AT9540B - Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von festen, pulverförmigen, breiigen oder flüssigen Materialien. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von festen, pulverförmigen, breiigen oder flüssigen Materialien.

Info

Publication number
AT9540B
AT9540B AT9540DA AT9540B AT 9540 B AT9540 B AT 9540B AT 9540D A AT9540D A AT 9540DA AT 9540 B AT9540 B AT 9540B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
movement
pulpy
powdery
liquid materials
conveying solid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Marcus
Original Assignee
Hermann Marcus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Marcus filed Critical Hermann Marcus
Application granted granted Critical
Publication of AT9540B publication Critical patent/AT9540B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 das Zurückrutschen des Materials zu verhindern, in bekannter Weise mit   Schaufeln. s ver-   sehen ist, wird von den Lenkern k, an denen sie aufgehängt ist, bei entsprechender Länge derselben infolge der   Länge der Lenker ungefähr geradlinig   in der   Förderrichtung,   also 
 EMI3.2 
 nicht senkrecht zur   Bowegungsrichtung   aufgebogen, sondern nur so weit, dass das hintere Ende   wagrocht   liegt, so dass dieses Aufbiegen nur bezweckt, das Material zu stützen, aber   nicht eine Stosswirkuug darauf auszuüben.   die Beschleunigung des Materials erfolgt entsprechend der Fig.

   7 auf dem grössten 
 EMI3.3 
 und indem dann die ltinno wieder nach rückwärts schwingt, bewegt sich die folgende Schaufel in das Material hinein. Das Material wird dadurch verhindert, sich von der Schaufel abzuheben, es rutscht vielmehr an der ersten   Schaufel   entlang, und ohne Stoss auf die nächstfolgende über. Auch hier wird das Material bei seiner Vorwärtsbewegung infolge der   gleichförmigen   Beschleunigung dieser letzteren in   geschlossener Masse vor-   geschoben.   Lagonverschiebungcn   der Materialstücke gegeneinander die einen Arbeitsverlust und eine Zerkleinerung des Materials mit sich führen, werden auf das allergeringste Mass   zurückgeführt.   
 EMI3.4 
   Bewegung durch   die Kurbel g und die Stange e auf die Rinne x übertragne. 



     Die Riemenscheibe   dreht das treibende Rad 8 mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit, so dass das getriebene Rad 18 und dementsprechend auch die Kurbel   (1 so bewegt   werden, dass die gewünschte Art der Bewegung eintritt. Das Diagramm (Fig. 10), welches 
 EMI3.5 
 
Wie bereits weiter oben ausgeführt, ermöglicht die   gleichförmig beschleunigte Vor-   wärtsbewegung und gleichförmig verzögerte Rückwärtsbewegung die volle Ausnützung des   coustanten   Druckes des Fördergutes auf der Unterlage zur Erzielung der grössten Impuls-   ertheilung   in das Material in der   Förderrichtung.   



   Hiezu sei Folgendes bemerkt :
Der Reibungswiderstand der Ruhe, welchen das Material seiner Verschiebung auf der glatten Unterlage   entgegensetzt, bezw. der Normaldruck des Materials,   also hier das eigengewicht, hat eine bestimmte constante Grösse, und nur dann, wenn die Geschwindigkeits-   zunahme,   mit der die Unterlage bewegt wird, nicht grösser ist, als diesem Reibungswiderstand   entspricht bleibt das Material bei   der   Aufnahme   der lebendigen Kraft in Ruhe auf der Unterlage liegen. Um ein Maximum an lebendiger Kraft im Material aufzuspeichern,   mnss daher die Geschwindigkeit constant wachsen,   d.   h.   die Bewegung muss eine gleichförmig beschleunigte sein.

   Nur hierdurch wird praktisch die Förderung möglich, und wird gleichzeitig das Maximum derLeistung erreicht, unter Aufwendung des   geringsten Arbeits-   verbrauches. 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die Unterlage darunter weggezogen wird, Dabei wird wieder das Maximum der Leitung bei geringstem Kraftaufwand erzielt, wenn die Bewegung der Unterlage eine gleichförmig verzögerte ist. 
 EMI4.1 
   gleichförmig verzögerter Bewegung   bis Null abzunehmen.

   Bedeutet t die Zeiteinheit, in der ein Punkt der Antriebsscheibe einen bestimmten Theil des Kreisbogens (Fig. 11) zurücklegt, und   l'die entsprechende zugehörige Beschleunigung   der Geschwindigkeit der Rinne x, so wird die Bewegung der letzteren eine gleichförmig beschleunigte sein, wenn in gleichen Zeiten t die Beschleunigung   j) um   die gleiche Grösse wächst. Dann müssen die Wege S, vom Nullpunkt der Bewegung aus gerechnet, sich verhalten, wie die Quadrate der Zeiten. 
 EMI4.2 
 vom Nullpunkt ab gezählt und die Wege S wie die Quadrate der Zeiten. 



   Nach den Fig. 11 und 12 findet diese gleichförmig beschleunigte bezw. gleichförmig verzögerte Bewegung circa 75% jeder Umdrehung und circa 70% des Hubes mit fast mathematischer Genauigkeit statt. Der übrige Theil der Bewegung dient zur Umkehrung der Bewegungsrichtung und darf nicht kleiner gewählt worden, wenn die Vorrichtung stossfrei arbeiten soll. 



   Es kann eine solche Bewegung auf verschiedene Weise erzielt werden, und zwar :
1. Indem man am gewöhnlichen Kurbelgetriebe den Angriffspunkt der Pleuelstange auf der Kurbel derart veränderlich einrichtet, dass seine Entfernung   vom Drchungstnitt)-   
 EMI4.3 
   zweiten their   des Hubes beide Getriebe zusammenwirken (siche Fig. 1 und die   hicmit   verwandte Form Fig. 16). 



   3. Wenn man bei jenen Kurbelgetrieben, welche einen raschen Rückwärtsgang und einen langsamen Vorwärtsgang (bei Hobel- oder Shapingmaschinen) hervorrufen, und bei denen der Angriffspunkt der Pleuelstangen an   der Kurbel eine geschlossene Kreisbahn   bildet, die Schubrichtung des Kreuzkopfes um 90  verlegt, d. h. in die Achsenrichtung A, A3 (siehe Fig.   nod 18)   bringt. 



     4. Wenn man   in einem   zusammenhängenden   Getriebe zwei Punkte mit verschieden- 
 EMI4.4 
 greifen lässt. Im besonderen gilt diese Methode für solche Getriebe, deren Kurbel für den   Yorwartsgang rinon kürzeren Bogen durchläuft,   als für den Rückwärtsgang, und es liegen 
 EMI4.5 
 einem Schlitten befestigt ist, der an der Kurbel hin- und herzugleiten vermag. An diesem Schlitten sitzt eine Rolle C2, die in einer   unbcwegbaron,   in sich   geschlossenen Gleitbahn/     geführt ist, und hiedurch eine veränderliche Lage der Kurbel A-C in verschiedenen   Stellungen derselben bedingt.

   Die Form der Bahn   1J   in Fig. 13 ist ein Oval, gebildet ans mit den Radien r, s und t geschlagenen Kreisbogen, und die) Mittelpunkte von r und s liegen in den Spitzen eines gleichseitigen Dreieckes. Das Diagramm der Geschwndigkeit 
 EMI4.6 
 



   In Fig. 14 ist die ovale Bahn B der Fig. 13 durch eine kreisförmige B'ersetzt, wie dies punktiert angedeutet ist. Hier kann man statt der Gleitbahn einen Lenker an wenden. Den hiedurch bedingten Einfluss auf die Bewegung des Punktes D erkennt man 
 EMI4.7 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. EMI6.1 EMI6.2
AT9540D 1900-08-20 1900-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von festen, pulverförmigen, breiigen oder flüssigen Materialien. AT9540B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9540T 1900-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9540B true AT9540B (de) 1902-10-25

Family

ID=3503629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9540D AT9540B (de) 1900-08-20 1900-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von festen, pulverförmigen, breiigen oder flüssigen Materialien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT9540B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721944A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Mannesmann Ag Kettenrad-Laschenketten-Paarung für Zugmittelgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721944A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Mannesmann Ag Kettenrad-Laschenketten-Paarung für Zugmittelgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279631B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von in einer Vielpunkt-Schweissmaschine geschweissten Drahtgittern
AT9540B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von festen, pulverförmigen, breiigen oder flüssigen Materialien.
DE945617C (de) Packvorrichtung zum Absacken von Mehl, Kleie und aehnlichen Produkten
DE409548C (de) Getriebe fuer Blechbiegemaschinen
DE627626C (de) Betriebsverfahren fuer Trommelmuehlen zum Herstellen feiner Metallpulver
DE560314C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE562463C (de) Hydraulische Presse, bei welcher die Leerbewegung des beweglichen Querhauptes mit mechanischen Mitteln erfolgt, waehrend der eigentliche Presshub hydraulisch vollzogen wird
DE111569C (de)
DE27748C (de) Drahtwebstuhl mit mechanischer Bewegung der Schäfte und des Rietblattes
DE66337C (de) Schützen wechsel-Vorrichtung mit Knowles-Getriebe
DE165199C (de)
DE525384C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
AT107548B (de) Mechanischer Hammer.
DE560264C (de) Dengelmaschine mit aus Blattfedern bestehendem Federgelenk im Hammerstiel
DE98331C (de)
DE40828C (de) Maschine zum Schneiden von Brettern aus Rundholz
DE182294C (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Ausstrecken von Rohren und anderen Hohlkörpen, bei welchem die Ausstreckung durch sich ständig im gleichen Sinne drehende und durch Verschiebung ihres Tragbockes vor- und zurückbewegte Kaliberwalzen erfolgt
DE193476C (de)
DE419268C (de) Schuettelrutschenantrieb
DE24751C (de) Neuerung an Federmotoren
DE229072C (de)
DE22216C (de) Lokomotive, mit freien Triebrädern und Zahnstangenbetrieb
DE58567C (de) Dampf-Schneepflug
AT113011B (de) Maschine zum Bedrucken und Stanzen von Schachtelzuschnitten aus einem fortlaufend bewegten Kartonstreifen.
DE8849C (de) Schärfmaschine für Mühlsteine