AT96259B - Footwear and process for its manufacture. - Google Patents

Footwear and process for its manufacture.

Info

Publication number
AT96259B
AT96259B AT96259DA AT96259B AT 96259 B AT96259 B AT 96259B AT 96259D A AT96259D A AT 96259DA AT 96259 B AT96259 B AT 96259B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foot
footwear
shape
sole
insole
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Krause
Original Assignee
Gustav Krause
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Krause filed Critical Gustav Krause
Application granted granted Critical
Publication of AT96259B publication Critical patent/AT96259B/en

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  SchuhwerkundVerfahrenzuseinerHerstellung. 



   Mit der Erfindung wird bezweckt, den mannigfachen Schädigungen der   Fusse.   die durch   unzweek-   mässiges Sehuhwerk hervorgerufen werden, z. B. der Entstehung von Plttfüssen, von Hühneraugen, von   Hautverletzungen,   Blasenbildung. Hornhaut usw.   vorzubeugen. Der   Erfinder hat erkannt, dass die bisherigen Versuche, ein genau der Fussform angepasstes Schuhwerk zu schaffen, aus dem Grunde scheitern mussten, weil die Form am ruhenden Fuss ermittelt wurde. Tatsächlich ist zu unterscheiden zwischen der Form des ruhenden unbelasteten Fusses. der Form des ruhenden belasteten Fusses und der Form des 
 EMI1.1 
 



   Diese Mulde ist durch das in Fig.   l   gegebene Schaubild eines von   unten   gesehenen Fusses veranschaulicht. 



   Fig. 2 gibt ungefähr den Umriss eines natÜrlich bewegten Fusses im Augenblick der Muldenbildung. 



   Mit der Erfindung wird bezweckt, dem Fuss gerade, in dem   Augenblick   eine kräftige Stütze zu geben, wenn die Mulde sich gebildet hat. Dadurch wird verhütet, dass unter Belastung der Fuss an der Spannstelle sich   durchdrückt,   also die Mulde verschwindet. Es ist durchaus   unschädlich   und sogar nützlich, dass diese Stütze unter dem ruhenden belasteten Fuss vorhanden ist und also Ballen und Zehen dauernd entlastet werden. Wichtig ist aber. dass die Unterstützung dem Fuss an der Spannstelle mit einer genau richtig geformten und dauernd   richtig angeordneten Unterlage geboten wird.   



   Die   Schuhwerkeinlagen,   die zur Milderung der von bereits erkrankten Füssen herrührenden Beschwerden vielfach empfohlen werden, sind bisher niemals unter   Berücksichtigung der Muldenform   des bewegten belasteten Fusses hergestellt worden und konnten schon wegen ihrer verfehlten Form nicht dauernd genau an der richtigen Stelle erhalten werden. Der Erfinder hat erkannt, dass solche im Fussraum des Schuhwerks unterzubringenden Einlagen selbst bei bester Formgebung nur ein Notbehelf sind. Er 
 EMI1.2 
 einem Leisten, der im inneren Gelenk eine muldenförmige Vertiefung aufweist. Dann erst wird die Obersohle aufgenäht und genagelt, aufgeklebt oder sonstwie in üblicher Weise befestigt. 



   Damit durch die Einbringung der Einlage die Brandsohle auf ihrer Narbenseite in der Gelenkstelle genau die gewünschte konvexe Gestalt erhält, gibt der Erfinder im fertigen Schuh der Obersohle und der Brandsohle an der Gelenkstelle ungefähr die gleiche Breite, Fig. 6, während es bis jetzt allgemein üblich ist, die Obersohle   durchweg um 0-5 cm zu beiden Seiten über   die Brandsohle überstehen zu lassen. 



  Dies wird dadurch erreicht, dass beim Zuschnitt die Obersohle an der Gelenkstelle etwas schmäler, die 
 EMI1.3 
 gemein üblich ist. 



   Auf der Zeichnung zeigt Fig 3, übereinander gezeichnet, Obersohle und Brandsohle des üblichen 
 EMI1.4 
 



   In Fig 4 sind Obersohle 1 und Brandsohle 2 des neuen   Schuhwerks.   Die Linie   i-B bezeichnet   die Gelenkstelle, auf welcher die Obersohle und die Brandsohle (beide in die Ebene ausgebreitet) ungefähr die nämliche Breite   besitzen. l'   ist   der Umriss   der einzuarbeitenden Einlage. 



    Ein Leisten mit der geforderten muldenförmigen Vertiefung von etwa 3 bis 4. mm Tiefe ist in der Lage, in der ihn die Schuhindustrie benutzen soll. also mit der Sohlenseite nach oben, in Fis dargestellt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ist zur Ermöglichung   der Ve1'gleichung ein   Leisten der gewöhnlichen Form gegenübergestellt. 



   Fig. 6 endlich zeigt den Querschnitt an der Gelenkstelle A, B durch den auf dem Leisten befindlichen Schuh mit der Einlage. 3. Es folgen also bei der Herstellung in der Reihenfolge von unten nach oben aufeinander : der Leisten 4, die Brandsohle 2, die formgebende Einlage 3, das eingezwickte Ober- 
 EMI2.2 
 Fusses vorgebeugt, sondern auch vermeidbaren   Beschädigungen   des Schuhes selbst. Infolge der mangelnden Übereinstimmung zwischen der Form des bewegten Fusses und der Form des   Schuhes   werden beim gebräuchlichen Schuhwerk auf den Sohlenteil   Kräfte   ausgeübt, welche dahin streben, den Schuh in die vom Erfinder geforderte Form zu bringen, was allerdings durch die   unzweckmässige   Herstellungsart des Schuhes verhindert wird.

   Die rationelle   Sehuhform   kann also nicht von selbst entstehen. Was wirklich entsteht, sind 
 EMI2.3 
 spannungen hinzutreten und vorzeitigen Verschleiss des Oberleders an der Gelenkstelle und an der Ballenstelle und der Sohle an der Ballen- und der Zehenstelle herbeiführen. Indem der Erfinder diese zusiitzlichen Materialspannungen beseitigt, erreicht er grössere Lebensdauer des Schuhwerks und damit eine Lederersparnis. 



   Selbstverständlich muss das neue Schuhwerk den an sich bekannten anderweitigen. Anforderungen 
 EMI2.4 
 in der Hacke, wodurch grössere und länger andauernde Anstrengungen beim Wandern. Treppen-und Bergsteigen usw. ertragen werden, als bei Verwendung des gebräuchlichen   Schuhwerks.   Überhaupt schmiegt sich das gesamte Schuhwerk dem Fuss gut an. 



   Die Erfindung kann gegebenenfalls auch bei bereits fertigem oder schon im Gebrauch befindliehen 
 EMI2.5 
 stelle dem Fuss eine nach der Fusssohle zu gewölbte Stütze bietet und mittels dieser Stütze die an der Sohle des Fusses sich bildende mulde genau ausfüllt. 
 EMI2.6 
 Einlage über dem Leisten. 



   Es wird zur Herstellung der Einlage ein Leisten verwendet wie bei der Herstellung des oben beschriebenen   Schuhwerkes. Auf   diesen Leisten wird zunächst ein Stück Leder 8 oder Stoff verschiedener Art, z. B. Linoleum, Gewebe, Asbest usw. mit der Narbenseite gelegt. Auf der Aasseite dieses Stück Leders ist genau in der   nämlichen Weise wie   auf der Brandsohle des   Schuhwerkes   nach Fig. 3. 4   ! und n   eine Einlage 3 befestigt. Über der Einlage J befindet sich Füllstoff 9, zweckmässig eine Füllschicht aus 
 EMI2.7 
 durch Nieten 11 mit dem   L ? der S dauernd   fest verbunden   ist. kann   die Einlage auch zuerst auf das Metall heften und dann über den Leisten, wie beschrieben, durchdrücken. 



   Die   Metallplatte. M schmiegt sich   der Innenform des vorhandenen   Schuhwerks,   in welches die Einlage eingebracht werden soll. genau an, während das Leder 8 sieh der   Fnssform     anschmiegt.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schuhwerk, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fuss in der   G ? lenksteHe   eine nach der Fusssohle zu gewölbte, durch die Form des Schuhwerks selbst gebildete Stütze geboten wird, welche die an der Sohle des bewegten   Fusses sien   bildende Mulde genau und dauernd an der richtigen Stelle ausfüllt. 
 EMI2.8 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Footwear and the manufacturing process.



   The aim of the invention is to prevent the manifold damage to the feet. which are caused by an unpredictable watch, z. B. the development of flat feet, corns, skin injuries, blistering. To prevent calluses etc. The inventor recognized that previous attempts to create footwear that was precisely adapted to the shape of the foot had to fail because the shape was determined when the foot was at rest. In fact, a distinction must be made between the shape of the resting, unloaded foot. the shape of the resting, loaded foot and the shape of the
 EMI1.1
 



   This trough is illustrated by the diagram given in FIG. 1 of a foot viewed from below.



   Fig. 2 gives approximately the outline of a naturally moving foot at the moment of trough formation.



   The aim of the invention is to give the foot a strong support at the moment when the trough has formed. This prevents the foot from pushing through under load at the clamping point, i.e. the trough disappears. It is absolutely harmless and even useful that this support is available under the resting, loaded foot and that the balls and toes are constantly relieved. But it is important. that the support of the foot at the tension point is provided with an exactly correctly shaped and permanently correctly arranged pad.



   The footwear insoles, which are often recommended to alleviate the symptoms of already diseased feet, have so far never been manufactured taking into account the trough shape of the moving, stressed foot and, due to their incorrect shape, could not always be kept in exactly the right place. The inventor has recognized that such insoles to be accommodated in the footwell of the footwear are only a makeshift, even with the best shape. He
 EMI1.2
 a last, which has a trough-shaped recess in the inner joint. Only then is the upper sole sewn on and nailed, glued on or otherwise fastened in the usual way.



   In order for the insole to have exactly the desired convex shape on its grain side in the joint, the inventor gives the upper sole and the insole at the joint approximately the same width in the finished shoe, Fig. 6, while it has been common up to now is to let the upper sole protrude from the insole by 0-5 cm on both sides.



  This is achieved by making the upper sole slightly narrower at the joint when the
 EMI1.3
 common practice.



   In the drawing, FIG. 3 shows, drawn one above the other, the upper sole and insole of the usual
 EMI1.4
 



   4 shows the upper sole 1 and the insole 2 of the new footwear. Line i-B denotes the joint where the upper sole and the insole (both spread out in the plane) are approximately the same width. l 'is the outline of the insert to be incorporated.



    A last with the required trough-shaped recess of about 3 to 4 mm depth is capable of being used by the shoe industry. so with the sole side up, shown in F sharp.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 To make the equation possible, a bar of the usual form is contrasted.



   Finally, FIG. 6 shows the cross section at the hinge point A, B through the shoe with the insert located on the last. 3. So it follows one another during production in the order from bottom to top: the last 4, the insole 2, the shaping insert 3, the pinched upper
 EMI2.2
 As a result of the lack of correspondence between the shape of the foot being moved and the shape of the shoe, forces are exerted on the sole part of conventional footwear, which tend to bring the shoe into the shape required by the inventor which, however, is prevented by the unsuitable manufacturing method of the shoe.

   The rational eye shape can therefore not arise by itself. What really emerges is
 EMI2.3
 Tensions occur and cause premature wear of the upper leather at the joint and the ball of the foot and the sole at the ball of the foot and the toe. By eliminating these additional material tensions, the inventor achieves a longer lifespan for the footwear and thus savings in leather.



   Of course, the new footwear must be different from what is known per se. conditions
 EMI2.4
 in the hoe, which means greater and longer-lasting efforts when hiking. Stair climbing and mountaineering etc. are more endurable than when using the usual footwear. In general, the entire footwear clings well to the foot.



   The invention can optionally also be borrowed when it is already finished or in use
 EMI2.5
 provide the foot with a support that is arched towards the sole of the foot and by means of this support exactly fills the hollow that forms on the sole of the foot.
 EMI2.6
 Inlay over the last.



   A last is used to produce the insole, as in the production of the footwear described above. A piece of leather 8 or fabric of various types, for. B. linoleum, fabric, asbestos, etc. placed with the grain side. On the carcass side of this piece of leather is exactly the same as on the insole of the footwear according to Fig. 3. 4! and n an insert 3 attached. Over the insert J there is filler 9, suitably a filler layer
 EMI2.7
 by riveting 11 with the L? the S is permanently connected. you can also attach the insert to the metal first and then push it through the strips as described.



   The metal plate. M hugs the inner shape of the existing footwear into which the insert is to be introduced. while the leather 8 hugs the shape of the foot.



   PATENT CLAIMS:
1. Footwear, characterized in that the foot in the G? SteersteHe is provided with a support that is arched towards the sole of the foot and formed by the shape of the footwear itself, which precisely and permanently fills the hollow that forms on the sole of the moving foot in the right place.
 EMI2.8


 

Claims (1)

der Gelenkstelle auf der Innenseite eine 3 bis 4 m ? K tiefe muldenförmige Aushöhlung vorgesehen ist. the joint on the inside a 3 to 4 m? K deep trough-shaped cavity is provided. 3. Verfahren zur Herstellung des Schuhwerks nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Leisten der in Anspruch 2 gekennzeichneten Form der Reihe nach die Brandsohle und die mit ihr verbundene Einlage aufgebracht, dann das Oberleder aufgezwickt. dann eine Füllschicht daraufgelegt und schliesslich die Obersohle befestigt wird. EMI2.9 EMI2.10 3. A method for producing the footwear according to claim l, characterized in that the insole and the insert connected to it are applied in sequence over a last of the form characterized in claim 2, then the upper leather is pinched on. then a filling layer is placed on top and finally the upper sole is attached. EMI2.9 EMI2.10
AT96259D 1921-06-13 1921-06-13 Footwear and process for its manufacture. AT96259B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96259T 1921-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96259B true AT96259B (en) 1924-03-10

Family

ID=3615836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96259D AT96259B (en) 1921-06-13 1921-06-13 Footwear and process for its manufacture.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96259B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96259B (en) Footwear and process for its manufacture.
DE929753C (en) Method and device for manufacturing a rubber boot
DE3840003A1 (en) Soft foot-bed
DE1685766C3 (en) Ski boots
DE2348007A1 (en) JOINT INSERT FOR SHOE SOLES
DE555662C (en) Footwear with an insole adapted to the shape of the foot and the process for its manufacture
DE1128327B (en) Process for the production of shoes with vulcanized rubber soles and lasts for the implementation of the process
AT148313B (en) Pneumatic low pressure shoe insert.
DE356571C (en) Process for the manufacture of footwear
AT129395B (en) Multi-part mold for the production of one-piece rubber shoes.
CH272234A (en) Process for the production of a shoe and shoe produced according to the process.
AT140921B (en) Shoe, in particular slipper, and method and device for producing the same.
DE692013C (en) Process for the manufacture of footwear without an insole
DE452408C (en) Footwear with inserts made of pliable material designed to support the foot
AT217344B (en) Shoe with a preferably high heel and device for its manufacture
CH436038A (en) Process for the production of lace-up boots with a lining
DE555663C (en) Footwear with an inflexible bottom part arranged in the rear part of the shoe
DE1193836B (en) Molded sole made of rubber or plastic
AT156506B (en) Orthopedic footwear or shoe insert.
DE665841C (en) Shoe with vulcanized, trough-shaped rubber sole
AT148290B (en) Shoe, in particular slipper.
AT121644B (en) Process for the manufacture of footwear.
AT218915B (en) Vulcanizing mold
DE665051C (en) Shoe with insert made of cork or similar material
DE366433C (en) Footwear and process for its manufacture