AT98068B - Doppeltwirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine. - Google Patents

Doppeltwirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine.

Info

Publication number
AT98068B
AT98068B AT98068DA AT98068B AT 98068 B AT98068 B AT 98068B AT 98068D A AT98068D A AT 98068DA AT 98068 B AT98068 B AT 98068B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
chamber
cylinder
openings
acting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rice Gas Engine Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rice Gas Engine Company filed Critical Rice Gas Engine Company
Application granted granted Critical
Publication of AT98068B publication Critical patent/AT98068B/de

Links

Landscapes

  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf   dopp3ltwirkende     Zweitaktverbrennungskraftmascl1inen   mit steuerndem Kolben und zwei ringförmigen, durch eine mittlere Kolbenstufe voneinander getrennten Verbrennungsräumen. 



   Der Zweck der Erfindung ist, durch möglichst günstige Strömungswege für das Gemisch den Wirkungsgrad der Maschine zu erhöhen, ohne die Bauart zu verwickeln. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass der hohle, an beiden Enden geschlossene Kolben 
 EMI1.2 
 räume enthält, von denen jeder durch nahe den Kolbenböden angeordnete Öffnungen in der einen Kolbentotlage mit der für beide Kolbenseite gemeinsamen   Gemischzuführnng   und in der anderen mit dem zugehörigen Verbrennungsraum verbunden wird.. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung bei Maschinen mit schwingende und feststehendem Zylinder 
 EMI1.3 
 feststehendem Zylinder, Fig.   4 einen Längsschnitt durch   den Kolben, Fig. 5 eine Ansicht zum Teil im Schnitt der Scheidewand und ihrer Befestigung, Fig. 6 einen wagrechten Querschnitt nach der Linie   6-6   
 EMI1.4 
 
Zwischen den Armen 14 des Rahmens der Maschine ist der Zylinder 1 (bzw. mehrere) schwingend an Zapfen od. dgl. aufgehängt. Das Gemisch gelangt in die Maschine durch ein Rohr 21, das bei der schwingenden Bewegung über dem Ende einer   Brannstofileitung. 82 gleitet. Zwischen   den Rohren 21 und 22 ist eine Dichtung angeordnet.

   An das Rohr 21 ist ein Rohr 20 angeschlossen, das den Brennstoff den beiden Enden des Zylinders zuführt, u. zw. an dem einen Ende durch den Ringkanal M, am andern Ende durch den Ringkanal25. Am unteren Ende der Maschine liegt die Hauptwelle 16 mit dem Kurbelzapfen   11,   an dem die Kolbenstange 10 angreift. Die Hauptwelle ist innerhalb des mit Schmieröl an- 
 EMI1.5 
 zwischen dem Zylinderende 60 und dem unteren Teil 61 des Kolbens 2 vorgesehen, die, mit Schraubengewinde versehen, mehr oder weniger angezogen werden kann. Die Stange 10 ist durch das Schraubengewinde 19 mit dem Kolbenteil 61 fest verbunden. 



   Mit 27 ist ein Auspuffrohr bezeichnet, an das für jeden einzelnen Zylinder ein Zweigrollr   27a   anschliesst. Dieses endigt am mittleren Teil des Zylinders   1,   wo der ringförmige Auspuffkanal 6 und die Auspufföffnungen 7 (Fig. 2) angeordnet sind. Die Kühlung kann in beliebiger Weise erfolgen, z. B. durch eine Anzahl von radialen Rippen 1 a, die auf der Oberfläche des Zylinders 1 angeordnet sind. Der Zylinder ist im allgemeinen oben und unten offen und kann aus mehreren   Gussstücken   hergestellt werden, die, wie dargestellt, durch Bolzen 62 und 63 fest miteinander verschraubt werden. 



   Die Zylinderbohrung des Zylinders 1 ist oben und unten kleiner als in dem mittleren Teil, der die beiden Explosionskammern A und B bildet. In diesen arbeiten die weitesten Teile 8 des Kolbens. In den oberen und unteren Enden des Zylinders arbeiten die hohlen, mit den Deckeln 33. 34 versehenen Ansätze des Kolbens, die denselben Durchmesser wie der Hauptkörper des Kolbens bzw. die Teile   2,. ? zu beiden  
Seiten der mittleren Kolbenteile   8   besitzen. 



   Die Teile 2 und 5 enthalten im Innern die Vordiehtungskammern   G   bzw. D. Der Teil   2   besitzt oberhalb des Deekels 3. 3 einen oben offenen zylinderförmigen Ansatz 32, der in dem Zylinder 1 geführt ist. Der Teil 5 des Kolbens besitzt einen hohlen Ansatz 9 unterhalb des   Deckels-M,   der in dem unteren Teil des Zylinders 1 unter der Kammer B geführt ist. Die inneren   Verdichtungsräume     G   und D sind durch eine feststehende Scheidewand 3 voneinander getrennt, auf welcher der hohle Kolben gleitet, so dass die Räume C und D in ihrer Grösse abwechselnd vergrössert und verkleinert werden. Die   Seheidewand   wird durch eine mittlere Stange 31 gehalten, die sich durch eine Führung 28 in dem   Kolbendeekel     83   erstreckt.

   Diese Führung 28 ist mit einer   Paekungslage   64 versehen, um eine dichte Verbindung herzustellen. Das obere Ende der Stange 31 wird durch ein   Querstüek   15 gehalten, das mit dem oberen Ende des Zylinders 1 fest verbolzt ist. Auf diese Weise behält der Teil 3 zu dem Zylinder 1 eine feste Lage und teilt zugleich den hohlen Kolben in die beiden Vorverdiehtungsräume. Die Kammer   Cist   anschliessend an den Deckel 33 mit Öffnungen 23 versehen, die während der Hin-und Herbewegungen des Kolbens abwechselnd mit dem   Ringkanal 24 und der Explosionskammer A in Verbindung treten. Die Kammer D ist anschliessend an den Deckel 34 mit Öffnungen 26 versehen, die abwechselnd mit dem Ringkanal 25 und der Explosionskammer B   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in Verbindung treten.

   In der Nähe des Deckels. 34 ist der Kolben zweckmässig durch Rippen 30 verstärkt, die zwischen den Öffnungen 26 liegen. 



   Hat der Kolben die obere Grenze seines Hubes erreicht, so decken sich die Öffnungen 23 mit dem Ringkanal 24, so dass eine Gasladung durch die Öffnungen 23 in die Kammer C eintreten kann. Diese besitzt zu dieser   Zeit ihr Höchstmass   an Grösse und Aufnahmefähigkeit, da sich der Deckel 33 am weitesten von der Scheidewand 3 befindet. Gelangt der Kolben in die andere Lage, also an die Grenze seines Hubes, so wird die Ladung bis zum Ende dieses Hubes in der Kammer   0   verdichtet, d. i. also bis zu dem Zeitpunkt, in dem die Öffnungen 23 mit der Explosionskammer A in Verbindung treten (vgl. Fig. 1), womit die Vorverdichtung in der Kammer 0 vollendet ist. Das so verdichtete Gemisch wird jetzt in die Explosionskammer   A   zur weiteren Verdichtung und Zündung hineingepresst.

   Befindet sich der Kolben im unteren Ende des Zylinders (wie in Fig. 1 dargestellt), so ist die Kammer D, die jetzt ihren grössten Inhalt besitzt, durch die Öffnung 26 mit dem Ringkanal 25 verbunden. Diese Kammer wird also mit einer frischen Gasladung durch den Kanal 25 gefüllt, welche Ladung beim nächsten Hub des Kolbens verdichtet und dann durch die Öffnungen 26 in die Explosionskammer B gelangt, sobald diese Öffnungen mit dieser Kammer in Verbindung treten. In den Kammern A und B wird daher das Gasgemisch einer zweiten, der Endverdiehtung unterworfen, worauf beispielsweise durch Zündkerzen 70 die Zündung erfolgt. 



   Fig. 1 zeigt den Kolben in der tiefsten Stellung, in der der Auspuff aus der Kammer A durch die Öffnungen 7 und den Kanal 6 erfolgt, während gleichzeitig die Kammer   A   oberhalb des Auspuffes durch die Öffnung 23 aus der Kammer   C   her gefüllt wird. Zu gleicher Zeit wird eine vorher in die Kammer B hineingelangte Ladung der Endverdichtung unterworfen und schliesslich entzündet. Dabei kommen die Öffnungen 26 der Kammer D mit dem Ringkanal 2$ zur Deckung, so dass eine neue Ladung in die Kammer D strömt. Jetzt wird die Zündkerze 70 der Kammer B die verdichtete Ladung in dieser Kammer entzünden, wodurch der Kolben an das andere Ende seines Hubes getrieben wird. Auf diesem Wege wird die Ladung in der Kammer D verdichtet, bis die Öffnung 26 mit der Kammer B in Verbindung getreten ist, so dass die genannte Ladung in die Kammer B strömt.

   Dabei tritt gleichzeitig die Kammer B mit den Auspuff- öffnungen 7 und dem Auspuffkanal 6 in Verbindung und zugleich wird die neue Ladung unterhalb des Auspuffes in die Kammer B gepresst und die verbrannten Gase aus dieser Kammer getrieben. Während dieser Vorgänge wird die Ladung, die in die Kammer   A   gelangt ist, verdichtet, schliesslich gezündet, worauf sich die geschilderten Arbeitsspiele wiederholen. 



   Die Maschine mit feststehendem Zylinder nach Fig. 3 zeigt im allgemeinen die gleiche Ausbildung. 



  Der Zylinder 46 ist ebenfalls ein Stufenzylinder mit einem weiteren mittleren Teil, der die Explosions-   kammern A'und B'enthält.   Der Kolben ist aussen u. zw. in seiner Mitte mit einem Teil 8 von grösserem Durchmesser versehen, an welchen Teil sich beiderseits wieder die Teile 2 und 5 anschliessen. Am Ende des Teiles 2 sind ein Deckel 39 und die Kolbenöffnungen 65 vorgesehen. Das untere Ende des Teiles 5 besitzt einen Deckel 40 und die Kolbenöffnungen   51.   Die an die Deckel 39 und 40   anschliessenden   zylinderförmigen Kolbenteile 37 und 38 arbeiten in den mit kleinerem Durchmesser ausgeführten Zylinderenden.

   Die Explosionskammern   A'und B'umgeben   den Kolben, der die Vorverdichtungskammern   0'und D'ent-   hält, in welche die Gasgemischladungen zuerst eingeführt und in denen sie verdichtet werden, bevor sie durch die Öffnungen 65 und 51 in die Explosionskammern gelangen. Ferner ist auch bei dieser Ausführung eine feststehende Scheidewand 3 innerhalb des Kolbens vorgesehen, die die Vorverdichtungskammern Cl undD'voneinandertrennt und die durch eine Stange 31 gehalten wird, die durch ein   Querstück 35   an dem oberen Ende des Zylinders 46 befestigt ist. Der Deckel 39 besitzt eine durch eine Packung gedichtet Öffnung 56 für den Durchtritt der Stange 31.

   In dem mit Schmieröl gefüllten Kurbelgehäuse 45 ist die Hauptwelle 44 mit dem Kurbelzapfen 43 gelagert, mit dem die Pleuelstange 42 verbunden ist, die an dem Kolben mittels eines Zapfens   41   angelenkt ist. Der Gaseinlass 47 führt das Gas in der einen Richtung durch das Rohr 49 nach dem Ringkanal 50, der zeitweise mit den Kolbenöffnungen 65 für die Einführung der Ladung in   dieKammerO'zurDeckung   gelangt und in der anderenRichtung durch das Rohr 48 nach dem Ringkanal 66, der zeitweise mit den Kolbenöffnungen 51 zur Deckung kommt, damit die Ladung in die andere   Vorverdichtungskammer D'strömen kann. Der Zylinder besitzt einen Wassermantel 57. Die Aus-   puffgase entweichen durch Schlitze 52 in den ringförmigen Auspuffkanal 53 und von hier in die Auspuffleitung 54.

   Zur Zündung sind in beiden Explosionskammern die Zündkerzen 55 vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Doppeltwirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit steuerndem Kolben und zwei ringförmigen, durch eine mittlere Kolbenstufe voneinander getrennten Verbrennungsräumen, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle, an beiden Enden geschlossene Kolben in seinem Inneren zwei durch eine feststehende Scheidewand (3) voneinander gesonderte Vorverdichtungsräume (C, D bzw. Cl, D enthält, von denen jeder durch nahe den Kolbenböden angeordnete Öffnungen in der einen Kolbentotlage mit der für beide Kolbenseiten gemeinsamen Gemischzuführung und in der andern mit dem zugehörigen Verbrennungsraum (A, B bzw. A', B') verbunden wird.
AT98068D 1923-06-26 1923-06-26 Doppeltwirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine. AT98068B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98068T 1923-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98068B true AT98068B (de) 1924-10-10

Family

ID=3617442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98068D AT98068B (de) 1923-06-26 1923-06-26 Doppeltwirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98068B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415391C2 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE478964C (de) Brennkraftmaschine mit Hilfskolben
AT98068B (de) Doppeltwirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE429064C (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei doppelt wirkenden, in zwei Arbeitszylindern laufenden Kolben
DE412194C (de) Verbrennungskraftmaschine mit ringfoermiger Hilfsverbrennungskammer
DE635069C (de) Schiebersteuerung fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen
AT149591B (de) Brennkraftmaschine.
DE387550C (de) Zweitaktmotor mit Kurbelgehaeusepumpe und steuerndem Kolben
DE409969C (de) Ventilsteuerung fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE181206C (de)
DE320396C (de) Doppeltwirkende Viertaktverbrennungskraftmaschine mit zwei hintereinander liegenden Zylindern, bei welcher die Arbeitskolben fest miteinander verbunden sind
AT96725B (de) Doppeltwirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit schwingendem Zylinder.
DE1451683A1 (de) Brennkraftmaschine
DE564841C (de) Zweizylinderbrennkraftmaschine mit drei uebereinanderliegenden Brennraeumen
AT147064B (de) Steuerung für Brennkraftmaschinen mit gegenläufigen Kolben.
DE265100C (de)
AT81790B (de) Drehschieber für Verbrennungskraftmaschinen. Drehschieber für Verbrennungskraftmaschinen.
AT86533B (de) Viertaktverbrennungskraftmaschine.
DE609650C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit durch eine Querwand in zwei hintereinanderliegende Raeume geteiltem Zylinder
AT85869B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit zwei sich ineinander und gegenläufig bewegenden Kolben.
DE401508C (de) Doppelt wirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine
AT158584B (de) Doppeltwirkende Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE355899C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit Ladepumpe
DE2930776C2 (de)
DE859979C (de) Verbrennungskraftmaschine