CH166310A - Device for regulating the steam supply in counter-pressure steam engines. - Google Patents

Device for regulating the steam supply in counter-pressure steam engines.

Info

Publication number
CH166310A
CH166310A CH166310DA CH166310A CH 166310 A CH166310 A CH 166310A CH 166310D A CH166310D A CH 166310DA CH 166310 A CH166310 A CH 166310A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steam
pressure
counter
load
counterpressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Henri Berkhuysen Eric
Original Assignee
Henri Berkhuysen Eric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henri Berkhuysen Eric filed Critical Henri Berkhuysen Eric
Publication of CH166310A publication Critical patent/CH166310A/en

Links

Landscapes

  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  

      Vorrichtung    zum Regeln der Dampfzufuhr bei     Gegendruckdampfmaschinen.       Es ist bekannt,     Gegendruckdampfmaschi-          aen,    bei welchen der Abdampf in ein     Ver-          hra.uclisnetz    abgegeben wird,     zuin    Beispiel    auf einen konstanten Gegendruck zu regeln.       #So        dass    die     erzeugte    Leistung abhängig ist  vom Bedarf an     Gegendruckdampf    im Ver  brauchernetz.

   Bei derartigen Anlagen     wird     zweckmässig ein parallel mit der     Dampf-          inaschine        geschaltetes        Reduzierventil    ange  ordnet, mittelst welchem eventuell reduzierter  Frischdampf in die     Geb        ndruckdampfleitung     zugelassen werden kann, und zwar derart,  dass dieses Ventil eingreift, wenn der nie  drigste zulässige Druck im     Gegendrucknetz     erreicht ist, um einem     weiteren    Abfall unter  halb diesen Druck vorzubeugen.  



  Die Anwendung von Gegendruckmaschi  nen dieser Art hat in der Praxis jedoch noch  Schwierigkeiten für solche Betriebe, bei wel  chen der Bedarf an     Gegendruckdampf        starken          Schww        kungen        unterworfen    ist.

   In solchen  Fällen ist es doch notwendig, die     Gegen-          druckregul.ierung    der Maschine derart einzu-    stellen,     dass.    unter anderem während der  Dauer höchsten Bedarfes an     Gegendruck-          dampf    gerade soviel Dampf durch das     Redu-.          zierventil    abgelassen wird, dass die Maschine  keine höhere Belastung als :

  die     erwünschte          übernehmen    kann.     Letzteres    war jedoch nur  dadurch zu erreichen, dass das     Reduzierventil     und das die     Dampfzuführung    zur Maschine  kontrollierende Regulierorgan kürzere oder  längere Zeit gleichzeitig     funktionieren.    Ein  derartiges gemeinschaftliches Wirken ist  jedoch sehr     unwirtschaftlich,    besonders bei  wechselndem Verbrauch von Gegendruck  dampf und ausserdem ist es praktisch tat  sächlich unmöglich, dies in zuverlässiger       Weise    vorzunehmen.  



  Der Zweck ,der Erfindung ist nun die  Schwierigkeiten     infolge    wechselnder Dampf  abnahme und wechselnder Belastung     bei    An  wendung von     Gegendruckmasehinen    völlig zu  beseitigen und dadurch die -Verwendungs  möglichkeit dieser einfachen     3Taschinenart          beträchtlich-    zu vergrössern.

        Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zum     Regeln    der Dampfzufuhr bei Gegen  druckmaschinen, die auf konstanten Druck,  gegebenenfalls auf konstante     Temperatur,des          Gegendruckdampfes    regelt und in Verbin  dung mit einer     Umlaufleitung    mit einem       Reduzierventil    arbeitet, das Frischdampf in  die     Gegendruckdampfleitung    strömen lässt,  wenn der     Druck,    gegebenenfalls die Tem  peratur, in .dieser Leitung unter einen be  stimmten Wert sinkt,

   welche Vorrichtung       g        o        ekennzeichnet        ist        durch        zwei        verstellbare     Anschläge, von denen der eine :die maximale       Dampfeintrittsmenge    und der andere die       minimale        Dampfeintrittsmenge    der Gegen  druckdampfmaschine bestimmt.  



  Die zwei Anschläge ermöglichen die Ver  stellung des     Dampfzuführungs-Regulierorga-          nes    sowohl in der Richtung des Schliessens  wie in derjenigen des     Offnens    zu begrenzen  und :dementsprechend auch die mögliche von  der Maschine zu erzeugende Leistung nach  Bedarf nach oben und unten hin einzustellen.  Der Vorteil dieser neuen Vorrichtung besteht  darin,     dass    die     Gegendruckregulierung    immer  auf einen Druck eingestellt werden kann,  bei     welchem    das     Reduzierventil    unbedingt  noch geschlossen ist und dass .diese Einstel  lung nicht mehr geändert zu werden braucht.

    Die     Maschine    kann ihre maximale Leistung  erzeugen, bevor der Druck im Gegendruck  netz soweit abgefallen ist, dass das Reduzier  ventil tätig wird; ein gemeinschaftliches  Wirken wie im vorgehenden     erwähnt,    ist  also ausgeschlossen. Es hat sich     in    der  Praxis erwiesen,     dass    Anlagen, welche mit  ,der neuen Reguliervorrichtung versehen sind,  eine bedeutende Ersparnis aufweisen, wel  che noch ,dadurch erhöht werden kann, dass  die     Bedienung    der beiden     Anschläge    selbst  tätig gemacht     wird.     



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Er  findung beispielsweise veranschaulicht, und  zwar ist zwecks besserer Erklärung eine An  lage dargestellt, bei welcher der Gegendruck  dampf für die     Wassergasfabrikation    ver  wendet wird und .die     Gegendruck.dampf-          maschine    eine Dynamo treibt, welche parallel    mit einer zweiten, von einem kommunalen  Netz angetriebenen Dynamo an ein Kraftnetz       -n    angeschlossen ist. Vorausgesetzt wird dabei,  dass die Vorrichtung auf ein     Konstanthalten     des Gegendampfdruckes geregelt wird.  



  Das von einer verstellbaren Federbe  lastung beeinflusste Regulierorgan     a    ist emp  findlich für die     Änderung    des in der Leitung  o herrschenden Gegendruckes der     Maschine    f  und reguliert demzufolge mittelst einem Ein  lassventil b den Dampfeintritt in die Maschine  f. Wenn der Dampfeintritt     bereits    ganz ge  öffnet ist und der Gegendruck infolge des Be  darfes an     Gegendruckdampf    noch weiter ab  fallen sollte, wird bei einem bestimmten       fVert,dieses    Gegendruckes -das     Reduzierventil     y betätigt; welches dann Frischdampf in die       Gegendruckdampfleitung    der Maschine f ein  lässt.

   Der Regler     h    ist während :dieses Gegen  druckbetriebes durch toten Gang mit dem  Punkt e ,des Stangensystems in solch     einer     Weise verbunden, dass der Regler die Ma  schine f nicht beeinflusst, und nur als eine  Art Sicherheitsregler funktioniert.     Beim    ge  wöhnlichen     Regulatorbetrieb    wird dieser tote  Gang aufgehoben und das Regulierorgan     a     von der     Gegen:druckdampfleitung    abgeschlos  sen und entlüftet.  



  Der Hub des     Regelmechanismus    kann nun  begrenzt werden mittelst der verstellbaren  Anschläge c und d, und zwar derart, dass  beim     Inberührungkommen    des Regelmecha  nismus mit     einem    dieser Anschläge eine wei  tergehende Verstellung in     derselben,

          Rich-          tung    vermieden     wird.    Der Anschlag c ver  hindert auf diese Weise ein weiteres Öffnen  und der Anschlag d ein weiteres Schliessen  des     Einlassventils    b mittelst .des     Regulier-          organes.    Dementsprechend bestimmt der An  schlag c die maximale     Dampfeintrittsmenge     und der Anschlag d die minimale     Dampfein-          trittsmenge    der     Maschine    f. Die beiden An  schläge c und d können auf einen     beliebigen          Punkt    des Regelmechanismus wirken.  



       Bei,dem    auf .der     Zeichnung    angegebenen  Beispiel treibt .die     Maschine    f eine     Gleich-          stroradynamo    in im Parallelbetriebe mit     einer     zweiten, von einem an einem     kommunalen         Netz angeschlossenen     Drehstrommotor        1c    an  getriebenen Dynamo 1. Die Spannung dieser       zweiten    Dynamo wird konstant gehalten und  ermöglicht demzufolge,     dass    die Gegendruck  maschine<B>f durch</B> eine geringe Beschleuni  gung oder Verzögerung mehr oder weniger  Belastung übernehmen kann.

   Wie schon er  wähnt, wird der     Gegen.druckdampf    für .die  Fabrikation von Wassergas benutzt. Eine  derartige Fabrikation weist     intermittieren-          den    Betrieb auf in .dem Sinne, dass während  einiger Minuten der     Gegendruckdampf    in  einer nicht immer konstanten Menge abge  nommen wird und gleich darauf eine Periode       folgt,        während        welcher        gar        kein        Dampf     wird. In letzterer Periode würde  also die Maschine f sich verzögern, aber nur  o weit, bis die Dynamo m als Motor laufend  die Maschine f zu treiben anfängt.  



  Um einer derartigen     unerwünschten    aber  periodisch wechselnden Lage vorzubeugen;  wird vom verstellbaren Anschlag d Gebrauch  gemacht. Letzterer wird nämlich so einge  stellt, dass das Regulierorgan     a    nur imstande  ist, den Dampfeintritt bis auf eine minimale       Menge    zu beschränken, welche für den An  trieb der Maschine f im Leerlauf gerade ge  nügt. Der Überschuss an Abdampf wird an  das     Gegendrucknetz    abgegeben und eventuell       selbsttätig    durch ein Sicherheitsventil abge  blasen.

   Sobald wieder genügend     Gegen-          druck-dampf    abgenommen wird, öffnet sich  (las     Einlassventil    b wieder unter dem Einfluss  des     Regulierorganes    a und die Maschine kann       sofort    wieder Belastung aufnehmen.  



  Ausser den     erwähnten    periodischen  Schwankungen im Bedarf an     Gegendruck-          dampf    kommen auch starke     Änderungen    in  der     Totalbelastung    des Gleichstromnetzes     n     vor. Es tritt also häufig der Fall ein, und       zwar    besonders in der Nacht, dass die totale  Netzbelastung geringer ist, als die durch die  benötigte     Gegendruckdampfmenge    mit der  Gegendruckmaschine f     erzeugbare    Leistung.

    Den Überschuss an erzeugter elektrischer  Energie nimmt demzufolge das parallel lau  fende     Umformeraggregat        1c,   <I>l</I> auf, was nur  zulässig ist, solange     ,diese    Energie die Leer-         laufleistung    dieses Aggregates nicht über  steigt, aber aus mehreren Gründen unzulässig  wird, sobald die Leerlaufleistung überschrit  ten werden sollte.  



  Auch ein derartiger     unerwünschter    Be  triebszustand kann vermieden werden, und  zwar durch     Anwendung    des verstellbaren  Anschlages e. Letzterer wird nämlich so ein  gestellt, dass das Regulierorgan     a    nur im  stande     ist,    den Dampfeintritt bis auf eine       maximale    Menge zu vergrössern, welche für  .das Aufnehmen der verfügbaren Belastung  gerade genügt. Weil diese Dampfmenge  kleiner ist als die benötigte     Gegendruck-          dampfmenge,    fällt der Druck im Gegendruck  dampfnetz bis auf denjenigen Wert herab,  bei welchem das     Reduzierventil    g in Tätig  keit tritt und das Fehlende nachliefert.  



  Aus obigem geht deutlich hervor, dass die  Stellung des Anschlages c beim Parallel  betrieb in Zusammenhang steht mit der De  lastung des parallel     arbeitenden    Generators 1,  welche nicht unter einen bestimmten Wert  abfallen darf. Im Falle, dass dieser Generator  aus dem Netz n angetrieben wird, kann der  genannte Wert auch negativ sein. Es ist  deshalb zweckmässig, den Anschlag c     mit-          telst    einer auf .die     Belastung    des Generators  1 reagierenden Vorrichtung einstellen zu las  sen, derart,     dass    letztere durch Verstellen .des  Anschlages c den Dampfeintritt verringert,  sobald die     erwähnte    Belastung auf den be  stimmten Wert abgefallen ist.  



  Der Anschlag d hingegen, in Zusammen  hang stehend mit der     Belastung,der    Gegen  druckmaschine f selber, welche nicht unter  einen     bestimmten,    bei     Möglichkeit    ihres An  triebes aus dem Netze eventuell negativen  Wert abfallen dar, kann zweckmässig     mit-          telst    einer auf diese Belastung reagierenden       Vorrichtung    eingestellt werden, derart, dass  letztere durch Verstellen -des Anschlages d  den Dampfeintritt vergrössert, sobald diese  Belastung auf den     bestimmten    Wert abge  fallen ist.  



  Ausserdem können Verhältnisse beim  Parallelbetrieb eintreten, welche es wün  schenswert     machen,    die, beiden Anschläge     e,        d              miteinander    zu kuppeln, und zwar derart,     .dass     beim Verstellen zum Beispiel des     Anschlages     c gleichzeitig auch der Anschlag d     verstellt     wird.  



  Letzteres wird dann vorteilhaft     sein,     wenn die Möglichkeit besteht, dass der paral  lel arbeitende Generator 7.     überlastet    wird  während Perioden von geringem Bedarf an       Gegendruckdampf.    Der Anschlag c bestimmt  dann die     maximale        Dampfeintritismenge    der  Gegendruckmaschine f, aber der Anschlag d       wird    derart mit dem Anschlag c verbunden,  dass .die Differenz     zwischen    der     maximalen     und der     minimalen,    von der Gegendruck  maschine f aufzunehmenden Belastung der       Belastung    des vollbelasteten,

   parallel arbei  tenden Generators     l    gleich ist, vermehrt oder  nicht vermehrt um den Betrag für den An  trieb des Generators     l    aus dem Netz.  



  Die Stellung des Anschlages d steht also  nicht mehr im Zusammenhang mit der mini  malen Belastung der Gegendruckmaschine f  selber, sondern mit der     maximalen    Belastung  des parallel arbeitenden     Generators    1, jedoch  unter Vorbehalt, dass der Anschlag d nie  mals kleineren     Dampfeintritt    geben     kann,     als für einen     Leerlaufantrieb    der Gegen  druckmaschine erforderlich ist.  



  Wenn der Anschlag c     mittelst    einer auf  ,die Belastung des Generators 1 reagierenden       Vorrichtung    selbsttätig eingestellt wird, so  wird zweckmässig .die Kupplung so ausge  bildet, dass auch der Anschlag d von dieser  Vorrichtung eingestellt wird.  



  Der Anschlag d hat zu gleicher Zeit  Vorteile für die Bedienung der Gegendruck  maschine beim Übergehen vom normalen Re  gulatorbetrieb auf     Geb        ndruckbetrieb        bezw.          umgekehrt.    Das Regulierorgan a soll hierbei  unter Druck gesetzt     bezw.    entlüftet werden.  Dieses     Unterdrucksetzen    und Entlüften  kann jedoch     mit    Rücksicht auf     den    Regler  leicht zu schnell vor sich gehen und dem  zufolge können     unerwünschte        Umdrehungs-          Geschwindigkeitsschwankungen    auftreten.

    Dieser Übelstand kann mittelst .der Regel  vorrichtung dadurch beseitigt werden, dass  mit Hilfe - des Anschlages d     das    - Regulier-         organ        a    in richtiger Weise allmählich in  seine höchste     bezw.    niedrigste Stellung ge  führt wird.     Wenn    man ausserdem beim  Parallelbetrieb der auf konstanten Gegen  druck regulierenden Maschine f, von der Pa  rallelmaschine     d    auf eine andere (nicht ge  zeichnet) übergehen soll, sind die Belastungs  schwankungen der     Gegendruckmaschine   <B>f</B> in-folge der wechselnden     Abdampffrage    sehr  beschwerlich.

   Es war     bis    jetzt dafür erfor  derlich, die Gegendruckmaschine f vorüber  gehend auf     Regulatorbetrieb        überzuschalten.     Bei der in der Zeichnung dargestellten Vor  richtung ist letzteres nicht mehr nötig, son  dern man kann .durch Verstellen der beiden  Anschläge c und d den Regelmechanismus in  den     erwünschten    Stellungen festsetzen. Da  durch ist beim Übergehen von der einen  Parallelmaschine auf die andere, die Dampf  eintrittsmenge der Gegendruckmaschine und  naturgemäss auch die aufgenommene Be  lastung konstant.  



  In obiger Beschreibung des Ausführungs  beispiels ist -die Rede vom Antrieb elek  trischer Generatoren.     3elbstverständlieh          kann    ,die vorliegende Vorrichtung auch An  wendung finden in Fällen, wo die Gegen  druckmaschine f eine     Zentrifugalpumpe    oder  einen Ventilator antreibt und Parallelbetrieb  mit andern     Zentrifugalpumpen    oder Venti  latoren vorkommen kann.



      Device for regulating the steam supply in counter-pressure steam engines. It is known to regulate counterpressure steam machines, in which the exhaust steam is released into a connection network, for example to a constant counterpressure. #So that the power generated depends on the demand for counter-pressure steam in the consumer network.

   In such systems, a reducing valve connected in parallel with the steam engine is expediently arranged, by means of which possibly reduced live steam can be admitted into the pressure steam line, in such a way that this valve intervenes when the lowest permissible pressure in the counterpressure network is reached, to prevent a further drop below this pressure.



  However, the use of counterpressure machines of this type still has difficulties in practice for those companies in which the need for counterpressure steam is subject to strong fluctuations.

   In such cases it is necessary to set the back pressure regulation of the machine in such a way that, among other things, just enough steam is caused by the reduction during the period of maximum demand for back pressure steam. ornamental valve is drained that the machine does not have a higher load than:

  can take over the desired. The latter, however, could only be achieved by having the reducing valve and the regulating element controlling the steam supply to the machine function simultaneously for a shorter or longer period. Such a collaborative effort is very uneconomical, especially with changing consumption of back pressure steam and it is practically actually impossible to do this in a reliable manner.



  The purpose of the invention is to completely eliminate the difficulties caused by changing steam consumption and changing loads when using counter-pressure machines and thereby considerably increasing the possibility of using this simple 3-machine type.

        The invention relates to a device for regulating the steam supply in counterpressure machines, which regulates the counterpressure steam to constant pressure, possibly to constant temperature, and works in conjunction with a circulation line with a reducing valve that allows live steam to flow into the counterpressure steam line when the pressure, if necessary, the temperature in this line falls below a certain value,

   which device is characterized by two adjustable stops, one of which determines the maximum steam inlet amount and the other the minimum steam inlet amount of the counter-pressure steam engine.



  The two stops make it possible to limit the adjustment of the steam supply regulating organes both in the direction of closing and in that of opening and: accordingly also to adjust the possible power to be generated by the machine up and down as required. The advantage of this new device is that the back pressure regulation can always be set to a pressure at which the reducing valve is absolutely still closed and that this setting no longer needs to be changed.

    The machine can generate its maximum output before the pressure in the counter pressure network has dropped so far that the reducing valve is activated; a joint activity as mentioned above is therefore excluded. It has been shown in practice that systems which are provided with the new regulating device have significant savings, which can still be increased by operating the two stops themselves.



  In the accompanying drawing, the invention is illustrated, for example, and for the sake of better explanation, a system is shown in which the counterpressure steam is used for water gas production and .die Gegendruck.dampf- machine drives a dynamo which runs parallel with a second , dynamo powered by a municipal network is connected to a power network. A prerequisite is that the device is regulated to keep the counter-steam pressure constant.



  The regulating element a, which is influenced by an adjustable spring load, is sensitive to the change in the counterpressure of the machine f in line o and accordingly regulates the steam entry into the machine f by means of an inlet valve b. If the steam inlet is already fully open and the back pressure should drop even further as a result of the need for back pressure steam, at a certain fVert, this back pressure - the reducing valve y is actuated; which then lets live steam into the counterpressure steam line of the machine f.

   The controller h is connected during: this back pressure operation by backlash with point e, of the rod system in such a way that the controller does not influence the machine f, and only functions as a kind of safety controller. In normal regulator operation, this dead gear is canceled and the regulating element a is closed off from the counterpressure steam line and vented.



  The stroke of the control mechanism can now be limited by means of the adjustable stops c and d, in such a way that when the control mechanism comes into contact with one of these stops, a further adjustment in the same,

          Direction is avoided. In this way, stop c prevents further opening and stop d prevents further closing of inlet valve b by means of the regulating member. Accordingly, the stop c determines the maximum amount of steam entering the machine and the stop d the minimum amount of steam entering the machine f. The two stops c and d can act on any point of the control mechanism.



       In the example given on the drawing, the machine f drives a direct current dynamo in parallel operation with a second dynamo 1 driven by a three-phase motor 1c connected to a municipal network. The voltage of this second dynamo is kept constant and therefore enables that the counter-pressure machine <B> f </B> can take on more or less load through </B> a slight acceleration or deceleration.

   As he already mentioned, the counter-pressure steam is used for the manufacture of water gas. Such a manufacture has intermittent operation in the sense that during a few minutes the counter-pressure steam is drawn off in an amount that is not always constant, and a period immediately follows during which there is no steam at all. In the latter period, the machine f would be delayed, but only o far until the dynamo m starts to drive the machine f continuously as a motor.



  To prevent such an undesirable but periodically changing position; use is made of the adjustable stop d. The latter is namely set so that the regulating member a is only able to restrict the entry of steam to a minimum amount, which is just enough to drive the machine f while idling. The excess of exhaust steam is released into the counterpressure network and possibly automatically blown off through a safety valve.

   As soon as sufficient counter pressure steam is drawn off again, the inlet valve b opens again under the influence of the regulating element a and the machine can immediately take up load again.



  Apart from the mentioned periodic fluctuations in the demand for back pressure steam, there are also major changes in the total load on the direct current network n. It is often the case, especially at night, that the total network load is lower than the power that can be generated by the counterpressure machine f through the required amount of counterpressure steam.

    The excess of generated electrical energy is consequently absorbed by the converter unit 1c, <I> l </I> running in parallel, which is only permissible as long as this energy does not exceed the idle power of this unit, but becomes impermissible for several reasons as soon as the idle power should be exceeded.



  Such an undesirable operating state can also be avoided by using the adjustable stop e. The latter is set in such a way that the regulating element a is only able to increase the steam inlet to a maximum amount which is just sufficient for taking up the available load. Because this amount of steam is smaller than the required amount of counterpressure steam, the pressure in the counterpressure steam network drops to the value at which the reducing valve g comes into operation and supplies what is missing.



  It is clear from the above that the position of the stop c in parallel operation is related to the load on the generator 1 operating in parallel, which must not drop below a certain value. In the event that this generator is driven from the network n, said value can also be negative. It is therefore advisable to set the stop c by means of a device that reacts to the load on the generator 1, so that the latter reduces the entry of steam by adjusting the stop c as soon as the mentioned load has fallen to the specific value is.



  The stop d, however, related to the load of the counter-printing machine f itself, which does not fall below a certain value, possibly negative if it can be driven from the network, can expediently by means of a device that reacts to this load can be set in such a way that the latter increases the steam inlet by adjusting the stop d as soon as this load has fallen to the specific value.



  In addition, conditions can occur during parallel operation that make it desirable to couple the two stops e, d with one another, in such a way that when adjusting, for example, stop c, stop d is also adjusted at the same time.



  The latter will be advantageous if there is a possibility that the generator 7 working in parallel is overloaded during periods of low demand for back pressure steam. The stop c then determines the maximum amount of steam entering the counter-pressure machine f, but the stop d is connected to the stop c in such a way that .the difference between the maximum and the minimum load to be absorbed by the counter-pressure machine f is the load of the fully loaded,

   parallel working generator l is the same, increased or not increased by the amount for driving the generator l from the network.



  The position of the stop d is no longer related to the minimum load on the counter-pressure machine f itself, but to the maximum load on the generator 1 operating in parallel, but with the proviso that the stop d can never give a smaller steam entry than for one Idle drive of the counter pressure machine is required.



  If the stop c is automatically adjusted by means of a device that reacts to the load on the generator 1, then the coupling is expediently designed in such a way that the stop d is also adjusted by this device.



  The stop d has at the same time advantages for the operation of the counter-pressure machine when going from normal Regulator operation to Gebzw ndruckbetrieb. vice versa. The regulating member a is to be pressurized here. be vented. This pressurization and venting can, however, easily occur too quickly with regard to the regulator and consequently undesired fluctuations in speed of rotation can occur.

    This inconvenience can be eliminated by means of the control device in that, with the help of the stop d, the regulating member a gradually moves to its highest resp. lowest position is performed. If you also want to switch from the parallel machine d to another (not shown) during parallel operation of the constant counterpressure regulating machine f, the load fluctuations of the counterpressure machine are due to the changing evaporation issue very arduous.

   Up until now it was necessary to temporarily switch the counterpressure machine f to regulator mode. In the device shown in the drawing before the latter is no longer necessary, but you can. By adjusting the two stops c and d fix the control mechanism in the desired positions. Since the transition from one parallel machine to the other, the amount of steam entering the counter-pressure machine and, of course, the load recorded is constant.



  In the above description of the embodiment example there is talk of driving electrical generators. 3 Of course, the present device can also be used in cases where the counter-pressure machine f drives a centrifugal pump or a fan and parallel operation with other centrifugal pumps or fans can occur.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Regeln der Dampfzu fuhr bei Gegendruckdampfmaschinen, die auf konstanten Druck, gegebenenfalls auf kon stante Temperatur des Gegendruckdampfes regelt und in Verbindung mit einer Umlauf- leitung mit einem Reduzierventil arbeitet, das Frischdampf in die Gegendruckdampfleitung strömen lässt, wenn der Druck, gegebenen falls die Temperatur, in dieser Leitung unter einen bestimmten Wert sinkt, gekennzeichnet durch zwei verstellbare Anschläge (c, d), von denen der eine (c) PATENT CLAIM: Device for regulating the steam supply in counterpressure steam engines, which regulates to constant pressure, if necessary to constant temperature of the counterpressure steam and works in conjunction with a circulation line with a reducing valve that allows live steam to flow into the counterpressure steam line when the pressure is given if the temperature in this pipe falls below a certain value, characterized by two adjustable stops (c, d), one of which (c) die maximale Dampfein- trittsmenge und der andere (d) die minimale Dampfeintritfsmenge der Gegendruckdampf- maschine bestimmt. UNTERANSPRüCHE I. the maximum steam inlet quantity and the other (d) the minimum steam inlet quantity of the counter-pressure steam engine. SUBClaims I. Vorrichtung nach Patentanspruch, bei der die Gegendruckdampfmasehine einen Ge nerator (m <I>)</I> antreibt, der zusammen mit einem zweiten, von einer unabhängigen Xraftquelle angetriebenen Generator (l), der an dasselbe Kraftnetz wie der erste Generator mit diesem in Parallelschaltung angeschlossen ist, die gesamte Netzbe lastung aufnimmt, dadurch gekennzeich net, dass der die maximale Dampfeintritts menge der Gegendruckdampfmaschine be stimmende Anschlag (e) von einer auf die Belastung de.; zweiten parallel geschal teten Generators (l) ansprechenden Vor richtung eingestellt wird. . Device according to claim, in which the counter-pressure steam machine drives a generator (m <I>) </I> which, together with a second generator (1) driven by an independent power source, which is connected to the same power network as the first generator with this in Connected in parallel, absorbs the entire Netzbe load, characterized in that the maximum steam inlet amount of the counter-pressure steam engine be determined stop (s) from one to the load. second parallel connected generator (l) is set in front of the appealing device. . Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der die mini male Dampfeintrittsmenge bestimmende, verstellbare Anschlag (d) von einer auf die Belastung der Ge;endruekdampf- maschine (f) ansprechenden Vorrichtung derart eingestellt wird, dass er die lYIindest- @dampfzufuhr begrenzt, wenn die Be lastung auf einen zur Zeit zulässigen Wert sinkt. Device according to patent claim, characterized in that the adjustable stop (d) determining the minimum amount of steam ingress is set by a device responding to the load on the pressure steam machine (f) in such a way that it limits the minimum steam supply, if the load drops to a currently permissible value. 3. Vorriclitunb nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass ,die verstellbaren Anschläge (c. d) miteinander gekuppelt sind. 3. Vorriclitunb according to claim and Un subclaims 1 and 2, characterized in that the adjustable stops (c. D) are coupled to one another.
CH166310D 1931-03-31 1932-03-29 Device for regulating the steam supply in counter-pressure steam engines. CH166310A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL166310X 1931-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH166310A true CH166310A (en) 1933-12-31

Family

ID=19776701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH166310D CH166310A (en) 1931-03-31 1932-03-29 Device for regulating the steam supply in counter-pressure steam engines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH166310A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007919B4 (en) Method for operating a wind energy plant
DE1965938A1 (en) Automatic control device for a pump heating system
DE2938293C2 (en) Device for regulating a residual heat removal system of a boiling water reactor
DE102014214441B4 (en) Method and arrangement for decelerating a hydrostatic drive
DE4405688A1 (en) Starter control
DE102011108490A1 (en) Hybrid powertrain with electronic throttle and method for controlling throttle position
EP0019743B1 (en) Central-heating system circulation pump controlled in dependence upon temperature
CH166310A (en) Device for regulating the steam supply in counter-pressure steam engines.
DE2426292A1 (en) VENTILATION SYSTEM, PREFERRED FOR STABLES AND THE LIKE
AT142137B (en) Wind turbine.
CH244431A (en) Device for regulating combustion turbine systems.
DE616944C (en)
DE1908922B2 (en) Hydraulic device for stepless regulation of the speed of fan motors and for adjusting main cooler and secondary cooler blinds in internal combustion engines, especially in rail vehicles
DE602580C (en) Conveyor device with conveyor screw and blower flow for ventilating the material to be conveyed at a point located behind the screw in the conveying direction
DE3117771A1 (en) Arrangement for channelling sewage out of a rainwater tank or the like
DE970770C (en) Compressor system
DE620494C (en) A steam system consisting of a steam generator system, an engine system and a heat recovery system
AT45969B (en) Internal combustion engine for locomotives.
DE874848C (en) Regulator device for gas turbine jet engines
DE2134649A1 (en) Circulation pump for heating or cooling systems
CH87655A (en) Device for cooling electrical machines.
DE911030C (en) Procedure for the regulation of cooperating hydropower plants
DE229113C (en)
DE3028707A1 (en) HEATING AND AIR SUPPLY SYSTEM FOR AIR AIR HALLS
CH332958A (en) Safety device on a Kaplan turbine