AT93773B - Linsenschleifmaschine. - Google Patents

Linsenschleifmaschine.

Info

Publication number
AT93773B
AT93773B AT93773DA AT93773B AT 93773 B AT93773 B AT 93773B AT 93773D A AT93773D A AT 93773DA AT 93773 B AT93773 B AT 93773B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
grinding machine
wheels
lens grinding
arms
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henry William Hill
Original Assignee
Henry William Hill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry William Hill filed Critical Henry William Hill
Application granted granted Critical
Publication of AT93773B publication Critical patent/AT93773B/de

Links

Landscapes

  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Linsenschleifmaschine. 



    Gegenstand der Erfindung ist eine Linsenschleifmaschine mit-zwei wagrechten, die Seiten eines Dreieckes bildenden Armen, die an den Enden miteinander verbunden sind und an dieser Stelle das Werkzeug oder das Werkstück tragen, während die freien Enden je im Kreis mit verschiedener Geschwindigkeit bewegt werden. 



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht, in Fig. 2 in Draufsicht ; Fig. 3 ist der Längsschnitt durch das Ende eines Armes. 



  Das Räderpaar 1 und 2 ist zu beiden Seiten des treibenden Rades 3 angeordnet, das mit der lotrechten Spindel 4 fest verbunden ist. Mit dem unteren Ende dieser Spindel ist durch Keile oder sonst in geeigneter Weise eine Antriebsschnurscheibe 5 verbunden. Das Rad 3 greift in die Räder 1 und 2 ein. 



  Jedes dieser drei Räder hat einen andern Durchmesser, doch genügt es, wenn bloss der Durchmesser des Rades 1 und 2 verschieden ist, so dass diese Räder mit verschiedener Umlaufszahl umlaufen. Die Räder 1 und 2 sind am oberen Ende von Achsstummeln 6 befestigt, die drehbar in Säulen 7 gelagert sind. Die Säulen 7 sind an einer Grundplatte 8 befestigt. An der Oberseite jedes der Räder 1 und 2 ist je ein Paar Führungsplatten 9 angeordnet. Zwischen jedem Plattenpaar 9 sind lotrechte Zapfen 10 verschiebbar gelagert. Die unteren Enden dieser Zapfen sind bei 11 schwalbenschwanzförmig ausgebildet und greifen in die entsprechend ausgebildete, durch die gegenüberliegenden Platten 9 gebildete Führung ein. An jedem dieser Zapfen 10 ist eine mit Flansch 12 versehene Büchse angeordnet. An jeder Büchse ist drehbar eine Muffe 13 angeordnet.

   Jeder Zapfen 10 wird in seiner Stellung durch eine Schraubenmutter fixiert, die auf das mit Gewinde versehene Ende des Zapfens geschraubt ist und sich gegen die Büchse 12 legt. Mit jeder Muffe 13 ist in irgendeiner geeigneten Weise das gegabelte Ende 14 eines Armes 15 verbunden. Vorzugsweise wird diese Verbindung durch Schraubenbolzen 16 hergestellt, deren verjüngte Enden 17 in einander gegenüberliegenden Bohrungen der Muffe 13 eingreifen. Mit jedem Arm 15 ist eine Schiene 18 teleskopartig verbunden. Jede Schiene 18 wird mit dem Teil JJ durch Einstellschrauben j ! verbunden, welche in entsprechende Verbreiterungen 20 eingreifen, die am äusseren Ende der Arme 15 ausgebildet sind.

   Das äussere Ende jeder Schiene 18 ist erweitert und mit einer Bohrung zur Aufnahme einer Muffe 21 versehen, in welcher ein lotrechter Werkstückträger 22 einstellbar gehalten wird, an dessen unterem Ende die Linse oder ein anderes Werkstück angeordnet ist, dessen Oberfläche bearbeitet werden soll. Die'äusseren Enden der Schienen 18, welche die Muffe 21 frei umfassen, werden in ihrer übereinanderliegenden Stellung durch Schraubenmuttern 23 od. dgl. gehalten, die am oberen Ende der Muffe 21 aufgeschraubt sind. Eine Stiftschraube 24 od. dgl. ist am unteren Ende der Muffe eingeschraubte so dass der Werkstückträger 22 einstellbar in seiner Lage gehalten ist.

   Die zwei in wagrechter Ebene beweglichen, miteinander gelenkig verbundenen Arme bilden zwei Seiten eines Dreieckes, dessen dritte Seite-durch. die Verbindungslinie der beiden Bolzen 10 gebildet wird, die von den Rädern 1, 2 getragen werden. Diese Bolzen 10 sind in einem gewissen Abstand vom Umdrehungsmittel angeordnet und können zwischen den Platten 9 verschoben werden, um die Bewegungsbahn der lotrechten Säule 22 zu ver- ändern. Erforderlichenfalls können die Zapfen 10 auch an weiterausladenden Ansätzen angeordnet werden, wenn eine Bewegung mit grösserer Amplitude nötig ist. Unterhalb des Werkstückträgers 22 ist irgendein geeignetes Werkzeug 25 befestigt, das, wie. üblich, die entsprechende Krümmung aufweist und abnehmbar auf einem Zapfen 26 sitzt, der mit der Grundplatte 8 fest verbunden ist.

   Die Antriebsteile sind in einem geeigneten Gehäuse 27 eingeschlossen, das oben durch eine abnehmbare Platte 28   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verschliessbar ist. Die Stirnwand des Gehäuses weist eine Öffnung 29 für die Arme 15 auf. Mit den Armen 15 und dem Gehäuse 27 ist in irgendeiner geeigneten Weise ein   Staubschutzbleeh   30 biegsam verbunden. 



   Ist die Oberfläche einer Linse zu bearbeiten, so befestigt man diese in geeigneter Weise am unteren Ende   des Werkstück trägers 22   und bringt das Sehleifmaterial am Werkzeug 25 auf, welch letzteres die gewünschte Krümmung besitzt. Treibt man die Schnurscheibe 5 an, so laufen die Räder 1 und 2. getrieben vom Rad 3, mit verschiedenen Drehzahlen. Der Umlauf der Räder 1 und 2 bewirkt, dass der lotrechte Träger 22 in einer sich ständig ändernden Bahn, beeinflusst von den Armen 15 bzw. 18, schwingt. 



  Auf diese Weise wird eine überaus wirksame Bearbeitung der Oberfläche eizielt, so dass eine Nacharbeit mit der Hand vollständig überflüssig wird oder auf ein Mindestmass beschränkt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Linsenschleifmaschine, gekennzeichnet durch zwei   wagrechte,   die Seiten eines Dreieckes bildende Arme, die an den Enden miteinander verbunden sind und an dieser Stelle das Werkzeug oder Werkstück tragen, während die freien Enden je im Kreise mit verschiedener Geschwindigkeit bewegt werden.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende jedes Armes gegabelt und radial einstellbar auf einem Antriebsrad gelagert ist, von denen jedes um eine lotrechte Achse drehbar ist und die durch ein gemeinsames Zwischenrad angetrieben werden.
    3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme teleskopartig ausgebildet und feststellbar sind.
    4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Armgabel eine Muffe trägt, die. einen Zapfen umfasst, der in einer Führung an der Oberseite des Getrieberades einstellbar ist.
AT93773D 1922-03-21 1922-03-21 Linsenschleifmaschine. AT93773B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93773T 1922-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93773B true AT93773B (de) 1923-07-25

Family

ID=3613621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93773D AT93773B (de) 1922-03-21 1922-03-21 Linsenschleifmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93773B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93773B (de) Linsenschleifmaschine.
DE474900C (de) Maschinengestell
DE661302C (de) Vorrichtung zum Schleifen unregelmaessig gekruemmter Kanten ebener Platten aus Glas o. dgl.
DE954760C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE476184C (de) Fahrbare Schienenschleifmaschine mit einer das Gleis ueberspannenden wagerechten Einstellspindel fuer die wagerechte Verschiebung des senkrecht einstellbaren Schleifsteintraegers
DE891815C (de) Laeppmaschine und -verfahren
DE876517C (de) Federendenschleifmaschine
DE466667C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Gewindeschleifscheiben
DE308162C (de)
DE549128C (de) Tragbare Hilfsvorrichtung zur Umwandlung einer Schleif- oder Poliermaschine in eine Maschine zum spitzenlosen Schleifen oder Polieren
DE449856C (de) Vorrichtung zum Schleifen von spiralfoermig verlaufenden Nuten (Gewindebohrern)
DE517149C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mittels umlaufender Abrichtscheibe
DE492050C (de) Schleifmaschine fuer zylindrische Werkstuecke
DE681193C (de) Kaltbandsaegemaschine
DE655219C (de) Tragvorrichtung fuer durch Auftragschweissung wiederherzustellende abgenutzte Spurkranzradsaetze
DE400534C (de) Hilfs-, Schleif- und Poliervorrichtung in Verbindung mit anderen Zwecken dienenden Werkzeugmaschinen
DE600434C (de) Graviermaschine mit Pantographensystem
DE526782C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE410818C (de) Riemenantrieb
AT83470B (de) Rundschleifmaschine.
DE360869C (de) Schleifmaschine mit schwingbarem, zum Hohlschleifen an einer umlaufenden zylindrischen Schleifscheibe dienendem Halter fuer Schneidwerkzeuge
DE452153C (de) Antrieb kreisender Schleifspindeln
DE1658559C2 (de) StraBenfräse
AT135313B (de) Kipp- und schwenkbarer Werktisch für Schweißstücke.
DE367021C (de) Maschine zum Schleifen von Linsen, insonderheit bifokalen