AT97073B - Rotorwicklung für asynchron anlaufende, als gleichstromerregte Synchronmotoren betriebene Asynchronmotoren. - Google Patents

Rotorwicklung für asynchron anlaufende, als gleichstromerregte Synchronmotoren betriebene Asynchronmotoren.

Info

Publication number
AT97073B
AT97073B AT97073DA AT97073B AT 97073 B AT97073 B AT 97073B AT 97073D A AT97073D A AT 97073DA AT 97073 B AT97073 B AT 97073B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
asynchronous
winding
motors
rotor
rotor winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT97073B publication Critical patent/AT97073B/de

Links

Landscapes

  • Synchronous Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Motorwicklung   für asynchron anlaufende, als gleichstromerregte Synchronmotoren betriebene Asynchronmotoren. 



   Es ist bekannt. Asynchronmotoren als gleichstromerregte Synchronmaschinen zu betreiben. Der Anlauf dieser Motoren erfolgt aber in der bei Asynchronmotoren üblichen Art. unter Einschaltung von Anlasswiderstand in den mehrphasigen Rotorstromkreis. Normalerweise verwendet man hiebei als Rotorwicklung eine symmetrische Dreiphasenwicklung, welche drei Schleifringe besitzt, die gleichzeitig zum   Anschluss   des Anlasswiderstandes und zum Einleiten des Erregergleichstromes dieren. 
 EMI1.1 
 tritt ein, wenn die Rotorwieklung für die   Gleichstromerregung   aus zwei parallelen Zweigen gleicher Windungszahl besteht, wenn also der Gleichstrom z.

   B. in   zwei dismetralliegende Punkte einer geschlossenen   Rotorwicklung eingeführt wird, der zweite Nachteil ergibt sich, wenn man eine offene, in Stern geschaltete symmetrische Dreiphasenwicklung verwendet und von den drei   Schleifungen zwei direkt kurzschliesst   und die Erregermaschine zwischen den dritten   Schleifring und   den Verbindungspunkt der beiden andern legt. In diesem Falle durchfliesst der Erregergleichstrom die beiden direkt verbundenen Phasen parallel, während für ihn die dritte Phase in Reihe zu den beiden andern liegt. Die beiden direkt verbundenen 
 EMI1.2 
 führt. Das erzeugte Gleichstromfeld ist, bei Einschaltung der maximal   zulässigen   Stromdichte in der dritten Phase, bedeutend kleiner, als wenn alle Rotorleiter mit dem gleichen Strom beansprucht würden. 



   Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese beiden Nachteile nach Möglichkeit zu vermeiden, also die Zahl der in Reihe geschalteten, vom gleichen Erregerstrom durchflossenen Rotorleiter   mögliehst   gross zu machen, um ein dem überhaupt erreichbaren Feldmaximum nahekommendes   Gleichstiomfeld   zu erzeugen. Anderseits ist aber dabei Rücksicht darauf zu nehmen, dass der Charakter des Motors als mehrphasige Asynchronmaschine nicht verloren geht. Die Rotorwicklung soU demnach auch bei synchronem Betrieb mehrachsig kurzgeschlossen sein. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine   Rotorwiellung für asynchron   anlaufende, als gleichstromerregte Synchronmotoren betriebene Asynchronmotoren, welche aus zwei räumlich zueinander senkrechten Wicklungsteilen besteht, von denen der eine mindestens die halbe   Rotorwindungfzahl   umfasst und deren besonderes Kennzeichen darin besteht, dass dieser Wicklungsteil mit der Wicklungsmitte des andern Wicklungsteiles nach Art einer Skottschaltung verbunden ist, wobei die beiden Hälften des zweiten Wicklungsteiles derart auf den Umfang des Rotors verteilt sind, dass sie einen räumlichen Winkel miteinander bilden. 
 EMI1.3 
 mit der Mitte von a b eine der Skottschaltung ähnliche Schaltung ist.

   Indem in Fig. l dargestellten besondern Falle enthält o c zwei Drittel, a b dagegen ein Drittel der gesamten Rotorwindungszahl, so dass sich o c aus den beiden Phasen 1 und   1l   einer symmetrischen Dreiphasenwicklung zusammen- setzt, während a b aus der dritten Phase 111 gebildet wird. Das Verhältnis der Wicklungsteile ab : o c kann   aber auch anders gewählt werden. nur soll o c # a b sein.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Anlaufschaltung ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Die Bedeutung der   Buchbcn ist dif   gleiche wie in Fig. 1. Es kommt aber hinzu : der Anlasswiderstand 1 v, w. auf welchem die beweglichen Kontake ka, kb, kc beim Anlassen nach dem Punkt q hin bewegt werden. 
 EMI2.1 
 bunden sind. 



   G ist die Gleichstromerregermaschine. deren Feld durch die nebenschlusserregerwicklung N erregt wird. 



   R ist der Nebenschlussregulierwiderstand. 



   Wie aus der Figur ersichtlich, ist die Gleichstrommaschine G schon während des Anlassens in unerregtem, bzw. schwach erregtem Zustande in den Stromkreis der Rotorphasen eingeschaltet. Kommt 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 strom führen und bis zum zulässigen Wert der Stromdichte beansprucht sind. Anderseits wird der Kurzschluss der Phasen für die induzierten Rotorströme auch bei Gleichstromerregung nicht aufgehoben. so- 
 EMI2.4 
 mit der zum Synchronisieren erforderlichen Stärke erregt ist. 



   PATENT-ANSPRUCHE :   1. Rotorwicklung für asynchron   anlaufende, als   gleichstromerregte   Synchronmotoren   betriebene  
Asynchronmotoren, welche aus zwei räumlich zueinander senkrechten Wicklungsteilen besteht, von denen der eine mindestens die halbe Rotorwindungszahl umfasst, dadurch gekennzeichnet. dass dieser Wieklungs- teil   (o   e) mit der   Wieklungsmitte   (0) des andern verbunden ist, wobei die beiden Hälften    o und o b)   des zweiten Wicklungsteiles derart auf dem Umfang des Rotors verteilt sind, dass sie einen räumlichen
Winkel miteinander bilden.

Claims (1)

  1. 2. Rotorwicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Wicklungsmitte des andern Wicldungsteiles verbundene Wicklungsteil zwei Drittel der gesamten Rotorwindunxahl umfasst.
    3. Rotorwicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Erregergleichstrom die beiden zueinander senkrechten Wicklungsteile (a. o b und o e) des Rotors in Reihe, dabei aber die beiden EMI2.5 stromerregermaschine bei Annäherung des Motors an die synchrone Tourenzahl in der zum Synehronisieren erforderlichen Stärke erregt wird.
AT97073D 1923-02-17 1923-02-17 Rotorwicklung für asynchron anlaufende, als gleichstromerregte Synchronmotoren betriebene Asynchronmotoren. AT97073B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97073T 1923-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97073B true AT97073B (de) 1924-05-26

Family

ID=3616537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97073D AT97073B (de) 1923-02-17 1923-02-17 Rotorwicklung für asynchron anlaufende, als gleichstromerregte Synchronmotoren betriebene Asynchronmotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97073B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059245B1 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren von Drehstrommotoren
AT97073B (de) Rotorwicklung für asynchron anlaufende, als gleichstromerregte Synchronmotoren betriebene Asynchronmotoren.
DE436142C (de) Rotorwicklung fuer asynchron anlaufende, als gleichstromerregte Synchronmotoren betriebene Asynchronmotoren
DE2326474A1 (de) Felderregerschaltung fuer dynamoelektrische maschine
DE416662C (de) Mehrphasenwicklung mit mehreren in getrennten Nuten liegenden Einzelspulen in jeder Phase
DE519646C (de) Anlassschaltung fuer Asynchronmaschinen mit Gegenschaltung der einzelnen Wicklungsteile der in mehr als zwei Teile je Phase unterteilten Sekundaerwicklung
DE500925C (de) Anlassschaltung der Sekundaerwicklung von Asynchronmaschinen
DE598544C (de) Einrichtung zum Anschluss von Mehrphaseninduktionsmotoren, bei denen einer Phasenwicklung ein Kondensator vorgeschaltet ist, an ein Einphasennetz
DE653601C (de) Einphasenkondensatormotor fuer Umkehr der Drehrichtung
DE1021945B (de) Verfahren zum Anlassen von Asynchron- oder asynchron anlaufenden Synchronmotoren
DE406397C (de) Asynchrone Induktionsmaschine mit aufgehobener Phasenverschiebung
DE455158C (de) Dynamoelektrische Maschine des Einzelmaschinen-Kaskadentyps
DE726193C (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE424497C (de) Selbstanlaufender Asynchronmotor, dessen Rotor mit einer Arbeitswicklung und einer Anlaufwicklung versehen ist
DE620088C (de) Induktionsmaschine fuer untersynchrone Bremsschaltung
DE598710C (de) Anlassschaltung fuer Asynchronmaschinen
DE386325C (de) Mehrphasenwechselstrommaschine mit polumschaltbarer Staenderwicklung und gleichstromgespeistem Laeufer
AT131031B (de) Einrichtung für den asynchronen Anlauf von Synchronmaschinen.
DE727334C (de) Selbstanlaufender, polumschaltbarer Synchronmotor
DE511475C (de) Verfahren zum Anlassen von polumschaltbaren Asynchronmaschinen mit Kaefiganker
DE349274C (de) Schaltung von parallellaufenden, mit Wendepolen versehenen Wechselstrom-Kommutator-motoren beim Betrieb als Bremsgeneratoren
DE370090C (de) Schaltungsanordnung des UEberstromschutzes von elektrischen Mehrphasenleitungen
DE889798C (de) Anordnung in elektrischen Wechselstrommaschinen zur Begrenzung der bei Fehlern der Isolierung zwischen zueinander parallel geschalteten Teilleitern auftretenden Ausgleichsstroeme
DE660033C (de) Einrichtung zur Umformung von Drehstrom ohne Nulleiter in Einphasenstrom
AT37750B (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Induktionsmotoren.