
DE2217421A1 (de) Geraet zur buendelung von strahlen
AT27915B (de) Lampenglocke.
DE10018831B4 (de) Reflektoranordnung
CH186375A (de) Glasreflektor an Lampen.
AT145463B (de) Beleuchtungskörper für elektrische Lichtquellen.
DE682450C (de) Reflektorsystem mit mehreren Lichtquellen
AT248540B (de) Reflektor für röhrenförmige Leuchtstofflampen
DE649595C (de) Blendungsfreier Tiefbreitstrahler
DE688328C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
AT247457B (de) Lichtstreuendes Glas oder Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE563465C (de) Vorrichtung fuer unsymmetrische Beleuchtung, bestehend aus einer einzigen Pressglasglocke
AT117212B (de) Elektrische Glühlampe.
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.